Diskussion:Salzburg/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Braveheart in Abschnitt Nicht nett
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
2006 bis 2008
2009 bis 2014
ab 2015
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lage

Die äußere Umrahmung der Stadt und des Salzburger Beckens bildet der im Südwesten gelegene, von einer Seilbahn erschlossene 1853 Meter hohe Untersberg. Umrahmung dürfte nicht der korrekte Begriff sein. Eine Umrahmung umrahmt etwas, das heißt, es geht um das Ganze herum – und das ist doch wohl bei dem Berg nicht der Fall. Schubbay 14:47, 7. Jan. 2009 (CET)

Eher: Die Abgrenzung zum Land Salzburg bildet das Salzburger becken.... Denke ich. LG, LiQuidator ;) Disk 14:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Wozu gehört das Becken? Zum Land oder zur Stadt? Wenn es zur Stadt gehört, ist deine Formulierung in Ordnung. Und was ist mit dem Untersberg. Soll der ganz draußen bleiben? Schubbay 14:58, 7. Jan. 2009 (CET)
Das Salzburger Becken gehört wesentlich zur Stadt Salzburg, es geht im Umfang aber über dieses Stadtgebiet hinaus. (Der Untersbergfuß liegt einige 100 m außerhalb der südlichen Stadtgrenze). Die Umrahmung des Beckens erfolgt durch verschiedene Berge. Den Teil dieses Rahmes im Südwesten bildet dabei der Untersberg... Dr. Reinhard Medicus 20:46, 10. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 13:04, 10. Jan. 2009 (CET)

Vom Kopfbahnhof zum Durchgangsbahnhof ??

Angeblich wird der Hauptbahnhof, soweit er bisher Kopfbahnhof war, nun als Durchgangsbahnhof umgebaut. Darf ich fragen wie das gehen soll. Ich halte die Aussage derzeit jedenfalls für Humbug. Tut mir leid Dr. Reinhard Medicus 18:07, 7. Jan. 2009 (CET)

Was ich weiß, gab es 2 Gleise, die durchgingen (= Wien - München). Die anderen Gleise waren in Salzburg zu Ende = Kopfbahnhof. Dies war bedingt durch die Lage und die Funktion als Grenzbahnhof. Nun werden alle Gleise zu Durchgangsgleisen umgebaut. Siehe ÖBB lg, --Hjanko 18:21, 7. Jan. 2009 (CET)
Genau da liegt der Irrtum. Für Reisende von Wien in Richtung Tauernbahn bleibt der Hauptbahnhof weiter Kopfbahnhof. Wie bisher. Das ist kein Umbau in Sicht. Er lässt sich hier schlicht nicht als Durchgangsbahnhof gestalten und bleibt Kopfbahnhof. Der Salzburger Hauptbahnhof war aber immer ein Bahnhof zwischen den Großstädten Wien und München und als solcher konzipiert. Er war nie wirklich "Grenzbahnhof, wenn auch die Bahnlinie von Salzburg Richtung Bayern bis heute der Deutschen Bahn gehört und gewissermaßen "exterretorial" verläuft. Dass aus den dortigen zwei Gleisen nun drei Gleise werden, hat mit dem Umbau des Bahnhofes wenig zu tun. Ändern tut sich nur, dass die inselartig von Schienen umgebenen Gebäude direkt östlich des alten Bahnhofgebäudes abgerissen werden und dort drei Gleisstränge, die 1909 unterbrochen worden waren, nun wieder zusammengefügt werden. Einen echten Umbau vom Kopfbahnhof in einen Durchgangsbahnhof sehe ich persönlich darin nicht. Der Abriss des alten Gemäuers war ohnedies überfällig. Trotzdem vielen Dank für Deine wertvollen Hinweise. Dr. Reinhard Medicus 18:34, 7. Jan. 2009 (CET)
Weter Dottore, Du irrst leider gewaltig! Auch wenn Du Dich frägst, wie es gehen soll, dass der bisherige (teilweise) Kopfbahnhof zum Durchgangsbahnhof umgebaut wird, ist dem so. Nach den Planungen der ÖBB erhält der Bahnhof Salzburg Hauptbahnhof bis 2013 nicht nur eine neue durchgehende Zentralpassage (womit die beiden Stadtteile Stadtteile Schallmoos und Elisabeth-Vorstadt verbunden werden), sondern werden die bisherigen Stumpfgleise zu Durchgangsgleisen umgebaut. Die 1909 errichtete und denkmalgeschützte Dachkonstruktion am Mittelbahnsteig wird dabei in die dann neu gestaltete Bahnsteigüberdachung integriert. Die bisherigen Serviceeinrichtungen übersiedeln für die Zeit des Umbaues in ein Containerdorf auf den Bahnhofvorplatz, ehe diese in der neuen Passage ihren Platz finden. Der Info-Point der ÖBB in Salzburg wird Dir darüber im Detail Auskunft geben.
Es stimmt auch nicht, dass „…die Bahnlinie von Salzburg Richtung Bayern bis heute der Deutschen Bahn gehört…“. Diese hat zu keinem Zeitpunkt der Deutschen Bahn oder einer ihrer Vorgängergesellschaften gehört, sondern immer österreichische Eigentumsverhältnisse hatte. Die Eigentumsgrenze liegt dabei genau auf der Saalachbrücke, die ja bekanntlich auch die Staatsgrenze zwischen Österreich und Deutschland ist. Es verläuft also auch nichts „exterretorial“.
Mit der von Dir als „Tauernbahn“ (diese beginnt ügrigens erst in Schwarzach-St. Veit) bezeichneten „Salzburg-Tiroler-Bahn“ (auch „Gisela Bahn“ genannt) hat es überhaupt nichts zu tun, ob da Stumpf- oder Durchgangsgleise sind. Es können auch auf Durchgangsgleisen Züge – wie es in der Eisenbahner-Fachsprache heißt – gestürtzt werden. Dies war in Salzburg schon immer so, weshalb auch die mittleren Weichen in den Durchgangsgleisen eingebaut wurden, um den Zug umfahren zu können. – F.G. Steindy 19:55, 7. Jan. 2009 (CET)#
Also soweit ich weiß ist das kein Humbug, hab das selbst so reingeschrieben, da der gesamte Hauptbahnhof mit allen Gleisen auf einen Durchgangsbahnhof umgebaut wird. Ich denke das das schon so seine richtigkeit hat. Kann mich jedoch auch täuschen. LG, LiQuidator ;) Disk 20:06, 7. Jan. 2009 (CET)

Die Wiederherstellung einiger recht kurzer Gleisverbindungen inmitten eines großen Bahnhofgeländes ist für mich kein Umbau vom Kopfbahnhof zum Durchgangbahnhof. Der bisherige Text war daher nicht wirklich korrekt. Tut mir leid, aber es ist so.

Maßgebende Vertreter der ÖBB haben mir gegenüber mehrfach eindeutig und unmissverständlich erklärt nicht für den Bahnabschnitt zwischen Hauptbahnhof und bayrischer Grenze zuständig zu sein, weil dieser von der Deutschen Bahn betreut wird.

Richtig ist, dass die Tauernbahn im engeren Sinn erst im Pongau beginnt. Oft wird als Tauernbahn im weiteren Sinn aber der gesamte Abschnitt ab Salzburg (Gisela-Bahn) bezeichnet.

Bleiben wird aber bitte bei der Korrektur des Beitrages. Der jetzige Text ist richtiger als der alte. Da sind wir uns einig. Dr. Reinhard Medicus 20:19, 7. Jan. 2009 (CET)

Also wir können das gerne lassen, jedoch ist der Umbau des Gesamten Bahnhofes seit Nov. 2008 im Gange. Er wird komplett neu gestaltet und nach meinem Wissen sollen alle Gleise durchgängig werden. (Abriss des Marmorsaales etc.) Erste Fortschritt sind eh schon rund um den Banhof zu sehen. LG, LiQuidator ;) Disk 20:34, 7. Jan. 2009 (CET)
Derzeit sind am Hauptbahnhof etwa 11 Geleise (je nach Lage) durchgehend und (meines Wissens) 4 nicht durchgehend. Nach dem Umbau (Rückbau) sind alle 15 Geleise durchgehend. Das ist sehr erfreulich, aber doch keine so maßgebliche Änderung. Überdies bleibt für Reisende von Wien in Richtung Tauernbahn der Hauptbahnhof weiter Kopfbahnhof. Lassen wir den Text betreffend Kopf- und Durchgang-bahnhof also so wie er ist, das schlägt vor Dr. Reinhard Medicus 20:50, 7. Jan. 2009 (CET)
P.S. Sonstige Änderung betreffend die Neugestaltung lassen sich natürlich problemfrei ergänzen. (An LiQuidator: betreffend Terminabstimmung für unser geplantes Arbeitsgespräch lautet meine dienstliche E-mail-Adresse reinhard.medicus@stadt-salzburg.at. Meine private Telefonnummer lautet 0662/ 82 46 88).
  • Hallo Dr. Reinhard Medicus und LiQuidator. Nicht böse sein, wenn ich mich nochmals zu Wort melde, aber dass man den Artikeltext „…dabei wird das gesamte innerstädtische Schienennetz der Bahn bis 2012 dreispurig ausgebaut wird. Seit Ende 2008 wird der Salzburger Hauptbahnhof durch die Wiedererrichtung von Gleissträngen schrittweise verstärkt als Durchgangsbahnhof rückgebaut…“ so belassen kann, ist offen gesagt, ebenso absoluter Humbug, wie die Textpassagen „Durch Salzburg führt die Westbahn … Der Hauptbahnhof Salzburg ist der am drittstärksten befahrene Bahnhof Österreichs … Die von Salzburg ausgehenden Bahnstrecken bedienen den Regionalverkehr…“. ad 1) wird lediglich der Abschnitt Salzburg Hbf–Saalachbrücke dreigleisig ausgebaut, ad 2) frage ich mich, wie man eine völlige Umgestaltung des Salzburger Hbf (siehe meine obigen Darstellungen) samt Errichtung eine neuen durchgehenden Passage, die zwei Stadtteile verbindet als „Rückbau“ bezeichnen kann? Würdet ihr euch wenigstens die Mühe machen, die Referenz #54 korrekt auf die entsprechende Seite („Verkehrssystem neu“) zu verlinken, wäre bereits ersichtlich, dass der bestehende Artikeltext mit dem dritten Gleis so nicht stimmt. ad 3) führt die Westbahn nicht „durch“ Salzburg. ad 4) ist Salzburg Hbf nach den Zugzahlen nicht der am drittstärksten befahrene Bahnhof Österreichs. ad 5) bedienen die von Salzburg ausgehenden Bahnstrecken (welche sind dies außer der Salzburg-Tiroler-Bahn und der Bahnstrecke München–Salzburg?) bestenfalls unter anderem den Regionalverkehr, haben jedoch im Fernverkehr weit größere Bedeutung. Die Salburger Lokalbahn kann es auch nicht sein, denn diese findet sich ja im Satz „Zusätzlich bestehen regionale Bahnstrecken mit Zubringerfunktion zur Stadt.“ wieder. Der maßgebliche Güterverkehr mit dem Bahnhof Salzburg Gnigl findet überdies ebenso keine Erwähnung, wie der bedeutende Güterumschlagplatz in Salzburg Liefering und das umfangreiche Gleisnetz an Anschlussbahnen, die das Stadtgebiet durchziehen. Abschließend: werter Herr Doktor, es wird in Salzburg Hbf weder etwas „rückgebaut“, noch werden „einige recht kurze Gleisverbindungen wieder hergestellt“. Hjanko hat ohnehin bereits weiter oben zu den Projektunterlagen der ÖBB verlinkt. -- Steindy 22:03, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich habe klargestellt, dass der die Änderungen betreffend denm Schienenverkehr nach Dutschland so gravierend sind sind. Diesbezüglich besteht Einigkeit. Der Hinweis, dass die dortigen Bahnsteige dort früher schon durchgehend gestaltet waren und nun wieder entsprechend dem ursprünglichen Konzept gestaltet werden ist, ja auch nicht ganz unwichtig.
Dass künftig der dort durchgehende Bahnsteig (der was versteht ihr unter einer Passage) zwei Stadtteile verbindet ist erstens unrichtig und zweitens für einen Bahnhof recht belanglos. Der verbindet mehr. Die Bahnlinie München-Wien führt zweifelslos durch Salzburg.
Beste Grüße an Herrn Steindy aber natürlich wird ein ursprüngliche Gestaltungsidee wieder aufgegriffen indem einige Gleisverbindungen (allem Anschein nach sind es 4) wieder hergestellt werden. Dr. Reinhard Medicus 22:31, 7. Jan. 2009 (CET)
Also ich habe mich mit dem Thema längers Privat beschäftigt und muss Steindy recht geben. Der Umbau des Hauptbahnhofes wird in den nächsten Jahren ein großes Thema werden und sollte kurz, in aller Richtigkeit erwähnt werden. Fakt ist das er umgebaut wird, eine wichtige Passage unter den Gleisen ins Andräviertel (Bei der Haupthalle) geschaffen wird. Fakt ist auch das ALLE Gleise durchgehend umgebaut werden und der Marmorsaal abgerissen und woanders wieder aufgebaut wird. Fakt ist auch das das "beschissen" Stahldach aus Denkmalschutzgründen bestehen bleibt. Ab Februar wird mit dem Umbau der Halle begonnen und alle Schalter werden auf den Bahnhofsvorplatz in Container verlegt. LG, LiQuidator ;) Disk 22:40, 7. Jan. 2009 (CET)
Dass künftig der dort durchgehende Bahnsteig (der was versteht ihr unter einer Passage) zwei Stadtteile verbindet ist erstens unrichtig und zweitens für einen Bahnhof recht belanglos. Der verbindet mehr. Die Bahnlinie München-Wien führt zweifelslos durch Salzburg.“ Werter Herr Doktor, ich gebe mich geschlagen. Wer nicht lesen will, der kann eben nicht lesen und wer sich nicht beraten lassen will, der möge es eben bleiben lassen. Schade um die Zeit… – Dennoch freundliche Grüße Steindy 22:54, 7. Jan. 2009 (CET)

Wenn du, LiQuidator objektiv der Meinung bist, dass der Denkmalschutz hier beschissen arbeitet, dann stehe dazu. Fachlich ist so eine Aussage aber schwer haltbar. Im übrigen habe ich betreffend den angeblichen Umbau vom Kopfbahnhof zum Durchgangsbahnhof Stellung bezogen und nicht zum ganzen Beitrag. Jeder Beitrag lässt sich erweitern und ergänzen. Dr. Reinhard Medicus 22:50, 7. Jan. 2009 (CET)

Sollte keine persönliche Kritik sein ;) Also ich halt mich da draus. Die obenstehenden Informationen sind die, die ich weiß. Zum Thema Denkmalsschutz: Mir ist Denkmalsschutz sehr wichtig, allerdings denke ich, das der Hauptbahnhof keine Denkmal ist, sonder gemeinsam mit dem Bahnhofsvorplatz abgerissen und neu aufgebaut gehört. Aber das ist meine persönliche Meinung und demnach POV. LG, LiQuidator ;) Disk 23:00, 7. Jan. 2009 (CET)
Brechen wir hier bitte die Disskussion ab. Sie führt zu nichts. Wir machen unsere Energien nur unnötig kaputt. @ Reinhard: Wir können ja gerne bei einem Treffen darüber reden. LG, LiQuidator ;) Disk 23:03, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich darf in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass es ja tatsächlich Visionen gibt, den Hauptbahnhof für Reisende aus dem Raum Linz-Wien nach Süden und für den Güterverkehr in dieser Richtung vom Kopfbahnhof zu einem Durchgangsbahnhof umzubauen. Dabei sollen Gleisstränge von der Bahnlinie Salzburg-Freilassing zum Raum Flughafen und Wals-Ost abzweigen und weiter etwa entlang der Tauern-Autobahn in die bestehende Trasse der Salzbrug-Tiroler Bahn zurück geführt werden. Wenn Steindy darauf hinweist. dass der Hauptbhanhof in Salzburg nicht bzw. nicht mehr der bundesweit drittgrößte ist, nehme ich das zur Kenntnis. Wo finde ich da Informationen ?
Zur Klarstellung: Der Güterumschlagplatz im Westen Salzburgs befindet sich zur Gänze im Gemeindegebiet Wals-Siezenheim und nicht in Liefering, er bedient ausschließlich das dortige Gewerbegebiet. Die verbesserte Gestaltung des Fußgängerüberganges vom Bahnhof in der Elisabeth-Vorstadt in die Lastenstraße in Schallmoos und die verbesserte Gestaltung des (derzeit für den LKW-Verkehr nicht immer ausreichend hohen) Nellböckviaduktes sind im Zusammenhang mit dem öffentlichen Verkehr weniger wichtig und brauchen aus meiner Sicht nicht erwähnt zu werden. Steindy sei für die wichtigen Hinweise gedankt. Auch das eine oder andere Missverständnis führt zum Ziel. Gemeinsam sind wir stark. Dr. Reinhard Medicus 17:40, 11. Jan. 2009 (CET)

Darf ich nach Rückfrage ergänzen, dass es "nur" zwei Gleisstränge sind, die im Zuge des Umbaues (wieder) zusammengefügt werden. Dr. Reinhard Medicus 18:11, 12. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 23:03, 16. Jan. 2009 (CET)

Veränderungen an der Gliederung

Hallo, nachdem es die Wikipedia:Formatvorlage Stadt gibt, habe ich mir erlaubt, diverse Abschnitte neu zu sortieren. An den Texten selbst habe ich nichts geändert (habe sie auch noch nicht gelesen). Ich habe dies getan, damit die Grundstruktur wie bei allen anderen, dieselbe ist. Damit muß der Leser nicht wie wild suchen, sondern weiß wie bei anderen Stadtartikeln auch, wo was steht. Sollte es nicht gefallen, bitte einfach wieder rückgängig machen. --Grüße aus Memmingen 17:25, 7. Jan. 2009 (CET)

Hi! Die Disskussion haben wir schon 2-3 mal hier gehabt. Wir haben uns danach auf die Version geeinigt, die vor Deinen Änderungen aktiv war. Ich denke nicht, das wir für jede Stadt die gleiche Vorlagen nehmen können. Jede Stadt zeichnet sich durch andere wichtige Punkte aus (Kultur, Wirtschaft, Industrie, Medien, Geschicht etc). Ich denke jedenfalls jede Stadt verdient in gewissen maße eine flexible Struktur. Der Abschmitt Politik war voher genau an der Stelle, wo er von Dir hin verschoben wurde, ist jedoch aus Leserlichkeits Gründen nach unten verschoben worden, da er natlos an die Kirchen der Stadt anschließt. Danke für Deine Hilfe! LG, LiQuidator ;) Disk 20:17, 7. Jan. 2009 (CET)
OK, ich wäre trotzdem dafür, den Punkt Politik nach oben zu schieben....und den Punkt Religion (nachdem das ja alles geschichtliches ist) in den Überpunkt Geschichte einzuschieben.... --Grüße aus Memmingen 21:08, 7. Jan. 2009 (CET)
Wir müssen nicht alles starr nach Deutschem System machen. Dies ist ein Ö-Stadt und somit eine ist eine andere Gliederung ok. Auch die Schweizer gliedern anders. Für mich hat die alte Gliederung gepasst. Außerdem ist SBG eine Großstadt und nicht mit Mittelgroßen Städter oder Kleinstädten vergleichbar. Ich habe für Freistadt eine andere Gliederung genommen, die Salzburger würde nicht klappen, da es einfach keine Theater, Museen, Architekturstile in diesem Umfang gibt. Salzburg als wahrscheinlich 1. exzellente Ö Großstadt dient sicher der Findung einer brauchbaren Gliederung. lg, --Hjanko 12:37, 9. Jan. 2009 (CET)
Ja, da gebe ich Dir recht. Ich denke nur, das wir für jeden Städteartikel einen auf die Stadt zugeschnittene Struktur brauchen. Man kann einfach nicht alle in einen Topf hauen. Die Grundstruktur ist ja eh Wikipedia konform. Aus Lesegründen und dem Schwerpunkt der Kultur und Musik ist Salzburg etwas anders gegliedert. Ich denke jedoch, das dies für eine Exzellent Kandidatur keine Probleme darstellt. LG, LiQuidator ;) Disk 12:53, 10. Jan. 2009 (CET)

Einleitungstext

Dieser sollte noch ein wenig (ein Abschnitt in etwa) erweitert werden. Dabei kann z. B. auch der Slogan der Stadt genannt werden. --Grüße aus Memmingen 21:16, 7. Jan. 2009 (CET)

Wurde von Hjanko bereits angesprochen. Wird erweitert. (Ein kurzers Überblick übern den Artikel wird erfasst) LG, LiQuidator ;) Disk 21:29, 7. Jan. 2009 (CET)
Bau aber wirklich auch die Slogans der Stadt mit ein...so wie man sie sonst halt immer im Fernsehen/Radio/Zeitschriften hört und sieht...--Grüße aus Memmingen 21:36, 7. Jan. 2009 (CET)
Hallo! Ich habe versucht einen passenden Einleitungstext zu schreiben, leider ohne Erfolg. Leiber bin ich in diesen Dingen nicht sonderlich gut. Kann einer von euch sich diesem Thema annehmen und auch den Slogan einbauen? LG, LiQuidator ;) Disk 13:02, 10. Jan. 2009 (CET)
Welcher Slogan der Stadt sollte in den Einleitungstext eingebaut werden fragt Dr. Reinhard Medicus 18:20, 10. Jan. 2009 (CET)
Ich weiß leider selbst nich genau welchen Sloagan Benutzer Memmingen meint. LG, LiQuidator ;) Disk 10:39, 11. Jan. 2009 (CET)

Klimadiagramm

Zur Diskussion stellen darf ich im Salzburg-Beitrag ein leicht geändertes Klimadiagramm. Die Absicht war dabei das klassische Schema des Diagrammes, wie es auch als Vorlage im Beitrag Klimadiagramm dient, mit einer gefälligen Darstellung zu verbinden. Dr. Reinhard Medicus 19:57, 11. Jan. 2009 (CET)

Sieht auch nicht schlecht aus. :) Gute Arbeit. LG, LiQuidator ;) Disk 20:48, 12. Jan. 2009 (CET)

Festung Hohensalzburg

Die Ringmauer um die Burg wurde in der Zeit der ersten Bauernunruhen und der ersten Bedrohung durch die Türken 1465–1485 und erneut um 1500 durch Leonhard von Keutschach verstärkt und mit prunkvollen Fürstenzimmern ausgestattet. Prunkvolle Fürstenzimmer in der Ringmauer? Schubbay 13:42, 12. Jan. 2009 (CET)

Wird umgehend korrigiert. Danke für den Hinweis Schubbay! Im übrigen wollte ich bis Ende Jänner den Beitrag selbst noch einmal auf Fehler durchlesen und ihn hie und da auch geringfügig ändern. Deine sehr dankenswerte Initiative kommt für mich nun etwas früh. Dr. Reinhard Medicus 17:58, 12. Jan. 2009 (CET)
LiQuidator hat mich hier darum gebeten. Schubbay 18:21, 12. Jan. 2009 (CET)
Nur mit BESTEN absichten :) Danke für Deine Professionelle Mithilfe! Wer hat den den Politik teil nach oben geschoben? Wir sollten Religion nach Politik einordnen, da er direkt an Sehenswürdigkeiten und somit an die Kirchen der Stadt anschließen kann. Denkt ihr auch so? LG, LiQuidator ;) Disk 20:46, 12. Jan. 2009 (CET)

Kleines Deutsches Eck

Ich empfehle das Kurzkapitel Deutsches Eck zum Kapitel Verkehr des Beitrag Land Salzburg zu übersiedeln, wo auch ein Kapitelchen zum Großen Deutschen Eck folgen könnte. Im Beitrag Stadt Salzburg bleibt das Deutsche Eck, das ja keineswegs in die Stadt Salzburg "hineinreicht" ein Fremdkörper, das meint Dr. Reinhard Medicus 17:58, 12. Jan. 2009 (CET).

Denke das dies durchaus sinn macht. Hat eigentlich nichts unmittelbares mit der Stadt zu tun.LG, LiQuidator ;) Disk 20:50, 12. Jan. 2009 (CET)

Einkaufszentren review

Zur allgemeinen Diskussion stellen will ich die Frage, ob das Kapitelchen Einkaufsszentren derzeit ausreichend ist oder ob noch kurz auch die überlokalen Zentren augeführt werden sollen:

Überlokale Stadtteilzentren sind in der Interspar Lehen (20 Mio), die Ignaz-Harrer-Straße (19 Mio), das Merkur-Zentrum Münchner Bundesstraße (22 Mio), das Zentrum Herrnau (17 Mio), die Maxglaner Hauptstraße (14 Mio) und die Neutorstraße (13 Mio).

Beste Grüße 17:49, 24. Jan. 2009 (CET)

Hi! Ich habe den Satz rausgestrichen, da er 1.) Verdammt kompliziert gschrieben war & 2) Nicht wirklich relevant war. Ich denke das wir das weglassen können. LG, LiQuidator ;) Disk 20:38, 24. Jan. 2009 (CET)
Deine Steichung war ja durchaus nachvollziehbar. Trotzdem halte ich es gerade in Anbetracht der oft geäußerten Kritk an einem zu knappen Wirtschaftskapitel für wichtig, wennm im Review auch Dritte darüber urteilen. Relevant für Salzburg ist der Satz schon, Besonders wichtig nicht. Dr. Reinhard Medicus 20:44, 24. Jan. 2009 (CET)
Sollen wir in dieser Form ins Review gehen? Wir müssen beim Review klar reinschreiben das es für EA sein soll. Außerdem will ich nicht das jemand wieder den ganzen Artikel umbaut, wir müssen hier sehen das es in unserer Hand bleibt, jedoch wir die Kritiken gut einbauen bzw. Umsetzen können. LG, LiQuidator ;) Disk 00:01, 27. Jan. 2009 (CET)
Wir sollten so ins Review gehen, ja. Der einzige aus meiner Sicht etwas schwächere Teil ist die Gastronomie, der in der Überschrift nicht mehr erkenntlich auf Jugendtreffs zugeschnitten ist und ursprünglich Nachtleben hieß. Vielleicht kann man den Beitrag vor einem Review noch eines Blickes würdigen. Kann ihn wer hier kompetenter durchsehen und prüfen, ohne dabei den Beitrag zu verlängern? Kennst Du hier irgendwen, der sich wirklich sehr gut auskennt?. Ich kenne niemenden. Vor dem review soll auch die Grafik Verkehr fertig sein. Die Frage nach einer anderen Darstellung der Gemeinderatswahl-Tabelle soll auch vorher angesprochen werden. Ich kann mir vorstellen, die Tabelle zu belassen. Tabellen können übersichtlicher sein als Grafiken. Dr. Reinhard Medicus 06:05, 27. Jan. 2009 (CET)
P.S. Ich persönlich bin kein Sternchenjäger. Wenn es sich machen lässt, mag der Beitrag die Auszeichnung erhalten, wenn es Schwierigkeiten in der Abstimmung gibt, dann eben nicht. Bis Ende Jänner hoffe ich noch einen Blick auf allfällige Schreibfehler werfen zu können. Die aktuellen statistischen Daten der Stadt sollten dringend ebenfalls vorher noch eingearbeitet werden. Ich bin überzeugt diese Daten in den nächsten 5 Tagen endlich zu erhalten. Wenn ich mir selbst dann noch 4 Tage fürs Einarbeiten genehmige, könnten wir spätestens am 10. 2. mit dem review starten. Dr. Reinhard Medicus 07:10, 27. Jan. 2009 (CET)

Aus meiner Sicht spricht nach Erhalt der neuen Statistik (die leider nicht so viele Daten liefern konnte, wie gedacht) nichts mehr gegen den raschen Beginn eines Reviews! Wichtig ist nur die gleichzeitige Fertigstellung der Verkehrsgrafik. Gerne prüfe ich selbst die Möglichkeiten einer übersichtlichen Darstellung der Verkehrswege der Stadt. Dr. Reinhard Medicus 19:35, 3. Feb. 2009 (CET)

Hallo Reinhard! Derzeit ist es etwas stressig bei mir, ich werd mich bemühen diesen Forderunden nachzukommen. Wichtig fürs Review ist, das klar KEINE Änderungen außer Satz und Stilfehler gewünscht sind. Sonst passiert es uns, das 100te Benutzer alles, das wir schon in vorherigen Reviews beschprochen haben über den haufen schmeißen. LG, LiQuidator ;) Disk 18:14, 4. Feb. 2009 (CET)
Hallo liQuidator, Keineswegs fordere ich irgendwas. Ich meine nur, dass das Review dann starten soll, wenn wir unsere Hausaufgaben gemacht haben. Wenn Du noch Zeit brauchst vor dem Review, dann nimm sie dir. Ich hab keine Eile. Deiner Haltung bezüglich allfälliger Wünsche seitens Dritter kann ich nur zustimmen. Beste Grüße, berichte mir bitte, wann Du ein Review beginnen willst. Dr. Reinhard Medicus 19:59, 4. Feb. 2009 (CET)
Review wurd gestartet ;) Karte dauert noch an. LG, LiQuidator ;) Disk 19:59, 9. Feb. 2009 (CET)
Deine Vorgangsweise halte ich für unklug. Warum bist Du immer wieder gegen eine koordinierte Vorgangsweise? Von Weitblick und Teamfähigkeit zeugt das jedenfalls nicht. Eine Mitarbeit miner Person unter solchen Vorzeichen muss ich erneut in Frage stellen. Dr. Reinhard Medicus 07:07, 12. Feb. 2009 (CET)
Scheint wohl mein jugendlicher leichtsinn zu sein ;) Wurde zurückgezogen. LG LG, LiQuidator ;) Disk 17:47, 12. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 15:03, 28. Mär. 2009 (CET)

War Mozart verarmt?

Wie oft soll dieses Klischee (inkl. Armengrab) eigentlich nochmals entfernt werden müssen? Belege:

  • Ulrich Konrad: Das Wunderkind Wolfgang (pdf)
  • Rudolph Angermüller, Geneviève Geffray (Hrsg): Florilegium pratense. Mozart, seine Zeit, seine Nachwelt. Ausgewählte Aufsätze von Rudolph Angermüller anläßlich seines 65. Geburtstages. Im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-3258-6, S. 33ff. Digitalisat.

-- Otberg 14:34, 13. Feb. 2009 (CET)

So hast du deine These nun viel besser belegt, vielen Dank, Otberg! Von "Armengrab" hatte ich nichts gesagt, "Massengrab" trifft es allerdings. Im Gegensatz zu Beethoven oder Salieri oder anderen Komponisten ragte Mozart in den Augen seiner Wiener Zeitgenossen so wenig heraus, dass man ihn in ein Massengrab tat. Von allen anderen Komponisten der damaligen Zeit - so weit heute noch bekannt - gibt es eine Grabstätte, nur von Mozart nicht. Die Bezeichnung "gefeierter Komponist der Kaiserstadt" trifft für seine letzten Lebensjahre bestimmt nicht mehr zu (im Gegensatz etwa zu Beethoven - was war das für ein Begräbnis!). Auch die von dir genannte zweite Quelle zeigt genau auf, dass Mozarts finanzielle Verhältnisse am Ende seines Lebens desaströs waren; seine Bettelbriefe an Puchberg sind traurig genug - und deutlich genug. So enthusiastisch er 1781 war, nach Wien zu kommen, so sehr hat ihn Wien am Ende enttäuscht: "Mein Schicksal ist leider, aber nur in Wien, mir so widrig, dass ich auch nichts verdienen kann, wenn ich auch will." (an Puchberg am 12. Juli 1789, Hervorhebung durch Mozart selbst.) Seinen Plan, aus Wien fortzuziehen, konnte er bekanntlich nicht mehr ausführen. Und die Roheit, die es bedeutet, einen kitschig verschönten Mozartkopf ausgerechnet auf die Wiener Ein-Euromünzen zu prägen, obwohl Mozart dort zu Lebzeiten finanziell oft nicht mehr ein noch aus wusste, wurde ja in den europäischen Feuilletons oft genug thematisiert. --Tyra 16:26, 13. Feb. 2009 (CET)
Es ist Deine These, die Du ohne Beleg hineinschreiben wolltest. -- Otberg 16:31, 13. Feb. 2009 (CET)
Na ja, lassen wir's gut sein, Otberg, wir ändern die Dinge für den armen Mozart ja doch nicht mehr. Gruß --Tyra 16:37, 13. Feb. 2009 (CET)
Mozart starb natürlich nicht als Bettler aber reich war er eben auch nicht - Nicht nur wegen seines Lebensstiles war er jedenfalls kein Spitzenverdiener im heutigen Sinn. Und wirklich gefeiert wurde Mozart auch nur von einem vergleichsweise kleineren Kreis von Musikfreunden. Ich schlage daher vor, das zu wenig relativierende "gefeierter Komponist" in diesem betont knapp gefassten Text herauszunehmen. (Er war im kleineren Kreis auch in Salzburg gefeiert, die Aussage, dass er in Wien Komponist war, ist unnötig). Dr. Reinhard Medicus 17:29, 14. Feb. 2009 (CET)
Erledigt. --Phantom 17:39, 14. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 15:03, 28. Mär. 2009 (CET)

Review bis 24.03.2009

Hallo! Benutzer Dr. Reinhard Medicus und ich, LiQuidator möchten nochmals ein Feedback zum Artikel Salzburg. Der Artikel wird klar für die WP:KEA Vorgeschlagen. Vorab soll aber noch ein Review durchgeführt werden.

Wir bitte euch, nur Rechtschreibfehler und Grammatikfehler auszubessern. Bitte keine Änderung an Struktur, Bebilderung oder dergleichen ohne vorherige Diskussion auf der Diskussionsseite. Grund hierfür ist, das fast alles auf der Diskussionsseite und vorherigen Reviews bereits diskutiert wurde. Vorschläge sind gerne Willkommen! Wir freuen uns auf eure Rückmeldung! LG, LiQuidator ;) 7. Mär. 2009 (CET)
Salzburg ist seit 1999 Mitglied des Klimabündnisses. Vielleicht läßt sich eruieren, welche Aktivitäten diesbezüglich geplant und umgesetzt werden/wurden (sofern relevant).--Pfeifferfranz 07:58, 18. Mär. 2009 (CET)
Die Feststellung ist richtig. Angesichts der insgesamt doch wenig sichtbaren Leistungen der Stadt bezüglich eines effektiven Klimaschutzes glaube ich, dass diese Tatsache im Hauptbeitrag Salzburg nicht erläutert werden soll. (In einem Beitrag "Umweltschutz in der Stadt Salzburg" hingegen wäre das sicher ein wichtiger Baustein.) Den Energieverbrauch der städtischen Objekte in fünf Jahren um ein Fünftel zu verringern ist ohne die bisherigen Bemühungen zu schmälern, keine Großtat. Nach wie vor sind viele Schulen und Wohnobjekte im Eigentum der Stadt schlecht wärmegedämmt, die städtischen Förderungen für Klimaschutzmaßnahmen derzeit noch wenig tragfähig. Der Verzicht auf Verwendung von preisgünstigen PVC-Rohren und Fensterrahmen wurde jüngst relativiert. Dr. Reinhard Medicus 17:25, 19. Mär. 2009 (CET)#


Da hier nicht wirklich feedback zurückkommt, würde ich vorschlagen das Review hier abzubrechen und einen KEA Kandidatur anzustreben. @ Reinhard: Ist das für Dich in Ordnung? LG, LiQuidator ;) Disk 18:09, 22. Mär. 2009 (CET)

Ich denke auch, dass bei diesem Artikel in einer KEA mehr Feedback kommt. lg, --Hjanko 20:02, 22. Mär. 2009 (CET)
Klar geht in Ordnung! Dr. Reinhard Medicus 18:43, 24. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 15:02, 28. Mär. 2009 (CET)

Schlösser und andere Profanbauten

...kleine Adelsschlösser mit kleinwüchsigen Seitenalleen... Was sind kleinwüchsige Seitenalleen? Für mich ist das eine Stilblüte. Schubbay 00:05, 27. Mär. 2009 (CET)

Wurde erledigt LG, LiQuidator ;) Disk 15:02, 28. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 15:02, 28. Mär. 2009 (CET)

Herbert's Review

Hallo Hauptautoren,

Nachdem ich auf meiner Benutzerseite zu einem Review eingeladen wurde, anbei meine Anmerkungen:

Hallo Reinhard! Ich habe mal 2 Benutzer die schon mehr an dem Artikel mitgeschrieben haben um durchlesen gebeten. Das sind die Punkt. Wir sollten diese Punkte beim pers. Gespräch dann ansprechen. Offizelles Review wird es erst im Februar geben. ;) LG, LiQuidator ;) Disk 10:38, 11. Jan. 2009 (CET)
Nachdem ich den Beitrag großteils überlesen und ergänzt habe, will ich mich wieder in die Diskussion einklinken. Danke allseits für das Verständnis. Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)
  • Einleitung: Die Einleitung gefällt mir noch nicht. Die könnte locker die doppelte oder dreifache Länge besitzen. Sätze wie: Sie bildet dabei einen eigenen politischen Bezirk im Land Salzburg, der fast zur Gänze vom Bezirk Salzburg-Umgebung umgeben ist kann man umschreiben, dafür gibt es das Wort "Statutarstadt". Ich würde mir von einer Einleitung ein Kurzzusammenfassung der wesentlichen Punkte des Artikels wünschen.
Vorerst Abgschlossen Muss ich mir mal genau überlegen wie wir das realisiern können. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Ein geänderter Vorschlag liegt nun schon vor. Dr. Reinhard Medicus 13:23,

23. Jan. 2009 (CET)

@ Herbert: Ist die Einleitung jetzt besser? Hast Du noch Vorschläge für die Einleitung? LG, LiQuidator ;) Disk 16:35, 24. Jan. 2009 (CET)
  • Lage: Am welchen Ufer - rechtes oder linkes Ufer der Salzach? (links, aber nicht alle wissen es)
Erledigt Was meinst Du damit? Versteht gerade nicht was du meinst. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Das meine ich Orografie - Die Altstadt liegt am linken Salzachufer. Ist genauer als wenn nur Salzsachufer steht! lg, --Hjanko 09:35, 8. Jan. 2009 (CET) (auf links korr. ;-) --Hjanko 12:32, 9. Jan. 2009 (CET))
Ist hoffentlich erledigt Dr. Reinhard Medicus 13:47, 23. Jan. 2009 (CET)
  • Geologie: durch den einstigen Salzachgletscher weitgehend ausgeschürft. -> klingt nicht "geformt" besser?
Erledigt Hm. gute Frage, ausgeformt ist irgendwie nicht so richtig wie ausgeschürft. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Ausgeschürft ist konkreter und daher aus meiner Sicht besser Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)
Schließe mich der Meinung von Reinhard an. LG, LiQuidator ;) Disk 16:35, 24. Jan. 2009 (CET)
  • Stadtteile: Gut beschrieben, hier würde sich sogar eine Auslagerung samt den Eingemeindungen aus dem "Geschichte"-Artikel anbieten. Nach der Auslagerung könnte der Text gekürzt werden....
Abgeschlossen Durchaus zu überlegen. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Eine Auslagerung halte ich nicht für gut. Das sind ja zentraler Inhalt der Stadtbeschreibung.Dr. Reinhard Medicus 13:23, 23. Jan. 2009 (CET)
Bin hier ebenfalls der Meinung von Reinhard. LG, LiQuidator ;) Disk 16:35, 24. Jan. 2009 (CET)
  • Kleines D-Eck: Hier wird eher der Verkehr und die Wirtschaft beschrieben. Ich finde, das Kapitel passt nicht hierher und sollte verschoben werden. Ich würde es zum Verkehr verschieben und den Wirtschaftsteil zu Wirtschaft.
ERLEDIGT Da kann ich Dir zustimmen, wird erledigt ;) LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Wurde geändert. LG, LiQuidator ;) Disk 12:58, 10. Jan. 2009 (CET)
  • Geschichte: Ein paar Sätze zur Geschichte nach 1945/55 wäre gut. Aber sonst ist der Umfang der Geschichte ideal.
ERLEDIGT Ist glaub ich im Artikel "Geschichte der Stadt Salzburg" enthalten. Könnte aber noch ausgebaut werden. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich persönlich halte das Kapitel nach 1945 für ausreichend. Dr. Reinhard Medicus 13:40, 23. Jan. 2009 (CET)
Nach einem persönlichem Gespräch mit Reinhard kann ich dem nur zupflichten.
  • Bevölkerungsentwicklung: Angaben zur Struktur (Demografisch) und Herkunft/Sprache
ERLEDIGT Wird von Dr. Reinhard Medicus noch vervollständigt. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Das wurde erledigtDr. Reinhard Medicus 13:23, 23. Jan. 2009 (CET)
  • Religion: Das Kapitel könnte größer sein, da Salzburg als Fürsterzbischöflicher Staat von der Kirche dominiert wurde. zB: wie Regensburg#Religionen
ERLEDIGT Hm, da jedoch schon so viele Kirchen beschrieben sind die alle auch Religiöse Hintergründe haben, bin ich mir nicht sicher ob es da noch viel zu schreiben gibt. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Die Religionsausübung war historisch nie Sache einer Kommune. Schon gar nicht im Fürsterbistum Salzburg. Ein ausführlicher Beitrag soll daher im Artikel Land Salzburg entstehen, nicht aber im Beitrag Stadt Salzburg, meint Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)
  • Sehenswürdigkeiten: für die Anzahl der verfügbaren SW. in der Stadt angenehm kurz und bündig.
ERLEDIGT LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
  • Musikstadt: Dies würde sich zum Auslagern anbieten, da es im Artikel doch recht dominant wirkt.
ERLEDIGT Überlegen ob und wie es sinn macht. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich hoffe, dass der Beitrag bleiben kann. Salzburg ist im eigenen Verständnis Kulturstadt und noch mehr Stadt der Musik. Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)
Ich denke auch, das dieser Abschnitt drinnen bleiben sollte.
  • Literatur: Die Aufzählung jeden Künstlers, auch wenn er nur kurz in der Stadt war, finde ich unpassend für den Stadtartikel. Entweder auslagern oder kürzen.
ERLEDIGT Wir haben den Abschnitt schon gekürzt. Dies sind die Wichtigsten Werke lt. Dr. Reinhard Medicus. Bitte mit Ihm besprechen. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Erledigt. Der Beitrag wurde gekürzt. Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)
  • Architektur: Nun ja, ich würde den Teil auslagern. Vielleicht zum Artikel über die Altstadt oder zu den Sehenswürdigkeiten?
ERLEDIGT Den Teil würde ich so lassen wie er ist. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich möchte auch diesen Beitrag nicht auslagern. Die Architektur ist ja eine kultruelle Ausdrucksform, gerade im historischen Salzburg. Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)
  • Umwelt: Sehr gut, dies anzuführen. Wie sieht es mit den Einschränkungen für Autofahrer bei Luftverschmutzung/Feinstaub aus? Tempolimits/Fahrverbote?
ERLEDIGT Glaube nicht das das in der Stadt ein Thema ist. Reinhard wird uns hier mehr sagen können? LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Bezüglich Luftverschmutung gibt es in Salzburg derzeit insgesamt vergleichsweise wenig Probleme. Dei Luftdurchströmung ist angesichts der Westwinde auch im Winter derzeit noch ausreichend. Aufgrund der EU-Normen sind aber einige Lenkungsmaßnahmen gegen den weiter zunehmenden Individualverkehr zwingend. Tempolimits kann man noch einbauen (wie üblich 50 kmh, in Wohngebieten oft 30 kmh Zonen). Fahrverbote sind enthalten. Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)
  • Infrastruktur: Eine Übersichtskarte mit den Autobahnen, Bundesstraßen, Flughäfen und Eisenbahnen im Stadtgebiet würde die Übersichtlichkeit verbessern. Unter "Openstreetmap" sollte bereits was brauchbares zu finden sein?? So in etwa: Datei:Regensburg hafen uebersicht.png
ERLEDIGT Wurde eingebaut. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Sollten sich Probleme bei der Umsetzung ergeben, klinke ich mich gerne ein und versuche meinerseits mein Glück. Dr. Reinhard Medicus 18:04, 23. Jan. 2009 (CET)
Noch keine Zeit gehabt dies zu realisieren. Werde ich aber auf jedenfall machen. LG, LiQuidator ;) Disk 16:35, 24. Jan. 2009 (CET)
  • Stadtversorgung: Der Sender Gaisberg fehlt mir.
ERLEDIGT Ist das Stadtgebiet? Müsste aber trotzdem kurz erwähnt werden. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Das ist richtig, der Sender liegt auf Stadtgebiet, wenn auch etwa 5 m von der Stadtgrenze entfernt. Wurde im Text ergänzt.Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)
  • Politik: Ich würden einen Großteil der Geschichte zum Geschichteartikel auslagern. Die Tabelle zur Mandatsverteilung könnte man durch eine Grafik ersetzen, aber nicht nötig.
OFFEN? Bin mir nicht sicher, könnte aber hilfreich sein. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
ERLEDIGTDie kurz zusasmmengefsste Politikgeschichte soll die Grundlage für die heutige Beurteilung der Politik sein, nicht mehr. Die heutige Kommunaklpolitik ist nicht zu verstehen, wenn nicht die Wurzeln der heute vorherrschenden politischen Fragen bekannt sind. Daher sollte der Beitrag undedingt unter Politik bleiben, meint Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET) Es ist zudem sehr schwierig einen Beitrag, der unter einem bestimmten Blickwinkel, nämlich der Politik geschrieben wurde, einfach in ein anderes Kapitel mit zwangsläufig anderen Gesichtspunkten zu übersiedeln.
  • Schulen: Die Pädak würde ich unter Unis&Hochschule reingeben. Auch die anderen Akademien sind Schulen nach der Matura, oder?
ERLEDIGT Muss ich mir ansehen LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Die genannten Akademien dienen nicht oder nur ganz randlich der Ausbildung von Akademikern. Ich würde sie deshalb nicht zu den Universitäten stellen und schlage eine eigene Überschrift vor. Dr. Reinhard Medicus 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)
@ Herbert: Passt das in dieser Form besser für Dich?
  • Tourismus: Ein wenig kurz für so eine touristisch bedeutende Stadt. Außerdem interessiert mich das Bundesland nicht, die Stadt ist wichtiger. Somit wäre ein Vergleich mit Wien, Saalbach, Sölden besser als mit Tirol.
ERLEDIGT Muss noch überarbeitet werden. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Beitrag wurde ergänzt. Dr. Reinhard Medicus 13:23, 23. Jan. 2009 (CET)
  • Wirtschaft: Das Kapitel ist im Vergleich zur Bildung zu kurz. Dabei gibt es sicher mehr Arbeitnehmer als Schüler/Studenten? Gibt es auch Pendler? Auch die Sprünge von Stadt zu Bundesland und wieder zurück sind meiner Meinung nach für einen Stadtartikel weniger gut. Die wären beim Bundesland besser aufgehoben.
ERLEDIGT Durchaus richtig. Der Wirtschaftsartikel wurde bewusst kurz gehalten. LG, LiQuidator ;) Disk 20:49, 7. Jan. 2009 (CET)
Beitrag wurde ergänzt Dr. Reinhard Medicus 13:23, 23. Jan. 2009 (CET)

Die Punkte sind mir aufgefallen, jedoch kein KO-Kriterium, um dem Artikel die Exzellenz zu verwehren. Vielleicht bieten sie euch Anregungen. Nach einiger Zeit wird man Betriebsblind ;-), ich hab's selber bei meinem Exzellenten bemerkt!

Ich habe auch sprachliche Unklarheiten gefunden, jedoch bin ich nicht der Sprachkünstler um mich zu weit aus dem Fenster zu lehnen. Hier sind Benutzer:Schubbay oder Benutzer:Frisia Orientalis wahrlich um vieles besser als ich. lg,--Hjanko 15:51, 7. Jan. 2009 (CET)

Wo liegt denn nun Hellbrunn?

Im Artikel steht der Satz "Der Grünraum um Hellbrunn und die Hellbrunner Allee wird unter dem Namen Salzburg-Süd geschützt." Diese Info hatte ich sinngemäß in die Einleitung übernommen und dort wurde es mit der Begründung Hellbrunn läge nicht in Salzburg-Süd wieder entfernt... Gruß --Thomas W. 12:52, 29. Mär. 2009 (CEST)

Ich entschuldige mich für den kleinen Sprachen-Wirrwarr innerhalb der Stadt- und Landesverwaltung, kann ihn aber nicht ändern. Fakt ist, dass Hellbrunn in der innerstädtischen Gliederung zum gleichnamigen Landschaftsraum zählt und nicht zum Stadtteil Salzburg Süd. Ebenso ist Faktum, dass des Landschaftsschutzgebiet Salzburg Süd mehrfach größer ist als der Stadtteil Salzburg Süd und Grünräume außerhalb der Stadt (Anif, Grödig, Elsbethen) ebenso mit einbezieht, wie Teile der Stadt (Salzburg-Süd, Morzg, Nonntal und eben Hellbrunn). Beste zerknirschte Grüße von Dr. Reinhard Medicus 14:08, 29. Mär. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 00:15, 1. Apr. 2009 (CEST)

Stadtrecht

Hallo Kollegen! Ich habe die aufgeblähte Tablle mit den Wahlergebnissen mal in einer Dropdown Liste gegeben. Solange wir keine bessere Tabelle haben sollten wir diese Ansicht nehmen. LG, LiQuidator ;) Disk 09:49, 30. Mär. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 21:59, 31. Mär. 2009 (CEST)

Schlösser und andere Profanbauten

Irgendwie klingen die Sätze mit den Schlössern nicht rund. Ich nehme an es ist der Satzbau. Ich will aber die nachstehenden umfangreicheren Änderungsvorschläge nicht ungefragt hineinstellen:

Wolf Dietrich von Raitenau erbaute 1606/07 Schloss Mirabell, ursprünglich Schloss Altenau genannt, als Landsitz. Markus Sittikus von Hohenems ließ in den Jahren 1613–15 die große Schlossanlage Hellbrunn mit dem Landschaftsgarten errichten. Den von Fürsterzbischof Johann Ernst von Thun begonnenen Bau des Schlosses Kleßheim im Nordwesten der Stadt setzte nach dessen Tod Leopold Anton von Firmian fort. Der Nachfolger von Johann Ernst, Reichsfürst Franz Anton von Harrach, ließ die Arbeiten an Schloss Kleßheim ruhen und stattdessen vom bekannten Barockbaumeister Johann Lucas von Hildebrandt das Schloss Mirabell zu einem stattlichen Barockschloss ausbauen. Leopold Anton von Firmian ließ Schloss Leopoldskron mit dem großen Schlossweiher für seinen Neffen Laktanz erbauen.[1]

Schloss Mirabell

Schloss Aigen ist ein altes Salzburger Landschloss am Gaisbergfuß, dessen naturnaher Schlosspark wegen seiner Quellen vom 17. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert weitum bekannt war. Kleine Ansitze auf dem Mönchsberg sind das Johannesschlössl und das Marketenderschlössl. Schlossartige Wehrbauten sind das von Paris Lodron erbaute Franziskischlössl auf dem Kapuzinerberg und das alte Schloss Neuhaus auf dem Kühberg.[1]

Der Landschaftsgarten der Hellbrunner Allee zieht sich vom Grünraum Freisaal nach Süden bis zum Schloss und Park hin. Im Wasserparterre des Schlosses befinden sich die Wasserspiele Hellbrunn. Am Hellbrunnerberg stehen das Monatsschlössl und das aus dem Fels herausgearbeitete Steintheater. Die beiden architektonischen Achsen von Hellbrunn wurden als Alleen gestaltet. In der Schlossachse liegt der zur Salzach führende Fürstenweg, die große Gartenachse ist auf Schloss Goldenstein ausgerichtet. Auch das Schloss Anif wurde über Landschaftsachsen einbezogen. Entlang der Hellbrunner Allee liegen kleine, bald nach der Fertigstellung von Schloss Hellbrunn erbaute Adelsschlösser, die den Landschaftsgarten gliedern. Die Kayserburg erinnert an den Erbauer, Hauptmann Kayser, die Fronburg an Freifrau von Frohburg. Schloss Herrnau hat seinen Namen von den Wiesen und Wäldern der Herren-Au. Der Lasserhof leitet sich vom Geschlecht der Lasser ab. Schloss Emslieb und Schloss Emsburg im Süden der Allee erinnern mit ihren Namen an den Miterbauer dieser Schlösser, Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems.[2]

Die Altstadt von der Festung nach Norden

Weitere Besonderheiten unter den Profanbauten sind die Alte und die Neue Residenz mit dem Glockenspiel, in der sich das Salzburg Museum befindet. Bemerkenswert sind die Alte Universität mit Sacellum und Großer Aula sowie das im Kern sehr alte Rathaus. Gegenüber der Alten Universität stehen das Festspielhaus mit Felsenreitschule und die Pferdeschwemme. Dort befindet sich auch das Sigmundstor, der älteste Straßentunnel Österreichs.

--Pfeifferfranz 00:14, 31. Mär. 2009 (CEST)

Kein Einwand gegen die textliche Neufassung - mit bestem Dank für Deine Arbeit Dr. Reinhard Medicus 07:05, 31. Mär. 2009 (CEST) Zur Klarstellung: Das Fronburg-Schloss leitet sich tatsächlich vom Namen der Freifau von Frohburg ab.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 21:57, 31. Mär. 2009 (CEST)

Besprechnung zur KEA

Hallo Reinhard! Wie machen wir mit dem Geschichtsteil weiter? der ist wirklich zu kurz. Können wir daran was ändern? Vielleicht einen Abschnitt aus dem Geschichtsartikel einbinden? Ich weiß derzeit nicht genau wie wir das machen sollen. Ich denke jedoch das es wirklich in relation etwas zu kurz geraten ist. LG, LiQuidator ;) Disk 17:50, 27. Mär. 2009 (CET)

Wikipedia ist ein merkwürdiges Spiel. Erst soll die gesamte Geschichte raus und nun ists wieder nicht recht. Gut oder nicht gut hängt vom Augenblick ab. Der Beitrag macht nur als Kurzfassung einen Sinn, das bleibt klar. Ich bin müde geworden am Hin- und Herschreiben. Damit wird nichts besser. Undenkbar ist es, Absätze aus dem Gesamtbeitrag wieder hineinzuziehen. Vielleicht finden Dritte eine Lösung. Natürlich kann man Winzigkeiten noch ergänzen, aber eben nur Winzigkeiten und auch da lasse ich mir Zeit. Den letzten Absatz zur Geschichte der Stadt Salzburg empfinde ich als durchaus relevant. Dr. Reinhard Medicus 18:52, 27. Mär. 2009 (CET) P.S. Die gesamte Diskussion um die Länge des Geschichtsbeitrages erinnert mich sehr an Shakespears Hamlet, der ja überaus trefflich über Länge und Kürze sinniert.

übrigens: Wer hat das Bild der rumänisch-orthodoxen Kirche so schon ins Lot gerückt? Das Bild ist jetzt viel besser. Dr. Reinhard Medicus 07:37, 28. Mär. 2009 (CET)

Wenn ich ehrlich bin habe ich keine Ahnung, ich habe nur das Bild vom Gebetsaal der Muslime rausgenommen da es wirklich keine gute Qualität ist und auch keinen Mehrwert für den Artikel hatte. Entschuldigung für das löschen der letzten zwei Sätze der Geschichte, das war eine schnappsidee von mir. LG, LiQuidator ;) Disk 13:11, 28. Mär. 2009

(CET)


Hallo Reinhard! Kannst Du mir eine Quelle nenne wo ich ausführliche Klimadaten zur Stadt Salzburg finden. Ich möchte gerne einen Tabelle erstellen wie im Artikel Toronto und diese einbinden. Ich habe alles schon erstellt, mir fehlen nurmehr die Daten. Ich denke die Tabelle bringt für unserern Artikel einen echten mehrwert gegenüber dem jetzigen Klimadiagramm. Bezüglich des Bevölkerungsdiagramms muss ich mir mal andere Artikel ansehen wie die das gelöst haben. Ich denke das kann man durch einen Vorlage oder Tabelle noch Übersichtlicher gestalten. Was machen wir jetzt eigentlich wegen der Kritik am Geschichtsartikel? LG, LiQuidator ;) Disk 13:18, 28. Mär. 2009 (CET)

Ich halte diese Datenspielereien im Beitag Toronto für weitgehend überflüssig und wenig anschaulich. Damit wird der Beitrag Salzburg für sich eher abgewertet als aufgewertet. Die vielen Tabellen interessieren nur sehr wenige. Um den ohnedies schon fast überlangen Beitrag Salzburg nicht unnötig zu strapazieren, schlage ich jedenfalls vor, einen eigenen ausgefeilten Beitrag zum Thema "Das Salzburger Klima" zu verfassen. Da passen auch die neu zu erstellendne Tabellen. Ein Beitrag Toronto mit seinem bisschen Geschichte kann man mit bunten Tabellen ausweiten. Das Klima in Mittelweuropa ist abgesehen vom Niederschlag und vom Jahrestemperaturmittel so ähnlich, dass es sinnlos ist, wenn jede Stadt ihre eigenen allesamt fast gleichen Klimadiagramme produziert.

Eine geringfügige Erweiterung des Beitrages Geschichte ist möglich, mehr aber aus meiner Sicht wenig sinnvoll. Dr. Reinhard Medicus 14:24, 28. Mär. 2009 (CET)

Kannst Du mir trotzdem Quellen und Daten zukommen lassen die das Klima anschaulich wiedergeben. Ich würde die Tabelle gerne in den Artikel einbauen, jedoch standardmäßig ausblenden lassen. Das sieht dann so aus, wie die Navigationsleisten ganz unten im Artikel. Man kann dann einfach die Tabelle ausklappen, wenn es jemanden intressiert. So verliert man nur sehr wenig platz, kann aber trotzdem die doch anschauliche Tabelle integrieren. Außerdem verliert der Artikel dann nichts an übersicht. Wie denkst Du darüber? LG, LiQuidator ;) Disk 15:11, 28. Mär. 2009 (CET)

Hallo, "Undenkbar ist es, Absätze aus dem Gesamtbeitrag wieder hineinzuziehen.", aber das ist der einzige Weg: die zentralsten Hauptinformationen wieder reinziehen und neu formulieren. Ziel: Der Hauptartikel informiert über das Wesentlichste, die Unterartikel bringen mehr Breite. Der Hauptartikel bietet das Konzentrat der Geschichte ohne Klick. Gruß --Thomas W. 15:23, 28. Mär. 2009 (CET)

Puh, das ist ein sehr schwieriges Thema. Ich denke persönlich auch das zu viel ausgelagert ist. Aber ich weiß nicht was und wie wir es wieder hineinnehmen sollen. Außerdem will ich da Reinhard nicht vorweggreifen. Er ist hier der Experte der sich weitaus besser als ich auskennt. Kannst Du uns bei diesem Vorhaben unterstützen und konkrete Vorschläge bringen? LG, LiQuidator ;) Disk 17:08, 28. Mär. 2009 (CET)

Das Hineinziehen von Teilen aus dem erweitereten Text halte ich nach wie vor für sehr unsinnig. Das ist keinesfalls der einzige Weg, die Information zu erweitern. Es kann nur die eigenständige Suche nach weiteren historisch besonders wichtigen Fakten sein. Das ist doch kein Beinbruch oder?? Dr. Reinhard Medicus 18:25, 29. Mär. 2009 (CEST)

Ja, ich würde vorschlagen die Historisch wichtigen Punkte im Hauptartikel hineinzunhemen und etwas auführlicher zu besprechn. Der Rest mit allen Details sollte im Hauptartikel Geshichte zu finden sein. LG, LiQuidator ;) Disk 19:07, 29. Mär. 2009 (CEST)
Da ich das Gefühl habe, noch nicht richtig verstanden worden zu sein: Es geht nicht um das Umlagern von Informationen, sondern um das Zusammenfassen. Ein Beispiel: Im Geschichtsartikel stehen zur römischen Siedlung fünf Sätze, im Hauptartikel sind dann die allerwichtigsten Informationen dieser fünf Sätze in einem Satz zusammengefasst. Entsprechend ist der gesamte Geschichtsartikel zusammenzufassen, so dass im Hauptartikel ein kurzes aber in sich vollständiges Konzentrat steht. Woher die Informationen kommen, ist letztlich untergeordnet. Gruß --Thomas W. 19:58, 29. Mär. 2009 (CEST)
Ich hab das gleiche gemeint, aber es falsch geschrieben. Genauso machen wir es. LG, LiQuidator ;) Disk 21:58, 29. Mär. 2009 (CEST)

Nachdem Du, liQuidator mir die Arbeit des Schreibens dankenswerter Weise abnehmen willst, freue ich mich auf Deinen excellent kurz zusammengefassten Geschichtsbeitrag. Ich schreibe dann meinerseits nicht mehr weiter. Dr. Reinhard Medicus 22:10, 29. Mär. 2009 (CEST)

Wie meinst Du? Ich denke wir drei meinen alle das gleiche und sprechen doch aneinander vorbei. Denkst Du nicht das der Vorschlag von Thomas ein sinnvoller Konsens ist? LG, LiQuidator ;) Disk 22:32, 29. Mär. 2009 (CEST)

Ich beteilige mich weiter an der Arbeit des Gesamtbeitrages. Ich habe Deine Zeilen jedoch so verstanden, dass Du den Geschichtsartikel ergänzen willst. Dr. Reinhard Medicus 05:50, 30. Mär. 2009 (CEST)

Ja perfekt. Ich werde sehen was ich machen kann. Ich bin mir nur nicht sicher was für Salzburg wirklich Relevant ist. Ich muss mich in die Geschicht etwas einleben. ;) LG, LiQuidator ;) Disk 07:42, 30. Mär. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 14:58, 10. Apr. 2009 (CEST)

Review-Anmerkungen

Da meiner Meinung nach Review-Anmerkungen mehr hierher gehören, als in die Abstimmung, werde meine Fragen sie hier sammeln:

"Schon unter Erzbischof Arn bestand im Austausch mit Gelehrten um Karl den Großen eine frühe Musiktradition. 870 erbat Papst Johannes VIII. angesichts des Rufes der Musikstadt Salzburg den Erzbischof um eine Orgel samt Organisten für den Dienst im Vatikan." Gibt es dafür eine Quelle? Gruß --Thomas W. 15:20, 28. Mär. 2009 (CET)

Dazu weiß Reinhard sicher genaueres. LG, LiQuidator ;) Disk 16:23, 28. Mär. 2009 (CET)
@ Thomas: Denkst Du nicht das es historisch besser ist, alle Wahlergebnisse seit dem zweiten Weltkrieg drinnen zu lassen? Ich bin mir nicht sicher ob die Ändeurng von Dir sinnvoll war. Gibts dazu irgenwo Wiki Vorgaben oder hast du es vorher unübersichtlich gefunden? LG, LiQuidator ;) Disk 16:27, 28. Mär. 2009 (CET)
Genau, historisch und deshalb habe ich es in einen Unterartikel ausgelagert. Ob das jetzt schon der richtige Ort ist, kann unabhängig vom Hauptartikel entschieden werden. Im Hauptartikel sollten nur die wichtigsten Informationen vorkommen. Hier also die aktuellen Zahlen und die der letzten Wahl für die Trendbestimmung. Die große Tabelle ist unübersichtlich und wenig omatauglich. Gruß --Thomas W. 18:58, 28. Mär. 2009 (CET)
Ich habe die Tabelle wieder hergestellt. Wenn die Tabelle omatauglich ist, mauss man sie besser gestalten. Auch die Wahl von 2004 ist übrigens Geschichte, was gestern war, ebenfalls. Dr. Reinhard Medicus 21:36, 28. Mär. 2009 (CET)
Wenn das so ist, dann wäre es besser ausschliesslich die Daten von 2009 reinzunehmen samt ihren relativen Werten. Gruß --Thomas W. 21:40, 28. Mär. 2009 (CET)
Ich würde die Tabelle komplett weggeben und gegen etwas anschaulichereres tauschen. Ich finde Sie optisch nicht ansprechend. Ich bitte euch kein Edit War wegen der Tabelle anzufangen. Danke, LG, LiQuidator ;) Disk 23:42, 28. Mär. 2009 (CET)
Don't Panic, ich war noch nie an einem Editwar beteiligt. Meine Empfehlung habe ich nach Vergleich mit zehn anderen exzellenten Stadtartikeln ausgesprochen, ob das was daraus gemacht wird effizient ist, sehe ich dann bei der KEA. Gruß --Thomas W. 13:14, 29. Mär. 2009 (CEST)
Kein Einwand. Lasen wir also bitte dei Tabelle drinnen und suchen nach einer ansprechenderen Darstellung. Die wirkt übrigens auch unnötig groß und damit aufdringlich.Dr. Reinhard Medicus 14:12, 29. Mär. 2009 (CEST)
"Unnötig groß und aufdringlich", genau das denkt der Leser. Hier, hier oder hier sind Beispiele, wie es auch übersichtlicher und weniger aufdringlich geht. Gruß --Thomas W. 14:25, 29. Mär. 2009 (CEST)
Ich hoffte natürlich auf eine unauffälligere Darstellung ohne inhaltlichen Verlust. (So betrachtet wäre das Nichtdarstellen immer die am wenigsten aufdringliche Darstellung.) Da muss sich noch was ergeben, ohne wesentlichen Verlust an Information wohlgemerkt. Dr. Reinhard Medicus 21:51, 29. Mär. 2009 (CEST)
Gibts es für die Bevölkerungsentwicklung einen Vorlage. Hier wäre sogar einen Vorlage angebracht. LG, LiQuidator ;) Disk 22:01, 29. Mär. 2009 (CEST)

Die Wahldaten in einer aufklappbaren Box zu verstecken, statt sie zu kürzen, hat einen kleinen Schönheitsfehler. Klick mal bei "Werkzeugen" auf die "Druckversion". Gruß --Thomas W. 15:22, 30. Mär. 2009 (CEST)

Verdammt, nicht Barrierefrei. Ich werde mir sowieso einen andere, anschaulichere Tabelle überlegen. Ich lasse derzeit so, bis ich was besseres gefunden habe. LG, LiQuidator ;) Disk 16:28, 30. Mär. 2009 (CEST)
Mein Vorschlag ist es, die Grafik als jpg-Datei abzuspeichern und als Bild wieder einzubauen. (notfalls duch Ausdrucken und Einscannen sagt dilettantisch der Nicht-Computer-fachmann) Damit kann die Grafik im Beitrag größenmäßig optimiert werden und auf Wunsch durch Anklicken vergrößert. Damit wird eine spätere noch bessere Lösung keineswegs behindert. Dr. Reinhard Medicus 17:21, 31. Mär. 2009 (CEST)
Ich werd mir da was überlegen. Vielleicht eine Sortierte Tabelle. Bin mir noch nicht sicher, wie wir das machen. Werde mir jedenfalls was überlegen. LG, LiQuidator ;) Disk 00:14, 1. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 14:58, 10. Apr. 2009 (CEST)

Mehrfachnennungen

Beim Review im Oktober hatte ich auf die enorm hohe Mehrfachnennung und Mehrfachverlinkung mit Wikilinks sowie die Redundanzen hingewiesen. Daran hat sich bis heute wenig getan: allein die Links zu Festung Hohensalzburg sind sechs Mal drin, zu Salzburger Festspiele vier Mal, von der Häufung an Nennungen ganz zu schweigen. Schloss Hellbrunn wird elf Mal im Artikel genannt, die anderen Hellbrunnica (Wasserspiele, Alleen etc.) zähle ich jetzt nicht. Auch die Redundanzen im Namensraum Mozart sind groß: W.A.Mozart ist viermal, sein Vater zwei Mal, das Mozarteum drei Mal und das Mozarteum Orchester Salzburg ebenfalls drei Mal verlinkt, die Nennungshäufigkeit ist deutlich höher. Gruß --Thomas W. 13:14, 29. Mär. 2009 (CEST)

Ich habe gehofft, dass andere diese Doppelgleisigkeiten erledigen. Darf ich da auf die Hilfe von liQuidator zählen? Dr. Reinhard Medicus 14:12, 29. Mär. 2009 (CEST)

Bin schon dabei die doppelten verlinkungen zu beseitigen. Teile des Textes müssen wir nochmal überdenken da Sie öfters Redundant sind. LG, LiQuidator ;) Disk 21:59, 29. Mär. 2009 (CEST)
Sollten in dem langen Text und seinen vieln Kapiteln einmal unter andern Blickwinkeln ein ähnlicher winziger Textteil auftauchen, ist das doch wirklich kein Problem, meint Dr. Reinhard Medicus 05:35, 30. Mär. 2009 (CEST)
Das der Text etwa 35 bis 40 KB zu lang ist, habe ich ebenfalls im Oktober schon angemerkt. Das resultiert unter anderem daraus, dass bspw. die Information wie "Salzburgs größter Sohn Wolfgang Amadeus Mozart kam 1756 zur Welt." und "Wolfgang Amadeus Mozart kam am 27. Jänner 1756 im Haus Getreidegasse 9 als Sohn...", die auch in der Einleitung schon angedeutet ist, einfach mehfach vorkommen. Geht es um Mozart oder um Salzburg? Und von winzigen Textteilen kann keine Rede sein. Dem Leser werden die gleichen Happen immer wieder präsentiert, während bspw. die Salzburger Exulanten, die ja quer durch halb Europa ziehen und in vielen Stadthistorien auftauchen nur durch einen versteckten Link gewürdigt werden. Die Gewichtung ist wirklich ein Problem! Gruß --Thomas W. 11:04, 30. Mär. 2009 (CEST)
Ja, ich kann Dich schon verstehen. Schwieriges Thema. Ich bin mir nicht sicher ob wir es nicht verschlimmbessern wenn wir den Artikel so zusammenkürzen. Außerdem denkt ich 35-40 KB zu lang sagt gar nichts aus. Ich würde nicht auf die KB sehen sonder auf die Inhalte. Es ist jedoch klar das viele Inhalte Redundant sind. Es sollten nur in Ausnahmefällen die Sachen doppelt erwähnt werden sollten. Zu Mozart bin ich mir nicht sicher, wie man ihn sinnvoll mit dem Artikel verbinden kann, ohne zu erwähnen wo er geboren ist usw. Zur Info: Das Geburtsthaus Mozart ist eines der Beliebtesten Ziele von Touristen. Aber Leopold Mozart kann man meines Erachtens getrost rausnehmen. Wie denkst Du dazu Reinhard? LG, LiQuidator ;) Disk 13:08, 30. Mär. 2009 (CEST)


Ich bin dafür folgenden Abschnitt rauszunehmen und wirklich nur das Wirken in Salzburg zu beschreiben:

Wolfgang Amadeus Mozart kam am 27. Jänner 1756 im Haus Getreidegasse 9 als Sohn des Hofkomponisten und Vizekapellmeisters Leopold Mozart und seiner Frau Anna Maria Pertl zur Welt. Leopold Mozart wirkte in der fürsterzbischöflichen Hofkapelle von Sigismund Graf Schrattenbach, die unter der Leitung von Johann Michael Haydn stand. Schrattenbach förderte die Familie Mozart sehr. Mit sieben Jahren machte Wolfgang Amadeus auf Konzertreisen als Wunderkind auf sich aufmerksam. Er wurde 1769 zum unbesoldeten Hofkonzertmeister und unter dem neu gewählten Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo 1772 zum Konzertmeister der Hofkapelle ernannt.

Ich würde nur den Geburtsorte reinnehmen und das als Einleitung nehmen. Ganz am Anfang würde ich einfügen: → Hauptartikel: Wolfgang Amadeus Mozart

LG, LiQuidator ;) Disk 13:13, 30. Mär. 2009 (CEST)

In diesem Fall rate ich, nicht auf den Hauptartikel zu verweisen. (Ein solcher Hauptartikel ist ja so was von sonnenklar, dass ein Verweis fast peinlich wirken würde). Während der Geburtsort bekannt und der diesbezügliche Satz so entbehlich ist, finde ich die Entfernung der übrigen Zeilen sehr schade. Muss das wirklich unwiderruflich weg?? Dr. Reinhard Medicus 15:02, 31. Mär. 2009 (CEST)
Darf ich "fehlende" Teile in aller Kürze wieder ergänzen oder wäre das frech ? Ich verweise darauf, dass sich LiQuidator und ich darauf verständigt haben, dass eine deutliche Kürzung nicht sinnvoll ist. Dr. Reinhard Medicus 17:28, 31. Mär. 2009 (CEST)
Sicher darfst Du, darum habe ich Sie auch nur auskommentiert und nicht gelöscht. Kansnt Du Dich aber bitte auf die wesentlichen Punkte beziehen die Mozart mit der Stadt gemeinsam hat, sonst wird es von einigen wieder Kritisiert. (Mal abgesehen das man es sowieo nie jedem recht machen kann, sonder einen konsens finden muss) LG, LiQuidator ;) Disk 23:12, 31. Mär. 2009 (CEST)
Zu den Salzburger Exulanten darf ich (als aktives Mitglied der Evangelichen Kirche AB) klarstellen, dass natürlich auch in der Stadt Salzburg vor 1590 viele dutzend Protestanten ihre Heimat verlassen mussten. Die große Zahl der Salzburger Exulten (bis 40.000 insgesamt) setzt sich aber großteils aus Glaubensbrüdern aus dem Pongau, Pinzgau ("Salzbund") und Tennengau (Bergknappen vom Dürrnberg) zusammen, wozu noch Deffregger und Zillertaler kommen. Daher ist es durchaus nicht willkürlich, das Kapitel in der Stadt Salzburg nur kurz zu erwähnen. Von Einseitigkeit ist da jedenfals keine Rede. Dr. Reinhard Medicus 17:37, 31. Mär. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 14:58, 10. Apr. 2009 (CEST)

Bevölkerungsentwicklung

Hallo Kollegen! Weiß jemand ob es eine gute Vorlage für Bevölkerungsentwicklung gibt? Ich denke nicht das die derzeitige Grafik würde für einen EA Kandidaten ist. LG, LiQuidator ;) Disk 16:23, 28. Mär. 2009 (CET)

Kann man das m.E. schreckliche Wort von der Bevölkerung nicht umgehen? In Deutschland hat man ja im Reichstag eine Kiste ausgestellt und "der deutschen Bevölkerung" dran geschrieben. Bei Salzburg zumal würde ich „Einwohnerschaft“ oder wenigsten „Einwohner “ vorziehen , oder den Satz umbauen: Es gab damals xxx Einwohner der Stadt, oder Salzburg hatte damals xx Einwohner--Benutzer:Rotgiesser 21:22, 8. Apr. 2009 (CEST)

Die Stadt Salzburg verwendet den Begriff "Bevölkerung" in ihren offiziellen Statistiken. Der offiziell verwendete statistische Begriff wurde nur übernommen. Nicht mehr. Dr. Reinhard Medicus 22:16, 8. Apr. 2009 (CEST)
Danke für die Antwort, aber dadurch, daß die Stadt Salzburg den Begriff in die Statistik übernommen hat, wird er nicht unbedingt besser klingend, doch ist das - ich betone es - meine persönliche Meinung.--Benutzer:Rotgiesser 22:53, 8. Apr. 2009 (CEST)
Das Wort "Bevölkerung" spricht auch die verschiedenen Volksgruppen an, die in Salzburg wohnen. Ich finde es nicht schlecht gewählt. Nicht alle einmal missbrauchten Wörter erschrecken, meint Dr. Reinhard Medicus 17:04, 9. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 14:57, 10. Apr. 2009 (CEST)

Hauptproblem: Sprache

@ LiQuidator, zu Deiner Frage auf meiner Disk: Ohne intensive Beschäftigung mit den Verhältnissen in Salzburg ist es sehr schwierig, die zahllosen sprachlichen Entgleisungen zu beseitigen. Ich stelle zwei kurze Abschnitte gegenüber:

"Die gesamte Altstadt sowie die Neustadt, Nonntal, Mülln, der Mönchs- und der Kapuzinerberg wurden am 5. Dezember 1996 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen."

"Die Stadt Salzburg liegt westlich der Salzburger Kalkalpen inmitten des Salzburger Beckens. Der historische Altstadtkern befindet sich an der Salzach und wird eng umschlossen vom Festungsberg mit der Festung Hohensalzburg und dem Mönchsberg mit dessen westlichem Ausläufer, dem Rainberg. Im Osten der Altstadt liegt der Kapuzinerberg und der kleine Bürglstein."

Die gesamte (?) Altstadt, sowie...der Kapuzinerberg (bedeutet: der Kapuzinerberg gehört nicht zur gesamten Altstadt) Dann lese ich: Im Osten der Altstadt liegt der Kapuzinerberg (bedeutet: der Kapuzinerberg gehört doch zur gesamten Altstadt). Ja, was denn nun - gehört er oder gehört er nicht? Als Außenstehender kann ich das nicht korrigieren, da ich die realen Verhältnisse nicht kenne, ich kann nur sagen, Leute, so könnt ihr nicht formulieren, das ist unsinnig. "Der historische Altstadtkern" klingt nach einem kleinen Teil von "gesamte Altstadt", aber ist das auch gemeint? Und wenn ja, wie grenzt sich der "Kern" von der "gesamten Altstadt" ab? Oder wolltet ihr nur eine andere Bezeichnung für denselben Bereich verwenden? (Dann hättet ihr aber nicht "historischer Altstadtkern" schreiben dürfen, sondern es hätte "historischer Stadtkern" heißen müssen). "Der historische Altstadtkern befindet sich an der Salzach"; "zu beiden Seiten der Salzach" wäre erwähnenswert. "...eng umschlossen vom Festungsberg" - Der Festungsberg umschließt doch nicht die Altstadt, Salzburg ist doch nicht in einer von allen Seiten von Bergen umgebenen Kessellage, der Festungsberg reicht lediglich unmittelbar an die Altstadt heran, usw. usw. Auf diese mühselige Weise müsste man den gesamten Text noch einmal durcharbeiten, wenn daraus etwas Exzellentes werden soll.--Peridexion 19:15, 28. Mär. 2009 (CET)

Danke für Deinen Hinweise. Wir werden das genau besprechen und bereinigen. Danke Dir, LG, LiQuidator ;) Disk 23:44, 28. Mär. 2009 (CET)
Ich leugen ja keineswegs, dass man das eleganter formulieren kann udn habe das auch schon getan. Hinweisen will ich aber schon darauf, dass es mehrere unterschiedliche offizielle Abgrenzungen des Bereiches Altstadt (UNESCO, Altstadtschutzgebietszonen, Stadtteilplan, etc.) gibt, die den Grünraum der Stadtberge teils einschließen, teils nicht Dr. Reinhard Medicus 15:05, 29. Mär. 2009 (CEST).

Kapitel "Medien"

"Zu den wichtigsten Medien der Stadt Salzburg zählt die Salzburger Nachrichten..." Der Singular "zählt" in Kombination mit dem Plural "Nachrichten" klingt zwar nicht toll, aber ist für mich noch verstehbar. Dann aber blicke ich als Nicht-Salzburger nicht mehr durch: "Seit 2004 erscheinen ebenfalls wöchentlich die kostenfreien Stadt-Nachrichten (Salzburger Woche) als Beilage der Salzburger Nachrichten." Was erscheint denn da nun? Heißt das Ding "Stadt-Nachrichten" oder "Salzburger Woche"? Ist "(Salzburger Woche)" ein Untertitel oder ein ehemaliger Name der "Stadt-Nachrichten"? Wenn es "Stadt-Nachrichten" heißt, warum steht dann nicht analog zu den Salzburger Nachrichten der Singular "erscheint"? Wenn es "Salzburger Woche" heißen sollte, warum schreibt man nicht einfach, es erscheint die Salzburger Woche als Beilage? Um Klärung wird gebeten...--Peridexion 10:25, 29. Mär. 2009 (CEST)

Sollte in dieser Form so passen? LG, LiQuidator ;) Disk 13:00, 30. Mär. 2009 (CEST)

Kapitel "Büchereien"

"Sie gliedert sich in die Bereiche Hauptbücherei...sowie dem Bücherbus" ist ein grammatikalisches Monster. Bitte neu formulieren!--Peridexion 10:36, 29. Mär. 2009 (CEST)

Wurde das schon von wem geändert? Jedenfalls steht jetzt etwas anderes dorten. LG, LiQuidator ;) Disk 13:00, 30. Mär. 2009 (CEST)

Kapitel "Erwachsenenbildung"

"Einen großen Teil der Erwachsenenbildung leistet in über 1000 Kursen und über 10.000 Kursteilnehmern die Salzburger Volkshochschule..." - Die Volkshochschule leistet in über 10.000 Kursteilnehmern Erwachsenenbildung? Kann man in einem Menschen Bildung leisten? "...In der beruflichen Fortbildung und der Erwachsenenbildung ist das Berufsförderungsinstitut der Kammer für Arbeiter und Angestellte und das Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer tätig." Das sind 2 Institute, also ist Plural angesagt (das korrigiere ich selber).--Peridexion 10:48, 29. Mär. 2009 (CEST)

Hast Du den ersten Satz jetzt neu verfasst? Weil gerade toll verständlich ist er auch noch nicht. LG, LiQuidator ;) Disk 13:00, 30. Mär. 2009 (CEST)

Kapitel "Universitäten"

"Die Universität Mozarteum wurde 1841 als Musikschule gegründet und ist abgesehen von den Jahren 1939–1953 seit 1970 eine Hochschule." Da sie erst seit 1970 eine Hochschule ist, kann sie doch nicht abgesehen von den Jahren 1939–1953 eine Hochschule sein (falscher, unlogischer Bezug, aus dem nicht klar wird, was sie 1939–1953 war).

Die Universität Mozarteum wurde in den Jahren 1939–1953 als Hochschule geführt. Seit 1970 ist das Mozarteum wieder einen offizelle Hochschule der Stadt.[3] Am Mozarteum werden Konzertfachstudien für Streicher, Bläser und andere Instrumentalisten angeboten. Auch pädagogisch orientierte Fächer sowie Studienmöglichkeiten in Schauspiel, Bühnenbild und Regie sind gegeben.
Das mach überhaupt keinen Sinn, solange man nicht weiß warum des zwischen 1953 und 1970 keine Hochschule mehr war. Bitte um Korrektur, wenn es jemand weiß. Ich werd sonst im Internet suchen. LG, LiQuidator ;) Disk 13:00, 30. Mär. 2009 (CEST)

"Die PMU kooperiert bei der praktischen Ausbildung außerdem mit Krankenhäusern in Bayern bis hin zum Klinikum Rosenheim." Bayern bis nach Rosenheim... ist doch wohl nur Oberbayern gemeint, bei solch einer Formulierung?

Das Mozarteum war 1939-1953 Hochschule und wieder in den Jahren nach 1970. Wird korrigiert. Dr. Reinhard Medicus 14:17, 29. Mär. 2009 (CEST)
Zur PMU: wird korrigiert Dr. Reinhard Medicus 14:15, 29. Mär. 2009 (CEST)

In Salzburg sind fünf Universitäten und Hochschulen angesiedelt: Paris-Lodron-Universität Salzburg, die Universität Mozarteum, Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU), die Salzburg Management Business School. Ich bin immer noch auf der Suche nach der 5. Universität...wer kann weiterhelfen?--Peridexion 13:21, 29. Mär. 2009 (CEST)

Die fünfte Uni, die Fachhochschule Salzburg wurde aus dem Text vor wenigen Wochen herausgenommen, weil sie nach Urstein übersiedelt ist. Die Zahl fünf wurde aber nicht geändert. So gehts. Dankt für den Hinweis. Der Text wurde berichtigt. Dr. Reinhard Medicus 14:15, 29. Mär. 2009 (CEST)

Kapitel "Büchereien"

"Sie gliedert sich in die Bereiche Hauptbücherei, Kinderbücherei, Mediathek sowie dem mobilen Bücherbus." Leute, das ist immer noch ein Monster, das geht sprachlich nicht! ...gliedert sich in die Bereiche: da steht nach "gliedert" zu Recht der Akkusativ und dann der Nominativ, ...sowie dem mobilen Bücherbus: da steht zu Unrecht ein Dativ - ich korrigiere es jetzt selber. @ Dr. Reinhard Medicus zu der Bemerkung: "Hinweisen will ich aber schon darauf, dass es mehrere unterschiedliche offizielle Abgrenzungen des Bereiches Altstadt (UNESCO, Altstadtschutzgebietszonen, Stadtteilplan, etc.) gibt, die den Grünraum der Stadtberge teils einschließen, teils nicht." Wenn das so ist, muss man sich für eine Variante entscheiden und die im Artikel konsequent durchführen. Man kann ja an irgendeiner Stelle erwähnen, dass es noch andere Einteilungsmöglichkeiten gibt.--Peridexion 20:45, 29. Mär. 2009 (CEST)

Kapitel "Erwachsenenbildung": "Ein großer Teil der Erwachsenenbildung wird in über 1000 Kursen und über 10.000 Kursteilnehmern die Salzburger Volkshochschule mit einem sehr breit gefächerten Angebot vermittelt." Lest Euch doch bitte einmal durch, was Ihr da so schreibt, der Satzbau gibt doch keinen Sinn. Bitte schreibt das mal grammatikalisch richtig und lest es noch mal, bevor Ihr speichert. Ich habe mehrere Euerer Korrekturen schon wieder nachkorrigieren müssen.--Peridexion 21:00, 29. Mär. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 14:57, 10. Apr. 2009 (CEST)

Merkwürdiges

Hallo LiQuidator, wie Du weißt, schaue ich mir nur die sprachlichen Formulierungen an, weil ich über keine Sachinformationen verfüge, nach denen ich den Inhalt des Artikels beurteilen kann. Und mein Contra basiert auf Sprachkritik. Dennoch kommt jetzt ein sachlicher Kritikpunkt, weil mir dies beim Blick auf das Foto der Franziskanerkirche sofort aufgefallen ist. Die Unterschrift "Das gotische Langhaus der Franziskanerkirche" kann nur falsch sein. Das, was da dargestellt ist, ist eindeutig ein gotischer Chorraum und kein Langhaus. Bitte überprüfe das.--Peridexion 10:03, 30. Mär. 2009 (CEST)

Hi! Ja, das habe ich auch mit Reinhard im Cafee Fingerlos in Salzburg besprochen. Vorher stand hier auch: "Der gotische Chorraum der Franziskanerkirche." Er hat zu diesem Thema gemeint, es ist ein gotisches Langhaus und hat es dementsprechend geändert. Mir fehlt hier schlicht und einfach das kulturelle Niveau um sagen zu können was es wirklich ist. Ich werde dazu nochmals Reinhard befragen. Welche Tatsache macht Dich stutzig, das es kein gotisches Langhaus sein kann? Danke Dir! LG, LiQuidator ;) Disk 10:08, 30. Mär. 2009 (CEST)
Zum ersten befindet sich der abgebildete Hochaltar sowieso im Chorraum, also müsste es mindestens Langhaus + Chor sein. Der Chor ist hinten halbkreisförmig abgeschlossen. Halbkreisförmig sind Chorkapellen zu sehen. Das gotische Gewölbe zeigt nirgendwo eine Abgrenzung zu einem beginnenden Langhaus, also muss sich alles auf dem Foto Dargestellte noch im Chorbereich befinden!--Peridexion 10:29, 30. Mär. 2009 (CEST)
;) Ich werde Deine Anmerkungen an Reinhard weitergeben. Danke LG, LiQuidator ;) Disk 10:30, 30. Mär. 2009 (CEST)
Tatsächlich wird der gesamte gotische Teil der Kirche als Hallenchor bezeichnet, obwohl er genau so gut als vorderer Teil des Langhauses plus Chor bezeichnet werden kann. Ich halte mich an die übliche Sprachregelung und die lautet Hallenchor. 17:50, 31. Mär. 2009 (CEST)

Kapitel "Strom, Trinkwasser, Abwasser" - Da lese ich: Die Versorgung der rund 60.000 Stromabnehmer erfolgt zum überwiegenden Teil durch die Salzburg AG. Was ist hier mit Stromabnehmer gemeint? Das Wort habe ich in diesem Zusammenhang noch nie gehört. Ich kenne es nur in der Form, wie es folgende Wikipedia-Definition erklärt: "Ein Stromabnehmer ist eine Vorrichtung an Fahrzeugen zum Übertragen elektrischer Energie von einer fest montierten stromführenden Leitung zu den elektrischen Einrichtungen des Fahrzeugs. Anwendung finden Stromabnehmer überwiegend bei elektrischen Schienenfahrzeugen und Oberleitungsbussen." --Peridexion 10:33, 30. Mär. 2009 (CEST)

60.000 Stromabnehmer kommt mir jetzt wenig vor, wenn die Stadt ja über 100.000 Einwohner hat?!?!. Es könnten vielleicht die Stromverteiler an den Obussen gemeint sein. Leider habe ich den Abschnitt nicht geschrieben. Muss auf jedenfall noch verbessert werden. LG, LiQuidator ;) Disk 10:46, 30. Mär. 2009 (CEST)

Mit Abnehmer des Stromes sind die Haushalte gemeint. Dr. Reinhard Medicus 22:45, 30. Mär. 2009 (CEST)

Nachtrag zur Franziskanerkirche - Habe jetzt mal "Franziskanerkirche" angeklickt: Da steht eindeutig, das Langhaus sei romanisch und nur der Chor gotisch, also ist die Unterschrift mit dem gotischen Langhaus bewiesenermaßen falsch!--Peridexion 10:51, 30. Mär. 2009 (CEST)
Wurde ausgebessert. So sollte es jetzt passen. Danke LG, LiQuidator ;) Disk 10:53, 30. Mär. 2009 (CEST)

Dringend überarbeiten: Große Teile des Grünraumes in der Stadt sind Landschaftsschutzgebiete, so der Kapuzinerberg und der Grünraum Mönchsberg-Rainberg, aber auch der Grünraum um Hellbrunn und die Hellbrunner Allee sowie die kultivierte Moorlandschaft des Leopoldskroner Mooses und der Landschaftsraum um den Leopoldskroner Weiher. LG, LiQuidator ;) Disk 11:01, 30. Mär. 2009 (CEST)

Hoffe das passt jetzt. Dr. Reinhard Medicus 17:16, 31. Mär. 2009 (CEST)

Danke das Du das übernommen hast. LG, LiQuidator ;) Disk 18:58, 31. Mär. 2009 (CEST)

Zum Mozarteum stelle ich klar, dass nicht jedes Detail begründet werden muss. Die Abwertung der Hochschule 1953 hat damit zu tun, dass man nomionell die Verleihung des Hochschulgrades duch die NS-Behörden rückgängig machte. Die Wiederbegründung war dagegen eine freie Entschidung der Republik. Den Text habe ich nochmals leicht gekürzt um inhaltliche Unschärfen, die dem Außenstehenden nicht auffallen, zu beseitigen. Dr. Reinhard Medicus 18:19, 31. Mär. 2009 (CEST)

Hm grundsätzlich teile ich die Meinung mit Dir, trotzdem fragt sich der Leser beim drüberlesen warum das so war. LG, LiQuidator ;) Disk 18:58, 31. Mär. 2009 (CEST)
Im Falle einer (langatmigen) Begründung bleiben ja wieder Fragen. Die Uni Mozarteum (in der auch ich inskribiert war) vermeidet selbst in ihrer Homepage eine Begründung. Noch einfacher formuliert: Es ist in einem kurz gefassten Hauptartikel einfach nicht möglioch jedes Detail zu begründen, meint 86.32.183.32 07:48, 7. Apr. 2009 (CEST).

Vieles wurde schon wieder so verbessert, dass es keiner mehr verstehen kann, nur zwei Beispiele aus der Einleitung: "Die römische Stadt Iuvavum wurde im Jahr 696 als Bischofssitz neu gegründet und 798 zum Sitz des Erzbischofes"; "Die Altstadt von Salzburg [...] genießt durch die Salzburger Festspiele internationale Bekanntheit." ??? --Thomas W. 19:38, 6. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 14:58, 10. Apr. 2009 (CEST)

Dialekt und Sprachgebrauch

Hallo Kollegen! Sollen Dialekt und Sprachgebrauch auch in den Artikel rein, oder ist das eher was für den Bundesland Artikel? LG, LiQuidator ;) Disk 10:47, 30. Mär. 2009 (CEST)

Warum fragst Du die Kollegenschaft, wenn das ohnedies sonnenklar ist. So eine Vorgangsweise halte ich für unangebracht. Dr. Reinhard Medicus 22:58, 30. Mär. 2009 (CEST)

Naja, für mich ist es nicht Sonnenklar. Hatten wir das Thema Dialekt nicht schon beim einer Diskussion? Gehört der Dialekt jetzt zum Bundesland oder zur Stadt oder sollte er in beidem erwähnt werden? Mir ist es leider nicht klar. LG, LiQuidator ;) Disk 18:56, 31. Mär. 2009 (CEST)

Auch hier kann ich auf Grund meines Fachwissens klastellen, dass es einen eigenständigen Stadt-Salzburger Dialekt nicht wirklich gibt, wenn man historisch von der Wahl allenfalls einzelner Wörter absieht. Dr. Reinhard Medicus 20:30, 31. Mär. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 14:55, 10. Apr. 2009 (CEST)

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Stadt Salzburg ist das Wirtschaftszentrum einer Region, die im Norden bis nach Oberösterreich und im Westen bis in die bayerische Landkreise hinein reicht. Zusammen mit der angrenzenden Flachgau präsentiert sich die Stadt als attraktiver Standort für Unternehmen. Sie ist damit der wirtschaftliche Motor des Bundeslandes. Die Wirtschaftskraft der Stadt liegt, gemessen an der Bruttowertschöpfung des gesamten Landes Salzburg, bei rund 43 %. Im Jahr 2001 hatten 7.838 Betriebe mit zusammen 100.055 Beschäftigten in 10.210 einzelnen Arbeitsstätten hier ihren Standort, es arbeiteten hier 90.222 oder 90,2 % aller Beschäftigten. 2001 wurden in Salzburg 10.729 (+ 12,0 %) mehr Arbeitskräfte beschäftigt als zehn Jahre vorher. Die Zahl der Arbeitsstätten wuchs von 1991 bis 2001 (+ 24,8 %) von 8.182 auf 10.210. Salzburg besitzt dabei eine ausgeprägt kleinbetriebliche Struktur.

Wer kann mir das Erklären bzw. so schreiben das es OMA tauglich wird? Ich habe wirklich sowas von null Durchblick bei dem Abschnitt. Bitte umschreiben. Danke, LG, LiQuidator ;) Disk 20:19, 30. Mär. 2009 (CEST)

Der Text ist berichtig. Omatauglich ist in dem Beitrag vieles nicht uns muss auch nicht sein. Dr. Reinhard Medicus 06:45, 31. Mär. 2009 (CEST)

Deine Wortwahl beim Kritisieren von Formulierungen ist zum Teil (nicht hier) recht frech. Das spricht nicht wirklich für Teamgeist, meint Dr. Reinhard Medicus 22:56, 30. Mär. 2009 (CEST)

Ja, ich weiß, das is wiedermal mein jugendlicher Leichtsinn der durchkommt. Ich hoff Dir nicht vor dem Kopf gestoßen zu haben. LG, LiQuidator ;) Disk 11:55, 31. Mär. 2009 (CEST)

Wer Formulierungen scharf kiritsieren will, muss auch selbst sprachlich perfekt sein. Die Kritik empfinde ich zudem manchmal als nicht sachlich, lieber Hauptautor. Wenn in der Sache unterschiedliche Meinungen auftreten, ist eine deutliche und kantige Sprache oft sinnvoll. Sie stellt Positionen klar. Dort wo der Fehler auf der Hand liegt, ist Scharfzüngigkeit nicht hilfreich. Manchmal kommt es mir so vor, als ob man meine Mitarbeit beim Salzburgbeitrag nicht haben will. Dr. Reinhard Medicus 06:40, 31. Mär. 2009 (CEST)

@ Dr. Reinhard Medicus, als Außenstehender kann ich Deine Bemerkungen nicht nachvollziehen. Man muß keineswegs sprachlich perfekt sein, um auf die zahllosen sprachlichen Schwächen hinweisen zu dürfen. KKR52 hat dies bereits vehement getan und nach mir nun auch Pfeifferfranz mit seiner Anfangsbemerkung in "Schlösser und andere Profanbauten [Bearbeiten]": Irgendwie klingen die Sätze mit den Schlössern nicht rund. Ich nehme an es ist der Satzbau. --- Arbeite doch bitte am Artikel und lass die Diskussion nicht auf persönliche Vermutungen und Unterstellungen abgleiten. Ich warte z. B. immer noch auf eine Neuformulierung Deiner mißglückten Korrektur, nämlich des von Dir verfassten Satzes bei der Erwachsenenbildung: Ein großer Teil der Erwachsenenbildung wird in über 1000 Kursen und über 10.000 Kursteilnehmern die Salzburger Volkshochschule mit einem sehr breit gefächerten Angebot vermittelt. Der Artikel ist noch lange nicht exzellent, also vermeide bitte kräftezehrende Auseinandersetzungen. Mit Gruß--Peridexion 07:21, 31. Mär. 2009 (CEST)

Ich habe mich nicht klar genug ausgedrückt. Ich liebe - wenn wirklich notwendig auch pointierte - Kritik in der Sache, sie dient der Klarstellung aber hasse Unsachlichkeiten. Bei Flüchtigkeitsfehlern sind unsachliche Formulierungen nicht angebracht, nur dem Sprachgenie verzeihe ich sie. Normalerweise sollten Unstimmigkeiten zwischen im Hauptautorenteam nicht hier breit getreten werden. Dazu wären etwa Kaffeehaustreffen geeigneter. Ich freue mich daher über die organisatorische und initiative Hilfe von liQuidator, und bedanke mich auch für seine oft ermüdende Arbeit der Fehlersuche sehr. Ich bin leider aber oft genug der einzige wirklich sachkundige Experte. Mehr hochgradig sachkundige Mitarbeiter Ort täten wikipedia und den Beiträgen gut. Ich selbst bin übrigens keineswegs ein Sternchenjäger. Es geht nur um Verbesserung, nicht um das Ettikett. Habe ich mich jetzt klar ausgedrückt? Dr. Reinhard Medicus 08:10, 31. Mär. 2009 (CEST)

Bei Flüchtigkeitsfehlern sind unsachliche bzw. polemische Formulierungen am wenigsten angebracht. Da in dem Bereich der Änderungen, die auf meine Hinweise hin gemacht wurden, ständig neue Fehler entstanden sind, kann ich es nachvollziehen, wenn sich jemand über Flüchtigkeitsfehler ärgert, denn die sind am ehesten vermeidbar. Aber Du hast Recht, Euere Unstimmigkeiten solltet Ihr besser bei einem Kaffeehaustreffen bereinigen. Was diesen Artikel angeht, habe ich nicht den Eindruck, dass mangelnde Sachkunde Euer Problem ist, fast alles, was ich zu beanstanden habe, betrifft den sprachlichen Bereich, Schwächen in den Formulierungen, Wiederholungen, unpassende sprachliche Bilder, mangelnde Sorgfalt. Da fehlt wirklich ein Experte. Mit Gruß--Peridexion 08:35, 31. Mär. 2009 (CEST)
Ja, ich gebe offen und ehrlich zu, das ich nicht der Richtige für Rechtschreibung oder Satzbau bin. Ich bin auch nicht sonderlich bewandert in der Geschichte oder Stadt. Ich bin jemand, der sich gerne in diese Gemeinschaft einbringen möchte und quasi die Leute zusammentrommelt um ein brauchbares Ergebnis zu erzielen. Meine Stärken liegen in der klar in Technik, Organisation... LG, LiQuidator ;) Disk 11:55, 31. Mär. 2009 (CEST)
Die Kritik in meinem letzten Kommentar galt keineswegs Dir, sondern war an Dr. Reinhard Medicus gerichtet und befasste sich mit s e i n e n Korrekturfehlern, und selbstverständlich sind Leute wie Du hier sehr wichtig, denn ohne Deine Bemühungen hätte ich z.B. gar nicht erst angefangen, mich mit "Salzburg" zu beschäftigen (was ich jetzt allerdings aus Zeitmangel für mehrere Tage ruhen lassen muss). Mit Gruß--Peridexion 12:15, 31. Mär. 2009 (CEST)
Dass ich sprachlich manches Mal mangelhaft formuliere, will ich keineswegs in Abrede stellen. Ebensowenig bin ich fachlich allwissend Ich bedanke mich folgerichtig für alle Hinweise auf sprachliche Mängel. Darf ich aber zutiefast kollegial ersuchen, nur dort mit Schärfe zu formulieren, wo Dinge sich ohne Schärfe nicht klarzustellen sind. Zudem bitte ich wirklich liQuidatzor wieder einmal auf ein Kafeegespräch um offene Fragen an- und auszusprechen udn schlage das fingerlos vor. Nochmals Danke für die bisherige engagierte Arbeit von liQuidator im Dienste der Sache Dr. Reinhard Medicus 12:43, 31. Mär. 2009 (CEST)
@ Dr. Reinhard Medicus Was man als Schärfe empfindet, ist sicherlich bei verschiedenen usern unterschiedlich, ich z.B. empfinde nur Deine Kommentare gegenüber anderen usern als Schärfe und damit als störend für die Artikelarbeit und ich würde Dich wirklich bitten, dies kaffeehausmäßig zu klären. Alle Emotionen verbannen kann und soll man aus der Artikelarbeit sowieso nie, denn Emotionen wirken auch produktiv, etwas mehr Toleranz auch gegenüber emotionalen Bemerkungen wäre also sinnvoll. Jeden "Kampf" um einen Sachverhalt finde ich tolerierbar, einen "Kampf" gegen Personen dagegen nicht. Deine Bemerkungen empfinde ich zunehmend aber auf letzterer Ebene...--Peridexion 13:30, 31. Mär. 2009 (CEST)
Ich nehme das zur Kenntnis, meine aber dabei, dass ich mich gerne jederzeit zurückziehe. Ich brauche keineswegs ein Sternchen eines Beitrages Salzburg und habe darum nie ersucht. Ich habe mich daher bei der Arbeit nicht aufgedrängt, sondern wurde um Mitarbeit gebeten. Manches erscheint übrigens für Dritte deshalb scharf (sicher aber nicht unsachlich), weil der Sachverhalt schon geklärt schien. In einem muss ich klar recht geben: Die Unstimmigkeiten zwischen den Hauptautoren gehören wirklich nicht auf die Diskussionssetein, sondern sollten im Dialog geklärt werden. Weitere Teilnehmer einer Diskussionsrunde sind dabei gerne eingeladen Dr. Reinhard Medicus 15:09, 31. Mär. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 14:55, 10. Apr. 2009 (CEST)

Schlösser und Profanbauten

Es wurde von Erzbischof Ernst Herzog von Bayern 1549 als Wasserschloss erbaut. Der verlinkte Ernst war erstens kein Erzbischof und zweitens ist er bereits 1438 verstorben. Schubbay 22:23, 31. Mär. 2009 (CEST)

Richtig ist Erzbischof-Administrator. Aus Erbfolgegründen in Bayern hat sich Ernst geweigert, den Titel eines Erzbischofs anzunehmen, daher war Ernst nur Erzbischof-Administrator) Nur: das Sterbedatum ist offensichtlich mit einem anderen Ernst Herzog von Bayern verlinkt und nicht mit dem richtigen. Der Link wurde berichtigt Dr. Reinhard Medicus 22:35, 31. Mär. 2009 (CEST)

Jetzt ist auf eine Begriffsklärungsseite verlinkt. Soll man sich da einen von vieren aussuchen? ;-). Schubbay 23:25, 31. Mär. 2009 (CEST)
So ich glaube, ich habe den richtigen gefunden und den Link entsprechend berichtigt. Schubbay 23:30, 31. Mär. 2009 (CEST)
Danke :: Dr. Reinhard Medicus 06:08, 2. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 14:55, 10. Apr. 2009 (CEST)

Quellen / Belege & Einzelnachweise

Hallo Reinhard! Es wurde ja in der KEA von Armin P. angemerkt, das die Referenzen teilweise sehr ungenau angegeben wurde. Kannst Du bei den Referenzen der Stadt bzw Literatur die Seitennummern in den Publikationen angeben? Ich werden nachsehen ob die von mir eingefügten Einzelnachweise alle möglichst genau belgen. LG, LiQuidator ;) Disk 00:51, 1. Apr. 2009 (CEST)

Ich werd mich mal bemühen. Bitte um etwas Zeit hiezu. Dr. Reinhard Medicus 05:28, 1. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 14:55, 10. Apr. 2009 (CEST)

Zweifelhafte Angaben

"Die römische Stadt Iuvavum wurde im Jahr 696 als Bischofstadt neu gegründet und 798 Sitz des Erzbischofes." Dass da eine Bischofsstadt gegründet wurde, kann ich mir nicht vorstellen. Da wurde wohl ein Bistum gegründet, aber keine Stadt. Zu diesem Zeitpunkt mag es höchstens eine Siedlung gegeben haben. In der Frühgeschichte heißt es, Bischof Rupert erhielt 696 n. Chr. die Reste der Römerstadt von Herzog Theodo II. von Bayern geschenkt, es geht also um Reste einer Stadt!

Leider wurde hier - jedenfalls nicht nominell - 696 kein Bistum gegründet, sondern eine Stadt, der ein Bischof als geistlicher und weltlicher "Regent" vorstand. Die römische Stadt bzw. deren Reste wurden von Rupert also neu gegründet. Wie groß die romanokeltische Bevölkerung in der Stadt vor Rupert war, darüber gegen die Meinungen auseinander. Stadt im eigentlichen Sinn war das aber wohl nicht. Der Text ist hier kurz zusammengefasst, aber meiner Meinung nicht unrichtig.
Natürlich ist es unrichtig, weil hier mit höchst unterschiedlichen Bedeutungen des Wortes "Stadt" kommentarlos herumjongliert wird, was zu so absurden Bemerkungen führt, dass der angeblichen Stadt Markt-, Münz-und Mautrechte verliehen werden mussten.--KKR52 13:19, 5. Apr. 2009 (CEST)
Gut, ich nehme das zur Kenntnis. Bist Du mit der Umformulierung "heutige Stadt", anstelle von "Stadt" zufrieden? Dr. Reinhard Medicus 13:28, 5. Apr. 2009 (CEST)

"996 wurde der Stadt durch Kaiser Otto III. das Markt-, Münz- und Mautrecht verliehen"

Der historische Stadtbegriff, der sich in Europa aus dem mittelalterlichen Stadtrecht herleitet, hatte als wesentliche Merkmale das Marktrecht, das Zollrecht sowie das Münzrecht. Also kann man wohl kaum einer Stadt Markt-, Münz- und Mautrecht verleihen!

Richtig, Stadt im diesem rechtlichen Sinn war das vorher nicht. Da muss ich Dir recht gebenDr. Reinhard Medicus 13:22, 5. Apr. 2009 (CEST)

"Das älteste bekannte Stadtrecht ist 150 Jahre jünger, es stammt aus dem Jahr 1287." Eigenartige und nichtssagende Formulierung; wer hat der Stadt die Stadtrechte verliehen und welche? Laut Brockhaus von 1998 erhielt Salzburg erst 1368 Stadtrecht. Da sehe ich Klärungsbedarf.

1287 gabe es nachweislich ein Stadtrecht. Da irrt hat der Brockhaus. Im Sühnebrief des Jahres 1287 sind jedenfalls 10 Artikel eines expliziten Stadtrechtes angefügt. Es regelt Recht und Pflichten der Bürger, die Instandhaltung der Wehranlagen, den Grundverkehr und das Bauwesen. Ein Datum einer Ernennung zur Stadt ist in Salzburg nicht bekannt. die diesbezüglichen Dokumente sind verloren. Dr. Reinhard Medicus 13:22, 5. Apr. 2009 (CEST)

Geologie: Was bitte schön sind Hügelberge? --KKR52 20:52, 3. Apr. 2009 (CEST)

Im Gegensatz zu den hohen Bergen der Osterhorngruppe habe ich die niedrigen, also hügeligen Berge nördlich der Stadt so genannt. Der Begriff lässt sich, wenn gewünscht, in hügelige Berge abändern.Dr. Reinhard Medicus 13:22, 5. Apr. 2009 (CEST)

Die fürsterzbischöfliche Residenzstadt: "...die Mehrheit der Stadtbevölkerung dem Protestantismus nahe, die unbeugsamen Protestanten wurden bis 1590 dann alle des Landes verwiesen..." - heißt das, die Mehrheit der Stadt wurde des Landes verwiesen? Zahlenangaben wären erwünscht.

Zwischen 1520 und 1590 liegt eine geraume Spanne Zeit. 1520 war die Stadt vereinfacht gesagt mehrheitlich "protestantisch". die Gegenreformation der Jahre 1520-1590 führte zu einer Rekatholisierung der Bevölkerung. Ich will als Fachktraft hier bewusst keine Zahlen nennen, weil diese nicht wirklich seriös begründbar sind. Es dürften insgesamt über Hundert oder einige Hundert gewesen sein.Dr. Reinhard Medicus 13:22, 5. Apr. 2009 (CEST)

"Rechten und Pflichten samt eigenen Spitälern (Stiftungen)..." was ist denn das für eine eigenartiges Deutsch?

Gut wird heute noch sprachtich berichtigt Dr. Reinhard Medicus 13:22, 5. Apr. 2009 (CEST)

"In der Folge wurde Salzburg zum selbstständigen Staat im römisch-deutschen Reich... Leonhard von Keutschach, der in der Folge wirtschaftlich sehr erfolgreich war,...Salzburg wurde in der Folge zu einem Zentrum der Gegenreformation, in dem Klöster, ein Priesterseminar und zahlreiche Barockkirchen gebaut wurden..." Dreimal "in der Folge" ist ein bisschen viel für einen Abschnitt.--KKR52 21:25, 3. Apr. 2009 (CEST)

Wird heute noch sprachlich berichtigt Dr. Reinhard Medicus 13:22, 5. Apr. 2009 (CEST)

"Die älteste erhaltene Darstellung des Salzburger Stadtwappens, auf einem Stadtsiegel, stammt aus dem Jahr 1249 und fand in dieser Form bis ins 15. Jahrhundert Verwendung. Das heutige Stadtwappen ist eine Weiterentwicklung des spätgotischen Stadtsiegeltyps."----Wie kann ein Siegel von 1249, das in dieser Form (also in der Form von 1249) bis ins 15. Jh. Verwendung fand, spätgotisch sein? Wie kann es ein Stadtsiegel von 1249 geben, wenn (s.o.) das älteste bekannte Stadtrecht aus dem Jahr 1287 stammt und laut Brockhaus Salzburg erst 1368 Stadtrecht erhielt?--- Alles ziemlich diffuse Angaben! Da muss schon ein bisschen genauer recherchiert werden.--KKR52 21:48, 3. Apr. 2009 (CEST)

Das ist schon recherchiert: Das Wappen von 1249 (natürlich war das nicht das spätgotische Wappen) Es zeigt ein typisches Stadtwappen, daher ist das Siegel auch als solches anzusprechen. Der Brockhaus ist hier überholt. Dr. Reinhard Medicus 13:22, 5. Apr. 2009 (CEST)

Schlösser und andere Profanbauten: "In der frühen Neuzeit und der Barockzeit ließen mehrere Salzburger Fürsterzbischöfe..." Geschichtsepochen und Epochen der Kunstgeschichte kann man so nicht kombinieren...

Gut, wenn Du meinst, lässt sich das natürlich ändern. Wird erledigtDr. Reinhard Medicus 13:22, 5. Apr. 2009 (CEST)

"Der später erweiterte große Friedhof in Aigen wurde 1891 anstelle des kleinen Kirchen-Kirchhofes eingeweiht." Kirchen-Kirchhof? --KKR52 22:14, 3. Apr. 2009 (CEST)

Kirchen-Kirchhof ist wirklich etwas zu viel des Guten. Kirchhof langt. Dr. Reinhard Medicus 13:22, 5. Apr. 2009 (CEST)

Auch der von user Peridexion bereits mehrfach angemahnte Satz "Ein großer Teil der Erwachsenenbildung wird in über 1000 Kursen und über 10.000 Kursteilnehmern die Salzburger Volkshochschule mit einem sehr breit gefächerten Angebot vermittelt." wurde immer noch nicht ins Hochdeutsche übersetzt.--KKR52 08:58, 4. Apr. 2009 (CEST)

Ich sehe zwar bis heute nicht ganz ein, warum das nicht deutsch sein soll, werde aber auch das so rasch als möglich ändern. Dr. Reinhard Medicus 13:22, 5. Apr. 2009 (CEST)
Wenn Du das nicht einsiehst, muss ich es wohl deutlicher erklären: "Ein großer Teil (der Erwachsenenbildung)" ist Nominativ und damit Subjekt des Satzes. "Die Salzburger Volkshochschule" ist ebenfalls Nominativ und damit ebenfalls Subjekt des Satzes. Damit ergeben sich folgende Kombinationen: "Ein großer Teil der Erwachsenenbildung wird... mit einem sehr breit gefächerten Angebot vermittelt." und "die Salzburger Volkshochschule (wird) mit einem sehr breit gefächerten Angebot vermittelt." Und das hältst Du für sinnvolles Deutsch? Ich gewinne immer mehr den Eindruck, dass Du über alles nur flüchtig hinwegliest, sonst wäre Dir doch sofort klar, dass dieser Satz eine unmögliche Satzkonstruktion besitzt. Zu Deinen anderen Kommentaren kann ich aus Zeitmangel erst zu einem späteren Zeitpunkt Stellung nehmen--KKR52 14:37, 5. Apr. 2009 (CEST)

"Schon unter Erzbischof Arn bestand im Austausch mit Gelehrten um Karl den Großen eine frühe Musiktradition." Ob der Autor dieses Satzes weiß, was er da geschrieben hat, bezweifle ich.

Der Autor dieser Zeilen bin ich. Ich gehe davon aus, dass ich das weiß. Ich werde den Satz sprachlich verbessernDr. Reinhard Medicus 13:22, 5. Apr. 2009 (CEST)

"870 erbat Papst Johannes VIII. angesichts des Rufes der Musikstadt Salzburg den Erzbischof um eine Orgel samt Organisten für den Dienst im Vatikan." Grammatik!!!--KKR52 09:17, 4. Apr. 2009 (CEST)

Grammatik wird geändertDr. Reinhard Medicus 13:22, 5. Apr. 2009 (CEST)

"Wolfgang Amadeus Mozart kam am 1756...zur Welt." Selbst bei einfachsten Geburtsangaben ist der Wurm drin. --KKR52 14:04, 4. Apr. 2009 (CEST)

So gehts, wenn auf Grund von Kritik unvollständig gekürzt wird, wird korrigiert Dr. Reinhard Medicus 13:22, 5. Apr. 2009 (CEST)

Literatur: "Der Lyriker Georg Trakl, einer der wichtigsten Vertreter des lyrischen Expressionismus, ist auch durch viele bildhafte Gedichte über Salzburg bekannt... In Salzburg lebten auch Johannes Freumbichler, dessen literarische Werke erst durch seinen ebenfalls lange hier lebenden Enkel Thomas Bernhard bekannt wurde... Gerhard Amanshauser und sein Sohn Martin Amanshauser sind durch Gedichte und Romane bekannt... In Salzburg lebten außerdem viele Jahre die bekannten Dichter H.C. Artmann, Ilse Aichinger und Peter Handke." So viele Bekannt-schaften auf so engem Raum mögen den Lesern doch bitte erspart bleiben!--KKR52 14:29, 4. Apr. 2009 (CEST)

Wird geändert Dr. Reinhard Medicus 13:22, 5. Apr. 2009 (CEST)

"Im Geist der Barockzeit belebte 1913 das Salzburger Marionettentheater Professor Anton Aigner eine alte Salzburger Tradition wieder." ---Hat das Salzburger Marionettentheater Professor Anton Aigner wiederbelebt, oder hat das Salzburger Marionettentheater eine alte Salzburger Tradition wiederbelebt (was geschah dann mit dem Professor?) oder hat Professor Anton Aigner das Salzburger Marionettentheater und/oder eine alte Salzburger Tradition wiederbelebt oder weder/noch??--KKR52 14:42, 4. Apr. 2009 (CEST)

Wird sprachlich geändertDr. Reinhard Medicus 13:22, 5. Apr. 2009 (CEST)

"Namhafte Künstler der Spätgotik waren die Salzburger Bürger Rueland Frueauf und Conrad Laib." Wieder einmal wenig sorgfältig recherchiert; welcher Rueland Frueauf ist denn nun gemeint, der jüngere, der ältere oder beide und warum ist er/sind sie nicht ordentlich verlinkt?--KKR52 14:54, 4. Apr. 2009 (CEST)

Das "wieder einmal wenig sorgfältig recherchiert", weise ich höflich zurück. Gemeint ist primär der Ältere, auch der jüngere ist erwähnenswert.Dr. Reinhard Medicus 13:22, 5. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 14:55, 10. Apr. 2009 (CEST)

Klärungen

Hallo Kollegen! Schubbay und mir ist aufgefallen, das teilweise Änderungen die Besprochen werden wieder Rückgäng gemacht werden, oder jemand andere sie wieder ändert. Plötzlich erheben sich die Berge wieder und vieles andere. So können wir jedenfalls nicht weitermachen. Wenn Änderungen am Text gemacht werden bitte unbedingt ein Kommentar im Quelltext reinschreiben, damit die Änderungen nicht wieder von irgendjemanden Rückgänig gemacht werden. Ich kann und weiß leider nicht wie wir ansonsten effizenter weiterarbeiten können. LG, LiQuidator ;) Disk 15:47, 4. Apr. 2009 (CEST)

Siehe auch hier. LG, LiQuidator ;) Disk 15:49, 4. Apr. 2009 (CEST)
Diese Kritik bitte nicht allgemein formulieren, sondern an den richten, dem sie zu gelten hat, nämlich an den Hauptautor Dr. Reinhard Medicus, der für diese Reverts verantwortlich ist.--KKR52 17:49, 4. Apr. 2009 (CEST)
Die bildliche Formulierung, dass sich Berge erheben, ist jedenfalls keineswegs unüblich und auch in keiner Weise irreführend. Solche kleinen Bilder beleben die sonst allzuleicht schematische Sprache. Hier diskuttieren wir, glaube ich aber insgesamt unnotwendiger Weise über randliche Geschmacksfragen. Zudem war im Beitrag oft eine neue konkrete Formulierung in anderer Hinsicht problematisch. Diese sprachgestalterische Freiheit der Berge findet sich in zahllosen wikipedia-Beiträgen. Das Wort "Erhebungen" als Überbegriff für Hügel und Berge (auch wenn sie in der Geschichte nie wirklich gewachsen sind) ist Allgemeingut.
Von diesen Kleinigkeiten abgesehen, ist der Text nun schon viel besser und runder. Dafür ist allen Beteiligten, besonders auch Dir, LiQuidator zu danken.Dr. Reinhard Medicus 06:31, 5. Apr. 2009 (CEST)
Gerne biete ich ein Gespräch zur Klärung offener Sprachgestaltungsfragen mit LiQuidator an, etwa Marke "cafe fingerlos". Dr. Reinhard Medicus 07:02, 5. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Dr. Reinhard Medicus, mit Deinem Kommentar zeigst Du auf, dass Du unsere Kritik nicht ernst nimmst, ja nicht einmal korrekt zur Kenntnis nimmst. Niemand hat bemängelt, dass sich Berge nicht "erheben" dürften und niemand hat diese Bezeichnung geändert. Lediglich den Wechsel von erheben und liegen habe ich komisch gefunden und mich gefragt, warum Du dann einige Berge nicht auch noch auftauchen läßt. Schubbay brachte das Ganze in eine elegante, gestraffte, enzyklopädische Form und Du hattest nichts Eiligeres zu tun, als zur Komik zurückzukehren. Dabei gäbe es wesentlich dringendere Fragen zu klären, siehe meine Liste über zweifelhafte Angaben. Und dass Du die Änderung von Peridexion wieder rückgängig gemacht hast und erneut geschrieben hast, Salzburg sei von seiner Umgebung umgeben, zeugt nicht gerade davon, dass solche kleinen Bilder die sonst allzuleicht schematische Sprache beleben könnten. Wir diskutieren hier keineswegs über randliche Geschmacksfragen und auch nicht über eine sprachgestalterische Freiheit der Berge, sondern über einen den ganzen Artikel betreffenden Sprachstil, der so nicht tolerierbar ist, und sich erst jetzt langsam einem lesenswerten Stil annähert. Bis zur Exzellenz bleibt noch eine Menge zu tun.--KKR52 09:04, 5. Apr. 2009 (CEST)

Die Kritik von LiQuidator war zumindest missverständlich und in der Formulierung nicht völlig sachlich. Daher das Missverständnis, an dem ich zumindest nicht unschuldig bin. Ich nehme die Kritik zur Kenntnis, stelle aber fest, dass ich keineswegs der Einzige bin, der richtige Inhalte "fragwürdig" abgeändert hat. Zur angeblichen Komik sei zudem klargestellt, dass gerade für die Stadtbewohner die inneren Stadtberge als beherrschend und hoch aufragend empfunden werden. Der bei weitem höchste Stadtberg ist dabei der Kapuzinerberg. Die übrigen Stadtberge sind nicht annähernd so aufstrebend wie die inneren Stadtberge, vor allem der Kapuzinerberg mit seinen knapp 200 m Höhe und den fast allseits hohen Felswänden. Der Hellbrunnerberg besitzt zwar noch 75 m Höhe, wird aber aus der Umgebung großteils als bewaldeter und insgesamt sehr flach liegender Hügel wahrgenommen. Der Morzger Hügel (mein Wiki-Beitrag zu diesem Hügel folgt nach Veröffentlichung meines ausführlichen Beitrages über den Berg in Salzburger Fachzeitschriften im September 2009) ist nur 35 m hoch, der Grafenhügel bringt es auf 15 m. Die letztgenannten Berge "liegen" daher unstrittig. Nirgendwo finden sich aufragende Formen. Fast könnte man sagen, sie schlummern dahin.

Zu den obigen Fragen stelle ich fest, dass ich diese erst jetzt wahrnehme. Ich werde sie umgehend beantworten. Dr. Reinhard Medicus 12:06, 5. Apr. 2009 (CEST)

@ Dr. Reinhard Medicus, so erklärt z.B. die Stadt Salzburg ihre Geschichte, eindeutig, leicht verstehbar und ohne den Stadtbegriff zu früh und unsinnig zu verwenden:

Stadtgeschichte auf einen Blick --- Mittlere Steinzeit Älteste Spuren des Menschen im Stadtgebiet/ Jüngere Steinzeit Erste Dauersiedlungen auf den Stadtbergen/Bronzezeit Siedlungsstellen auch in Tallagen/ Eisenzeit Fürstensitz am Hellbrunner Berg/ 1.–5. Jh. Römersiedlung Iuvavum, um 45 n. Chr. Munizipalrecht/ um 696 Bischof Rupert kommt nach Salzburg/ 739 Salzburg wird Bischofssitz/ um 755 Erstbeleg des Namens „Salzburg“/ 798 Salzburg wird Sitz eines Erzbischofs/ 996 Markt-, Münz- und Mautrecht/ 1249 Ältestes Stadtsiegel, organisierte Stadtgemeinde/ 1287 Erstes Stadtrecht/ 1370–1374 Erster namentlich bekannter Bürgermeister...

Soviel als Anregung...--KKR52 15:08, 5. Apr. 2009 (CEST)

Die Anregungen kenne ich und auch ihre Verfasser, mit denen ich vielfach regelmäßig zusammenarbeite. (Nicht wenige Beitrage der Homepage der Stadt Salzburg stammen auch von mir) Erst vermutest Du, ich hätte schlecht recherchiert, weil ich das erste urkundliche Stadtrecht mit 1287 angab, und dann meinst Du, die Nennung des Stadtrechtes mit eben diesm Datum sei vorbildlich. Das stimmt nicht ganz zusammen. Meinst Du nicht auch? Dr. Reinhard Medicus 17:18, 5. Apr. 2009 (CEST)

Der Streß, der durch eine solche Prämierung da ist, ist manchmal wirklich extrem. Das ist - verbunden mit sonstiger Zeitknappheit - mit ein Grund für den einen oder anderen kleinen Lapsus. Ich glaube wirklich, dass es besser wäre, meine Arbeit an dem Beitrag für einige Monate auszusetzen. Dr. Reinhard Medicus 17:26, 5. Apr. 2009 (CEST)

Ich verwehre mich entschieden gegen Deine permanenten sinnentstellenden Verdrehungen dessen, was hier an Kritik geäußert wird. "Erst vermutest Du, ich hätte schlecht recherchiert, weil ich das erste urkundliche Stadtrecht mit 1287 angab," --- das habe ich nie geäußert, also unterlass bitte diese Unterstellungen, wenn man weiterhin auf sachliche Art mit Dir diskutieren soll. Ich habe es lediglich als "Eigenartige und nichtssagende Formulierung;" bezeichnet und gefragt, "wer hat der Stadt die Stadtrechte verliehen und welche?" Ich habe desweiteren dieses Datum nicht in Frage gestellt, sondern lediglich mit einem anderen Datum einer anderen Quelle konfrontiert, ohne mich für eines dieser Daten zu entscheiden. Nimm das bitte zur Kenntnis und bleibe auf dem Boden der Fakten. Schlechte Recherche habe ich Dir wegen 2 Künstlern vorgeworfen, von denen nur einer erwähnt und der auch noch falsch verlinkt war. --KKR52 17:56, 5. Apr. 2009 (CEST)

Ich stelle klar, du hast mir zuletzt vorgeworfen, wieder einmal wenig sorgfältig zu recherchieren. Diese allgemeine Formulierung ist zumindest missverständlich. Begraben wir aber den Streit. Es geht um Verbesserungen bzw. um ein gutes ergebnis. Die Härte der Auseinandsersetzung hat ja beiderseits wohl auch mit dem zunehmenden Streß zu tun, der derzeit gegeben ist. Dr. Reinhard Medicus 18:57, 5. Apr. 2009 (CEST)

Ok, das "wieder einmal" nehme ich zurück, und ich bin derselben Meinung wie Du: kämpfen wir weiter um ein gutes Ergebnis, allzu weit sind wir ja jetzt nach den letzten Korrekturen nicht mehr davon entfernt.--KKR52 19:41, 5. Apr. 2009 (CEST)

Hallo! Ist damit der doofe "Streit" beigelegt und wir können uns wieder sinnvoll dem Artikel widmen? Würde mich freuen wenn wir wieder weitermachen könnten.. Danke für die Aussprache. LG, LiQuidator ;) Disk 20:27, 6. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 14:54, 10. Apr. 2009 (CEST)

Nachträge

Theater: Das Salzburger Landestheater wurde 1775 von Fürsterzbischof Colloredo unter dem Namen Hoftheater als Bildungseinrichtung für die Salzburger gegründet und 1893 als Stadttheater wi e d e r b e l e b t. Im Eigentum von Land und Stadt Salzburg, erfüllt es mit Oper, Operette mit Schauspiel, Tanztheater und Kindertheater seit über 240 Jahren einen wichtigen kulturellen Auftrag. Im Geist der Barockzeit b e l e b t e 1913 das Salzburger Marionettentheater Professor Anton Aigner eine alte Salzburger Tradition w i e d e r. Zusätzlich zu dem bereits beanstandeten Satz "Im Geist der Barockzeit belebte 1913 das Salzburger Marionettentheater Professor Anton Aigner eine alte Salzburger Tradition wieder" kritisiere ich das doppelte "Wiederbeleben", außerdem stelle ich den Namen "Anton Aigner" in Frage, der im Artikel über das Marionettentheaters als "Anton Aicher" bezeichnet wird. Welcher Name ist denn nun richtig, oder sind das zwei verschiedene Personen?--KKR52 09:04, 8. Apr. 2009 (CEST)

Der Mann heißt natürlich Anton Aicher. Wird berichtigt Dr. Reinhard Medicus 14:17, 8. Apr. 2009 (CEST)
Öffentliche Parks: Er wurde auf einer großen 1967 rekultivierten Mülldeponie angelegt und mit einem Badesee sowie weiteren kleinen Baggerseen der Bevölkerung z u r V e r f ü g u n g g e s t e l l t. In Lehen befindet sich stadteinwärts der Lehener Park, ein Rest der einstigen Au. Der Dr.-Hans-Lechner-Park in Schallmoos ist ein neuer Park, den 1996 die Salzburg AG der Bevölkerung z u r V e r f ü g u n g s t e l l t e. Zweimal hintereinander "zur Verfügung gestellt" ist doch wohl vermeidbar.--KKR52 10:07, 8. Apr. 2009 (CEST)

Wird stilberichtigt Dr. Reinhard Medicus 14:17, 8. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 14:59, 10. Apr. 2009 (CEST)

Erfolgreiche KEA 25. März-13. April 2009

Salzburg ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes und mit 157.399 Hauptwohnsitz-Einwohnern nach Wien, Graz und Linz die viertgrößte Stadt Österreichs. Die Statutarstadt Salzburg ist fast zur Gänze vom Bezirk Salzburg-Umgebung umgeben.

Die „Mozartstadt Salzburg“, beiderseits der Salzach im Salzburger Becken gelegen, wurde als Bischofstadt auf römischen Ruinen (Iuvavum) wiedergegründet. Sie gelangte durch Abbau und Handel von Salz zu Reichtum und wurde von Wolf Dietrich und dessen Nachfolgern als Residenzstadt prunkvoll ausgestattet. Mit der als UNESCO-Weltkulturerbe geschützten Altstadt und dem Raum um Schloss Hellbrunn besitzt Salzburg eine besonders lange kulturelle Tradition. Heute ist die Stadt mit ihren Handels- und Dienstleistungsbetrieben Einkaufsstadt sowie Messe- und Kongressstadt, vor allem aber eine wichtige Tourismusstadt. Durch die Altstadt, die Salzburger Festspiele sowie Wolfgang Amadeus Mozart erreicht Salzburg internationale Bekanntheit.


Ich sehe nicht ein, warum diese sehr schöne und fast alles wesentliche bereits andeutende Einleitung später verworfen wurde.--Benutzer:Rotgiesser 22:16, 11. Apr. 2009 (CEST)
Die zahlreichen sprachlichen und sachlichen Mängel dieser Einleitung wurden aufgelistet, Du kannst es auf dieser Seite und auf der Diskussionsseite von Salzburg leicht nachlesen.--Peridexion 00:55, 12. Apr. 2009 (CEST)

Hallo liebe Wikipedia Gemeinde! Wir, Dr. Reinhard Medicus und LiQuidator möchten nach mehreren Reviews, KLA Kandidatur und vielen Überarbeitungen den Artikel Salzburg als Hauptautoren zur Wahl stellen.

Wir hoffen natürlich auf ein möglichst postives Feedback, freuen uns aber auch auf konstruktive Kritik.


  • Kontra und zwar:
(1) Auch wenn es einen eigenen Artikel zur Stadtgeschichte Salzburgs gibt, so finde ich den jetzigen Abschnitt zu kurz und sehr oberflächlich: Die Nachkriegsgeschichte der Stadt wird mit diesen zwei Sätzen abgehandelt: In der ersten Nachkriegszeit war die Stadt vom Elend der Flüchtlinge geprägt. In der Folgezeit wurde sie zur wirtschaftlich erfolgreichen Handels- und Messestadt. – das spricht denke ich für sich.
(2) Die Abschnitte Bevölkerungsentwicklung und Regligion gehören in den eigenen noch zu erstellenden Abschnitt Einwohner.
(3) Unter Politik steht findet man außer der Tabelle fast nur einen geschichtlichen Abriss über die Kommunalpolitik, die m.E. in dieser Ausführlichkeit verzichtbar ist. Nicht verzichtbar und ein klares Manko ist der Aufbau der Stadtregierung. Darüber steht im Artikel gar nichts. Optional könnte man auch noch die Schulden der Stadt und weitere statistische Daten aufnehmen.
(4) Das Zitat von Franz Schubert zur Einleitung der Sehenswürdigkeiten finde ich in dieser kommentarlosen und exponierten Art ungeeignet. Eine Enzyklopädie will keine Stimmung wiedergeben sondern Tatsachen berichten und beschreiben.
(5) Im Abschnitt Klima fehlt eine belegte Klimatabelle. Die vorhandene Grafik ersetzt die Tabelle nicht.
(6) Der kommentarlose Abschnitt Nachbargemeinden mit der Windrose ist eines exzellenten Artikels unwürdig.
(7) Ich finde die Auswahl der Bilder unglücklich. Die Autoren haben fast immer qualitativ schlechte Bilder gewählt obwohl ich auf den Commons teilweise deutlich bessere finde. Dieses Bild Datei:Salzburg panorama.jpg nicht einzubinden belegt dies.
Gruß – Wladyslaw [Disk.] 13:46, 25. Mär. 2009 (CET)
Der Geschichtsbeitrag ist alles andere als oberflächlich. Er wurde betont kurz gehalten, ist aber in sich ebenso betont ausgewogen; Fakten von der gleicher historischer Tragweite wie jene früherer Jahrzente finden sich in der Nachkriegsgeschichte nicht. Deutlich mehr Details auch zur Nachkriegsgeschichte bietet der ausgelagerte Geschichtebeitrag.
Den Beitrag Religion getrennt von den Bewohnern zu stellen, ist mehr als legitim, Re-ligion steht hinter den Dingen.
Ein Satz über die Zahl der Gemeinderäte und die Stadträte lässt sich ergänzen;
Das Schubert-Zitat mag meinethalben entfallen, wenn es Anstoß erregt;
Welche Tabelle fehlt im Klimadiagramm? Die Quellewirdergänzt (Übrigens: Viele Klimadiagramme auch in excellenten Beitragen sind wirklich mangelhaft)
Der Abschnitt Nachbargemeinden kann aus meiner Sicht entfallen, bzw. als (sehr) kurzer Textbeitrag gestaltet werden;
Die Qualität der ausgewählten Bilder lässt sich steigern, meint Dr. Reinhard Medicus 17:45, 25. Mär. 2009 (CET)
Also entschuldige mal, aber wenn zur historische Entwicklung der letzten 60 Jahre Salzburgs nur mit zwei substanzarmen Sätzen abgespeist wird dann ist sowas mehr als oberflächlich. Also darüber brauchen wir nicht weiter zu reden. Der Abschnitt gehört deutlich aufgewertet. Nichts spricht gegen eine knappe Darstellung; wir haben hier bisher allerdings keine knappe sondern eine mangelhaft-lückenreiche Darstellung.
Religion: du hast mich missverstanden. Lies meinen Beitrag erneut. Es ging nicht um Zusammenlegung von Abschnitten sondern um die Umgliederung, die in dieser Form unlogisch ist.
Klimatabelle: hier fehlt (für die Transparenz und Nachvollziehbarkeit) eine Tabelle mit den exakten Daten, für das Diagramm gibt es auch eine Vorlage, die aus den Daten eine Grafik bastelt. Wie das aussehen kann siehst du hier: Toronto#Klima.
Bleiben noch einige Hausaufgaben meint – Wladyslaw [Disk.] 20:29, 25. Mär. 2009 (CET)

Ich sehe das wie Wladyslaw, der Geschichtsteil ist für mich völlig unzureichend. 681 Jahre fehlen mal komplett. Das Schubert Zitat bringt keinen Mehrwert zu den Sehenswürdigkeiten. Aber was mich vor allem auch stört ist das Ungenaue Zitieren von Literatur- ohne Seitenangabe. Dann lass doch den Beleg gleich ganz weg. Bitte die Daten bei Bevölkerungsentwicklung genau nachweisen, woher die stammen. Aus diesen Gründen Kontra --Armin P. 20:43, 25. Mär. 2009 (CET)

Ich halte es für sinnlos unnötige Redundanzen zu erzeugen, indem man den gerade ausgelagerten Geschichtsteil wieder aufbläht. Die kritisierten Lücken kann man mit ein paar Sätzen sicher füllen. Ansonsten ist der Artikel schon fast exzellent. Wenn die Bildauswahl verbessert ist werde ich gerne ein pro vergeben. -- Otberg 10:33, 26. Mär. 2009 (CET)
Mit dem Argument der Redundanzvermeidung kann man auch gleich den ganzen Geschichtsabschnitt löschen. Das ist sicher nicht im Sinne des Artikels. Da es ihn gibt, muss eine saubere und runde Darstellung geben. Und das diese nicht gegeben ist, wurde mehrfach argumentiert und gezeigt. – Wladyslaw [Disk.] 10:51, 26. Mär. 2009 (CET)
Ich halte eine knappe aber sehr schlüssige Zusammenfassung im Beitrag für wichtig. Ich verwehre mich als anerkannter und regelmäßiger Publizist über die Salzburger (Kultur-)Geschichte in diversen Fachzeitschriften gegen den tschuldigung - präpotenten Vorwurf der Oberflächlichkeit etc. und ersuche dringend um Sachlichkeit Dr. Reinhard Medicus 17:18, 26. Mär. 2009 (CET) Zur Religion: Die Gliederung ist schlüssig. Sonst muss man folgerichtig außer Geographie und Klima alle Beitragsteile zum Kapitel Bevölkerung zählen. Die Klimadatenquelle werde ich ergänzen, da fehlt tatsächlich die Quellenangabe.
Der Geschichtsteil ist indiskutable unausgeglichen und schäbig. Auf einen ausgelagerten Geschichtsartikel zu verweisen, der seinerseits nicht wirklich vorzeigbar ist, kann wohl kaum als Argument herhalten. Eben sowenig interessiert die Profession des Autors mit Doktortitel. Zwei sachliche Darlegungen, wieso der Abschnitt zu kurz und oberflächlich geraten ist, wurden schon getätigt. Dass unter der NS-Diktatur es 1938 zu Bücherverbrennungen und Verhaftungen von Juden kam ist kaum Salzburg-Spezifisch. Wie hat die Stadt speziell darunter gelitten? Kein Wort darüber. Aber nein, Dr. Medicus verweist auf Publikationserfahrung und kann sachlich nicht Stellung beziehen. Wenn das nicht präpotent ist … – Wladyslaw [Disk.] 18:54, 26. Mär. 2009 (CET)
Ich ersuche um Sachlichkeit und ernte Beleidigung. Das ist auch wikipedia. Unter diesen Prametern kann und will ich tatsächlich nicht Stellung beziehen. Einfach, weil da nix raus kommt. Ich ersuche um Verständnis Dr. Reinhard Medicus 19:25, 26. Mär. 2009 (CET)

Also nur mal zum Vergleich: Elsterwerda ein Kleinstadt mit 10.000 Einwohner, etwa 800 Jahre alt hat einen ausgelagerten Geschichtsteil von 43,3kb, Salzburg, mit etwa 150.000 Einwohner, fast 900 Jahre alt, und einer sicherlich viel besser in Quellen beschriebenen, und umfangreicheren Geschichte, kommt mit 23,1kB aus? Jezt kommt bestimt das Argument Masse ist nicht gleich Klasse, dazu schon im vorraus die Anmerkung, das der Artikel schon ein exzellenter Artikel ist. Also ich denke auch, da sollte man noch etwas nachlegen... Grüße LutzBruno 20:27, 26. Mär. 2009 (CET)

Im Zuge der Lesenswert-Kandidatur wurde von verschiedenenen Wikipedianern die Geschichtslastigkeit des Salzburg-Beitrages vehement kristisiert. Eine Auslagerung des Geschichgtskapitels wurde daher gefordert. Anderseits durfte eine Stadt mit so viel Geschichtre wie Salzburg nicht ganz "ohne Geschichte" belassen bleiben. Daher wurde eine extrem kurze aber prägnante Zusammenfassung der allerwichtigsten Eckdaten der Geschichte im Beitrag belassen, der Geschichtsteil selbst als selbständiger Beitrag ausgelagert. Diese Lösung wurde - auch von mir - für gut befunden. Zum obigen Kilobite - Vergleich: Es gibt im Salzburgartikel eigene Kapitel über Kulturgeschichte und eines über Politikgeschichte. Zusammen sind diese Beiträge wohl ähnlich Kilobite-stark wie in anderen vergleichbaren Artikeln. Dr. Reinhard Medicus 20:48, 26. Mär. 2009 (CET)
Naja die Auslagerung war ja in Ordnung. Mich verwundert nur, dass Ihnen der Umfang der Geschichtsdarstellung schon reicht... Ich meine in der Regel neigen Autoren ja dazu alles mögliche mit in den Artikel zu nehemen, und müßen dann Steichen. Offensichtlich ist das so bei der KLA gewesen. Die Gefahr bei Kürzungen zuviel Substanz zu entfernen sehe ich da natürlich als gegeben... Was genau gewinnt denn der Leser beim Lesen des verbliebenen rudimentären Geschichtsteils? Denkt mal an Schüler, Touristen u.a. die sich nur den Hauptartikel ausdrucken und dann so eine Geschichtsdarstellung finden. Auch der Geschichtsartikel selbst, den man dann hier zur Bewertung unbedingt mit herranziehen muss, scheint mir recht flüchtig. Aber naja, ob das was da ist hier für ein positives Ergebnis reicht oder nicht ist sicher eine Frage die man auch stellen muss, und die hier von den Benutzern entschieden wird. Viel Erfolg wünscht LutzBruno 21:57, 26. Mär. 2009 (CET)
(Wikifreaks sind stets per Du, daher:) Ich gebe Dir recht, dass sich der Geschichtsbeitrag noch deutlich ausbauen lässt. Dagegen spricht wirklich nichts. Gerne will ich mich auch dieser Aufgabe widmen. Trotzdem finde ich den ausführlichen Salzburger Geschichtsbeitrag (der hier genau genommen aber nicht zur Diskussion steht) für sich auch jetzt recht rund. Erweitern lässt sich der Beitrag allemal. Dr. Reinhard Medicus 13:15, 27. Mär. 2009 (CET)

Pro und zwar eindeutig! Zur oben geäußerten Kritik: Ein ausgelagerter Geschichtsteil ist doch völlig in Ordnung, wenn man da Näheres zu wissen will, ist der nur einen 'Klick' entfernt. Da braucht man nicht alles noch eimal kürzer zusammenzufassen, insbesondere, da der ausgelagerte Geschichtsteil schon ziemlich kompakt ist. Zu den Bildern: Bei der Auswahl von Bildern wird man hier nie Konsens erzielen. Wir sind hier aber auch kein Bilderbuch oder Fotoalbum, insofern würde ich einfach die Auswahl den Hauptautoren überlassen und nur bei groben 'Verfehlungen' einschreiten wollen und die liegen hier nicht vor. --Mirko Junge 18:38, 26. Mär. 2009 (CET)

Kontra Der Geschichtsteil ist inakzeptabel und verhindert Exzellenz. 88.64.43.141 20:59, 26. Mär. 2009 (CET)

Bitte um eine Begründung, Danke, LG, LiQuidator ;) Disk 22:37, 26. Mär. 2009 (CET)


Also ich kann nur sagen es wurde in der KLA genau das diskutiert das hier auch wieder angesprochen wird, der Geschichtsartikel. Er war schon so ausführlich, das die KLA fast nichts wurde. Danach wurde das umstrukturiert und jetzt hat er eben die länge. @ Wladyslaw. Ich denke nicht das wir mit Deinem Umgangston weiterkommen. Es würde allen helfen wenn Du Deine, sicherlich in einigen Punkten berechtigte Kritik mit anderen Worten schreiben würdest. Zitate wie: Der Geschichtsteil ist indiskutable unausgeglichen und schäbig. spiegelt vielleicht Deine persönliche Einstellung wieder, bringt jedoch für die Mitarbeit bei Wikipedia genau gar keinen mehrwert. Bitte erspare uns solche aussagen und verteile lieber mehr lob für den Artikel und sprich die Kritikpunkte sachlich an. Denn genau dieser Umgangston ist es, den Wikipedia nicht gebrauchen kann und mich persönlich nerven. Danke an Armin P und Ortberg für die sachliche Kritk, natürlich auch Danke an alle anderen für die Rückmeldungen. PS: Wir waren vor kurzem mit dem Artikel im Review, leider mit sehr wenigen Rückmeldung, deshaln der Schritt zur KEA. LG, LiQuidator ;) Disk 22:37, 26. Mär. 2009 (CET)

@ Wladyslaw: Wie denkst Du über die Windrose, sollen wir die einfach rausgeben und die Nachbargemeinden gar nicht erwähnen oder den Abschnitt mit Text befüllen. Ich denke das man Ihn ersatzlos streichen kann. Das Schubert Zitat werden ich, nach einem Gespräch mit Reinhard vermutlich rausnehmen. Bei der Klimatabelle gibt es einen Version mit Tabelle, die brauch ich nur einbinden. Der Abschnitt Bevölkerung und Religion ist immer wieder das leidige streitthema. Persönlich habe ich nichts dagegen das unter Einwohner zu gruppieren. @ Reinhard: Wie denkst Du darüber? LG, LiQuidator ;) Disk 22:43, 26. Mär. 2009 (CET)
Nach nochmaligem durchsehen des Artikel´s muss ich selbst sagen das der Abschnitt für die Geschichte zu kurz ist. Vielleicht sollten wir hier 1-2 Abschnitte aus dem Geschichtsartikel per "Link?!?!" einbinden. Ist es möglich die Geschicht komplett auszulagern und die relevanten daten per VORLAGE in den Artikel Salzburg einzubinden? Somit hätten wir kein Problem mit der Redundanz da alles im Geschichtsartikel steht. Ist dies möglich?!? LG, LiQuidator ;) Disk 23:00, 26. Mär. 2009 (CET)
Die Klimatabelle besitzt sehr wohl eine Tabelle, auch hier irrte Wladyslaw, es fehlt nur die Quellenangabe und das lässt sich nachtragen. Der Geschichtsbeitrag ist angesichts des ausgelagerten Hauptbeitrages mit Sicherheit nicht zu kurz. In eben der betonten Kürze können übersichtlich und anschaulich die wichtigsten Eckdaten der Geschichte Salzburs dargestellt werden. Wer näheres wissen will, soll den Hauptbeitrag lesen, der hier aber derzeit nicht zur Diskussion steht. Übrigens irrt sich Wladyslaw, wenn er meint, dass die öffentliche NS-Bücherverbrennung nicht Salzburg-spezifisch war. Sie war die einzige österreichweit. Dagegen ist das Leid der Bevölkerung in diesem knapp gefassten Beitrag einfach nicht darstellbar. In keinem Krieg, am allerwenigsten in diesem. Die Kritik von Wladyslaw erscheint auch insoferne fragwürdig, als er in seinem eigenen Excellent-Kanditaten "Toronto" kein Wort über den Krieg mit der indigenen Bevölkerung bei der Landnahme der Europäer verliert. (Haben sich die Indianer freiwillig erschießen lassen?).Dr. Reinhard Medicus 05:17, 27. Mär. 2009 (CET)
Wer keinen Kritik vertragen kann sollte sich auch keiner stellen. Dass die Bücherverbrennung in Salzburg die einzige im heutigen Österreich war ist schon mal eine wichtige Information, warum steht diese nicht im Artikel? Damit hast du selbst einen weiteren Beleg dafür geliefert, wie lückenhaft und oberflächlich dieser Geschichtsabschnitt ist. Eine sachliche Auseinandersetzung dessen bleibt weiter aus. Wenn du der Ansicht bist, dass dieses nicht oberflächlich sei, dann erwarte ich eine argumentative Gegendarstellung. Zu dieser gehört allerdings nicht, über andere Kandidaten herzuziehen. Dafür ist hier ebenso der falsche Ort, wie auch für peinliche Selbstdarstellungen. Entweder du kannst dich dazu dezidiert äußern oder du lässt es einfach. – Wladyslaw [Disk.] 09:06, 27. Mär. 2009 (CET)
Abgesehen davon, dass die Klimatabelle in der Grafik unbelegt ist, fehlt nach wie vor die Tabelle, für die es eigens eine Vorlage gibt. Eine Tabelle mit Zahlen gehört nicht in die Grafikdatei. – Wladyslaw [Disk.] 09:08, 27. Mär. 2009 (CET)
Wo steht, das die Tabelle in den Artikel gehört, ich halte eine Klimagrafik für vollkommend ausreichend. --Geiserich77 10:33, 27. Mär. 2009 (CET)
Wenn Klimadaten geändert werden, dann ist das naturgemäß in einer Tabelle leichter als eine Grafik neu zu zeichnen, um die alte zu ersetzen. Abgesehen davon ist die Grafik auch noch schlecht gemacht. Die Vorlage für die Klimadaten hat sich als Standard bewährt. Davon abzuweichen akzeptiere ich gerne dann, wenn die neue Lösung eine Verbesserung zum geltenden Standard darstellt. Das tut sie aber eben nicht. – Wladyslaw [Disk.] 11:10, 27. Mär. 2009 (CET)
Bitte nicht die Vorlage nehmen, die wurde bei der KEA-Wahl von Lörrach aus dem Artikel entfernt, da sie zu viel Platz benötigt. --Hjanko 20:30, 30. Mär. 2009 (CEST)
Was erzählst du das für ein Unsinn? Die Vorlage wurde nicht entfernt und sie nimmt außerdem genau den Platz ein, den sie braucht. Eine bessere Alternative als diese Vorlage gibt es nicht. Wenn Daten vorliegen, gehören sie in diese Vorlage. Punkt. – Wladyslaw [Disk.] 14:24, 31. Mär. 2009 (CEST)
Also ich denke das beide Methoden ihre existenzberechtigung haben. Die Vorlage ist meiner Meinung überladen und bringt wenig Mehrwert. Die Vorlage ist jetzt im Klima Artikel eingebunden, da ist sie besser aufgehoben. LG, LiQuidator ;) Disk 17:45, 3. Apr. 2009 (CEST)

Es ist doch wirklich zu fragen, warum eine überaus anschauliche und altbewährte Standard-Klimatabelle "schlecht gemacht" sein sollte. Dr. Reinhard Medicus 20:47, 27. Mär. 2009 (CET)

  • Wenn es ein einziges Mal jemand schafft, einen knappen Geschichtsteil zu verfassen, der trotzdem bis auf eine verzeihliche Lücke im Hochmittelalter alles Wesentliche enthält, dann muss er sich anhören, der Geschichtsteil sei zu kurz. Liebe Kollegen, es kommt nicht allein auf die Länge an, sondern vor allem darauf, dass der Leser, für den wir hier ja schreiben, in endlicher Zeit alles Wichtige erfährt. Wenn es einmal jemandem gelingt, sinnvolle Prioritäten zu setzen, sollten wir ihm dafür dankbar sein und nicht deswegen über ihn herfallen. -- Carbidfischer 06:43, 27. Mär. 2009 (CET)
Mein Reden, aber warum stimmst Du denn nicht mit pro? --Mirko Junge 07:00, 27. Mär. 2009 (CET)
Darf ich bitte noch kurz den Artikel fertiglesen, bevor ich mich endgültig entscheide? Danke. -- Carbidfischer 07:16, 27. Mär. 2009 (CET)
  • Pro - Auch wenn der Abschnitt über die Mozartkugeln arg knapp ist ;) ACK Carbidfischer. Was ich nicht verstehe: Die Ernennung zum Ehrenbürger ist die höchste von der Stadt Salzburg zu vergebende Auszeichnung. Mit ihr verbunden sind alle Rechte eines Salzburger Bürgers ohne dessen Pflichten. - was sind denn die besonderen Pflichten und Rechte eines Salzburger Bürgers? --Marcela 07:20, 27. Mär. 2009 (CET)

Die Ehrenbürgerschaft erinnert an die Zeit früherer Jahrhunderte, in der 5-10 % der städtischen Einwohner Bürger waren und damit die besonderen Bürgerrechte gesaßen (Gewerbeberechtigungen, Wahlrechte etc.). Ehrenbürger besitzen abbesehen vom besonderen "Recht auf Ehre" im Wesentlichsn das kommunale Wahlrecht. Aus der Ehrung ergeben sich folgerichtig aber keinerlei - insgesamt aber ohnedies eher theoretische Bürgerpflichten (etwa Wehrdienst) Dr. Reinhard Medicus 13:15, 27. Mär. 2009 (CET).

  • Kontra - Schon allein wegen unzulänglicher Gewichtung. Man merkt dem Artikel insgesamt positiv an, dass hier ein Kulturexperte am Werk war. Wenn dann allerdings der Geschichtsteil seit dem frühen 19. Jh. (auf meinem Monitor) acht Zeilen umfasst und im Abschnitt Sehenswürdigkeiten allein zehn Zeilen auf Friedhöfe verwendet werden, dann stimmt etwas nicht mit diesem Artikel, der nicht nur eine Beschreibung der zweifellos vorhandenen kulturellen Höhepunkte Salzbugs sein, sondern ein Gesamtbild der Stadt zeichnen sollte. Im Übrigen darf ich vielleicht noch mein Befremden über die einleitenden Worte äußern: Ich erkenne ausdrücklich an, dass es bei vielen Artikeln Hauptautoren gibt. Aber die Bitte zu äußern, außer Rechtschreibfehlern u. Ä. am Artikel nichts zu ändern, scheint mir eine ziemlich eklatante Verletzung des Wiki-Prinzips zu sein. Zumal, wie weiter oben erwähnt, dem Artikel eine Betrachtung von außen gewiss nicht schaden könnte. Gruß, Frisia Orientalis 10:43, 27. Mär. 2009 (CET)
Die bitte nicht zu änder ist lediglich daraus entstanden, das die Dinge besprochen werden sollten. Viele von euch angesprochen Dinge wurden bereit in Reviews und KLA ausgiebigst diskutiert. Ich möchte als Hauptautor einfach wissen was man am Artikel verbessern kann und dies gerne selbst in die Hand nehmen. Es soll hier keiner ausgegrenzt werden oder dergleichen. Ich kenne nur schlichtweg alle Reviews und KLA`s sowie die dazugehörigen Diskussionen und möchte damit EDIT Wars vermeiden. Sorry für die vielleicht etwas ungeschicht wahlweiße meiner Worte. Danke jedenfalls für Deinen konstruktive Kritik. Ich werde mir das zu Herzen nehmen und den Geschichtsartikel mit Reinhard Medicus etwas ausführlicher gestalten. LG, LiQuidator ;) Disk 10:58, 27. Mär. 2009 (CET)
Auf die angebliche Unausgeglichenheit darf ich mich zu Wort melden und nochmals klarstellen: Angesichts des ausgelagerten Geschichtsbeitrages - das ist als solches sehr klar gekennzeichnet - wird der Salzburg-Beitrag mit seiner knappen Geschichts-Zusammenfassung keineswegs unrund. Dr. Reinhard Medicus 20:35, 27. Mär. 2009 (CET)
Doch, Reinhard, wird er. Und zwar allein schon deswegen, weil auch der eigene Geschichts-Artikel bereits kaum verzeihliche Lücken aufweist. Zwischen 1886 und 1919 scheint in Salzburg absolut nichts passiert zu sein, was ich nicht recht glauben kann. Weiteres Beispiel: 1938 fanden in Salzburg Bücherverbrennungen statt, lese ich dort – und zwar unter der Überschrift "Salzburg im Zweiten Weltkrieg". Ohne weiteren Kommentar! Generell finden die Republik ab 1919, der Austrofaschismus und die NS-Zeit nur wenig Beachtung. Es findet sich im Geschichts-Artikel zudem ein einziger Einzelnachweis! Somit kannst Du nicht ernsthaft mit einem Artikel über Salzburg in die KEA gehen, einen ziemlich dürftigen Geschichts-Teil abliefern und dann auf einen mindestens ebenso dürftigen ausgelagerten Artikel verweisen. Das ist zu einfach. Der Geschichtsteil gehört dringend ausgeweitet. Ich erkenne Dein Wirken auf kulturellem Gebiet in diesem Artikel absolut an, aber sämtliche Sehenswürdigkeiten, Gebäude, Veranstaltungen und pipapo, also alles, was gemeinhin unter Kultur subsumiert werden kann, erfährt hier eine teils deutlich zu detaillierte Beschreibung, wohingegen Essentials einfach ausgelassen werden. Bei allem Respekt vor der Salzburger Kultur: Aber ein Städte-Artikel in der Wiki sollte mehr sein als ein gehobener Touristen-Führer. Wie sehr das hier manchmal ins Touristische abgleitet, zeigt sich dann leider noch im Bereich Gastronomie, wo folgender Satz den Artikel bereichert: "Mexikanische Küche bietet Pepe Gonzales, Meeresfrüchte und Salate die Shrimpsbar." Aha! Man ist versucht zu fragen, ob die Autoren vllt. Stammgäste bei Pepe oder jenen Krabben-Kennern sind – oder wieso ausgerechnet diese beiden so hervorgehoben werden. Sind es die einzigen Restaurants Salzburgs? Vermutlich nicht. Ansonsten noch eine etwas weniger scherzhaft, sondern ganz ernst formulierte Frage, da ich mich mit dem österreichischen PLZ-System nicht so auskenne: Hat Salzburg wirklich nur eine Postleitzahl, wie in der Info-Box angegeben? Gruß, Frisia Orientalis 17:54, 4. Apr. 2009 (CEST)
Salzburg hat ein Hauptpostamt und das ist die Postleitzahl davon. Die anderen Stadtteile haben auch ihre Postleitzahlen aber persönlich und aus Praxiserfahrungen weiß ich das die anderen schlichweg (außer Postintern) nicht relevant sind. Man kann sie zwar angeben, aber es macht keinen Unterschied, da soweit ich weiß alles sowieso über das automatische Sortiersystem gleich ans richtige Postamt geht. So gut wie jeder gibt als PLZ 5020 an. Ich denke sowas kann man im jeweiligen Artikel des Stadtteils schreiben. Außerdem wird die Post ind Österreich eh kahlgeschlagen, bald wird Österreich dann nurmehr eine Postleitzahl haben.. ;) Dann müssen fürs Briefaufgeben alle nach Wien fahren. LG, LiQuidator ;) Disk 19:00, 4. Apr. 2009 (CEST)
Zur Geschichte. Es ist auf jedenfall klar, das Salzburg einen Kulturstadt ist und die Kulurentwicklung weitaus wichtiger ist als viele Teile der Geschichte. Was ich nicht beurteilen kann ist, ob es in der von dir oben angegebenen Zeit wirklich etwas intressantes zu schreiben gibt. Beim Abschnitt Gastronomie geben ich Dir recht, der glänzt nicht wirklich von Exzellenz. Das hat eher was von einem schlecht geschriebenen Tourismusführer ;). In der KLA wurde angekreidet das die Geschichte so überwiegt und darum wurde es geändernt. Ich weiß wirklich nicht wie wir hier weitermachen können. ;( LG, LiQuidator ;) Disk 19:00, 4. Apr. 2009 (CEST)

Geographie ist etwas dünn (Gewässer, Nachbargemeinden und deren Bedeutung). Geschichte auslagern ist gut, etwas mehr "Fleisch" im Hauptartikel könnte nicht schaden. Die angesprochene ungleiche Gewichtung im Bereich Kultur zu anderen Dingen ist auffällig. Bevölkerung: Altersschnitt + Familienstand fehlt. Kapitelüberschrift sollte nicht Enwicklung sondern Struktur lauten, die Grafik ist zu klein (kaum lesbar). Kommunalpolitik ist mir zu stark ausgeprägt, politisches System fehlt hingegen. Gruß --Geiserich77 11:02, 27. Mär. 2009 (CET)

Perfekt, die Punkte werde ich in den nächsten Tage umsetzen. Danke, LG, LiQuidator ;) Disk 11:49, 27. Mär. 2009 (CET)
Darf ich darauf hinweisen, dass Salzburg wesentlich von seiner Kultur lebt. Salzburg ist eine alte Kulturhauptstadt, nicht erst seit Mozart. Daher ist die genauere Betrachtung der Kultur der Stadt (die in anderen Beiträgen vielfach zu kurz kommt) wichtig und folgerichtig. Dr. Reinhard Medicus 20:16, 27. Mär. 2009 (CET)

Ich las, daß das Erzbistum Salzburg 1803 aufgelöst wurde. Dazu hätte vielleicht die Angabe gepaßt, in welchem Jahr Salzburg bereits Bistum und relativ bald danach Erzbistum wurde. Vielleicht läse es sich auch besser von den zahlreichen in der Zeit der erzbischöflichen Herrschaft entstandenen Sakral- und Profanbauten zu schreiben, als von "Kirchtürmen". MbG--Benutzer:Rotgiesser 16:40, 27. Mär. 2009 (CET)

Das Erzbistum wurde keineswegs 1803 aufgelöst, sondern besteht bis heute. Aufgelöst wurde das klerikale Fürstentum Salzburg, auch Fürsterzbistum genannt. Dagegen ist die Frage, wann es offiziell Bistum wurde und wann Erzbistum wenig bedeutend. Übrigens ist ja beides nachzulesen: Im ausgelagerten Geschichtsbeitrag. Wichtig ist, wann Salzburg ein Fürstentum (genauer Fürsterzbistum) wurde, auch wenn hier eine Jahreszahl unseriös wäre. Die Aussage von zahlreichen entstandenen Sakral- und Profanbauten wird der Stadt Salzburg in ihrer Geschichte nicht wirklich gerecht, das meint um Verständnis bittend Dr. Reinhard Medicus 18:57, 27. Mär. 2009 (CET)
Danke für die Antwort. Es wird Ansichtsache bleiben müssen, inwieweit von Salzburg überhaupt so extensiv die Rede wäre - im Vergleich etwa zu Klagenfurt- wenn nicht die Geschichte als "kleiner Kirchenstaat", aber immerhin grösser als der heutige Vatikan - kein ausgelagertes, sondern vordergründiges Interesse fände, weil sie in vieler Hinsicht Bedeutendes hervorgebracht hat. Warum wohl sagte der Volksmund "unter dem Krummstadt ist gut leben"? Wäre Salzburg ohne die sichtbaren Zeichen der fürsterzbischöflichen Hoheit und diese sind nun einmal mehr als "Kirchtürme", das, was es heute ist - der Anziehungspunkt für Kongresse aller Art, nahezu ganzjährig besucht von Touristen aus der ganzen Welt? Danke für den Hinweis auf meine unzulässig verkürzte Schreibung, natürlich wurde nicht das Erzbistum beendet, sondern nur die weltliche Herrschaft und die keinewegs freiwillig - die Untertanen wurden sowieso nicht gefragt. MfG--Benutzer:Rotgiesser 19:37, 27. Mär. 2009 (CET)
Danke für Dein Verständnis. Ich freue mich übrigens über Dein gutes Fachwissen. Tja da sind wir beim wiki-Beitrag Land Salzburg, der sehr im Argen liegt. Der großte Splitter des ehemaligen Fürsterzbistums nach seiner Zerschlagung ist ja das Land Salzburg. Ich sehe mich derzeit aber außerstande zeitlich diesen Happen anzugehen und fachkundige Hilfe ist nicht wrklich in Sicht. LiQuidator als guter Organisator kann da vermutlich auch nicht maßgeblich weiterhelfen. Dr. Reinhard Medicus 19:46, 27. Mär. 2009 (CET)

Hallo Medicus, Verständigungsebene scheint gefunden. Insofern wirst Du es mir auch nicht verübeln, wenn ich Dir mein gedachtes Konzept zu allfälliger Verwertung vorlege - aufgestellt nur für den Fall, ich müßte den Artikel schreiben. Der Bissen ist nämlich ziemlich groß und Salzburg ist ein eher weitläufiger Begriff. Die Geschichte und Entwicklung Salzburgs ist primär wohl eng verbunden mit der Zeit erzbischöflichen und erst Recht fürsterzbischöflichen Wirkens. Daraus könnte man bereits einen ganzen Artikel erstellen. Mehr bedeutet für die meisten Salzburg eh' nicht. Ein anderer Artikel könnte lauten: Salzburg, eine moderne Landeshauptstadt mit neunhundertjähriger Tradition. Da paßte sogar die erste Salzburger Strassenbahn hinein, nebst Aufzug auf den untertunnelten Mönchberg mit seinem Aussichtscafé und der Tiefgarage. Der dritte Artikel könnte heissen: Salzburg, ein österreichisches Bundesland. Darunter fiele dann das Salzkammergut (nicht das steirische mit Bad Aussee, aber sehr wohl noch Bad Ischl mit kaiserlicher Tradition und folgendem langsamem Niedergang),die Bedeutung der Salzgewinnung (Hallein, Hallstadt) und der mit Salzhandel zu erzielende Wohlstand, die eher langsame industrielle Entwicklung im Flachgau, traditioneller aber salzachaufwärts im Tennengau Werfen (Eisenwerke Sulzau/Werfen, ferner Bischofshofen, Mitterberghütten, Mühlbach- Bergbaumuseum ) und im Pongau (Lend, erste österreichische Aluminiumprimärhütte mit der Wasserkraft der Gasteiner Ache). Inwieweit dazu die Fürsterzbischöfe Grundlagen legten, dazu müßte ich recherchieren, aber ein Rückgriff auf den in der beginnenden Industrialisierung allgegenwärtigen Erzherzog Johann könnte sicher hilfreich sein. MfG--Benutzer:Rotgiesser 22:17, 27. Mär. 2009 (CET)

Da geb ich Dir recht. Eine Kleinigkeit: Das Salzkammergut mit dem Kern Bad Ischl (in Nachfolge von Hallstatt) war das habsburgische Konkurrenzunternehmen zum Salzbau des Fürsterzbistums. Dessen Aufstieg führte zur wirtschaftlichen Bedeutungslosigkeit Salzburgs. Dr. Reinhard Medicus 07:24, 28. Mär. 2009 (CET)
Sorry, aber das kommt davon, wenn man erst schreibt und dann den Geschichtatlas hinzuzieht. Zwischen 1648 und 1803 scheinen die Grenzen des Erzbistums stellenweise veränderlich gewesen zu sein. Oberösterreich, Salzburg und die Steiermark sind bis heute mit ihren Landesgrenzen ja nahezu ineinander verknotet. Vierlleicht weil jeder etwas vom kostbaren Salz abhaben wollte. Immerhin verdanken wir insoweit den Oberöstereichern des Salzes wegen die erste Pferde-Eisenbahn (Gmunden)- Linz-Budweis. Wünsche im harten Kampf weiterhin Erfolg. MfG

Kontra - Der Geschichtsteil ist keineswegs „betont kurz gehalten, ... aber in sich ebenso betont ausgewogen“. -- Hans-Jürgen Hübner 07:36, 28. Mär. 2009 (CET)

Kontra Änderung in Abwartend (da offensichtlich ernsthaft an der sprachlichen Verbesserung gefeilt wird)--KKR52 08:57, 30. Mär. 2009 (CEST) Aufgrund der zahlreichen sprachlichen Verbesserungen der letzten Tage kann ich jetzt ein Pro verantworten, auch wenn noch ein paar Korrekturen nötig sind. --KKR52 18:53, 8. Apr. 2009 (CEST)

Sprachlich derartig unter Exzellenzniveau, dass ich nach wenigen Abschnitten mit dem Lesen wieder aufgehört habe: "Salzburg ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes und mit 149.355[2] Hauptwohnsitz-Einwohnern (schlecht formuliert) nach Wien, Graz und Linz die viertgrößte Stadt Österreichs. Die Statutarstadt Salzburg ist fast zur Gänze vom Bezirk Salzburg-Umgebung umschlossen. (Was ist mit dem Rest?) Die „Mozartstadt Salzburg“, beiderseits der Salzach im Salzburger Becken gelegen, wurde als Bischofstadt auf römischen Ruinen (Iuvavum) wiedergegründet (als Bischofsstadt wiedergegründet heißt, Salzburg war vorher auch schon Bischofsstadt?). Sie gelangte durch Abbau und Handel von Salz (Handel von Salz? ich kenne nur Handel mit Salz) zu Reichtum und wurde von Wolf Dietrich und dessen Nachfolgern als Residenzstadt prunkvoll ausgestattet. Mit der als UNESCO-Weltkulturerbe[3] geschützten Altstadt und dem Raum um Schloss Hellbrunn besitzt Salzburg eine besonders lange kulturelle Tradition (Schloss Hellbrunn stammt aus dem 17. Jahrhundert: die paar Jahre bis heute sollen eine besonders lange kulturelle Tradition darstellen?). Heute ist Salzburg mit seinen Handels- und Dienstleistungsbetrieben Einkaufsstadt und bedeutender Messe- und Kongressstandort, aber vor allem auch ein wichtiger Zweig der Tourismusindustrie (eine Stadt ist ein Zweig der Tourismusindustrie (kann man es noch schräger formulieren?). Durch die Altstadt, die Salzburger Festspiele sowie Wolfgang Amadeus Mozart erreicht Salzburg internationale Bekanntheit. Die Stadt Salzburg liegt inmitten des Salzburger Beckens. Der historische Altstadtkern befindet sich an der Salzach und wird eng umschlossen vom Festungsberg ("umschlossen" ist wohl ein Scherz!) mit der Festung Hohensalzburg und dem Mönchsberg mit dessen westlichem Ausläufer, dem Rainberg. Im Osten der Altstadt liegt der Kapuzinerberg und der kleine Bürglstein (das sind zwei, also Plural, und der Plural von "liegt" heißt "liegen") . Im Süden der Stadt erheben sich Hellbrunner Berg und Morzger Hügel. Westlich des Ortszentrums von Altliefering liegt (manche Berge erheben sich - andere liegen: Unfreiwillige Komik?) der Grafenhügel. Im Südwesten bildet der von einer Seilbahn erschlossene 1853 Meter hohe Untersberg die äußere Umrahmung (genauso daneben wie "umschlossen") der Stadt und des Salzburger Beckens. Im Osten erhebt sich der 1288 Meter hohe Gaisberg aus dem Becken, im Norden umgibt (genauso schräg) es der Plainberg mit der Wallfahrtsbasilika Maria Plain. Daran schließt sich nordöstlich die Hügellandschaft des Flachgaus an.

Weiter zu lesen fehlte mit jegliche Geduld, habe nur noch das Kapitel "Wappen" angeschaut und da dies ebenfalls weit unter heraldischem Mindestniveau liegt, verstehe ich nicht, wieso der Artikel hier kandidiert. (Den Wappenabschnitt habe ich inzwischen mit einer Blasonierung ergänzt)--KKR52 09:42, 28. Mär. 2009 (CET)

Nachdem ich festgestellt habe, dass alle von mir kritisierten Stellen neu formuliert wurden, sehe ich meine bisherige Kritik als erledigt an und werde den Artikel weiterlesen und danach eine erneute Stellungnahme abgeben.--KKR52 17:25, 3. Apr. 2009 (CEST)

Eindeutiges Kontra - Ich ändere angesichts der sprachlichen Fortschritte mein Urteil in Abwartend--Peridexion 19:49, 5. Apr. 2009 (CEST) Ok, Reste sprachlicher Schwächen lassen sich in den nächsten Tagen noch ausmerzen, Gravierendes habe ich nicht mehr am Artikel auszusetzen, also Pro. --Peridexion 00:34, 9. Apr. 2009 (CEST)

Wortwahl und Satzbau sind sehr "gewöhnungsbedürftig". Was ich meine, sei an einem kurzen Abschnitt aufgezeigt.

Den historischen Kern der Stadt Salzburg bildet die Altstadt, die sich an die alten, zeitlich bis ins Mittelalter zurückreichenden Vorstädte Mülln und Nonntal anschließt. Um 1900 entstand im Westen der Altstadt der Stadtteil Riedenburg. Auf dem Gebiet der abgerissenen rechtsufrigen Bastionen und der dortigen Kasernen bildete sich das Andräviertel. Nördlich davon, vor dem neuen Hauptbahnhof, entstand der Stadtteil Elisabeth-Vorstadt. Im Nordteil von Mülln wuchs der Stadtteil Lehen auf.

Ein Kind wächst auf, aber ein Stadtteil? Wie kann im Westen der Altstadt der Stadtteil Riedenburg entstehen? Wurde der Westen der Altstadt abgerissen? Der Kern, die Altstadt, schließt sich doch nicht an die Vorstädte an, sondern umgekehrt, die Vorstädte an den Kern. Auf dem Gebiet der dortigen Kasernen... da sie nach der Formulierung nicht abgerissen wurden, wurden sie zu Wohnungen umgebaut? V o r dem Hauptbahnhof ist ziemlich nichtssagend. Neuer Hauptbahnhof - wo ist der alte?--Peridexion 12:05, 28. Mär. 2009 (CET)

Gerne kann Du natürlich die sprachlichen unschärfen ändern. Einiges habe ich schon ausgebessert. Danke für die Informationen!LG, LiQuidator ;) Disk 13:51, 28. Mär. 2009 (CET)
Welcher Scherzbold aus dem Wachsen eines Stadtteiles ein Aufwachsen gemacht hat, weiß ich nicht. Meine Textfassung wurde hier geändert. Der Kern schließt räumlich an die Vorstädte an und umgekehrt. Beides ist richtig. Die Kasernen wurden (soweit sie nicht schon viel früher abgebrannt sind) zuerst großteils nicht abgerissen, sondern verschiedenen Nutzungen zugeführt, erst deutlich später wichen sie Neubauten. Der Bahnhof war hier fast ausschließlich nach Westen aufgeschlossen, daher ist vor dem Hauptbahnhof nicht unrichtig. Ungeachtet der Einwände werde ich allfällige textliche Unschärfen nochmals überlesen. Danke für die Kritik Dr. Reinhard Medicus 19:24, 28. Mär. 2009 (CET)
"Der Kern schließt räumlich an die Vorstädte an und umgekehrt. Beides ist richtig." Für mich wäre beides nur richtig, wenn Kern und Vorstädte gleichzeitig entstanden wären. Da ich davon ausgehe, dass der Kern älter ist, haben sich die Vorstädte an den Kern angeschlossen. Ein Kern kann sich nicht an etwas anschließen (und daraus seine Form gewinnen), was noch gar nicht da ist. Ich habe nicht behauptet, dass "vor dem Hauptbahnhof" unrichtig sei, es sagt mir aber nichts, weil ich mir als Stadtfremder nicht vorstellen kann, wo dieses "vor" sein soll. Weitere Kritikpunkte habe ich auf der Diskussionsseite von Salzburg dargestellt.--Peridexion 20:02, 28. Mär. 2009 (CET)
In einem Prospekt von 1936 sagt ein Hotel über seine Lage: "Bei den Bahnhöfen". Der Begriff Hauptbahnhof existierte mit Sicherheit damals nicht, sonst hätte ihn das Hotel werbend genutzt. Mit den "Bahnhöfen" waren damals sowohl der Bahnhof der Westbahn Wien-Salzburg München mit Teilung nach Leoben und Graz gemeint, als auch der Bahnhof der Salzkammergutlokalbahn. Erst im Baedeker von 1956 findet sich auf einer Karte die Bezeichnung Hauptbahnhof.--Benutzer:Rotgiesser 20:49, 28. Mär. 2009 (CET)
Das ist richtig und unrichtig. Durch die Eingemeindungen besaß seit 1935 Salzburg etliche Bahnhöfe (vor allem Lehen, Gnigl, Aigen). Der zentrale und größte wurde seit 1935 offiziell Hauptbahnhof genannt. Der Baedecker 1936 hat - vermutlich durch Übernahme ältererer Redaktionsbeiträge - noch die "alte" Bezeichung beibehalten. Dr. Reinhard Medicus 21:32, 28. Mär. 2009 (CET)

Abwartend s. unten unter Universitäten fehlt die FH Salzburg. Das Volkskundemuseum ist eine Aussenstelle des "Salzburg Museums", des alter Name durchaus ergänzend erwähnt werden könnte. Auf dem Bild mit dem Blick vom Gaisberg ist in der Verkleinerung nichts zu erkennen (Ausschnitt wäre besser). Sind 20% der Salzburger ohne religiöses Bekenntnis. Wenn ich die Prozentzahlen der Religionen zusammenzähle komme ich etwa dahin.. Die Gegenlichtaufnahme des Residenzbrunnens ist zwar fotografisch wunderschön, läßt vom eigentlichen Brunnen aber kaum etwas erkennen. --HelgeRieder 11:26, 29. Mär. 2009 (CEST)

Der alte Namen des Salzburg-Museums wird im Museums-Kapitel schon erwähnt. Danke für den Hinweis betreffend des Montatsschlössls. Die Fachhochschule Salzburg ist aus der Stadt abgesiedelt und befindet sich nun in Puch/Urstein. Auf der Suche bin ich noch nach einem excellenten Foto der Festung. Nachdem ein Foto der Festung ein Muss ist, dient das derzeitige als Platzhalter. Schön wäre etwa die Vogelansicht der Burg von http://maps.live.de/LiveSearch.LocalLive#. Ob man die herunterladen kann und darf? Wie schon bekannt, zählen zu den genannten 20 % Salzburgern auch jene, die ihr Religionsbekenntnis bewusst nicht bekannt geben. Ein gutes Residenzbrunnenbild werde ich hoffentlich aus noch finden. Beste Grüße und ein Danke für die Durchsicht Dr. Reinhard Medicus 12:18, 29. Mär. 2009 (CEST)
Mittlerweile Pro - aus meiner Sicht macht die Auslagerung der Geschichte durchaus Sinn. Der Artikel ist eh schon (zu) lang und ich könnte mir weitere Auslagerungen durchaus vorstellen. Die Auslagerung "Salzburger Festspiele" solle nicht nur aus der Einleitung verlinkt werden, sonder auch beim gleichnamigen Kapitel mit einem Link auf den Haupteintrag erwähnt werden.--HelgeRieder 11:41, 30. Mär. 2009 (CEST)
Hab ich erldigt. Für Mozart werden wir ähnliches machen. Vorallem die Lebensgeschichte gehört aus dem Salzburg Artikel heraus. LG, LiQuidator ;) Disk 18:41, 30. Mär. 2009 (CEST)

Hinweis: hab ich vieleicht auch nur übersehen, aber warum gibt es keine Verlinkung zum Salzburgwiki? Immerhin werben die mit "7.327 Artikeln...eines der 10 größten Regionalwikis der Welt" zu sein. Grüße LutzBruno 08:06, 30. Mär. 2009 (CEST)

Weil die Inhalt von den Salzburger Nachrichten gehostet werden und der großteil aus alten Artikel der WP stammt. Die Qualität ist auch oft mehr als bescheiden. Ich denke wir sollten uns lieber auf unsere WP konzetrieren. Darum habe ich den Link nicht reingenommen. LG, LiQuidator ;) Disk 09:44, 30. Mär. 2009 (CEST)

Pro - Ein paar kleine Mängel sind noch, aber dies hält mich von der Pro-Stimme nicht ab. Was ich vielleicht noch ändern würde, die Friedhöfe sind umfangreicher als Kirchen - vielleicht wäre hier eine Auslagerung angebracht. Was mir noch fehlt sind die Sonderrechte des Salzburger Bischofs, ein Satz unter Religion hinzu. Der Abschnitt Unternehmen kann noch ausgebaut werden, muss aber nicht. Wie gesagt, nicht wichtiges, was mich von einer Pro-Stimme abhält. --Hjanko 20:41, 30. Mär. 2009 (CEST)

Hallo Herbert! Danke für Diene Kritik. Ich habe vor 10 Min den Friedhofsabschnitt nochmals gekürzt. Wirtschaft werden wir so belassen. Sonderrechts für den Bischoft wird dir sicherlich Reinhard genaueres dazu sagen können. LG, LiQuidator ;) Disk 21:01, 30. Mär. 2009 (CEST)
siehe Erzbistum, da ist er erwähnt. --Hjanko 21:17, 30. Mär. 2009 (CEST)
Ich glaube auch, dass dieses geistliche Kapitel hier nicht auch noch untergebracht werden kann, Das ist ein weites Feld und hört beim geborenen Legaten, beim Bischofsernennungsrecht und beim Primas Germaniae nicht auf. Dazu gehören auch die Grenzen der Erzdiözese in Gegenwart und Geschichte, deren Geschichte insgesamt und viele andere Fragen. Danke für das Verständnis Dr. Reinhard Medicus 19:38, 1. Apr. 2009 (CEST)

Pro - Sieht doch schon sehr gut aus. Ein paar kleine Mängel sind zwar noch da, und auch beim Satzbau kann man hier und dort noch feilen, aber darüber kann man auch bei anderen Artikeln streiten. Gruß, David Sallaberger Disku 19:28, 1. Apr. 2009 (CEST)

Pro Und zu der Kritik am Geschichtsteil - ausführlich genug. Zum näheren Geschichtsstudium für Interessierte ist ja ohnehin ein entsprechender, sehr langer Artikel vorhanden. Mehr Geschichtsanteil würde dem Artikel nur ein Redundanz-Papperl einbringen! (und das zu Recht). (nicht signierter Beitrag von QualiStattQuanti (Diskussion | Beiträge) 13:52, 4.April 2008)
Zur Sigantur, siehe Diff [[1]] LG, LiQuidator ;) Disk 16:52, 4. Apr. 2009 (CEST)

Pro Eine vorzügliche, inhaltsreiche Darstellung. Sehr gut strukturiert und illustriert, sprachlich in Ordnung. Weiters halte ich angesichts des Sonderartikels „Geschichte“ gerade die knappe und übersichtliche Geschichtsdarstellung für ausgezeichnet. Ich sehe in der hier vorgenommenen Begrenzung eher die hohe Kunst der sinnvollen Zusammenfassung als ein Handicap. --Mutter Courage 18:35, 5. Apr. 2009 (CEST)

Auch Dir Danke für die Kritik! LG, LiQuidator ;) Disk 11:48, 9. Apr. 2009 (CEST)

Pro Prima geschrieben, gegliedert und bebildert. Geschichtlich knapp gefasst - was gut ist, da es dafür ja ohnehin einen eigenen Artikel gibt. --KingLion 12:57, 6. Apr. 2009 (CEST)

Pro --Pfeifferfranz 23:53, 8. Apr. 2009 (CEST) : Anmerkungen wurden auf die Diskussionsseite verschoben.

Pro Nachdem die meisten Kritikpunkte behoben wurden, mittlerweile Exzellent. Der kurze Geschichtsabschnitt ist sogar besonders gelungen, da es sehr schwierig ist hier richtig zu gewichten. Dass der ausgelagerte Geschichtsartikel (noch) nicht lesenswert ist, sollte hier kein Thema sein. Es bleibt hervorzuheben, dass der Hauptautor, der an der Quelle sitzt, topaktuelle Informationen in den Artikel gepackt hat, die man sich in den meisten Städteartikeln vergebens wünscht und die man auch mit viel Recherche kaum findet. -- Otberg 09:37, 9. Apr. 2009 (CEST)

Ich Danke Dir für Deine Kritik. Besonders freut es mich das es jemanden gibt, der die Geschichte nicht ausgebaut haben will. Wir werden natürlich in den nächsten Tagen weiterarbeiten. Vielleicht wird ja der Geschichtsartikel auch mal lesenswert. LG, LiQuidator ;) Disk 11:48, 9. Apr. 2009 (CEST)

Pro Der Artikel hat in den letzten Tagen ein einen umfangreichen Um- und Ausbau erfahren. Der Geschichtsteil ist sicher stimmig, man darf hier aber nicht den Fehler machen und den ausgelagerten Geschichtsteil vollkommen außer Sicht halten, da der Artikel ohne diesen nicht vollständig wäre. Ansonsten ein Vorbildlicher Artikel daher mein Pro -- LutzBruno 09:55, 9. Apr. 2009 (CEST)

Danke auch Dir für deine Kritik am Artikel! Freue mich auch von Dir ein PRO erhalten zu haben. Solltest Du noch Anregungen für uns haben, einfach auf der Diskussionsseite Salzburg hinterlassen. Ich denke im 2/3 des Artikels gibt es noch den einen oder anderen Abschnitt zu verbssern (Gastronomie zb) LG, LiQuidator ;) Disk 11:48, 9. Apr. 2009 (CEST)

Pro!--Arntantin da schau her 11:28, 10. Apr. 2009 (CEST)

Ja, Ihr habt es wohl geschafft, könnt auf weitere Pros verzichten. Dazu meinen neidlosen Glückwunsch. Leider ist Euer Deutsch immer noch nicht einwandfrei, der Genitiv ist wohl unbekannte, Ihr schreibt in er Einleitung, zu der ich Euch eine gefälligere Version angeboten habe u.a. "von Salzburg" statt des richtigen "Salzburgs". Am einletenden Abschnitt ist auch auf "seinem" nicht s gut, ich würde auf deren Gebiet (nämlich desen von Juvavum) sagen.

Hellbrun steht etwas unvermittelt hinter dem innerstädtischen Ausbau. Die Festspiele, die Salzburg erst weltweit bekannt gemacht haben, könnten in Ihrer Bedeutung im Einleitungsdabsatz stärker betont werden, das zu Mozart gesagte ist zudem einer Absetung vom übrigen Text wert. Ihr habt meinen Vorschlag revertiert, nicht einmal danke nein dazu gesagt. Hat mich schon ein wenig enttäuscht. Gleichwie, das Ergebnis zählt wohl am Ende. MfG--Benutzer:Rotgiesser 18:27, 11. Apr. 2009 (CEST)

Immer ruhig mit den jungen Pferden. Dass es sprachliche Mängel gibt, ist ja wohl schon bekannt, und leider ist österreichisches Deutsch nunmal ein wenig "anders". Deswegen muss man aber nicht gleich ein persönliches Drama daraus machen. Ich kann verstehen, dass man sich ignoriert fühlt, wenn eigene Vorschläge ohne Begründung revertiert werden, aber das läuft oft so in der WP und ich denke ja wohl kaum, dass jemand dabei Böses im Sinn hatte. Und ob eine Version nun tatsächlich "gefälliger" ist als eine andere, muss ja immer noch die Mehrheit entscheiden; Und für deine Beschwerde hier würde es durchaus auch gefälligere Versionen geben. Gruß, David Sallaberger Disku 19:07, 11. Apr. 2009 (CEST)
Hallo David Sallaberger, danke für Deine Kommentierung meines kritischen Beitrags. Vorweg sei gesagt, ich bin kein Piefke, sondern Halbwiener und zu Salzburg weiß ich ziemlich viel, wenn auch keine behördenamtlichen Interna. Ich habe mit offenem Namen zum Bapperl gratuliert und Einiges angehängt, was man noch verbessern könnte. Womit ich da unfreundlich gewesen sein könnte, sehe ich nicht.MfG--Benutzer:Rotgiesser 20:20, 11. Apr. 2009 (CEST)
Naja, ich fand es halt ein wenig schroff formuliert. Aber Kritik ist ja allgemein gut und auch wünschenswert. Meine Antwort schoss da auch ein wenig über das Ziel hinaus und war auch einen Ton zu hart formuliert, dafür möchte ich mich auch noch einmal entschuldigen. Jetzt scheinen die Fehler ja bereinigt worden zu sein. Gruß, David Sallaberger Disku 22:09, 11. Apr. 2009 (CEST)
Es tut mir leid. Die Korrekturen verursachten für mich einigen Streß. Da ging der Überblick leicht verloren, sodass manche Anregung in der Hektik nicht ausreichend Beachtung fand. Den richtigen Genitiv "von Salzburg" habe ich eingefügt. Festspiele und Mozart könnten durchaus stärker betont werden, die Meinung teile ich (nicht nur als studierter Instrumentalmusiker). Auch nach erhaltenem Prädikat geht die Arbeit weiter. Der Schul-Absatz und eine weiter verbesserte Formulierung der Kopfzeilen werde ich dabei nicht übersehen. Danke also auch für Deine Mithilfe!! Dr. Reinhard Medicus 19:08, 11. Apr. 2009 (CEST)
Danke für Antwort. In der Tat geht die Arbeit nun erst weiter. Ich weiß das von meiner „Metallurgie“, die im Januar 2008 exzellent wurde und mich bis heute beschäftigt, feilend, verbessernd, korrigierend, ergänzend. Wenn gewollt, will ich bei „Salzburg“ gerne mitmachen. Ostergrüsse--Benutzer:Rotgiesser 20:20, 11. Apr. 2009 (CEST)
Also etwa Vorschläge für eine etwas deutlichere Würdigung Mozarts und der Festspiele, deren Vorläufer aus der zunehmenden musikalischen Anerkennung Mozarts vor 1920 entstanden, sind gerne gesehen. Und natürlich nicht nur solche Vorschläge. Hellbrunn und die manieristisch-frühbarocken Altstadtbauten sind räumlich getrennt, bilden aber zeitlich, stilistisch, ja im gesamten Wesen eine Einheit (ich spare mir die dutzenden inhaltlichen Bezüge - Nur ein Hinweis: Wolf-Dietrich hat mit seiner Dietrichsruh in der Residenz schon ein Kleinst-Hellbrunn geschaffen, dessen Neffe Markus Sittikus hat das im ungleich größeren Rahmen in Hellbrunn "nur" fortgeführt). Für mich ist also die unmittelbare Nennung Hellbrunns nach der Altstadt Wolf Dietrichs und dessen Nachfolger daher kein Problem. Dr. Reinhard Medicus 20:36, 11. Apr. 2009 (CEST)
„Annehmbar, aber dann deutlichere Verbindung knüpfen“. Hellbrunn ist doch etwa entlegener.
Ad hoc geantwortet war Mozart zu Lebzeiten nicht unbedingt der grosse Sohn Salzburgs, er und sein Vater lebten lange von der fürsterzbischöflichen Gunst. Die Mozartstadt und die für mich etwas skurrilen Mozartkugeln entsprangen m.E. gesundem Geschäftsempfinden der Salzburger, aber das erst lange nach Mozarts Tod. Es begann im 19. Jahrhundert (Schwantthalers Mozartstandbild von 1842). Die sich erst einmal auf Mozart beziehenden Festspiele verdankt Salzburg Max Reinhardt, der auch den "Jedermann" vor den Dom brachte. Bis dahin war Salzburg recht hübsch alteherwürdig, aber keine internationals Adresse. Clemens Holzmeister mit seinem Festspielhaus aus den Zwanzigerjahren trug dazu nicht wenig bei. Die Festspiele brachten Salzburg erst den internationalem Ruhm, nicht die tausenjährige Geschichte, die in USA niemanden interessierte. Zum „Jedermann“ und den wechselnen Mozartreprisen zuzüglich eines späteren Tributs an die „neue Zeit“, kam vor allem die einmalige Werbung für Salzburg und seine Umgebung die Operette mit Benatzkys "weißes Rössl" und Fred Raymonds "Saison in Salzburg". Ohne diesen Sprung ins 20. Jahrhundert wäre Salzburg wenig bekannter als Steyr, oder Obernberg mit dem berühmten Marktplatz und dem Stift Reichersberg, oder - wie schon einmal gesagt- Klagenfurt, ohne daß die Klagenfurter das als negativ werten sollten. Zu Hellbrunn bin ich nach wie vor der Ansicht, daß diese hübsche Anlage nur ergänzend, aber nicht zentral zusammen mit der Salzburger Altstadt genannt werden sollte. Mach was draus, oder vergiß es. Heute ein Ostergruß--Benutzer:Rotgiesser 22:13, 11. Apr. 2009 (CEST)
Und wie recht Du hast. Ergänzen darf ich, dass natürlich die Festspiele ein wesentliches Werk des großen Max Reinhardt und dessen Mitstreiter. Aber auch die Festspiele sind gekeimt und gewachsen. 1877 entschloss sich die Stadt nach einem ersten kleinen Mozartfestchen 1856 und der Denkmal-Enthüllungsfeier 1842 zu Ehren Mozarts ein internationales „I. Musikfest in Salzburg“ zu veranstalten. Aus diesem ersten großen Mozartfest im Juli 1877 wuchsen nach weiteren Mozart-Festen der Jahre 1887, 1891, 1901 und 1906 und der nicht stattgefundenden großen Einweihungsfeier für das Mozart-Haus (heute Mozarteum genannt) des Jahres 1914, die ein erstes "Opfer" des Krieges wurde, die Festspiele. Als Nachsatz darf ich ergänzen, dass Hellbrunn (samt Schlosspark und Landschaftsgarten) in vieler Hinsicht europaweit einzigartig ist. Die genannten Operetten besitzen inhaltlich nicht sehr viel Bezug zur Stadt Salzburg, ihre Bedeutung für die Stadt darf auch daher nicht überschätzt werden. Dr. Reinhard Medicus 07:23, 12. Apr. 2009 (CEST)

Pro schöner Artikel, der stark verbessert wurde. -- CG @#! × 22:11, 11. Apr. 2009 (CEST)

Der Artikel wurde während der Wahlzeit stark verbessert, außerdem beziehen sich die Contra-Stimmen nur auf den Geschichtsteil, wozu ausführlich Stellung genommen wurde.
Der Artikel ist in dieser Version mit 15 Pro und 4 Kontra exzellent. --MEWRS Zigarre gefällig? 09:40, 13. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 13:17, 13. Apr. 2009 (CEST)

Fehlende Belege

Hallo LiQuidator und andere Mitarbeiter! Fehlen noch Belege im Text?? Wenn ja, dann bitte mir hier mitteilen. Ich werde das umgehend beheben. Danke Dr. Reinhard Medicus 06:30, 6. Apr. 2009 (CEST)

Muss ich mir erst durchsehen. Was mir aufgefallen ist, das einige Einzelnachweise zusammengruppiert sind, jedoch auf Seite 9 zb verweisen. Ich bezweifle das alle Einzelnachweise in der Gruppe die Seite 9 Relevant ist. Das müssen wir sonst trennen. LG, LiQuidator ;) Disk 20:36, 6. Apr. 2009 (CEST)
Die ziterten statistischen Daten stehen nicht alle auf S. 9. Da ist ein Fehler, oder Irrtum unterlaufen. Ich glaube, dass die Zusammenfassung von Literaturbelegen hier wichtiger ist als die Angabe jeweils eigener Seitenangaben und plädiere hier für die Entfernung der "S. 9". Dr. Reinhard Medicus 07:33, 7. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 21:38, 20. Apr. 2009 (CEST)

Salzburgwiki

Ich habe in Salzburgwiki alle irreführenden Hinweise, dass die deutschsprachige Wikipedia eine Institution der Bundesrepublik ("Wikipedia Deutschland") sei, mehrfach herausgestrichen und letztendlich damit Erfolg gehabt. Salzburgwiki wollte offensichtlich unterschwellig glaubhaft machen, dass nun eine lokalpatriotische Alternative zur "ausländischen" BRD-wikipedia aufgebaut werden kann. Wikipedia muss diese Rivalität zwischen den "wikis" aber nicht weitertragen.

Natürlich erreicht das Salzburgwiki vielerorts nicht das Niveau von wikipedia. Anderseits können hier Berichte von lokaler Bedeutung in breiter Form dargestellt werden, die in wikipedia mangels Relevanz nicht angenommen würden. Noch einen Vorteil hat - in aller Fairnes gesagt - salzburgwiki: Es hab die insgesamt besseren Fotographen.

Wikipedia vergibt sich daher nichts, wenn es auf die kleine salzburgbezogene "Lokalkonkurrenz" durch Salzburgwiki hinweist. Ich plädiere daher für eine Nennung von Salzburgwiki unter den weblinks Dr. Reinhard Medicus 15:37, 7. Apr. 2009 (CEST)

  1. a b Bernd Euler: Salzburg Stadt und Land. Hrsg.: Dehio Salzburg. Wien 1986, ISBN 3-7031-0599-2.
  2. Reinhard Medicus: Die Hellbrunner Allee und ihre Umgebung. In: Mittteilungen der Gesellschaft der Salzburger Landeskunde. Salzburg 2006, S. 405–426.
  3. Geschichte des Mozarteums. Universität Mozarteum, Salzburg, abgerufen am 28. Dezember 2008.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 21:38, 20. Apr. 2009 (CEST)

Anmerkungen von Pfeiferfranz

Was mir heute beim Überfliegen aufgefallen ist (vielleicht nicht mehr so sehr in Richtung exzellent sondern vielleicht schon weitere Perfektionierung): (bitte als Anregungen auffassen und verwerten, wenn sie passen, sonst einfach ignorieren, eine Stellungnahme, warum eine Anregung nicht passt ist nicht erforderlich!). Selber Änderungen möchte ich als sehr spät mit dem Artikel befasster nicht mehr vornehmen, da ich die Überlegungen zu dem einen oder anderen Satz nicht kenne und vielleicht was hinschreibe, was jemand anderer schon längst einmal als ungeeignet entfernt hat.

Das Wappen von Salzburg steht auf meinem Bildschirm unter Städtepartnerschaften, darunter ist die Überschrift Wappen, gehört es vielleicht dort hin?

Lässt sich problemlos korrigieren.Dr. Reinhard Medicus 21:04, 9. Apr. 2009 (CEST)

Zu diversen Überschriften gibt es bei Salzburg leider derartig viele Einzelfakten, die teilweise auf weitere Seiten verlinken, dass diese schon wieder eine innere Ordnung brauchen, die, wenn einmal eingeschlagen auch bis zum Ende des jeweiligen Absatzes durchgehalten werden sollte (als Nichtsalzburger ist man allerdings überfordert, eine solche Ordnung herzustellen, man ist aber beim Lesen oft unbewusst froh, wenn es eine solche gibt, und vielleicht ist die eine oder andere Ordnung auch da, aber nicht als solche nur dem Schreiber des Artikels erkennbar, weil die den Ordnungsbegriff tragenden Fakten nicht oder nicht immer angeführt sind).

z.B. Stadtteile - beginnen mit den älteren und gehen dann zu den jüngeren über, allerdings weiß man zum Schluss nicht mehr, ob wirklich die letzten ohne Angabe des Zeitraumes auch wirklich die ganz jungen Stadtteile sind. Der ganze Absatz ist wohl entstanden, ohne dass zunächst eine derartige Gliederung beabsichtigt war. Man könnte aber aus dem zufällig entstandenen Gliederungsmodus eine Tugend machen und damit den Absatz insgesamt lesbarer machen (z.B. Stadteile vor/nach den Eingemeindungen, vor dem Krieg/nach dem Krieg, die letzten Jahrzehnte dann in kleineren Abständen. Natürlich ist auch jeder andere Gliederungsmodus recht, wenn er konsequent durchgezogen wird (zB. Ringe von innen nach außen).

Die Entstehung der Stadtteile ist soweit irgend möglich chronologisch dargestellt, das war schon so beabsichtigt. Eine ganz genaue "Gründung" eines Stadtteiles lässt sich vielerorts aber nicht angeben, die sind einfach gewachsen. Einfach ist das daher mit vor oder nach dem Krieg nicht. Dr. Reinhard Medicus 21:04, 9. Apr. 2009 (CEST)

Die Religionsgemeinschaften würde ich strikt trennen entsprechend dem Status in Österreich (mE. 14 anerkannte Religionsgemeinschaften, Zwischenstufe - genaue Bezeichnung weiß ich nicht, aber Jehovas Zeugen gehören da noch dazu, nicht anerkannte Glaubensgemeinschaften).

Die Ordnung nach dem Status ist eine Möglichkeit, aber für mich eine formelle und auch inhaltlich für mich weniger wichtige. Hier wurde eine inhaltliche Gruppierung versucht. Dr. Reinhard Medicus 21:04, 9. Apr. 2009 (CEST)

Die Gliederungsfrage als roter Faden durch den Absatz stellt sich auch bei den Sehenswürdigkeiten wie z.B. Kirchen, bei Schlössern und Profanbauten (entweder chronologisch oder nach Bedeutung, Größe oder anderes), bei den Straßen und Plätzen,)

Chronologisch lassen sich die Sehenswürdigkeiten nicht wirklich schlüssig darstellen, bei denen gibts zu viele Um- und Ausbauten. Zuerst stehen die fürsterzbischöflichen Schlösser, das sich ja auch insgesamt die wichtigsten. Dann kommen die übrigen Schlösser, die nun aber hinter die "Hellbrunner" Schlösser umgereht wurden. Nach den fürstlichen Schlössern kommen die Schlösser des Landschaftsgartens Hellbrunn und Hellbrunner Allee. Der letzte Absatz widmet sich den sonstigen Profanbauten abseits der Schlösser. Dr. Reinhard Medicus 21:04, 9. Apr. 2009 (CEST)

Beistriche im Kapitel Klima: ... wehen, bedingt durch das Salzachtal, in südlicher ....

Die Beistriche einzufügen, wird kein Problem darstellen Dr. Reinhard Medicus 21:04, 9. Apr. 2009 (CEST)

Stadtteilkarte könnte noch die angrenzenden Gebiete nennen, insbesondere die Grenze zu Bayern, die Liste der Stadtteile ist sehr hilfreich, hinsichtlich strukturierter Infos, noch ausbaufähig.

Die Stadtteilkarte selbst ist schon recht komplex. Ich wollte sie nicht überladen. Meine Meinung war, das Umfeld von Salzburg in der Verkehrskarte weiter unten darzustellen, um so ein vollständiges Bild der Stadt und ihres Umfeldes zu geben.Dr. Reinhard Medicus 21:13, 9. Apr. 2009 (CEST)

Persönlichkeiten:

besser: Die Ernennung zum Ehrenbürger ist die höchste Auszeichnung, die von der Stadt Salzburg vergeben wird. Damit verbunden sind ... Erster Ehrenbürger war 1829 der Landschaftsmaler ...., erste Ehrenbürgerin 91 Jahre später, 1920, die Kammersängerin ....

Weder Doppler noch Paracelsus waren für die Stadt Salzburg von besonderer Bedeutung, eher schon für die Wissenschaft: Vorschlag:

Einige Salzburger Persönlichkeiten wurden bereits im Abschnitt Kultur namentlich angeführt. Beispielhaft seien an dieser Stelle noch der in Salzburg geboren und für die Entdeckung des Doppler-Effekts bekannte Christian Doppler sowie Paracelsus, der in Salzburg lebte und begraben wurde.

Siehe auch Liste ....

Doch doch, sowohl Doppler als auch Paracelsus waren für Salzburg wichtig. Es ist gar nicht bekannt, dass gar nicht nicht so Wenige - gerade aus dem fernen Osten, wo Doppler sehr bekannt ist - vor allem deshalb nach Salzburg kommen um Dopplers Wohnhaus zu sehen. Außerdem darf ich auf die große Dopplerschau im Haus der Natur hinweisen, die ein Publikummagnet ist. Dr. Reinhard Medicus 21:04, 9. Apr. 2009 (CEST)
P.S. Ich persönlich habe sehr bedauert, dass Doppler und Paracelsus in dem Beitrag nur so kurz gestreift werden, habe mich aber gefügt. Jetzt diese großen Salzburger noch mehr "abzuwerten", gefällt mir nicht. Ich plädiere im gegenteil für eine etwas bessere Darstellung der beiden herausragenden Personen.

Medien:

entbehrlicher Satz: Diese überregionale Tageszeitung ist die auflagenstärkste der Stadt.

Die Salzburger Nachrichten sind eine österreichweit erscheinende Tageszeitung mit Verbreitungsschwerpunkt in Salzburg Stadt und Land und einer Auflage von 100.000 Exemplaren. (mit der vorhandenen Referenzierung)

Die Salzburger Volkszeitung (bis 2005 ÖVP-Parteizeitung) ist unabhängig (von einer Partei, nicht aber von Geldgebern) und mit einer Auflage von 8500 Exemplaren die kleinste Tageszeitung Österreichs.

Salzburger Fenster (gegründet 1979) und Stadtnachrichten (gegründet 2004, Beilage der Salzburger Nachrichten) sind wöchentlich erscheinende Gratiszeitungen.

und wie bereits vorhanden:

Der frühere Asfalter, jetzt Apropos genannt, ist eine Zeitung, die im Rahmen eines Sozialprojektes vorwiegend von Obdachlosen verfasst und verkauft wird. Seit 2005 erscheint die Nachrichtenillustrierte ECHO als politisch unabhängiges Monatsmagazin.

Rundfunkgebäude nicht unter Medien, sondern eventuell unter Gebäude, weil denkmalgeschützt.

Im ORF-Landesstudio Salzburg werden die Sendungen von Radio Salzburg sowie die Fernsehnachrichtensendung Salzburg Heute produziert. Die 1998 gegründete Radiofabrik – Freier Rundfunk Salzburg - ist der einzige unabhängige Radiosender in Salzburg. (auch hier unabhängig, was immer das heißen soll, soweit mir bekannt ist, zahlt es der Steuerzahler wahrscheinlich unter dem Titel Kulturförderung und ist somit wieder irgendwie politisch/staatlich)

Das Salzburger Privatradio Welle 1 ist seit 1998 auf Sendung. Der private Fernsehsender Salzburg TV hat seinen Sitz außerhalb der Stadt und sendet übergreifende Themen aus Stadt und Land Salzburg.

Die Vorschläge sind sehr wohl zu diskutieren. Das ORF-Gebäude gehört aber doch zu den Medien, es ist ja als besonderrer Rundfunkbau unter Schutz, meint Dr. Reinhard Medicus 21:04, 9. Apr. 2009 (CEST)

Büchereien - eventuell besser Bibliotheken

"Keinster" Einwand gegen eine Umbenennung Dr. Reinhard Medicus 21:04, 9. Apr. 2009 (CEST)

Die Stadtbücherei ist mit rund 1000 täglichen Besucher eine stark frequentierte Serviceeinrichtung der Stadt Salzburg. Die zuvor im Schloss Mirabell .....

Die Universitätsbibliothek ist ..... , zu der auch die Fakultäts- und Fachbereichsbibliotheken zählen.

Universität Mozarteum und Internationale Stiftung Mozarteum besitzen eigene umfangreiche Bibliotheken.

Erwachsenenbildung

Ich glaube es reicht die Aufzählung in einem Satz, es hat keinen Sinn, eine einzelne Einrichtung mit großteils hervorzuheben, wenn, wahrscheinlich die anderen Einrichtungen wenn schon nicht eine allein, aber ziemlich sicher mehrer zusammen größere Anteile haben. Für eine genauere Analyse des Kursangebotes fehlt ohnehin der Platz.

Universitäten

In Salzburg befinden sich vier Universitäten bzw. Hochschulen: (Absatz!)

Die 1622 gegründete Paris-Lodron-Universität Salzburg wurde 1810 aufgelassen, 1962 mit den vier klassischen Fakultäten ..... wieder errichtet und ist mit 11.000 ....

Das bereits von 1939 bis 1953 als Hochschule geführte Mozarteum wurde 1970 wieder als Universität eingerichtet.

Die Paracelsus .... wurde 2003 zu zwei Drittel mit privaten und einem Drittel mit staatlichen Mitteln errichtet und bietet Studiengänge für ..... (Rest wie vorhanden)

Die Salzburg Management Business School ... (wie vorhanden)


Akademien

Die Sätze sind teilweise etwas verkehrt.

In Salzburg bestehen Akademien für die Ausbildung von Volks- und Hauptschullehrern, Religionslehrern, Journalisten, Kommunikations-Designer, Hebammen, diverse medizinische Bereiche und die internationale Sommerakademie für Bildende Kunst. (ich glaube, es müssen nicht alle namentlich aufgezählt werden)

Vielleicht auch zusammenhängen in Universitäten und Akademien???

Wir haben die Akademien, die primär nicht der Ausbildung von Akademikern dienen der Übersichtlichkeit halber bewusst von den Unis getrennt. Im Übrigen lässt sich der Beitrag straffen. Eine besondere Erwähnung der Sommerakltademie ist dabei schon wichtig. Dr. Reinhard Medicus 21:04, 9. Apr. 2009 (CEST)

Schulen

entfernen: ... eine geschlossene Einheit ... es reicht: ... der zentrale Bildungsstandort ...

Die Gymnasien würde ich nicht so detailliert aufzählen, höchstens solche, für die ein eigener Artikel besteht

Der ganze Schulabschnitt muss noch runder werden, Schülerzahlen einer Gruppe herausheben bringt nichts, für Detailinformationen über alle Schulen fehlt der Platz, derzeit geben die Informationen kein Gesamtbild der Schulsituation in Salzburg (z.B. xxx Schüler besuchten im Jahr die mittleren und höheren Schulen, insgesamt unterrichten in den xx mittleren und höheren Schulen xxx Lehrkräfte und ähnlich). Vielleicht hilft eine Auslagerung in "Salzburger Schulen".

Du hast recht. Das Kapitel ist nicht rund. Es fehlt mir leider die Kraft und Zeit in den nächsten Tagen den Absatz zu schleifen. Darf ich zusagen, gemeinsam mit LiQuidator das in den nächten Wochen nachzuholen. Danke Dr. Reinhard Medicus 07:21, 10. Apr. 2009 (CEST)

Kinder- und Jugendbetreuung

Was ist in Salzburg Krabbelstubenalter, was ist Kindergartenalter, Nachmittagsbetreuung ist möglich, wie wird sie genutzt und besteht sie wirklich in allen Kindergärten

Das Kindergartenalter beginnt österreichweit im Wesentlichen ab etwa dreieinhhalb Jahren. Das Krabbelstubenalter mit etwa einem Jahr. Eine zu scharfe Festlegung trifft aber wohl auch nicht den Punkt. In allen öffentlichen Kindergärten gibt es eine Nachmittagsbetreuung. Dr. Reinhard Medicus 21:04, 9. Apr. 2009 (CEST)

Bildung und Forschung

Der Link auf den Artikel Bildungssystem in Österreich erscheint mir überflüssig.

stimmt Dr. Reinhard Medicus 21:04, 9. Apr. 2009 (CEST)

Seniorenbetreuung

Gehört das Diakonie-Heim zu den 13 Seniorenheimen? Die Aufzählung der sonstigen Einrichtungen ist eine Mischkulanz von fallweisen Aktionen und täglich anfallenden Betreuungsaufgaben, ist da nicht ein Teil ehrenamtlich oder zumindest von anderen Organisationen und nicht von der Stadtverwaltung?

Das Diakonieheim gehört zu den nicht städtischen Seniorenheimen, daher nicht zu den 13 genannten. Dr. Reinhard Medicus 21:13, 9. Apr. 2009 (CEST) Eine sehr kurz gefasste Aufzählung der sonstigen Betreuungseinrichtungen halte ich für angebracht. Sie sind großteils von der Stadt betreut, aber nicht zur Gänze.

usw.

--Pfeifferfranz 19:05, 9. Apr. 2009 (CEST)

Danke für die detaillierten Vorschläge! Ich habe zu einigen Fragen trotzdem das nicht nötig war, geantwortet, einfach des besseren Verständnisses der Zusammenhänge wegen. Manche Dinge lassen sich dabei mit LiQuidator gemeinsam besprechen (Marke Cafehaus) Dr. Reinhard Medicus 21:04, 9. Apr. 2009 (CEST)
Danke auch von meiner Seite. Und Danke vor allem Dir, Reinhard! Du hast in den letzten Tagen wirklich sehr viel Zeit rein investiert. Danke nochmals für die Unterstützung. LG, LiQuidator ;) Disk 21:25, 9. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 18:02, 2. Mai 2009 (CEST)

MARK.freizeit.kultur

Ich möchte einen Eintrag über das älteste Jugendkulturzentrum der Stadt machen, aber weiß nicht wohin damit! Für den Bereich Freizeit passt es nicht, da sein Schwerpunkt auch künstlerischer und kulturpolitischer Natur ist. Allein für den Überbegriff Kultur ist es aus nachvollziehbaren Gründen auch nicht passend. Also möchte ich vorschlagen eine eigene Rubrik mit Subkultur zu betiteln, der mit einem Beitrag über das MARK.freizeit.kultur ebenso füllbar ist, wie mit Einzelheiten über das Denkmal, den Infoladen, der ARGE-Besetzung, der Literaturplattform Poetro und vielem mehr! Nicht bloß für uns junge/junggebliebenen SalzburgerInnen - auch die vielen Touristen, die unsere schöne Stadt jedes Jahr besuchen, haben ein Recht auf Vielfalt und sollten über Alternativen zu Sightseeing & Souvenirs informiert werden! --Debär 15:50, 19. Apr. 2009 (CEST)

Denke das da dieser Artikel der falsche ist. Schau dir mal die WP:RK an. Ich glaube nicht das der Verein relevanz für Wikipedia hat. Bitte kläre das zuerst ab. Danke, LG, LiQuidator ;) Disk 21:40, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe nachgesehen und das MARK erfüllt die im Punkt Wikipedia:RK#Allgemeine_Merkmale erwähnten Anforderungen:

1.) Es spielt eine überregionale Rolle insofern, dass es EU-Freiwillige beschäftigt, mit Kulturvereinen in anderen Ländern zusammenarbeitet, dort internationale Künstler und Interpreten ausstellen, auftreten und aktiv sind etc. Beste Beispiele sind auch die Reihen ÖSTPOL und F.I.S.!
2.) Das MARK war ein wichtiger Punkt in der letzten Nationalratswahl, da es seit zwei Jahren ohne fixe Veranstaltungsräume/Vereinslokalitäten ist - dank Autohaus Frey und unserem "sehr geehrten" Herrn Bürgermeister Schaden - Der Presserummel war dementsprechend!
3.) Das MARK besteht seit mehr als 40 Jahren und damit deutlich länger als die ARGE Nonntal die bereits einen Wikipedia-Eintrag hat!
4.) Das MARK ist ein wichtiger Bestandteil der salzburger Jugendkultur! Was die Mitgliederzahl betrifft bin ich nicht ganz sattelfest, aber dadurch dass jeder Mitglied ist der die Räumlichkeiten des MARK betritt - und das waren in all den Jahren doch eine ganze Menge - brauche ich diesen Satz wohl nicht zu beenden, oder?

Alles in allem ist die Relevanz eines Eintrags mehr als gegeben! Debär 15:40, 21. Apr. 2009 (CEST)

Der Eintrag gehört natürlich unter Kultur. Die Subkultur ist ja wohl eindeutig und unstrittig ein Teilbereich der Kultur. Der einzig mögliche Ort ist daher unter Punkt 6.8. oder 6.9 vor oder nach "Veranstaltungen". Dabei darf keinesfalls das MARK alleine erwähnt werden, sondern kurz zusammengefasst sind auch übrigen Initiativen anzuführen. An der schwachen textlichen Formulierung der bisherigen Subkultur-Aussagen scheiterte eine bleibende Aufnahme im Beitrag Salzburg. Zur Klarstellung: Natürlich kann der Kulturverein MARK im Salzburg-Beitrag nur erwähnt werden, ein eigenständiger und selbständiger Artikel, der ausführlich und übersichtlich alle wichtigen Infos gibt, ist daher besonders wichtig. Wer leistet diese Arbeit?? Dr. Reinhard Medicus 18:07, 22. Apr. 2009 (CEST)
Ich stimme Ihnen zu! Was den gesonderten Beitrag über das MARK betrifft, werde ich mich mit den Betreibern kurz schliessen! Debär 21:30, 22. Apr. 2009 (CEST)
Hey Debär - wikis sind immer per Du!Dr. Reinhard Medicus 17:21, 23. Apr. 2009 (CEST)
Hi Debär! Ich würde Dir vorschlagen, den Artikel in deinem Benutzernamensraum zu erstellen. Möglich viele Quellen angeben und schauen das er nach Wiki Standards geschrieben ist. Danach würde ich ihn in den Artikelnamensraum verschieben. Ansonsten ist es möglich das du gleich einem Löschantrag entgegen sieht. Wenn der Artikel in guter Qualität existiert können wir ihn gerne im Salzburg Artikel verlinken und kurz unter Subkultur erwähnen. Ist das für Dich ein guter Ansatz? Ich leiste gerne Organisatorische und technische Untersützung. Wenn Du Fragen dazu hast, kannst Du dich gerne auf meiner Benutzerseite melden. LG, LiQuidator ;) Disk 22:47, 22. Apr. 2009 (CEST)
Entschuldigt, dass ich mich jetzt erst melde! Auf meiner Benutzerseite steht schon meine Vita, da möchte ich den Artikel besser nicht hinstellen! Wenn ich soweit bin kommt er in meine Diskussionseite. Momentan muss ich ein paar andere Sachen klären, Reclaim the Park usw. also dauert das noch ein bisschen. Aber danke inzwischen für Rat und Tat! Debär 16:48, 28. Apr. 2009 (CEST)
Erstell dir einfach eine Unterseite, wie ich zb: Benutzer:LiQuidator/temp/Salzburg. Dann erstellst Du dort den Artikel und schreibst uns, damit wir ihn auch prüfen können. Danach verschieben wir ihn und verlinken ihn im Artikel. LG, LiQuidator ;) Disk 22:55, 1. Mai 2009 (CEST)

Atlanta - Partnerstadt

Es wird klargestellt, dass Atlanta auf Basis einer persönlichen Anordnung des Bürgermeisters für die Dauer eines Jahres inoffiziell Partnerstadt von Salzburg war, Sie ist es aber heute nicht bzw. nicht mehr. Dr. Reinhard Medicus 19:52, 30. Apr. 2009 (CEST)

Achso ist das ;) WIe gehst Dir Reinhard? Alles in bester Ordnung bei Dir? Brauchst Du die Anmerkungen von Pfeifferfranz weiter oben noch. ich würde sie sonst als erledigt kennzeichnen damit die Diskussionsseite wieder sauber aufgeräumt ist. LG, LiQuidator ;) Disk 22:56, 1. Mai 2009 (CEST)
Mir gehts gut. Also ich selbst brauch die obigen Anmerkungen nicht mehr. Allerbeste Grüße Dr. Reinhard Medicus 13:51, 2. Mai 2009 (CEST)

Salzburg

Habe den Artikel während der Kandidatur zeitweise verfolgt und Einiges dazu bemerkt. Nach längerer Abwesenheit im Ausland schaue ich, was daraus geworden ist und bin davon angetan. Exzellent, als Porträt einer 2000 jährigen Stadt. MbG--Rotgiesser 21:50, 8. Mai 2009 (CEST)

Danke Dir! LG, LiQuidator ;) Disk 12:54, 10. Mai 2009 (CEST)

Gastronomie - Bars

Bajazzo heißt jetzt "Watzmann" Baboon-Bar ist jetzt "Zebra"

Bitte ausbessern.

cu

 8-Davero

--81.223.205.178 09:58, 20. Mai 2009 (CEST)

Wird erledigt. -- Dr. Reinhard Medicus 17:17, 20. Mai 2009 (CEST)

Piusbruderschaft und kein Ende

Ein Zeitgenosse unter der Bezeichnung 151.48.47.59 versucht in verschiedenen Städtebeiträgen ohne Rücksicht auf den Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass es die Pius-Brudershaft auch dort gibt. Wer stoppt diesen Unfug - nicht nur in Salzburg ?? Die Pius-Bruderschaift ist keine Religion. Nur bei einer Darstellung aller maßgeblicher Orden und Kongregationen könnte auch die Piusbruderschaft erwähnt werden. Dr. Reinhard Medicus 20:28, 18. Mai 2009 (CEST)

Ist mir auch schon aufgefallen. Frage: Was ist am sinnvollsten? VM? Ich kenn mich mit sowas leider nicht so aus. -- Frank Reinhart 20:34, 18. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag: wurde [2] dort schon erkannt. -- Frank Reinhart 20:36, 18. Mai 2009 (CEST)
1 Woche Halbsperre für den Artikel. Gruß Martin Bahmann 20:37, 18. Mai 2009 (CEST)
Danke! Als Hinweis: Ich will ja kein Weltverbesserer sein, aber in den anderen Städtebeiträgen gehören die Anmmerkungen von 151.48.47.59 gesichtet. Dr. Reinhard Medicus
Dafür brauchts keinen admin, das kannst Du auch gerne machen. Gruß Martin Bahmann 20:42, 18. Mai 2009 (CEST)
Bitte liebe Admins wer stoppt nun wirklich die Piusbruderschaftseintragungen. Dr. Reinhard Medicus 17:27, 27. Mai 2009 (CEST)

Blasonierung - Beschreibung

Ich habe Deinen edit revertiert, weil es erstens üblich ist, in Städteartikeln den Begriff Blasonierung zu verwenden, und zweitens dieser Begriff sofort signalisiert, dass es sich hier um eine Beschreibung nach heraldischen Gepflogenheiten handelt, was eine spezielle Sprachform bedeutet, die nicht an den normalen Rechtschreib- und Grammatikregeln ausgerichtet ist. Wappenabschnitte, die den Begriff der Beschreibung verwenden, sind meist unprofessionell und fehlerhaft. Ebenfalls ist die Verwendung von "Farbe" statt "Tingierung" hier wenig empfehlenswert, das wir es ja hier gerade nicht mit Farben zu tun haben, sondern mit Metallen! Mit Gruß--KKR52 10:16, 13. Apr. 2009 (CEST)

Danke für die Erklärung. Ich liebe es soweit möglich allgemein verständliche Ausdrücke zu wählen, den Begriff Blasonierung kennt vermutlich weniger als 5 % der Leser. Wenns aber hier schlicht keine vertretbare Allgemeinverständlichkeit gibt, nehme ich das gerne zur Kenntnis und danke nochmals für die Hinweise. Dr. Reinhard Medicus 11:09, 13. Apr. 2009 (CEST)
"Statutarstadt" kennt bei uns fast auch niemand, aber das hindert Dich ja auch nicht daran, den Begriff zu verwenden; dafür ist ja eine Enzyklopädie da, dass wir dazulernen können und mit der Verlinkung von "Statutarstadt" und "Blasonierung" funktioniert das ja auch. Wenn Du den Begriff "Beschreibung" verwendest, könnte ja gleich jemand daherkommen und Dich fragen, warum die Beschreibung nicht in korrektem Deutsch verfasst ist. Wer sich für Wappen interessiert, dem muss man auch die Fachsprache zumuten. Klagenfurt beispielsweise verwendet "Blasonierung" und "Tinkturen" und hat einen ordentlichen Wappenabschnitt, Bregenz dagegen verwendet diese Begriffe nicht und die Texte zeigen, dass ihre Autoren von Wappenbeschreibung keine Ahnung haben. Dass Gold und Silber Metalle sind und keine Farben, und dass Metalle, Farben und Pelzwerk zu den Tinkturen gehören, kann ich nicht ignorieren und dann bei silbernen Türmen mit goldenen Dächern von Farben sprechen. Eine Enzyklopädie muss dem Leser die Fachsprache erklären, darf sie aber nicht der Umgangssprache anpassen, damit er sie versteht. In letzterem Fall wird lediglich das Chaos größer.--KKR52 11:45, 13. Apr. 2009 (CEST)
Ich pflege an sich auch immer den Begriff Blasonierung mit Heraldische Beschreibung (in dieser Form) zu umschreiben, der Text muß so klar verständlich sein wie möglich. Wir verwenden bei den Lemmata ja auch wenn möglich deutsche Wörter, Denglish ist in unseren Artikeln auch ein absolutes Tabu und fremdsprachliche "Fachbezeichnungen", die aus Eigennamen entstanden, sind auch nicht gern gesehen... In diesem Sinne: Verständliche Grüße, Carbenium 14:26, 17. Mai 2009 (CEST)
Du sprichst mir aus der Seele. Es ist nicht glaubwürdig anzunehmen, wir können das gesamte umfangreiche Fachvokabular (sprich Fachchinesisch) der vielfältigsten Fachdisziplinen der Allgemeinheit bekannt machen. Das geht einfach nicht. Wer mit dem Medizinerlatein, dem Botanikervokabular oder .... oder sonst den Leser zu beeindrucken versucht (oder besser zu verwirren), der bleibt letztendlich unglaubwürdig oder im mindesten Fall unverständlich. Mir ging es in der Diskussion aber fürs erste daraum, eine längere Auseinandersetzung zu vermeiden. Deshalb habe ich zuletzt nicht geantwortet. Zu einem späteren Zeitpunkt aber sollte die Notwendigkeit oder Unnotwendigkeit von kaum verständlichem Fachvokabular dann nochmals erörtert werden, so meine Absicht. Nochmals Danke für Deine Unterstützung Dr. Reinhard Medicus 15:06, 17. Mai 2009 (CEST)
Nach einer (unnötigen) Rückbesserung stelle ich klar, dass ich lediglich verständliche Begriffe anstatt für die Allgemeinheit großteils unverständlichen Fachausdrücke eingebaut habe. Meine Bevorzugung verständlicher Wörter ist legitm.
Blasonierung ist gemäß wikipedia-Fachbeitrag in der Heraldik die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens. Der Begriff heraldische Beschreibung ist damit sowohl verständlich als auch korrekt.
Unter Tingierung versteht man gemäß Fachbeitrag wikipedia die Farbgebung der Wappen. Meine verständlich gemachte Wortwahl ist daher auch hier korrekt. Bitte um Verständnis, aber so ist es. Dr. Reinhard Medicus 19:36, 20. Mai 2009 (CEST)
P.S. Der obige Vergleich mit der Statutarstadt geht insofern ins Leere, weil es weitum verständlich ist, was ein Statut ist. Daraus leitet sich folgerichtig die Statutarstadt ab. Blasonierung kennt fast niemand und die Allgemeinheit wird es auch nicht kennenlernen. Im übrigen ist Gold nicht nur ein Metall, sondern eben auch eine - sehr typische - Farbe. Die (altehrwürdige aber auch oft überholte) Metaphysik der Wappen interessiert im Zusammenhang mit der Stadt Salzburg nicht besonders. Dr. Reinhard Medicus 21:32, 20. Mai 2009 (CEST)
Vielleicht sind das Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich. Unter Statutarstadt kann sich in Deutschland kaum jemand etwas vorstellen und Blasonierung wird bei uns in fast allen Stadtartikeln verwendet, die Wappenbeschreibungen enthalten, ist also das Normalste von der Welt. Wer es nicht kennt, kann es über die Verlinkung sofort nachschlagen und - das ist auch der Sinn einer Enzyklopädie - etwas dazulernen. Statutarstadt ist in Deutschland ein für die Allgemeinheit großteils unverständlicher Fachausdruck, aber niemand verlangt von Dir, ihn zu vermeiden, denn über die Verlinkung habe auch ich so z. B. etwas dazugelernt. Es gibt noch Leute, die sich darüber freuen, wenn sie etwas dazulernen können. Also gut, ich nehme den Begriff der Tingierung wieder heraus, wenn Euch der zu fachspezifisch ist.--Hermetiker 21:54, 20. Mai 2009 (CEST)
Danke für den Kompromiss. Zum Begriff Blasonierung darf ich anmerken, dass die Verlinkung für den Spezialisten dient, der wirklich spezielle Kenntnisse erwerben will. Die Allgemeinverständlichkeit muss in jedem Fall auch ohne Verlinkung gegeben sein. Mag sein, dass durch hochmotivierte Wappenforscher der Begriff Blasonierung in der wikipedia der Bundesrepublik Deutschland durchgesetzt werden konnte. Ich hoffe aber, dass eine neue Generation von Mitarbeitern dort nochmals nachdenkt und nachbessert. Nachdem es für die Allgemeinheit einen wesentlich besser verständlichen Begriff statt Blasonierung gibt, nämlich heraldische Beschreibung, ist jedenfalls für Österreich bzw. für Salzburg nicht einzusehen, denselben nicht zu verwenden. Eine strenge formale Uniformität von wikipedia ist zum Erhalt des Informationswertes hier mit absoluter Sicherheit nicht erforderlich (wenn nicht sogar bedenklich). Lasst die Welt (und auch die Welt der Sprache) ein wenig bunt bleiben, dies meint, nein dies fordert Dr. Reinhard Medicus 06:22, 21. Mai 2009 (CEST).
Die Allgemeinverständlichkeit muss in jedem Fall auch ohne Verlinkung gegeben sein. -- Wenn das Deine Meinung ist, dann nimm bitte die "Statutarstadt" heraus. Ich habe mich mit einer ganzen Reihe von Kollegen unterhalten, nicht ein einziger konnte mit diesem Begriff etwas anfangen, ich blickte nur in lange Gesichter, und fast alle, mit denen ich mich unterhalten habe, sind Akademiker, einer hat allerdings "nur" Abitur. Desweiteren möchte ich auf obige Bemerkung von KKR52 hinweisen, die ich voll teile: ...und zweitens dieser Begriff sofort signalisiert, dass es sich hier um eine Beschreibung nach heraldischen Gepflogenheiten handelt, was eine spezielle Sprachform bedeutet, die nicht an den normalen Rechtschreib- und Grammatikregeln ausgerichtet ist. --- Die Blasonierung hat eine eigene Sprache, bei der es eben nicht möglich ist, dass sie jeder sofort versteht. Nun hat Salzburg kein kompliziertes Wappen, aber bei schwierigeren wäre es dann unmöglich, noch Wappenbeschreibungen in Wikipedia zu machen, wenn man Deiner Devise folgen würde, sie müssten auch ohne Verlinkung allgemeinverständlich sein. Der Begriff der Blasonierung hat aber noch eine ganz wichtige Funktion, die Du überhaupt nicht berücksichtigst. Wer mit Heraldik wenig zu tun hat, "Blasonierung" nicht kennt und also nachliest, wird sofort darüber informiert, dass in der Beschreibung links und rechts vertauscht sind. Das wissen sehr viele nicht und "korrigieren" dann aus Unkenntnis die vermeintlich falschen Rechts/Links-Angaben. Für mich geht es nicht darum, ein "Fremdwort" zu etablieren, sondern ich halte "Blasonierung" für die bessere Alternative, weil über die Verlinkung auf den eigenen Sprachstil aufmerksam gemacht wird, auf das Rechts/Links-Problem, auf die Vorgehensweise der Beschreibung, auf spezielle Formulierungen. Es ist eben nicht so, dass es hier nur um ein Wort geht, es geht auch darum, mit dem Wort einen Anreiz zu geben, sich zu informieren. Mit Gruß--Hermetiker 10:06, 21. Mai 2009 (CEST)
Langsam glaube ich, dass man mich absichtlich nicht versteht, bzw. nicht verstehen will. Wenn Du einen verständlicheren Begriff für Statutarstadt weißt, dann nur heraus damit. Für den viel unverständlicheren Begriff Blasonierung gibts nachweislich einen verständlichen und korrekten Begriff. Es sei aber bitte sehr in jedem Beitrag den maßgeblicehn Autoren überlassen, selbst darüber zu befinden, was gut ist, und das ganz ohne Besserwisserei. Ich hasse (als Beamter) die Beamtensprache mit ihrem "Insbesonders" und "anbei". Ich belächle milde gesagt als Biologe die arrogante Jägersprache. Die Wappenkundler sollen sich gefälligst ebenfalls verständlich ausdrücken. Hier gehts aber gar nicht um einen Wappenkundlerbeitrag. Die Pflicht zur Verständlichkeit ist daher hier noch wesentlich größer. So einfach ist das. Dr. Reinhard Medicus 11:35, 21. Mai 2009 (CEST)
Warum so emotional? Hast Du keine sachliche Antwort mehr auf meine Argumente (auch wenn sie Dich nicht zu interessieren scheinen)? Ich habe meine Argumente ernst gemeint und Du verschanzt Dich hinter der "Autorität des maßgeblichen Autors". Damit ist diese Diskussion wohl zu Ende. Mit Gruß--Hermetiker 12:35, 21. Mai 2009 (CEST)
@ Dr. Reinhard Medicus, angesichts Deiner überheblichen Argumentation gegenüber user Hermetiker möchte ich Dich höflichst darauf aufmerksam machen, dass der Salzburg-Artikel nicht durch Deine "verständliche und korrekte" Sprache Exzellent geworden ist, sondern erst durch die harte Kritik und intensive Mitarbeit einer ganzen Reihe von usern, mich eingeschlossen. Es würde Dir daher gut anstehen, etwas "leiser" aufzutreten. Grüße von--KKR52 12:54, 21. Mai 2009 (CEST)
Zum Beitrag von KKR52: Natürlich ist es gut, wenn durch dee Dritter ein Beitrag lesbarer udn verständlicher wird. Das habe ich ja keineswegs in Abrede gestellt. Daher bleibe ich leise und appelliere an die Verständlichkeit. Beste Grüße Dr. Reinhard Medicus 13:07, 21. Mai 2009 (CEST)
Zum Beitrag von Hermetiker: Verschanzen muss sich, wer ist Eck gedrängt ist. Ein Beharren auf unnötig verschrobenem Vokabular bleibt meiner Meinung nach grundsätzlich falsch. Jedermann muss zuerst einmal verständlich sein. Dieser Leitsatz steht voran. Es ist unsinnig anzunehmen, jedermann könne und wolle sich über unbekannte Fachbegriffe über Links etc. informieren. Diese Arroganz der Fachdisziplinen teile ich nicht. Wir brauchen auch keinen jeweils eigenen Sprachstil in den dutzenden Kapiteln eines Beitrages. Der Stadtbeitrag muss versuchen als Ganzes verständlich zu bleiben. Dazu gehört auch die Wappenkunde. Ich darf daher nochmals appellieren, als maßgeblicher Verantwortlicher für den Gesamtstil eines Beitrages auch hier die Wortwahl mitbestimmen zu dürfen. Mit unbekannten Fremdworten einen Anreiz zu setzen sich näher zu informieren, geht bei der immer unbegrenzteren Vielzahl an Fachbegriffen, die uns immer mehr erschlagen, grundsätzlich ins Leere. Die Verfolgung des Prinzipes dass mehr unbekannte Fremdwörter mehr Anreiz zur Vermehrung des eigenen Wissens bedeuten würden, führt sich folgerichtig ad absurdum. Bitte verliere doch die Gesamtheit des Beitrages nicht aus dem Auge. Natürlich zerstört der eine Begriff mehr oder weniger keinen gesamten Beitrag. Wenn aber alle so denken würden, wie Du, wäre der Salzburgbeitrag aber längst unlesbar und keineswegs in irgend einer Weise anreizend. Beste Grüße Dr. Reinhard Medicus 13:07, 21. Mai 2009 (CEST)
@ Dr. Reinhard Medicus: Auch ich habe seinerzeit um das Exzellent-Niveau von Salzburg gekämpft und empfinde Deine gesamte Haltung "diktatorisch" und Deine Antwort an Hermetiker als masslos überzogen. Nachdem Hermetiker von sich aus die Tingierung herausgenommen hatte und Dir damit entgegengenkommen ist, geht es Dir offensichtlich überhaupt nicht um die Sache, sondern nur um Durchsetzung Deiner Vorstellungen. Wir können nichts dafür, dass "Blasonierung" für Dich ein unverstehbares Fremdwort ist und Salzburg ist mit diesem Begriff excellent geworden und nicht unlesbar--Peridexion 13:28, 21. Mai 2009 (CEST)

An Dr. Reinhard Medicus - Hallo, du hast es selbst doch so schön geschrieben: Lasst die Welt (und auch die Welt der Sprache) ein wenig bunt bleiben. Dann erfreu dich doch einfach mal an der "Blasonierung", auch sie ist ein Teil der bunten Welt unserer Sprache, meint--Autour du cercle 14:38, 21. Mai 2009 (CEST)

Der Wikipedia-Fachbeitrag hat klargestellt, das meine Erklärung und daher Ersetzung des Begriffes Tingerierung korrekt war. Die Kritik am meiner Ersetzung des Wortes erwies sich als unbegründet und unsachlich. Das war daher kein Entgegenkommen, sondern folgerichtig und schlüssig. Nochmals stelle ich klar, dass ich nicht im mindesten diktatorisch agiere, sondern stets sachbezogen. Ich wehre mich aber meinerseits gegen die Verdrehung von Gegebenheiten. Ich kritisiere niemanden, sondern wehre mich gegen Angriffe über die Wortwahl in einem maßgeblich von mir gestalteten Beitrag. Es steht es mir hier sehr wohl zu, eine konkrete Formulierung zu bevorzugen, wenn diese Formulierung schlüssig, sachlich und mehr als gut begründbar ist. Ich wehre mich daher weiter gegen die uniforme, eintönige und hiezulande weitum unbekannte Bezeichung "Blasonierung". Bitte verdreht auch hier nicht die Tatsachen. Dr. Reinhard Medicus 07:52, 22. Mai 2009 (CEST)
Salzburg ist maßgeblich durch den kämpferischen Einsatz von LiQuidator exzellent geworden und nicht durch Dich. Wie war noch Deine Meinung, als die ersten Schwierigkeiten bei der Kandidatur auftauchten? Ich zitiere aus deinem Beitrag an Liquidator: "Ich halte es angesichts der Entwickllung der Diskussion für angebracht die Kandidatur zurückzuziehen und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufzunehmen. Inzwischen können wir eingehend offene Fragen besprechen. Derzeit bringt die Kandidatur ohnedies nichts. Dr. Reinhard Medicus" Diese Kandidatur brachte die Exzellenz, weil Liquidator nicht aufgegeben und für sein Ziel gekämpft hat. Wo war da Dein Kampfgeist? Der Artikel hätte die Auszeichnung nicht bekommen, wenn man sich nach Deinen Vorstellungen gerichtet hätte. Schon vergessen? Und jetzt, wo der Artikel exzellent ist, haben wir das alles nur Dir zu verdanken? Kann es sein, dass Du Dich Da ein wenig zu wichtig nimmst?--Peridexion 09:32, 22. Mai 2009 (CEST)
Tatsächlich habe ich die Kandidatur zum Excellent-Status nicht von Anfang an mitgetragen. Ich habe mich überreden lassen und bin weiterhin kein bekennender Sternchenjäger. Ich halte von derartigen Prädikaten (oder Orden) einfach nicht viel. Diese Kandidatur ist maßgeblich von Liquidator getragen worden, wofür ihm Dank gebührt. Mein Part war es als (leider) einziger Mitarbeiter mit umfangreichen und detailliertem Sachwissen, unterstützt durch meine wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Salzburg dieses Wissen im Rahmen des Wikipedia-Projektes einzubringen. So haben wir uns ergänzt. Sachlich und fachlich habe aber nach wie vor den weitaus größten Teil des Beitrages zu verantworten. Mein Beitrag als Mitkämpfer war dabei auch im Zeitraum der Kandidatur zumindest ebenso groß wie der von liQuidator. Langt Dir diese Antwort? Dr. Reinhard Medicus 19:05, 23. Mai 2009 (CEST)
Danke für diese sachliche Stellungnahme. Ich wollte Deinen Beitrag nicht schmälern, aber zum Ausdruck bringen, dass andere ebenfalls sehr viel für diesen Artikel geleistet haben. Über 1000 Edits allein von Liquidator, das ist kein Pappenstil. Auch wenn Du kein Sternchenjäger bist, ich denke, Dir wird klar sein, dass der Artikel nur durch diese Sternchenjagd in sehr kurzer Zeit enorm an Qualität gewonnen hat, da er dadurch hilfreiche Kritik einer Reihe von Wikipedianern bekommen hat und als Konsequenz daraus zahllose Verbesserungen erfolgt sind. Wikipedia lebt nicht von einem Hauptautor, sondern von den Beiträgen vieler Mitautoren. Und eine letzte Frage: Außer von Carbenium habe ich bislang nur Stellungnahmen für die "Blasonierung" gelesen. Wenn sich viele daran stören, warum gibt es hier keine weitere Unterstützung für Deine Position? --- Nachdem nun wieder Ruhe eingekehrt ist, wünsche ich Dir noch ein schönes Wochenende. Mit Gruß--Peridexion 19:49, 23. Mai 2009 (CEST)
Danke ich werde es (gemeint ist das Wochenende) genießen. Das Wetter ist danach. Zur Frage der Blasonierung meine ich, dass die Zustimmung oder Ablehnung nicht primär eine Frage von zufäälligen Mehrheiten weniger wikipedia-Aktiviasten ist, sondern primär eine Frage der Argumente bzw. der Verständlichkeit für die Allgemeinheit, die sich hier nicht an der Diskussion beteiligt. Allerbeste Grüße und ein ebenso sonnig-friedlichen Sonntag wie in Salzburg wünscht Dr. Reinhard Medicus 20:12, 23. Mai 2009 (CEST)
Verweisen will ich auf die allgemeinen wikiregeln: "Verwende den leichtverständlichsten, treffenden, spezifischen Ausdruck, insbesondere bei Substantiven und Prädikaten". Es ist daher unabhängig von der Zahl der Beiteiligung an Diskussionsseiten im Sinn von wikipedia der wenig verständliche Begriff Blasonierung durch das verständlichere, aber ebenso treffende und spezifische Wort "Heraldische Beschreibung" zu ersetzen. Als Lösung in dem unnötigen Streit schlage ich nun aber im Sinne eines Kompromisses vor, den Begriff "Blasonierung" ganz zu entfernen. Ein Wappen kann eben nur "wappenmäßig" tschuldigung heraldisch beschrieben werden. Auch im Kapitel Geographie des Salzburg-Beitrages steht nicht am Anfang "Geographische fachspezifische Beschreibung:" oder ähnliches Dr. Reinhard Medicus 05:47, 28. Mai 2009 (CEST)
Habe mal den Text nach Deinem Vorschlag geändert, ist es so ok. für Dich? Ich bitte auch um die Meinungen der anderen Disk.Teilnehmer. Mit Gruß--Autour du cercle 08:17, 28. Mai 2009 (CEST)
Der Vorschlag von Dr. Reinhard Medicus ist sachgerecht und vernünftig, diese Änderung ist für mich in Ordnung. Grüße--Hermetiker 08:46, 28. Mai 2009 (CEST)

Dieser Kompromiss ist akzeptabel.--Peridexion 09:08, 28. Mai 2009 (CEST)

Mein Danke allseits für die Lösung! Dr. Reinhard Medicus 18:00, 28. Mai 2009 (CEST)

Trinkwasserversorgung Salzburg

Dieser Abschnitt im Artikel über Salzburg ist unvollständig und teilweise falsch. Z.B. dienen die Hochbehälter Mönchsberg und Kapuzinerberg NICHT hauptsächlich der Notversorgung, sondern sind Zwischenspeicher, um Verbrauchsspitzen abzufangen und den Druck in den Leitungen zu gewährleisten. Das Grundwasser kommt nicht großteils aus St. Leonhard sondern gleichermassen aus dem Grundwasserwerk Glanegg und über die Wasserschiene aus dem Brunnen Taugl bei Hallein. Der Anschlussgrad an die öffentliche Trinkwasserversorgung durch die Salzburg AG beträgt 98%, private Versorgung durch Hausbrunnen ist quasi zu vernachlässigen. Einwohner im Norden/Nordosten der Stadt werden nicht hauptsächlich durch Hausbrunnen versorgt sondern durch Quellgruppen im Bereich Gniglerberg und Gersberg. --Salzcat 12:54, 25. Mai 2009 (CEST)

Der Beitrag wurde auf Grund der Anregungen leicht ergänzt bzw. geändert. Das Grundwasserwerk Glanegg hat tatsächlich gefehlt. Der Brunnen Taugl mit der kleineren Leistung von gut 100 Sekundenliter (seit 2004) dient meines Wissens dem Ausgleich der Wasserlieferungen Salzburg-Hallein (Wasserverband Salzburger Becken) und nicht vorrangig für die Versorgung Salzburgs. Für welchen Zweck die beiden Großspeicher auf den Stadtbergen vorrangig dienen, ist Ansichtssache. Für das Abfangen von Verbrauchspitzen bzw. von Schwankungen im Tagesverlauf allein sind die Speicher aber zu groß. Der Druck der Leitungen ist mit Sicherheit nicht von der Größe von Speicher abhängig. Mit den Ausführungen zu den wenigen Bewohnern am Gaisberg stimmst Du den Sätzen in diesem Kapitel zu. Von isolierten Hausbrunnen war da nicht die Rede. Zu übersehen sind neben den Gnigler- und Gersbergquellen am Kühbergfuß nicht die dortigen, höher gelegenen Quellfassungen. Dr. Reinhard Medicus 19:01, 25. Mai 2009 (CEST)
Für welchen Zweck die beiden Großspeicher auf den Stadtbergen vorrangig dienen, ist Ansichtssache. Für das Abfangen von Verbrauchspitzen bzw. von Schwankungen im Tagesverlauf allein sind die Speicher aber zu groß. --- "Ansichtssache", das finde ich etwas unbefriedigend. Sag mal, kann man da nicht von einer Behörde, die dafür zuständig ist, eine klare Auskunft einholen?--KKR52 23:06, 25. Mai 2009 (CEST)
Da wurde ich missverstanden. Natürlich dienen die beiden Speicher mit je etwa 25000 m³ auf Mönchsberg und Kapuzinerberg auch der Notversorgung, sie dienen aber auch zur Gewährleistung einer gleichbleibenden Wasserqualität und Wasserhärte, sie dienen dem Ausgleich der Tagesspitzen, durch die Höhenlage der Speicher wird der Druck in den Leitungen bewirkt, sodass nur wenige Objekte auf den inneren Stadtbergen eine Pumpleitung benötigen. Welcher dieser Aspekt dabei Vorrang von den anderen Aspekten besitzt, das ist Ansichtssache. Alle zusammen sind sie wichtig. Dies meint Dr. Reinhard Medicus 17:36, 26. Mai 2009 (CEST).
Herzlichen Dank für Deine Erklärung! Das hatte ich wirklich missverstanden. Mit Gruß--KKR52 17:44, 26. Mai 2009 (CEST)

Mein Eintrag über's MARK

Hallo!

Ich habe mich lange nicht mehr gemeldet, aber im Verborgenen weiter an meinen Eintrag über das Jugendkulturzentrum MARK gearbeitet. Hilfe konnte ich bisher kaum erwarten; die MARK-Leute selbst sind zurzeit damit beschäftigt dem Schaden auf's Dach zu steigen (Bis zum Dachschaden!) Was auf jeden Fall noch fehlt ist eine kurze Zusammenfassung ihrer Entstehungsgeschichte, eine Erwähnung von Michel Widmer's Musikworkshop und natürlich Referenzen - das was die Medien in den letzten Jahren von sich gegeben haben spottet leider jeder Beschreibung. Sogar der Standard hält das MARK immer noch für ein bloßes "Jugendzentrum"! Ein JUGEND-KULTUR-ZENTRUM ist wieder eine ganz andere Baustelle, meine Damen und Herren!

Könntet ihr euch bitte meinen Entwurf ansehen und Feedback geben? Oder gar an der Gestaltung beteiligen? Ich hab zB kaum Ahnung von dem was vor 2000 im MARK abgelaufen ist!

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Debär/MARK.freizeit.kultur

Bitte-Danke!

--Debär 17:35, 1. Nov. 2009 (CET)

Westlich von Salzburg sind die Berchtesgadener Alpen

Der offizielle Begriff für die Gebirgsgruppe westlich von Salzburg ist Berchtesgadener Alpen. Salzburger Kalkalpen ist ein Begriff, der wohl in Salzburg geprägt wurde und vorwiegend hier, teils noch im übrigen Österreich mitunter verwendet wird, der aber nicht der für die Einteilung der Alpen massgeblichen Alpenvereinssystematik entspricht. Ich habe diesen Sachstand entsprechend den offiziellen Begriff ergänzt. Leider wurde meine Überarbeitung ohne Begründung revidiert. Da also unberechtigt setze ich die sachgerechte Version wieder. --217.238.233.142 14:03, 22. Jan. 2010 (CET)

Es ist der in ganz Österreich gängige Begriff, der auch sonst sowohl im Web als auch in der Literatur weit verbreitet ist (genauso verbreitet wie Berchtesgadener Alpen). Kein Mensch in Österreich sagt Berchtesgadener Alpen zu diesen Bergen im Land Salzburg. -- Otberg 14:29, 22. Jan. 2010 (CET)
ausserdem ist die Alpenvereinseinteilung der Ostalpen keinesfalls für die Einteilung der Alpen massgeblichen Systematik - aber man kann es natürlich auch gerne anntotieren: die Sbg. Kalkalpen und der Bgl. Alpen decken sich zu zwei drittel - nur rauswerfen und auf verbindlich plädieren ist halt nicht.. --W!B: 16:01, 22. Jan. 2010 (CET)
Hallo W!B:, ich verstehe Deine Kritik an Otberg nicht ganz. Sicher gebe ich Dir recht, war die Version vorher besser, in der ich auf beide Begriffe verwiesen habe. Aber den Teil ganz raus zu lassen, ist doch immer noch besser als hier ewig rum zu streiten. Die Alpenvereinssystematik (an der übrigens auch der Österreichische Alpenverein beteiligt war) ist die übliche Einteilung, steht ja so auch im betreffenden Artikel. Der Artikel zu den "Salzburger Kalkalpen" ist hingegen ziemlich schwammig. Jeder Autor, der mal über die etwas geschrieben hat, scheint seine eigene Abgrenzung gemacht zu haben. --217.238.233.142 20:50, 22. Jan. 2010 (CET)
vezeihung, ich hab die versionsgeschichte falsch gelesen: war eher als zustimmung zustimmung zu Otberg gemeint: wenn ich recht nachdenk, liegt westlich von salzburg nur der stauffen (die berchtesgadener/salzburger A. liegen im südwesten..): Nordrand passt perfekt..
zu AVE aber, darüber diskutieren wir jetzt schon viele jahre.. - und wenn Du schon zitierst, bitte zitier oderdentlich: „eine im Alpinismus übliche Einteilung“ ;) - das thema dürfte für die stadt salzburg in der einleitung noch irrelvant sein, ..
Du hast aber recht, Salzburger Kalkalpen verträgt wirklich eine sanierung: sonst gilt aber: der zustand des zielartikels ist keinerlei kriterium für die verlinkung: verlinkt wird, was an der stelle korrekt ist - nur so wachsen auch die zielartikel.. --W!B: 16:31, 24. Jan. 2010 (CET)

Bilder

Ich mache bald wieder ein paar Bilder in Salzburg. Gibt es spezielle Wünsche? --Arne 14:12, 27. Sep. 2010 (CEST)

Gastronomie und Kulinarik

Zu meiner von LiQuitator rüchgängig gemachten Korrektur vom 6. November 2010: Das "Müllner Bräu" bzw. "Augustiner Bräu" (beides sind eher die offiziellen Bezeichnungen) heißt im Volksmund (unter Salzburgern) schlicht und einfach das "Bräustübl". Wesentlich für dieses ist auch die Ausschank von Bier aus dem "Holz"fass. Den Ausdruck "Zeile mit kulinarischen Schmankerln" ist für mich nicht besonders gutes Deutsch, abgesehen davon halte ich beispielsweise Leberkäse für kein kulinarisches Schmankerl, sondern für einen Bestandteil einer (typischen) Jause. Was an meiner Korrektur, wie von LiQuitator behauptet, Werbecharakter haben sollte oder banal sein sollte, kann ich nicht nachvollziehen. -- Blaumilch 22:34, 9. Nov. 2010 (CET)

sortierung: Wirtschaft vor Sehenswürdigkeiten

was dagegen, wenn wir das ganze kapitel #Wirtschaft nach vorne ziehen? (das betrifft allgemein alle ortsartikel) #Sehenswürdigkeiten vorn hat immer der ruch des touristisch-plakativen und auch des musealen, in erster linie ist es eine lebendige stadt mit 150.000 EW, die jeden tag zur arbeit gehen: daher würde ich auch #Infrastruktur&Bildung nach vorne ziehen: flappsig gesagt: zuerst lernen und geld verdienen, dann schlösser bauen und ins kino gehen
ich hab auch geologie und klima (obschon wetter immer ein heisses thema ist, aber den schnürlregen haben sie uns ja offenbar wegverklimawandelt, und geologie vor stadtteilen ist irgendwie recht befremdlich) nach unten getan: in #Umwelt und Ökologie ist es auch die nötige rahmenbedingung für #Naturdenkmäler&Schutzgebiete&Grünland - den haupt-unterartikel zwei mal zu nennen, ist kein schaden --W!B: 10:43, 29. Jan. 2011 (CET)

Bild zur Religionszugehörigkeit

Hallo, das Bild ist komisch. Für "Keine Angaben" wurde die Farbe grau angegeben. Aber auf dem Bild gibt es zwei verschiedene grau Farbtöne, einmal heller und einmal dunkler. Was gehört den nun zu was??? Bitte überarbeiten ! gruß--Lexikon-Duff 03:06, 3. Sep. 2011 (CEST)

Kommunalpolitik nach 1880

Ich kann der Behauptung, Salzburg sei 'antiliberal' geprägt gewesen, überhaupt nicht zustimmen. Ich möchte nur etwa betonen, daß der Stadtwahlkreis Salzburg bei den Reichsratswahlen sowohl des Jahres 1907 als auch vier Jährlein später von der 'Deutschen Volkspartei' gewonnen wurden, und weder Klerikale bzw. Christlichsoziale noch Sozialdemokraten viel zu sagen hatten. Die 'Deutsche Volkspartei' war eine deutschfreiheitliche Bewegung, zu der die Beschreibung 'antiliberal' wohl nicht in erster Linie passt. Zur Erinnerung: 'freiheitlich' ist das deutsche Wort für 'liberal'....

'Antiliberal' hätte vielleicht zu den Landwahlkreisen in Salzburg gepasst, die sowohl 1907 als auch 1911 gänzlich an die CS gingen.

Ich werde noch Literatur als Beweis suchen und dann vielleicht diesen Absatz ein bissel umschreiben. Liebe Grüße, --Deutschfreisinniger 13:06, 21. Sep. 2011 (CEST)

Dass die deutschnationale, antisemitische Deutsche Volkspartei von Otto Steinwender eine liberale Partei gewesen wäre, ist außerhalb der FPÖ allerdings mehr als umstritten. Grüsse --Otberg 14:34, 21. Sep. 2011 (CEST)
Ich meinte eigentlich, daß die DVP der freiheitliche Flügel jener Bewegungen war, die später im 'Deutschen Nationalverband' des Reichsrates saßen. Ich fand 'antiliberal' Salzburg bezüglich etwas unpassend... Liebe Grüße, --Deutschfreisinniger 19:13, 23. Sep. 2011 (CEST)
Stimmt doch gar nicht. Ich habe mir jetzt mehrere Artikeländerungen von dir durchgesehen, und du versuchst tendenziell, deine persönliche Meinung einzubringen. --Abdülhamit-i_Sâlis 20:43, 21. Sep. 2011 (CEST)
Hast Du neben persönlichen Einschätzungen und „stimmt doch gar nicht“, auch inhaltliche Argumente? --Otberg 20:52, 21. Sep. 2011 (CEST)
Ja, aber mit dir will ich mich nicht anlegen. Da kommt nix raus. Mit unfreundlichen Grüßen, --Abdülhamit-i_Sâlis 13:15, 23. Sep. 2011 (CEST)
Du kannst dann ja vielleicht den Deutschfreisinnigen oder den Teutschvölkischen schicken... --Otberg 13:45, 23. Sep. 2011 (CEST)
wallah gâvur was redest du? mit noch unfreundlicheren Grüßen --Abdülhamit-i_Sâlis 14:32, 23. Sep. 2011 (CEST)
Du weisst schon... --Otberg 14:44, 23. Sep. 2011 (CEST)

aso ich weiß schon, ja... du glaubst, alle die nicht deiner subjektiven Meinung sind, sind in Wirklichkeit dieselbe Person? Jaaaa, so wird es sein... Vielleicht bist schreibst auf deiner Diskussionsseite auch immer mit dir selbst, weil du so gerne streitest. Mit diabolischen Grüßen --Abdülhamit-i_Sâlis 15:21, 23. Sep. 2011 (CEST)

Damit kennst Du Dich ja aus. --Otberg 15:38, 23. Sep. 2011 (CEST)

Einwohnerzahl in Infobox

Liebe Wikipedianer, ich habe die aktuelle Einwohnerzahl im Einleitungstext ausgebessert, da laut der offiziellen Stadt Salzburg Seite diese (mit Stand: 01.01.12) höher war. (Quelle: http://www.stadt-salzburg.at/internet/politik_verwaltung/salzburg_in_zahlen_333069/einwohner_321402/einwohnerzahlen_1_1_2012_353115.htm) Leider konnte ich auf die Infobox am rechten Rand keinen Einfluss nehmen. Dort steht nämlich nochmal eine ganz andere Zahl und behauptet auch Stand 01.01.12 zu sein.. Weiss da jemand wie man das ändern kann oder ändert es noch jemand? Lg --Aristophanis (Diskussion) 09:53, 24. Jul. 2012 (CEST)

Meine Kritik an dem Artikel betrifft allein das "ellenlange Inhaltsverzeichnis", was ich so ganz und gar nicht gut finde, da es den Lesefluss stört. Muß das so sein? Kann man nicht einfach nur die Hauptüberschriften hier aufführen und verlinken? Vielleicht kann das ja jemand auch so einrichten, dass die Unterpunkte nur angezeigt werden, wenn der jeweilige Hauptpunkt angeklickt wird? --Dermatintab (Diskussion) 14:24, 9. Okt. 2012 (CEST)

Falsche Klimadaten

Servus, Ich glaube die Daten für die Luftfeuchtigkeit sind falsch. Lt. ZAMG sind die Dampfdruckmittel in hPa angeführt. Die Klimatabelle braucht aber die prozentuelle Luftfeuchtigkeit. Bei so einer niedrigen Luftfeuchte hätte die Salzburger wohl schwere Atemwegserkrankungen ;) --Tigerente (Diskussion) 23:05, 1. Feb. 2013 (CET)

WAA-Denkmal-Bild

Im Artikel Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf wäre ein Bild vom PLAGE-Wackersdorf-Denkmal auf dem Mozartplatz in Salzburg sehr schön. Vielleicht kann jemand ein Foto einstellen und die Denkmal-Beschriftungen dazu notieren. Vielen Dank:-) --Wikida (Diskussion) 16:56, 24. Mär. 2013 (CET)

Ausführlicher

Ich finde der Artikel sollte ausführlicher sein (nicht signierter Beitrag von 84.132.91.243 (Diskussion) 14:44, 26. Apr. 2013 (CEST))

Untersberg

Der Untersberg gipfelt in dem Berchtesgadener Hochthron (1973m). Dieser liegt zwar teilweise auf bundesdeutschem Gebiet, gehört aber trotzdem unzweifelhaft zum Untersberg wie der Salzburger Hochthron (1853m), auf den sich der Autor hier offenbar in seiner Höhenangabe bezieht. Letztere sollte also im Text geändert werden.--91.21.49.159 13:23, 31. Okt. 2013 (CET)

Habe die Höhenangabe im Text mangels anderweitiger Reaktion nunmehr selber korrigiert.--91.21.47.189 12:49, 5. Nov. 2013 (CET)

EW

149.692 EW seit Mai '13 kann man leider nicht rechts auf der seite ändern?

lg (nicht signierter Beitrag von 84.181.103.232 (Diskussion) 10:31, 30. Mai 2013 (CEST))

Die Änderung geschieht automatisch mit Hilfe der Gemeindekennzahl. MfG Harry8 09:18, 15. Okt. 2013 (CEST)

Medien

Beim Abnschnitt Medien bedarf es einer Überarbeitung. Am Ende des Abschnitts heißt es, Salzburg24.at gehöre zu dem und dem Verlag. Richtig ist aber, dass salzburg24.at seit geraumer zeit zu den Salzburger Nachrichten Verlagsgesellschaft gehört. siehe hier: http://www.neue-medien.co.at/impressum/ (nicht signierter Beitrag von Ludebavaria (Diskussion | Beiträge) 16:11, 20. Jan. 2014 (CET))

Denkmalgeschütze Gebäude

Hallo,

habe ich etwas überlesen, fehlt oder gibt es keine denkmalgeschützte Gebäude in Salzburg? (fehlt aber auch nur ein Querverweis) --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:05, 5. Jun. 2014 (CEST)

Einleitung

Der historische Eingang ist leider sehr mangelhaft, das auch in der Kürze nicht entschuldigt werden kann. 488 begann der Niedergang....Es wird nicht erläutert, ob damit der Angriff und die Zerstörung von Juvavum durch die Heruler gemeint war (gar unter Odoaker in den beiden Kriegen gegen die Rugier oder vorher ohne ihn ) oder etwa nur die Rückberufung der Romanen aus Sicherheitsgründen durch Rex Odoaker nach (Friaul) Italien? (nicht signierter Beitrag von 62.46.132.234 (Diskussion) 00:14, 13. Sep. 2014 (CEST))

Nicht nett

@Braveheart: Warum löscht Du den Link? Aus der Beschreibung im folgenden Absatz geht eindeutig hervor, dass da verschiedene Spielstätten beschrieben werden und die Neugier auf diese geweckt wird. Der Spielstätten-Artikel gibt einen brauchbaren Überblick. Warum also diesen Service löschen?--Meister und Margarita (Diskussion) 20:49, 17. Dez. 2014 (CET)

Schreib doch mal in die Zusammenfassungszeile, was du auf DS immer hinschreibst. Kann doch nicht so schwer sein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:11, 17. Dez. 2014 (CET)