Diskussion:Schweizerische Bundesbahnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Enhancing999 in Abschnitt Singular oder Plural?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlerhafte/Fehlende Einheiten

[Quelltext bearbeiten]

"Bahnhof mit grösstem Personenaufkommen: Zürich (300'000)" - Passagiere pro Tag?

Ich würde zu Zürich noch die Abkürzung HB hinzufügen,da ja Zürich mehr als einen Bahnhof hat und damit auch klar ist, welchen Bahnhof man meint.

Zürich HB ist der einzige Schweizer Bahnhof, der diese Abkürzung noch offiziell im Namen trägt. "Zürich" gibt es also gar nicht! Gürbetaler 00:51, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

"Umsatz CHF 7216,8 (2006)" - Millionen? (nicht signierter Beitrag von 81.221.130.75 (Diskussion)81.221.130.75 01:47, 1. Okt. 2007)

SBB GmbH

[Quelltext bearbeiten]

Die SBB betreibt die Wiesentalbahn, das ist richtig aber wird der Seehas nicht von einer anderen Tochter (Thurbo) betrieben?

Die Thurbo-Triebwagen zirkulieren dort im Auftrag der SBB GmbH. --Benutzer:Filzstift 14:10, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Thurbo-Aktivitäten ausserhalb der Schweiz wurden an die SBB GmbH übertragen.Gürbetaler 01:24, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"Sie planten und bauten, dass es zu üblen Spekulationen kam." - Ist dieser Satz nicht ein wenig zu pauschal, und auch sprachlig ein wenig übel?


Ich find den sprachlich sogar sehr übel ;-)


Energie - 16.7 Hz vs. 16 2/3 Hz

[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe "16.7 Hz" halte ich für Blödsinn, und zwar aus dem Grund, dass die Umformer auf 50 Hz mechanisch ausgeführt sind. 16 2/3 Hz ist genau 1/3 der üblichen Netzfrequenz und kann mit einem mechanischen Umformer problemlos erreicht werden, in dem der 50 Hz-Teil dreimal soviele Spulen hat. Würde also das SBB-Netz mit 16.7 Hz betrieben, so würde das bedeuten, dass das normale Netz auf 50.1 Hz läuft, wovon ich noch nie was gehört habe. Ich habe den entsprechenden Hinweis daher entfernt. --Kabi 23:38, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Antwort: Auf der Seite Bahnstrom ist dazu eine ausführlichere Diskussion. Trotz mechanischer Umformung scheint es keine starre Koppelung der Frequenzen zu geben. Grund: Es kommen Maschinen mit herausgeführten Rotorwicklungen zum Einsatz, im Rotor wird mit Leistungselektronik ein Magnetfeld erzeugt, das ungefähr wie eine Rutschkupplung wirkt und Frequenzschwankungen ausgleicht. Aus praktischen Gründen und und zur Vermeidung von Resonanzen hat man die Bahnfrequenz auf 16.70 gesetzt. Allerdings: Die Frequenz schwankt sowieso viel stärker als im 50Hz-Netz. --Benutzer: quadra7677

Also laut [1] ist es tatsächlich so, dass SBB-Netz und öffentliches Netz frequenzmässig entkoppelt sind, zumindest seit ein paar Jahren, d.h. vollständig synchrone Übertragung wird nicht bzw. nicht mehr eingesetzt. Die Erklärungen und Diskussionen auf der Bahnstrom-Seite sind aber nur vage, z.T. wirr und scheinen auch nur auf Vermutungen zu basieren... und bezüglich 16 2/3 Hz vs. 16.7 Hz gibts dort auch keine Antworten, nur weitere Fragen. Im Übrigen werden sogar in SBB-Dokumenten zur Strompanne 16 2/3 Hz und 16.7 Hz gemischt, möglicherweise hat es da garnie sowas wie eine "Umstellung" gegeben, wer weiss. Naja vielleicht taucht ja mal eine gescheite Quelle zu der Thematik auf. --Kabi 12:37, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die offizielle Nennfrequenz ist seit dem 16.12.1995, 12:00 Uhr auf 16.70 Hz festgelegt. Die Begründung dafür kann in der Schweizer Eisenbahn-Revue 11/1995 nachgelesen werden. Aus Copyright-Gründen kann ich hier keine Kopie reinstellen. Gürbetaler 00:53, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
das zwar nicht, aber gegen ein Zitat spricht nichts - falls du willst --Der Umschattige talk to me 09:55, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Richtig, SBB wurde zusammen mit DB und ÖBB am genannten Datum auf 16,7 Hz umgestellt, nicht aber SJ und NSB.--Pechristener (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Der erste Zug auf Kosten des Bundes verkehrte in der Neujahrsnacht 1901 ...

Was ist die Neujahrsnacht 1901? Die Nacht vom 31.12.1900 zum 01.01.1901 oder vom 31.12.1901 zum 01.01.1902? Eine derartige Angabe ist deutlicher. Da der 1. Januar 1902 als Geburtsjahr gilt (s.u.), ist es wohl die letztere Variante?

Der 1. Januar 1902 gilt als offizielles Geburtsjahr der SBB, da ...

Der 1. Januar 1902 ist kein Jahr, sondern eine vollständige Datumsangabe. Dann bitte nur 1902 als Geburtsjahr angeben. Und bei Sachen wie der SBB würde ich eher Gründungs- als Geburtsjahr verwenden. --Anschroewp 13:39, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habe aus dem Geburtsjahr ein Geburtsdatum gemacht und historisches von Konzernübersicht nach Geschichte verlagert. -- Nallo2 00:42, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

SBB AG

[Quelltext bearbeiten]

Die SBB sind ja eine AG. Wieso steht dann kein AG-Kürzel nach der Unternehmensbezeichnung, obschon dieser Anhang ja laut Obligationenrecht Pflicht ist? --dvdb 16:09, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

weil die SBB eine spezialgesetzliche AG sind, die nicht auf dem OR, sondern einer eigenen gesetzlichen Grundlage basiert -- Der Umschattige talk to me 16:45, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
...nämlich auf Art. 2 SBBG anstatt auf Art. 950 OR. --Allesmüller 16:07, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Unternehmenskürzel historisch

[Quelltext bearbeiten]

Weiss jemand, bis wann die SBB "S.B.B." hiess und die Punkte wegfielen? Danke, Michael Kühntopf 22:27, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mir ist die Schreibweise S.B.B. nicht als offizielle Schreibweise bekannt. Ich habe im Bundesblatt 1902 nach offiziellen Verlautbarungen gesucht und hier eine gefunden (PDF anklicken, siehe Ziffer 547 auf der 7. Seite des Dokuments) da steht SBB ohne Punkte geschrieben. -Gürbetaler 00:03, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die Auskunft. Manche Leute schreiben halt, wie sie wollen. Michael Kühntopf 00:28, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nein dass ist keine Willkür. So zB auch bei dem Maschinenbauer MAN den kaum einer unter dem Langnamen (Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg) kennen dürfte oder auch dass AMTRAK für "American Track & Travel" steht usw. Der Grund dafür ist historisch und sehr banal. Zu früheren Zeiten war jeder Buchstabe sehr kostbar, ob auf Schreibmaschinen oder gar bei telegraphischer Kommunikation - da hat man nicht nur im sprichwörtichen Telegrammstil geschrieben sondern auch Zeichen ausgelassen wo es ging. Die 3 Zeichen mehr jedesmal wenn irgendwo S.B.B. auftauchen würde wären einfach Geldverschwendung gewesen. Nur daher gibt es auch viele andere Abkürzungen wie etc. z.B. d.h. usw. (usw. ;-) Aber gut ich will nicht mit Kulturgeschichte langweilen. SBB "passt scho" wie der Bayer sagen würde. 84.155.113.219 22:01, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Frage war eigentlich nicht, weshalb die Punkte rausfielen, sondern ob sie jemals offizieller Bestandteil des Unternehmenskürzels waren. Und dafür gibt es keine Hinweise. Also hat sie auch niemand rausgekürzt.-- Gürbetaler 22:09, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Belege für Abschnitt Zahlen

[Quelltext bearbeiten]

Eine IP hat im Änderungskommentar ein PDF angegeben, dass als Beleg dienen soll. Dort konnte ich aber nur eine Zahl wiederfinden. Alle anderen bleiben unbelegt. Bitte Belege für alle Angeben des Abschitts korrekt in den Artikel einfügen. --CHNB 08:08, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Pünktlichkeit belegt, der Rest noch offen --CHNB 08:04, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Einmal soll das Streckennetz 3.000 km haben, ein anderes mal 7.000 km. An anderer Stelle ist zu lesen, daß das Schweizer Netz vor dem japanischen und deutschen das größte der Welt wäre. Das deutsche hat fast 34.000 km. Möglicherweise geht es um die Angabe Streckennetz je Gesamtläche des Landes.

Hier noch ein Link mit ganz anderen Zahlen, im Übrigen Zahlen, die sich in den einzelnen Wikipedia - Artikeln nicht wiederfinden:

[[2]] (nicht signierter Beitrag von 80.130.248.64 (Diskussion) 11:02, 28. Jul 2010 (CEST))

Taktfahrplan

[Quelltext bearbeiten]

Schade dass es nichts gibt zum Schweizer Taktfahrplan. Der allgemeine Artikel Taktfahrplan ist recht allgemein und macht nur nebenbei die Verbindung zum Schweizer. Da das wohl der komplexeste Taktfahrplan ist, den es gibt, wäre er eine Erläuterung zum Verstehen sicher gut. --Blauer Heinrich 16:36, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ach das so was Spezieles ist der Schweizer Taktfahrplan auch wieder nicht. Das ist schlichtweg ein Integraler Taktfahrplan (ITF) (Taktfahrplan#Integraler Taktfahrplan (ITF)), der halt nicht nur für einen Verkehrsverbund, sondern für das ganze Land gilt. Bobo11 17:40, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

dachte die Komplexität sei gross. Las gerade wieder einmal im Zusammenhang von Stuttgart 21 wie dieser Bahnhof eine einmaligen Taktfahrplan ermöglichen soll.--Blauer Heinrich 20:33, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Na klar ist der komplex. Das ist immer eine Frage wieviele Knotenpunkte und Strecken ein ITF hat. Deswegen kann eine Beschleuigung eines Zuges um 2-3 Minuten soviel ausmachen (Resultat davon siehst bei Bahn 2000). Der Fahrplan in der Schweiz ist nun mal auf Zürich ausgerichtet, der Rest ist dann praktisch mathematisch erklärbar. Die Vorgaben für die Anschlüsse machens natürlich aus, und wie pünkltich du denn durchziehen kannst. Es heist ja nicht vergeben bei denn Eisenbahner, wenn Zürich niesst ist die ganze Schweiz erkältet. Heist wenn der Zürcher Knoten ausser Takt geraten ist, ist das Chaos vorprogramiert. Einzelne verspätete Züge kannst du mit den Dispozügen (besetzet Resevekompositionen) noch abfangen. Ist aber einer der Hauptknoten-Bahnhof wie Zürich betroffen (z.b. Fahrleitungsstörung), fällt eigentlich das gesamte System des ITF zusammen. Klar es gibt Notfallzenarien, die machen das der Fahrgast nicht alles mitkrigt. Deswegen sind die schweizer Bahnen ja so pünktlich, es bleibt ihnen gar nicht anderes übrig, wollen sie nicht im Chaos versinken.--Bobo11 03:28, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Netz

[Quelltext bearbeiten]

An anderer Stelle in der Wikipedia habe ich gelesen, daß die Schweiz das engste Bahnnetz der Welt unterhält. Vermutlich auf die Fläche des Landes bezogen. Die doch recht wohlhabenden Schweizer scheinen ihrer Bahn eine große Hochachtung entgegenzubringen.

Nachgetragen aus Wikipedia:

[[3]]

"Mit 5.035 Kilometern auf einer Fläche von 41.285 qkm hat die Schweiz beim Stand von 2010, ebenso wie die Tschechische Republik und abgesehen von den Stadtstaaten Monaco und Vatikanstaat, das dichteste Eisenbahnnetz der Welt."

Das relativ ebene Tschechien kann man wohl nur bedingt mit der topographisch überaus anspruchsvollen Schweiz vergleichen. (nicht signierter Beitrag von 80.130.185.131 (Diskussion) 19:31, 4. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Abschnitt SBB Konzern

[Quelltext bearbeiten]

Habe diesen Abschnitt erstmal entfernt. Schien mir zu lang und mit Manger-Werbesprache durchsetzt.--Alphorn2 22:05, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das ist ein Übwerarbeitung aber kein Löschgrund. Der Abschnitt wuerde infolge einer LA eigefügt. Zwar weil eben eien eigenstehender Artikel dazu nicht angebracht ist. Der Punkt aber bisher im Artikel fehlte. --Bobo11 08:46, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Singular oder Plural?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir den Artikel fast komplett durchgelesen und mir fällt auf, dass man sich dies bezüglich nicht einig ist. Es sind doch die Schweizerischen Bundesbahnen. Aber bereits im Einleitungssatz steht: "Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern." Das ist doch grammatikalischer Unsinn und stört den Lesefluss. In jedem Abschnitt wird dies wieder anders gehandhabt: ein mal Plural ein mal Singular... Mein Vorschlag: alles auf Plural editieren. Wenn keine Einwände vorhanden sind werde ich dies machen. FandS 21:47, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kontra Der Plural ist irgendwie ein Überbleibsel von 1898. Weil man vier grosse Privatbahnen zusammengeführt hat, hatte man wohl den Eindruck, man müsse von "Bahnen" sprechen. Heute (seit 1999) ist es ein Unternehmen und es wird üblicherweise von der SBB gesprochen und nicht mehr von den SBB. Insbesondere spricht auch die SBB selbst von sich als der SBB und nicht den SBB. Der Pluralfimmel führt ja lustigerweise dazu, dass es Leute gibt, die von den BLS, den RhB und den SOB sprechen... Wohl Plural maiestatis :-) -- Gürbetaler 23:39, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da war ich wohl etwas voreilig, ich dachte, dass es keine Opposition gibt... Es ist mir bewusst, dass sich im alltäglichen Sprachgebrauch eingebürgert hat von der (oder den) SBB im Singular zu sprechen. Aber richtiger wird es dadurch grundsätzlich nicht. Ich wäre einfach dafür, dass es irgendwie einheitlich ist. Im Moment ist der Artikel diesbezüglich ein Flickwerk: Jeder der einen Absatz eingefügt hat, hat dies wieder anders gehandhabt. Ich habe mich noch kurz umgeschaut: in einem alten Brockhaus (ca. 1980) ist konsequent Plural, auf der SBB-Homepage ist so weit ich sehen kann Singular, und der Duden bleibt uns eine Antwort schuldig. Ich denke Singular ist auch ok, aber wenn dann konsequent. FandS 00:05, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Konsequent anwenden ist eine gute Idee! Ich habe aber keine Stellen mehr mit Plural gefunden. Übrigens hat die Praxis bei der SBB selbst mit der rechtlichen Verselbständigung geändert. Bis 1999 wurde sowohl von der SBB wie von der übrigen Bundesverwaltung konsequent der Plural angewendet. Bei einem Unternehmen ist es ja auch etwas eigenartig, von ihm im Plural zu sprechen. Oder nicht?-- Gürbetaler 23:56, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt verschiedene Bahngesellschaften, die sich "... Bahnen" nennen, und da ist der Plural dann sicher richtig, z.B. Appenzeller Bahnen (2006), Harzer Schmalspurbahnen... In der Einleitung von Schweizerische Bundesbahnen liest sich der Satz für mich jetzt ungrammatisch: "Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB ... ist die staatliche Eisenbahngesellschaft" - hä? "Die Bundesbahnen ist"? Da dreht sich einem doch der sprachliche Magen um ;-) Gestumblindi 00:07, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bahnen, deren Bezeichnung im Plural stehen, sind durch eine Fusion entstanden. Das trifft nicht nur auf die AB und die HSB zu, sondern auch auf die SBB. --Plutowiki (Diskussion) 09:01, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Schweizer Eisenbahnrevue – meiner Meinung nach sowohl fachlich als auch sprachlich eine Instanz – spricht konsequent von den SBB, also im Plural, obwohl die SBB gerne Singular hätte(n). Wenn man die Abkürzung als Plural liest, kann man sie auch als Schweizerische Bundesbahnen aufgelöst verwenden, ohne den Numerus ändern zu müssen. Ich persönlich befürworte auch den Plural, das ist hier aber wurscht; wichtig ist, dass die Verwendung im Artikel konsequent ist. Der Einleitungssatz löst das Problem elegant. -- Lenzitsch (Diskussion) 13:23, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Pro Auch Zeitungen wie NZZ, Tagesanzeiger oder der Blick verwenden die Plural-Form. Es geht um die Frage, wer über die Rechtschreibung bestimmt. Ist es der Duden oder sind es die SBB selbst? Wikipedia gibt im Artikel Wikipedia:Rechtschreibung dazu die Antwort: Wir Wikipedia-Autoren verwenden die Duden-Rechtschreibung. Im Abschnitt Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung beschäftigt sich der Artikel mit der Schreibweise von Unternehmungsbezeichnungen. --Plutowiki (Diskussion) 09:01, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hier haben wir eben schon ein Problem, dass eben in bestimmten Fällen die SBB nicht falsch ist. „Wer hat mal wieder Bockmist gebaut? Den SBB... “ töhnt irgenwie krum. Aber eben wenn das Unternehmen in Langform schreibt/ausspricht, ist der Fall klar das Plural angesagt ist. Wobei es heute DIE (Einzahl) SBB gar nicht mehr gibt, dass sind ja auch heute mehrer eigenständige Unternehmen (Personenverkehr, Cargo, Bau, Immobilien) die als Holding organisiert sind. Heute ist Mehrzahl eigentlich noch mehr angebracht als früher. Aber eben, doofe deutsche Sprache, was können wir dafür das "Die" einmal Einzahl und einmal Mehrzahl ist? Darin liegt hier das Problem, dass eben in den Fällen wo das „die“ Mehrzahl ist, die SBB eben nicht falsch ist. Ich sehe es auch so, wenn vereinheitlicht werden muss, dass es dann nur das Plural sein kann. --Bobo11 (Diskussion) 09:50, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
"Den" ist als Antwort auf "Wer" auf jeden Fall grammatikalisch falsch. Die Antwort auf die Frage „Wer hat mal wieder Bockmist gebaut?“ würde sowohl im Singular als auch im Plura "Die SBB" lauten. --Digamma (Diskussion) 09:44, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt noch eine ganz andere Sichtweise. Die Frage ist nämlich, ob "SBB" die Abkürzung sei für "Schweizerische Bundesbahnen" oder für "Schweizerische Bundesbahnen AG" bzw. "Aktiengesellschaft Schweizerische Bundesbahnen". Zweiteres ist durchaus ein Singular! Genau so wird es im Bundesblatt verwendet, wo die gestrenge Bundeskanzlei über die Rechtschreibung wacht!-- Gürbetaler (Diskussion) 21:11, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Pro Das Lemma des Artikels heisst "Schweizerische Bundesbahnen" und nicht "Aktiengesellschaft Schweizerische Bundesbahnen".
Pro Auch das Bundesgesetz über die Schweizerischen Bundesbahnen (SBBG; SR 742.31) bezeichnet in Art. 2 Abs. 1 die Firma mit "Schweizerische Bundesbahnen SBB, Chemins de fer fédéraux CFF, Ferrovie federali svizzere FFS" und nicht als "Aktiengesellschaft Schweizerische Bundesbahnen". Nachfolgend verwendet das Gesetz Plural (z.B. Art. 3: "Die SBB erbringen...").
Pro Das Handelsregister benutzt die Bezeichnung "Schweizerische Bundesbahnen SBB".
? Unklar Sowohl die Bundesverwaltung als auch die SBB können sich offenbar nicht zu einer einheitlichen Regelung durchringen. Sie steht beispielsweise in der Botschaft zur Totalrevision des Gütertransportgesetzes vom 30. April 2014 auf Seite 3842: „Diese Vorgaben hat der Bundesrat vor allem den SBB im Rahmen seiner strategischen Ziele für die Schweizerischen Bundesbahnen und der Leistungsvereinbarungen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Aktiengesellschaft Schweizerische Bundesbahnen (SBB) gemacht.“ Im SBB-Blog ist zu lesen: „Die SBB unterscheidet heute für eigene Drucksachen und in Kommunikationsmitteln zwischen a) SBB im Inland: Im Deutschen gilt hier der Singular: ‚Die SBB hat …‘, die Pluralform wird in Texten nicht verwendet. b) Juristische Schreibweise: Gemeint ist ‚Schweizerische Bundesbahnen SBB‘. Das Verb folgt im Plural. …“
Pro Tageszeitungen verwenden – wie bereits erwähnt – Plural. Auch die Schweizer Eisenbahn-Revue benutzt konsequent die Mehrzahl-Form. --Plutowiki (Diskussion) 22:29, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn man bei der [sic] SBB arbeitet, wird man angehalten, SBB mit dem Singular zu verbinden, denn SBB sei die Abkürzung für Schweizerische Bundesbahnen AG, und AG ist nun einmal Einzahl. So will es das Unternehmen. Ob das andere auch müssen, will ich damit nicht gesagt haben… Gruss, --Freigut (Diskussion) 14:09, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Im bekannten Lied von Walter Wild und Fredy Schulz heißts allerdings auch: „Wir fahren mit der SBB.“ --Abderitestatos (Diskussion) 01:11, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
  • Mit der Gründung der "SBB AG" als eigenständige Unternehmung im Bundesbesitz, wechselte die Begrifflichkeit von den bisherigen "Schweizerischen Bundesbahnen" (Plural) in den mittlerweile seit vielen Jahren verwendeten Singular für "die SBB AG". Innerhalb der SBB wird die SBB seit vielen Jahren nur noch im Singular beschrieben. 24.11.2018 (Gi)
Zum Vergleich Vademecum der NZZ (14. Auflage, S. 13):
Abkürzung AG in Firmennamen – Schreibung des dazugehörenden Verbs: Gewöhnlich sind Abkürzungen in Firmenbezeichnungen wie AG, GmbH, KG usw. Appositionen. Zahl und Geschlecht der Firmenbezeichnung richten sich nicht nach AG, sondern nach dem Grundwort des Firmennamens. Also «ein Brief an das Euro-Kreditinstitut AG». Ebenso «die Centralschweizerischen Kraftwerke AG». Entsprechend sind die Verben anzupassen. Also «die CKW setzen mehr Strom ab». – In unserer Zeitung hat vor allem im Wirtschaftsbereich die Gesellschaftsform in Firmenbezeichnungen eine nachdrücklich grössere Bedeutung. Sie bildet das Grundwort des Firmennamens, und dessen Kasus und Numerus sind bestimmend auch für das folgende Verb. Deshalb ist korrekt: «Ein Schreiben an die Euro-Kreditinstitut AG.» «Die Centralschweizerische Kraftwerke AG erhöhte ihr Aktienkapital.»
Steht aber beim Firmennamen keine Gesellschaftsform, dann richten sich Zahl und Geschlecht nach dem Grundwort der Firmenbezeichnung. «Ein Brief an das Euro-Kreditinstitut.» «Die Centralschweizerischen Kraftwerke erhöhten kürzlich ihr Aktienkapital.»
--Peteremueller (Diskussion) 23:33, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Erklärt vielleicht auch warum einige Editoren darauf bestehen den Firmennamen der SBB falsch zu schreiben. --Enhancing999 (Diskussion) 08:41, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

IC-Bus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gibt es eine Quelle dafür, das es auf der IC-Bus-Linie München – Zürich keine Kooperation zwischen SBB und DB gibt? In den entsprechenden Pressemeldung der DB [4] und SBB [5] wird von einer Kooperation gesprochen und auch auf den aktellen Flyern der DB [6] und SBB [7] sind jeweils beide Logos abgebildet ohne irgend einen Hinweis das es ein reines DB-Angebot wäre. Weitere Quellen das die SBB an dieser Linie beteiligt zu sein scheint sind etwa Berichte im Tagblatt [8] oder [9] Tagesanzeiger die von von „IC-Bussen der SBB“ bzw. „SBB-Bussen“ sprechen.

Viele Grüße, --Oente (Diskussion) 21:27, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kommunikativ wird stets von einer Kooperation gesprochen, rechtlich gibt es keine Hinweise darauf. Im Konzessionsverzeichnis des Bundesamts für Verkehr findet sich mit der Nummer D-CH/11 ein Eintrag Nürnberg–München–Zürich für die DB, aber nicht den geringsten Hinweis auf die SBB. An sich ist es kein Problem, eine Genehmigung für grenzüberschreitenden Busverkehr auf mehrere Unternehmen auszustellen, nur wurde das im vorliegenden Fall nicht gemacht. Also ist es rechtlich gesehen ein reiner DB-Verkehr.-- Gürbetaler (Diskussion) 21:54, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Rechtlich kann es ganz gut sein, dass es ein reines DB Angebot ist. Und denn mir aktuell vor liegenden Fakten ist dem auch so. Was Zeitungen schreiben muss eh nicht stimmen.
Für den Fahrgast ist aber was anderes wichtig. Das ist, Wer ihm die Fahrscheine verkauft, und vor allem Wo er sie beziehen kann. Es werden von beiden (DB und SBB) Fahrscheine für den Bus verkauft. Das heisst du kriegst über die SBB Vertriebskanäle (der Bus erscheint auch in der Fahrplanabfrage der SBB) auch einen Fahrschein für den DB Bus nach München. Die DB und SBB kooperieren somit miteinander. Eine Kooperation heisst aber nicht, dass auch ganze unternehmerische Risiko geteilt werden muss. Es kann trotzdem ein reines DB Angebot sein. Das ist kein Widerspruch, wird bei den Nachtzügen schon lange so gemacht, dass nur einer verantwortlich ist und sich allfällige Leistungen im Ausland einkauft. Dann wird eben "nur" im Vertrieb mit einander kooperiert, dass schliesst natürlich auch keine Werbung in "eigener Sache" sprich für das Angebot des Partners aus. Rechtlich ist aber nur einer -der dafür voll ständig- für das Angebot verantwortlich. Auch wenn da gerne so Floskeln wie „Die SBB bieten in Zusammenarbeiten mit der DB ...“ fallen, dass sagt aber rein gar nicht über den genauen rechtlichen Status des Angebotes aus. Da kann die SBB reiner Verkäufer sein.--Bobo11 (Diskussion) 22:38, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Auch in diesem Fall halte ich es für hier erwähnenswert. Selbst wenn hier nur die DB die Genehmigung für die Linie hat, so übernimmt die SBB offensichtlich das Marketing und den Vertrieb in der Schweiz. Ebenso werden ihre Tarifangebote auf der Linie anerkannt, was auf eine finanzielle Beteiligung an dieser Linie schließen lässt. Zusätzlich sehe ich auch keinerlei Anstrengungen, dass man sich dagegen wehrt, dass dieses Angebot von der Presse als „SBB-Bus“ bezeichnet wird. Es gibt also eine, wie auch immer gestaltete, Zusammenarbeit auf dieser Linie, von der selbst der Bundesrat spricht [10], daher sollte sie auch hier erwähnt werden. --07:43, 12. Jul. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Oente (Diskussion | Beiträge))

Baustein: Personenwagen

[Quelltext bearbeiten]

da scheint einiges nicht mehr aktuell zu sein, so wurden zum Beispiel die UIC-X-Wagen im Rheintal-Express schon 2013 durch Stadler Dosto Kompositionen ersetzt, selbiges gilt glaube ich auch für den Interregio Zürich-Chur. Ich vermute mal, dass diese Informationen nicht die einzigen nicht mehr aktuellen sind da die SBB in den letzten Jahren einiges an ihrem Rollmaterial geändert hat. Könnte das jemand aktualisieren? Poipo (Diskussion) 12:12, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Zugcharakterisierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Es gibt im Artikel gar keine Auskunft über die Zugcharakterisierung bzw. die Zuggattungen, wäre es möglich da nach dieser Quelle noch was hinzuzufügen? Grüßsse aus D, -- etrophil44 10:57, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das hat nur teilweise mit der SBB zu tun. Wenn schon würde das einen Artikel Zuggattungen Schweiz gehören oder in eine grösseres Kapitel in Zuggattung.-- Gürbetaler (Diskussion) 21:13, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
... beziehungsweise ist wenigstens tabellarisch hier bereits vorhanden: Liste von Zuggattungen -- Gürbetaler (Diskussion) 21:16, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Schweizer Streckennetz?

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt in Datei:SBB 2016.svg offensichtlich die Lötschberglinie mit den zwei langen Tunnels. Von Glacier Express usw. ganz zu schweigen. Daher unbrauchbar zur Illustration was SBB ist und was nicht. Denn das will man hier lernen und nicht als Vorwissen mitbringen müssen. --62.216.200.252 04:49, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Nein, das ist eben das Netz der SBB und nicht das Gesamtnetz der Schweizer Eisenbahnen. Es gibt in der Schweiz sehr viele Privatbahnen, für das Gesamtnetz fehlen deshalb noch einige andere Strecken. Das ist aber der Artikel zur SBB und nicht zum Schienenverkehr in der Schweiz. Dort findet man auch eine Gesamtkarte.
Was aber hier fehlt ist ein Link an prominenter Stelle auf den andern Artikel. --Digamma (Diskussion) 09:23, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Türsystem des Einheitswagens (EW) IV

[Quelltext bearbeiten]

(Sammlung von Links für einen möglichen Eintrag in diesem oder einem untergelagerten Artikel)

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Auf die Gefahr hin, in ein Wespennetz zu stechen, aber dennoch: Wäre es nicht an der Zeit, den Artikel nach Schweizerische Bundesbahnen AG zu verschieben? So heisst diese Organisation nun einmal. (Und in der Folge natürlich auch die Einzahl zu verwendet, wie es die SBB selber tut, da SBB eine Abkürzung von Schweizerische Bundesbahnen AG ist.) Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:53, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Gemäß unseren Namenskonventionen nicht: »Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel«. Und auch unabhängig davon sehe ich keinen Grund zur Verschiebung. Üblicher Sprachgebrauch scheint es jedenfalls nicht zu sein: Vgl. https://www.google.com/search?q=%22Schweizerische+Bundesbahnen+AG%22&source=lnms&tbm=nws&sa=X&ved=0ahUKEwjh0O2K6YTlAhXEAewKHeq1D8wQ_AUIEigB&biw=1366&bih=625 mit https://www.google.com/search?biw=1366&bih=625&tbm=nws&ei=XWSYXbifMKOimwXhoK6gDg&q=%22Schweizerische+Bundesbahnen%22&oq=%22Schweizerische+Bundesbahnen%22&gs_l=psy-ab.3...3407.3535.0.3738.2.2.0.0.0.0.59.109.2.2.0....0...1c.1.64.psy-ab..0.0.0....0.kqrw-1eQS5o.
Gruß
Altſprachenfreund; 11:38, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Zum Lemma: einverstanden. Aber der Satz «Die Schweizerischen Bundesbahnen … sind die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz» ist schief. Es wäre zu überlegen, ob nicht die Einleitung anzupassen wäre: «Die Schweizerischen Bundesbahnen AG … ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz» – analog Credit Suisse; dort stimmts sprachlich und sachlich. --Freigut (Diskussion) 11:56, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Kann man machen, muss man nicht, meine ich. Altſprachenfreund; 12:20, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Freigut (Diskussion) 16:35, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Freigut @Altsprachenfreund : Es fehlt ein Beleg für den Namen "Schweizerische Bundesbahnen AG". SBB ist keine Bank. Belegt ist "Schweizerische Bundesbahnen SBB". --Enhancing999 (Diskussion) 23:58, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bei https://www.sbb.ch/de/meta/legallines/impressum.html findet sich beides... Altſprachenfreund; 00:11, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
sbb.ch auch. Welches gilt? Im Jahresbericht findet sich "Schweizerische Bundesbahnen SBB" (SBB AG).
Belegt im Artikel ist "Schweizerische Bundesbahnen SBB", vgl. Schweizerische_Bundesbahnen#cite_note-4 --Enhancing999 (Diskussion) 09:11, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Lemma bleibt wie gehabt per WP:NK. Hingegen müsste die Einleitung per Vorredner angepasst werden: [11]. --Filzstift (Diskussion) 10:10, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Fahrplanwechsel 2020

[Quelltext bearbeiten]

https://news.sbb.ch/artikel/89317/fahrplan-2020-mehr-verbindungen-und-moderneres-rollmaterial --Fonero (Diskussion) 00:39, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Vorstandsvorsitzende der SBB

[Quelltext bearbeiten]

Gruezi, ich als Deutscher vermisse auf WP eine Liste der Vorstandsvorsitzenden der SBB. Wenn schon nicht seit ihrer Gründung im Jahre 1902, sondern wenigstens seit den letzten 50, 60 oder 70 Jahren, soweit sie rekonstruierbar ist. Bei der DB und den ÖBB gibt es eine solche Liste bzw. habe hier genug Literatur, um eine solche zu erstellen. Von den/der SBB, die geschichtlich/historisch hoch-interessant sind, habe ich sogut wie keine Literatur. Wäre es möglich, eine solche zu erstellen? Oder kann sie irgendwo anderweitig im Internet gefunden werden? Gruß --Guenni60 (Diskussion) 21:26, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

P.S. Hochinteressant (und teilweise auch lustig) ist die obige Diskussion, ob die SBB nun im Plural oder Singular geschrieben werden. Habe da viel gelernt.

Einstellung des Billettverkaufs über Drittverkaufsstellen

[Quelltext bearbeiten]

https://hallowil.ch/per-januar-2021-der-personliche-billettverkauf-wird-eingestellt.html --Fonero (Diskussion) 11:40, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Anzahl Kraftwerke

[Quelltext bearbeiten]

"Die SBB besitzen sechs eigene Kraftwerke:" - aber es sind dann nur fünf aufgelistet. Fehlt eines oder wird etwas doppelt gezählt?

--2A02:AA16:847E:7100:55E6:289:DC08:8491 07:01, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Rückzahlung von zu viel bezogener Subventionen

[Quelltext bearbeiten]

https://www.bav.admin.ch/bav/de/home/publikationen/medienmitteilungen.msg-id-83038.html --Fonero (Diskussion) 12:55, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Plural bei "SBB"

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel [12] findet sich der Kommentar "Steht SBB – die Abkürzung von Schweizerische Bundesbahnen – als Subjekt in einem Satz, muss das dazugehörige Verb ebenfalls im Plural stehen."

Ist das aktuell oder kann dies entfernt werden? (vgl. #Singular_oder_Plural? oben). --Enhancing999 (Diskussion) 06:48, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten