Diskussion:Schloss Benrath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von MBelzer in Abschnitt Zur Diskussion gestellt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Man möge den Artikel durchlesen und auf Form und Inhalt prüfen. Außerdem fehlen noch Bilder vom Schloss und der Anlage. Ich werde spätestens im Mai nach Düsseldorf fahren und Bilder vom Schloss machen. Wenn jemand bereits vor mir gute Bilder gemacht hat, soll er sich frei fühlen, diese hier einzufügen. -- Wladyslaw 17:18, 17. Mär 2005 (CET)

Diskussion aus dem Review (März 2005)

[Quelltext bearbeiten]

Wurde auf der Reviewhauptseite eingestellt. -- Dishayloo [ +] 23:41, 2. Mär 2005 (CET)

Hallo Wladyslaw, ich habe mir den Artikel Schloss Benrath durchgelesen und liste mal folgende Punkte auf:

  1. In die Einleitung als Kurzinformation alles Wichtige in je einem Satz reinschreiben: wo liegt das Schloss, wer ließ es erbauen, wann erbaut, wer war der Architekt, Baustil, evtl. ursprüngliche Nutzung, heutige Nutzung, von wem heute verwaltet, bzw. heutiger Eigentümer, UNESCO -- Das hast du teilweise schon. Ich habe noch einmal alles zusammengefasst.
  2. unter Geschichtliches: Durch die vielen alleinstehenden Hauptsätze liest sich das Kapitel nicht flüssig. Die Informationen wirken zusammenhanglos, eher wie "zusammengekratzt". Stimmt die Angabe der Bauzeit in der Einleitung? (Meine Recherche: 20. Nov. 1755 Auftrag zum Bau des Schlosses an Pigagé, 1756 nach einjähriger Planung Beginn der Bauarbeiten, 1770 war der Bau vollendet). Warum eine so lange Bauzeit von 14 Jahren? (Siebenjährigen Krieg erwähnen). Da könntest du insgesamt mehr Text rausholen.
  3. unter Corps de Logis: Der Innenansicht des Schlosses kann ich nicht folgen. Ist mir zu verwirrend.
  4. unter Schlosspark: Hier wäre die Aufteilung des Parks in Englischer Park und Französischer Park besser untergebracht (aus Corps de Logis). Ich denke das ganze Kapitel über den Schlosspark könnte noch erweitert werden und kurz erklären was die EUROGA 2002 plus ist.
  5. Es fehlen Bilder und die Literaturangabe. erledigt
  6. Du hast die Straßenbahnlinie angegeben, dann wäre die Anfahrt per PKW auch nicht unwichtig (Autobahnabfahrt o.ä.). erledigt

Das ist eine ganz schön lange Liste voll Mäkeleien. Hoffe, dass du jetzt nicht sauer auf mich bist. Liebe Grüße --Suse 23:23, 4. Mär 2005 (CET)

Was soll das, einen solchen Artikel ohne Bild hier einzustellen? Der Einsteller hat seit der Einstellung NICHTS mehr an dem Artikel getan. --Historiograf 20:47, 27. Mär 2005 (CEST)

@Suse: Danke für die Hinweise. Werde ich einarbeiten, sobald ich mehr Zeit habe.
@Historiograf : Was soll das, ... ein Beitrag, der an Konstruktivität nicht zu überbieten ist! (Ironie). Der Einsteller (ich) hat sich in der Zwischenzeit mit anderen Projekten und Artikeln beschäftigt (Lörrach, Basler Münster, u.a.) und hat dämlicherweise keine Bilder vom Schloss. Wenn ich im Mai wieder nach Düsseldorf fahre, werde ich das nachholen. Leider wohne ich 550 km weit weg von Düsseldorf. Außerdem lebt Wikipedia davon, dass auch andere sich beteiligen - und genau dafür ist die Review-Seite, um auf diesen Umstand hinzuweisen . Historiograf's Beteiligung besteht wohl darin, im ruppigen Tonfall Schelte zu betreiben. Ein überdenkenswürdiger Stil! -- Wladyslaw 14:06, 31. Mär 2005 (CEST)

Nicht der erste Kommentar dieser Sorte des Benutzers Historiograf. Ich verfolge da gerade einige Diskussionen, an welchen er sich beteiligt und er wendet kaum konstruktive Kritik an, beruft sich auf seine "Ausbildung" und legt selber nicht Hand an, um das zu verbessern. Ich finde den Artikel hervorragend geschrieben und wenn einer ein Bild hat, kann er es reintun, du hast es schon ganz richtig erklärt, wie Wikipedia funktioniert. Schade, dass manche Leute das nicht verstehen. --Debauchery 14:35, 31. Mär 2005 (CEST)
Debauchery: Danke für die Anerkennung! Ich bin selbst davon überzeugt, dass der Artikel eine Überarbeitung braucht. Deswegen ist er ja auch hier zurecht im Review! Ich habe erst in letzter Zeit einige neue und gute Quellen zum Thema "Schloss Benrath" erhalten. Und dass Bilder fehlen, habe ich ja selbst geschrieben. Bisher fehlte mir aber wirklich die Zeit für mehr Aktivitäten in gerade diesem Artikel. Nichtsdestotrotz ist die Art und Weise der Kritik ungefähr so niveauvoll wie der Horizont einer gebückten Ameise. Ich bin zwar kein Historiker - dennoch als nicht gerade ungebildeter Mensch auch und gerade an historischen Themen interessiert. Mal sehen, ob man mit Historiograf nicht vielleicht doch vernünftig arbeiten kann. Mit Wortschlachten (oder sollte ich eher -hülsen sagen?) alleine gewinnt man nämlich NICHTS. -- Wladyslaw 14:57, 31. Mär 2005 (CEST)

Klar bin ich bei manchen Hobbyforschern hier, die hier mitunter mehr stören als nützen, aufgrund meiner offenen Ausdrucksweise alles andere als beliebt. Sinn und Ziel des Reviews ist es, einen Artikel, der weitgehend fertiggestellt ist, zu verbssern. Ein Artikel über ein Schloss, der kein einziges Bild aufweist, ist nicht "weitgehend fertiggestellt". Es gibt hier genügend Leute, die in der Umgebung von Düsseldorf wohnen und ein Bild machen könnten (ich z.B. bin jedes Wochenende im Raum Düsseldorf) und an die du dich hättest wenden können. Sinn und Ziel des Reviews ist es des weiteren, dass innerhalb eines begrenzten Zeitraums eine Beurteilung erfolgt. Der grösste Lohn für die Reviewer, zu denen ich mich nicht zählen will, ist, wenn aus ihren Einwänden durch Mitarbeit des oder der Autoren, die den Artikel betreuen (Hauptautoren), ein besserer oder sogar exzellenter Artikel entsteht. So funktioniert das hier. Wenn du keine Zeit hast, die Verbesserungen einzuarbeiten, dann stell einen solchen Artikel erst gar nicht erst in das Review! Dieses ist als interaktiver Prozess gedacht, als Dialog zwischen Autor und Reviewern und kann nicht funktionieren, wenn der Autor sich nicht rasch um seinen Artikel kümmert. Wir können hier keine Artikel brauchen, die monatelang rumgammeln, weil der Autor anderes interessant findet. Du missbrauchst den guten Willen der wenigen Reviewer, wenn du dich so verhältst wie du dich verhältst. Das hat nicht das geringste mit Laie oder Nicht-Laie zu tun. --Historiograf 17:04, 31. Mär 2005 (CEST)

Er schrieb, dass ihm bisher die Zeit gefehlt hat und er in in letzter Zeit neue Informationen erhalten hat. Insofern ist die Review berechtigt und der Kommentar von Wladyslaw nicht richtig gelesen worden. :-/ Und ich frage mich, warum du noch kein Bild hereingestellt hast, wenn du jedes Wochenende da bist? Selbst das wäre nicht so schlimm, aber warum schreibst du dann ausgerechnet das hier rein, was du hättest in der halben Zeit machen können, in der du den Text hier eintippst? --Debauchery 17:19, 31. Mär 2005 (CEST)
Einen Artikel als halb fertig zu bezeichnen, weil er kein Bild enthält ist Deine private Auffassung, die ich nicht teile. Der Artikel ist bedürftig der Nachbearbeitung und deswegen hat er sehr wohl seinen Platz hier im Review. Wäre alles so perfekt, stünde er nicht hier sondern wäre ein Kandidat für exzellente oder zumindest lesenswerte Artikel. Eine Maßregelung im Exerziertonfall habe ich weder nötig, noch ist sie angebracht. Außerdem, Freund des offenen Wortes: Mäßige Deinen Tonfall, wenn du Dich mit mir austauschen willst! Wenn Du hier vollmundig verkündest, jedes Wochenende im Raum Düsseldorf zu sein, dann fertige die Bilder entsprechend an. Selbstverständlich ist der Review-Prozeß interaktiver Natur. Aber interaktiv verstehe ich nicht so, dass ich einen Artikel, den ich aus dem sprichwörtlichen Nichts geschrieben habe, einzig und allein zu bearbeiten hätte. Jeder, der moniert ist genauso in der Verantwortung, ihn entsprechend seines Wissens oder seiner Fähigkeiten auszubauen. Mir Mißbrauch von Ressourcen oder gutem Willen (den Du ganz bestimmt nicht besitzt) vorzuwerfen ist eine Frechheit und offensichtliches Sinnbild für deine Hybris. Meine Hoffnung, dass man sich mit dir auf sachlicher Ebene austauschen könne, hast Du auf einmalige Art und Weise vernichtet. Disqualifiziert, Herr Historiograf. -- Wladyslaw 17:34, 31. Mär 2005 (CEST)
P.S. Dass Dir nicht an konstruktivem Austausch und Aufbau von Artikeln gelegen ist sondern Du hier nur peinliche Überkompensation betreibst, belegst Du eindrücklich damit, dass Du mir vorgeschlagen hast, ich solle Dich (persönlich) bitten, nach Düsseldorf zu fahren, um Bilder vom Schloss anzufertigen. Was, wenn nicht die Bitte an die Allgemeinheit sich dem Artikel anzunehmen, stellt denn ein Review denn dar? Eine Promotion schützt eben nicht davor, dass man auch Paradoxien sowie geistigen Unflat verbreitet! -- Wladyslaw 17:47, 31. Mär 2005 (CEST)

Ich glaub, es hackt. Da stellt jemand einen Artikel auf der Review-Hauptseite ein, hält es nicht für nötig, hier mal einen Satz dazu zu schreiben, ist dann zwanzig Tage abgetaucht, ohne sich hier einmal blicken zu lassen und findet dann aber hier die Zeit, ausführlich wegen seiner gekränkten Eitelkeit zu jammern. Es ist ganz richtig, Wladyslaw: So ist das hier nicht gedacht! Wenn ich einen Artikel ins Review stelle, kümmere ich mich die nächsten Tage auch darum. Wenn du kein Interesse daran hast, schlage ich vor, den Artikel aus dem Review zu entfernen. -- Baldhur 18:36, 31. Mär 2005 (CEST)

Ich bin nicht abgetaucht, sondern hatte zum damaligen Zeitpunkt nicht die Quellen, um daran weiter zu arbeiten. Außerdem lasse ich mich weder anpöbeln noch lasse ich mir den Zeitplan vorgeben, in welchem ich was hier zu bearbeiten habe. Außerdem habe ich sehr wohl "einen Satz" dazu geschrieben, nämlich in der Diskussionsseite des Artikels. Mir war zum damaligen Zeitpunkt diese Diskussionsseite nicht bekannt. -- Wladyslaw 19:33, 31. Mär 2005 (CEST)

Weitere Verbesserungen

[Quelltext bearbeiten]

Zunächst vielen Dank für diesen Artikel. Es ist schön, dass sich einige die Mühe gemacht haben, über dieses bedeutende Bauwerk zu arbeiten.

Ich würde gerne einige grundsätzliche Überarbeitungen vornehmen und diese zuvor zur Diskussion stellen.

Diese beziehen sich vor allem auf das Kapitel "Corps de logis". Ich würde sehr gerne ein Kapitel "Architektur" o.ä. anlegen, in dem nicht nur der Corps de logis, sondern auch die Kavaliershäuser etc. beschrieben werden.

Den Absatz zum CdL finde ich noch weiter verbesserungsfähig. Das Gebäude ist eigentlich dreigeteilt: Mittelachse, Fürstenwohnung, Fürstinnenwohnung. Die oberen Geschosse dienten (Zwischengeschoss) als Dienstbotenräume (oberers hauptgeschoss) Gästeräume / Kapelle).

Des weiteren würde ich gerne die Bezüge von Innen- zu Außenräumen darstellen (grüner Stuckmarmor und Spiegel des Kuppelsaales, die die Hauptachsen des Gartens fortsetzen und in dieser Weise die Verbindung von Privaten (Natur) und staatlichem (Festsaal) ausdrücken.

Auch sollte die geniale Fachwerkkonstruktion de Pigages Erwähnung finden. Immerhin verfügt der CdL über 84 Zimmer und Säle, zwei Innenhöfe und drei Vollgeschosse.

Bevor ich nun den bestehenden Text mir nichts, Dir nichts umarbeite, wwürde ich gerne Kommentare dazu hören.

Mit freundlichen Grüßen --20357Hamburg 09:46, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zur Schreibung "Schloßgymnasium" oder "Schloß-Gymnasium": Lt. Auskunft der Schulpflegschaft des Gymnasiums schrieb und schreibt sich die Schule bis heute (richtigerweise und von der Stadt Düsseldorf so auch verlangt) mit "ß". Dieses "ß" wird auf "Fanartikeln" zur 100-Jahr-Feier im Jahre 2007 (z.B. Schal) sogar besonders hervorgehoben. Auf der Homepage der Schule ist das beeindruckend veranschaulicht. Es geht hier also nicht - wie möglicherweise ein Leser annehmen könnte- um einen Rechtschreibkrieg, sondern schlicht um die übliche Schreibung eines Eigennamens, was man sicherlich respektieren sollte. Mit besten Grüßen - --Benrather 20:06, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Erläuterung, ich war schon kurz vorm revertieren, wobei ich bei Dir auch eine richtige Verbesserung erwartet hatte. Schöne Grüße --Radschläger 16:21, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zur Bildunterschrift "Frontweiher": Dieser Weiher vor der Nordseite des Schlosses nennt sich "Schloßweiher". Ist Frontweiher ein Hörfehler? Oder soll der Ausdruck betonen, dass der Weiher "vor" dem Schloss angelegt ist? Die in Düsseldorf-Benrath geläufige Bezeichnung passt hier sicherlich besser, oder ? - Beste Grüße --Benrather 02:42, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt Stiftung

[Quelltext bearbeiten]

Bisher ist mir kein Lexikon untergekommen, in dem die Anschrift einer Institution oder ihre Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel genannt wäre - irrelevant und irgendwie werbemäßig... Ich bin für das Löschen dieser Angaben. Gegenstimmen bitte bis 07.07. -- QbA 12:18, 4. Jul 2006 (CEST)

Zur Diskussion gestellt

[Quelltext bearbeiten]

Mir sind einige Dinge aufgefallen, die ich gerne zur Diskussion stellen moechte:

- Dass Schloss Benrath als Uebergang von Rokoko zu Klassizismus dargestellt wird, finde ich sehr fragwuerdig. Es wird zwar in einigen Reisefuehrern angegeben, Benrath sei ein "Rokoko-Schloesschen", aber es gibt de facto nur einen einzigen Raum in Schloss Benrath (das Kabinett von Elisabeth Auguste), das charakteristische Rokoko-Ornamentik vorweisen kann. Die restliche Ornamentik ist eher dem Barock zuzuordnen.

- Der Terminus "Orangerie" fuer die Reste des alten Schlosses ist ebenfalls unpraezise. Der Teil wurde zwar als Orangerie genutzt und ist daher heute im allgemeinen Sprachgebrauch (z.B. "Parken an der Orangerie"), korrekter aber waere die Bezeichnung "altes Schloss", um auf die urspruengliche Funktion hinzuweisen.

- Dass das Mobiliar Benraths im 20. Jhd. verschwand, ist mir neu: Meines Wissens wurden die meisten Moebel nach der franzoesischen Belagerung im fruehen 19. Jhd. fortgeschafft.

In dem betreffenden Absatz steht nur, dass das ursprüngliche Mobiliar (bis) zu(m) Beginn des 20. Jh. weitgehend verloren war, und nicht, dass es zu diesem Zeitpunkt aus dem Schloss geschafft wurde. Irgendein Mobiliar (d.i.) der zweiten Hälfte des 19. Jh. war ja vorhanden und wurde bei der Aufgabe des Schlosses durch die Preußen samt (evtl. noch verbliebenen) Stücken des 18. Jh. versteigert - meines Wissens ist der Versteigerungskat. nicht erhalten... Überhaupt ist unklar, wie "vollständig" das Schloss im 18. Jh. möbliert wurde, da es kaum genutzt wurde und manche Möbel gewöhnlich von Schloss zu Schloss mitgenommen wurden. Gruß --QbA 17:14, 10. Aug 2006 (CEST)
Hm, aber ist es dann nicht etwas missverstaendlich ausgedrueckt? --Anja.silke 09:00, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich hoffe, dass es jetzt eindeutiger formuliert ist. --QbA 09:37, 11. Aug 2006 (CEST)
Oh ha, aber hallo! :-) Ich habe gerade nochmal nachgesehen: Graf Zinsdorf (1770), Gregor Lang (1790) und die Inventare von 1799 und 1802 belegen reiche Moeblierung - was natuerlich nicht heisst, dass die Moeblierung komplett war. Und, wie Du richtig festgestellt hast: "... ist das Meublement der Carl-Theodor-Zeit im fruehen 19. Jhd. verloren gegangen." (Irene Markowitz: Schloss Benrath, Muenchen et.al. 1985, S. 60).

Mit besten Gruessen --Anja.silke 12:02, 10. Aug 2006 (CEST)

Zum Mobiliar: 1807 wurde im Zuge einer Instandsetzung altes Barockmobiliar (von der französischen Besatzung) versteigert und durch neuere Möbel ersetzt, bevor dann Napoleons Schwager, Großherzog Joachim Murat, im Jahre 1808 Quartier bezog. Restliches Barockmobiliar wurde spätestens Anfang des 20. Jahrhunderts nach Schloß Brühl verbracht. (Dr.Adalbert Klein, Die Benrather Schlösser, in: Benrather Heimatgeschichte, hrsg. von der Heimatgemeinschaft Groß-Benrath, 2.erw.Aufl.1974, S.173ff)- Beste Grüße --Benrather 20:08, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Benrather Schloss ist vom Gesamteindruck ein Barockschloss. Der Baustil zeigt die zeitgleiche Verwendung verschiedener Stilrichtungen, wie Barock,Rokoko und Klassizismus, nach Bedarf im gleichen Gebäude. So sind die privaten Gemächer des Kurfürsten und seiner Gäste im prunkvollen Barock-Stil gehalten, das Herrenkabinett als einziges Zimmer im Schloss im Rokoko-Stil und die öffentlichen Empfangsräume im nüchternen klassizistischen Stil.
Ich habe dies dahingehend korrigiert. Michael Belzer--MBelzer (Diskussion) 15:22, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bewohner?

[Quelltext bearbeiten]

Karl Theodor hat das Schloss ja gerade einmal einen Nachmittag lang besucht. Was geschah danach? Stand das Schloss denn immer leer? Wer hat dort später, zumindest zeitweise, gelebt? Wäre schön, wenn jemand dazu was schreiben könnte... PodracerHH 20:22, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nach meiner bescheidenen Literatur wurde nur die Burg Benrath bewohnt, so diente es als "Witwensitz" - 1415 von Anna von Bayern, Witwe von Herzog Wilhelm II und 1540 bewohnte die Herzogin Maria von Kleve, Berg und Jülich die Burg. Philipp Wilhelm, noch als Prinz, ließ die Burg abbrechen (1648) , um auf den Grundmauern einen Prinzenbau (das barocke Schloß), heute die Orangerie, zu errichten. Erst mit Karl Theodor, der 1753 das "Benrather Schloss" neu errichteten ließ, wurde es zum Rokoko-Schloss. (Lit.: Günther Elbin: Düsseldorf zwischen Maas und Rhein, Prestel-Verlag, München 1989; ISBN 3-7913-0895-5, S.52 ff.). Ich habe die Literatur auch etwas ordnen müssen, da selbst bei der Burg von Schloss gesprochen wird und alles sehr ungenau beschrieben wird. Gruß --Thot 1 09:58, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
„Das Schloss diente Karl Theodor und seiner Gemahlin als Sommeraufenthalt, nach ihm nur noch Joachim Murat und später während 17 Jahre dem Erbprinzen Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen als Wohnung. Kaiser Wilhelm I. benutzte es zweimal als Absteigequartier bei seinen Besuchen in Düsseldorf.“ (zitiert aus: Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten, L. Schwann, Düsseldorf 1904 (Reprint; Grupello-Verlag, Düsseldorf 1990). --Thot 1 10:47, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur (Archivierung Kandidatur 18. bis 25. Januar 2008)

[Quelltext bearbeiten]

Bin gerade über den Artikel gestolpert und ich denke, es bedarf keiner großen Worte. Dem Artikel fehlt zur Zeit nur eines: Das Lesenswert Bapperl. Pro -- 84.132.111.14 21:57, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

vor allem fehlt dem Artikel eine Einleitung --schlendrian •λ• 23:19, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Erledigt -- 84.132.115.202 19:51, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Pro --Cup of Coffee 14:52, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel gibt einen guten Überblick über das Schloß und die es umgebenden Anlagen und beherbergenden Einrichtungen. Von daher sicherlich ein als lesenswert zu bezeichnender Artikel Pro --Radschläger 17:19, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Pro --Thot 1 21:39, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

  • Pro - Insgesamt runder und schöner Artikel zum Schloss und seiner Umgebung. --Mgehrmann 13:19, 21. Jan. 2008 (CET
  • Leider fehlt ein bißchen zur Geschichte. Wer hat denn zwischen 1785 und 1910/12 im Schloss gelebt, wie wurde es in dieser Zeit genutzt? Soweit ich weiß hat Karl Theodor das Schloss nie bewohnt, aber was geschah dann mit dem Schloss, wer hat es erhalten? PodracerHH 22:22, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Über die genaue Nutzung zwischen 1785 und 1910 finde ich auf die schnelle nichts stichhaltiges. Hier kann man allerdings folgendes nachlesen: Dabei blieb das meisterhafte Gesamtkunstwerk nach seiner Fertigstellung um 1770 zunächst einer luxuriösen Nutzlosigkeit überantwortet. Dass Karl Theodor das Schloss kaum nutze stimmt und habe ich entsprechend ergänzt. – Wladyslaw [Disk.] 09:45, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube auch, bei einer Führung im Schloss gehört zu haben, dass es nie bewohnt war und lediglich zur Kaiserzeit gut 100 Jahre später mal als Gästehaus diente.. kann mich aber nicht mehr genau erinnern. Sollte aber in dem Zusammenhang nicht der Text ein wenig umgeschrieben werden? Sätze Das Vestibül wurde gelegentlich als großes Speisezimmer benutzt oder außerdem findet sich im Dach ein weiteres, sehr niedriges Geschoss, das nur von winzigen Dachbullaugen beleuchtet wird und ursprünglich weitere Dienerschaft – vorrangig der Gäste – beherbergte. suggerieren ja, dass das Haus bewohnt wurde...!? PodracerHH 10:15, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der Umstand, dass ein Zimmer nur gelegentlich genutzt wurde sowie die „Funktionsbeschreibung“ des niedrigen Dachgeschosses suggeriert m.E. nicht wirklich, dass es ständig bewohnt wurde. Trotzdem wären Ergänzungen zur Wohnsituation wünschenswert. Allerdings: solange ich keine Quelle dafür finde, die es zweifelsfrei belegt finde ich diese Sätze soweit in Ordnung. – Wladyslaw [Disk.] 10:21, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da liegt ja der springende Punkt... nach allem, was ich weiß (wobei ich mich nur auf die Aussage des Schlossführers beziehen kann und ebefalls nix belegendes habe) war das Schloss eben nie. bewohnt. Und dann kann ein Zimmer nicht gelegentlich Gäste beherbergt haben. Ist die Tatsache, dass das Schloss nicht bewohnt war, nicht auch einer der Gründe für den guten Erhaltungszustand der Rokoko-Räume? Die sonst - zumindest möglicherweise (wie in anderen Schlössern oft geschehen) - im Laufe des 19. Jahrhunderts "modern" umgestaltet worden wären.? Und fehlt nicht auch aus diesem Grunde eine eigene Möblierung? PodracerHH 10:31, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Diese Aussage wäre nun wirklich wichtig, verbindlich zu prüfen. Ich werde versuchen es zu klären, aber kann es nicht versprechen. Nach meinem Kenntnisstand sind übrigens die Räume des Schlosses eben nicht so besonders gut erhalten. Umfangreiche Renovierungsarbeiten in den 1990er Jahren haben die Notwendigkeit ergeben, das Schloss für den Publikumsverkehr ganz bzw. teilweise zu schließen. Das kann natürlich auch daran liegen, dass es aufgrund des unbewohnten Zustands verfallen war. – Wladyslaw [Disk.] 10:58, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Super, ich bin gespannt.. mit dem Erhaltungszustand meinte ich übrigens auch nicht den Zustand als solchen, sondern dass es eben in fast 200 Jahren keine Veränderungen gab und das Schloss sozusagen "echtes" Rokoko zeigt.. Grüße, PodracerHH 11:04, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Auch ich fand die erwähnte Lücke unbefriedigend, als ich den Artikel zur Wahl eines lesenswerten vorschlug. Zumindest das Internet weiß da nichts Konkreteres zu berichten. Die gewählten Formulierungen betreffend der fraglichen Nutzung sind allesamt etwas schwammig und widersprüchlich. Ich finde es eigentlich erstaunlich, ja fast schon ein Armutszeugnis, dass die Stiftungsveranwortlichen, die Stadt Düsseldorf sowie das Bundesland NRW, die das Schloss immerhin als Weltkulturerbe wähnen möchten, sich angesichts dessen nicht um eine Aufklärung der Geschichte bemüht haben oder diese zumindest nicht veröffentlicht haben. Auch wenn es natürlich wünschenswert wäre, hier Genaueres im Artikel zu erfahren, kann IMHO die dahingend dünne Quellenlage nicht dem Artikel angelastet werden. Demnach wäre das Lesenswert Bapperl dennoch gerechtfertigt. --- Zur Beruhigung von Podracer kann ich allerdings noch Folgendes sagen: Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass die Verantwortlichen der Stadt Düsseldorf im Bereich Öffentlichkeitsarbeit scheinbar aufmerksame Wikipedia Leser sind. Denn bei vielen Artikeln, die Düsseldorf betreffen, wurden in der Vergangenheit Fragen, die in der Wikipedia Diskussion gestellt wurden - Oh Wunder - relativ zeitnah auf der Düsseldorfer Homepage beantwortet. Ebenso wurden Dinge, die bei Wikipedia Erwähnung fanden, aber noch nicht im entsprechenden Artikel auf der Düsseldorfer Homepage zeitnah in deren Artikeln "bestätigt" und bisweilen auch weiter präzisiert. So oft wie das geschah, mag ich nicht mehr an einen Zufall glauben- ;-) -- 84.132.96.129 21:19, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe dazu in der Disk unter Bewohner? geantwortet. Gruß --Thot 1 10:57, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
 Artikel ist lesenswert (6 Pro, 0 Contra) --Cactus26 13:51, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bleibt noch nachzutragen, dass der Löwenanteil dieses lesenswerten Artikels Benutzer:Wladyslaw Sojka zu verdanken ist. -- 84.132.96.237 04:11, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Abbildungen des Schlosses in Paris und Neapel

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte im Artikel nicht unerwähnt bleiben, dass Ölgemälde, die das Schloss Benrath zeigen, im Salon Murat des Élysée-Palastes zu Paris (Kabinettsaal der französischen Regierung) und in einem Saal des Schlosses Capodimonte zu Neapel hängen (früherer Ballsaal im Museo di Capodimonte, wenn ich mich recht erinnere). Vermutlich hat diese Bilder Großherzog Joachim Murat dorthin gebracht. Murat war Besitzer des Élysée-Palastes und als König von Neapel der Hausherr auf Capodimonte gewesen. Tfjt 21:01, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schule

[Quelltext bearbeiten]

Nun hab ich das schon geändert und nun steht es wieder drin. Das Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium war nicht im Gebäude des Schlosses. Ich habe diese Schule selbst besucht. (nicht signierter Beitrag von 79.235.171.230 (Diskussion) 17:58, 17. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten