Diskussion:Schüleraustausch
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die von mir eingebrachten Daten sind die aktuellsten veröffentlichten Zahlen auf dem Schüleraustausch Markt derzeit und tragen erheblich zur Aktualität und Relevanz des Artikels bei. Beispielsweise Herkunft nach Bundesland: In Relation zu der Bevölkerungszahl kommen die meisten vermittelten Austauschschüler/innen aus: 11,5% Hamburg, 8,7% Berlin, 8,4% Hessen, 8,4% Niedersachsen, 7,8% Schleswig-Holstein, 6,7% Bayern, 6,2% Brandenburg, 6,2% Nordrhein-Westfalen, 5,7% Bremen, 5,4% Baden-Württemberg, 4,8% Rheinland-Pfalz, 4,6% Mecklenburg-Vorpommern, 4,3% Sachsen, 4,1% Saarland, 3,9% Sachsen-Anhalt, 3,3% Thüringen. (https://www.schueleraustausch.net/ratgeber/schueleraustausch-trends-2024) Derzeit verlinkt dieser Wikipedia Artikel auf Daten aus den Jahren 2018-2019, die inzwischen veraltet sind. Zudem wurde von anderen Nutzern auch ein ‚Link‘ zu einer Vermittlerseite eingebracht, was die Frage aufwirft, nach welchen Kriterien Ergänzungen in Wikipedia-Artikeln bewertet werden. Link hin oder her, mir wäre wichtig, dass die Qualität und Aktualität der Informationen im Vordergrund stehen, und würde mich über eine erneute Überprüfung meiner Ergänzungen unter diesem Aspekt freuen. {{--BEBEPRG (Diskussion) 06:54, 30. Aug. 2024 (CEST)}}
Bitte keine Links zu Sprachreiseanbietern posten. (nicht signierter Beitrag von 85.124.2.99 (Diskussion) )
Ich denke wir sollten auch mal drüber diskutieren, ob die vielen Links am Ende sinnvoll sind. Nach Wikipedia-Richtlinien sollten ja maximal fünf Links dort erscheinen.
Die Links auf die Austauschorganisationen, könnte man schon entfernen, da die meisten auch im Text erwähnt werden und eigene Wikipedia-Einträge haben. (nicht signierter Beitrag von Steveurkel (Diskussion | Beiträge) )
- Ich denke, dass dies eine gute Idee ist. Das verführt dann auch nicht so schnell dazu, den Eintrag als Werbeplattform für die eigenen Austauschprogramme zu benutzen. (nicht signierter Beitrag von 85.124.1.27 (Diskussion) )
- Für eine „gute Idee“ halte ich es an dieser stelle nicht umbedingt. Gut - zu allen Organisationen, mit Ausnahme von Give e.V., gibt es mittlerweile eine Seite. Allerdings weiß ich aus Erfahrung, dass das Thema selbst heute in den meisten Schulen kein Thema ist. Heute gibt es immer noch Lehrer und Schulleiter, die Austauschprogramme ablehnen und nicht unterstützen. Ich hatte das große Glück, dass irgendwann ein Schüler meiner Schule auf solche Programme aufmerksamgemacht hat und ich so ein super Jahr in den USA verbracht habe. Die 5 dort aufgeführten Programme sind die „größten“ im deutschsprachigen Raum, Afs, Experiment und Yfu sogar weltweit. Diese drei Organistationen sind die einzigen Organistaionen die bei der UN als Träger des internationalen Jugendarbeit - neben den Pfadfindern - anerkannt sind. Ich denke es werden kaum noch Links dazukommen. Schaun wir doch mal ... BCSBlecher 18:09, 8. Aug 2005 (CEST)
- Sorry, aber hier Austauschorganisationen aufzulisten ist eine Zumutung. Das hat mit Übersichtlichkeit und dem Anliegen von WIKIPEDIA nichts zu tun! Dazu gibt es seriöse Übersichtsseiten im Internet die das auch besser können. Veranstalterlinks -> rausgenommen (nicht signierter Beitrag von 85.124.6.114 (Diskussion) )
- Hallo - lieber Unbekannter / liebe Unbekannte.
- Ein sture Auflistung aller Organisationen halte ich auch für nicht sinnvoll. Aber auf Grund ihrer besonderen Stellung - UN Träger der internationalen Jugendarbeit - fanden ich es wichtig die Links hier aufzuführen. Scheinbar finden das Menschen anderswo auf dieser Welt genauso wichtig wie ich (http://en.wikipedia.org/wiki/Foreign_student_exchange).
- Das Argument die Organisationen existieren im Wiki als Suchbegriff - gut das kann ich akzeptieren hier keine Endlosliste hinzupacken.
- Zum Thema Zumutung:
- Was für dich vielleicht eine Zumutung ist kann für jemand anderes der Klick auf eine Lebens ändernde Erfahrung sein. Sei also etwas vorsichtiger mit dem Wort Zumutung!
- Für mich ist es eine Zumutung, dass Du dich hinter einer IP-Adresse versteckst und nur aus der Anonymität heraus Sachen löschst. (nicht signierter Beitrag von 82.82.224.224 (Diskussion) )
- BCSBlecher 21:16, 7. Sep. 2005 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 82.82.224.224 (Diskussion) )
- @BCSBlecher, da du ja schon mehrere Artikel zum Thema Schüleraustausch gepostet hast und du auch gute Kentnisse darüber hast. Wollte ich (auch Austauschschüler 02/03 in Kansas) dich fragen, ob du nicht Lust hättest mit anderen einen "Austauschschüler-Knigge für die USA" bei wikibooks zu schreiben? Ein bißchen wurde schon angefangen. Genaue Adresse ist: http://de.wikibooks.org/wiki/Austauschsch%C3%BCler-Knigge_f%C3%BCr_die_USA
- Ich würde mich freuen über deine Mithilfe. Grüße, -- Janno 20:39, 18. Okt 2005 (CEST)
@ Tsui: du hast gerade meinen Eintrag zur Seite www.handbuchfernweh.de gelöscht mit dem Kommentar: "keine Buchseiten". Gleichzeitig löscht du aber nicht: schueleraustausch.de ausgetauscht.de und abi-ev.de, auch alles Buchseiten. Also bitte nicht mit zweierlei Maß messen!
Noch eine Frage an alle: wer hat die Quelle für die Zahl von 60.000 Austauschschülern in den USA? Das würde mich echt interessieren! (Thomas Terbeck, 19. März 2006) (nicht signierter Beitrag von Thomas Terbeck (Diskussion | Beiträge) )
- Nimm's nicht persönlich ("bitte nicht mit zweierlei Maß messen"), ich hatte Dein Link entfernt, weil es mir bei den letzten Änderungen in der Wikipedia aufgefallen war. Inzwischen habe ich die Anzahl der Weblinks insgesamt reduziert - Vieles ist/war redundant, Werbung für Bücher und Verlage habe ich entfernt.
- Eine Bitte an alle: bitte Wikipedia:Weblinks lesen; keine Foren, Shops od. Werbung verlinken; bei vielen sehr ähnlichen Sites (all die Seiten mit Tipps) sollten nicht alle verlinkt werden. --Tsui 15:45, 19. Mär 2006 (CET)
Nee,nehme ich nicht persönlich, macht aber keinen Sinn da du 1. ausgetauscht.de und austauschschueler.de drin gelassen hast, was auch Werbung für Bücher (ausgetauscht) bzw. Foren (beide) sind 2. schueleraustausch-weltweit.de jenseits der Buchinformationen und des Forums wohl die Seite im Netz ist, auf der man mit am meisten allgemeine Informationen findet 3. die Foren im Schüleraustausch eine vorzügliche Informationsquelle sind und daher auf jeden Fall gelistet werden sollten 4. der IJAB Link für den Schüleraustausch eher nicht sehr gewinnbringend ist
Fazit: entweder müsstest du dich auch noch herausnehmen, oder aber die andere wieder rein. Falls du sie tatsächlich herausnimmst, hast du dann eigentlich keine der vier einschlägigen und meistbesuchten Seiten zum Schüleraustausch mehr drin
Noch zwei Anregungen: 1. es ist inhaltlich überhaupt nicht gerechtfertigt, dass vier Orgs namentlich genannt werden. Da die Gemeinnützigkeit keine Rolle bezüglich der Qualität eines Programms spielt, würde ich diesen Absatz ändern. 2. Der Absatz mit den angeblich 60.000 ATS in den USA und den Tendenzen für die anderen Länder ist eher - ja sagen wir mal - unbelegt. Da die Zahlen darunter auf einer Umfrage unter allen Orgs beruhen, die ich durchgeführt habe, denke ich, die ersten Zahlen und Tendenzen sind eher verwirrend. So gehen z.B. derzeit keine 50 ATS pro Jahr nach China...
Und zum Schluss noch eine Frage, da ich mich hier wirklich nicht gut auskenne: wer darf eigentlich entscheiden, was drin bleibt und was nicht? Ansonsten kann es ja ein endloses Spielchen geben von Schreiben und Löschen?! (Thomas Terbeck)
- Zu Deiner Frage wer entscheidet: kein Einzelner (nicht Du, nicht ich), sondern alle, die an Artikeln arbeiten oder sich auch nur durch "Aufräumen" daran beteiligen. Im Optimalfall wird ein Konsens gefunden, manchmal auch "nur" ein Kompromiss. Ein "endloses Spielchen von Schreiben und Löschen" ist ein Edit-War und führt praktisch nie zu einer alle Beteiligten zufriedenstellenden Lösung. Es gibt aber ein paar Richtlinien, die für alle gelten: zuallererst Wir schreiben eine Enzyklopädie, daraus folgen z.B. Dinge wie Was Wikipedia nicht ist und die Richtlinien für Weblinks.
- Verzeih bitte, dass ich mir die von Dir genannten Links heute nicht mehr alle noch einmal genau ansehe. Ich hole das morgen nach. Du kennst Dich allerdings in dem Bereich hier sicher besser aus als ich. Worum es mir geht ist, dass der Artikel (oder irgendein anderer) nicht zur Bewerbung von kommerziellen Angeboten wie Veranstaltern und Verlagen mißbraucht wird. Vielleicht kannst Du einen Vorschlag machen, welche Sites nun tatsächlich das beste Informationsangebot haben (echte Inhalte, nicht Probeseiten aus Büchern; und möglichst nicht bloß Foren - das Problem mit denen ist, dass Informationen nicht leicht zu finden sind und die Beiträge naturgemäß vor allem subjektive Erfahrungen wiedergeben, kein gesichertes oder zuverlässiges Wissen). --Tsui 23:08, 20. Mär 2006 (CET)
- Zu Thomas' Punkten bei den Weblinks. Zu 1. Ja, ausgetauscht.de vertreibt auch ein Buch, aber darüber hinaus finde ich, werden dort viele interessante (zusätzliche) Aspekte des Schüleraustausches beschrieben und ich würde sagen, dass diese Seite unbedingt bei den Links erscheinen muss, da sie mit die beste Seite dazu ist. Wenn man zudem im Hinterkopf behält, dass zuerst die Seite und dann nach vielen Jahren ein Buch kam. Weiterhin führen die Links zu ausgetauscht.de und austauschschueler.de eben nicht direkt zu den Foren sondern auf die Contentseiten der jeweiligen Angebote. Die Foren gehören mit zum Angebot und dass in Foren am meisten los ist, versteht sich ja auch.
- Zu 2. Deine Aussage finde ich sehr gewagt und ist völlig subjektiv. Wenn ich mir die Informationen so anschaue, sind das jeweils Leseproben aus dem Buch und ob das die meisten Infos zum Schüleraustausch sind, lasse ich mal so im Raum stehen.
- Zu 4. Ich hab mich mit der IJAB-Seite nicht so auseinandergesetzt, aber man sollte sich für Augen führen, dass dies hier eine Enzyklopädie ist. Jemand der von Schüleraustausch gar keine Ahnung hat, liest den Artikel und die Weblinks sollten weiterführende Informationen liefern, damit der Surfer sich selbst ein Bild machen kann.
- Schlußendlich bin ich der Meinung, dass es nicht schadet, wenn Dein Link mit dabei ist.
- Bezüglich Deiner inhaltlichen Fragen - wenn Du genauere, andere Informationen zu Zahlen hast, dann besser den Artikel einfach aus. Nur so wird die ganze Sache hier etwas. Denn nur gemeinsam kann man den Artikel voranbringen. --Steveurkel 10:26, 22. Mär 2006 (CET)
Hallo, besten Dank für das Feedback und die Erklärungen. Ich fang mal hinten an: ich habe da eine Zahl von rund 30.000 internationale ATS in den USA, aber das ist ohne Gewähr. Meine Zahlen habe ich ja bereits in den Absatz darunter gesetzt (ATS-Zahlen 2005/06. Ich denke, dass der Absatz darüber daher nicht so passt, wollte aber auch nicht einfach etwas löschen. Daher meine Frage zu der Quelle, da es mich echt interessieren würde. Bezüglich des IJAB möchte ich sagen, dass ich ihn immer gerne und permant empfehle für allgemeine Infos, gerade aber für Programme nach dem ABI. Ich denke aber eben, dass z.B. auf meiner Seite unter http://www.handbuchfernweh.de/infos/schueleraustauschinfos.html und den dort folgenden Seiten mehr Infos und nützliche Verlinkungen zu finden sind, und es sich dabei eben nicht in erster Linie um Buchauszüge bzw. Leseproben handelt, sondern vor allem um Infos, die dem "Surfer" einen guten Einstieg in das Thema geben. Bezüglich ausgetauscht.de stimme ich dir zu. Ist wirklich eine gute Seite und war, damals noch unter anderem Namen, ja such eine der ersten im Netz. Auch austauschschueler.de finde ich klasse, also sollten die beiden auf jeden Fall dabei sein. Mit - vielleicht auch nach diesen beiden Seiten (ich habe ja nicht gesagt, dass meine Seiten am meisten und die besten Infos hat, was ja tatsächlich ein wenig vermessen wäre)denke ich aber, dass www.handbuchfernweh.de eben auch einen vergleichbaren Informationswert besitzt.
Wenn man sich diese Diskussion über die Links der allgemeinen "Informierer" anschaut, so frage ich mich allerdings, ob es nicht - ganz egal wie wir uns in diesen Punkten nun entscheiden - doch nicht angebracht wäre, in einem solchen Beitrag auf die Links von 4 "ausgewählten" Orgs verzichten sollten, da diese Auswahl nun wirklich völlig subjektiv ist und es insgesamt über 50 Orgs gibt. Ich würde daher vorschlagen, diese Links zu löschen. Was meint ihr dazu? @ Tsui und Steve: Wenn ihr meint, nach dieser Klärung www.handbuchfernweh.de wieder hereinnehmen zu können, so wäre ich dankbar dafür, wenn ihr das machen würdet...
Bis dahin Thomas
- Die vier Links der Organisationen verweisen auf Artikel hier in der Wikipedia mit mehr oder weniger weitergehenden Infos und deswegen würde ich sie drin lassen. Falls das mal mehr werden, sollte man über eine Umstrukturierung nachdenken. Momentan geht das aber, würde ich sagen.--Steveurkel 21:11, 27. Mär 2006 (CEST)
Weblink "DFH" entfernt, da dieser nach Einschätzung von Verbraucherschützern ein Lobbyverband einiger Austauschorganisationen ist: "Mehr Schein als Sein ist auch seine Mitgliedschaft im 'Deutschen Fachverband High School e. V.' - einem Lobbyverband einiger cleverer Veranstalter"[1]--Givelegal (Diskussion) 18:50, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Ach und der AJA nicht oder wie? Lass doch den Leser sich eine eigene Meinung bilden. Der Link gehört aus meiner Sicht einfach dazu.Steveurkel (Diskussion) 18:55, 30. Apr. 2013 (CEST)
Erfahrungen von Austauschschülern
[Quelltext bearbeiten]Die Nennung von unabhängigen Austauschschüler-Foren wurde hier gelöscht (die eigenen Foren/Blogs der kommerziellen Austauschorganisationen enthalten aufgrund vertraglicher Klauseln nur die positiven Seiten des Schüleraustauschs). Ich halte es deshalb für wichtig, dass dieser Artikel auch darauf verweist, dass (je nach Organisation) viele Austauschschüler aufgrund von schlechter Betreuung durch die Organisation und Auswahl von ungeeigneten Gastfamilien (sehr lange Schulwege; kaum Anwesende zu Hause, da voll berufstätig; keine Rücksicht auf angegebene gesundheitliche Einschränkungen, wie Katzenallergie, Ernährung/Unverträglichkeiten) ihr Programm abbrechen müssen. Sie fühlen sich vor Ort völlig hilflos und ausgeliefert. Aus dem Traum ist eine riesige Enttäuschung geworden. Viele tragen seelische Verletzungen davon, entwickeln Depressionen, benötigen anschliessend therapeutische Hilfe. Die betreffenden Austauschorganisationen verweigern üblicherweise jede Erstattung und lassen es auf einen Rechtsstreit ankommen. Ich fände es wichtig, dass hier im Artikel der Hinweis gegeben wird, dass solche Infos in den Foren verfügbar sind (z.B. "ausgetauscht.de", "Schueleraustausch.de", "Schueleraustausch-weltweit.de"). Hilfreich sind gerade die negativen Berichte, denn dort kann man am Besten erkennen, wie eine Austauschorganisation mit Problemen umgeht. Wenn alles gut läuft, muss die Organisation ja praktische keine Arbeit mehr leisten. Wollen wir also die grössten Foren nicht wieder als Quellen nennen? --Givelegal (Diskussion) 09:49, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt wieder entfernt, da er nicht in eine Enzyklopädie passt. Natürlich diskutieren Austauschschüler in Online-Foren über ihren Aufenthalt. Menschen diskutieren in Online-Foren über alles. Es ist schlicht nicht notwendig darauf hinzuweisen, dass es solche Diskussionen gibt und jeder der einen Schüleraustausch plant oder auch nur überlegt, ist in der Lage zu Lesen und sich selbst schlau zu machen. Der Passus zur Kostenerstattung ist in keinem Fall möglich, denn die Behauptung, dass "oft" erst nach Klagen gezahlt würde, ist angesichts der Fälle schlicht unwahr. Es gibt im Einzelfall mal Streitigkeiten und ab und zu müssen die auch gerichtlich ausgetragen werden. Aber auch das muss hier nicht angesprochen werden, denn auch das ist völlig normal. Grüße --h-stt !? 15:04, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo H-stt, woher hast du die Insiderkenntnisse, dass es "nicht oft" zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt? Für welche Austauschorganisation arbeitest du? - Ich kenne genug Beispiele von rechtlichen Auseinandersetzungen aufgrund unzureichender Leistungen und schlechter Betreuung durch die Austauschorganisationen (Aus der eigenen Erfahrung eines Schüleraustauschjahres mit STEPIN). Das ist nicht normal, oder "nicht oft", sondern einfach katastrophale schlechte Leistung von STEPIN. Zum Gesamtzusammenhang von Schüleraustausch in WP gehören auch die Erfahrungen negativer Art. WP sollte hier nicht nur die Sichtweise der Austauschorganisationen zu Wort kommen lassen. Abgesehen davon sind für den Abschnitt Belege benannt, z.B. aus "Spiegel", die das Problem sehr genau darstellen. Ich finde es schon merkwürdig, dass Kritik an Austauschorganisationen unter den Teppich gekehrt werden soll. Besser wäre es sicher, diese Organisationen würden sich um ihre Austauschschüler vernünftig kümmern, und wenn Probleme entstehen, diese bearbeiten. Und bei eigenem Versagen nicht Vertragsklauseln nennen, sondern angemessene Wiedergutmachung leisten.--Givelegal (Diskussion) 12:13, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Hier wird doch auch nichts unter den Teppich gekehrt. Wieviele Jugendliche machen einen Austausch? - 12.000, wenn davon 100 oder meinetwegen 500 große Probleme haben und es evtl. zu 5 Klagen kommt (alle Zahlen ausgedacht), dann ist das doch nicht repräsentativ. Zumal diese Spiegelartikel den NPOV verletzen und nicht als Quelle verwendet werden sollten. Ich bin ebenfalls dafür diesen Absatz zu streichen. Steveurkel (Diskussion) 18:59, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo H-stt, woher hast du die Insiderkenntnisse, dass es "nicht oft" zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt? Für welche Austauschorganisation arbeitest du? - Ich kenne genug Beispiele von rechtlichen Auseinandersetzungen aufgrund unzureichender Leistungen und schlechter Betreuung durch die Austauschorganisationen (Aus der eigenen Erfahrung eines Schüleraustauschjahres mit STEPIN). Das ist nicht normal, oder "nicht oft", sondern einfach katastrophale schlechte Leistung von STEPIN. Zum Gesamtzusammenhang von Schüleraustausch in WP gehören auch die Erfahrungen negativer Art. WP sollte hier nicht nur die Sichtweise der Austauschorganisationen zu Wort kommen lassen. Abgesehen davon sind für den Abschnitt Belege benannt, z.B. aus "Spiegel", die das Problem sehr genau darstellen. Ich finde es schon merkwürdig, dass Kritik an Austauschorganisationen unter den Teppich gekehrt werden soll. Besser wäre es sicher, diese Organisationen würden sich um ihre Austauschschüler vernünftig kümmern, und wenn Probleme entstehen, diese bearbeiten. Und bei eigenem Versagen nicht Vertragsklauseln nennen, sondern angemessene Wiedergutmachung leisten.--Givelegal (Diskussion) 12:13, 30. Apr. 2013 (CEST)
Warum sollte "Spiegel" kein Quelle sein? - Nur weil Kritik am Schüleraustausch geäussert wird? Wie es um die Qualität von manchen Austauschorganisationen, z.B. Stepin, steht, kann man auch in den Schüleraustausch-Foren erkennen. Ich halte es für gefährlich, kritische Bereiche des Schüleraustauschs hier unterschlagen zu wollen. Das riecht nach Einflussnahme. Wenn bekannt würde, dass eine Schüleraustauschorganisation (vielleicht Stepin?) Kritik in den Foren, oder hier bei WP, unterdrücken wollte, dann wäre das sicher noch negativer zu sehen, als die bereits geäusserte Kritik in Presse und Schüleraustausch-Foren. --Givelegal (Diskussion) 21:56, 1. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe nichts gegen Kritik und sie sollte auch geäußert werden wo angebracht. Nur was bringt es für Mehrwert für den Artikel, wenn im Einzelfall eine psychologische Behandlung notwendig war. Das trifft genauso gut auf Autofahren usw. fort. Ansonsten verweise ich auf H-stts Aussage zu den Klagen. Steveurkel (Diskussion) 22:25, 1. Mai 2013 (CEST)
- Deine Ergänzung habe ich wieder vollkommen entfernt. Es ist nicht von Interesse, dass in Einzelfällen mal über Kosten gestritten wurde. Auch nicht, wenn der Spiegel darüber berichtet hat. Etwas anderes würde nur vorliegen, wenn es Hinweise gäbe, dass das irgendwie typisch wäre oder auch nur immer wieder vorkommen würde. Und der Weblink erscheint mir weiterhin sinnvoll. Um nicht einfach nur destruktiv zu wirken, biete ich dir ausdrücklich an, dass du uns hier auf der Disk erklären kannst, warum du die von dir eingebrachten Informationen für wichtig hältst. Glaubst du, dass alle potenziellen Austauschschüler einfach auch über mögliche, wenn auch nicht häufige Probleme Bescheid wissen sollten? Möchtest du deine eigenen (schlechten) Erfahrungen weitergeben? Erzähl uns doch bitte kurz, was dich motiviert, dann können wir schauen, ob sich das nicht doch in angemessener Form einbringen lässt. Grüße --h-stt !? 14:07, 2. Mai 2013 (CEST)
Hallo H-STT, den Vorschlag an einer optimierten Version der kritischen Absätze zu arbeiten, nehme ich gerne an. Denn die negative Seite ist notwendig, es geht nämlich nicht nur um Einzelfälle. Typische Mängel von Schüleraustauschorganisationen werden u.a. von Spiegel und Focus - und genauso in den Schüleraustauschforen aus aktuellen Erfahrungen berichtet (leicht nachzugoogeln), Dabei geht es insbesondere um die Auswahl von Gastfamilien und die fehlende Bereitschaft der Austauschorganisationen Abhilfe bei Mängeln zu schaffen, oder beim Scheitern des Programms Ersatz zu leisten. Bestimmte Austauschorganisationen (z.B. Stepin) zahlen meist nur nach Gerichtsurteil. (Deshalb gehört der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung unbedingt zur Vorbereitung eines Schüleraustauschs). Es scheint als hätten diese Organisationen eine „Verlustquote“ einkalkuliert. Für die betroffenen Schüler ist das extrem belastend, der Traum von einem Auslandsjahr wird zum Alptraum, in Folge der Probleme mit Gastfamilie und Betreuer, der fehlenden Unterstützung von Stepin, dem Gefühl des Ausgeliefertseins und Alleingelassenseins, entstehen bei den Jugendlichen Depressionen, die längere Therapien notwendig machen (mir persönlich sind mehrere Fälle aus dem Umfeld von Stepin bekannt). Der Fehler liegt schon im System: Stepin nimmt mehr Schüler ins Programm, als gute Gastfamilien vorhanden sind. Damit ist das Scheitern für einige Jugendliche schon vorprogrammiert. (Dagegen klingen die Interviews auf Stepin.de geradezu märchenhaft: "eine ganz besondere Überraschung (der Gastfamilie) … – denn als sie (die Gastschülerin) an ihrem Ziel ankam, wartete dort ein Helikopter, der für einen Rundflug bereit stand.") Die Wirklichkeit sieht in den Gastfamilien ganz anders aus. Und das sind keine Einzelfälle, sondern das Problem liegt in der grundsätzlich profitorientierten Strategie von Organisationen wie Stepin. Deshalb müssen diese negativen Aspekte auch bei Wikipedia – natürlich neutral und belegt – dargestellt werden. Gerne können wir das textlich und inhaltlich noch optimieren. Bitte mach' dazu einen Vorschlag, der mehr als die komplette Löschung von Kritik bedeutet. --Givelegal (Diskussion) 12:22, 3. Mai 2013 (CEST)
Bitte mal Wikipedia:Interessenkonflikt lesen. Wer selber einen starken emotionalen Bezug zum Thema hat, sollte darüber nicht schreiben. Das wird kein Wikipedia-gerechter Text und führt langfristig nur zu Tränen. -- southpark 12:28, 3. Mai 2013 (CEST)
- Dann lege doch mal deine Motivation offen, die dazu führt dass du penetrant jede Kritik an Stepin oder den Schülaustauschorganisationen unterdrücken willst.--Givelegal (Diskussion) 15:34, 3. Mai 2013 (CEST)
- Da liegt dein logischer Fehlschluss: du glaubst, dass die Variante an Kritik, die Du hier vorbringst, sei "jede mögliche" Form der Kritik. DaBei gibt es viele Varianten der Kritik, die man hier einfügen könnte, und trotzdem eine ENzyklopädie schreiben. Aber dazu gehört erfahrungsgemäß etwas innerer Abstand zum Thema. -- southpark 17:24, 3. Mai 2013 (CEST)
- Die Aussage, dass eine oben genannte Organisation "meist nur nach Gerichtsurteil zahlt" ist natürlich vollkommen inakzeptabel, wenn das nicht gerichtlich bewiesen ist. Deine weiteren Ausführungen lassen auf schlechte eigene Erfahrungen schließen, nicht aber auf unabhängige Untersuchungen oder gar Studien. Gibt es welche? Kannst du die zitieren? Dann können wir drüber reden, wie die hier angemessen einzuarbeiten sind. Grüße --h-stt !? 13:58, 4. Mai 2013 (CEST)
Nachtigall ick hör dir trapsen, jeder kleine Hinweis auf Kritik wurde hier plattgemacht. Offensichtliche Zensurversuche durch Stepin!--92.79.41.130 12:23, 4. Mai 2013 (CEST)
- Du unterstellst drei Autoren hier Lobbyismus für eine bestimmte Austauschorganisation. Wenn ich mir deren Profile und Autorenhistorie so ansehe, kann ich da auf den ersten Blick keine Nennenswerten Interessenkonflikte erkennen. Im Übrigen: Was bringt dich zu der Annahme, das hier von Stepin Zensur betrieben wird? Hier geht es um Schüleraustausch. Sollte man unterstellen das hier aus der Branche interveniert wird (was ich nicht glaube), so gibt es unzählige Organisationen in Deutschland, die ein Interesse an einem neutralen enzyklopädischen Eintrag dieses Begriffs hätten. Gegen fundierte Kritik ist nichts einzuwenden, aber der Kreuzzug von Givelegal gegen eine bestimmte Orga ist schon sehr offensichtlich.--Bibomann 13:56, 4. Mai 2013 (CEST)
- Ich glaube, Givelegal will nur das Thema "negative Erfahrungen" grundsätzlich im Artikel erwähnt haben. Zumindest habe ich anhand der Texte/Belege keinen "Kreuzzug" gegen Stepin nachvollziehen können. Dass aber jeder kritische Satz hier gezielt gelöscht wird, das stinkt. Mach doch mal einen Vorschlag, wie die Kritik neutral aussehen könnte.--92.79.41.130 15:21, 4. Mai 2013 (CEST)
- Nö. Ich mache mir doch jetzt nicht noch 'ne Stunde Arbeit, nur weil givelegal entdeckt hat, dass man auch als IP editieren kann. Wikipedia hat 1,5 Millionen Artikel von denen für ihn bei 1,49 Millionen Artikeln nicht der Hauch eines Interessenkonflikts besteht. Warum editiert er nicht diese? Wenn die Kritik relevant ist, wird früher oder jemand ohne IK kommen, der sie einpflegen wird. -- southpark 19:28, 4. Mai 2013 (CEST)
Schüleraustausch od. Langzeitaufenthalt
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel vermischt den Schüleraustausch (Woche oder zwei) mit einem ein jährigem aufenthalt in einem anderen land bei dem es sich nicht immer um einen Austausch handelt, da kein gegen Besuch statt findet (nicht signierter Beitrag von 84.130.196.80 (Diskussion) )
Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Abschnitt zum PPP rausgenommen weil der nicht dazu notwendig ist zu verstehen was ein Schüleraustausch ist, bei "Siehe auch" aber den Link dorthin angebracht.
Im letzten Absatz hieß es dass ATS die Organisationen für die Organisation von Flug, Gastfamilie, Versicherung und Gastschule bezahlen, Vor- und Nachbereitung sowie Betreuung im Ausland wurden mit keinem Wort erwähnt, desshalb habe ich den gelöscht.
Grüße,--Tausend45,6 15:19, 7. Feb 2006 (CET)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Habe das besagte Buch („The Best Year of my Life“)erstmal entfernt. Wie unter WP:LIT zu lesen, soll unter Literatur die Standardwerke und davon auch nur eine Auswahl erscheinen. Das ist wohl bei diesem Buch noch nicht der Fall, nachdem es erst vor kurzem erschienen ist. Wenn es sich durchsetzt und eine Weile auf dem Markt ist, sagt niemand etwas dagegen.
Ich gehe eher davon aus, dass Speed123 der Autor selbst ist, da bisher von ihm immer wieder das Buch eingestellt wurde. Es ist demnach also verkappte Werbung. --Steveurkel 20:31, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ich gehe davon aus, das Steveuerkel der Autor eines anderen Werkes selbst ist, das Neuautoren bzw. Schüler bei Ihrer Existenz beschwert. Ob Ich, speed123, ein Autor bin sei dahin gestellt. Literatur ist Literatur. Das Buch ist neu dass stimmt. Ob es gut oder schlecht ist sollten wir nicht bewerten. WP:LIT sagt u.a. das bei einer längeren Liste kommentiert werden sollte. Doch die Liste hier ist wahrlich nicht lang, es gibt wenige Bücher. Dies ist keine Werbung sonderen eine Vervollständigung der Liste. Der Leser sollte eine große Auswahl besitzen und kann dann selber entscheiden. Das neue (Vorteil = Aktuell, da sind einige Bücher in dieser Liste die auf 20 Jahre altem Inhalt aufbauen, ob es Gut oder Schlecht ist sei dahin gestell). --speed123 14:01, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ich lege WP:LIT etwas anders aus! Die Kommentierung längerer Literaturliste bezieht sich doch ebenfalls auf „Bitte vom Feinsten! Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken.“ Ich sehe das Buch momentan noch nicht vom Feinsten. Aber wie bereits oben geschrieben, ist gegen eine Hinzufügung nach einer gewissen Zeit und Rückmeldung durch Leser nichts einzuwenden. Das ist momentan aber noch nicht der Fall.
- Meine Schlussfolgerung das die Änderungen vom Autor selbst stammen beruhen zum einen darauf, dass Speed123 in seiner WP-Karriere fast ausschließlich das Buch promotet hat und zum anderen fällt der Autor außerhalb der WP ebenfalls durch starkes Pushen seines Werkes auf.
- Zu Deiner Beruhigung, ich bin weder ein Autor eines der Bücher noch habe ich vor eines zu schreiben. Ich bin auch sehr für eine Verbreiterung des Literaturangebots im Schüleraustauschbereich. Aber die Promotion sollte hier in der WP ihre Grenzen finden!
- Ein Aspekt interessiert mich noch, welche Bücher haben denn 20 Jahre alten Inhalt?! --Steveurkel 10:26, 15. Jun 2006 (CEST)
- Steveurkel hat Recht, Werbung sollte seine Grenzen in WP haben. Christian Grundlach ("Ein Schuljahr in den USA") war 1970 in den USA. (..) Das Buch ist in der 7. Auflage. "Als Schüler in den Vereinigten Staaten" (Johann Herberth) 2000, die Bilder sehen aus wie aus den 90ern. Max Rauner "Als Gastschüler in den USA" war 1986/87 in den USA.
- Ich sehe in der Literaturauflistung keine Promotion.
- Wenn Steveurkel dies gelesen hat, könnte er ja die Diskussion löschen, damit sich nicht das Bild macht, dass die Werke der Obrigen "schlecht bzw. alt" seien. Dies gehört schon gar nicht hier herrein. --speed123 18:01, 15. Jun 2006 (CEST)
- Hm, bis auf das erstgenannte Buch befindet sich davon doch aber keins in der Literaturliste?! Und auch beim erstgenannte Buch war der ursprüngliche Autor nicht 1970 in den USA, er wurde in dem Jahr geboren!! Aber selbst das ist egal, da das Buch bereits in der siebten Auflage ist, scheint es ja erfolgreich zu laufen, sonst würde es nicht immer neu aufgelegt werden... Und ich sehe den Hinweis auf das Buch immer noch als Promotion, weil es von Dir schon eingefügt wurde, als es noch gar nicht erschienen war, wie man in der Versionsgeschichte auch schön nachlesen kann. Dies dann immer wieder einzufügen, finde ich nicht richtig. --Steveurkel 20:37, 15. Jun 2006 (CEST)
Keine Organisationsnennung im Text
[Quelltext bearbeiten]Ganz egal ob eine Org gemeinnützig, die PPP-Auswahl macht oder kommerziell ist, sollte sie nicht im Text erscheinen. Ein Lexikon sollte wertfrei sein. Auch bei Nennung oder Nicht-Nennung einer Org findet eine Bewertung statt. Eine (noch im Aufbau) Liste aller Organisationen kann man im Austauschschüler-Knigge von Wikibooks.org finden.Janno 13:46, 6. Sep 2006 (CEST)
- Im Textfluss bin ich damit einverstanden, aber man sollte die Organisationen, die bereits einen Artikel hier im Wiki haben unter dem Punkt "Siehe auch" eintragen, wie das momentan mit Assist schon der Fall ist.--Steveurkel 09:40, 11. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, aber das sehe ich anders. Ich wäre dafür, jegliche Organisationen, also auch AFS, Assist und Rotary Club, auch aus der Kategorie "Siehe auch" herauszulassen (zumal es in der Tat wesentlich mehr Austauschorganisationen mit eigenen Einträgen im Wikipedia gibt) - in diesem Artikel geht es um die Definition des Begriffs Schüleraustausch und die Literatur und Weblinks geben weiterführende Informationen. Alles andere führt zu mangelnder Übersichtlichkeit und ewigem Herumändern an dem Artikel. 02:51, 29. Okt 2006 (CET)
Liste der weiterführenden Informationen (Weblinks, Literatur) zu lang
[Quelltext bearbeiten]Moin, die weiterführende Angaben unter Literatur und Weblinks sind etwa so lang wie der Artikel selbst. Dabei sollen nach Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Weblinks nur zentrale und in der Fachwelt maßgebliche Bücher sowie nur ausführlichste Websites angegeben werden. Daher werde ich die gesamte Liste löschen.
Diese Seite Schüleraustausch neigt dazu diverse Ratgeber aufzulisten. Laut [1] fehlt derzeit aber noch ein umfassender Ratgeber. Auch die wissenschaftlicheren Werke sind keineswegs zentrale, maßgebliche Werke. Oder behauptet hier jemand ein Test der Stiftung Warentest kann als solches gelten?
Auch die Weblinks sind zu viele. Die Webseiten sind zwar sicherlich alle nicht schlecht. Dennoch können und wollen wir hier keine umfassende Linkliste liefern, wie sie im Aja-Infocenter zu finden ist. Ein Link zu Aja reicht also vollkommen um die meisten anderen Websites auch zu erwähnen. Nur der Link zu intermundo ist noch gerechtfertigt, da diese Seite schweizspezifisch ist.
Wer weitere Werke (wieder) hinzufügen möchte, möge bitte eine genauere Erklärung liefern, warum gerade dieses Buch/Website aufgenommen werden soll. --Malte Schierholz 15:25, 12. Sep 2006 (CEST)
- Bin mit Deinen Ausführungen nicht einverstanden. Zum einen beziehst Du Dich nur auf den AJA. Aber es gibt eben auch noch andere Anbieter von Schüleraustausch und AJA gibt eben nur den gemeinnützigen Standpunkt wieder. Dann die Sache der Linkliste von SAT-Webseiten, warum gerade diese und nicht eine andere Webseite, die das genauso gut kann. So hat man den Eindruck, dass AJA das Non-Plus-Ultra wäre. Bei den Büchern würde ich mind. das Handbuch Fernweh und "Ein Schuljahr in den USA" in die Literaturliste aufnehmen, da diese quasi Standardwerke sind. Zu Büchern hatten wir weiter oben schon mal eine Diskussion und ich denke, dass Du mit Deiner Aktion einen Edit-War herauf beschwörst. Ich hätte das vorher diskutiert. --Steveurkel 18:54, 12. Sep 2006 (CEST)
- Moin, ich hoffe du stimmst mir zu, dass wir nicht alle Internetseiten aufzählen können. Dies wären dann mehr als die gewünschten 5 von WP:WEB. Eine Seite sollte auf jeden Fall vorhanden sein, die dann auf die anderen Seiten verweist. Zudem sollten dort dann möglichst viele Bücher kommentiert empfohlen werden. Soweit meine Relevanzkriterien für die Weblinks.
- Nach schnellem Zählen ist zu erkennen, dass AJA gut 50 Bücher sowie 15 Websites empfiehlt. Auf ausgetauscht.de finde ich 7 Weblinks und 6 Bücher. austauschjahr.de bietet 14 Weblinks und 4 Bücher. Austauschschüler.de verweist (unkommentiert) auf 20 Bücher, sowie 8 gemeinnützige Seiten. Der Link zum PPP-Programm funktioniert nicht mehr. Beim IJAB kann ich keine Linkliste finden, auch ist das Thema des IJAB nicht primär der Schüleraustausch. forscher-praktiker-dialog.de will den Schüleraustausch wissenschaftlich begleiten. Dadurch ergibt sich eine andere Linkliste, die aber Websites wie austauschjahr.de gar nicht erst aufführt. Als kommentierte Linkliste taugt diese Seite also auch nicht. Auf handbuchfernweh.de kann ich nur Links zu Austauschorganisationen finden, keine Links zu Informationsseiten. Als Linkverzeichnis ist auch diese Seite nicht geeignet. Wie du siehst, ist Aja also als Linkliste am besten geeignet.
- Was macht das Handbuch Fernweh zu einem Standardwerk? Wenn man einen Ratgeber aufnimmt, fürchte ich, dass es schnell wieder mehr werden. Daher wüsste ich gerne nach welchem Kriterium du da gehst.
- Auch bei "Ein Schuljahr in den USA" die gleiche Frage: Was macht dies zum Standardwerk? Zudem sehe ich bei dem Buch noch das Problem, dass es länderspezifisch ist, dieser Artikel hier sollte aber dies keineswegs sein.--Malte Schierholz 20:41, 12. Sep 2006 (CEST)
Es ist richtig, dass man hier nicht alle Webseiten und Bücher auflisten kann, denn dann würde dieser Wikipedia-Artikel ein Ratgeber werden, was eigentlich unter die Zuständigkeit von Wikibooks.org (de.wikibooks.org/wiki/Austauschschueler-Knigge_fuer_die_USA) fällt. Ich finde "Ein Schuljahr in den USA" gehört zu den Standardwerken! Die Spezialisierung auf die USA ist doch kein Gegenargument. Dann zeige mir doch mal ein Buch, das alle Länder der Welt für Austauschprogramme auflistet, deren Organisation, Leistungen, Preis vergleicht und Voraussetzungsempfehlungen, Tipps, etc. aufschreibt. Das tut nämlich "Ein Schuljahr in den USA" für die USA und die meisten ATS gehen in die USA. Die ganzen anderen Bücher sind fast alles nur Erfahrungsberichte. Deswegen gibt es für "Ein Schuljahr in den USA" als Standardwerk ein Pro von mir. Ende der Diskussion meinerseits. Janno 00:04, 14. Sep 2006 (CEST)
- Schön das es "ein Pro" von Dir erhällt. Ich habe das Buch in meinem Regal stehen. Sicherlich ist es - mit dem Handbuch Fernweh - eines DER Bücher. 8, Auflage, Das Handbuch Fernweh ist bereits in der 6. (?) Auflage. Es sind Ratgeber basierend auf nun erwachsenen Personen. Der Erfahrungsbericht kommt da kurz. Erfahrungsberichte an sich haben aufgrund der Aktualität eine viel schwierigere Offenkundung, da Sie halt "altern" und nach wenigen Jahren "alt" sein könnten. Diese Erfahrungsberichte fehlen hier. Wieso sollten nun nur 2 Bücher da sein? Welche Chance bietet man Jungautoren? Ok, keine Werbung, aber der Leser hier stützt sich auf weitere Informationen (wovon ja einige Links Komerz sind). Und der Vollständigkeit halber sollte der Leser die komplette Liste einsehen können. Die Liste zuvor war in Ordnung. Es ist ja nicht die Welt die paar KB an Zeilen. Woher soll mann denn wissen das die 2 übrigen Bücher "die besten" sind? Jedes Buch hat seine eigene Qualität. Einige mit Ratgeber- und Tagebuchteil. Gleichwohl sehe ich, dass einige Werke gelöscht wurden sind und dafür teils negative "Testberichte" erwähnt wurden. Das ist keine Literatur! Und eines dieser Artikel verweist auf handbuchfernweh.de, ein "neutraler" Link zu handbuchfernweh.de genauso wie die gleichnamige Neuauflage. Bitte versttzt das hier wieder in den Zustand vor dem 12. Sept. ano 21:08, 25. Sep 2006 (CEST)
- Moin, magst du mir den Sinn davon erklären, wenn der Leser der Wikipedia mit einer langen Liste an Büchern überrumpelt wird? Weiß der Leser nicht alleine, dass die Wikipedia keine vollständige Literaturliste liefern kann? Mehr als zwei Bücher sind kein Problem. Aber dann schreibe doch bitte Kommentare dazu, damit der Leser einschätzen kann, warum gerade dieses Buch für ihn von Interesse ist!--Malte Schierholz 21:27, 25. Sep 2006 (CEST)
- Wir wollen keine Aufsätze schreiben. Ich kenn selber nicht alle Bücher und kann dazu auch keine Kommentare abgeben. Sind Kommentare neutral? Nein. Titel, Seitenanzahl, ISBN Verlag Autor reicht ja. Via ISBN kommt man an die Informationen über den Inhalt. Bevor ich ein Buch kaufe, vergleiche ich (U.a.) auch die Klappentexte.ano 16:15, 27. Sep 2006 (CEST)
- Moin, magst du mir den Sinn davon erklären, wenn der Leser der Wikipedia mit einer langen Liste an Büchern überrumpelt wird? Weiß der Leser nicht alleine, dass die Wikipedia keine vollständige Literaturliste liefern kann? Mehr als zwei Bücher sind kein Problem. Aber dann schreibe doch bitte Kommentare dazu, damit der Leser einschätzen kann, warum gerade dieses Buch für ihn von Interesse ist!--Malte Schierholz 21:27, 25. Sep 2006 (CEST)
- Schön das es "ein Pro" von Dir erhällt. Ich habe das Buch in meinem Regal stehen. Sicherlich ist es - mit dem Handbuch Fernweh - eines DER Bücher. 8, Auflage, Das Handbuch Fernweh ist bereits in der 6. (?) Auflage. Es sind Ratgeber basierend auf nun erwachsenen Personen. Der Erfahrungsbericht kommt da kurz. Erfahrungsberichte an sich haben aufgrund der Aktualität eine viel schwierigere Offenkundung, da Sie halt "altern" und nach wenigen Jahren "alt" sein könnten. Diese Erfahrungsberichte fehlen hier. Wieso sollten nun nur 2 Bücher da sein? Welche Chance bietet man Jungautoren? Ok, keine Werbung, aber der Leser hier stützt sich auf weitere Informationen (wovon ja einige Links Komerz sind). Und der Vollständigkeit halber sollte der Leser die komplette Liste einsehen können. Die Liste zuvor war in Ordnung. Es ist ja nicht die Welt die paar KB an Zeilen. Woher soll mann denn wissen das die 2 übrigen Bücher "die besten" sind? Jedes Buch hat seine eigene Qualität. Einige mit Ratgeber- und Tagebuchteil. Gleichwohl sehe ich, dass einige Werke gelöscht wurden sind und dafür teils negative "Testberichte" erwähnt wurden. Das ist keine Literatur! Und eines dieser Artikel verweist auf handbuchfernweh.de, ein "neutraler" Link zu handbuchfernweh.de genauso wie die gleichnamige Neuauflage. Bitte versttzt das hier wieder in den Zustand vor dem 12. Sept. ano 21:08, 25. Sep 2006 (CEST)
Anzahl Austauschschüler weltweit
[Quelltext bearbeiten]WOHER BEKOMME ICH INFORMATIONEN, WIEVIELE AUSTAUSCHSCHÜLER WELTWEIT SICH DERZEI/WÄHREND DER LETZTEN 10 JAHREN IM AUSLAND BEFINDEN/BEFANDEN???
Ab welchem alter brauche ich keine Zustimmung der Eltern mehr um ein Austauschjahr zu machen? (nicht signierter Beitrag von 80.140.124.57 (Diskussion | Beiträge) 19:58, 5. Mär. 2010 (CET))
- Frag das bitte auf Wikipedia:Auskunft und sag uns, in welchem Land du wohnst (Österreich?) und welche Art Schule du besuchst oder welche Ausbildung du machst. --h-stt !? 21:17, 5. Mär. 2010 (CET)
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Schüleraustausch: 12.000 Jugendliche gehen jedes Jahr ins Ausland - für manche wird daraus ein Horrortrip
Neutralitätsbaustein
[Quelltext bearbeiten]Der gesamte Abschnitt enthält (a) eine schon fast werbliche Anpreisung unabhängiger Foren und (b) eine entstellende Zusammenfassung eines Spiegel-Artikels bei dem eine ganze komplexe Auswertung einer Umfrage auf "psychische Mangelerscheinungen" zusammengedampft wird. Das ist Kolportage aber nicht Enzyklopädie. -- southpark 19:11, 2. Mai 2013 (CEST)
- Deshalb Text mit Baustein wieder entfernt. Ich bitte sehr darum, dass es jetzt dabei bleibt. Grüße --h-stt !? 20:21, 2. Mai 2013 (CEST)
Anmerkung und inhaltliche Ergänzung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir als Autorin bei Ausgetauscht.de ist die hitzige Diskussion der letzten Tage um den Stepin-Artikel nicht entgangen. In diesem Zuge habe ich mir den Schüleraustausch-Artikel näher angesehen und habe einen in Verweis 2 versteckten Anbieter-Link gefunden. Ich denke nicht, dass es bei dem Satz "Darüber hinaus werden auch der hohe Erlebnisfaktor und die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit als Vorteile eines Schüleraustausches genannt" eine Verweis zu dem Anbieter Travel Works geben muss. Gewiss gibt es bereits die ein oder andere wissenschaftliche Studie bzw. kann man den Satz getrost auch ohne Nachweis stehen lassen.
Ansonsten: Inhaltlich könnte man bei den Stipendien konkrete Summen ergänzen. Nach unseren Daten sind es jährlich etwa 5 Mio EUR, die an Stipendien vergeben werden. Wenn Interesse besteht, kann ich die Zahlen mir nochmals genauer ansehen und bereinigen. Grob kann ich schon mal sagen, dass wir nach unserer Recherche im letzten Jahr auf Fördergelder in Höhe von 10.942.580 EUR gekommen sind. Hier sind jedoch BAföG und diverse Mogelpackungen wie Schulgeldstipendien, bei denen dennoch Programmkosten von mehr als 10.000 EUR verbleiben, dabei). Es bleiben somit wohl etwa 5 Mio, die tatsächlich den Namen Stipendium verdienen. Wenn Interesse besteht, kann ich die Daten nochmals heraus suchen.
Zu uns Ausgetauschten: Wir sind ehemalige Austauschschüler bzw. dem Thema verbundene Ehrenamtliche, die das Informationsportal seit 1999 betreiben.
Grüße, Antje--Antje-Ausgetauscht (Diskussion) 23:34, 21. Mai 2013 (CEST)
- Danke für deine Hinweise. Kennst du einen wissenschaftlichen Beleg als Ersatz für den von dir kritisierten Link zur Motivation von Austauschschülern? Dann tausch ihn doch einfach aus (oder nenne ihn hier auf der Diskussionsseite und jemand mit mehr Erfahrung trägt ihn ein). Und was die Stipendien angeht: Die konkrete Zahl finde ich jetzt nicht so wichtig. Das kann aber jemand anderes auch anders sehen. Als Ergänzung hier im Artikel passt es aber vielleicht trotzdem. Solltest du die Zahl mit vertretbarem Aufwand besorgen können, mach doch bitte ... Du bist Wikipedia! Grüße --h-stt !? 17:06, 23. Mai 2013 (CEST)
Danke für die Einladung zum Mitschreiben, aber da ich - wenn auch für ein unabhängiges - Austauschinformationsportal tätig bin, mag ich mich hier gar nicht derart aktiv zum Mitschreiben hinreißen lassen. Ich habe jetzt lediglich den Verweis auf Travel Work herausgenommen. Meine Anmerkungen zum Weiterschreiben sind lediglich folgende:
- Die Gastfamiliensuche gestaltet sich für kommerzielle wie gemeinnützige Orgas schwierig. Schwarze Schafe, die die Gastfamilien nicht genau unter die Lupe nehmen und auf entsprechende Eignung prüfen (da sie über jede gefundene Gastfamilie glücklich sind), gibt es wohl hier wie da.
- folgende Verweise auf wiss. Studien habe ich auf die Schnelle gefunden, mag sie gerade aber selbst nicht bezügl. Unabhängigkeit und Methodik prüfen: http://www.yfu.de/lehrerzimmer/forschung , http://deposit.fernuni-hagen.de/871/2/Lohmann.Interkulturelles_Lernen_.pdf, http://www.aja-org.de/infocenter/studien, http://www.schueleraustausch-abc.de/20091220/langzeitstudie-zum-schueler-und-kulturaustausch/ u.a.m.
- Stipendienstatistik: unsere Erhebung im letzten Jahr ergab folgendes: Inkl. Bafög und Schulgeldstipendien sind 10.942.580 EUR im Pott, die zur Förderung von Schüleraustausch grundsätzlich zur Verfügung stehen. Rechnet man Bafög und Schulgeldstipendien heraus, verbleiben 4.995.080 EUR, die im engeren Sinne Stipendien sind. Diese Zahlen beruhen auf unseren Recherchen im Jahr 2012 (Infos auf Anbieter-Websites zu ihren Stipendienprogrammen sowie auf Nachfragen bei den Anbietern selbst über Größe der Stipendientöpfe). An einigen Stellen haben wir schätzen müssen, haben dies aber eher konserativ getan und wenn man eine noch konservativere Zahl haben will, dann geht man wohl auf Nummer sicher, wenn man sagt, "derzeit werden jährlich etwa 4,5 Mio EUR als Austausch-Stipendien ausgeschüttet". Wen es interessiert, der schaue auch hier: http://www.ausgetauscht.de/stipendien-statistik.htm, http://www.ausgetauscht.de/stipendien-suche.htm
Grüße --Antje-Ausgetauscht (Diskussion) 13:14, 24. Mai 2013 (CEST)Antje
- Danke für die Infos, ich habe die Stipendienstatisktik direkt als Beleg eingetragen, aber keine Summe genannt. Was meinen die anderen Mitleser? Grüße --h-stt !? 15:44, 24. Mai 2013 (CEST)
Kritik-Abschnitt
[Quelltext bearbeiten]Ich lege weiterhin großen Wert darauf, dass wir nicht Einzelfälle und Selbstverständlichkeiten zu einem großen "Kritikabschnitt" aufblasen. Dass rund ein Viertel der Teilnehmer die Gastfamilie wechseln habe ich jetzt mit einem Beleg eingetragen. Weitere inhaltliche Kritik ist erwünscht, aber nur wenn ihre grundsätzliche Bedeutung für den Schüleraustausch aufgezeigt werden kann. Grüße --h-stt !? 15:53, 24. Mai 2013 (CEST)
- Nun man kann hier ja auch die zwei Seiten der Medaille aufzeigen und herausstellen, dass der Großteil der Austauschschüler erfolgreich ihr Austauschjahr absolvieren (die sich ihnen beim Einleben in Gastkultur und -familie stellenden Probleme erfolgreich meistern und es ihnen gelingt zu einem vollwertigen Mitglied ihrer Gastfamilie und Gastschule zu werden) und sie mit vielen positiven Eindrücken und Erlebnissen zurückkommen. Leider gibt es aber auch einen Teil der Schüler, deren Integration scheitert und die gar ihr Austauschjahr abbrechen. Dies hat verschiedene Ursachen: Schüler und Gastfamilien, die durch Organisationen unzureichend vorbereitet und betreut werden, schlechte Auswahl der Programmteilnehmer durch Orgas, falsche Erwartungen von Schülern und Gastfamilie, Fehlverhalten der Austauschschüler u.v.m. letztlich: An einem Austauschjahr wirken viele Beteiligte mit und man kann es nicht wie eine Urlaubsreise buchen, ein harmonisches Familienleben nicht kaufen ..--Antje-Ausgetauscht (Diskussion) 12:05, 25. Mai 2013 (CEST)
- Hallo zusammen, es ist niemandem geholfen, wenn weiterhin lfd. die Formulierungen und Quellen des Abschnittes verändert werden und die Angelegenheit letztendlich wieder in einem Edit-War endet. Der mehrfach eingefügte und revertierte Beleg http://www.schueleraustausch-international.de/austausch.php ist zweifelsfrei kommerziellen Charakters und keine reputable Quelle, er sollte keine Verwendung finden. Beste Grüße an alle Diskutanten --Doc.Heintz 17:16, 25. Mai 2013 (CEST)
- Auf den Link kann man verzichten, schön wäre es aber, wenn jemand eine reputablere Quelle finden würde, aus der die Gründe der Teilnehmer an einem Schüleraustausch und insbesondere die im Rückblick erfüllten Erwartungen hervorgehen. Denn damit könnte man die eher technischen Aspekte um eine emotionale Komponente ergänzen. Grüße --h-stt !? 15:04, 27. Mai 2013 (CEST)
- Ein paar links zu wiss. Studien hatte ich im vorherigen Diskussionspunkt "Anmerkungen und inhaltliche Ergänzungen" benannt. Darunter finden sich gewiss interessante Aspekte und zitierwürdige Quellen. Grüße, Antje --Antje-Ausgetauscht (Diskussion) 13:11, 28. Mai 2013 (CEST)
- Natürlich gibt es Teilnehmer, die schlechte Erfahrungen machen und im Einzelfall sogar abbrechen. Das kann auch an schlechter Vorbereitung durch die Austauschorganisation liegen. Aber es rechtfertigt keinen "Kritik"-Abschnitt und schon gar nicht in der Form, die givelegal durchdrücken will. Sein Unfug wurde von verschiedenen Leuten immer und immer wieder entfernt. Ich bitte ihn sehr dringend darum, damit jetzt aufzuhören, weil ansonsten ein Hinweis auf der Seite für Vandalismusmeldungen unausweichlich wird. Grüße --h-stt !? 15:04, 27. Mai 2013 (CEST)
- Nochmal eine Woche Sperre für den Artikel. Sollte es danach weitergehen, wird sicherlich nicht mehr der Artikel gesperrt. -- Love always, Hephaion Pong! 22:16, 27. Mai 2013 (CEST)
- Natürlich gibt es Teilnehmer, die schlechte Erfahrungen machen und im Einzelfall sogar abbrechen. Das kann auch an schlechter Vorbereitung durch die Austauschorganisation liegen. Aber es rechtfertigt keinen "Kritik"-Abschnitt und schon gar nicht in der Form, die givelegal durchdrücken will. Sein Unfug wurde von verschiedenen Leuten immer und immer wieder entfernt. Ich bitte ihn sehr dringend darum, damit jetzt aufzuhören, weil ansonsten ein Hinweis auf der Seite für Vandalismusmeldungen unausweichlich wird. Grüße --h-stt !? 15:04, 27. Mai 2013 (CEST)
Ich halte einen Abschnitt "Kritik" mit den benannten Quellen: "Wenn das Austauschjahr zum Alptraum wird" ZDF 14.9.2012, ein Videobeitrag aus der ZDF mediathek; spiegel.de: Schüleraustausch: 12.000 Jugendliche gehen jedes Jahr ins Ausland - für manche wird daraus ein Horrortrip; spiegel.de: Schüleraustausch USA: Problemfall Gastfamilie schon für angebracht. Die Formulierung kann hier ausdiskutiert werden. --Doc.Heintz 10:37, 29. Mai 2013 (CEST)
- Diese Quellen sind alle nicht geeignet, um grundsätzliche Aussagen zu machen und zu belegen, da sie alle Einzelfälle referieren. Wie oben gesagt, halte ich es für ausgesprochen sinnvoll, Erwartungen und Erfahrungen über das bisherige hinaus zu beschreiben. Das muss auch kritische Aspekte mit abdecken. Aber wir brauchen dazu Belege, die eine systematische Bedeutung der Aspekte aufzeigen, keine Einzelfälle. Und "Kritik" ist ein blödes Glierungskriterium. Antje hat oben ja ein paar Links angeboten. Mach doch mal einen konkreten Vorschlag, wie man mit diesen Daten Erwartungen und Erfahrungen formulieren könnte. Grüße --h-stt !? 15:58, 29. Mai 2013 (CEST)
Vıelleıcht erwaehnenswert dass eınıge deutsche Austauschorganısatıonen dıe Zusammenarbeıt mıt SLI (Quebec bzw. Montreal) beenden werden.--91.93.38.115 13:05, 29. Aug. 2013 (CEST)