Diskussion:Schachuhr
Mechanische Schachuhren
[Quelltext bearbeiten]ich finde mechanische Schachuhren besser, weil sie eine bessere Austrahlung besitzen
Ich denke, das ist mit ein Grund, warum die digitalen Uhren sie noch nicht wirklich verdrängen konnten. --Sz 16:15, 13. Nov 2004 (CET)
Schierwater und Frisch
[Quelltext bearbeiten]Es gibt auch Quellen, welche die Enländer A.Schierwater und Frisch als Erfinder der Schachuhr angeben. z.B. Zeitschirft Schach, 2000, Heft 3, Seite 76 oder [1]. -- tsor 21:25, 17. Jul 2005 (CEST)
- Die Angabe in dem Artikel beruht auf dem für seine Zuverlässigkeit bekannten Oxford companion to chess. Dort heisst es: Prompted by a discussion with Blackburne, Thomas Bright Wilson (1843-1915), secretary of the Manchester chess club, devised a stand with a movable beam, like a seesaw, to hold two pendulum clocks. This was used for the international tournament, London 1883. Gruss, Stefan64 01:08, 18. Jul 2005 (CEST)
Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mir erlaubt, diesen schon vorher sehr informativen Artikel (weiter so!) noch einmal gründlich zu überarbeiten. Hoffentlich habe ich dabei alles zum Guten gewendet. Es ist möglich, dass ich einige Querverweise auf andere Artikel vergessen habe. Die Daten im Abschnitt Geschichte konnte ich nur über das Internet bestätigen, ich habe daher alle Quellen angegeben; falls jemand Zweifel hegt oder zuverlässigere Informationen findet: nur zu. Weiter hoffe ich, dass ich alle FIDE-Regeln richtig im Kopf hatte - ich kann grade mein Regelheft nicht finden ;-) --Thetawave 23:38, 4. Jan 2006 (CET)
- Der erste Edit hatte mich etwas irritiert, weil er die Gliederung des Artikels total durcheinandergebracht hatte, aber mittlerweile ist alles okay. Gruß, Stefan64 01:18, 5. Jan 2006 (CET)
Lesenswert-Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Eine Schachuhr ist eine Uhr mit zwei Zeitanzeigen, die dazu dient, bei einer Schachpartie die Bedenkzeit der Spieler zu begrenzen.
- Thetawave 21:22, 5. Jan 2006 (CET) Neutral - Habe ich gestern überarbeitet. --
- Pro - Meiner Meinung nach sprachlich in Ordnung und thematisch umfassend und informativ. Ich hatte erst angenommen, daß ich meine eigene noch für ein Foto rauskramen müsste :o). Einziger Kritikpunkt: zuviel Fettschrift im Artikeltext für meinen Geschmack. --Uwe 23:31, 5. Jan 2006 (CET)
- Ja, ich gestehe: Ich bin ein Fettdruck-Fan. Die Idee war, die einzelnen Spezialteile der Schachuhr visuell schnell auffindbar zu machen. Aber der Gebrauch von Fettdruck ist natürlich Geschmackssache ;-) --Thetawave 17:40, 6. Jan 2006 (CET)
- pro - es geht nicht um einen exzellenten Beitrag, für einen "lesenswerten" ist der Artikel inhaltlich und sprachlich völlig in Ordnung. Die "gefetten" Worte sollten "entfettet" werden; es besteht wikipedia-Übereinkunft, dass in der Regel ausschließlich das Lemma selbst "fett" erscheinen soll. Das sieht einfach auch besser (nicht so zerhackt) aus. --Berolina 12:33, 6. Jan 2006 (CET)
- Pro - ist lesenswert - Priwo 16:39, 6. Jan 2006 (CET)
- Ich habe einige Erweiterungen eingebracht: Die Geschichte der digitalen Schachuhr wurde präzisiert, der Abschnitt über Gebrauch der Schachuhr mit Links zu offiziellen Quellen versehen und ein neuer Unterabschnitt über die FIDE-Standards für Schachuhren eingefügt. --Thetawave 18:53, 6. Jan 2006 (CET)
- Pro. Ausführlicher Artikel, sachlich in Ordnung. Stefan64 19:18, 6. Jan 2006 (CET)
- sieht gut aus, pro --Andreas ?! 19:27, 6. Jan 2006 (CET)
- Pro. Ein paar Kleinigkeiten habe ich geändert. Sehr informativer Artikel. -- tsor 14:59, 7. Jan 2006 (CET)
- Cottbus 05:34, 9. Jan 2006 (CET) Pro ganz klar! Aber könnte man von dort aus nicht auf die Commons Schach verlinken?
- Neutral - Ich weiss, dass das Ding Schachuhr heisst, aber man sollte in dem Artikel ebenfalls erwähnen, dass die gleichen Geräte auch für andere Spiele/Sportarten verwendet werden, und teilweise auch speziell darauf ausgerichtete Funktionen haben. Das prominenteste Beispiel dürfte wohl das Go mit den diversen Byo-Yomi-Varianten sein. --Latebird 12:15, 9. Jan 2006 (CET)
- In Zusammenarbeit mit Latebird ergänzt. Zusätzlich Wikifizierung der Quellennachweise und Verweis auf Wiktionary. Auf die Commons würde ich gerne verweisen, abe weder „Schachuhr“ noch „chess clock“ liefern brauchbare Treffer. --Thetawave 13:53, 9. Jan 2006 (CET)
Jahreszahl
[Quelltext bearbeiten]Bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts gab es beim Schach keine Begrenzung der Bedenkzeit. 1843 noch...
Kommt mir etwas merkwuerdig vor. 1843 ist doch Mitte des 19. Jahrhunderts? (nicht signierter Beitrag von UncleOwen (Diskussion | Beiträge) )
- Klar, das war ein Typo. Danke fürs Korrigieren! Gruß, Stefan64 13:44, 24. Aug 2006 (CEST)
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Nachdem der Artikel kurzzeitig in der QS stand, habe ich ihn mir einmal zu Gemüte geführt, hier ein paar Kritikpunkte zur Geschichte:
- Ein Link zu besagtem Brief aus dem ersten Abschnitt wäre toll.
- Was habe ich mir unter einem Fallblatt vorzustellen?
- Der Sprung 1899 auf 80er Jahre war verwirrend. Ich habe mal den Link auf "1980er" geändert, aber vielleicht gibt es noch was in den 80 Jahren dazwischen.
Gruß, 32X 13:01, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Fallblatt ist im Abschnitt "Die moderne analoge Schachuhr" beschrieben. Ist das nicht verständlich? -- tsor 16:48, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Dort war es mir dann verständlich, aber warum sollte ich erst nach 75% des Textes Begriffe verstehen, die ich nach schon in der ersten Hälfte mehrfach gelesen habe? --32X 19:06, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hmm, im Abschnitt "Geschichte" wird es zweimal erwähnt. Wäre es nicht besser, wenn man diesen Abschnitt komplett nach hinten verlagert? -- tsor 20:06, 25. Okt. 2006 (CEST)
Der Brief ist nicht online verfügbar, die Informationen stammen aus Quelle [1]. Ich habe das erste Auftauchen des Begriffs "Fallblättchen" mit einem Verweis auf den erklärenden Abschnitt versehen. Der Abschnitt Geschichte sollte nicht nach hinten verlagert werden, denn meines Erachtens ist die Entwicklung der historischen Schachuhr notwendig für das Verständnis der modernen Schachuhr. Die technischen Neuerungen im übersprungenen Zeitabschnitt waren minimal und beschränkten sich auf die Präzision des Uhrwerks. Damals lag das Hauptaugenmerk darauf, Uhren kleiner zu machen; da bei der Schachuhr die Größe nebensächlich ist, war sie vom Großteil der Änderungen nur insofern betroffen, als man einen Uhrwerktyp durch einen anderen ersetzte. Diese Informationen sind im Artikel Uhr besser aufgehoben, denn sie sind von so hohem Detailgrad, dass sie ohne den Kontext der Uhrwerktechnik unverständlich sind. --Θ~ 13:34, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Sieht jetzt ganz gut aus, ich danke für die Erklärung bezüglich des Zeitsprungs. --32X 10:21, 29. Okt. 2006 (CET)
Diskussion aus dem Review (November 2006)
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel ist lesenswert und möchte gerne exzellent werden. Leider sind uns Autoren momentan die Ideen ausgegangen, was man noch verbessern oder ergänzen könnte. --Θ~ 13:38, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Der Geschichtsteil könnte noch durch Überschriften strukturiert werden, allerdings sehe ich gerade keine guten Unterteilungsmöglichkeiten.
- Der Satz Die unpraktische Handhabung der Sanduhren machte die Vorrichtung nur bei wichtigen Turnieren praktikabel muss umformuliert werden; Die Sanduhren bleiben auch bei wichtigen Turnieren unpraktisch, warum sollen sie gerade da praktikabel sein? Weitere sprachliche Unschönheit: Sind beide Hebel etwa auf halber Höhe, so sind beide Uhrwerke angehalten; dies ist die Ruheposition der Uhr, in der sie sich vor Partiebeginn befindet. dreimal hintereinander das Verbum 'sein'. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass der Artikel stilistisch noch überarbeitet werden muss.
- Zu den Digitaluhren: lehnen andere die digitalen Uhren ab, weil sie teurer sind, nur mit Batterien laufen und etwas komplizierter einzustellen sind. Das Argument ist nicht nachvollziehbar, schliesslich muss die "kompliziertere" Einstellung nur vor Partiebeginn vorgenommen werden und sollte sowieso nicht den Spielern überlassen werden, da sollen sich die Turnierorganisatoren darum kümmern.
- Die relativ lange Tabelle zum Gebrauch der Schachuhr gefällt mir nicht; besser in Textform präsentieren. Und – braucht es überhaupt detaillierte Regeln zum Gebrauch im Artikel? Damit habe ich zwar weniger ein Problem, aber einige nennen es oft als Argument in Löschdiskussionen ;-)
- Bei entsprechenden Quellen könnten durchaus auch einige Anekdoten ergänzt werden, z.B. zu Sämisch oder zu wichtigen Partien, die aufgrund von Zeitüberschreitung gewonnen wurden.
- Es fehlt noch eine konkrete Motivation, weshalb Schachuhren überhaupt eingeführt worden sind. Mir fällt immer wieder auf, dass vielen Leuten nicht bewusst ist, dass Schach mit einer Zeitbegrenzung gespielt wird – eine Motivation schadet also nicht.
- Ich glaube, der "Sanduhr-Modus" ist unkorrekt beschrieben. Ist es nicht so, dass hier die Zeit für den am Zug befindlichen Spieler abläuft, während sein Gegner Zeit dazu bekommt ?? Thomas Binder, Berlin 11:56, 6. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe versucht, einen Großteil deiner Anregungen umzusetzen: Untergliederung des Geschichtsabschnitts, eine Motivation, diverse stilistische Anpassungen. Die "kompliziertere Einstellung" bezieht sich natürlich auf private Partien, bei denen die Spieler das Ührchen selbst justieren. Normalerweise finde ich How-tos extrem störend, aber in diesem Fall bietet es zahlreiche essentielle Informationen: Was ist, wenn beide Blättchen gefallen sind? Mit welcher Hand wird gedrückt? Wer bestimmt die Uhrenposition? Das sind – denke ich – Fragen, die einem Schachfremdling beim Lesen sofort in den Sinn kommen und deren Aufklärung extrem hilfreich ist. Anekdoten wären wirklich schön, außer den bereits angeführten kenne ich jedoch keine. Okay, die Sache mit Herrn Sämisch vielleicht noch ... --SelberKiller 13:35, 30. Okt. 2006 (CET)
- Mir gefällt es jetzt schon viel besser :-) Text würde ich der Tabelle aber nach wie vor vorziehen. Die Tabelle habe ich noch leicht modifiziert. --Enlil2 17:29, 30. Okt. 2006 (CET)
- Was hältst du von der Umwandlung in eine Liste? Ich persönlich fände Fließtext ansprechender. --SelberKiller 09:38, 31. Okt. 2006 (CET)
- Mir gefällt es jetzt schon viel besser :-) Text würde ich der Tabelle aber nach wie vor vorziehen. Die Tabelle habe ich noch leicht modifiziert. --Enlil2 17:29, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe versucht, einen Großteil deiner Anregungen umzusetzen: Untergliederung des Geschichtsabschnitts, eine Motivation, diverse stilistische Anpassungen. Die "kompliziertere Einstellung" bezieht sich natürlich auf private Partien, bei denen die Spieler das Ührchen selbst justieren. Normalerweise finde ich How-tos extrem störend, aber in diesem Fall bietet es zahlreiche essentielle Informationen: Was ist, wenn beide Blättchen gefallen sind? Mit welcher Hand wird gedrückt? Wer bestimmt die Uhrenposition? Das sind – denke ich – Fragen, die einem Schachfremdling beim Lesen sofort in den Sinn kommen und deren Aufklärung extrem hilfreich ist. Anekdoten wären wirklich schön, außer den bereits angeführten kenne ich jedoch keine. Okay, die Sache mit Herrn Sämisch vielleicht noch ... --SelberKiller 13:35, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ein paar Bilder wären hübsch - besonders direkt zum Artikelstart eines. --Andreas 06 13:18, 30. Okt. 2006 (CET)
- Was hältst du von diesem Aufwärm-Bildchen? Ein Foto einer Blindenschachuhr ist eigentlich ein Muss, ich konnte aber leider keine auftreiben. Dass sich Bilder zu den historischen Schachuhren finden ist eher unwahrscheinlich. --SelberKiller 09:52, 31. Okt. 2006 (CET)
- Im Moment ist auf dem ersten Bild ein Schachspiel zu sehen, bei dem die Schachuhr eher im Hintergrund auftritt. Für Exzellenz erwarte ich an dieser Stelle ein Bild, das eindeutig eine typische Schach-Uhr zeigt. Ein guter Kandidat wäre das Bild weiter unten mit der Garde-Uhr. An dieser Stelle könnte dann ein animiertes Bild auftreten, dass die Funktion des Blättchens demonstriert.---<(kmk)>- 12:43, 13. Nov. 2006 (CET)
- Was hältst du von diesem Aufwärm-Bildchen? Ein Foto einer Blindenschachuhr ist eigentlich ein Muss, ich konnte aber leider keine auftreiben. Dass sich Bilder zu den historischen Schachuhren finden ist eher unwahrscheinlich. --SelberKiller 09:52, 31. Okt. 2006 (CET)
Ausruf Blättchen, Blatt, Zeit
[Quelltext bearbeiten]Wer sagt "Blättchen" oder "Blatt", wenn die Platte fällt??? Hab's zwei Mal korrigiert, es scheint sich jemand aber absolut sicher zu sein, dass dem so ist. Ich spiele seit 10 Jahren im Verein und habe es noch nie gehört! (nicht signierter Beitrag von 212.204.77.31 (Diskussion) )
- Bin auch Vereinsspieler. "Blättchen" höre ich beim Blitzen oft, sage es auch oft. Ok, "Blatt" ist ungewöhnlich. Einigen wir uns auf "Blättchen" oder "Zeit"!? --tsor 18:12, 14. Mai 2007 (CEST)
- PS: Wobei dies für die Beschreibung einer Schachuhr eigentlich nebensächlich ist. --tsor 18:14, 14. Mai 2007 (CEST)
- Nicht so einfach, "Blatt" ist z.B. für mich geläufiger als "Blättchen" und verwende es selbst, habe aber alles drei schon gehört. Sind wohl auch regionale Unterschiede im Spiel. Neuerdings sagen manche auch "Piep", um den Ton der digitalen Uhr bei ZÜ zu wiederholen ;) rorkhete 20:05, 14. Mai 2007 (CEST)
- Solange das nicht zum Artikel Regionale Unterschiede bei der Reklamation der Bedenkzeitüberschreitung im Schach führt ... ;-) Stefan64 21:30, 14. Mai 2007 (CEST)
- Also ich spiel seit etwa 6 Jahren und "Blatt" hab ich eigentlich auch noch nie gehört. Und, ohne das Ganze noch weiter komplizieren zu wollen, muss ich sagen, dass man auch "Blättchenfall" öfters hört...Tim126
- Ich habe "Blatt" oder "blättchen" auch noch nie gehlrt, spelee abe rerst seit ca einem halben Jahr im Verein. Bei uns hört man eher "Zeit!" oder "Klappe" bzw, "Klapperl". Mariofan13★Sprich mit mir! 00:33, 17. Jan. 2014 (CET)
- Also ich spiel seit etwa 6 Jahren und "Blatt" hab ich eigentlich auch noch nie gehört. Und, ohne das Ganze noch weiter komplizieren zu wollen, muss ich sagen, dass man auch "Blättchenfall" öfters hört...Tim126
Digitale Schachuhr
[Quelltext bearbeiten]Ich würde sagen, man sollte statt der DGT 2000 als digitale Schachuhr einen Chess Timer "Silver" abbilden. Diese Uhr ist weiter verbreitet, so weit ich weiß auch neuer und außerdem ist es die offizielle Schachuhr der Europäischen Schachunion. Dummerweise ist es glaub ich nicht ganz rechtens, wenn man einfach ein Bild von so einer Versandsseite nimmt. Wenn also mal jemand ein Bild hätte, wäre es ganz gut, wenn es in den Artikel einfügen könnte. (ohne [gültigen] Zeitstempel signierter Beitrag Tim126)
- Da habe ich keine Aktien im Portfolio. Aber meines Erachtes ist die abgebildete DGT 2000 sehr weit verbreitet. Auch mit dem Nachfolgemodell DGT-XL habe ich schon auf Turnieren gespielt. Nur dieser Chess Timer Silver (ziemlich neu, in der jetzigen Form wohl seit 2006 erhältlich) ist mir in freier Wildbahn noch nicht begegnet. Wie kommst Du darauf, dass er „weiter verbreitet“ sei als andere Schachuhren? -- Talaris 23:01, 23. Mai 2007 (CEST)
- Also ich hab selber schon einige Male damit gespielt. Einmal sogar bei einer Bezirksmeisterschaft, also doch in relativ kleinem Rahmen. Und außerdem sieht man, wenn man Schachzeitschriften, wie z.B. die Rochade aufschlägt auf nahezu allen Fotos von Turnieren den Chess Timer Silver daneben stehen, den DGT aber fast nie. Und außerdem ist der Chess Timer Silver, wie schon gesagt, die offizielle Schachuhr der Europäischen Union. Also ich finde, dass er schon ein Foto in diesem Artikel verdient hätte.Tim126
Dieses Interview bietet möglicherweise noch Stoff für den Ausbau des Artikels. Gruß, Stefan64 19:17, 31. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe mal ein Bild der DGT2010 eingestellt. Mir ist der Chess timer Silver auch nicht bekannt, sondern ich habe bisher nur mit einer DGT2010 gespielt. Mariofan13★Sprich mit mir! 15:18, 16. Mär. 2014 (CET)
- Für die DGT 2010 hätte es schon ein Bild gegeben - ich habe mal die Kategorien des neuen Bildes angepasst ;-) --Ajepbah (Diskussion) 21:22, 16. Mär. 2014 (CET)
- Danke dir :-) Leider wird mir im Upload-Wizard keine Anleitung zum korrekten Kategorisieren geeben und die Vorschläge biem Eintippen sind auch manchmal sehr merkwürdig...Mariofan13★Sprich mit mir! 21:35, 16. Mär. 2014 (CET)
- Dafürnich ;-) Ja, die Kategorisierung auf Commons ist ein Thema für sich. Aber im Normalfall kann man sich im Kategoriennamensraum von einem englischen Oberbegriff ganz gut herunter hangeln, wobei man ggf. die eine oder andere exotische Vokabel lernt ... --Ajepbah (Diskussion) 22:30, 18. Mär. 2014 (CET)
- Danke dir :-) Leider wird mir im Upload-Wizard keine Anleitung zum korrekten Kategorisieren geeben und die Vorschläge biem Eintippen sind auch manchmal sehr merkwürdig...Mariofan13★Sprich mit mir! 21:35, 16. Mär. 2014 (CET)
- Für die DGT 2010 hätte es schon ein Bild gegeben - ich habe mal die Kategorien des neuen Bildes angepasst ;-) --Ajepbah (Diskussion) 21:22, 16. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe mal ein Bild der DGT2010 eingestellt. Mir ist der Chess timer Silver auch nicht bekannt, sondern ich habe bisher nur mit einer DGT2010 gespielt. Mariofan13★Sprich mit mir! 15:18, 16. Mär. 2014 (CET)
Digitale Schachuhr (ZÜ)
[Quelltext bearbeiten]Wie wird die Zeitüberschreitung bei digitalen Schachuhren angezeigt? Wirklich nur auf dem Bildschirm, oder nicht doch auch duirch ein akustisches Signal? 217.65.29.34 22:58, 9. Nov. 2008 (CET)
- Display, nicht Bildschirm. Die Uhr steht auf 0.00 und es piept. Den Piepton kann man auch abstellen bzw. ist per default bei Turnierbedenkzeit abgestellt, soviel ich weiß. rorkhete 23:04, 9. Nov. 2008 (CET)
- Ein Tonsignal ist sicherlich nicht wünschenswert weil störend, und mir auch noch niemals vorgekommen. Hätte etwa die recht verbreitete DGT 2000 ([2]) überhaupt ein Tonsignal? Ich glaube nicht. Eine Anzeige auf dem Display (Die Uhr steht auf 0.00 und ein Minuszeichen "-" wird angezeigt.) ist korrekt und üblich. Gruß -- Talaris 23:19, 9. Nov. 2008 (CET)
- Doch, doch. Streng genommen piept es eine Sekunde vor/während der ZÜ, siehe z.B. hier die DGT 2000. Auch im Manual der neueren DGT steht: "The DGT XL has an automatic sound signal, which indicates that a player approaches and exceeds the time limit. Switch the buzzer on or off by pressing and holding the sound button firmly for three seconds. The symbol in the display (Fig. 2 E) shows the sound signal is switched on." rorkhete 23:52, 9. Nov. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis auf die von Dir verlinkte "DGT 2000 plus". Diese Schachuhr ist mir in der Praxis noch nicht begegnet. Doch in der Tat haben verschiedene neuere Schachuhren dieser Firma (DGT XL, DGT 2010) ein optionales Tonsignal, das eine herannahende Zeitkontrolle oder überschrittene Bedenkzeit akustisch anzeigen kann. Bei verschiedenen Veranstaltungen (Schachbundesliga, Chess Classics Mainz) habe ich aber noch nie eine digitale Schachuhr einen Ton geben gehört. Ich glaube wirklich (habe aber keinen Passus einer Turnierordnung zur Hand), dass das im Turnierschach unerwünscht und unzulässig ist. Schließlich dürfen auch nicht Mitspieler, Zuschauer oder der Schiedsrichter vor einer herannahenden Zeitkontrolle warnen. Gruß! -- Talaris 00:17, 10. Nov. 2008 (CET)
- Der Blättchenfall einer analogen Schachuhr ist aber in gewisser Weise auch ein akustisches Signal, in den viele Fällen wird er jedenfalls vom Gegner erst gehört und dann (vollendet) gesehen. 217.65.29.34 00:47, 10. Nov. 2008 (CET)
Hier die unmaßgebliche Meinung von Geurt Gijssen in seiner Kolumne:
„What is written in the FIDE Handbook is outdated and only pertains to mechanical clocks, and nothing is written about a signal indicating a flag fall. In my opinion if the sound emitted by a clock cannot be switched off then the clock will not be approved. The regulations clearly state that the players or the arbiter has to signal a flag fall. Moreover, beeps are quite disturbing.“ -- Talaris 01:26, 10. Nov. 2008 (CET)
- In meinem Verein wird mit der DGT2010 gespielt, die piept bei Klappenfall nicht, sondern zeigt bei dem Spieler, der die Zeit überschritten hat, ein blinkendes Fähnchen an, sollte das unbemerkt bleiben und auhch noch der andere Spieler die zeit überschreiten, so erkennt man an dem blinkenden Fahnchen trotzdem, wer als erster die Zeit überschritten hat, da nur bei diesem das Fähnchen blinkt. (nicht signierter Beitrag von Mariofan13 (Diskussion | Beiträge) 00:37, 17. Jan. 2014 (CET))
Doppelter Flaggenfall
[Quelltext bearbeiten]Im Turnierschach wird die Partie dagegen mit der nächsten Zeitperiode fortgesetzt, falls dies in einer beliebigen Zeitperiode außer der letzten geschieht. Der Satz müsste noch einmal redigiert werden, denn die Bedeutung ist nicht klar verständlich. --DaQuirin 11:23, 12. Nov. 2008 (CET)
- Habe es nochmal probiert. FIDE-Regeln 6.12. a) und b) sind aber auch ein wenig umständlich formuliert... -- Talaris 12:49, 12. Nov. 2008 (CET)
FIDE-Zertifikat
[Quelltext bearbeiten]In der Quellenangabe wird der Link von DGT mit "der einzige Hersteller FIDE zertifizierter Uhren" beschrieben. Dies ist falsch, auch die Schachuhr Silver aus deutscher Produktion ist FIDE zertifiziert. Daniel Fuchs (Nationaler Schiedesrichter des Deutschen Schachbundes) (nicht signierter Beitrag von 79.235.71.195 (Diskussion | Beiträge) 18:28, 9. Aug. 2009)
- Ja, wie konnte das passieren? (Ich meine, wie es kommt, dass die FIDE diese Uhr zertifiziert.) Gruß -- Talaris 21:30, 9. Aug. 2009 (CEST) P.S: Welche Schachuhren sind denn alle von der FIDE zertifiziert?
- Jeder Hersteller kann eine Uhr zur Zertifizierung einschicken. Es sind dabei bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen(http://www.fide.com/component/handbook/?id=42&view=category). FIDE-Zertifiziert Uhren sind: DGT 2000 in der zweiten Version (Batterieklappfach nicht verschraubt) diese Uhr ist allerdings seit diesem Jahr nicht mehr für Turniere im Bereich des DSB für Turniere im Fischermodus zugelassen (http://www.schachschiedsrichter-nrw.de/2009/08/dgt-2000-nicht-fuer-fischer-modus-geeignet/), DGT 2010, DGT XL, Silver. Es gibt meines Wissens keine weitere. (nicht signierter Beitrag von 79.235.42.144 (Diskussion | Beiträge) 15:58, 22. Aug. 2009 (CEST))
- Danke für das Update. Damit erhielt also die DGT2000 vor Jahren das FIDE-Zertifikat, obwohl sie sich beim Fischer-Modus weder wie in der eigenen Bedienungsanleitung beschrieben verhält, noch wie von der FIDE (im FIDE-Handbook verlangt) benutzen lässt. Ja? Großes Kino! -- Talaris 22:24, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Als die DGT 2000 zertifiziert wurde war der Fischer-Modus von der FIDE noch nicht spezifiziert. Daniel Fuchs (nicht signierter Beitrag von 79.235.48.26 (Diskussion | Beiträge) 21:59, 26. Aug. 2009 (CEST))
- siehe Standards of Chess Equipment and tournament venue DGT XL (year 2007), DGT 2010 (year 2010), Silver Timer (year 2007), Sistemco (year 2009), DGT 3000 (year 2014), CE Clock (year 2017), KK9908 Clock (year 2017) Sternstefan (Diskussion) 15:12, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Als die DGT 2000 zertifiziert wurde war der Fischer-Modus von der FIDE noch nicht spezifiziert. Daniel Fuchs (nicht signierter Beitrag von 79.235.48.26 (Diskussion | Beiträge) 21:59, 26. Aug. 2009 (CEST))
- Danke für das Update. Damit erhielt also die DGT2000 vor Jahren das FIDE-Zertifikat, obwohl sie sich beim Fischer-Modus weder wie in der eigenen Bedienungsanleitung beschrieben verhält, noch wie von der FIDE (im FIDE-Handbook verlangt) benutzen lässt. Ja? Großes Kino! -- Talaris 22:24, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Jeder Hersteller kann eine Uhr zur Zertifizierung einschicken. Es sind dabei bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen(http://www.fide.com/component/handbook/?id=42&view=category). FIDE-Zertifiziert Uhren sind: DGT 2000 in der zweiten Version (Batterieklappfach nicht verschraubt) diese Uhr ist allerdings seit diesem Jahr nicht mehr für Turniere im Bereich des DSB für Turniere im Fischermodus zugelassen (http://www.schachschiedsrichter-nrw.de/2009/08/dgt-2000-nicht-fuer-fischer-modus-geeignet/), DGT 2010, DGT XL, Silver. Es gibt meines Wissens keine weitere. (nicht signierter Beitrag von 79.235.42.144 (Diskussion | Beiträge) 15:58, 22. Aug. 2009 (CEST))
Einsatz mechanischer Uhren mit Hebel
[Quelltext bearbeiten]Bereits 1871 wurden bei einem Weihnachtsturnier in Leipzig Doppeluhren mit beweglichem Hebel eingesetzt, wie eine ältere Quelle berichtet. Sie sollen vom Leipziger Uhrmacher Herzog, der selbst im Vorstand eines Schachklubs war, entwickelt worden sein.[1] --Frank Hoppe 15:33, 23. Nov. 2011 (CET)
Der Abschnitt "Sanduhren/Stoppuhren/Mechanische Uhren" ist wenig verständlich. Ist eine Stoppuhr keine "mechanische" Uhr? Und was soll eine "rein" mechanische Uhr im Vergleich zu einer "nicht rein" mechanischen Uhr sein? Schon Baden-Baden 1870 wurden Schwarzwalduhren (keine Sanduhren!) eingesetzt. Die Besonderheit der Uhren Wilsons (London 1883) bestand darin, dass eine einzige Bewegung genügte, um sowohl die eigene Uhr anzuhalten, als auch die gegnerische in Gang zu setzen. Gustav Herzogs Uhr kam erst 1894 in Leipzig erstmals zum Einsatz, siehe z. B. Oxford Companion to Chess, Stichwort Clock.
- L. Bachmann, Schach-Jahrbuch für 1899/1900, S. 149:
- Herzog, Gustav, Uhrmachermeister in Leipzig-Reudnitz; Vorsitzender des Schachkl. "Albertea" das.; Sp. [= "Spielpraktiker, von welchem Turniererfolge nicht bekannt gegeben wurden."]AndreasLange 12:51, 23. Nov. 2011 (CET)
Nachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ SCHACH 15/1959, S. 227, Aufruf für eine Schachuhren-Ausstellung zur Schacholympiade 1960
Schachuhr-App
[Quelltext bearbeiten]Sollte man auch erwähnen, dass es Schachuhr-Apps für Smartphones gibt? Ist ja auch irgendwie eine Art von digitaler Schachuhr. Wenn jemand sich fähig fühlt, sich was dazu einfallen zu lassen, ruhig mal melden. --87.166.179.237 14:52, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Leider ist das Mitbringen elektronischer Geräte nicht gestatten. ;D Von daher also nur etwas für das entspannte Spiel unter Freunden. Sternstefan (Diskussion) 15:14, 10. Aug. 2018 (CEST)
Digitale Uhr DGT2010
[Quelltext bearbeiten]Weiß denn jemand, von welcher Firma die DGT2010 hergestellt wird?--Wilske 10:50, 22. Sep. 2017 (CEST)
Meines Wissens von Garde ( www.garde.de ), bin mir aber nicht 100 % sicher. --tsor (Diskussion) 11:27, 22. Sep. 2017 (CEST)- Eher nicht. Die Schachuhr DGT2010 wird (völlig überraschend) von der Firma DGT produziert. Zitat: "DGT designs, develops, manufactures and globally distributes a wide range of game timers, electronic chess- and draughts boards, chess teaching software, chess computers and other games accessories." (Quelle: click!) --Pyrrhocorax (Diskussion) 11:31, 22. Sep. 2017 (CEST)
- Danke!--Wilske 11:41, 22. Sep. 2017 (CEST)
- Tatsächlich. Das geht auch aus der Bedienungsanleitung, Seite2 hervor. Sorry für meine falsche Behauptung. --tsor (Diskussion) 11:44, 22. Sep. 2017 (CEST)
Digitale Uhr DGT 3000
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich richtig informiert bin, ist die DGT 3000 das Nachfolgemodell der DGT 2010. Ist das richtig? Wenn ja, dann sollte man die vielleicht hier mit einbauen. Ich weiß aber noch nicht, wo ich ein entsprechendes Foto herbekommen soll.--Wilske 15:45, 29. Nov. 2018 (CET)
- @Wilske: Google doch einfach mal nach "DGT 3000" und schreibe den einen oder anderen Schachversand an, ob Du deren Bild unter Berücksichtigung unserer Lizenzen nutzen darfst. --tsor (Diskussion) 16:33, 29. Nov. 2018 (CET)
- Bisherige Erkundigungen ergaben folgendes: Die DGT 3000 ist zwar nicht das Nachfolgemodell der DGT 2010, jedoch gegenwärtig das am weitesten entwickelte Modell einer digitalen Schachuhr. Darüberhinaus ist sie durch die FIDE bei WM zugelassen und verfügt über die Möglichkeit der Koppelung mit einem elektronischen Schachbrett. Sie hat eine Herstellergarantie von 5 Jahren.--Wilske 12:35, 30. Nov. 2018 (CET)
- Stand heute: Der größte Schachversand (Niggemann) rückt kein Bild heraus mit der Begründung, die Rechte hat nur der Hersteller. Und der Hersteller DGT aus den NL hat mir auch nicht geantwortet. Gibts denn keinen Schach-Wikipedianer, der mal ein Bild machen könnte? Ich kann es leider nicht, Habe keinen richtigen Fotoapparat, sondern nur ein Smartphone.--Wilske 07:49, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Bedeutet das, du hast zwar nicht die richtige Ausrüstung, aber das gewünschte Fotoobjekt?-- Glückauf! Markscheider Disk 08:14, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Stand heute: Der größte Schachversand (Niggemann) rückt kein Bild heraus mit der Begründung, die Rechte hat nur der Hersteller. Und der Hersteller DGT aus den NL hat mir auch nicht geantwortet. Gibts denn keinen Schach-Wikipedianer, der mal ein Bild machen könnte? Ich kann es leider nicht, Habe keinen richtigen Fotoapparat, sondern nur ein Smartphone.--Wilske 07:49, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Bisherige Erkundigungen ergaben folgendes: Die DGT 3000 ist zwar nicht das Nachfolgemodell der DGT 2010, jedoch gegenwärtig das am weitesten entwickelte Modell einer digitalen Schachuhr. Darüberhinaus ist sie durch die FIDE bei WM zugelassen und verfügt über die Möglichkeit der Koppelung mit einem elektronischen Schachbrett. Sie hat eine Herstellergarantie von 5 Jahren.--Wilske 12:35, 30. Nov. 2018 (CET)
Ja, natürlich! Wilske 08:36, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Dann brauchen wir nur noch einen guten Fotografen, der in deiner Nähe wohnt. Alternativ könntest du ja trotzdem einen Versuch mit dem Handy machen…-- Glückauf! Markscheider Disk 09:45, 2. Aug. 2021 (CEST)
Danke für den Tipp. Wohnst DU in der Nähe von Berlin? Wilske 10:36, 2. Aug. 2021 (CEST)
- ;) Nein, schon etwas weiter entfernt. Ich hätte dir da gern geholfen. Aber Berlin ist groß, da findet sich sicher jemand. Habt ihr Stammtische? -- Glückauf! Markscheider Disk 11:15, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Oder mal im Portal:Berlin fragen. --tsor (Diskussion) 11:51, 2. Aug. 2021 (CEST)
Danke an tsor Wilske 12:07, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Spielst Du aktiv? Dann wäre es vielleicht sogar möglich, die Uhr bei einem Turnier abzulichten? -- Glückauf! Markscheider Disk 13:30, 2. Aug. 2021 (CEST)
Ja, ich spiele aktiv. Im Verein und beim Turnier spielen wir jedoch mit anderen Uhren. Wilske 13:40, 2. Aug. 2021 (CEST)
- @Markscheider, kannst ja mal schauen und möglicherweise verbessern. Es ist erst mal fertig.--Wilske 21:18, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Hab nur die Kategorie angepasst, sonst o.k. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:23, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Vielen Dank. Das habe ich nicht gekonnt und kann ich immer noch nicht. Kann ja nicht mal erkennen, wo du da was genau angepasst hast.--Wilske 21:37, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Difflink. Hatte beim ersten Mal die Unterkat übersehen. Dein Foto ist völlig okay, ich habe schon schlechtere gemacht. Sicher, im professionellen Fotostudio wäre es besser geworden, aber sonst? Frage zur Uhr: ist die immer auf englisch? Und wie funktioniert die Verbindung zum Brett, erkennt sie den Zug und stellt dann um? -- Glückauf! Markscheider Disk 22:06, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Ja, die Uhr ist leider immer auf Englisch. Ich habe selbst noch nicht mit einer Verbindung zum Brett gespielt. Offenkundig werden dann beide per Kabel miteinander verbunden. Und die Uhr erkennt dann den Zug. Nach der Beschreibung hat man Modus 25 einzustellen und die Tasten der Uhr haben dann keine Funktion mehr. (Also müsste die Uhr ja den auf dem Brett gemachten Zug erkennen können und dann umstellen.) Vielleicht liest ja hier ein besserer Kenner der DGT3000 aus dem Schachportal mit und kann das dann noch mal besser erklären. Beim letzten Turnier, wo ich dabei war, waren nur die ersten vier Tische mit solchen Brettern und Uhren ausgestattet, wobei dann die Partien auf eine Leinwand geworfen wurden.--Wilske 02:37, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Interessant. Ich habe mal in der Jugend mit mäßigem Erfolg gespielt, da war alles noch ganz klassisch. Notiert die dann auch automatisch? -- Glückauf! Markscheider Disk 08:00, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Halte ich für möglich, weiß ich aber nicht genau. Bei Option 25 in der Bedienungsanleitung steht zumindest dahinter: "Computer/Internetverwendung".--Wilske 09:08, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Interessant. Ich habe mal in der Jugend mit mäßigem Erfolg gespielt, da war alles noch ganz klassisch. Notiert die dann auch automatisch? -- Glückauf! Markscheider Disk 08:00, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Ja, die Uhr ist leider immer auf Englisch. Ich habe selbst noch nicht mit einer Verbindung zum Brett gespielt. Offenkundig werden dann beide per Kabel miteinander verbunden. Und die Uhr erkennt dann den Zug. Nach der Beschreibung hat man Modus 25 einzustellen und die Tasten der Uhr haben dann keine Funktion mehr. (Also müsste die Uhr ja den auf dem Brett gemachten Zug erkennen können und dann umstellen.) Vielleicht liest ja hier ein besserer Kenner der DGT3000 aus dem Schachportal mit und kann das dann noch mal besser erklären. Beim letzten Turnier, wo ich dabei war, waren nur die ersten vier Tische mit solchen Brettern und Uhren ausgestattet, wobei dann die Partien auf eine Leinwand geworfen wurden.--Wilske 02:37, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Difflink. Hatte beim ersten Mal die Unterkat übersehen. Dein Foto ist völlig okay, ich habe schon schlechtere gemacht. Sicher, im professionellen Fotostudio wäre es besser geworden, aber sonst? Frage zur Uhr: ist die immer auf englisch? Und wie funktioniert die Verbindung zum Brett, erkennt sie den Zug und stellt dann um? -- Glückauf! Markscheider Disk 22:06, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Vielen Dank. Das habe ich nicht gekonnt und kann ich immer noch nicht. Kann ja nicht mal erkennen, wo du da was genau angepasst hast.--Wilske 21:37, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Hab nur die Kategorie angepasst, sonst o.k. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:23, 2. Aug. 2021 (CEST)
Möchte nur mal anfragen, ob die Qualität des von mir selbstgemachten Fotos der DGT3000 ausreicht? Ansonsten habe ich inzwischen die Genehmigung des Herstellers der Uhr (Urheber) erhalten, sein offizielles Bild für wiki zu verwenden.--Wilske 10:36, 12. Aug. 2021 (CEST)
- Für mich ist das Bild gut, wir wollen ja dokumentieren. Falls du das Herstellerbild auch hochladen willst, muß du bei Commons eine OTRS-Freigabe beantragen Dazu muß sich dann der Rechteinhaber verifizieren. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:33, 12. Aug. 2021 (CEST)
- Ist mit "Rechteinhaber verifizieren" auch ausreichend: Er (der Hersteller) hat mir eine entspr. Mail mit seiner Genehmigung geschickt, und ich leite diese dann weiter? Aber irgendwie hast du ja auch recht. So schlecht ist es ja auch wieder nicht. Mal sehen, ob sich noch jemand anderes meldet.--Wilske 13:06, 12. Aug. 2021 (CEST)
- Das mußt Du Dir bei Commons mal bitte selbst raussuchen. Das ist selbst mir zu kompliziert. Jedesmal, wenn ich damit angefangen habe, habe ich entnervt wieder aufgegeben. Das Stichwort lautet: OTRS-Ticket-- Glückauf! Markscheider Disk 13:15, 12. Aug. 2021 (CEST)
- Danke erst mal für den Tipp.--Wilske 13:17, 12. Aug. 2021 (CEST)
- Das mußt Du Dir bei Commons mal bitte selbst raussuchen. Das ist selbst mir zu kompliziert. Jedesmal, wenn ich damit angefangen habe, habe ich entnervt wieder aufgegeben. Das Stichwort lautet: OTRS-Ticket-- Glückauf! Markscheider Disk 13:15, 12. Aug. 2021 (CEST)
- Ist mit "Rechteinhaber verifizieren" auch ausreichend: Er (der Hersteller) hat mir eine entspr. Mail mit seiner Genehmigung geschickt, und ich leite diese dann weiter? Aber irgendwie hast du ja auch recht. So schlecht ist es ja auch wieder nicht. Mal sehen, ob sich noch jemand anderes meldet.--Wilske 13:06, 12. Aug. 2021 (CEST)