Diskussion:Shakespeare and Company

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Jameskrug in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Shakespeare and Company“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Schließung im 2. Weltkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Habe das bisschen anders dargestellt. Es hat sie formal keiner gezwungen, die Buchhandlung zu schließen, aber sie fürchtete Konsequenzen, nachdem sie den Deutschen abgewiesen hatte. Die Bücher wurden in die Wohnung umgeräumt (unter Mithilfe ihrer Freunde) und alle Zeichen, die auf die Buchhandlung hindeuteten, vernichtet (Ladenschild übergestrichen etc.).--Artep66 14:06, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dennoch ist auch die jetzige Formulierung – „Nach der Besetzung von Paris durch Deutschland im Zweiten Weltkrieg schloss Beach binnen Stunden das Geschäft, um eine Plünderung oder Enteignung zu vermeiden, nachdem sie sich geweigert hatte, einem deutschen Offizier ihr Exemplar von Finnegans Wake zu verkaufen.“ – missverständlich: Die deutsche Besetzung von Paris war im Juni 1940, Shakespeare and Co. in der Rue de l'Odéon schloss 1941. – Ich ändere auf: „Während der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg schloss Sylvia Beach, um eine angedrohte Plünderung oder Enteignung zu verhindern, binnen Stunden das Geschäft, nachdem sie sich geweigert hatte, einem deutschen Offizier ihr Exemplar von Finnegans Wake zu verkaufen.“ Oder gibt es Einwände dagegen ? --James Krug (Diskussion) 20:34, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Entsprechend geändert. --James Krug (Diskussion) 19:40, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Bild raus, Bild rein

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade das erste Mal von Shakes & Co. gehört,in einer Reportage auf WDR 5 . Deswegen fand ich,es muss unbedingt eine Innenaufnahme in diesen Artikel,die die Fülle an Büchern und das scheinbare Chaos abbildet.

Das Bild mit der Gedenktafel habe ich entfernt, damit es nicht zu viel wird. So ist der Artikel IMO stimmungsvoller bebildert und ich hoffe, das geht für euch so in Ordnung. --Krokofant 10:48, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Adresse

[Quelltext bearbeiten]

Es hat sich meines Erachtens ein gravierender Fehler eingeschlichen. Sylvia Beach eröffnete Shakespeare & Co. 1919 nicht in der rue d'Odeon 12 sondern in der Rue Dupuytren 8. Erst 1921 zog sie mit der Buchhandlung in die rue d'Odeon. So dargestellt im Wiki-Artikel zu Sylvia Beach sowie allen mir bekannten Büchern zur "Left Bank", insbesondere zu Beach / Monnier. Da ich nicht "anderen ins Handwerk pfuschen" möchte und Wiki-Artikeln durchaus auch einen "Autoren" zuerkenne, möchte ich das selbst nur ungern ändern, es aber ernstlich zu Bedenken geben. Suedwester (15:00, 25. Jul 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Zwölf Jahre später: „Sylvia Beach eröffnete Shakespeare & Co. 1919 nicht in der rue d'Odeon 12 sondern in der Rue Dupuytren 8. Erst 1921 zog sie mit der Buchhandlung in die rue d'Odeon.“ Stimmt offenbar – siehe: hier. (recte: Rue de l’Odéon. Artikel ist im Entstehen.) --James Krug (Diskussion) 17:27, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Und natürlich auch in dem unter Literatur angegebenen Buch von Sylvia Beach selbst. (Steht offenbar seit Erstellung in 2004 im Artikel. Dubios, oder ? – Dank an Suedwester, der offenbar schnell das Handtuch geworfen hat.) Ich korrigiere. --James Krug (Diskussion) 16:09, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

After the Orange Glow ... bisher ist dort kein Link auf den Volltext angegeben. - Kennt jemand die Webadresse ? - Sonst lösche ich den Weblink. --James Krug (Diskussion) 09:00, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten