Diskussion:Schopenhauerhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 77.64.136.222 in Abschnitt Untergang, Nachkriegszeit und Gegenwart
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schopenhauerhaus“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

KALP-Diskussion vom 7. - 27. Februar 2011 (Exzellent)

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Abschnitt wird als Ergebnis einer Kandidatur nicht archiviert

Das Schopenhauerhaus, eigentlich Schöne Aussicht 16, war ein klassizistisches Wohnhaus im Fischerfeldviertel der heutigen Innenstadt von Frankfurt am Main. Das Gebäude wurde 1805 durch den Stadtbaumeister Johann Georg Christian Hess für den jüdischen Bankier Wolf Zacharias Wertheimber errichtet und galt als das Hauptwerk des bürgerlichen Klassizismus in Frankfurt. Namensbildend wirkte der Philosoph Arthur Schopenhauer, der dort ab 1859 lebte und 1860 starb. Im Zweiten Weltkrieg fing das Schopenhauerhaus bei den Bombenangriffen des 22. März 1944 Feuer und brannte bis auf das Erdgeschoss nieder. Die Parzelle wurde nach dem Krieg mit einem Zweckbau im Stile der 1950er Jahre überformt, an dessen berühmtes Vorgängergebäude nichts mehr erinnert.

Befand sich zwei Monate im Review und wurde dabei in einigen Details, vor allem aber in Bezug auf die Darstellung der jüngeren Geschichte noch erheblich verbessert. Über konstruktive Kritik freue ich mich natürlich weiterhin. Ansonsten das Ergebnis von etwa zwei Monaten der Literaturrecherche und ungefähr sechs Monaten Ausarbeitung, da bisher keine echte Monographie geschichtlicher, vor allem aber architektonischer Natur existierte, die nun hier auf Wikipedia ihre Premiere erleben darf. Als Hauptautor Neutral. --Roland.M 23:18, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Exzellent Okay ich höre schon wieder das Geschrei, dass ist viel zu lang und detailreich. Ja der Artikel ist fast so monumental wie das Gebäude, dass er beschreibt. Wenn man sich aber darauf einlässt, erfährt man viel zu Architektur und Baugeschichte aber auch viel zu Bauherren, illustren Mietern und anderes aus der Frankfurter Stadtgeschichte. Das Ganze ist aus einem Guss, vorbildlich belegt und bebildert. Kurz Exzellent. Machahn 16:50, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das ist die Krux dieser Kandidaturen: Einerseits haben gewissen Herrschaften wissenschaftlichen Anspruch und verlangen Einzelnachweise ohne Ende, aber wenn dann wirklich mal ein sauber ausgearbeiteter Artikel wie dieser kommt, ist Schweigen im Walde. Das ist ein Grund für mich, diesen Rummel um Auszeichnungen und Ehrenzeichen mit massivem Zweifel zu betrachten, ungeachtet der Tatsache, daß der Artikel wirklich sehr gut ist. Aber anscheinend ist das Thema für die üblichen Verdächtigen hier zu anstrengend und speziell, da wird der wissenschaftliche Anspruch anscheinend eben mal schnell gegen den Wunsch nach lockerer Abendunterhaltung sausen gelassen. --Eva K. ist böse 23:57, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kleiner Nachtrag, obwohl ich mich sonst aus dem Jahrmarkt der Eitelkeiten raushalte: Exzellent --Eva K. ist böse 09:09, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Exzellent Gut lesbarer, hervorragend illustrierter und vorbildlich belegter Artikel über ein bedeutendes Frankfurter Gebäude. Man kann darüber streiten, ob die umfangreichen Abhandlungen über die mehr oder weniger prominenten Bewohner und ihren jeweiligen geschichtlichen Kontext in einen enzyklopädischen Artikel gehören. Mir gefällt es jedenfalls, weil so eine Bündelung von Wissen in dieser Form nirgendwo sonst zu finden ist. Allein dafür gebührt dem Autor Dank. Solche Artikel machen für mich den Reiz der Wikipedia aus. --Flibbertigibbet 21:52, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das ist eine Nörgelei, die mir absolut nicht verständlich ist, da der Artikel zwei Monate im Review stand – Zeit genug für dich, dort deine Bauchschmerzen in aller epischen Breite vorzutragen. Solche Nöckereien sind ein Schlag unter die Gürtellinie guter Autoren, aber das ist ja hier die übliche Vorgehensweise. --Eva K. ist böse 09:06, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde dich doch bitten, zumindest grob zu benennen, an was sprachlich noch zu feilen ist, denn der Artikel wurde sprachlich bereits enorm verbessert. Wie schon eingangs erwähnt habe ich kein Problem mit Kritik, doch sie sollte schon begründet bzw. nachvollziehbar sein. --Roland.M 11:57, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@EvaK Wenn du meine bisherigen Bearbeitungen anderer Artikel, die später ausgezeichnet wurden, nachsehen würdest, kämst du sicher darauf, dass mir Nörgelei absolut fernliegt, sondern dass ich stets bemüht war, sprachliche Holprigkeiten selbst zu verbessern, anstatt sie hier aufzuzählen. Das Gleiche hatte ich auch bei diesem Artikel vor und habe bereits mit der Einleitung damit begonnen. Meine abwartende Stellungnahme als Nöckereien und Schlag unter die Gürtellinie zu bezeichnen, finde ich absurd. Ich habe deswegen keinerlei Bauchschmerzen; was soll dieser persönliche Angriff? Dass der Artikel zwei Monate im Review stand, ist mir leider entgangen. Schubbay 20:35, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ach was, persönlicher Angriff. Hier gleich jedes deutliche Wort zum persönlichen Angriff aufgeplustert, häng's einfach mal eine Etage tiefer auf. Austeilen könnt ihre alle, aber wenn euch mal jemand klar die Meinung sagt, ist das gleich ein Affront. Stell dich nicht an wie die sprichwörtliche spanische Jungfer. Sei lieber froh, daß ich Klartext schreibe, statt süßliches Gesäusel zu verbreiten und den Dolch hinterm Rücken zu haben. Das ist die sonst übliche vergiftete Athmosphäre bei WP. Und was die Bewertung betrifft, so steht der Artikel hier schon seit dem 7. Februar, da kam bis jetzt zwei Wochen auch nur Schweigen im Walde. Peinlich! --Eva K. ist böse 20:43, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Liebe Eva, lass bitte diese Geiferei und bleibe sachlich. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich jemals gegen dich oder andere „ausgeteilt“ habe. Ein Vergiftung der Athmosphäre liegt mir seit jeher fern. Sei also friedlich und steck' den Dolch wieder in die Scheide ;-). Schubbay 20:55, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Spar dir dieses „liebe Eva“ und Worte wie „Geiferei“. Die Intention ist klar, Männer sind bestimmt reden klare deutliche Worte, Frauen geifern. Das übliche Spiel, inclusive dümmlicher Anspielungungen unter der Gürtellinie – bohrend langweilig und zum Gähnen. --Eva K. ist böse 21:07, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dann eben böse Eva, wie du dich selbst in deiner Signatur bezeichnest. Wenn du meine Worte mit einer Anspielung unter der Gürtellinie interpretierst, ist dies wohl auf deine blühende Phantasie zurückzuführen – ich jedenfalls habe nicht angespielt. Und für Peinlichkeiten im Zusammenhang mit der Bewertung des Artikels kannst du mich nicht verantwortlich machen, eher wohl die, die ohne ihn genauer gelesen zu haben, zur Exzellenz durchwinken. Schubbay 21:35, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Klar, schuld sind immer die anderen. Geschenkt! --Eva K. ist böse 09:26, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@ Roland.M: Ich halte nichts davon, hier sprachliche Unklarheiten einzeln aufzuführen. Das wäre für mich umständlich und unproduktiv. Lieber verbessere ich selbst, soweit mir das möglich ist. Sollte dadurch eine sachliche Schieflage entstehen, wäre das unbeabsichtigt und täte mir Leid. In einem solchen Falle bitte ich umgehend zu revertieren. Soweit mir Unklarheiten auffallen, die ich nicht beheben kann, führe ich diese auf der Diskussionsseite des Artikels auf. Wie oben schon erklärt, ist mir der Artikel im Review leider nicht aufgefallen. Schubbay 21:31, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Ergänzungen. Eva hat aber schon Recht, es ist ist gelinde gesagt traurig, wenn hier auf dem absoluten Schlussspurt dann substanzielle, wenn vielleicht auch berechtigte Kritik geübt wird, nachdem der Artikel drei Monate existiert und knapp zwei Monate im Review war. Bezüglich deiner sprachlichen Verbesserungen habe ich mir erlaubt, sie nur hier und da noch etwas anzupassen, wenn jetzt beispielsweise dreimal "war" hintereinander steht, wo vorher selbstständige Verben standen, ist das trotz einer vielleicht einfacheren Sprache meines Erachtens keine Verbesserung. --Roland.M 23:55, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sieh dir doch bitte die Stellungnahmen zu anderen für eine Bewertung vorgeschlagenen Titeln, wie Fledermausaar, Siegfried-Klasse, Paul Klee, Tulpenmanie, Kronberger Fehde an. Da wird massiv Kritik geübt. Ich habe es dagegen nicht bei der Kritik belassen sondern Textstellen, die mir sprachlich unzulänglich erschienen, selbst verbessert. Wenn du das als traurig empfindest, hast du anscheinend den Sinn einer Kandidatur missverstanden. Diese Seite ist doch nicht dazu da, einen Artikel einfach zur Exzellenz durchzuwinken, auch wenn er nicht optimal gestaltet ist. Dass es mir leid tut, dass ich nicht früher auf das Schopenhauerhaus gestoßen bin, habe ich oben mehrfach erklärt. Ich werde aber den Artikel jetzt in Ruhe lassen, obwohl es an vielen Stellen weiterhin notwendig wäre, ihn sprachlich zu glätten, das betrifft auch einen Teil deiner letzten „Anpassungen“. Schubbay 13:10, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Demzufolge ist das Review eine völlig sinnfreie Veranstaltung. --Eva K. ist böse 16:10, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich verstehe jetzt ehrlich gesagt nicht, wieso du eingeschnappt bist, wenn ich das richtig interpretiere. Ich habe mich für deine Kritik bedankt, ebenso für deine Verbesserungen. Nobody's perfect. Aber genauso wie ich solltest auch du in der Lage sein, Kritik an deinen Ausführungen zuzulassen, und manche deiner sogenannten Verbesserungen waren eben sprachliche Verschlimmbesserungen. Beispiel, aus...
Markantestes Kennzeichen für diesen Zustand war die bastionäre Befestigung der Stadt, die aufgrund ihrer militärischen Bedeutungslosigkeit gegenüber modernen Feuerwaffen seit 1765 mit Bäumen bepflanzt als Lustallee für Spaziergänge diente.
...hast du...
Markantestes Kennzeichen dafür war seit 1765 die Bepflanzung der wegen ihrer militärischen Bedeutungslosigkeit gegenüber modernen Feuerwaffen bedeutungslos gewordenen bastionären Befestigung der Stadt mit Bäumen, die als Lustallee für Spaziergänge diente.
...gemacht. Der Satz ist nicht kürzer oder verständlicher geworden, sondern nur sprachlich grauenhaft. Wenn du mir da nicht zugestehst, deine Änderung zu revertieren, weiß ich auch nicht, was ich noch sagen soll. Wie gesagt, ich habe mich prinzipiell über deine Ergänzungen gefreut und würde mich auch über weitere freuen. --Roland.M 17:52, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin nicht eingeschnappt, aber ich wollte nicht, dass du noch trauriger wirst. Du hast dich zwar kurz für meine „Ergänzungen“ bedankt (nicht für Kritik und nicht für Verbesserungen), dann aber den Dank gleich relativiert, indem du deiner Traurigkeit über die Bearbeitungen Ausdruck verliehen hast. Dass sie Verschlimmbesserungen und sprachlich grauenhaft sein sollen, kann ich nicht nachvollziehen. Deshalb möchte ich den oben angesprochenen Passus noch einmal aufdröseln:
  1. Der von dir gebrauchte Begriff Zustand bezieht sich doch auf die Sehnsucht der Oberschicht nach mehr Großzügigkeit im Bauwesen. Kann man die Sehnsucht wirklich als Zustand bezeichnen?
  2. Bezieht sich markantestes Kennzeichen dieses „Zustandes“ wirklich auf die bastionäre Befestigung der Stadt (die Befestigung bestand ja schon vorher) oder doch eher auf die Bepflanzung der militärisch bedeutungslos gewordenen mit Bäumen und Verwendung als Lustallee?
Zu deinen weiteren Berichtigungen werde ich in Kürze ebenfalls Stellung nehmen. Schubbay 20:17, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sag mal, wollen wir das jetzt wirklich zu einer Wortklauberei um einzelne Sätze machen? Wenn dir der Artikel nicht gefällt, dann stimm halt dagegen, jetzt aber praktisch jeden Satz umzuformulieren, weil er dir persönlich nicht gefällt, nimmt dem Artikel nicht nur jegliche Individualität, sondern ist gelinde gesagt albern. Auch habe ich nicht meiner Traurigkeit über die Bearbeitungen Ausdruck verliehen, sondern einzig der über den Zeitpunkt substanzieller Kritik (und damit Eva beigepflichtet). --Roland.M 22:43, 22. Feb. 2011 (CET) P.S.: Worum es mir in meinem vorigen Abschnitt wirklich ging, hast du offenbar nicht verstanden, was mich annehmen lässt, dass du ihn gar nicht gelesen hast? Hältst du [...] wegen ihrer militärischen Bedeutungslosigkeit gegenüber modernen Feuerwaffen bedeutungslos gewordenen [...] für guten sprachlichen Stil? Nur darum ging es mir, nicht um Inhalte. --Roland.M 22:55, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ich habe tatsächlich übersehen, dass in dem Satz sowohl Bedeutungslosigkeit als auch bedeutungslos vorkommt. Dafür bitte ich um Entschuldigung. Das lässt sich aber durch die Verwendung eines Synonyms für eines der beiden Wörter beheben. Dann wäre aber deine Formulierung sachlich immer noch falsch, wie von mir oben dargestellt, vorausgesetzt, ich habe das, was du aussagen willst, richtig verstanden. Mit Wortklauberei und persönlichem Missfallen hat das nichts zu tun, denn die Aussage muss stimmen. Individualität, dessen Fehlen du als albern bezeichnest, kann man in ein Feuilleton einbringen, ein enzyklopädischer Artikel verlangt eine sachliche Sprache. Ich habe auch nie behauptet, dass mir der Artikel nicht gefällt sondern dass er sprachlich etwas geglättet werden muss. Deine Antworten widersprechen sich dahingehend, dass du einmal sagst, du würdest dich über weitere „Ergänzungen“ freuen und dich jetzt vehement dagegen aussprichst und mir empfiehlst, dagegen zu stimmen. Damit lehnst du indirekt eine weitere Bearbeitung durch mich ab. Also, ich wiederhole jetzt, dass ich den Artikel künftig in Ruhe lasse ohne „eingeschnappt“ zu sein, weil ich andere Baustellen zu bedienen habe, deren Bauherrn mir dankbar sind. Schubbay 23:47, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es wäre schön, wenn alle Seiten zum Wohle des Inhalts mal einen Gang zurückschalten könnten. Ich hatte selbst mit Schubbay mal ein ähnliches Erlebnis bei der Kandidatur zum Kastell Stockstadt. Wie man auf der dortigen Diskussionsseite nachvollziehen kann, kam es dabei auch erstmal zu Irritationen, letztlich hat die Arbeit aber dem Artikel sichtbar genutzt. Damals wie heute war es irritierend, dass Schubbay leider kurz vor ultimo mit seinen Vorschlägen kam (wäre sicher weniger irritierend, wenn das zukünftig früher ginge). Ich fand seine sprachlichen Glättungen damals gut, denn in der Fachsprache, auf der man solche Artikel aufbaut, bekommt man gerne einen Tunnelblick, der manches für Laien unverständlich macht. Ich gehe davon aus, dass S. bei seinen Änderungen keinen Absolutheitsanspruch hat. Wenn eine Änderung sinnentstellend war oder zu einer fachlich abzulehnenden Formulierung geführt hat, konnte man darüber reden und kann es hoffentlich auch jetzt. Zur Sache: Den Satz Markantestes Kennzeichen für diesen Zustand war die bastionäre Befestigung der Stadt, die aufgrund ihrer militärischen Bedeutungslosigkeit gegenüber modernen Feuerwaffen seit 1765 mit Bäumen bepflanzt als Lustallee für Spaziergänge diente finde ich auch nicht ganz gelungen. Der Autor möchte vermutlich beschreiben, dass aus städtebaulicher und architektonischer zu dieser Zeit ein Umdenken eingesetzt hatte, weg von der Enge mittelalterlicher Städte. Hinzu kam die Nutzlosigkeit der Stadtbefestigung dieser Zeit, wie bei der französischen Beschießung der Stadt 1796 augenfällig wurde. Der Fall dieser Stadtbefestigung in napoleonischer Zeit wurde entsprechend von vielen Stadtbewohnern als Befreiung angesehen. In diese Zeit fällt die Errichtung des Schopenhauerhauses, das als eines der frühesten Frankfurter Gebäude architektonisch nicht mehr auf die beengten Verhältnisse beschränken musste, wie auch jüdische Bürger seit dieser Zeit nicht mehr in de Judengasse wohnen mussten. Mehrere Abschnitte im Artikel beschreiben das, vielleicht sollte der Satz ebenso mehr auf die Gesamtaussage getrimmt werden. Im Abschnitt "Der Bauherr und sein Herrkommen" will mir die Überschrift nicht so recht zusagen, weil Herkommen doch eine recht altertümliche Formulierung zu sein scheint (Herkunft?). Das sind aber nur Kleinigkeiten. Insgesamt verfolge ich den Artikel schon länger und meine, er ist Exzellent. --Haselburg-müller 00:26, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Stellungnahme, Haselburg-Müller. Mir tut es selbst Leid, dass ich erst so spät auf diesen Artikel gestoßen bin. Aber ich war einige Zeit verreist und hatte keinen Internet-Zugang. Meines Wissens besteht kein Zeitlimit für die Verbesserung eines Artikels, sei es vor, während oder nach einer Kandidatur. Oben habe ich geschrieben: „Lieber verbessere ich selbst, soweit mir das möglich ist. Sollte dadurch eine sachliche Schieflage entstehen, wäre das unbeabsichtigt und täte mir Leid. In einem solchen Falle bitte ich umgehend zu revertieren.“ Daraus geht doch eindeutig hervor, dass ich keinen Absolutheitsanspruch stelle. Da der Hauptautor quasi eine weitere Mitarbeit meinerseits ablehnt, warte ich eben mit der weiteren Korrektur, bis der Artikel höhere Weihen erlangt hat. Allerdings sollte ein exzellenter Artikel neben sachlicher Klarheit und Eindeutigkeit auch völlig frei von sprachlichen Mängeln sein. Schubbay 19:27, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Exzellent vielen dank für den artikel, interessant zu lesen, was es zu manchen häusern alles an informationen gibt. -- Jbergner 10:45, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Exzellent Umfassender Artikel, daher schließe ich mich der Mehrheitsmeinung an. Drei kleine Kritikpunkte: Das computeranimierte Bild als Einstieg ist sicher Geschmackssache, da es keine sonderlich hohe Qualität hat. Als Architekt würde mir da ein Fassadenaufriss besser gefallen, falls es kein aussagefähiges Foto gibt. Die internen Links sollten nochmals durchgesehen werden - da sind viele Dopplungen dabei. Bei der Architekturbeschreibung insbesondere der Hauptfassade zeugen die genauen Meterangaben zwar von Akribie, machen den Text aber aus meiner Sicht etwas unübersichtlich. Gratulation zur umfangreichen Quellenarbeit! -- Giorgio Michele 22:27, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Exzellent Toller Beitrag. Kleiner Kritikpunkt meinerseits: Das bereits angesprochene computeranimierte Bild halte ich für etwas unglücklich, es wirkt etwas fahl und irgendwie "leblos". Natürlich ist das aber Geschmackssache und ändert nichts an der hohen Qualität der Arbeit. Ansonsten könnten einige der Fotos evtl etwas kleiner gehalten werden, bei kleinen Bildschirmen sprengen sie den Rahmen doch arg, fürchte ich. --SaurerDrops 11:33, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 04:15, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Untergang, Nachkriegszeit und Gegenwart

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Auch in anderen Zimmern frisst sich der Wand bereits durch die Decke" - DER Wand? -- 77.64.136.222 17:02, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten