Diskussion:Sex-positiver Feminismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Troubled asset in Abschnitt Verständnisfrage
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sex-positiver Feminismus“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Polyamory als Themenbereich

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, auch Polyamory als Themenbereich zu erwähnen, auch wenn diese Subkultur zahlenmäßig vergleichweise klein ist. Vertreterinnen wie Dossie Easton, Janet Hardy, Celeste West, Deborah Anapol, Birgitte Phillipides und viele andere sehen Sexualität als grundlegend positive Ausdrucksform naher und intimer Beziehungen an. In Deutschland haben feministische Lesben z.B. die Schlampagne als politische Plattform gegründet und mehrere Bücher herausgegeben, erste polyamore Zeitschriften sind im Entstehen. Es kann ohne weiteres gesagt werden, daß sex-positive Feministinnen hier eine bedeutende Vorreiterinnerolle spielen. Zur Geschichte, vielleicht ist ein Hinweis auf den englischen Artikel zu en:Free love sinnvoll. (Joise) --84.137.160.91 21:46, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Als Teilaspekt gerne. Es sollte deutlich werden, das PA keine Grundbedingung, sodern eine akzeptierte Möglichkeit ist. Das Thema selbst sollte nicht beschrieben werden (wikilink ;-) ), die umfassende Beschreibung der Schnittstellen wäre super. Wäre prima, das Ganze mit Quellen zu belegen. Mach mal wenn Du Lust hast. ;-) --Nemissimo 酒?!? 10:23, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Eine gute Referenz und sex-positiv-feministische Autorin wäre Laura Méritt, mehr unter diesem Stichwort. --Joise 22:44, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auskommentiert im Artikel gefunden

[Quelltext bearbeiten]

Das hier klemmte auskommentiert im Text, so dass es natürlich erstmal gar niemand findet:

ist das nicht etwas zuuu viel quelle für die DEUTSCHE wiki? Auch deutsche Wiki braucht Quellen, aber man kann sie auch übersetzen--hier ein Anfang, vielleicht will jemand noch etwas weiter machen?

Unsere Ergebnisse im Hinblick auf Sexualdelikte, Mord und Nötigung passen zu den bekannten Tatsachen über allgemeine Verbrechensstatistik in Japan bezüglich Wohnungseinbrüche, Diebstahl, etc. Japan hat die niedrigste Zahl der angezeigten Vergewaltigungsfälle und den höchsten Prozentualanteil der Verhaftungen und Verurteilungen zu den angezeigten Fällen unter allen entwickelten Nationen. In der Tat, wird Japan als eins der sichersten entwickelten Länder für Frauen weltweit bekannt (Clifford, 1980). (...)...: Despite the absence of evidence, the myth persists that an abundance of sexually explicit material invariably leads to an abundance of sexual activity and eventually rape (e.g., Liebert, Neale, & Davison, 1973). Indeed, the data we report and review suggest the opposite. Christensen (1990) argues that to prove that available pornography leads to sex crimes one must at least find a positive temporal correlation between the two. The absence of any positive correlation in our findings, and from results elsewhere, between an increase in available pornography and the incidence of rape or other sex crime, is prima facie evidence that no link exists. But objectivity requires that an additional question be asked: „Does pornography use and availability prevent or reduce sex crime?“ Both questions lead to hypotheses that have, over prolonged periods, been tested in Denmark, Sweden, West Germany and now in Japan. Indeed, it appears from our data from Japan, as it was evident to Kutchinsky (1994), from research in Europe, that a large increase in available sexually explicit materials, over many years, has not been correlated with an increase in rape or other sexual crimes. Instead, in Japan a marked decrease in sexual crimes has occurred.

Muss ich mir jetzt um C&P gedanken machen? grrr ... --eryakaas 11:13, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Was bitte ist C&P? Auch grrr ..... -- Mehr als 99.5% 18:57, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Copy and paste. Um die Lizenzbestimmungen einzuhalten, darf man Texte nicht einfach so umherkopieren, sondern es muss der Autor in der Versionsgeschichte nachvollziehbar bleiben. Das hatte ich wohl gemeint, als ich die Bemerkung hinterließ. --eryakaas 20:50, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gut! ich dachte schon, Du wärst böser Mensch? Aber wenn Du einfach sagst, was Du meinst, gibt es keine dummen Fragen? -- Mehr als 99.5% 22:33, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sex-positiver Feminismus /Multiplikatoren in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Der deutsche konkursbuch Verlag mit Sitz in Tübingen bezeichnet sich auf seiner Seite http://www.konkursbuch.com/index-e.html als Teil des "feministisch-sexpositiven Untergrunds". --217.236.105.103 18:02, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte diesen Artikel gern komplett bearbeiten. Bereits in der sogenannten Ersten Frauenbewegung gibt es positive Einstellungen gegenüber Körpern und Sexualität_en - die Porno Debatte führte zu einer Polarisierung. Was ich am derzeitigen Artikel fraglich finde, ist, dass der Text mit Namen beginnt (Dworkin u.a.) die eben nicht für den sex-positiven Feminismus stehen.

Satzbau

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel stand: „Sex-positiver Feminismus (engl. sex-positive feminism) ist eine Bewegung, die in den USA in den frühen 1980er Jahren als Antwort auf die Versuche einiger antipornografisch orientierter Feministinnen wie Catharine MacKinnon, Andrea Dworkin und Dorchen Leidholdt entstand, die Pornografie in den Mittelpunkt feministischer Erklärungsmodelle für die Unterdrückung der Frau stellten.“

Das heißt: „... ist eine Bewegung, die als Antwort auf die Versuche entstand, die Pornografie in den Mittelpunkt ... stellten.“

Das soll richtig sein ?? Qaswa (Diskussion) 22:47, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

P. S.: In dieser Satzkonstruktion bleibt der Begriff "Versuche" bezugslos in der Luft hängen. Meine Korrektur wurde zweimal rückgängig gemacht, einmal mit dem Kommentar „lässt du Quatsch bitte? Der,Satz ist“. Qaswa (Diskussion) 22:53, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Sorry, Pad war abgeschmiert. Ich habe die Einleitung jetzt komplett überarbeitet und verständlicher gemacht. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 10:36, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Aaaah, jetzt habe ich dein Problem erst verstanden. Tschuldigung, ich hab’s echt nicht gepeilt! Nun stimmt’s aber. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 10:48, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hm, das war gestern nicht „mein Problem“, sondern ein falsch konstruierter Satz. Und jetzt steht's ja auch logischerweise genau so im Artikel, wie ich's gestern korrigiert hatte. --- Deine Reaktion gestern Abend war mir so unbegreiflich (erst lakonisch nichts als: "nö" und anschließend das "Quatsch", dass ich dich hilfsweise für betrunken gehalten habe. Na ja. Vielleicht bist du in Zukunft etwas genauer / moderater / vorsichtiger in deinen Reaktionen? Gruß, Qaswa (Diskussion) 14:45, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel zu Sex Positivität notwendig

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es merkwürdig, dass es im Deutschen Wikipedia einen Artikel zu Sex-positiven Feminismus gibt, aber keinen grundlegenden Artikel über Sexpositivität als solche. Obgleich laut dem englischen Wikipedia-Atikel die sex positivity movement sogar ihre Wurzeln in Deutschland hat, werden Namen wie Wilhelm Reich nichtmal genannt da hier das Thema ja nur aus feministischen Blickwinkel betrachtet wird.

“The terms and concepts of sex-positive (German: sexuell positiv) (or, alternately sex-affirmative (sexuell bejahend)) and sex-negative (sexuell negativ) are generally attributed to Wilhelm Reich.”

Das finde ich sehr problematisch, wenn die Sex-Positivität einzig und allein in die feministische Ecke geschoben wird statt sie in ihrer viel allgemeineren und umfassendersn Seite darzustellen. Ich würde daher dafür plädieren einen Hauptartikel zu Sex-Positivität zu verfassen und dann auf diesen eigenständigen Artikel als Aspekt dessen zu verweisen - oder eben diesen Artikel so stark abzuändern, dass er zu diesem Hauptartikel wird. (nicht signierter Beitrag von Schüler1000 (Diskussion | Beiträge) 13:43, 26. Nov. 2021 (CET))Beantworten

Du kannst gerne einen Artikel über das Thema schreiben... Grüße --Bücherwurm76 (Diskussion) 13:52, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Verständnisfrage

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel scheint mir an manchen Stellen fragwürdig. Besonders die Abschnitte sexuelle Orientierung (Komplett beleglos) und Transsexualität/Transgender haben inhaltlich keinen Bezug zum Lemma. Die wenigen sehr zweifelhaften Belege ditto. Ich würde die beiden Abschnitte daher entfernen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 14:51, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Stimme dir zu. „Sexuelle Orientierung“ hat null Quellen, und TERFs vs. „klassische“ Feministinnen hat nichts mit Sex-Positivity (oder nicht) zu tun. Das gehört nicht in diesen Artikel, zumal mit dieser fragwürdigen Beleglage. Troubled @sset   [ Talk ]   15:18, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten