Diskussion:Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn
KALP-Diskussion vom 25. August - 14. September 2011 (Exzellent)
[Quelltext bearbeiten]Die nachweislich schönste Straßenbahnstrecke Berlins hat jetzt einen hoffentlich genauso schönen Artikel von mir erhalten, wobei ich mich gliederungstechnisch an der Straßenbahn der Gemeinde Steglitz orientiert hab. Die Bahn wird ja jetzt zum Glück endlich saniert, also gibt's noch was für die Zukunft. Allerdings gibt's in den Medien schon genug Material um allein darüber einen Artikel schreiben zu können (braucht's aber nicht). Der Fokus sollte hier wenn möglich auf den Betrieb vor 1926 gelegt werden, daher habe ich die Stilllegungsgeschichte etwas gekürzt, wir sind ja kein Newsticker. Ich hoffe das passt alles soweit. Das Streckenband hat den elfenbeinfarbenen Kopf, da ich Wert auf gewisse Einheitlichkeit lege und ich die Farbe für die meisten Straßenbahnartikel verwende. Es wird ohnehin dann ersetzt, wenn eine entsprechende Karte zur Verfügung steht (ist bei den Kartenwünschen bereits beantragt). Als Hauptautor wie immer ohne Votum. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:41, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Mal wieder exzellente Arbeit aus dem Hause Platte, genau so müssen gute Straßenbahnartikel aussehen! Da können sich die Kollegen aus Wien mal ein Beispiel dran nehmen *scnr* Was mich aber noch stutzig macht: wurde wirklich zuerst mit Bügel und dann mit Rolle gefahren? Das wäre doch genau gegen die allgemeine Entwicklung, nicht wahr? Und falls ja: wann wurde dann wieder von Rolle auf Bügel umgestellt? Der Satz "Sie zählt zu den schönsten Straßenbahnstrecken Berlins" ist aus meiner Sicht übrigens nicht haltbar, Belege hin oder her. Das ist und bleibt einfach subjektiv. By the way: gibt es einen bestimmten Grund, warum Du Exzellenthttp://www.uferbahn.de nicht verlinkt hast? Auch ein Link zur BVG wäre nicht schlecht, z. B. falls sich jemand über den heutigen Fahrplan oder ähnliches informieren möchte. Und auch ein paar Worte über die Protesaktionen gegen die Einstellung sollten unbedingt noch verloren werden, eine Menschenkette für die Erhaltung einer Straßenbahnlinie ist ja nun nicht unbedingt alltäglich. Ansonsten aber ist der Artikel eine runde Sache, schöne Darstellung einer interessanten Außenlinie! Firobuz 02:19, 26. Aug. 2011 (CEST)--
- An die Menschenkette und die Proteste dachte ich auch schon, hab's aber erstmal sein lassen, da ich kurzum bei den vielen Zeitungsartikeln dort den Überblick verloren hatte. Aber ist im Kommen. Und ja, die Bahn wurde anfänglich mit Bügel gefahren, auch wenn die AEG (vorher ein Rollenunternehmen) hier die Finger im Spiel hatte. Die Umstellung auf Rolle kam daher zu stande, dass die GBS und ihre Töchter mit Rolle fuhren und deren Netz überwog bei weitem, so dass es kostenmäßig sinnvoller war. Nach WK2 war das Oberleitungsnetz eh fast komplett zerstört, so dass man ab 1948 beschloss, künftig unter Bügel bzw. Schere zu fahren. Die genauen Daten der Umstellung werd ich nochmal raussuchen. Das mit der schönsten kann zwar raus (ist ja wirklich POV), ich fand's hier nur ausnahmsweise angebracht, da nicht nur die Berliner Medien davon schwärmen, sondern eben auch der MDR das "ganz offiziell" so bekannt gegeben hat (nur leider kann ich eben genau diese Aussage vom MDR nicht mehr finden, nur die Reaktionen darauf). Daher das ganze eben in abgeschwächter Form (eine der schönsten), da sind sich die meisten (bzw. alle die ich dazu finden konnte) in diesem Punkt einig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:45, 26. Aug. 2011 (CEST)
Wieso war der Link auf die Berliner Straßenahn rot - soll der Artikel umbenannt werden? Eine kleine Unklarheit der Formulierung habe ich repariert. Diese Flüchtigkeitsfehler trüben das gute Bild des Artikels wenig - sie machen nur stutzig. -- ExzellentSonniWP✍ 16:29, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Es gab von 1920 bis 1923 einen Eigenbetrieb der Stadt Berlin mit Namen Berliner Straßenbahn, danach bis 1929 als Berliner Straßenbahn-Betriebs-GmbH, wobei in der Literatur erstere Bezeichnung teilweise auch bis 1929 genommen wird. Eben für diese Zeit (und dieses Unternehmen) bräuchte es noch einen Artikel. Naja, und wegen der Flüchtigkeitsfehler: Betriebsblindheit nenn ich es mal, manchmal kann ich fünf Mal drüber schauen und es nicht erkennen. Aber vier bzw. sechs Augen sehen zum Glück mehr als zwei. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:37, 26. Aug. 2011 (CEST)
Gefällt mir sehr gut. Etwas störend wirken die zahlreichen Passivsätze (wurde, wurde...) Ich habe mir deshalb erlaubt, ein paar von diesen umzuformulieren. Mit "schönste Straßenbahnstrecke" ist sicherlich die landschaftlich schönste gemeint. Eine nette Ergänzung wäre evtl. ein Stadtplanausschnitt mit Hervorhebung der Strecke (z.B. aus OpenStreetMap). -- ExzellentVoyager 19:23, 26. Aug. 2011 (CEST)
afaik spielt diese Bahnstrecke im Werk Horst Bosetzkys eine herausragende Rolle, sollte man uU ergaenzen oder ne besonders berueckende Stelle zitieren (nicht dass ich ihn jemals gelesen hätte, dafuer zuviele Stabreime in den Titeln, aber unlaengst hoerte ich ihn in einem Interview zum Thema. Den technischen Teil kann ich nicht beurteilen, wird aber wohl alles stimmen, also wohl mindestens lesenswert... --Janneman 11:43, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Naja, die Oma von Manfred Matuschewski wohnt in Schmöckwitz, daher der Bezug zur 86. Und bei jeder Fahrt schwärmte der Junge (bzw. -ky) halt von der Bahn am Ufer des Langen Sees. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:11, 29. Aug. 2011 (CEST)
Sehr schöner Artikel, gefällt mir sehr gut. gruß -- ExzellentHoff1980 21:04, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ein Artikel wie er nur von Platte kommen kann. Ich werde demnächst mal damit fahren, wer weiß, ob sie nicht doch noch stillgelegt wird. -- ExzellentFridolin Freudenfett 23:05, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zahlt ja nun alles, anstatt der veranschlagten vier bzw. 18 Mio Euro gibt's sogar 20 Mio, damit die Extras auch nicht fehlen. Lass dir also ruhig Zeit, so einen Spaziergang entlang der Bahn muss man schließlich genießen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:28, 4. Sep. 2011 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 14:43, 14. Sep. 2011 (CEST)
Problem Streckenführung
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist so falsch. Die Streckenführung ist heute durchgäng von Köpenick nach Schmöwitz (über Grünau). In Grünau beginnt nix, endet nix. Sollte dringend korrigiert werden.--Drstefanschneider (Diskussion) 00:23, 9. Mär. 2012 (CET)
- Eine Linie führt über eine Strecke. HTH,
GuidoD00:40, 9. Mär. 2012 (CET)- Jupp, die Uferbahn selbst ist nur die Strecke, also ein Teil des Weges, den die Linie 68 befährt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:39, 11. Mär. 2012 (CET)
Also ich würde diesen Fehler gerne korriegieren.--Glühbirne26394 (Diskussion) 20:49, 5. Jul. 2014 (CEST)
Detailfrage
[Quelltext bearbeiten]Ist die „von Schmöckwitz aus befahrbare Wendeschleife Wassersportallee“ die in der Karte verzeichnete „Waldschleife“? Falls ja, sollte im Text darauf hingewiesen werden.--Cirdan ± 19:36, 17. Mär. 2012 (CET)
- Ja, das ist die selbe Schleife. Hab einen entsprechenden Hinweis an die erste Nennung gesetzt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:52, 17. Mär. 2012 (CET)
- Prima. Und Glückwunsch zu dem hervorragend gestalteten und belegten Artikel!--Cirdan ± 20:05, 17. Mär. 2012 (CET)
- Danke, auch im Namen der Autoren, die mir dabei geholfen haben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:53, 18. Mär. 2012 (CET)
- Prima. Und Glückwunsch zu dem hervorragend gestalteten und belegten Artikel!--Cirdan ± 20:05, 17. Mär. 2012 (CET)
Und noch ein Detail - ab nächstem Jahr gibt es eine neue (Saison-)Haltestelle an der Bammelecke, siehe BVG-Navi 11/2013, S. 29, dafür entfällt die Hst. Reifenwerk. Die Karte sollte also bei Gelegenheit aktualisiert werden. Gruß, --Wdd (Diskussion) 11:26, 18. Nov. 2013 (CET)
Reifenwerk, Karolinenhof
[Quelltext bearbeiten]dies ist inzwischen bei der Streckensanierung auch geschehen und sollte im Artikels und der Perlenkette aktualisiert werden. In diesem Zuge wurde auch Zum Seeblick ca 100 m nach Nordwesten (Ri. Reifenwerk) verschoben und mit Bahnsteigen Ausgestattet. Auch Schappachstraße wurde um 100 m nach SO verschoben, jenseits der Kreuzung Schappachstraße also hinter das ehem. Wendedreick Vgl. http://www.bvg.de/images/content/linienverlaeufe/LinienverlaufStrassenbahn68.pdf Und http://www.parlament-berlin.de/ados/16/Haupt/vorgang/h16-2057-v.pdf Das erwähnte Wendedreick in der Schappachstraße war bis in die 90er Jahre zweigleisig, wurde dann eingleisig umgebaut und in den 00er Jahren ganz aufgegeben. (Bin Anwohner, kann mich an das alles noch gut erinnern). Dazu folgende Fotos. http://www.berlin-straba.de/images/foto_fahrzeuge_neu_bw/foto_268001-268122_bde/268081-86-Schappachstr-070393SR.jpg https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/19900512a_Schappachstraße.jpg/170px-19900512a_Schappachstraße.jpg Die historische Strecke führte führte durch die Schappachstraße, aber nicht bis zur Einmündung Adlergestell, sondern hinter den Gärten am Karolinenhofweg diagonal durch den Wald. Vgl. Karte im Kopf der Seite www.wikiwand.com/de/Liste_der_Straßen_und_Plätze_in_Berlin-Schmöckwitz Ich habe in der Kindheit (80er J.) noch Schwellen und Reste des Gleisdamms dort gesehen. Wen es interessiert (vielleicht für andere Artikel, ich Vermerke dies auch auf der Disk.seite Karolinenhof): Dazu gibt es auch einen Plan "Siedlungsplanung Schmöckwitz 1907" liegt beim Heimatverein Eichwalde oder zu finden im Buch meines Vaters "versunkene Friedhöfe in Karolinenhof und Schmöckwitz"). Hierin ist eine Allee etwa parallel zum Karoliennhofweg durch den Wald verzeichnet, die Straßenbahn wurde also damals dort entlang geplant, (auch wenn der QS des Adlergestells anderes vermuten lässt). Ebenso ist der Wald bis zur Schmöckwitzer Siedlung/Eichwalde parzelliert (als Bauland) dargestellt. Somit wäre diese ursprüngliche Lage eher mittig durch den Ort gelaufen. Jedoch hat sich Karolinenhof "nur" nach Osten entwickelt, nicht jedoch über die Krumme Lake hinaus Richtung Eichwalde, weshalb die neue Führung entlang Vetschauer Allee dieser Entwicklung angepasste wurde (als kleine Ergänzung/Korrektur zum aktuellen Text). Vermutlich war auch ein Grund der Nichtweiterentwicklung und der Streckenverlagerung durch Karolinenhof der sehr morastige Grund, da die Strecke im nahen Umfeld des "Oberlaufs" der Krummen Lake lag. (Alte Karolinenhofer berichteten noch, wie entlang des Karolinenhofwegs die Keller immer mit Wasser vollliefen, weshalb der "Tümpel" angelegt wurde, um den Spiegel zu senken - ein weiterer Grund, dass Karolinenhof sich nicht über die Krumme Lake hinaus entwickelt hat.
Veraltet seit 2015
[Quelltext bearbeiten]Wäre es nicht einfacher den gesamten Abschnitt ins Präteritum zu versetzen? Im letzten Satz wird doch klargemacht, dass Bauarbeiten stattgefunden haben? Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 16:56, 2. Nov. 2016 (CET)
Älterer Verlauf Grünau–Schappachstraße
[Quelltext bearbeiten]Moin! Bitte c:File talk:Karte Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn.png beachten! Ein alter Pharus-Plan zeigt einen ganz anderen Verlauf zwischen Grünau und der Schappachstraße quer durch den Wald statt am See entlang. NNW 20:00, 27. Dez. 2019 (CET)