Diskussion:Schiffstreibstoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Perfectcontinuous in Abschnitt Struktur des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin, stimmt das mit der Mischung aus Bunker-C und Diesel? In Schweröl steht das anders. Viele Grüße --Thomas Roessing 22:12, 1. Aug 2006 (CEST)

Diskussionshinweis Infobox Kraftstoff

[Quelltext bearbeiten]

Alle am Thema Kraftstoffe Interessierte möchte ich auf die Diskussion über eine zukünftige Infobox für Kraftstoffe hinweisen und dazu einladen sich zu beteiligen. Die Diskusion findet hier statt. --NEUROtiker 22:05, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Moin!

Die meisten Zweitakt-Großdieselmotoren sowie Viertakt-Dieselgeneratoren, wie sie auf den meisten Schiffen zu finden sind, laufen aus Kostengründen mit reinem "Schweröl". Je kleiner die Motoren, um so höher allerdings die benötigte Qualität, hier kann sich u.U. leichterer Brennstoff finden. Ich möchte an dieser Stelle allerdings auf die richtigen Bezeichnungen lt. DIN ISO 8217, "Petroleum Products - Fuels (Class F) - Specifications of Marine Fuels", Version 2005 verweisen, da Begriffe wie Schweröl, Bunker C usw. keine genauen Bezeichnungen sind. Laut DIN ISO gibt es für Schiffsbrennstoffe einmal Klasse "R" für "Rückstandsöle"/"Residuals" und Klasse "D" für "Destillate". Weiterhin wird nach Viskosität und Dichte unterschieden.

Übliche Schiffsbrennstoffe für Großdieselanlagen sind die sog. Klassen RMG-RMK mit einer Viskosität von 380 cSt und einer Dichte von ca. 980-1000 kg/m³. Die sogenannten "Marine Dieselöle" für kleinere Anlagen entsprechen der Klasse DMB. In Ausnahmefällen (z.B. Kriegsmarine,Notstromaggregate) ist auch "Marine Gasöl", Klasse DMA, zu finden. Lediglich die Klasse DMA entspricht von der Qualität in etwa dem, was an Land als LKW-Diesel verkauft wird.

Quellen:

http://www.bunkerworld.com/technical/iso8217_res.htm

H. Meier-Peter (Hrsg) : "Handbuch der Schiffsbetriebstechnik", Seehafen-Verlag 2006


MfG

TM

Bausteinschubserei

[Quelltext bearbeiten]

Ein "fehlender Belege"-Baustein, der geschubst wird, ohne dass in der DS angegeben wird, was denn wohl fehlt, sollte durch jeden rausgeworfen werden. Wenn es dafür nicht reicht, war es wohl nicht so schlimm, aber man kennt ja leider seine Pappenheimer. Nächste Woche fliegt der ohne die Begründung raus. --Pankoken (Diskussion) 23:31, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Struktur des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint es, dass der Artikel doch ein wenig mehr Struktur benötigt:


Vielleicht sollate das Thema: Erdölbasierte Treibstoffe

Die gängingen Spzifikationen IFO 180 und 380 mit ein wenig mehr Detail behandeln.

Dann sollten auch die weiteren Themen:

*Technik: mit Verweisen zu Dieselmotoren und Bunkertankauslegung

*Regularien: mit Verweisen zu den Vorschriften SOLAS, IGC- und IGF-Code; Marpol

*Umwelt: Die schon im Text angefangene Diskussion über Schwefelgehalt und zukünftige Dekarbonisierung

behandelt werden? --Perfectcontinuous (Diskussion) 15:06, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Immer dran denken,
wir sind hier nicht in einem Blog - den Beitrag bitte noch mal durchlesen vor dem Posten - das hilft bei der Rechtschreibung - das gilt auch auf der Diskussions-Seite: was soll das " sollate"?
und wir sind auch nicht in einer Normungsrunde - die Wikipedia-Artikel sollten allgemein verständlich bleiben. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 14:40, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke Albrecht. :)
Das "sollate" hätte ich mir wirklich sparen können. Der Satz hätte folgendermaßen aussehen sollen:
"Vielleicht sollte das Thema: Erdölbasierte Treibstoffe die gängigen Spezifikationen IFO 180 und 380 mit ein wenig mehr Detail behandeln."
Natürlich sind wir nicht bei IMO oder ISO, aber das Thema ist natürlich von den Regularien solcher Einrichtungen abhängig. Das finde ich schon wichtig - auch für die Allgemeinheit. Meines Erachtens sind die Überschriften/Abschnitte, die ich hier vorschlage, schon notwendig. Im Moment liest sich der Text sehr simplifiziert.
Besonders meine vorgeschlagenen Änderungen wg. Flashpoint geben den Hintergrund, warum es bis in die 2010er so schwierig war alternative Treibstoffe zu erproben. Denn es gab einfach keine Regularien dafür, d. h. auch wenn man wollte, konnte man es einfach nicht. Natürlich ist da eine lange Geschichte davor: angefangen von den zwei Treibern, Schwefelgehalt und CO2, über Risikoanalyse bis zum IGF-Code. Doch ohne das alles gäbe es keine Alternativen, die ja dann doch am Anfang des Artikels sehr viel Platz bekommen haben.
Gruß zurück! --Perfectcontinuous (Diskussion) 15:15, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten