Diskussion:Schloss Ebelsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Turdus in Abschnitt Was fehlt da?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel noch in Arbeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Sofia811 und ich haben beschlossen diesen Artikel zu erstellen. Daher bitten wir um Verständnis, wenn für dich relevante Informationen noch nicht enthalten sind. Gleichzeitig freuen wir uns auf deine Kommentare und ebenfalls über gute Bilder.

Liebe Grüße thelight001

Reviewdiskussion Dez. 2012-Jan. 2013

[Quelltext bearbeiten]

Das Schloss Ebelsberg ist eine Wehranlage im namensgebenden Stadtteil in Linz. Erstmals im Jahre 1154 erwähnt, war das Schloss über viele Jahrhunderte hinweg Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen deren Höhepunkt in den napoleonischen Kriegen das Gefecht von Ebelsberg darstellt. Gegenwärtig ist das Schloss in privatem Besitz und beherbergt eine wehrkundliche Ausstellung.

Hallo liebe Wikipedia-Gemeinde! Wir haben in den vergangenen Monaten einigen Aufwand in die Erstellung dieses Artikel gesteckt und sind der Ansicht, dass dieser soweit zumindest nicht uninteressant ist. Unser Ziel dieses Reviews ist die Kandidatur um eine Auszeichnung. Daher bitten wir um die Mithilfe eventuelle Fehler bzw. Ungereimtheiten zu beseitigen. -- Sofia 811 (Diskussion) 15:14, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Sofia 811, insgesamt schöner Artikel, der einen guten Überblick verschafft und fachkundig geschrieben ist. Hier zunächst einige allgemeine Anregungen:

Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:53, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Wikiwal,

ich bedanke mich herzlich für deine hilfreichen Tipps und ich werde mich bemühen diese umzusetzen. Lg, Sofia 811 (Diskussion) 14:01, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sprachliche Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade dabei, den ausufernden Stil und die teilweise recht eigenartige Ausdrucksweise zu glätten. Dabei sind mir auch einige sachliche Ungenauigkeiten aufgefallen, die ich hier von Fall zu Fall aufzeige und die ich bitte zu klären. Mir ist das vorhergehende Review leider entgangen. Deshalb ziehe ich es vor, meine Kritikpunkte hier vorzutragen, um die Auszeichnungsseite nicht zu überfrachten.

  1. In den späteren Jahrzehnten erwies sich Ebelsberg als besonders wichtig für die passauischen Bischöfe...Da die Burg von äußerst wichtiger Bedeutung für Bischof Rüdiger war. Es ist nicht ersichtlich, weshalb die Burg für die Bischöfe so wichtig war. --Schubbay (Diskussion) 17:23, 18. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigt Sofia 811 (Diskussion) 22:51, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  2. Deshalb pfändete der Gläubiger das Schloss und der Bischof sah sich gezwungen, die Schuld in Raten abzuzahlen. Dies dauerte an, bis Ortolf von Volkenstorfer den Fehler beging und einen hohen Amtsträger Ottokars II. tötete. Grund hierfür war, dass der neue Verwaltungsbezirk des Landes ob der Enns (Vorläufer des heutigen Oberösterreichs) der Krone unterstellt wurde. Wer war Ortolf von Volkenstorfer? Der Grund für den Mord erschließt sich mir nicht. Der Zusammenhang ist nicht klar. --Schubbay (Diskussion) 18:04, 18. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigt Sofia 811 (Diskussion) 23:33, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  3. ...obwohl die definitive Regelung erst mit 1260 gelungen war. Was ist damit gemeint? --Schubbay (Diskussion) 18:20, 18. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigt Sofia 811 (Diskussion) 23:21, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  4. Im späten 14. Jahrhundert wurde die Burg abermals verpfändet, diesmal an Hans von Liechtenstein, da eine nicht eindeutige Bischofswahl zwischen Rupert von Berg und Georg von Hohenlohe einen Krieg auslöste. Auch hier ist kein Zusammenhang zwischen der Verpfändung und dem Krieg zu erkennen. --Schubbay (Diskussion) 18:24, 18. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigt Sofia 811 (Diskussion) 23:57, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  5. 1444 besuchte Kaiser Friedrich III. mit seinem Gefolge das Schloss. Jetzt ist die Burg plötzlich ein Schloss. Wieso? --Schubbay (Diskussion) 18:38, 18. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigtThelight001 (Diskussion) 18:24, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  6. Die Bauphasen II und IV überschneiden sich zeitlich.--Schubbay (Diskussion) 11:11, 21. Jan. 2013 (CET) Die 2. Bauphase war bis Anfang 16. Jahrhundert und die 4. Bauphase ab 1586. In der 2. Bauphase war ein Vergleich mit dem 18. Jahrhundert. Ich habe die Formulierungen geändert. Ich hoffe, die Formulierungen sind somit eindeutig. erledigtErledigtThelight001 (Diskussion) 16:56, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  7. Bauphase VI: Die Trakte waren zu Beginn des 19. Jahrhundert sehr unterschiedlich und aus dem Grund wurde das Schloss um ein(en) Stockwerk gekürzt und die verbliebenen Geschosse wurden auf gleiche Höhe gesetzt. Dieser Passus ist nicht verständlich. Wurde wirklich das ganze Schloss in der Höhe verkürzt? Dann wäre ja die Höhe witerhin unterschiedlich geblieben. Wie wurden die verbliebenen Geschosse auf gleiche Höhe gesetzt? --Schubbay (Diskussion) 11:48, 21. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigtThelight001 (Diskussion) 17:18, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  8. Äußeres: Das Schloss Ebelsberg hat eine ungleichmäßige Form, dessen (?) Südfront leicht schräg steht. Am meisten werden das Linzer- und Ennser Tor betont. Was ist unter einer ungleichmäßigen Form zu verstehen? Die Südfront steht leicht schräg? Das sollte näher erläutert werden. Die Tore werden betont? Ich glaube nicht, dass man sich darunter etwas vorstellen kann. --Schubbay (Diskussion) 23:24, 21. Jan. 2013 (CET)erledigtErledigtThelight001 (Diskussion) 17:41, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  9. Ausbau des passauischen Einflusses: Ausgrabungen lassen vermuten, dass der südöstliche Torturm des Schlosses etwa im zwölften Jahrhundert errichtet wurde. Man nimmt an, dass das Gebäude im Südosten durch einen doppelten Graben geschützt und von einer mehrfachen Mauer umgeben war. In der Mitte der Anlage befand sich ein Hof mit einem Brunnen. Der Absatz passt nicht in diesen Abschnitt. Er gehört eher zu Bauliche Entwicklung des Schlosses – Baupase 1. --Schubbay (Diskussion) 22:34, 24. Jan. 2013 (CET) Danke für den Hinweis! erledigtErledigt Sofia 811 (Diskussion) 18:43, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  10. Äußeres: Über einem geraden hölzernen Gebälk sind luftige Holzkonstruktion mit schmalen Flachbogenfenstern und durchbrochenem Sockel und Blechdach. Unverständlicher und unvollständiger Satz. --Schubbay (Diskussion) 23:06, 24. Jan. 2013 (CET)erledigtErledigt Thelight001 (Diskussion) 21:54, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Jetziger Text: An der Südwand des Hofes befindet sich ein hölzerner verglaster Balkon über zwei dorischen Säulen aus Granit als quadratischer Vorbau des 1825 errichteten Treppenhauses. Über einem geraden hölzernen Gebälk ist eine luftige Holzkonstruktion mit schmalen Flachbogenfenstern. Die Beschreibung des Balkons sehe ich nach wie vor als teilweise unrichtig und unverständlöich an. Quadratischer Vorbau? Auf dem Photo kann ich nur eine rechteckige Form erkennen. Was ist unter einem geraden hölzernen Gebälk zu verstehen und was unter einer luftigen Holzkonstruktion? Unter den flachbogigen Fenstern sehe ich außerdem kleinere längliche. --Schubbay (Diskussion) 22:26, 25. Jan. 2013 (CET) Gut, dass du mich da aufmerksam gemacht hast. Ich habe mich ganz von der Literatur verwirren lassen. erledigtErledigt Thelight001 (Diskussion) 10:00, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
11. Einleitung: Das Schloss besteht aus einem nahezu quadratischen Gebäude. Nahezu quadratisch? Das ist aber sehr weit hergeholt. Nahezu trapezförmig würde den Sachverhalt wohl eher treffen. Außerdem sollte erwähnt werden, dass das Gebäude ringförmig einen Innenhof mit etwa der gleichen Form umschließt. --Schubbay (Diskussion) 22:43, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke, jetzt sollte es passen! Lg erledigtErledigt Sofia 811 (Diskussion) 11:48, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
12. Ausbau des passauischen Einflusses: Da die Passauer mit finanziellen Problemen zu kämpfen hatten, verpachtete Otto von Lonsdorf 1256 das Ebelsberger Amt für jährlich 60 Pfund Wiener Pfennige. Die Mautbrücke erbrachte 70 Pfund Wiener Pfennige über einen Zeitraum von vier Jahren, wobei der Bischof zehn Pfund Selbstbehalt hatte. Weitere Pachteinnahmen gab es unter anderem für das Gericht in St. Pölten mit 80 Pfund und das Gericht in Eferding mit 30 Pfund. Bestand denn das verpachtete Ebelsberger Amt in Ebelsberg nur aus der Mautbrücke, weil nur für diese Pachteinnahmen erwähnt werden? --Schubbay (Diskussion) 23:05, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
13. Nach ihrer Einmündung in die Donau nördlich Ebelsbergs deckt der breite, brückenlose Fluss in südostwärtige Richtung fließend im Wesentlichen die gesamte Flanke ab. Nach der Einmündung war es ja nicht mehr die Traun sondern die Donau, die Schutz bot. Oder soll es vor ihrer Einmündung heißen? --Schubbay (Diskussion) 11:34, 29. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigt Sofia 811 (Diskussion) 22:32, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
14. Eine Verspätung der Teile Schustekhs machte den Plan, die Traunbrücke hinter den Österreichern mittels einer vorbereiteten Sprengung zu zerstören, zunichte. Wer war Schustekh? --Schubbay (Diskussion) 11:42, 29. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigt Sofia 811 (Diskussion) 22:32, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
15. Treppentürme: Der Rahmen besteht aus kleeblattförmige sich überschneidende Leisten, gerahmt von einfacher Rundleiste mit Rosettenfries,... Der Rahmen ist gerahmt? --Schubbay (Diskussion) 10:25, 3. Feb. 2013 (CET)--Schubbay (Diskussion) 20:20, 31. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigtThelight001 (Diskussion) 20:08, 02. Feb. 2013 (CET)Beantworten
16. Was ist unter Anlauf und Aufsätze zu verstehen. Anlauf und Aufsatz geben darüber keine Auskunft. --Schubbay (Diskussion) 20:30, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Lieber Schubbay, in der Begriffserklärung für beide Begriffe zeigt sich klar die architektonische Relevanz. Der Begriff "Aufsatz" als etwas, das auf etwas anderes daraufgesetzt wird, ist für mich ziemlich selbsterklärend. Danke, lg Sofia 811 (Diskussion) 23:16, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also, bei der Definition von Anlauf (Architektur) kann ich keine Übereinstimmung mit der Verwendung des Begriffs im Artikel erkennen. --Schubbay (Diskussion) 10:25, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, ich bedanke mich sehr viel für deine Kritikpunkte. Es ist sehr viel geholfen, wenn sich andere Leute den Artikel durchlesen und sagen können, ob er sich gut liest. Somit ist es uns geholfen diesen zu verbessern und die Unklarheiten im Text auszuräumen! Ich werde mich bemühen die ausgeführten Punkte möglichst rasch zu bearbeiten. Lg Sofia 811 (Diskussion) 09:38, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einige Überlegungen bzw. Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]
  • Einleitungssatz: Wer hat jetzt wem den Namen gegeben, doch keinesfalls der Stadtteil der Landeshauptstadt Linz, sondern wie weiter unten beschrieben Bischof Konrad, der die Gegend so nannte. Auch ist das Schloss heute keine Wehranlage mehr, also eine ehemalige Wehranlage. Die Einleitung sollte knapp sein, da sind Wiederholungen nicht vertretbar (wehrkundliche Ausstellung und dann eine für die Einleitung viel zu lange Beschreibung des Museums.Fr@nz Diskussion 22:26, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für deinen Kommentar! Ich habe die Punkte bereits umgebessert. Lg erledigtErledigt Sofia 811 (Diskussion) 11:47, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Da ohnehin noch am Artikel gearbeitet wird, ergänze ich sukzessive hier noch Hinweise, die verwendet werden können, wenn sie als brauchbar erkannt werden:
  • Mir gefällt das Wort Höhepunkt in der Einleitung im Zusammenhang mit den kriegerischen Auseinandersetzungen nicht: Die Schlacht selber war eine von vielen während der Napoleonischen Kriegen. Für Ebelsberg war es vielleicht eine der wenigen, die aktenkundig wurden, da würde ich z.B. schreiben, "....Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen, von denen das Gefecht von Ebelsberg während der napoleonischen Kriege die bekannteste war." erledigtErledigt Thelight001 (Diskussion) 10:07, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das finde ich einen guten Hinweis - danke. So hört sich es wirklich besser an. Lg Thelight001 (10:07, 29. Jan. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
  • Die anschließenden Sätze "Gegenwärtig ...." gehören in der zeitlichen Reihenfolge wohl an den nächsten Absatz dran, wobei statt allgemein "in privatem Besitz" wohl der tatsächliche Besitzer genannt werden sollte, da auch die vorherigen genannt wurden. Die weitere Nutzung ist auch etwas holprig: Darüber hinaus wird das Schloss unter anderem vom Kulturverein Schloss Ebelsberg für den jährlichen Weihnachtsmarkt und (vielleicht noch ein Beispiel) genutzt.Fr@nz Diskussion 20:11, 26. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigt Thelight001 (Diskussion) 10:58, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kandidatur auf WP:KLA vom 15. bis 26. Januar 2013 (Ergebnis: lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Das Schloss Ebelsberg ist eine Wehranlage im namengebenden Stadtteil der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz. Es hat eine interessante Geschichte hinter sich, vor allem um die Zeit von Napoleon. Weiteres haben wir die Entstehungsgeschichte samt allen Bränden und Schlachten detailierter erfasst umzu zeigen, was sich alte wichtigere Gebäude wie zum Beispiel Schlösser bereits unter anderem alles mitgemacht haben.

Der Artikel wurde von zwei Hauptautoren Thelight001 und Sofia 811 verfasst. In Absprache mit letzterem stell ich den Artikel hier mal rein. Wir sind der Meinung, dass der Artikel schon ganz nett ist, aber werden natürlich auf Verbesserungsvorschläge, so schnell wie möglich, gerne reagieren. Wir freuen uns auf ein sehr gutes Ergebnis und somit stellen wir den Artikel zur Kandidatur. Thelight001 17:29, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

ich finde es toll, dass ihr von knappen Anfängen den Artikel immer mehr ausgebaut habt. Wäre es vor einer Kandidatur aber nicht sinnvoll gewesen, den Artikel in ein Review zu stellen? Mir scheint da noch einiges an Kleinkram zu klären sein. Etwa der Satz: "Nach dem Otto von Lonsdorf im Jahre 1254 die Dienste im Auftrag der Passauer Bischöfe antrat, wurde die Burg in Ebelsberg als wichtiger administrativer Punkt für ihre Verwaltungstätigkeiten auserkoren." Ich denke er war doch selbst Bischof und trat nicht in die Dienste der Bischöfe. Es wird vermutlich noch mehr solcher Stellen geben. Machahn (Diskussion) 16:29, 16. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigt Sofia 811 (Diskussion) 09:40, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für deinen Kommentar. Wir waren bis inklusive gestern im Review für mehr als 3 Wochen. Die Angelegenheit mit dem Otto von Lonsdorf werde ich mir näher anschauen. Prinzipiell haben wir bei den Quellen darauf geachtet, dass diese wirklich fundiert sind. Thelight001 (Diskussion) 16:50, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Machahn,
ich bedanke mich sehr viel für deinen Hinweis. Ich werde mir gleich die von dir angegebene Stelle ansehen und korrigieren. Der Artikel war zw. 16. Dez. 2012 bis 15. Jan. 2013 im Review, wobei in den letzten Wochen keine Kommentare mehr gekommen sind. Aus diesem Grund dachten wir uns, dass der Artikel soweit ist in eine Kandidatur zu gehen. Dank dir und vielleicht anderen, die sich an der Diskussion beteiligen werden, haben wir noch mal die Möglichkeit den Artikel zu verbessern! Lg Sofia 811 (Diskussion) 16:48, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
sorry, hab ich nicht mitbekommen. Normalerweise werden die Reviewdiskussionen auf der Artikeldisk archiviert, da da nichts ist, habe ich falsche Schlüsse gezogen. Von möglichen Kleinkram mal abgesehen, sollte die Einleitung deutlich ausgebaut werden. Da sollten zumindest die Passauer Bischöfe als jahrhundertelange Besitzer vorkommen. Machahn (Diskussion) 17:33, 16. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigtThelight001 (Diskussion) 12:40, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hey, danke für den Tipp, es wird erledigt! Stimmt, dass sie dort nicht vorkommen, obwohl das Schloss so lange in ihrem Besitz war. Lg, Sofia 811 (Diskussion) 17:46, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert. Ich finde diesen Artikel interessant geschrieben, er liest sich sehr flüssig und kurzweilig und bietet einen guten Einblick in die vielfältige Geschichte eines wenig beachteten Linzer Bauwerks. Fotos von den Räumlichkeiten wären noch schön, jedoch hat ein Fehlen derer keinen Einfluß auf die Qualität des Artikels. Ottona (Diskussion) 19:35, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Bitte Kandidatur verlängern! Super Artikel! --Austriantraveler (Diskussion) 20:21, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Pro; für lesenswert reicht es und exzellent ist ja nicht gefordert. – Bwag eine Socke von Arcy? 20:28, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Pro für lesenswert. Sehr ausführliche Beschreibung Fr@nz Diskussion 21:19, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Artiekl wurde mit 4x Pro, einer Stimme ohne Votum und keiner expliziten Gegenstimme, in dieser Version als lesenswert gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 10:49, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Auszeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Es ist für mich unverständlich, dass man einen Artikel, der so viele sprachliche Mängel (Grammatik- und Ausdrucksfehler, Stilblüten, unklare Formulierungen) enthält, auszeichnen kann. --Schubbay (Diskussion) 20:36, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Essay

[Quelltext bearbeiten]

2/3 des Inhalts behandeln Dinge, die da eigentlich nicht hergehören. Ich finde solche Artikel für nicht gut. --Hannes 24 (Diskussion) 20:24, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Was fehlt da?

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Schon neun Jahre zuvor hatte Napoleon ... zum ersten Mal in den Kerngebieten Österreichs mit einem Frontverlauf bis kurz vor dem Semmering, und es war zum Frieden ... gekommen." Was hatte Napoleon getan? Hier fehlt das Partizip, oder? --Turdus (Diskussion) 14:18, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten