Diskussion:Seeheimer Kreis/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mirmok12 in Abschnitt Steinmeier
Zur Navigation springen Zur Suche springen

konvervativ?

Im Artikel steht jetzt, der SK werde als "konservativer Flügel der SPD-Fraktion wahrgenommen". Vertreten sie heute wirklich noch Wertkonservatismus oder Strukturkonservatismus? Das ist doch eher der linke Parteiflügel. Hängt der SK nicht im Gegenteil dem Wirtschaftsliberalismus an? --oreg 02:21, 16. Apr. 2008 (CEST) Nachtrag: Sie wehren sich zwar nicht dagegen, in den Tagesthemen als "konservativer Flügel" bezeichnet zu werden, doch in ihrer Selbstdarstellung widersprechen sie dieser Wahrnehmung:

"Auch wenn die Presse von den Seeheimer gern als dem „rechten Flügel“ der SPD schreibt: Die Seeheimer sind alles andere als strukturkonservativ."

("Die Seeheimer - Selbstverständnis") --Oreg 02:20, 1. Aug. 2008 (CEST)

Der Seeheimer Kreis ist weiland als konsequente parteiinterne Sicherung in die SPD eingebaut worden, um zu verhindern, dass die Errungenschaften und Leistungen der als CDU-Staat gegründeten und gedachten Bundesrepublik Deutschland auch und grade bei einer etwaigen nicht zu verhindernden Regierungsuebernahme der eigentlich als Oppositionsdarsteller vorgesehenen SPD von unterwandernden Linksabweichlern, kommunistischen U-Booten und weltfremden sozialistischen Träumern zugrunde gerichtet werden. --93.104.176.214 19:27, 18. Okt. 2015 (CEST)

Inhaltlich inhaltlich widersprüchlich sind Seeheimer Kreis und Kanalarbeiter. Laut 1 gingen sie daraus Ende der 80er hervor, laut 2 schlossen sie sich 1982 zusammen. Momentan sehr aktuell, weil der Seeheimer Kreis erst jüngst offiziell auftritt, unter anderem mit Kritik an Nahles. -- Simplicius 15:24, 2. Nov 2005 (CET)

Das ist nur scheinbar wiedersprüchlich. "Der Kreis ging daraus hervor" heißt ja nicht, dass er statt den "Kanalarbeitern" gegründet wurde. Sondern nur, dass er an personell und/oder inhaltlich daran anknüpfte (als Ergänzung, Abspaltung oder was auch immer). So wäre es erklärlich, wenn das endgültige Ende der "Kanalarbeiter" erst ein paar Jahre später liegt. --80.141.142.174 10:27, 3. Nov 2005 (CET)
Wo ist eigentlich der Nachweis dafür, dass die Kanalarbeiter sich mit den Seeheimern zusammenschlossen? Die Fassung der Seeheimer ist ja unter [1] nachzulesen, aber die andere Fassung habe ich nirgends bestätigt gefunden. Also ohne Hintergrundinfo würde ich die erstere Fassung stehen lassen. MacGyver 09:59, 4. Nov 2005 (CET)
Wo ist das Problem ? Bei diesem Thema geht es um innerparteiliche Strömungen in der SPD. Jeder weiß, wo zwei Politiker sind, da gibt es drei Meinungen oder mehr. Gerade wenn die Diskussion brennt, kann es keine klaren Definitionen geben, á la Qubus definiert in der Mathematik. Wer hier einen klaren widerspruchsfreien Artikel fordert, fordert zur Lüge oder zur Geschichtsklitterung auf. "gingen daraus hervor" heißt doch nichts anderes, als eine zeitliche Abfolge. Es hat aber auch Seeheimer gegeben, die nie Kanalarbeiter waren. Die haben sich zusammengeschlossen. Zumindest aus der subjektiven Sicht einiger Leute. Wer für mehr Qualität ist bie Wikipepia, sollte einfach den einen oder anderen Widerspruch aushalten können, muss ihn aushalten. Glattgebügelte Texte haben wir schon genug ! --Mdarge 11:21, 11.Nov 2005 (CET)
Die Kanalarbeiter waren keine derart fest organisierte Gruppierung wie die Seeheimer. Die Kanalarbeiter waren entstammen weit überwiegend der Alterskohorte der Geburtsjahrgänge bis 1920. Eine neue Generation ist nicht nachgewachsen. Die Seeheimer wurden von der Alterskohorte der Jahrgänge 1920 bis 1940 gegründet, haben aber Nachwuchs gewonnen. Beide Kreise existierten Parallel, hatten jedoch zeitweilig methodische Differenzen bezüglich der Frage, ob es legitim sei, einen Organisation in der Partei aufzubauen. Es kam nie zu einer "Vereinigung", jedoch mußten die Kanalarbeiter erkennen, dass die SPD gegen den Ansturm der Neomarxisten in den 70er Jahren ohne konzertiertes Vorgehen nicht zu retten war. Quelle: Annekatrin Gebauer, Der Richtungsstreit in der SPD - Seeheimer Kreis und Neue Linke im innerparteilichen Machtkampf, Diss., Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005. (nicht signierter Beitrag von 84.147.227.193 (Diskussion) 18:05, 9. Jan. 2006)
Danke für den Hinweis. -- Simplicius 17:38, 9. Jan 2006 (CET)

Name

Wo kommt eigentlich der Name her des "Seeheimer Kreises" her? Is Seeheim ein Ort (--> Seeheim-Jugenheim) ?? rusti 12:11, 12. Sep. 2007 (CEST)

Das steht im Artikel. Aber man kann es natürlich noch etwas herausstellen. --h-stt !? 14:30, 12. Sep. 2007 (CEST)

Hart auf Hart gegen den Linkskurs

Es kann ja sein daß der Seeheimerkreis sich von der Hauptpartei löst, sich mit CDU und FDP verbindet und die Kanzlerin hat midestens 51 % aller Stimmen und kann so über 2009 weitrregieren in einer Art schwarz-rot-gelben Koalition. Rechtlich wäre es ja möglich.

Philipp Mevius Eckernförde 07.03.2008 (falsch signierter Beitrag von 87.122.113.209 (Diskussion) 15:50, 7. Mär. 2008)

Schön wäre ja eigentlich, wenn die SPD als demokratische Partei dem Kurs folgen würde, den ihre Mitglieder innerparteilich-demokratisch auf Parteitagen beschliessen (etwa Stichwort Bahnprivatisierung). Aber das sind wohl die Geheimnisse der grossen Politik, das muss man als Normalbürger wohl nicht verstehen, warum da eigene MP-Kandidaten abgeschossen werden und zukünftige Bundestagswahlen bereits verloren gegeben werden. Hat bestimmt alles irgendwie seinen Sinn. Der Seeheimer Kreis pur, nur mit seinem Reformprogramm, ohne sozialen Anstrich, auf wieviele % käm der wohl, 10, 15, 20? --217.83.185.150 01:45, 16. Mär. 2008 (CET)

Oppermann

Thomas Oppermann wird auch im Artikel Netzwerk Berlin gelistet. Was denn nun? 84.61.192.113 18:55, 12. Sep. 2008 (CEST)

Die Zugehörigkeit zu beiden Gruppierungen schließt sich nicht aus. --h-stt !? 16:58, 13. Sep. 2008 (CEST)

Sigmar Gabriel

Sowohl im Artikel Netzwerk Berlin als auch hier heißt es, dass Sigmar Gabriel ihm angehören würde. Gehört er zu beiden Kreisen oder ist eine der beiden Informationen fehlerhaft? -Etc. gamma 13:06, 23. Jan. 2009 (CET)

Bitte lies den Abschnitt eins über deiner Anfrage. --h-stt !? 18:29, 24. Jan. 2009 (CET)

Baustein "lückenhaft"

Die folgende Erklärung vom Baustein habe ich hierhin verschoben, wo es hingehört. Das ist was dran, allerdings lässt sich das zu allen SPD-Strömungen in Wikipedia auch mehr oder weniger sagen. Bringt vielleicht ein paar mehr grundlegende politische Positionen der verschiedenen Strömungen, aber bloß nicht jedes Detail/jeden Beschluss. --Rudolfox 14:02, 3. Okt. 2009 (CEST)

Das wichtigste fehlt im Artikel, nämlich die politischen Inhalte und Positionen des Seeheimer Kreises und insbesondere auch die Unterschiede zu den beiden anderen SPD-Strömungen.--84.153.250.161 12:49, 3. Okt. 2009 (CEST)

Inzwischen ist es nachgetragen worden in der Hoffnung, dass dies allgemein genug gehalten wurde. Gleichzeitig wurde der Absatz "Sonstiges" gestrichen, da er doch reichlich belanglos war (Spargelessen, Bootsfahrten). Gruß HJahns 11:26, 17. Jan. 2010 (CET)
Very good. Danke --Atomiccocktail 11:44, 17. Jan. 2010 (CET)
Ich bin mit der jetzigen Version unzufrieden auch wenn sie eine Verbesserung gegenüber dem völligen Fehlen der politischen Grundsätze darstellt. Insbesondere erwarte ich bei der Darstellung politischer Positionen Einzelnachweise. Mir fehlt das Bekentnis zur Agenda 2010. Und wünschenswert wäre es, eine inhaltliche Abgrenzung zu anderen Gruppierungen in der SPD herauszustellen. Dafür wird es aber sicher schwierig, reputable Quellen zu finden. Der angegeben Weblink ist auch ungeeignet, das Jahresanfangsstatement ist nur eine Momenaufnahme, sinnvoller wären Links auf die Selbstdarstellung und vor allem auf die Beiträge der Seeheimer zur Programmdebatte. Grüße --h-stt !? 16:54, 17. Jan. 2010 (CET)
Mach et. It's a wiki. --Atomiccocktail 23:57, 24. Jan. 2010 (CET)
Mir fehlt die Ahnung, um auf dem hier erforderlichen Niveau über politische Wissenschaften zu schreiben. Und zum Einarbeiten fehlt mir die Zeit. --h-stt !? 20:38, 25. Jan. 2010 (CET)

Politische Inhalte

und ist bereit, in der Sozialpolitik Wege zu gehen, die abseits sozialdemokratischer

Traditionen liegen können

Gibt es nicht eine Formulierung, die aussagt, was die tun, anstatt, was sie vielleicht tun würden? --77.1.114.159 22:41, 15. Okt. 2010 (CEST)

Politische Inhalte

Diese Ausrichtung steht nicht im Widerspruch zum Parteiprogramm der SPD, stellt jedoch eigene inhaltliche Hervorhebungen dar.

Der Text klingt sehr stark nach Parteizentrale. Wer das liest kommt nicht auf die Idee, dass es sich beim "Seeheimer Kreis" um den rechtskonservativen/neoliberalen Flügel der SPD handelt. Zumindest der innerparteiliche Diskurs über den "Seeheimer Kreis" sollte wiedergegeben werden. Ich würde sogar so weit gehen einen Vergleiche mit Konstellationen wie der "TeaParty" zu stellen. (nicht signierter Beitrag von 89.246.180.40 (Diskussion) 17:25, 1. Aug. 2011 (CEST))

Hast du dafür eine belastbare, möglichst wissenschaftliche Quelle? Daran leidet doch dieser Artikel, wie haben keine brauchbaren Belege an der Hand. Grüße --h-stt !? 17:49, 1. Aug. 2011 (CEST)

Versionsgeschichte bereinigt

Hallo,
falls jemand die Versionsgeschichte anschaut, wird auffallen, dass ich alle Versionen von Oktober 2005 bis Oktober 2010 gelöscht habe. Dies war nötig, da während der ganzen Zeit ein Abschnitt über die Eckpunkte des Seeheimer Kreises hier stand, ohne dass eine Freigabe des Textes erfolgte. Alles was zwischenzeitlich geschrieben wurde und zum Artikel gehört, ist im Archiv zu finden. -- Perrak (Disk) 22:23, 8. Nov. 2011 (CET)

des erweiterten Leitungskreises ???

auf der website der Seeheimer kommt dieser Begriff, somit diese Struktur nicht vor !

Was soll das sein, wer hat das eingetragen, wo sind die Belege ?

--Über-Blick (Diskussion) 02:36, 2. Aug. 2016 (CEST)

Nicht im Widerspruch zum Parteiprogramm?

>>Diese Ausrichtung steht nicht im Widerspruch zum Parteiprogramm der SPD<<

Die von vornherein zu erwartenden Auswirkungen dieser Politik standen/stehen sehr wohl im Widerspruch zum Parteiprogramm. (nicht signierter Beitrag von 91.35.73.116 (Diskussion) 14:17, 19. Jun. 2019 (CEST))

Überarbeitung des Artikels

Liebe Wikipedia-Autorinnen und -Autoren,

vielen Dank für Eure bisherige Arbeit am Artikel zum Seeheimer Kreis. Wir haben uns einige Gedanken gemacht, wie man den Kreis einfacher und verständlicher erklären, und dabei möglichst transparent auf unsere Prozesse und Ideen verweisen kann. In diesem Zusammenhang möchten wir Euch folgende Änderungen und Ergänzungen für den uns beschreibenden Artikel vorschlagen, die den enzyklopädischen Anspruch der Wikipedia wahren und gleichzeitig alle inhaltlichen Fragen auf den neuesten Stand bringen.

Der untenstehende Text ist selbstverständlich nur eine Anregung – wir freuen uns über konstruktives Feedback und möchten uns schon jetzt entschuldigen, wenn die eine oder andere Formulierung nicht sachlich genug oder zu ausschweifend ist. Bei Rückfragen stehen wir Euch gerne bereit, auch und vor allem um inhaltliche Unsicherheiten als offizielle Ansprechpartner aus dem Weg räumen zu können. Inhaltliche Erklärungen und Kommentare, die wir zu den jeweiligen Änderungen geschrieben haben, kennzeichnen wir mit //. Einige der Änderungen, die wir vorschlagen, sind rein faktisch; hier würden wir uns über eine möglichst schnelle Anpassung und Aktualisierung freuen. Dies betrifft besonders den Bereich „Struktur“, in dem wir keine Informationen gelöscht, aber vieles anhand unserer tatsächlichen Aufstellung neu angeordnet haben.

Mit @Dietrich, @Über-Blick, @ApolloWissen, @Neun-x und @Giro markieren wir die Nutzer, die bisher an unserem Artikel am meisten verändert und bearbeitet haben – Ihr könnt vielleicht am ehesten einschätzen, welche von uns Ergänzungen wie weit eingearbeitet werden sollten. Alle anderen sind selbstverständlich auch eingeladen, mit uns über unsere Vorschläge zu diskutieren. @Parzi:, @Manssi:, @H-stt:, @Smit:, auch über Euer Feedback freuen wir uns.

Herzliche Grüße

Die Seeheimer

Allgemeines

//Zum Einleitungsteil haben wir keine Anmerkungen, einziger Änderungswunsch wäre unser aktuelles Logo.

Geschichte

//Im Geschichtsteil haben wir nicht sonderlich viel verändert - wir haben versucht, den Text ein wenig zu straffen und verständlicher zu formulieren, weil die Vorversion ein wenig unsortiert schien.

In den 50er Jahren hat sich die Gruppierung der Kanalarbeiter, ein loser Zusammenschluss von SPD-Abgeordneten um Egon Franke und Annemarie Renger, gebildet. Seit 1929 Mitglied der SPD, gehörte Franke neben Annemarie Renger in seiner Heimatstadt Hannover zu einem der engsten Mitarbeiter Kurt Schumachers. Die Kanalarbeiter legten besonders viel Wert auf ihr ausgeprägtes Zusammengehörigkeitsgefühl und trafen sich ab 1961 einmal jährlich zum Spargelessen auf dem Rhein, eine Tradition, die noch heute existiert und als Seeheimer Spargelfahrt jeden Frühsommer auf dem Berliner Wannsee stattfindet. Der Sinn für Gemeinsamkeit konnte aber auch in ein politisches Instrument umschlagen: Die Kanalarbeiter hatten eine große Mehrheit unter den Abgeordneten und stellten zwischen 1957 und 1961 bis zu zwei Drittel der Bundestagsfraktion. Sie gingen schließlich zusammen mit anderen, pragmatischen Strömungen innerhalb der SPD im Seeheimer Kreis auf. Darunter war der nach seinem Gründer Günther Metzger benannte Metzger-Kreis, der parallel zu den Kanalarbeitern, dem Arbeitskreis Linke Mitte, dem Fritz-Erler-Kreis und weiteren Gruppierungen den Godesberger Flügel stellte.1

Ein Treffen im Dorint-Hotel in Lahnstein im Dezember 1974 gilt als das Gründungsdatum der Seeheimer. Schon im Vorjahr hatte sich dort auf Einladung von Hans-Jochen Vogel2 zum ersten Mal ein Kreis von etwa 40 Sozialdemokraten getroffen, um gegenüber der Linken aus der „theoretischen und ideologischen Defensive“ herauszukommen. In der Tradition des Godesberger Programms wollte diese Gruppe die Orientierung der SPD an der politischen Mitte sowie den Kurs einer regierungsfähigen Volkspartei erhalten. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Hans Apel (1932–2011), Herbert Ehrenberg (1926–2018), Antje Huber (1924–2015), Richard Löwenthal (1908–1991), Annemarie Renger (1919–2008), Alexander Schwan (1931–1989) und Gesine Schwan (* 1943). Die Seeheimer stellten den Anspruch an ihren Kreis, in der Grundwertediskussion der SPD eine intellektuell hervorragende Position zu besetzen. Der Kreis erzielte Erfolge in der Personalpolitik der SPD und bei der Durchsetzung von Fraktionsbeschlüssen. Sie traten erfolgreich in die Fußstapfen der Kanalarbeiter, deren Motto „ohne uns läuft nichts“ gelautet hatte.3

In den Folgejahren wurde der Seeheimer Kreis zunehmend organisiert und einflussreich und unterstützte die Regierung Helmut Schmidts – selbst ein ausgewiesener Vertreter des Godesberger Flügels. In seiner Regierungszeit (Mai 1974 bis Oktober 1982) nahm der damalige Bundeskanzler einige Seeheimer in seine Kabinette auf.

Kabinett Schmidt I von 1974 bis 1976Kabinett Schmidt II von 1976 bis 1980Kabinett Schmidt III von 1980 bis 1982

Sie waren ihm Rückhalt in innerparteilichen Auseinandersetzungen um den starken Ausbau der Kernenergie nach den Ölkrisen (1973 und 1979) und den NATO-Doppelbeschluss.4 Nach dem Ende von Helmut Schmidts Kanzlerschaft (1. Oktober 1982) gingen die Kanalarbeiter, die eher die traditionellen nicht-akademischen Gewerkschafter repräsentierten, ganz im Seeheimer Kreis auf, der als vergleichsweise „intellektuell“ galt.

Die Seeheimer waren im Richtungsstreit der SPD in ihrer Oppositionszeit in den 1980er Jahren Gegner des Bündnisses zwischen SPD und Grünen. Zudem stellten sie, anders als insbesondere der linke Flügel der SPD Ende der 1980er-Jahre, die Wiedervereinigung als Politikziel nicht in Abrede.

Nach dem Verlust der Regierungsbeteiligung der SPD im Jahr 1982 sank der Einfluss des Seeheimer Kreises. Dies führte zur Gründung der Kurt-Schumacher-Gesellschaft durch Politiker um Annemarie Renger, die politisch die Erinnerung an die freiheitliche, antikommunistische Ausrichtung der Partei durch Kurt Schumacher wachhalten soll.5 Annemarie Rengers Nachfolge im Vorsitz der Gesellschaft übernahm der langjährige Seeheimer-Sprecher Johannes Kahrs.6

In der Regierungszeit von Gerhard Schröder (Herbst 1998 bis Herbst 2005) unterstützte der Kreis dessen Agenda 2010, die zu Einschnitten bei vielen Sozialleistungen führte.7

Der Seeheimer Kreis veranstaltet mit der seit 1961 stattfindenden Spargelfahrt und dem 2011 gestarteten Gartenfest auch heute noch jährlich mehrere Festlichkeiten, auf denen sich Partei- und Fraktionsmitglieder flügelübergreifend treffen und vernetzen.8

Struktur

//Hier haben wir einiges geändert und aufgeräumt - den erweiterten Sprecherkreis gibt es seit der 19. Wahlperiode nicht mehr, alle im Artikel genannten Abgeordneten haben wir unter den aktuellen oder ehemaligen Mitgliedern aufgezählt. Bisher aufgezählte Titel einzelner Abgeordneter haben wir gelöscht, weil man sie sonst überall dazuschreiben müsste, stattdessen haben wir einfach zu allen vorhandenen Seiten verlinkt, auf denen sich die (ehemaligen) Positionen und Titel ja lesen lassen. Wir haben explizit aus der Geschichte Erwähnungen der Mitgliedschaft einzelner Abgeordneter gelöscht, weil sie aus unserer Sicht für die tatsächliche Geschichte des Kreises keine sonderliche Relevanz haben, stattdessen sind sie jetzt alle in der unten zu findenden Tabelle aufgelistet.

Nach außen wird der Seeheimer Kreis von bis zu drei gleichberechtigten „Sprechern“ vertreten, die durch die Mitglieder bestimmt werden. Die aktuellen Sprecher des Kreises sind:9


Weitere Mitglieder der Seeheimer sind:

Martin Schulz Wolfgang Hellmich
Lars Klingbeil Doris Barnett
Karl-Heinz Brunner Daniela De Ridder
Edgar Franke Dagmar Freitag
Caren Marks Dennis Rohde
Thomas Oppermann Mahmut Özdemir
Ulla Schmidt Stefan Zierke

Ehemalige Mitglieder des Seeheimer Kreises sind:

Gerd Andres Hans Apel
Marion Caspers-Merk Garrelt Duin
Karin Evers-Meyer Karl Hermann Haack
Stephan Hilsberg Petra Hinz
Brigitte Zypries Sigmar Gabriel
Florian Gerster Klaas Hübner
Matthias Ilgen Johannes Kahrs
Susanne Kastner Fritz Rudolf Körper
Johannes Pflug Reinhold Robbe
Rolf Schwanitz Wolfgang Tiefensee
Peer Steinbrück Frank-Walter Steinmeier

Politische Inhalte

//Hier war der komplette Absatz unserer Ansicht nach veraltet, wir haben aus unseren Papieren und Stellungnahmen der letzten Jahre einen Text zusammengefasst, der eine aktuelle Darstellung liefert. Hier sind wir komplett offen für andere Formulierungen und angewiesen auf eure Hinweise, wie zu politisch eingefärbte Sprache vermieden werden kann. Nach dem Text listen wir unsere letzten Papiere, Stichworte aus ebenjenen und Pressestimmen auf, die als Einzelnachweise oder Ideen für Umformulierungen dienen können.

Der Seeheimer Kreis bezieht regelmäßig und zu verschiedenen politischen Themen Stellung. Neben Veröffentlichungen über die Präsenzen des Kreises auf den sozialen Medien10, 11, 12 skizzieren die Abgeordneten in Positionspapieren ihre Vorschläge und Ideen.13 Grundsätzlich beschreiben die Seeheimer ihre politische Ausrichtung als „pragmatisch“ und lösungsorientiert.14 Mit Forderungen wie der Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro oder der Anpassung der Einkommenssteuersätze treten sie für eine solidarische Gesellschaft ein, in der Einkommen und Wohlstand gerechter verteilt werden:15 „Die Erwerbstätigen, die tagtäglich den Wohlstand dieses Landes erwirtschaften, müssen an ebendiesem beteiligt werden.“16 In ihren Positionspapieren setzen sie unter anderem einen industrie- und wirtschaftspolitischen Schwerpunkt und verbinden diesen mit einer gerechten und nachhaltigen Arbeits- und Umweltpolitik: Damit dabei die industrielle Wertschöpfung im Land gesichert bleibt, fordern die Seeheimer beispielsweise stärkere Unterstützung durch den Aufbau besserer Transportverbindungen und digitaler Infrastruktur, eine angemessene Steuern- und Abgabenquote und oder die steuerliche Förderung klimaneutraler Produktion. „Den besten Klimaschutz gewährleisten wir durch Arbeitsplätze in Deutschland.“ 17

Die internationale Politik des Kreises steht in der Tradition des Willy Brandt. Der Seeheimer Kreis spricht sich für einen starken Multilateralismus aus und setzt sich außenpolitisch für Dialog und Kooperation in den internationalen Organisationen ein. Weiterhin ist Ziel, eine Europäische Union zu schaffen, die solidarisch ist und in der die gemeinsamen demokratischen Grundwerte eingehalten werden. Auf internationaler Ebene stehen sie ein für friedliches Krisenmanagement und eine faire und gerechte Weltordnung.18

Idealbild für den Seeheimer Kreis ist „[e]in selbstbewusster, starker und moderner Staat, der wirtschaftlichen Erfolg und sozialen Ausgleich verbindet, der Offenheit und Chancengleichheit bietet, den Unabwägbarkeiten des Lebens gerecht wird und der allen Menschen in diesem Land heute und morgen ein freies, sicheres und selbstbestimmtes Leben ermöglicht.“19 Ihre Überzeugung ist es, „Verantwortung für unser Land zu übernehmen und durch eine mehrheitsfähige und umsetzbare Politik zu überzeugen“.20 Damit formulieren die Seeheimer auch ihren Anspruch zu regieren und begründen ihre Offenheit, mit anderen demokratischen Fraktionen zusammenzuarbeiten.

//Hier wie oben erwähnt die zusammengefassten Papiere und Stichpunkte:

Januar 2019: „Mut zu mehr – Unser Anspruch für ein besseres Morgen“

Kernaussagen und -forderungen:

- Gerechtere Verteilung von Einkommen und Wohlstand - 12 Euro Mindestlohn - Eine Rentenversicherung für alle statt verschiedene Versorgungswerke - Klimaschutz in wirtschaftspolitische Entscheidungen einbinden - Friedensprozesse müssen unterstützt und langfristig verstärkt werden - Forderung nach einer europäischen Armee

Pressestimmen:

- „Der konservative Seeheimer Kreis überholt die SPD jetzt links“ (https://www.l-iz.de/politik/engagement/2019/01/Der-konservative-Seeheimer-Kreis-ueberholt-die-SPD-jetzt-links-252556, Abruf am 09. Juni 2020) - „Konservativer SPD-Flügel legt linkes Programm vor“ (https://www.fr.de/politik/konservativer-spd-fluegel-legt-linkes-programm-11416739.html, Abruf am 09. Juni 2020) - „Konservativer SPD-Flügel schwingt deutlich nach links: 12 Euro Mindestlohn gefordert“ (https://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Seeheimer-Kreis-Konservativer-SPD-Fluegel-schwenkt-deutlich-nach-links-12-Euro-Mindestlohn-gefordert, Abruf am 09. Juni 2020)

Februar 2019: „Wir schützen, was uns schützt – #EuropaistdieAntwort“

Kernaussagen und -forderungen:

- Europäischer Mindestlohn, also gleicher Lohn für gleiche Arbeit - Gemeinsame Maßstäbe für Rüstungsexporte - „Europa für Azubis“-Programm - Investitionen in Infrastruktur, KI und erneuerbare Energien

Pressestimmen:

- „Konservative SPD-Abgeordnete fordern Azubi-Erasmus und ein EU-Investitionsprogramm“ (https://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Seeheimer-Kreis-Konservative-SPD-Abgeordnete-fordern-Azubi-Erasmus-und-ein-EU-Investitionsprogramm, Abruf am 09. Juni 2020)

September 2019: „Mut zu mehr – Steuergerechtigkeit stärken, Ungleichheit bekämpfen“

Kernaussagen und -forderungen:

- Steuerhinterziehung deutlich stärker ahnden, mehr Personal und Ausstattung für Behörden - Veränderung der Einkommenssteuer im Sinne kleinerer und mittlerer Einkommen - Mehrwertsteuersätze anpassen und vereinfachen - „Zukunftsfonds Deutschland“ zur Unterstützung von Startups und Innovationstreibern - Einheitliche Neuregelung der Erbschaftssteuer

Pressestimmen:

- „SPD-Wirtschaftsflügel stößt neue Steuerdebatte an – „Reichen-Steuersatz soll früher gelten“ (https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/steuerpolitik-spd-wirtschaftsfluegel-stoesst-neue-steuerdebatte-an-reichen-steuersatz-soll-frueher-gelten/25073966.html, Abruf am 09. Juni 2020) - „Seeheimer wollen Einkommenssteuer reformieren“ (https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/parteien/id_86546246/spd-seeheimer-wollen-einkommensteuer-reformieren.html, Abruf am 09. Juni 2020) - „Seeheimer Kreis will Spitzensteuersatz erst ab 90.000 Euro brutto“ (https://www.welt.de/politik/deutschland/article201212252/Seeheimer-Kreis-Konservative-SPDler-wollen-Spitzensteuersatz-ab-90-000-Euro-brutto.html, Abruf am 09. Juni 2020)

Januar 2020: „Mut zu mehr – Mehr Industriepolitik wagen“

Kernaussagen und -forderungen:

- Starke Investitionen in Infrastruktur, um industrielle Wertschöpfung „Made in Germany“ zu stärken - Steuerliche Förderung für Investitionen in klimaneutrale Produktion - Energiewende bis 2050 vollenden - Größere Investitionen in Forschung

Pressestimmen:

- „SPD-Flügel will Industrie stärken“ (https://rp-online.de/politik/spd-fluegel-will-industrie-foerdern_aid-48557581, Abruf am 09. Juni 2020) - „Konservative Sozialdemokraten wollen Stromkosten für Industrie senken“ (https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/co2-preis-konservative-sozialdemokraten-wollen-stromkosten-fuer-industrie-senken/25475554.html, Abruf am 09. Juni 2020)

April 2020: „Nach der Krise – Handlungsbedarf in Deutschland und Europa“

Kernaussagen und -forderungen:

- Produktion von Arzneimitteln und medizinischen Produkten nach europäischen Standards und in der EU - Milliardenschweres, europäisches Aufbauprogramm, das Arbeit, Wirtschaft und Umwelt zusammendenkt - Einhalten der Versprechen, wie viele Flüchtlinge von den griechischen Inseln aufgenommen werden – von den europäischen Staaten, und insbesondere von der Bundesrepublik - Streichen sämtlicher EU-Mittel für die Länder, die sich nicht an rechtsstaatliche Prinzipien halten (insbesondere Ungarn und Polen) - Notfallfonds für Kunst- und Kulturschaffende - nationales Konjunkturprogramm für Handwerk, Mittelstand und Industrie - digitalisierte Bildung, Forschung und Verwaltung

Pressestimmen:

- „Seeheimer: EU soll Ungarn Gelder streichen“ (https://www.n-tv.de/politik/Seeheimer-EU-soll-Ungarn-Gelder-streichen-article21708722.html, Abruf am 09. Juni 2020) - „So wollen die Seeheimer die Corona-Krise überwinden“ (https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_87687452/so-will-der-seeheimer-kreis-der-spd-die-corona-krise-ueberwinden.html, Abruf am 09. Juni 2020) - „Seeheimer Kreis fordert Streichung der EU-Gelder für Ungarn“ (https://www.oldenburger-onlinezeitung.de/nachrichten/seeheimer-kreis-fordert-streichung-der-eu-gelder-fuer-ungarn-39051.html, Abruf am 09. Juni 2020)


Einzelnachweise

1 Die Seeheimer Historie – Die Gründung der Kanalarbeiter. Seeheimer Kreis, 4. Oktober 2016, abgerufen am 28. Februar 2018.

2 Vogel war im Kabinett Brandt II (Dezember 1972 bis Mai 1974) Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau und dann unter Bundeskanzler Helmut Schmidt bis Januar 1981 Bundesminister der Justiz.

3 Die Seeheimer Historie – Die Anfänge der Seeheimer. Seeheimer Kreis, archiviert vom Original am 5. Februar 2017; abgerufen am 12. Juni 2020.

4 Die Seeheimer Historie – Die Seeheimer in der Regierungsverantwortung. Seeheimer Kreis, 4. Oktober 2016, abgerufen am 12. Juni 2020.

5 Die Seeheimer Historie – Gründung der Kurt-Schumacher-Gesellschaft. Seeheimer Kreis, 4. Oktober 2016, abgerufen am 12. Juni 2020.

6 Kurt-Schumacher-Gesellschaft, http://www.kurtschumacher.org/, abgerufen am 12. Juni 2020.

7 Die Seeheimer Historie – Übernahme der Regierungsverantwortung. Seeheimer Kreis, 4. Oktober 2016, abgerufen am 12. Juni 2020.

8 Veranstaltungen des Seeheimer Kreises. Seeheimer Kreis, 2020, https://www.seeheimer-kreis.de/veranstaltungen/, abgerufen am 12. Juni 2020.

9 Die Seeheimer Sprecher. Seeheimer Kreis, 2019, https://www.seeheimer-kreis.de/ueber-uns/die-seeheimer-sprecher/, abgerufen am 12. Juni 2020.

10 Facebookprofil Seeheimer Kreis, https://www.facebook.com/Seeheimer.Kreis/, abgerufen am 12. Juni 2020.

11 Twitterprofil Seeheimer Kreis, https://twitter.com/seeheimer, abgerufen am 12. Juni 2020.

12 Instagramprofil Seeheimer Kreis, https://www.instagram.com/seeheimerkreis/, abgerufen am 12. Juni 2020.

13 Positionen und Papiere. Seeheimer Kreis, 2020, https://www.seeheimer-kreis.de/ueber-uns/positionen-papiere/, abgerufen am 12. Juni 2020.

14 Der Seeheimer Kreis - Realitätskompass und gestaltende Kraft der SPD. Seeheimer Kreis, 2020, https://www.seeheimer-kreis.de/ueber-uns/, abgerufen am 12. Juni 2020.

15 Mut zu mehr - Steuergerechtigkeit stärken, Ungleichheit bekämpfen. Seeheimer Kreis, September 2019, https://www.seeheimer-kreis.de/fileadmin/user_upload/positionen/Seeheimer_Kreis_-Mut_zu_mehr_-_Steuergerechtigkeit_staerken_Ungleichheit_bekaempfen.pdf, abgerufen am 12. Juni 2020.

16 Mut zu mehr - Unser Anspruch für ein besseres Morgen. Seeheimer Kreis, Januar 2019, https://www.seeheimer-kreis.de/fileadmin/user_upload/positionen/Seeheimer_Kreis_-_Mut_zu_mehr.pdf, abgerufen am 12. Juni 2020.

17 Mut zu mehr - Mehr Industriepolitik wagen. Seeheimer Kreis, Januar 2020, https://www.seeheimer-kreis.de/fileadmin/user_upload/positionen/Seeheimer_Kreis_-_Mut_zu_mehr_-_Mehr_Industriepolitik_wagen.pdf, abgerufen am 12. Juni 2020.

18 Wir schützen, was uns schützt - #EuropaistdieAntwort. Seeheimer Kreis, Februar 2019, https://www.seeheimer-kreis.de/fileadmin/user_upload/positionen/Seeheimer_Kreis_-_Wir_schuetzen__was_uns_schuetzt.pdf, abgerufen am 12. Juni 2020.

19 Die Mehrheit im Blick - Unsere Schwerpunkte für das Bundestagswahlprogramm 2017. Seehemeimer Kreis, September 2016, https://www.seeheimer-kreis.de/fileadmin/user_upload/positionen/position_SH-Mehrheit.pdf, abgerufen am 12. Juni 2020.

20 Der Seeheimer Kreis - Realitätskompass und gestaltende Kraft der SPD. Seeheimer Kreis, 2020, https://www.seeheimer-kreis.de/ueber-uns/, abgerufen am 12. Juni 2020.

--SeeheimerKreis (Diskussion) 13:25, 12. Jun. 2020 (CEST)

Überarbeitung des Artikels - tatsächliche Bearbeitung

Liebe Wiki-Community,

in Absprache auch mit dem Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/DE würden wir jetzt die von uns vorgeschlagenen Änderungen am Artikel Stück für Stück einarbeiten. Bitte gebt uns Bescheid, wenn ihr an jeglichen Stellen Fragen oder Widerspruch habt - wir sind wie unten beschrieben offen für alle Diskussionen und wollen mit unseren Texten einen Anstoß dafür geben, wie der Artikel die Faktenlage zum Kreis besser darstellen kann.

Auf freudiges Bearbeiten, Euer Seeheimer Kreis --SeeheimerKreis (Diskussion) 15:01, 30. Jun. 2020 (CEST)

Politische Positionen - Kontroversen/Kritik

Bei den politischen Positionen nur die Eigendarstellung der Gruppe zu erwähnen, ist zu wenig. Bei der langjährig anhaltenden Kritik aus mittleren und linken Kreisen der SPD, wäre hier zumindest ein Absatz zu Kritik an der Gruppe erforderlich. Oder sogar ein eigener Abschnitt, wenn man sich die sehr kontroversen Diskussionen insbesondere um die Sozialpolitik des Seeheimer Kreises (Agenda 2010) anschaut. Der Seeheimer Kreis ist eine so bedeutende Gruppierung, die kritischen Stimmen sollten hier nicht ausgelassen werden. (nicht signierter Beitrag von 2.206.56.93 (Diskussion) 14:38, 28. Jun. 2021 (CEST))

Wenn Du Belege für kritische Stimmen hast, nur zu. -- Perrak (Disk) 17:36, 28. Jun. 2021 (CEST)
Die Agenda 2010 ist allerdings kein besonders gutes Beispiel, die wurde unter Gerhard Schröder umgesetzt, der kein Mitglied der Seeheimer war sondern vor seiner Kanzlerschaft eher der Parteilinken zugerechnet wurde. Und veranschiedet wurde sie von der SPD mit sehr großer Mehrheit, zwar nicht mit Begeisterung, aber mit Einsicht in die Notwendigkeit. -- Perrak (Disk) 17:39, 28. Jun. 2021 (CEST)

Steinmeier

Aus dem Artikel: Daneben waren die beiden nachfolgenden SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück und Frank-Walter Steinmeier Teil der Seeheimer. „Steinmeier zählt aber, wie Peer Steinbrück, zum Herausgeberkreis der Berliner Republik, was seine Sympathien für die Netzwerker andeutet.“[1]

Genau das Zitat sagt doch aus, dass Steinmeier eben NICHT Teil der Seeheimer war, sondern ihnen eben "nur" nahestand.--Mirmok12 (Diskussion) 11:43, 16. Sep. 2021 (CEST)

  1. Daniel Friedrich Sturm: Die unheimliche Loyalität der SPD-Flügel. In: Die Welt. 21. Juni 2016, abgerufen am 29. November 2017.