Diskussion:Samsonfigur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kuhni74 in Abschnitt Attach Colloredo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine kleine Anmerkung: Das Bild ist ein Gemälde Rembrandts und stellt den biblischen Samson bei der Blendung durch die Philister dar. Nix für ungut. --nfu-peng 15:24, 20. Okt 2004 (CEST)

Habe ich auch gerade gesehen und "meinen" Weißpriacher Samson wieder eingebaut (vermutlich hat jemand anderer die selbe Bezeichnung - Samson.jpg. - gewählt wie ich!). --wg 00:40, 25. Okt 2004 (CEST)

Noch ein paar Vorschläge:

[Quelltext bearbeiten]
  • Im Inhaltsverzeichniss ist es vorteilhaft gleich nach der Einleitung mit Herkunft und Geschichte zu beginnen, weil dies ein allgemeingültiger Aspekt für alle anderen Untertitel ist und sozusagen als erweiterte Zusammenfassung funktioniert.
  • Eine nächträgliche Bearbeitung einiger Fotos mit einem Bildbearbeitungsprogramm kann vielleicht die unschöne Schärfe einiger Aufnahmen verbessern.
  • Das sich bei einer Prozession ein "Aufhaber" einige Bänder gerissen hat, ist evtl. für eine Enzyklopedie im Zusammenhang mit Samsonriesen nicht sonderlich wichtig, es würde z.B. bei einer Beurteilung in einer Lesenswertkandidatur kaum akzeptiert werden.
  • Ein Fachmann für Ortographie und Satzstil sollte nach mir nochmals alles durchforsten, ich fand eine Unmenge von kleinen Tipp und Satzzeichenfehlern, jemand, der damit täglich zu tun hat, wird mit Sicherheit noch reichlich was finden. --Carl von Canstein 15:19, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten


  • Inhaltsverzeichnis umstellen: Ist sicherlich sinnvoll. Wird gleich erledigt. Sinnvoll wäre ein Abschnitt über die Riesen in B und A gemeinsam, um ein Dach über beide Teile zu haben.
  • Die unscharfen Fotos sind Vorschaubilder von Videos (auf den Pfeil klicken). Ich hab sie eigens in Originalgröße stehen, damit sie zum einen nicht gar so unscharf sind, zum anderen ist das Problem: wenn ich sie kleiner mache klicken nach einigen Versuchen mit Bekannten fast alle Personen auf den Pfeil und sehen dann das Video in Mäusekinoqualität .. Für mich ein ungelöstes Problem..
  • Trivias wie Bänderrisse und Lausbuben. Werden etwas abstrakter forlmuliert so als Unfallstatistik etc.
  • Zum einen VIELEN DANK fürs Korrekturlesen. Ich hab noch ein paar Bekannte, die da ggf. helfen könnten.. aber die wollte ich erst anhauen, wenn der Text inhaltlich fertig ist. --HelgeRieder 17:51, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Tut mir leid, dass ich in der Versionsgeschichte für die Korrektur so viele Einträge verursachen mußte. Beim ersten Mal waren nach einer Stunde Bearbeitung der kompletten Seite meine Nutzerdaten auf dem Server verlorengegangen, ich konnte die korrigierte Seite dann nicht speichern. Deshalb habe ich abschnittsweise korrigiert. Das mit den Fotos war mir erst auf den zweiten Blick aufgefallen, vielleicht, weil mir der Text wichtiger war. Ja, sonst fällt mir im Moment nichts weiter zu diesem schönen Artikel ein, jedenfalls kein Verbesserungsvorschlag. Meine Pro-Stimme für eine KLA hat er bereits! --Carl von Canstein 11:27, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Review (4. bis 21. Nov. 2007)

[Quelltext bearbeiten]

Samson (Riese) möchte gerne ein lesenswerter Artikel werden und ist deshalb dankbar für alle Anregungen, die dazu führen könnten. --HelgeRieder 21:39, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gliederung: Bitte keine Überschriften erster Klasse benutzen. --Flominator 15:23, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Der Artikel ist sehr informativ. Ich habe ihn sprachlich etwas bearbeitet und bitte noch folgende Punkte zu klären:
    • Die Quelle Nr.3 verstehe ich eigentlich als Diskussionsbeitrag und sollte deshalb wohl eher auf der Diskussionsseite des Artikels ihren Platz finden.
    • Die Formatierung der Quellen erscheint mir zum Teil etwas schleierhaft. Ich habe Rainer Lippert gebeten, nochmal drüberzuschauen. Hat sich erledigt.
    • Die Video-Symbole sollten sicherlich Links zu Videos anzeigen. Diese sind jedoch nicht vorhanden. Also bitte diese noch einstellen und entsprechend verlinken oder die Symbole einschließlich des Wortes Video entfernen. --Schubbay 21:15, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Vielen Dank für die Hinweise und die vielen bereits eingearbeiteten Korrekturen
    • Überschriften: Ich wollte mich gerade daran machen, und habe dann gesehen, dass der Punkt schon erledigt ist. VIELEN DANK!!
    • Die Quelle ist total kraus und ja auch als solche gekennzeichnet. Allerdings ist der dahinterstehende Gedanke nicht ganz von der Hand zu weisen. Da in einem Wikipedia-Artikel derartiges nicht zensiert werden sollte, habe ich den Hinweis auf die Heldensage als mögliche - wenn auch eher unwarscheinliche - Theorie gebracht. Ist aber sicherlich grenzwertig.
    • ebenso vielen Dank für die wikipediagerechte Quellenformatierung.
    • Videosymbole: Da die derzeitigen Vorschaubilder ja noch recht neu sind (so etwa seit Anfang September 2007) habe ich keinen Standard gefunden, wie man Videos sinnvoll in Seiten einbindet. Aus meiner Sicht gibt es da mehrere Möglichkeiten mit entsprechenden Tücken:
      • Einbindung (als thumb oder pur) in der Originalgröße mit Abspielbutton: VORTEIL: Wird sofort als Video erkannt, Benuzter klickt auf den Abspielbutton und das Video läuft in der Originalgröße, NACHTEIL: Die Videos, insbesondere wenn es mehrere pro Seite sind, dominieren optisch zu sehr die Seite. Ausserdem hat das Vorschaubild eine eher kleine Auflösung und wirkt großgezogen fürchterlich unscharf
      • Einbettung als thumb in dessen Standardbreite mit Abspielbutton, VORTEIL: Wird sofort als Video erkannt, fügt sich optisch gut in das Seitenlayout ein. Nach Klicken auf das Vorschaubild wird die Seite des Videos gezeigt, und dort kann man dieses dann in der Originalgröße starten. NACHTEIL: Die allerallermeisten Benutzer (ich hab es mit verschiedenen Bekannten mit unterschiedlicher Wikipediaerfahrung einfach mal ausgetestet) klicken auf den Abspielbutton und sehen das Video dann in Mikro-Mäusekinogröße.
      • Einbettung als thumb in dessen Standardbreite ohne Abspielbutton, VORTEIL: s.vorherigen Punkt NACHTEIL: Wird von Besuchern der Seite nicht als Video erkannt.
      • Einbettung als thumb in dessen Standardbreite ohne Abspielbutton und mit Videosymbol (Filmrolle) in einer Tabelle daneben. VORTEIL: Ich habe gehofft dass allen klar ist, dass sie auf das Bild klicken müssen und man dann das Video in der Originalgröße starten kann. NACHTEIL: Wenn schon erfahrendste Benutuer wie Schubbay dies nicht so sehen, muss man sich was anderes überlegen
      • LÖSUNG?: Ich setzte mal vorübergehen den Text "bitte auf das Vorschaubild klicken" unter die Rolle und denke, eine sinnvolle standardisierte Einbindung von Videos auf Seiten wäre eine allgemeine Diskussion wert.. --HelgeRieder 12:21, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Deine jetzige Lösung gefällt mir sehr gut. Vorher waren die Videobilder mit ihrer kleinen Auflösung sehr störend, weil sie durch ihre großen Abmessungen die schwache Auflösung sehr nachteilig in den Vordergrund stellten. Der Begleittext: Auf die Bilder klicken, um das Video zu sehen, sollte doch ausreichen. Gratuliere! --Carl von Canstein 21:09, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hoffe, mit meiner Gratulation habe ich nicht den Fortlauf des Reviews zum Stillstand gebracht. Seit einiger Zeit kommen keine neuen Kritiken oder Vorschläge dazu. Wer könnte noch weiterhelfen, gibt es noch weitere Verbesserungsmöglichkeiten? --Carl von Canstein 21:40, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kann vielleicht jemand die Review Diskussion in die Disk des Artikels verschieben? Ich hab keine Ahnung, wie man das macht und der Artikel wurde von Helge Rieder schon vor ein paar Tagen in der KLA angemeldet. --Carl von Canstein 21:40, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Erfolgreiche KLA-Disk. vom 25. November 2007

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel war in der Revision und kandidiert nun als Lesenswerter Artikel. Es geht um Brauchtum mit Samsonfiguren als Umzugsriesen im inneralpinen Österreich und in Ath (Belgien). Als Hauptautor bleibe ich selbstverständlich Neutral. --HelgeRieder 14:20, 18. Nov. 2007 (CET) . Da die Bewertungszeit fast zu Ende ist, und auch so genügend pro-Stimmen zustande gekommen sind, ändere ich aus Protest gegen die Contrastimme von --Decius meine eigene Stimmen in Pro um diese zu neutralisieren und zwar aus folgendem Grund: Natürlich kann jeder gegen eine Kandidatur stimmen, aber wenn ein Artikel in der Revision war, von dem Teilnehmer bei der Revision kein Kommentar kam, dann bei der Abstimmung ohne nachvollziebare Begründung mit contra gestimmt wird und auf mehrere Diskussionsbeiträge nicht geantwortet wird, dann ist dies Vorgehensweise, die dem Autor keine Chance läßt, seinen Artikel zu verbessern. In diesem Zusammenhang vielen Dank an alle, die mit kritischen wie aufmunternden Beiträgen hier und im Review wesentlich zur Verbesserung des Artikels beigetragen haben. --HelgeRieder 17:12, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

  • An sich finde ich es ja schön, dass auch das Volksbrauchtum/Fremdenverkehrsbrauchtum hier ein wenig gepflegt wird. Ich finde den Artkel leider weder formal noch inhaltlich einigermaßen ausgereift.
Schade, dass Deine Kritikpunkte nicht schon in der Revision kamen. Trotzdem vielen Dank für die ausführlichen Anmerkungen, am ersten Tag ist ja auch noch nicht zu spät für Diskussionen und Verbesserungen.
Zum Fremdenverkehrsbrauchtum: Ich habe die Hälfte der Samsone selbst live gesehen und hatte NIE den Eindruck auf einer Fremdenverkehrsveranstaltung zu sein. Bei allen meinen Kontakten mit Vertretern der Lungauer Volkskultur kam stets die Bitte, mit dem Thema Samson sensibel umzugehen, da sie sich nicht von Fremdenverkehrsverbänden u.ä. vereinnahmen lassen wollen. Ich fände es schön wenn Griensteidl diesen Vergleich zurück nehmen könnte, da er hier absolut unpassend ist.
bitte in der Einleitung das inneralpin durch einen besseren Ausdruck ersetzen. Inneralpin umfasst auch Tirol und Kärnten...
welchen? Aus meinem Kenntnissstand gibts für das genaue Verbreitungsgebiet keinen Oberbegriff und in Tirol und Kärnten gibts keine Samsone. Darüberhiuanus kommt die genaue Beschreibung des Gebiets im nächsetn Satz.
Was bitte, hat die Fußnote 3 in einem Artikel zu suchen? sowas ist ein Fall für die Diskussionsseite.
Jaja die Samsonheldensage. Die Quelle und die Theorie sind ziemlich kraus, allerdings ist ein Wikipediaartikel nicht der Platz für die Zensur von (auch abenteuerlichen) Ansätzen. Von mir aus kann man den Satz und die Fussnote sicherlich auch weglassen.
Nochmal überlegt und die Theorie da zu obskur rausgeworfen --HelgeRieder 08:57, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Infoboxen zu den einzelnen Orten sind überflüssig und sollten durch Fließtext ersetzt werden. Der Großteil steht ja jetzt schon im Fließtext, also doppelt gemoppelt.
Die Glaubensfrage InfoBox. Ich schließe mich da eher den Befürwortern an, die einen Nutzen in einer übersichtlichen Darstellung der Kerninfos sehen.
Viele Photos zeigen praktisch identische Motive. Da ist Potential zum Ausdünnen. Dafür könnte auf commons ein nach Orten gegliederter Artikel entstehen, wo alle Photos zu finden sind.
Die Commonsseite mit noch viel mehr Bildern gibts seit langem (siehe Link unten auf der Seite). Was die Bebilderung des Artikels angeht: Möglichst jeder Samson sollte mit Bild (gesamt und ggf. Detailphoto) dargesetllt werden, falls vorhanden auch seine Zwerge, dazu typische Szenen von Samsonunzügen (Musik, Aufhaber, Schützen, Kinderschützen), dazu noch einigen historische Photos. Welche konkreten Bilder sind aus Deiner Sich überflüssig?
Bitte Trivia kürzen. Wann welcher Träger gestolpert oder beinahe gestolpert ist, ist für den normalen Leser nicht interessant. Genauso, wo die einzelnen Riesen übers Jahr aufbewahrt werden, außer es ist ein Museum. So könnte der Artikel auf eine Länge kommen, in der er auf einen Sitz gelesen werden kann.
Unfälle: Da mir keine Unfallstatisik zur Verfügung steht, stehen die beiden erwähnten Unfälle stellvertretend für das Unfallrisiko bei diesen Umzügen. Der Name des Trägers kommt raus und der Text des Unfalls in Tamswegs wird geglättet. ...erledigt --HelgeRieder 08:57, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Zwei- bis dreimal im Jahr rückt die Wöltinger Samsongruppe aus, um den hölzernen Riesen durch das Dorf zu tragen und den vom Lenzen Toni komponierten Samson-Walzer tanzen zu lassen. Der Samson tritt nur zusammen mit der Dorfmusik auf. Zum Tanz wird ein vom Dorfmusikgründer Anton Bayer komponierter Walzer gespielt Ich nehme mal an, dass der Lenzen Toni mit dem Herrn Anton Bayer ident ist. Ist der so wichtig, dass man ihn zweimal erwähnen muss.
Der Samsonwalzer ist das zentrale Element des Umzugs und die allermeisten Kapellen spielen dieses Stück (Ausnahme Ramingstein). Die Erwähung der Musik bei Wölting ist überflüssig (da schon im allgemeinen Teil passiert) und wird deshalb herausgenommen.
Idente Quellennachweise gehören zusammengefasst mit <ref name="xyz"></ref>.
Danke für den Hinweise. Ist erledigt --HelgeRieder 08:57, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Anderssprachige Wikipedias sind keine gute Quelle, noch dazu als "Literatur": Die fransösischsprachige Wikipediaseite (zum Samson von Ath). Bitte die dort angegebenen Quellen hier einarbeiten.
ok die Quellen werden rübergezogen .. erledigt --HelgeRieder 08:57, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Allgemeine Links wie auf www.lungau.at bringen wenig außer Werbung für die Gegend. Siehe WP:WEB. Es gibt ja eh die Links zu den einzelnen Vereinen.
Wie im Artikel angemerkt, ist lungau.at vor allem deshalb interessant, weil sich dort die einzige aktuelle Übersicht über die Ausrücktermine findet. Nur deshalb ist sie hier erwähnt. Die Webseiten der einzelnen Orte und Musikvereine sind von recht unterschiedlicher Qualität und Aktualität, z.T. auch gar nicht vorhanden.
Bitte Widersprüche beseitigen: Beide wurden in den Nachwehen der Französischen Revolution verboten, vs. 1784 ordnete das heilige Konsortium an, dass das Mittragen von Bildnissen und geschnitzten Figuren bei Prozessionen zu unterbleiben habe. was ist das heilige Konsortium außer ein roter Link?
"Nachwehen" ist hier nicht der richtige Begriff. Ansonsten stehen beide Sätze in ganz unterschiedlichem Zusammenhang. Ersterer beim Vergleich der belgischen und österreichischen Samsontradition, zweiterer bei der detaillierteren Beschreibung der Geschichte der Lungauer Samsone. Erledigt --HelgeRieder 08:57, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
heilige Konsortium: Aus dem Zusammenhang ist hier die Regierung des Erzstift Salzburg, die gegenüber den Pflegern weisungsbefugt war gemeint. Der Rote Link ist ein Anreiz für einen eigenen Artikel. Andererseits ist der Text so nicht Omasicher und wird geändert. .. Erledigt Für alle Anmerkungen der 2. Ebene --HelgeRieder 20:14, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
In der jetzigen Form leider Kontra, obwohl ich da einiges Potential sehe. Griensteidl 16:40, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Pro Der Artikel befand sich geraume Zeit in der Revision und leider konnte er dort auf diese in meinen Augen durchaus positive Kritik Griensteidl's nicht zählen. Weil dort während des Reviews nach ersten Beteiligungen keine Anregung oder Kritik zum Artikel dazukam, wurde er logischerweise nach Ablauf einer angemessenen Frist in die KLA gestellt. Was die Kritikpunkte betrifft, so können diese sicherlich noch bearbeitet werden, in den Punkten, wo dieses ratsam erscheint. Was Trivia betrifft, so ist es bei der Beschreibung volkstümlicher Bräuche nie einfach, genaue Maßstäbe anzulegen. Was die potenzielle Leserschaft dieses Artikels betrifft, so kann es für diese durchaus interessant sein, wo die Figuren aufbewahrt werden, auch anekdotenhafte Affären im Verlauf der Geschichte dieses Brauchtums werden ja über lange Zeiträume hinweg überliefert, teils sogar aus ursprünglichen mündlichen Quellen, die nicht anders belegt werden können als eben dadurch, durch mündliche Überlieferung. Da genügt es dann, auf diesen Umstand hinzuweisen. Was das Stolpern eines Aufhebers betrifft, so ist dies vielleicht im Zusammenhang mit der Umzugsgeschichte des Ortes von Bedeutung, allerdings trifft es möglicherweise zu, dass sich ein außenstehender Leser über eine derart detailgetreue Berichterstattung in einer Enzyklopedie wundert. Andererseits ist z.B. das Szenario, in welchem von einem Träger berichtet wird, dass er bei jeder Prozession beim Gang über eine Brücke den Riesen über das Brückengeländer schwenkt, ein wichtiges Detail, welches wert ist, dokumentiert zu werden. Nur durch solche Dokumentationen bleibt im Verlauf der Geschichte nachvollziehbar, wie ein ortstypischer Brauch, der des Herausschwenkens der Figur, entstanden ist. Werden solche, auf den ersten Blick hin trivial erscheinende erste Wiederholungen, die in späteren Zeiten möglicherweise zu fest verwurzelten Ritualen werden können, aus dem hier vorliegenden Artikel gelöscht, so wäre dies vom historischen Standpunkt der Bewahrung einer Dokumentation her unverzeihlich. Dem Charakter des Artikels entsprechend kann hier auch nicht alles mit dem Zentimetermaß nachgemessen werden. Mein Pro begründe ich damit, daß mir der Artikel auf eine lebendige Weise die märchenhaften volkstümlichen Samsonriesen und der Zwerge nahegebracht hat. Der Artikel ist gut lesbar, sehr schön illustriert, meiner Ansicht nach ist die vorige Beurteilung viel zu streng für einen lesenswerten Artikel und hätte wohl statt auf Contra auch leicht auf abwartend gewertet werden können. --Carl von Canstein 21:05, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Leider sehe ich jetzt erst beim zweiten Durchlesen der Diskussion hier, dass Griensteidl gleich eingangs von Volksbrauchtum/Fremdenverkehrsbrauchtum spricht. Diesen Umstand möchte ich an dieser Stelle hier noch einmal deutlich hervorheben, weil es mir als ein unqualifizierter Angriff auf den Autoren des Artikels erscheint. Zum einen sollte sich Griensteidl dafür entschuldigen, zum anderen hoffe ich, dass dieses Detail bei der Endbewertung nicht übersehen wird. Falls der Artikel hier genauso wenig Resonanz bei den Wählern finden sollte wie im Review könnte es ja von Bedeutung sein, auch damit das Contra Griensteidl's entsprechend in Relation zu diesem unangemessenen Angriff durch ihn gegen Helge Rieder gesetzt werden kann. --Carl von Canstein 21:38, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Um das gleich klarzustellen: Der Hinweis auf den Fremdenverkehr war in keinster Weise gegen den Artikelautor gemünzt, der meines Wissens ja gar nicht in der Gegend wohnt. In Österreich werden aber viele sogenannte "Brauchtümer" gerne für andere Zwecke als nur fürs Dorfbrauchtum verwendet und auch mal neu erfunden, daher mein Doppelausdruck. Ich denke, dass HelgeRieder das auch nicht persönlich auf sich bezogen hat. Griensteidl 21:49, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich kenne die Gegend auch nur von mehrern Besuchen, mehr zum Themen Fremdenverkehrsbrauchtum siehe oben. --HelgeRieder 22:02, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Diese Umzüge scheinen eine Ausnahme von der Regel zu sein. Ich ziehe daher meinen Ausdruck vom Fremdenverkehrsbrauchtum, der ja eigentlich auch nicht speziell auf dieses Brauchtum gemünzt war, zurück. Griensteidl 23:14, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank!! Kultur (einschließlich) Brauchtum ist sicher ein schwieriges und endloses Kapitel. Neben diversen krassen Auswüchsen sei bemerkt, dass viele volkskundliche und andere kulturelle Ereignisse ohnen den Tourismus in vielen - oft eher strukturschwachen - Gebieten so nicht stattfinden würden. --HelgeRieder 08:57, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nochmal zu den Boxen: In der Menge finde ich sie schon sehr störend, zumal die Info ja im anschließenden Absatz nochmal vorkommt. Sie fassen also nur einen Absatz, nicht einen mehrseitigen Artikel zusammen. Eine Tabelle, bei der alle Samsons verglichen werden, statt der vielen, hätte da wohl einen gewissen Mehrwert gegenüber der jetzigen Situation. Griensteidl 14:35, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Gute Idee - damit werden die Basisdaten der einzelnen Figuren auch noch besser vergleichbar. Eben umgesetzt --HelgeRieder 20:24, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die wichtigsten Contra-Gründe sind jetzt verbessert, daher jetzt Neutral. Griensteidl 21:34, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro Ich bin den Artikel im Review schon einmal durchgegangen, da hat er mich schon überzeugt gehabt. Die Änderungen zuletzt, vor allem die Zusammenführung der Tabelle, machen sich sehr gut, so dass das Urteil deutlicher wird. -- Rainer Lippert 22:37, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro Mir wäre es lieb, wenn etwas mehr darüber geschrieben wird, was Umzugsriesen überhaupt sind. Der Link für Umzugsriesen verwies ja rekursiv auf den Samson-Artikel (deswegen habe ich ihn weggemacht). Haldir 17:31, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
    • Erst schiessen und dann fragen, oder wie stellst Du Dir das vor? Für Umzugsriesen kann ein eigener Artikel verfasst werden, darunter fallen auch noch andere Umzugsfiguren als die Samsons. Schau Dich mal im Kölner Karneval um. Oder im Rio. Oder in Agaete auf den canarischen Inseln, um nur ganz wenige internationale Beispiele zu nennen. In Agaete werden überlebensgroße Figuren beim Entierro de la Sardina (Begräbniss der Sardine) durch den Ort getragen. Die Figuren heißen dort Papa-huevo (Kartoffel-Ei). Was ein Umzugsriese ist, wird im Artikel Samson doch mit den Größenangaben und der sonstigen Beschreibung deutlich! Der Link verwies auf Samson (Riese), weil das bisher die einzige Umzugsriesenvariante ist, welche in Wikipedia unter diesen Begriff fällt. Es ist zwar kein Unglück, wenn die Weiterleitung gelöscht wurde, eher wohl ein Missverständniss. --Carl von Canstein 18:02, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
    • Die Weiterleitung von Umzugsriese zu Samson (Riese) gibts noch - gelöscht wurde von Haldir nur der Link aus dem Text von Samson auf Umzugugsriese. Dieser war rekursiv und ist nun zurecht raus. Das Problem ist, dass es keinen eigenen Artikel für Umzugsriese gibt. Es gibt in der französischsprachigen Wikipedia (wos ja viel mehr derartige Figuren gibt)und in einigen anderen Sprachen - wie z.B. NL http://nl.wikipedia.org/wiki/Stadsreus) - einen Artikel Géants de processions et de cortèges. Man könnte auf dessen Basis ja einen deutschsprachigen Artikel mal schreiben .. In der Wikimedia gibts auch ein paar Seiten zu Riesen aller Arten .. Wie gesagt, die Weiterleitung ist nur eine Hilfskonstruktiuon, da die Samsone nur eine von vielen Spielarten derartiger Riesen sind, und eigentlich ein eigener Artikel angesagt wäre. Allzu viel Infos zu Umzugsriesen allgemein in den eh schon etwas sehr langen Samson (Riese) - Artikel reinzupacken halte ich nicht für glücklich --HelgeRieder 09:02, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dann muss ich mich bei Haldir wegen dem Link entschuldigen. Ansonsten wie oben. Der Samsonartikel behandelt speziell Samsons. Da sollte man jetzt nicht unbedingt alles hineinpacken, was es zu Umzugriesen zu sagen gibt. --Carl von Canstein 11:06, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kontra auch wenn es um sehr große Fuguren geht, ist mir der Artikel zu lang, zu viel Beschreibung der einzelnen Figuren und Umzüge, während der Abschnitt über die Bedeutung des Brauchs recht sparsam daherkommt. Finde ich nicht ausgewogen. --Decius 17:09, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

  • Ich bin gegenueber konstruktuiver Kritik ja aufgeschlossen, aber das macht mich etwas ratlos. Unter den lesenswerten Artikeln gibt es wesentlich laengere, alles was fuer ALLE Samsone gilt, steht im allgeneinen Bereich oben, darunter kommt dann die Beschreibung der speziellen Eigenschaften und der Geschichte der einzelnen Figuren. Was verstehts Du unter der Bedeutung des Brauchs? Die wirtschaftliche mit Uebernachtungszahlen etc?? Historische Infos?? Bei letzterem gibts leider nicht allzu viel. Man weiss ueber dich Geschichte der Lungauer Samsone eigentlich recht wenig --HelgeRieder 22:51, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Auch wenn es um sehr grosse Figuren geht, ist mir der Artikel zu lang... an welchen Haaren wird denn da ein Contra herbeigezogen? --Carl von Canstein 07:49, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Pro nette Videos --Rhmaster 20:34, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Pro Liebevoll gemachter Artikel. Ich hatte zuvor noch nie von diesen Figuren gehört und fühle mich jetzt umfassend darüber informiert. So solls sein. Stefan64 13:04, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Auch ich habe den Review leider nicht mitbekommen, aber das soll mich nicht davon abhalten, hier jetzt meinen Senf dazu zu geben. Ich bin selbst Samson-Laie (das nur zur Aufklärung.) Wenn ich ein Votum abgeben soll, ist das vorerst abwartend, und zwar aus folgenden Kritikpunkten:

  • Ich halte die Einleitung für unverständlich. Samsonfiguren als Umgangsriesen gibt es in Ath, im Westen der Wallonie (Belgien) und im inneralpinen Österreich ist kein tauglicher erster Satz, weil er mich völlig ratlos zurücklässt: Kann man nicht stattdessen im ersten Satz erklären, worum es geht? Etwa: "Samson" ist der Name für traditionelle hölzerne Figuren, die einen riesenhaften Soldaten darstellen und für volkstümliche Umzüge verwendet werden. (Man müsste noch ein bisschen dran feilen, aber so kann es m.M.n. nicht bleiben.
    • Das Problem ist, dass es keinen eigenen Artikel zum Thema "Umgangsriese" in der deutschsprachigen Wikipedia gibt. Es gibt diverse Artikel in diversen Sprachen (Katalanisch, Französisch, Niederländisch,.. )die vor allem die Riesen des eigenen Sprachraums behandeln. Aus diesen und vielen schönen Fotols aus Wikimedia werd ich wohl Anfanf nächsten Jahres mal einen kleinen Artikeln machen. Dieser ersetzt dann die derzeitige Weiterleitung von "Umgangsriese" auf den derzeitigen Samson-Artikel und beinhaltet dann alle vom Innenleben bis zum Kopf.. Ich hab Satz 2 und 3 umgesetellt. Die Lungauer Figuren sind ja doch deutlich in der Mehrheit.
  • Schon wieder Einleitung: Werden teilweise von Zwergen begleitet? Wie ist das denn zu verstehen? Kleinwüchsige Menschen? Zwergenfiguren, die von Menschen getragen werden? Kinder, die als Zwerge verkleidet sind? (Auch wenn es hinten - zumindest in Ansätzen - erklärt wird, kann es in der Einleitung keinesfalls so stehen bleibne)
    • wurde in "auch von zwei Tragfiguren in Form eines Zwergs" geändert.
  • Einem unbewiesenen Glaubenssatz der Samsonforschung zufolge... - Sorry, aber das klingt nach Satire. Gibt es wirklich eine wissenschaftliche Disziplin, die man Samsonforschung nennen kann? (Ich denke nicht.) Und wenn doch - wie kann eine Forschung einen Glaubenssatz haben?
    • Quelle ist das Standardwerk "Riesen". Da aber auch dort ausser diesem Satz zu dieser Theorie nichts zu finden ist, habe ich den Satz besser weggelassen
  • Bitte Stil prüfen, wenn das Wort "Samson" verwendet wird. Sätze wie Die älteste Erwähnung eines Samsons überhaupt betrifft... (nur ein Beispiel von vielen!) sind nicht nur stilistisch zu hinterfragen, sondern auch grob missverständlich, da Samson ja schon in der Bibel vorkommt. Da muss man sich schon die Mühe machen, und "Die älteste Erwähnung des Brauchtums" oder "Die älteste Erwähnung der volkstümlichen Samsonfiguren" zu schreiben. Sonst klingt das zu sehr nach SChulaufsatz.
    • ich habs an den Stellen wo es missverständlich sein könnte geändert. Allerdings wird der gute im Lungau und in der Literatur so ziemlich durchgehend als "Samson" und nicht als "Samsonfigur" bezeichnet.
  • Es wird von Zeitzeugen als „wenig schön, um nicht zu sagen grausig“ beschrieben. - Gibt es dafür eine Quelle? Wenn nein, halte ich das für sehr problematisch, denn es macht den Eindruck, irgendein älterer Mitbürger habe das zum Autor des Artikels gesagt. Und das wäre eigenständige Forschung, die generell in der Wikipedia, aber vor allem in einem lesenswerten Artikel nichts zu suchen haben. (Siehe WP:TF)
    • Die Quelle - wie auch im Artikel etwas weiter unten durch Fussnote gekennzeichnet der relevane Artikel aus dem Riesen-Buch (dem Standardwerk zu den Lungauer Samsonen). Gertraud Steiner; Der Mariapfarrer Samson, in: Roland Flomair und Lucia Luidbold (Hg.); Riesen; Sondernummer in Form eines Buches der Zeitschrift Salzburger Volkskultur; 1996, S. 41 - dort wird auf einen Zeitzeugen verwisen - in diesem Artikel wird Literatur leider nur summarisch angegeben. Der einzige Literaturhinweis, der hierzu relevant sein könnte ist "Schitter Josef, Heimat Mariapfarr, Salzburg 1975". Ich glaub nicht sorecht, dass ich das Buch hier per Fernleihe bekommen kann .. vielleicht versuch ichs nächsten Sommer, wenn ich vorausslichtlich wieder in der Gegend bin. - Ein ähnliches Problem gibts auch bei SamsonII von Krakaudorf..
Generell: Glückwunsch an den Autor. Ein schöner Artikel, der die Wikipedia (und auch die "Samsonforschung" ;-) bereichert. Man merkt, was da an Arbeit drinsteckt. Lg --Springbank 12:35, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
    • So kurz vor Ende noch so eine schöne und ausführliche Review. Vielen Dank!! Ich habe die Anmerkungen zu den einzelnen Punkten oben zu den einzelnen Unterpunkten geschrieben. Ansonsten freut mich der Glückwunsch. Wir und vor allem unsere Kinder waren letztes Jahr so von den Samsonen begeistertm, dass wir diesem Brauch danach noch etwas nachgegangen sind.. --HelgeRieder 16:58, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Änderungen. Alles bestens, bis auf zwei Dinge. Erstens: Ich hab mir die Freiheit genommen, bei dem von mir beanstandeten Zitat "wenig schön..." die von dir genannte Quelle hinzuzufügen. Ich finde, die Fußnote stört nicht und nun hat das wörtliche Zitat auch ne Quelle - aus meiner Sicht passt das jetzt. Zweitens: Unglücklich bin ich weiterhin mit dem ersten Satz. Ich finde, der sollte das Lemma erklären, und das tut er nicht. "Samsonfiguren als Umzugsriesen gibt es...". Das ist einfach unverständlich. Klar ist es schade, dass es keinen Artikel zu Umzugsriesen gibt, aber das fällt doch hier gar nicht ins Gewicht. Selbst wenn es einen gäbe müsste man (so finde ich) im ersten Satz schreiben, dass es sich um eine Holzfigur handelt, die herumgetragen wird. Ich als Leser denke mir schon nach 5 Sekunden Lektüre erstmal "hääää?". Ich werde durch die Bilder zwar sofort klüger und auch beim Weiterlesen wird das dann klar - aber diese erste Verwirrung kann man ganz leicht beseitigen, indem man den ersten Satz etwa mit "Der Umzug mit hölzernen Samsonfiguren ist ein im XY verbreiteter Brauch" oder "Samson ist der Name von hölzernen Umzugsfiguren, die einen riesenhaften Soldaten darstellen" oder "Samsonriesen sind hölzerne Umzugsfiguren" oder "Samsonfiguren werden im XY für traditionelle STraßenumzüge verwendet. Sie stellen einen riesenhaften Soldaten dar..." etc. ... Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständllich gemacht. (Obwohl es auf mein Pro kurz vor Schluss wohl auch nicht mehr ankommt...) Lg Springbank 17:44, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
So ok? Du hast Recht dass die Einleitung absolut passen muss - sonst liest keiner weiter . --HelgeRieder 19:52, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ist doch schon gnaz schön so. Die Einleitung habe ich nun frei nach Wikipedia:Sei mutig selbst noch ein bisschen verändert. Die Kritk, die Benutzer D.W. unten anbringt, ist nicht ganz von der Hand zu weisen: Sprachlich könnte der Artikel noch so einiges an Schliff vertragen. Andererseits finde ich die unleugbare starke Personalisierung der Figuren nirgendwo so störend, dass sie den Gesamteindruck trüben würde. Ich verspreche, noch vor Ende der Kanditatur selbst noch einmal kritisch drüberzugehen. Von mir kriegt der Artikel schon im jetzigen Zustand ein Pro. Mfg Springbank 21:07, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nein Helge, da ist Dir in der Einleitung anscheinend ein Schnitzer unterlaufen. Der Samson ist ein Umzugsriese. Bei einem Umgangsriesen kann es sich nur um mich handeln! Gruß, --Carl von Canstein 20:08, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kontra Zumindest sprachlich für eine Enzyklopädie unangemessen. Bsp: Während des Zweiten Weltkriegs hat er, wie die meisten anderen Samsone auch, nicht getanzt. oder Freundliche Polizisten regeln allenfalls den Verkehr. Die Figuren werden viel zu sehr personalisiert. Die Einleitung erklärt nicht um was es sich beim Artikelgegenstand handelt (Was ist ein Umgangsriese?)--D.W. 20:28, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

  • Zur Diskussion "Was ist ein Umgangsriese" siehe Diskussion oben. Macht Sinn für einen bald zu erstellenden eigenen Artikel (wie in vielen anderen Sprachen auch), macht keinen Sinn das hier noch reinzupacken. Während des 2. Weltfkiegs .: steht in einem Zusammenhang und ist ein Zitat mit Quellenangabe. Freundliche Polizisten .. nicht jeder Umzug ist so offen und friedlich.. man denke nur an diverse Karnevalszüge.. --HelgeRieder 20:37, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab doch geschrieben, dass ich es sprachlich nicht angemessen, wenn eine FIGUR tanzt. Die Figur konnte höchstens während des Zweiten Weltkriegs nicht zum Umzug benutzt werden. Das meinte ich mit Personalisierung dieser Figuren. Und die Einleitung muss auch ohne weitere Artikel den Artikelgegenstand beschreiben, tut sie aber nicht. Bei deiner Antwort bin ich von meinem Kontra noch überzeugter, weil du die Mängel anscheinend gar nicht als solche wahrnimmst.--D.W. 20:50, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Klar tanzt die Figur (und nicht etwa der Träger). Die Samsonwalzer zu Ehren hochgestellter Persönlichkeiten sind der Kern der Umzüge. Schau Dir doch die Samsonwalzer in den Videos an --HelgeRieder 21:20, 24. Nov. 2007 (CET) - am besten im ersten Video von Mauterndorf oder das Video von Unternberg - die fangen direkt mit einem Samsonwalzer an.Beantworten
Die "Freundlichen Polizisten" wurden in eine neutrale Ausdrucksweise umforuliert. Das ist keine Trivia, sondern ein wichtiger Punkt, dass es keinerlei Polizeiabsperrungen etc gibt wie bei manchen vergleichbaren Veranstaltungen, da derartige Umzüge absolut friedlich und gewaltfrei verlaufen. --HelgeRieder 10:10, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Einleitung läuft auf das Lemma hinaus, nicht auf den Begriff Umgangsriese. Es soll definitiv der Samson beschrieben werden. In einer ausführlichen Diskussion auch im vorangegangenen Review hatten wir uns darauf geeinigt, dass für den Begriff Umzugsriese ein eigener Artikel geschrieben werden müsse. Das meinte Helge Rieder wohl mit seiner Antwort. Das Lemma ist Samson (Riese). Allerdings irritiert mich der Begriff Umgangsriese in der Einleitung auch etwas. Vielleicht verwechsele ich das mit der Weiterleitung "Umzugsriese" oder ich habe dieses zweideutige Wort in der Einleitung so vorher nicht bemerkt. Es kann sein, dass ein Umzug im heimischen Gebiet Samsons als Umgang bezeichnet wird, vom sprachlichen würde ich Umzugsriese eher vorziehen. Gib dem Helge Rieder doch die Gelegenheit, sich in Ruhe mit Deiner Kritik auseinanderzusetzen, die Kandidatur steht doch nun so kurz vor ihrem Ende und gerade vor Dir hatte er ja eine recht komplizierte Kritik zu bearbeiten. Da solltest Du etwas Verständniss aufbringen. Deine Kritik ist doch sehr positiv und kann in relativ kurzer Zeit bearbeitet werden. --Carl von Canstein 21:13, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich war mal so frei und habe in der Einleitung den Satz: Samsonfiguren sind Figuren... etwas geändert. Nun heißt es: Samsonfiguren sind überlebensgroße menschliche Nachbildungen eines römischen Legionärs etc. Das erklärt dann auch den Begriff Umzugsriese ein wenig. Den anderen Kritikpunkt mit den freundlichen Polizisten will ich selber nicht ändern, obwohl es mir wahrscheinlich leichter fallen würde, dies zu tun als dem Hauptautor. Da spielt immer eine persönliche Beziehung zur eigenen Arbeit oder zum Gegenstand des Artikels eine Rolle, der Respekt vor der Person die hier so viel Mühe in diese Fassung gesteckt hat, gebietet das einfach. Man sollte dem Autoren Gelegenheit geben, auch nach einer (hoffentlich) erfolgreichen KLA noch nachzubessern. --Carl von Canstein 21:54, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 13:15, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Review 16.08.2008 bis 6.09.2008

[Quelltext bearbeiten]

Der Samsonbrauch ist einer der spektakulärsten Bräuche in den Alpen. Der Artikel kandidierte im November 2007 erfolgreich für die Lesenswerten und wurde in der Zwischenzeit weiter entwickelt. Was fehlt noch für das grüne Bapperl? Da übergreifendes Thema Diskussion bitte hier Wikipedia:Review/Geschichte#Samsonfigur --HelgeRieder 16:58, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade mal einen Link/Namen korrigiert. Der Artikel ist schon sehr schön, nur halte ich es für einen stilistischen Fehler, die Einzelnachweise vor dem "." zu setzen. Diese sollten entweder direkt hinter diesem stehen oder nach einem Wort innerhalb des Satzes. Jedenfalls nicht zwischen Wort und Interpunktion. (Ich weiß dies klingt nach Haarspalterei, war aber mein erster Eindruck.)
Evtl. wäre es auch ratsam die Einzelnachweise in eine einheitliche Form zu bringen, hier scheint sich das Format munter untereinander abzuwechseln. Vielleicht können hier ja die Vorlagen Vorlage:Literatur und Vorlage:Internetquelle weiterhelfen. --Niabot議論 10:16, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank - ich hab gestern mir zufällig die Vorlage angesehen, und gedacht da noch was tun zu müssen... Grüße --HelgeRieder 14:32, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche Exzellent-Kandidatur (archiviert am 27.09.08)

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 6. September bis zum 26. September.

Samsonfiguren als Umzugsriesen sind überlebensgroße menschliche Nachbildungen mit dem Aussehen eines römischen Legionärs oder eines Soldaten aus der napoleonischen Zeit. Es gibt sie im inneralpinen Österreich und in Ath (Belgien). Die 13 Samsonfiguren in Österreich werden auf den Umzügen durch ihren Ort von der Musikkapelle und teilweise von zwei Tragfiguren in Form eines Zwergs begleitet. Die Samsonfigur von Ath ist eine von mehreren Riesen-Figuren des jährlichen Ducasse-Festivals.

Der Artikel wurde - damals noch unter dem Lemma Samson (Riese) - im November 2007 zum lesesenswerten Artikel gewählt und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Ein dreiwöchiges Review in Vorbereitung auf die Exzellenzkandidatur brachte leider nur einen einzigen Diskussionsbeitrag, dafür aber einige kleine Verbesserungen direkt im Text während dieser Zeitspanne. Als Hauptautor Neutral. --HelgeRieder 11:04, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

  • Was soll man sagen? Viel mehr Infos und Medien gehen wirklich nicht mehr. Pro auch von mir. Klasse Artikel. Kleine Anmerkung nur am Rande: Eine Bildunterschrift fehlt beim beim Bild bei "Muhr" --Mrilabs 10:28, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank - schon erledigt. Den Muhrer Samson habe ich leider selbst nie gesehen, da er in unseren Ferien leider nicht ausgerückt ist. --HelgeRieder 11:41, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra derzeit, nicht wegen der interessanten Fülle an Information, sondern wegen ihrer Aufbereitung. Ein paar Beispiele:

  • Samsone wo ist dieser Plural belegt?
    • wird von der Standardliteratur zum Thema insbesonder Roland Flomair und Lucia Luidbold (Hrsg.),: Riesen, Sondernummer in Form eines Buches der Zeitschrift Salzburger Volkskultur.. Anton Pustet, Salzburg 1996, ISBN 3-7025-0346-3. und Salzburger Volkskultur: Zwei neue Riesen im Lungau. Ergänzungsband zum oben genannten Buch Riesen. Anton Pustet, Salzburg etwa 2004. so verwendet. Ich sehen keine Grund hier vorm Sprachgebrauch der Fachwissenschaftler abzuweichen
  • Aus der Zeit der Samsonverbote ist speziell für den Tamsweger Samson zu erwähnen, dass der Zorn des Professors Hartleben zuvorderst diesen traf. mangelnder enzyklopädischer Stil.
    • Wörtliches Zitat aus: Getraud Steiner: Der Tamsweger Samson. In: Roland Flomair und Lucia Luidbold (Hrsg.): Riesen, Sondernummer in Form eines Buches der Zeitschrift Salzburger Volkskultur. Anton Pustet,, Salzburg 1996, ISBN 3-7025-0346-3, S. 19 ff.. Die Quelle ist summarisch am Ende des Abschnitts angegeben, da es bei WP-Artikeln anscheinend nicht gerne gesehen wird, wenn hinter jedem Satz eine Literaturangabe steht. Um Missverständnisse auszuschliessen, habe ich sie noch einen Literaturhinweis genau nach diesem Satz eingefügt.
  • Überraschenderweise sind die zwei ursprünglich weiblichen Zwerge … Ein Enzyklopädist ist nicht überrrascht.
    • Zitat aus der gleichen Quelle. Was wäre Dir lieber? vielleicht "Seltsamerweise"?
  • Möglicherweise halfen dem Samson und seinen Zwergen die politisch sehr unruhigen Zeiten und der mehrfache Besitzerwechsel des Lungaus (Erzbistum Salzburg, Erzherzogtum Toskana, Bayern, letztendlich Österreich): Die Obrigkeit war mit wichtigeren Dingen als der Durchsetzung eines Samsonverbots beschäftigt. – Spekulation, wertend/flapsig
    • Ebenfalls Zitat aus obiger Quelle.
  • Obwohl nach der Machtergreifung der Nazis der Samson Feldmarschall Hermann Göring seine Aufwartung machte, war das keine gute Zeit für ihn, da er als biblische Erscheinung hingestellt wurde. – unverständlich, unsachlich, eine Figur macht keine Aufwartung.
    • Das Problem liegt darin, dass im Lungau und auch in der Fachliteratur der Samson stehts als Person geshen wird. Für den Artikel habe ich i.d.R. Samsonfigur als Bezeichnung gewählt, und nur bei den direkten Zitaten die im Lungau und auch in der dazugehörigen Literatur ziemlich durchgehende personifizierte Form gelassen.

Der ganze Artikel ist von solchen Flapsigkeiten durchdrungen, sorry. --Pitichinaccio 17:55, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

  • neee, also so gar nicht. Weiß nicht, ob es an der dünnen Quellenlage liegt (aber da denke ich mir, besser keine Quellen als z.B. dieses Grundschülerprojekt, mit dem ein ganzer Absatz zu einer sowas von hanebüchenen "Sage" zum Muhrer Ortsnamen bequellt wird), aber da bleibt so einiges im Nebel: Nach der mündlichen Überlieferung gehen die Lungauer Samsonfiguren auf die biblische Figur des Samson zurück ja, ganz offensichtlich sollen sie diesen Bezug herstellen, sonst hießen die Figuren wohl nicht so, die Symbolik des Eselskinnbackens ist eindeutig genug, da barucht man noch nicht mal ne mündliche Überlieferung. Genau in welchem Zusammenhang stehen nun die belgischen und die österreichischen Samsone? Offenbar haben ja beide ihren Ursprung in Prozessionsspielen, stattdessen kommt nun noch was zu einem mutmaßlichen slawischen Korngott dazu (schwant mir nicht gerade einleuchtend; die Belgier kommen ja auch ganz ohne wendisches Substrat aus). Warum haben die Samsone überhaupt in B wie in A napolenische Uniformen (ich vermute, die Ikonografie ist ähnlich wie die des rheinischen Karnevals; dazu aber kein Wort); Dann gibts meterweise Kram, dass super in Dorfchroniken passt, aber hier fehl am Platz wirkt: In Wölting wird der vom Gründer der Dorfmusikkapelle Anton Bayer vulgo Lenzen Toni komponierte Samsonwalzer...Johann Aigner fertigte mit Hilfe seines Sohns und seiner Schwiegertochter eine Samsonfigur mit zwei Zwergen an....Der Kopf der Samsonfigur kam im Jahre 1908 anlässlich der Vermählung von Sebastian Aigner vlg. Moarhofer aus der Muhr ( Brauereiarbeiter in Mauterndorf ) mit Theresa Prodinger ( Ziehtochter beim Andlwirt ) nach St. Andrä,) ...Und der Märchenonkelton, der "den Samson" wieder und wieder zum Leben erweckt, ist erst nervig (Es glückte ihm jedoch nicht, feste Wurzeln zu schlagen. Ein Problem war die Quartierfrage. Zum Schluss landete er in einem Ochsenstall, wo ihn die Mäuse so benagten, dass er nicht mehr einsatzfähig war.), spätestens hier dann peinlich: Obwohl nach der Machtergreifung der Nazis der Samson Feldmarschall Hermann Göring seine Aufwartung machte, war das keine gute Zeit für ihn, da er als biblische Erscheinung hingestellt wurde. aua. --Janneman 18:04, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Quellenlage über den Ursprung der Figuren ist dünn. Es gibt verschiedene von Volkskundlern vertretene Theorien, die hier absichtlich ohne Wertung nebeneinandergestellt sind. Wie schon oben dargestellt, sind von den Sagen abgesehen alle bemängeten Textstellen Zitate aus wissenschaftlicher Fachliteratur. Aber anscheinend gefallen Dir ja keine Artikel über volkskundliche Themen weil Dir alles was zu so einem Brauch dazugehört trivial vorkommt. Da kann man wohl nichts machen --HelgeRieder 18:31, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist schon ein recht unverschämter Vorwurf, der die Artikelqualität auch nicht hebt. Der Gegenstand des Artikels mag volkstümlich sein – die Sprache des Artikels muss dem jedoch nicht notwendigerweise folgen. Die Anmerkungen zur Verarbeitung oder Aufbereitung der „Zitate aus wissenschaftlicher Fachliteratur“ Jannemans sind nachvollziehbar. --Pitichinaccio 20:48, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Habt Ihr Schwierigkeiten mit Österreichischem Deutsch? Das sind Zitate von renommierten Leuten und die Publikationen vom Verband Salzburger Volkskultur sind das renommierteste was es zu diesem Thema gibt. Ihr habt ausschließlich Formulierungen bemeckert, die absolut wörtlich aus diesen Werken stammen. Ich sehe es nicht als Aufgabe eines Wikipediaartikels an, Fachwissenschaftler sprachlich zu verbessern, zumindest nicht bei Formulierungen, die absolut allgemeinverständlich sind. --HelgeRieder 23:06, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
mit Verlaub: Obwohl nach der Machtergreifung der Nazis der Samson Feldmarschall Hermann Göring seine Aufwartung machte, war das keine gute Zeit für ihn, da er als biblische Erscheinung hingestellt wurde. Was ist daran Österreichisch? Was ist daran Deutsch? Sollte das das wörtliche Originalzitat eines renommierten Autoren sein, fehlt erstens die Kenntlichmachung als Zitat und zweitens die Übersetzung in verständliches Deutsch, drittens nebenbei die Erklärung, wie eine Samsonfigur à la Pinocchio lebendig wird und einem Nazi die Aufwartung macht. --Pitichinaccio 23:22, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das hat wenig bis gar nichts mit österreichischen Ausdrucksformen zu tun - schönen Gruß aus Salzburg. Wenn die betreffenden Quellen in dermaßen miesem Stil sind, ist es eventuell angebracht eigene Formulierungen zu verwenden. Es ist sehr irreführend die Autoren dieser Aufsätze als Fachwissenschaftler auszuweisen, das sind Privatgelehrte (um höflich zu bleiben). Über große Strecken ist das unwissenschaftliches Gesülze (wie zB der Satz über Göring). Nicht alles was Pustet druckt ist zitierfähig. Kontra --snotty diskussnot 23:26, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bevors noch böses Blut gibt nochmel in Kürze mein Anliegen: Der Artikel ist an den falschen Stellen ausladend, ob dieser oder jener Kopf 1982 oder 1995 nach einer Zeichnung von der Schwiegertochter vom Andlwirt jetzt aus verkleideten Leichtmetallstreben gebastelt oder vom Sauschuster Sepp in Polyurethan gegossen wurd und ob man den jetzt durch das Eckfenster vom Feuerwehrhaus sehen kann oder im Nebengebäude der Pfarrei weggeschlossen ist und ob sich einer der Träger 1996 einen Kreuzbandriss zugezogen hat, ist ziemlich unerheblich im Vergleich zur Geschichte und Ikonografie, die es hier eigentlich zu erklären gilt: Der Absatz Geschichte fängt mit den irreführenden Worten an Im Gegensatz zu den Riesen in Belgien, Nordfrankreich und Katalonien - als hätten die österreichischen Riesen mit jenen nichts zu tun, und so beraubt sich der Artikel der Gelegenheit, dieses Brauchtum einzuordnen: ganz offenbar gehören auch die inneralpinen Samsone zu den in weiten Teilen Westeuropas (Belgien, Nordfrankreich, Katalonien, im Mittelalter auch für England bezeugt) verbreiteten Prozessionsspielen mit Riesenfiguren, und die Literatur wird doch einen solchen Zusammenhang zumindestens typologisch herstellen. Wenn schon österreichische Samsons auf "Riesenfestivals" nach Katalonien verbracht werden...Und zumindest die belgischen Riesen, gerade die von Ath (Weltkulturerbe, nebenbei) sind offenbar ziemlich gut dokumentiert und ihre Symbolik ausführlich gedeutet worden (hab auf die Schnelle nur James Frazer gefunden, aber immerhin: Frazer!). So wies jetzt ist, bleibt aber völlig rätselhaft, warum es ein paar Samsons in Österreich und dann wieder einen in Belgien gibt - da gehört der Zusammenhang erklärt. Ikonografie ist ja zumindest rudimentär da (Fruchtbarkeitssymbolik usw), aber was da alles an christlicher Ikonografie dahinterstehen mag, Samson ist immerhin erstmal ne biblische Figur, kann man auch nur raten. Warum gerade Samson? Warum ist diese biblische Gestalt so seltsam überformt, warum hat sie in Belgien wie in Österreich eine napoleonische Uniform an? Und nochmal zu deiner Quelle: das ist ein Schulprojekt von NEUNJÄHRIGEN, Herrje, und was hat ihnen die Lehrerin aufgetragen? Auch die Kinder haben sich über das heldenhafte Leben des Samson Gedanken gemacht und darüber Geschichten geschrieben (S. 12). Die schönste Drittklässlergeschichte, die von der Isabell Graf, wird in diesem Artikel sogleich zu einer "Sage" aufgewertet und bekommt ein eigenes Kapitel? Ist nicht so ganz meine Vorstellung von Quellenarbeit, Sorry. --Janneman 00:38, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
jezzt Neutral, nachdem die gröbsten Schnitzer raus sind (die Muhrer "Sage" und die Formulierung zum Göringbesuch); einen hab ich grade selbst noch bereinigt, beim Österreich des Zweiten Weltkriegs von einer "deutschen Besatzung" zu sprechen, ist, öm, mindestens gewagt. Ansonsten immere noch kein pro, da ich fglaube, dass der Artikel durch beherzte Kürzungen von Unerheblichkeiten noch einiges gewinnen könnte und so manches mir noch allzu vorbehaltlos übrenommen zu sein scheint (Der Sage nach ist es dort der älteste Samsonbrauch. etc.). Die Einleitung ist deutlich besser geworden, allerdings fängt sie jetzt mit einem verbatim-Zitat an, das könnte man noch in eigenen Worten zu fassen versuchen. Zum Ather Riesen würde ich dem Autoren noch empfehlen, vielleicht mal bei Benutzer:Stullkowski nachzufragen, der kennt sich sowohl mit Ikonografie wie mit Belgien super aus und kann vielleicht noch was dazu sagen. --Janneman 15:42, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis in Sachen Benutzer:Stullkowski. Ich schreibe mal einen kleinen Artikel über die ducasse d'ath, dorthin kann man dann einiges in Sachen Ather Samson auslagern und freue mich hier gleich einen Experten kontaktieren zu können. Bisher hatte ich als Kontakt nur den Autor der französischsprachigen Seiten zu diesem Thema. --HelgeRieder 21:28, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • Die Gleiderung ist schliecht völlig unausgewogen. Absätze, die jeweils nur ein einzelnes Unterkapitel haben (alle "Video"-Abschnitte, aber auch 4.1 Ah) sind schlichtweg Murks. Noch immer gilt: Wenn es keinen Abschnitt x.2 gibt, darf es auch keinen (einzelnen) x.1 geben. Ist es wirklich erforderlich, jedes Video mit einer eigenen Überschrift zu verlinken?
  • Unabhängig davon scheint es im Artikel vor allem um die Samsonfiguren des inneralpinen Österreichs zu gehen. Dies wird alles in Kapitel 3 abgehandelt. Es erscheint mir plausibler, wenn der Artikel nicht nur praktisch dieses Kapitel enthielte, sondern die einzelnen Unterkapitel alle einigermaßen gleichwertig wären. Im Klartext würde ich Kapitel 3 in verschiedene thematisch passende eigenständige Unterkapitel zerlegen (so wie jetzt schon Kapitel 2 "Gestalt der Figuren").
  • Nicht ganz klar wird mir außerdem der Zusammenahng zur belgischen Samsonfigur. Wo ist die gemeinsame (historische?) Verbindung? Warum gibt es ausgerechnet in diesem einen belgischen Ort noch eine solche Samsonprozession und nirgendwo sonst?
  • Und schließlich die Literaturliste: Haben wirklich alle diese Bücher bis auf eines keine ISBN? --muns 00:59, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die letzten beiden Beiträge. Schon wesentlich konkreter. Genau wegen derartiger möglicher Probleme stand der Artikel wochenlang im Review (sowohl in Geistes- und Sozialwissenschaft als auch in Geschichte). Leider kam in dieser Zeit nur eine einzige klitzekleine Anmerung. Ich stell den Artikel morgen wieder ins Review zurück um Unterstützung bei dem Punkte "Einordnung". - Die Bücher haben übrigens wirklich keine ISBN, zumindest keine ins Buch gedruckte - Bis dann --HelgeRieder 18:31, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bezüglich der obigen Antworten entlang "wörtliches Zitat aus" möchte ich nun doch noch einmal ganz konkret nachfragen, ob sichergestellt ist, dass es sich hier nicht um Urheberrechtsverletzungen handelt? Man kann doch keine wörtlichen Zitate aus Büchern nehmen, ohne diese durch Anführungszeichen und Quelle deutlich kenntlich zu machen. Zudem ist es auch nicht der Sinn der Wikipedia in irgendeiner Form aus anderen Büchern abzuschreiben. Man sollte aus den Quellen Wissen ziehen und dieses dann in eigenen Worten darstellen. Das Übernehmen von antiquierten Formulierungen wie "zuvorderst" oder umständlichen Satzbauvarianten ist auf jeden Fall kontraindiziert und ein gutes Indiz für bloßes Abschreiben. Also: Kein Satz aus einem anderen Buch sollte direkt in diesen Artikel einfließen, es sei denn als kenntlich gemachtes Zitat, und auch das nur, wenn wirklich notwendig. Zitate sind aber eigentlich dazu da, besonders wichtige Aussagen von Personen wiederzugeben und nicht die Neuformulierung von normalen Sätzen aus anderen Werken zu umgehen. --Kajjo 13:13, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Eine weitere Anmerkung: Ich würde mir wünschen, es würde früher im Artikel (vielleicht bereits zusammenfassend in der Einleitung) klar dargestellt werden, WARUM solche Samsonfiguren existieren, welche Bedeutung sie haben, was sie verkörpern und welche Glaubensvorstellungen oder Traditionen damit verbunden sind. Mir ist dies nicht abschließend klar geworden. --Kajjo 13:18, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das sagen die Richtlinien --Armin P. 13:21, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vom Aspekt der einfachen sich direkt mit der Samsonfigur identifizierenden Leserschaft aus und wegen der geringen Wahrscheinlichkeit, dass die Summe von fachlich Interessierten oder zufällig auf den Artikel gestoßenen Anteilnehmer mehr als nur einen kleinen Bruchteil an einer Gesamtleserschaft ausmacht, ist es schade, dass das Ganze hier auf diese Weise abgekanzelt wurde. Alleine das graphische Anschauungsmaterial erfreut doch schon das Herzelein und für kleine stilistische Ausrutscher gibt es außer der Kritikmöglichkeit auch noch die Verbesserungsoption.... --Carl von Canstein 09:26, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kann Carl nur zustimmen, schade --Grüße aus Memmingen 09:31, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na ja, ein bisschen differenzoerter muss man das nun doch betrachten. Richtig ist: Der Artikel ist interessant und verdient mehr Beachtung. Genau dafür ist er bislang ja auch als "lesenswert" klassifiziert. Richtig ist aber auch: Die Anforderungen an "exzellente" Artikel sind nochmal höher. Da schauen viele ja doch mal genauer hin, das mag vielleicht mal zu kritisch erscheinen, entspricht aber unseren eigenen hohen Anforderungen an die Exzellenz. Diese Anforderungen hatte ich in der zunächst nominierten Artikelversion nicht erfüllt gesehen.--muns 23:53, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
 Info: Der Artikel hat seit seiner Kandidatur noch markante Ergänzungen und Verbesserungen erfahren.

Der Artikel wurde stark überarbetet. Soweit möglich wurden wenn die angesprochenen Probleme gelöst (Formulierungen) oder zumindest besser erklärt (ganz wenig Quellen zur Entstehung des Brauchs). Prinzipiell wäre es schön gewesen, wenn die Anmerkungen, die ja von den einschlägigen Vereinigungen herausgegebe Standardliteratur zum Thema in Frage stellen, schon im Review gekommen wären. Andererseits besser jetzt als gar nicht und es war sicherlich notwendig, diese Veröffentlichunge etwas kritischer zu betrachten.

Ich habe die Kritikpunkte die in den verschiedenen Stellungnahmen z.T. mehrfach vorkamen thematisch sortiert und ggf. erläutert:

Gliederung
Die Gliederung ist jetzt ausgewogener gestaltet. Dabei wurden die Kapitel z.T. umsortiert, z.T. neu geschrieben.
Sprache, Formulierungen, Copyrightprobleme
Die allzu nah an die Formulierungen im Buch "Riesen" angelehnten Textteile wurden neu geschrieben. Das betrifft alle explizit genannten Formulierungen und diverse weitere aus dieser Quelle. Damit erübrigen sich auch mögliche Copyrightprobleme.
Herkunft und Ikonographie der Umgangsriesen im Allgemeinen:
In dem Artikel wird absichtlich auf eine Beschreibung der Herkunft und der Ikonographie von Umgangsriesen im Allgemeinen verzichtet. Dies wäre auch vom Umfang her ein eigener Artikel. Analoges gilt für den Samson von Ath. Dieser ist im Zusammenhang der Ducasse d'Ath zu sehen. Leider gibt es in der deutschsprachigen WIkipedia dazu noch keinen Artikel. In der französischesprachigen Wikipedia gibt es hierzu zwar einen Artikel. Dieser beschreibt die Geschichte und den Festablauf nur kurz und ohne allzu viele Hintergünde.
Herkunft, Ikonographie, Uniformen, Warum Samsonfiguren existieren, Glaubensvorstellungen etc. der Samsonfiguren
In seiner jetzigen Form ist der Samsonbrauch im Lungau ein rein weltlicher Brauch, der sich aus einem kirchlichen Brauch heraus entwickelt hat. Das jetzige Kapitel "Entstehung" ist neu geschrieben. Darin wird nun noch stärker zwischen Nachweisbarem und Vermutetem unterschieden. Wenn die Theorie mit der slawischen Gottheit nicht im gedruckten Museumsführer des Salzburg Museums und bei der Beschilderung ihrer Samsonfigur aufgetreten wäre, hätte ich sie hier kaum aufgeführt. An Benutzer:Janneman: Welche der Veröffentlichungen von James Frazer meinst Du?
Entstehung des derzeitigen Brauchs
Leider gibt es für die Zeit vor 1680 nur Vermutungen. Auch die Frage warum gerade die Samsonfigur überlebt hat und wie es in der Mitte des 19. Jh. zu dem heutigen Samsonbrauch gekommen ist, liegt ziemlich im dunklen.
Trivia? (Hochzeiten, Unfälle, Materialien)
Der Artikel ist aber nicht (nur) ein Artikel zur Geschichte des Samsonbrauchs, sondern befasst sich vor allem mit dem aktuellen Brauchtum. Deshalb ist es nicht unerheblich, aus welchen Materialien die aktuellen Figuren bestehen und wann und wie sie entstanden sind. Im Vergleich zur vorherigen Version wurden diverse Absätze jedoch stark gestrafft und auf die Nennung von Namen der beteiligten Personen weitgehend verzichtet.
Historische Verbindung Ath und Lungau
Neben ähnlicher Geschichte, sind im Punkt 1.1 Verbreitung sind noch diverse weitere Gemeinsamkeiten aufgeführt, die die Behandlung der Figuren in einem Artikel nahe legen.
Muhrer Sagen mit der Quelle "Grundschulprojekt"
Ich werde nach den Sagen noch in den Lungauer Sagensammlungen suchen, ob sie dort erwähnt sind. Bis dahin habe ich sie herausgenommen.
ISBN
In den mir zur Verfügung stehenden Exemplaren der Bücher von Beitl und des Ergänzungsbands über die 2 neuen Riesen sind keine ISBN Nummern abgedruckt. Hat mich auch gewundert
Österreichisches Deutsch?
Hat sich durch die Überarbeitung erübrigt, dennoch sind für mich Ausdrücke wie "Die Aufwartung machen" oder "die Herrschaften hatten .." um nur zwei Beispiele zu nennen typisch österreichisch.
Weiteres Vorgehen
Ich würde mich sehr über Rückmeldungen freuen, ob die angesprochenen Probleme jetzt ausgeräumt sind. --HelgeRieder 16:19, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Helge, erstmal ein großes Lob für die wirklich umfassende Überarbeitung. Da ist vieles wirklich deutlich besser geworden. Es ist natürlich schade, dass sich die kritische Betrachtung nicht schon im Review ergeben hat... Ich gestehe selbst, dass ich mir im Review nur solche Artikel anschaue, die mich vorab schon thematisch ansprechen. Also eher wenige, zu wenige also. Bei den Lesenswert- und Exzellenz-Kandidaturen ist das durchaus anders, da schaue ich schon mal vermehrt rein, was hier so alles vorgeschlagen wird. Unter einer Samsonfigur konnte ich mir gar nichts vorstellen, da habe ich aber gerne hineingeschaut und mich sogar ein bisschen festgelesen. Insofern hat mich der Artikel auch gefreut, nur fand ich ihn eben noch nicht ausreichend, um als "exzellent" ausgezeichnet zu werden. Daher auch mein Kontra und meine (hoffentlich) konstruktive Kritik.

Der Artikel ist jetzt auf gutem Wege, mein Kontra habe ich deswegen oben ja schon auf abwartend gesetzt. Ein paar Verbesserungsvorschläge habe ich dennoch:

  • Kapitel 1. Mir ist noch nicht ganz klar, was die Intention dieses Abschnitts ist. Geht es um Verbreitung und grundlegende Chrakteristika? Geht es mehr um den Zusammenhang österreich - Belgien? Kann man dies noch präziser darstellen?
  • Landkarten: Lässt sich hier noch eine Beschriftung ergänzen? Bei Belgien ist es klar, dies zeigt wohl Ath. Bei Österreich ist es mir nicht klar, was eigentlich mit dem Punkt gemeint ist.
  • Sprachlicher Stil. Dies ist natürlich immer eine subjektive Auffassung, aber insbesondere Kapitel 1 finde ich noch etwas holprig. Ich versuche aber gerne selbst, den Lesefluss noch zu verbessern.
  • Referenzen: Ein paar Quellen sollten bereits im Abschnitt "Verbreitung" benannt werden. Dort wird im 2.Absatz von "schriftlichen Nachweisen" gesprochen, oder dass ein EInsatz bei anderen Prozessionen "nachweisbar" ist. Dies schreit geradezu nach einem Beleg, den es ja sicher gibt oder vielleicht sonst weiter hinten erst benannt wird.
  • Ach ja, auch wenn es vielleicht (noch) keinen deutschsprachigen Artikel über die Ducasse d'Ath gibt, kann man hier durchaus mal einen solchen roten Link setzen.
  • Kapitel 2. Die Gliederung ist jetzt deutlich ausgewogener. Ich würde empfehlen, Kapitel 2 noch aufzuspalten, etwa in "Historie" (bis einschließlich Abschnit 2.4, 20. Jahrhundert, für das ich auch eine thematische Überschrift vergeben würde), und in "Heute" (alles, was danach kommt). Dann sieht man gleich, wie es vorher war, und dann kommt die Beschreibung der heutigen Situation, wo die Samsone heute gezeigt werden, zu welchen Terminen, etc. Für diesen Teilabschnitt bräuchte es natürlich noch einer knackigen Überschrift - wie sagt man es korrekt: Werden die Figuren "vorgeführt", "treten" sie auf, werden sie "ausgestellt", oder was sagt man?
  • Kapitel 3. Hier haben wir bislang die Tabelle, die auch einen sehr guten Überblick bietet. Eine Tabelle an sich rechtfertigt meiner Ansicht nach kein eigenes Kapitel. Wie wäre es, diese Übersicht schon ans Ende von Kapitel 1 zu stellen? Oder wird da schon zu sehr vorgegriffen. Und nach welchem Kriterium ist die Tabelle eigentlich sortiert? Plausibel wären eine alphabetische Auflistung nach Ort oder eine chronologische nach erster schriflticher Erwähnung. Beides ist derzeit noch nicht zu erkennen.
  • Kapitel 4. Hier sollte die Beschreibung der einzelnen Figuren einer einheitlichen Darstellung folgen. Vorschlag: Erst die jeweilige Historie, dann die Beschreibung der Figuren an sich. An der einen oder anderen Stelle könnten die Texte darüber hinaus noch weiter gestrafft werden (bei Mariapfarr, Mautendorf oder Ramingstein und Kendelbruck beispielseise). NIcht jedes Anekdötchen erscheint mir enzyklopädisch relevant.

Ja, wie gesegt: Der Artikel ist auf gutem Wege und kann bestimmt noch weiter verbessert werden, so dass dann auch noch mein Pro kommen kann. --muns 00:36, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist auf jeden Fall auf dem richtigen Weg. Durch die Überarbeitung haben sich aber zahlreiche Tippfehler eingeschlichen (einige habe ich bereits gerade korrigiert). -- Für mich eine wesentliche, bislang ungeklärte Frage aus dem Einleitungssatz: Wenn Samsonfiguren Nachbildungen des biblischen Samson sein sollen, warum haben sie dann die Gestalt eines römischen Legionärs? Ich wäre nie darauf gekommen, in römischen Legionären die biblische Gestalt des Samson zu vermuten. Gibt es dafür eine Erklärung? --Kajjo 12:29, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank fürs Ausbessern - kaum kommt man vom Mittagessen wieder zurück, sind schon die Tippfehler weg :-) Biblisch durch die Attribute (Eselsbackenknochen), es ist nicht der Samson der germanischen Samson-Heldensage. Vor einem Jahr war genau dieses in diesem Artikel behauptet worden, aber ohne Quellenangabe und nachdem ich ansonsten nicht den geringsten Hinweis in diese Richtung gefunden habe ich darauf verzichtet, diese doch ziemlich krause Theorie weiterzuverfolgen. Warum als Legionär dargestellt. Vorbild ist hier der Tamsweger Samson - St. Micheale und Muhr als andere Traditionsfiguren sind nicht ganz so kriegerisch.Es gibt keine offizielle Theorie darüber warum die Figuren so aussehen. Meine Privatmeinung ist die: Die Figuren treten so auffällig in der Zeit nach den Türkenkriegen auf. Einige Proviant für das große Heer sammelnden - und Bauernhöfe plündernden - türkischen Soldaten kaman wohl auch in diese Landesteile und möglicherweise hatte die Bauernsoldaten der Bürgerwehren einfach mehr Mut wenn da auch noch so ein starker Samson mitkämpfte. Vielleich auch einfach nur um mit einem Riesen anfreifende Türken zu verschrecken .. aber das ist alles reine Vermutung und gehört definitiv nicht in den Artikel .--HelgeRieder 14:19, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
nochwas .. Du hast an einer Stelle Pfarre inPfarrei geändert. Soweit ich weiss heißt es in Österreich offiziell Pfarre. Bin mir aber nicht restlos sicher. --HelgeRieder 14:33, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Oh, das ist natürlich ein neuer Aspekt. Ich habe eben hochdeutsch korrigiert und wäre nie darauf gekommen, dass Pfarre richtig sein kann. Google ergibt viele Hits, also kann es in der Tat so sein. Aber sollten Wikipedia-Artikel in Dialekt geschrieben werden, nur weil der Artikel inhaltlich zu Österreich gehört? Hm. Ich denke, über das Wort Pfarre würden viele stolpern und für einen Fehler halten. Das kann auch nicht das Ziel sein. -- Wie auch immer, ein Fehler war Pfarre/Pfarrei dann wohl aber nicht. Sorry. --Kajjo 20:15, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Weitere Anmerkungen meinerseits:

  • Bebilderung. Hier sehe ich noch Verbesserungspotenzial: Die vielen Bilder sind zwar toll, allerdings wird der Artikel auch optisch auseinandergerissen, es ergeben sich durch die hochformatigen Bilder zu viele weiße Lücken im Text. Hier ein paar Ideen / Anregungen:
  • Vielleicht lassen sich ja einige Bilder an sinnvoller Stelle als Galerien in den Text integrieren?
  • Oder vielleicht machen sich die Samsone ja auch in der Tabelle noch gut, Also als eher kleinere Bilder, aber dann hätte man eine direkte Zuordnung der Köpfe zu den einzelne Orten?
  • Man könnte auch die "Video-Galerien" um Bilder erweitern, so dass also links die Filme stehen und dann weiter rechts die Bilder wiedergegeben werden. Weiß nicht, ob und wie das technisch geht, aber es sähe sicherlich ordentlich aus.
  • Fornleichnam / Prangtag: Als Nicht-österreicher stellt sich mir die Frage, ob diese der gleiche Tag ist, der eine lokale Bezeichnung trägt, oder ob es ein anderes (besonderes?) Datum ist? Der interne Wikilink ist nicht sehr hilfreich, Prangtag wird auf Fronliehchnam weitergeleitet. Da im Artikel immer beide Begriffe gebraucht werden, sollte dies einmal grundsätzlich erläutert werden. --muns 00:31, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zum Samson in Murau folgendes: - Beide Figuren gehen auf den Samson in Ramingstein zurück, beim älteren Samson ist es der Kopf, bei Samson 2 der Rumpf - Hier muss ich längere Zeit darüber nachdenken, ob es in Ramingstein vielleicht auch zwei Samsons gegeben hat oder ob beide Figuren an den betreffenden Stellen Ähnlichkeiten aufweisen. Vermutlich verhält es sich so, dass beide Samsone aus den Resten des Ramingsteiner Samsons zusammengebaut wurden, jedoch läßt sich dies aus dem Satzaufbau nicht allzu deutlich erkennen. Ich würde vorschlagen dies - falls es zutrifft - in etwa so zu formulieren: Beide Figuren wurden aus Bestandteilen des Ramingsteiner Samson zusammengestellt... etc. Der Vorschlag, die Bilder und Videos anders zu gruppieren ist sicherlich gut gemeint, jedoch bleibt zu bedenken, dass je nach Bildschirmformat des Betrachters etwas anderes zu sehen ist. Andererseits alle Samsone im Kleinformat in der Tabelle unterzubringen würde dem Artikel einiges von seinem Charme nehmen. Dieser lebt von der reichen Bebilderung, die liebevoll jeweils für die verschiedenen Textabschnitte passend ausgesucht wurde. --Carl von Canstein 09:21, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

 Info: Der Artikel hat seit seiner Kandidatur NOCHMALS markante Ergänzungen und Verbesserungen erfahren.

Vielen Dank für die vielen Anregungen und an Benutzer muns vielen Dank für viele Verbesserungen. Ich hoffe die Punkte abgearbeitet zu haben. Schnell zu erledigende Sachen wurde gleich geändert. Für eine neue Einleitung im 1. Kapitel war noch etwas Literaturstudium notwendig und das hat dann etwas gedauert. Ich habe den Abschnitt um einen Einordnung erweitert und mich dabei weitgehend an das Standardwerk von Beitl gehalten (er war langjähriger Direktor des Österreichischen Volkskundemuseum in Wien, ich denke da gibts an der Fachkompetenz nix zu meckern). An der Bebilderung habe ich nichts geändert aus folgendem Grund: Gallerien hatte ich schon einmal und an ihnen wäre beinahe die KLA gescheitert. Bei den meisten Wikipedianern sind sie relativ unbeliebt. Dass die Videos teilweise in mehrere Teile zerlegt sind hat seinen Grund in der maximalen Dateigröße von 20MB für Medienobjekte. Mein Ziel war möglichst alle Samsonfiguren und ggf. auch deren Zwerge im Bild darzustellen, auch wenn dadurch der Teil des Artikels, in dem die einzelnen Figuren dargestellt werden etwas überbebildert wirkt. Vielleicht hat jemand noch eine besseren Vorschlag.. --HelgeRieder 19:54, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke meinerseits für die konstuktive Zusammenarbeit. Es freut mich, wenn ich einige Anregungen geben konnte, zudem habe ich selbst ja auch versucht, meine Laien-Sichtweise einzubringen und, wo es geht, auch selbst zur Verbesserung beizutragen. Wenn die Bebilderung schon intensiv debattiert wurde, möchte ich das Fass nicht neu aufmachen. Insgesamt stimme ich jetzt sehr gerne mit Pro. --muns 20:32, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • ProDer Artikel ist informativ und sehr stark bebildert, sodass sich die perfekte Informationsquelle daraus ergibt.

--Umweltschutz 16:22, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

AdT

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel für den 16.11. als AdT vorgeschlagen: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages#16.11.2008:_Samsonfigur. --It wasn't me honestly! 20:58, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Das freut mich sehr :-) - Ich habe ihn jedoch schon für Ende Mai 2009 als AdT vorgeschlagen (zum Beginn der Samsonsaison). Entscheide Du was besser ist und lösch bitte den anderen Vorschlag raus, damit er nicht zweimal drin steht. Vielen Dank --HelgeRieder 21:31, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Umzugsriesen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Umzugsriesen auf Samsonfigur weitergeleitet wird, sollte dann nicht das Wort Umzugsriesen in der Einleitung fett geschrieben sein? Im jetzigen Zustand wird doch gar nicht deutlich, dass der Artikel Umzugsriesen erklärt, sondern nur Samsonfiguren!!--Stegosaurus Rex 07:50, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel beschäftigt sich nur mit der Samsonfigur. Die Weiterleitung von Umzugsriesen ist nicht ideal. Besser wäre es äre zumindest einen kleinen Stub zu erstellen, der zu den Umzugsriesen-Artikeln weiterleitet. Ein richtiger "Übersichts-Umzugsriesen"-Artikel wäre natürlich noch schöner, aber dazu gibts kaum allgemeine Literatur und zur Aufarbeitung der einzelnen Traditionen wären Sprachkenntnisse in Katalanisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und diverser asiatischen Sprachen fast unumgänglich.. --HelgeRieder 08:21, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anzahl der Figuren

[Quelltext bearbeiten]
Dreizehn von diesen sind überlebensgroße Nachbildungen des biblischen Samson mit der Ausrüstung eines römischen Legionärs beziehungsweise eines Soldaten aus der napoleonischen Zeit. Sie bestehen aus Holz oder Leichtmetall und werden bei traditionellen Straßenumzügen von je einer Person getragen. Es gibt sie in Ath, im Westen der Wallonie (Belgien), und im inneralpinen Österreich. Die mittlerweile 13 Samsonfiguren im Lungau ...

Das bedeutet, genau so viele Samsonfiguren, wie es in Ath gibt, gibt es im Lungau Samsonfiguren, die nicht überlebensgroße Nachbildungen des biblischen Samson sind. Oder? Was sind das dann für welche? --androl ☖☗ 20:20, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank (urlaubsbedingt mit etwas Zeitverzögerung ..) Ich habs auf 14 Figuren insgesamt korrigiert (13 orte, Murau hat mittlerweile 2 Figuren) Gruesse --HelgeRieder 09:02, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Attach Colloredo

[Quelltext bearbeiten]

Dieser ganze Satz mit Attach Colloredo ist mir grammatikalisch wie inhaltlich ein Rätsel. Was bedeutet "Attach"? Wer ist "sie"? --Kuhni74 (Diskussion) 23:14, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten