Diskussion:Segen
Ausbau
[Quelltext bearbeiten]Abgesehen von der Kindersegnung geht der Artikel auf Gelegenheiten ein, bei denen ein Segen gespendet wird; zB Segnung von Menschen in besonderen Lebenssituationen, Einführung kirchlicher Mitarbeiter, Tiersegnung, Segnung von Gebäuden und Gegenständen. Außerdem fehlen Hinweise auf die Segenspraxis in anderen Religionen. - mfg,Gregor Helms 20:25, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Korrekt. Auch fast ein Jahr später noch sehr notwendig! Auch Neuest Testament viel zu knapp, da gibt es viel mehr zum Segen zu sagen (z.B. "segnet, die euch fluchen"). - Grüßle --Nosce 18:00, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Kann man nicht sogar schon von einer Inflation sprechen? --Folker67 12:04, 1. Dez. 2009 (CET)
- Korrekt. Auch fast ein Jahr später noch sehr notwendig! Auch Neuest Testament viel zu knapp, da gibt es viel mehr zum Segen zu sagen (z.B. "segnet, die euch fluchen"). - Grüßle --Nosce 18:00, 20. Jun. 2008 (CEST)
Die These von der historisch so empfundenen Nicht-Herstellbarkeit der Reinheit ist nicht mit einer Quelle belegt. Davon abgesehen finde ich sie sehr diskussionswürdig: Denn man kann den Segen bis heute auch durchaus als eine geistliche Technik im modernen Sinn analysieren. Warum dies nicht auch für zB das MA gelten soll, müsste eigens aufgezeigt werden. (nicht signierter Beitrag von 88.72.229.248 (Diskussion | Beiträge) 22:47, 25. Jan. 2010 (CET))
Pferdesegnung
[Quelltext bearbeiten]Es sollte auch erwähnt werden, dass im Landkreis Sigmaringen auch die Pferde gesegnet werden. Siehe Herdwangen-Schönach Elogiusritt. Dank+Gruß--Bene16 06:33, 21. Nov. 2010 (CET)
- Die Tiersegnung ist bei Weihe abgehandelt. --Turris Davidica 09:55, 22. Nov. 2010 (CET)
- ...was theologisch nicht ganz unproblematisch ist... --Der wahre Jakob 10:33, 22. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe mich neulich extra vergewissert: im Benediktionale gibt es mindestens ein Formular zur Tiersegnung. --Turris Davidica 13:13, 22. Nov. 2010 (CET)
- Missverständnis. Tiere segnen - ja. Aber Tiere weihen? (Übrigens: Ist das Tischgebet über ein Fleischgericht eine Tiersegnung? *grins*) --Der wahre Jakob 13:27, 22. Nov. 2010 (CET)
- Da sind wir wieder bei Ordinatio <–> Consecratio <–> Dedicatio = (im Deutschen) Weihe. Zu den Tieren: ich weiß ja nicht, wie sie bei euch auf den Tisch kommen. M. e. wäre es höchstens eine Tier-Teil-Segnung. ;)--Turris Davidica 13:42, 22. Nov. 2010 (CET)
- Zu den Tieren: Ich esse Tiere grundsätzlich sowieso nur teilweise. Jetzt ernsthaft. Die Überschneidungen zwischen Weihe (Religion) und Segen sollten tatsächlich mal bearbeitet werden. Mir schwebt vor: "Weihe" untergliedern, um Ordinatio und Benedictio (meinetwegen auch von Pferden) stärker zu trennen. Und "Segen" um einen Abschnitt "Segnung" (meinetwegen auch von Pferden) erweitern. Das eine oder andere wird dabei sinnvollerweise doppelt, an beiden Orten, stehen. --Der wahre Jakob 16:52, 22. Nov. 2010 (CET)
- Da sind wir wieder bei Ordinatio <–> Consecratio <–> Dedicatio = (im Deutschen) Weihe. Zu den Tieren: ich weiß ja nicht, wie sie bei euch auf den Tisch kommen. M. e. wäre es höchstens eine Tier-Teil-Segnung. ;)--Turris Davidica 13:42, 22. Nov. 2010 (CET)
- Missverständnis. Tiere segnen - ja. Aber Tiere weihen? (Übrigens: Ist das Tischgebet über ein Fleischgericht eine Tiersegnung? *grins*) --Der wahre Jakob 13:27, 22. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe mich neulich extra vergewissert: im Benediktionale gibt es mindestens ein Formular zur Tiersegnung. --Turris Davidica 13:13, 22. Nov. 2010 (CET)
- ...was theologisch nicht ganz unproblematisch ist... --Der wahre Jakob 10:33, 22. Nov. 2010 (CET)
Waffensegnung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe nochmals revertiert. Wie sogar aus dem Artikel selbst hervorgeht, gibt es keine Waffensegnung, und wie im Bearbeitungskommentar bemerkt, stehen in den liturgischen Büchern auch keine.--Turris Davidica 18:03, 27. Nov. 2010 (CET)
Unglück ohne Segen
[Quelltext bearbeiten]Laut Einleitung befördert der Segen das Glück einer Person/eines Gegenstands. Heißt das laut christlicher Lehre, dass Menschen, die keinen Segen empfangen, weniger von Gottes Gnade zuteil wird? Das ist sicherlich im Katechismus festgelgt, doch wird hierauf im Artikel nicht geantwortet. Entsprechende Belege sollten also noch eingefügt werden, um überhaupt die Sinnhaftigkeit von Segensritualen - zumindest dogmatisch - zu bestätigen--Der Spion 19:17, 9. Jan. 2011 (CET)
- Momentan scheint er hier weder recht auf den Art. Fluch noch Segen zu liegen ;-)--Asmus et 20:41, 9. Jan. 2011 (CET)
Eckige Klammern
[Quelltext bearbeiten]Weshalb die eckigen Klammern bei der etym. Angabe?--Der Spion 20:42, 2. Jan. 2011 (CET)
- Weil hier sinngemäß etwas ergänzt wurde. Der ergänzende Zusatz desjenigen, der die Ergänzung vorgenommen hat steht dann in eckigen Klammern.--Turris Davidica 08:09, 3. Jan. 2011 (CET)
Artikel muss erweitert werden
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel beginnt damit, Segen als einen Begriff zu beschreiben, der in Religionen allgemein von bedeutung ist, geht dann aber direkt und ausschließlich auf christliche Konzepte und Riten ein. Eine Erweiterung auf andere Religionen wäre sehr sinnvoll, auch eine kritische, falls so etwas existiert, auch eine wissenschaftliche Perspektive zum Thema Segen und Fluch, also von Übertragung von Energie würde dem Artikel meiner Meinung nach wesentlich mehr Bedeutung zukommen lassen. Mfg 06:45, 31.05.2011 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.135.22.99 (Diskussion) )
- Dem muss ich recht geben, zuerst Allgemein, und dann nur die christliche Sicht - die Kritik ist begründet. Ich füge da noch hinzu, dass die dann vermittelte christliche Sicht meines erachtens auch nur aus der "Brauch- und Traditions-Sicht" und nicht was tatsächlich darunter theologisch verstanden wird (aus christlich biblicher Sicht) beschrieben wird. Woraus übrigens deutlich würden, dass aus christlicher Sicht keine "Energien" fließen... Dies ist vermutlich nicht die Sicht andererer Religionen. Alle denkbaren Richtungen ein einem Artikel zusammenzufassen ist übrigens wohl kaum machbar. Sofern also weitere Sichten hinzukommen sollte man darüber nachdenken den Artikel in einen "Allgemeinen" und weitere "Religions-Spezifische" Artikel aufzuteilen. Kako ? 20:17, 29. Aug. 2011 (CEST)
Segen und technische Machbarkeit
[Quelltext bearbeiten]Auch dieser Abschnitt sollte unbedingt überabeitet werden. Während in der Einleitung Segen als Zuspruch göttlicher Kraft oder Gnade definiert wird, taucht hier erstmals und unbelegt der Begriff der Reinigung auf, der an dem seltsamen Beispiel mit Mäusen festgemacht wird. – Dass der Segen an Bedeutung verliert, ist keine Frage "technischer Machbarkeit" ("technisch" wären Lebenspartnerschaften ohne kirchlichen Segen zu allen Zeiten machbar gewesen), sondern an der Säkularisierung, an der Lösung von den früheren engeren Bindungen an die Religion zu Gunsten eines Lebenswandels zunehmend auf Basis menschlicher Vernunft, wie es im Artikel heißt. -- 84.152.34.122 09:03, 17. Dez. 2012 (CET) +1 Der Abschnitt ist reichlich seltsam formuliert, zudem beleglos.--Turris Davidica (Diskussion) 16:23, 17. Dez. 2012 (CET)
- So wie es da steht, ist es tatsächlich Murks. Aber das irgendwie Intendierte könnte schon im Artikel irgenbdwie zum Ausdruck kommen: etwa die Umwandlung jüdischer Reinigungsrituale in christliche Segnungsriten (Muttersegen) oder die apotrophäischen Praktiken, die in Wettersegen oder Bitt- und Hagelprozessionen eingeflossen sind... --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:09, 17. Dez. 2012 (CET)
Habe gerade mal einen Belege-Baustein gesetzt. Der gesamte Abschnitt ist so ja komplett TF, insbesondere die Überschrift.
Abgesehen davon mag nicht alles völlig verkehrt sein, was darin steht, aber es hat im Verhältnis zur Bedeutung dieses Aspekts einen völlig überdimensionalen Anteil im Artikel. --Anna (Diskussion) 14:21, 8. Feb. 2014 (CET)
Bedeutung
[Quelltext bearbeiten]- "Segen (althochdt. segan, lat. signare für „mit dem Zeichen [des Kreuzes] versehen“) bezeichnet in Religionen ein Gebet oder einen Ritus, wodurch Personen oder Sachen Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade bekommen sollen."
Kann jemand erklären, was das heißen soll? In den darauf folgenden Sätzen wird die Bedeutung näher erläutert, aber inwiefern gehört denn zu den Religionen, die einen Segen kennen, der Glaube, dass Personen oder Sachen durch Gebet oder Ritus, quasi wie durch einen Zauberspruch, "Glück, Gedeihen oder Schutz" erhalten? Und wie hängt dieses "Glück, Gedeihen oder Schutz" mit dem angenommenen Erhalt eines "Anteils an göttlicher Kraft oder Gnade" zusammen? Muss man sich es so vorstellen, dass Menschen, Tiere und Gegenstände nicht alle gleich sind, sondern die gesegneten darunter sind gegenüber den nichtgesegneten irgendwie bevorzugt? Wird durch einen Segen die Person oder Sache quasi mit Glück oder Schutz "aufgeladen"? "Verfliegt" eine solche Glücks- oder Schutzwirkung des Segens mit der Zeit, schwächt sie sich ab und muss daher immer wieder erneuert werden? Gibt es Ereignisse, die einen Segen wieder zunichte machen? Oder gilt: einmal gesegnet, Wirkung für immer? --Neitram 15:16, 9. Jan. 2013 (CET)
- Das sind sehr viele Fragen auf einmal und die Antwort ist: es kommt darauf an, auch darauf, was du jetzt unter Segen verstehst. Wörtlich heißt es ja „gut sprechen“ (=jemandem etwas Gutes zusprechen). Das kann man sicherlich nicht oft genug tun, nicht, weil etwa die Wirkung verflöge, sondern, weil es etwas Gutes ist. Man grüßt Leute ja auch nicht deshalb bei jeder Begegnung, weil etwa die Wirkung des letzten Grußes sich irgendwann abschwäche. Bei einer Segnung wird der gesegneten Person oder Sache der Schutz und die Gnade Gottes zugesprochen. Grundsätzlich kann zwar jeder segnen, es gibt aber solche, die von der Kirche durch das Amt besonders mit diesem Dienst beauftragt sind. Mit einem Zauberspruch oder einer Aufladung hat das nichts zu tun. Menschen, Tiere und Gegenstände sind ja im übrigen tatsächlich nicht alle gleich, vor der Segnung nicht und nachher auch nicht.--Turris Davidica (Diskussion) 20:20, 9. Jan. 2013 (CET)
- Danke, die Analogie mit dem Gruß leuchtet mir ein. Zum anderen: Wenn der Segen etwas bewirken soll (Glück/Schutz), dann besteht doch damit die Annahme, dass die Gottheit Glück und Schutz nicht gleichermaßen allen Menschen und Sachen zukommen lässt, sondern unterschiedlich (was sich auch mit der Beobachtung deckt, dass manchen Menschen und Sachen Glück und manchen Unglück/Schaden widerfährt). Es wird angenommen, dass der Segen eine Erhöhung der positiven göttlichen Aufmerksamkeit bewirkt. Wenn ich zwei baugleiche Autos kaufe und lasse eines davon segnen und das andere nicht, dann wird geglaubt, dass das gesegnete Auto nach dem Segen einen größeren göttlichen Schutz genießt als vorher, richtig? Und unter der Annahme, dass die beiden Autos vorher gleich viel Schutz hatten, hat dann das gesegnete Auto anschließend einen größeren das nichtgesegnete, richtig? (Dennoch kann ich natürlich am nächsten Tag das gesegnete Auto an den Baum fahren und das andere nicht -- der menschliche Faktor bleibt außen vor, die Segenswirkung bezieht sich auf Ereignisse, die außerhalb menschlichen Einflusses ist, nehme ich an.) --Neitram 10:22, 10. Jan. 2013 (CET)
- Der erste Satz impliziert ja derzeit, dass in denjenigen Religionen, die einen Segen kennen, der Glaube existiert, dass durch ein Gebet oder einen Ritus Personen oder Sachen "Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade bekommen" können. Inwiefern kann über einen solchen Glauben sagen "Mit einem Zauberspruch oder einer Aufladung hat das nichts zu tun"? Worin besteht der grundsätzliche Unterschied eines solchen Glaubens zum magischen Denken? --Neitram 17:08, 14. Jan. 2013 (CET)
- Für die Antwort hierzu brauche ich noch etwas Zeit, auch sollte m. E. die Einleitung etwas verändert werden. Ich habs in meiner Pipeline.--Turris Davidica (Diskussion) 17:07, 16. Jan. 2013 (CET)
Segenssprüche
[Quelltext bearbeiten]Ungefähr gleich beliebt wie der aaronitische Segen ist Philipper 4,7:
- Und der Friede Gottes, welcher höher ist denn alle Vernunft, bewahre eure Herzen und Sinne in Christo Jesu!
--Ikar.us (Diskussion) 22:21, 1. Nov. 2013 (CET)
Weihebegriff
[Quelltext bearbeiten]Die Vermengung bei dem Anriß des Begriffs Weihe ist durch die Konstruktion an dieser Stelle äußerst unglücklich, da in ein- und demselben Satz von der „Wirkung bleibender Art, die auch rechtliche Folgen haben kann“ und dem, was im Deutschen mit dem Begriff „Weihe“ bezeichnet werden kann (teils auch umgangssprachlich) die Rede ist. Die Folge ist ein theologisches Durcheinander. Das Lateinische hat gleich drei oder vier Begriffe, um zu differenzieren (im Artikel Weihe (Religion) ist das zutreffender ausgeführt}.
Die Weihe eines Kelches hat eine bleibende, aber womöglich keine rechtliche Folge. Die Weihe einer Kerze hat weder bleibende noch rechtliche Folgen. Die Weihe einer Jungfrau hat bleibende und rechtliche Folgen, ist aber etwas anderes als die Benediktion eines Abtes, die rechtliche, aber keine bleibenden Folgen hat. Wenn der Abt resigniert, ist er nicht mehr Abt. Eine Jungfrau dagegen kann man nicht „entweihen“, die beiden Begriffe gestalten sich auch kirchenrechtlich völlig verschieden. Ich schlage vor, den Satz nach „bleibender Art, die auch rechtliche Folgen haben kann“ zu beenden. Alles weitere erfährt der Leser in Weihe. HTH,--Turris Davidica (Diskussion) 09:47, 9. Apr. 2014 (CEST)
Rücksetzung 137420135 wg. Gottesdiensten, die agg. keine Segensform seien
[Quelltext bearbeiten]Hallo Turris Davidica, Du hast meine Änderung von gestern mit dem folgenden Kommentar zurückgesetzt:
- Gottesdienste sind keine Segensform
Wenn ich jedoch den ersten Artikel bei "Siehe auch" anschaue, dann steht da im ersten Satz das Folgende:
- Ein Einsegnungsgottesdienst ist eine spezielle Form des christlichen gottesdienstlichen Segnens in evangelischen Kirchen, bei dem der Segen Gottes einem Menschen persönlich unter Handauflegung zugesprochen wird.
Mir bleibt verschlossen, weshalb Du der Meinung bist, dass z.B. der Einsegnungsgottesdienst KEINE Segensform darstellt.
Den Titel des Abschnitts habe ich gekürzt, weil anhand der Auflistung nicht deutlich wird, ob es sich um verschiedene (=unterschiedliche?) oder um eine Auswahl von Segensformen handelt.
Es wäre nett, wenn Du das hier erklären würdest. -- FCT Berlin • ?! • 21:28, 5. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe der Einfachheit halber in einem Zug unten geantwortet, vgl. auch meine Disku. --Turris Davidica (Diskussion) 09:34, 6. Jan. 2015 (CET)
Rücksetzung Änderung 137419717 wg. agg. fehlender Sinnhaftigkeits-Diskussion auf dieser Seite
[Quelltext bearbeiten]Und noch ein hallo in die gleiche Richtung,
Du hast anschließend meine in der Zusammenfassungszeile entsprechend kommentierte Aufteilung des Abschnitts "Segensformen" ebenfalls zurückgesetzt und um das gebeten, was dieser Abschnitt als Überschrift bekommen hat.
Ich schrieb: Aufteilung der Segensformen, um "Platz" zu schaffen auch für andere Religionen und deren Segensformen - was ich tat, nachdem(!) ich die Diskussionsseite durchgelesen hatte. Da die Bitte um eine Erweiterung des Artikels bereits aus 2007(!) stammt und Du selbst in einem späteren Abschnitt dieser Diskussionsseit vor mehr als 1,5 Jahren kommentiert hattest, dass Du "es"(?) in Deiner "Pipeline"(?) hast, fand ich es ganz im Sinne von Wikipedias Ansinnen, mal wieder mutig zu sein und die Änderung mal anzugehen.
Mir hat in diesem Artikel ebenfalls (wie den zuvor Kommentierenden) gefehlt, dass es noch andere "Segensformen" gibt als die, welche die Liturgie der lateinischen(??) Kirche hervorbrachte. Ich fand zudem keine Verlinkung darauf, was unter lateinischer Kirche zu verstehen ist, nämlich - lt. Wikipedia - Die lateinische Kirche oder römische Kirche […] ist die größte und bedeutendste Rituskirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.
Wärest Du damit einverstanden, wenn
- eine Verlinkung zum Artikel erfolgt, was unter "lateinischer" (im Gegensatz zu anderen) Kirche(n) zu verstehen ist und
- anschließend ein Ausbau des Abschnitts dahingehend erfolgt, dass nach der (als vollständig anzusehenden?) Auflistung der dort entstandenen Segensformen diese von einzelnen (konkreten) Religionen/Konfessionen übernommen wurden?
-- FCT Berlin • ?! • 21:29, 5. Jan. 2015 (CET)
- Im Teilübertrag von meiner Disku: zur Vorgehensweise: wäre es nicht viel günstiger, solche Inhalte überhaupt erst einmal zusammenzutragen bzw. einzubauen und dann die Gliederung entsprechend zu ändern? Abgesehen von den geschaffenen Begriffsverwirrungen zwischen Segensformen und Segenshandlungen hast du bei deinen Edits [1], [ die bisherige Gliederung holterdipolter durcheinandergeworfen. Es gibt m. E. hier keinen Grund, mehrere Religionen unter einer Überschrift zusammenfassen zu wollen.
- Darüber hinaus: Ich werde mich jetzt nicht in Artikel hineinhängen, die speziell protestantische Themen betreffen, jedoch bedürfte die Intro von Einsegnungsgottesdienst meines Dafürhaltens einer Korrektur, insofern als es sich nicht um eine Form, sondern um einen Rahmen handelt; der Einsegnungsgottesdienst ist der Rahmen für eine Segenshandlung. Die Konfirmation etwa ist eine solche Segenshandlung, und zwar eine, die nur einmal (und unwiderruflich?) gespendet wird, womöglich das, was in der lateinischen Kirche eine Benedictio constitutiva genannt wird. Der Punkt ist, daß ein Zelebrant/Pfarrer sich, flapsig ausgedrückt, sagen kann, (zur entsprechenden Jahreszeit) „Heute spende ich mal den Wettersegen" oder auch „heute nehme ich mal die aaronitische Form“ oder den „Segen über das Volk“, er kann aber nicht sagen, heute spende ich mal die Konfirmation oder die Ordination als Segen. Prompt steht etwas ähnliches auch im Artikel Konfirmation: „Konfirmation (lat. confirmatio „Befestigung“, „Bekräftigung“) ist eine feierliche Segenshandlung in den meisten evangelischen Kirchen…“ (Hervorhebung von mir).
- Die lateinische Kirche ist die Westkirche (im Gegensatz zu den Ostkirchen), natürlich bin ich mit einer Verlinkung einverstanden, ich wollte deinen Arbeitseifer auch keinesfalls bremsen. Ich würde dich allerdings bitten, gliederungstechnisch nicht Religion und Konfession gleichzusetzen, eine andere Religion ist eine ganz andere Geschichte. So haben sicherlich die lateinische Kirche und schließlich der Islam manches vom Judentum übernommen, aber nicht andersherum. Innerhalb einer Religion kann man dann wieder nach Riten gliedern und auch nach Konfessionen.--Turris Davidica (Diskussion) 09:33, 6. Jan. 2015 (CET)
Ende der Messe: immer mit Segen?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird behauptet, die Messe ende immer mit dem Segen. Das ist falsch. Denn "folgt unmittelbar auf die Messfeier eine andere liturgische Feier, endet die Messfeier mit dem Schlussgebet ohne den Schlusssegen und die Entlassung." User:Bavarese (Diskussion) 00:29, 7. Jan. 2015 (CET)
- Der Tadel ist berechtigt, das war mir noch gar nicht aufgefallen. In dem Fall singt der Entlassende nämlich „Singet Lob und Preis“ und die Gemeinde antwortet mit „Dank sei Gott dem Herrn“. --Turris Davidica (Diskussion) 11:11, 7. Jan. 2015 (CET)
- Das Benedicamus domino ist aber ebenso ein Entlassungsruf wie Ite missa est und folgt auf den Segen. Wenn am Ende einer Heiligen Messe kein Segen gespendet wird, gibt es auch keinen Entlassungsruf. Ich habe den betreffenden Satz komplett entfernt; mit der Einschränkung, dass dies auch bei den hervorgehobenen Gottesdienstformen nicht immer der Fall ist, grenzt es sich auch nicht großartig vom vorherigen Satz ab. --$TR8.$H00Tα {#}
- Was bei einer sich anschließenden Beerdigung wohl nur in seltenen Fällen als passend empfunden wird. User:Bavarese (Diskussion) 23:05, 7. Jan. 2015 (CET)
- Ich hatte mich auch prompt verheddert – ohne Segen kenne ich gar nicht. Wenn sich hierzukirch unmittelbar eine weitere Feier anschließt, heißt es nach dem Segen statt „Gehet hin…“ „Singet Lob und Preis“. --Turris Davidica (Diskussion) 09:34, 8. Jan. 2015 (CET)
- Ich hatte auf Aufklärung gehofft. Der von mir oben als Zitat gekennzeichnete Satz steht so in Textbuch Gemeindemesse. Mit Einführungen herausgegeben vom Deutschen Liturgischen Institut in Trier. Augsburg (Pattloch) 1997, S. 673. Wenn die schon nicht Recht haben ... User:Bavarese (Diskussion) 19:29, 8. Jan. 2015 (CET)
- Das stimmt wohl auch, jedenfalls geben es sowohl AEM als auch GRM her: „Folgt auf die Messe eine andere liturgische Feier, so entfällt der Abschluss, d. h. Gruß, Segen und Entlassung. (AEM, 170) und „Unmittelbar nach dem Segen fügt der Priester mit gefalteten Händen hinzu: Gehet hin in Frieden (Ite, missa est); und alle antworten: Dank sei Gott, dem Herrn (Deo gratias). … „Folgt aber auf die Messe eine andere liturgische Handlung, unterbleiben die Abschlussriten, das heißt der Gruß, der Segen und die Entlassung.“ (GRM 168, 170). Ich habs einfach so noch nie erlebt, was nichts heißt. --Turris Davidica (Diskussion) 19:36, 8. Jan. 2015 (CET)
- Ich hatte auf Aufklärung gehofft. Der von mir oben als Zitat gekennzeichnete Satz steht so in Textbuch Gemeindemesse. Mit Einführungen herausgegeben vom Deutschen Liturgischen Institut in Trier. Augsburg (Pattloch) 1997, S. 673. Wenn die schon nicht Recht haben ... User:Bavarese (Diskussion) 19:29, 8. Jan. 2015 (CET)
- Ich hatte mich auch prompt verheddert – ohne Segen kenne ich gar nicht. Wenn sich hierzukirch unmittelbar eine weitere Feier anschließt, heißt es nach dem Segen statt „Gehet hin…“ „Singet Lob und Preis“. --Turris Davidica (Diskussion) 09:34, 8. Jan. 2015 (CET)
- Was bei einer sich anschließenden Beerdigung wohl nur in seltenen Fällen als passend empfunden wird. User:Bavarese (Diskussion) 23:05, 7. Jan. 2015 (CET)
Segenssprüche anderer Traditionen
[Quelltext bearbeiten]Ich fände auch die Ergänzung anderer nicht christlicher Segenssprüche gut, um die Vielfalt des Segens deutlich zu machen, wie z.B. diese Segensworte der Navajos.
"In meinem Rücken ist Segen bis zu den Bergen. Vor mir ist Segen bis zu den Bergen. Unter mir liegt der Segen auf der Erde, über mir wölbt sich der Segen bis zum Himmel. Und so geh ich" Ich weiß aber leider keine Quellenangabe zu diesem Segensspruch, und bin mir auch nicht sicher, wo man ihn am besten in den Text einbindet. (nicht signierter Beitrag von Neugierig-Lernende (Diskussion | Beiträge) 22:14, 1. Jan. 2017 (CET))
Schlusssegen
[Quelltext bearbeiten]Mir ist der Redlink aufgefallen. WP-Suche findet den Begriff mehrfach für unterschiedliche Glaubensrichtungen. Jedoch kann ich schwer recherchieren, da mir keine gedruckten Quellen vorliegen, z.B. Benediktionale. Kenne mich mit der katholischen Liturgie nicht wirklich aus (Bin nichtpraktizierend in der EMK). Kann man hier https://de.wiktionary.org/wiki/Schlusssegen verlinken, und wenn ja, wie ist die bevorzugte Notation? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 16:58, 20. Sep. 2022 (CEST)
- Dieser Link sagt ja nur etwas über die Orthographie und die Tatsache, dass der Begriff gebraucht wird. Ein Artikel zum Thema sollte jedoch einiges mehr aufweisen, zB Geschichte und Entwicklung innerhalb der Litrurgie, Form und Ablauf in den verschiedenen Konfessionen usw. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:12, 20. Sep. 2022 (CEST)
Kann der Segen eine „Zusicherung“ sein?
[Quelltext bearbeiten]Im zweiten Absatz heißt es: „Ziel des Segens bzw. Segnens (lateinisch signandum) ist die Förderung von Glück und Gedeihen oder die Zusicherung von Schutz und Bewahrung.“ Theologisch gesehen kann der Segen doch nur der WUNSCH nach Glück, Gedeihen, Schutz oder Bewahrung sein! Ein Segen ist doch weder Zauberspruch noch Garantieerklärung! --Shiehallion (Diskussion) 19:25, 15. Mär. 2023 (CET)
Segen neben Kirchen
[Quelltext bearbeiten]Vgl DLF Tag f. Tag gestern, Kosten .... --sieben (Diskussion) 16:37, 8. Aug. 2023 (CEST)