Diskussion:Schneeberger Floßgraben
Schneeberger Floßgraben?
[Quelltext bearbeiten]Hier [1] wird der Floßgraben bei Schlema als Schneeberger Floßgraben bezeichnet. Auch spricht diese Quelle [2] davon dass das geflößte Holz am sogenannten Floßanger, dem heutigen Gelände des Schachtes 15 II b (der Einfahrt in das Besucherbergwerk), gestapelt und mit Fuhrwerken nach Schneeberg verbracht wurde. Wäre es somit nicht sinnvoller den Artikel umzubenennen? (Eine Klärung könnte vielleicht auch der Vortrag hier [3] am 29.10. bringen, aber wer kann da schon hingehen?.) --Ch_ivk 18:27, 06. August 2009 (CET)
- Eine Erklärung ergibt sich vielleicht dadurch, daß die Schlemaer Gruben zum Schneeberger Revier gehörten. Im Prinzip bin ich dafür. Aber ob ich Ende Oktober in der Heimat bin und den Vortrag mitnehmen kann, kann ich jetzt schon unmöglich sagen.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 18:56, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Hier [4] wiederum wird vom Auer Floßgraben gesprochen. Verwirrend. --Ch ivk 20:43, 3. Mai 2010 (CEST)
- Naja, direkt bis Schneeberg kommt er ja nicht. Von daher wäre auch diese Variante denkbar. Ein bißchen Lokalpatriotismus der einzelnen Herausgeber bzw. Gemeinden könnte auch dabei sein. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 18:33, 4. Mai 2010 (CEST)
- Lokalpatriotismus wirds wohl sein, recht hast du. Mmn das Lemma doch lieber belassen, gibt nur Ärger mit den „Lokalpatriotisten“ ;). --Ch ivk 20:13, 4. Mai 2010 (CEST)
- Naja, direkt bis Schneeberg kommt er ja nicht. Von daher wäre auch diese Variante denkbar. Ein bißchen Lokalpatriotismus der einzelnen Herausgeber bzw. Gemeinden könnte auch dabei sein. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 18:33, 4. Mai 2010 (CEST)
- Hier [4] wiederum wird vom Auer Floßgraben gesprochen. Verwirrend. --Ch ivk 20:43, 3. Mai 2010 (CEST)
- Eine Erklärung ergibt sich vielleicht dadurch, daß die Schlemaer Gruben zum Schneeberger Revier gehörten. Im Prinzip bin ich dafür. Aber ob ich Ende Oktober in der Heimat bin und den Vortrag mitnehmen kann, kann ich jetzt schon unmöglich sagen.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 18:56, 6. Aug. 2009 (CEST)
Eine Umbenennung sehe ich als sinnvoll an, da er ja gebaut wurde für den Schneeberger Bergbau. In dem Artikel wird erwähnt, dass er ganz über Schneeberger Gebiet fließt, ist das so? Zumindest gehört das Rechenhaus am Anfang zu Schneeberg. Er endet zwar nicht in Schneeberg, aber wurde ja auch von Schneeberg aus in Auftrag gegeben. --Aagnverglaser 21:22, 17. Jan. 2012 (CET)
- Es ist nicht unsere Aufgabe, hier Namen zu erfinden. Ich habe jetzt nochmal meine Literatur gewälzt und im Standardwerk Wagenbreth: Bergbau im Erzgebirge wird der Graben als Floßgraben oder Flößgraben bezeichnet, ohne Namenszusatz. Von daher ist das jetzige Lemma schon sehr gut; allenfalls wäre noch Floßgraben (Schlema) denkbar. Der Zusatz ist ein Hinweis auf die Lage, nicht ein thematischer Bezug. Dieser wird im Artikel erläutert. --Glückauf! Markscheider Disk 21:46, 17. Jan. 2012 (CET)
- Nachdem ich da jetzt dran war: Die Formulierung "Auf ganzer Länge über Schneeberger Flur, quert aber Albernauer, Zschorlauer usw. Flur" ist widersprüchlich. Gehören die Orte zu Schneeberg? Wenn ja, wann eingemeindet?--Glückauf! Markscheider Disk 21:58, 17. Jan. 2012 (CET)
Die Orte gehören nicht zu Schneeberg. Soweit ich weiß, gehört nur der Grund des Rechenhauses zu Schneeberg, auch wenn die postalische Anschrift Albernau bzw. jetzt Zschorlau ist. --Aagnverglaser 23:03, 20. Jan. 2012 (CET)
- Noch einmal zur Diskussion des Namens: In der Liste technischen Denkmale im Erzgebirgskreis, sowie auf der Beschreibung der Montanregion Erzgebirge wird der Floßgraben als "Schneeberger Floßgraben" bezeichnet. Dies hat mit seiner Lage im Schneeberger Revier und seiner Bedeutung für den Schneeberger Bergbau zu tun. Das Lemma sollte sich somit auf die historische Bedeutung für das Montanwesen und nicht auf die Lage durch eine Kommune, durch die er fließt, beziehen. Zumal Schlema nun Bad Schlema heißt und nun obendrein zu Aue-Bad Schlema gehört. Außerdem fließt der Floßgraben nur zu einem Teil durch Bad Schlema. Ich bitte um erneute Diskussion und plausible Begründungen mit Belegen.--Aagnverglaser (Diskussion) 14:26, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Glück auf, vielleicht sollte man doch noch einmal über eine Umbennung nachdenken. Ich habe hier Floßgraben. In: Um Aue, Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt (= Werte unserer Heimat. Band 20). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1972, S. 30–31. dieses gefunden "Angelegt wurde der Graben von einem Genossenschaftsunternehmen unter der Leitung von T. Popel, der ihn nach der Fertigstellung an die Stadt Schneeberg verkaufte." Waren zu der Zeit der Errichtung Ober- und Unterschlema nicht auch Ratsdörfer von Schneeberg?Dor Jörsch (Diskussion) 16:14, 6. Apr. 2021 (CEST)
Klärungsbedarf
[Quelltext bearbeiten]"Der bereits Mitte des 16. Jahrhunderts angelegte Graben gilt als Meisterwerk der Markscheidekunst." Warum?
"Der Graben liegt in seiner ganzen Länge auf Schneeberger Flur, durchquert aber Albernauer, Zschorlauer, Auer und Schlemaer Flur." Wie geht das? (nicht signierter Beitrag von Dorftroll (Diskussion | Beiträge) 14:56, 8. Apr. 2016 (CEST))
- Die Eintragungen hat zwar jemand anders gemacht (eine anonyme IP die man nicht mehr nachfragen kann), aber ich versuche mal deine Frage zu beantworten:
- Auch wenn solche Wertungen bei Wikipedia eher unerwünscht sind, kann man schon getrost von einem Meisterwerk sprechen. Bedenke, dass es 1556 noch nicht die heutigen technischen Möglichkeiten der Vermessung gab. Der Graben musste über 15 km über Stock und Stein und durch Fels geführt werden und genau ankommen. Immer ein ausreichendes Gefälle, damit er im Winter nicht einfriert musste er punktgenau ins Ziel kommen. Es gibt auch Beispiele, wo das nicht gelang.
- Diese Formulierung ist ja oben schon mal, allerdings nicht abschließend diskutiert worden. Es ist in der Tat so, dass der Floßgraben NIRGENDS über Schneeberger Flur (Gemarkung) führt. Nacheinander sind dies Albernau, Zschorlau (beide Zschorlau), Auerhammer, Aue (Sachsen) (beide Aue), Niederschlema, Oberschlema (beide Bad Schlema). Heute endet er etwa 750 m vor der Gemarkungsgrenze von Schneeberg. In der Vergangenheit führte der Verlauf noch etwa 300 m weiter Richtung Westen, aber auch damals lag der "Schneeberger Flößgraben" nicht in Schneeberg. Ich korrigiere das dementsprechend. Danke fürs aufmerksame lesen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:41, 8. Apr. 2016 (CEST)