Diskussion:Sigel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Brun Candidus in Abschnitt Sigel oder Sigle?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ordensgemeinschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlen noch die Sigel der Ordensgemeinschaften.(nicht signierter Beitrag von 78.54.107.188 (Diskussion | Beiträge) 02:32, 20. Apr. 2009)

Eine einheitliche Verwendung entweder der Neutrum-Form oder der femininen Form wäre sehr hilfreich. (nicht signierter Beitrag von 91.67.144.207 (Diskussion) 12:49, 25. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Definitionsfrage

[Quelltext bearbeiten]

Soweit mir bekannt ist, gibt es Regeln für Sigel.

1. Sie bestehen nur aus Großbuchstaben (ISBN, SNCF,..). 2. Andere Zeichen dürfen nicht verwendet werden. (Also gerade doppelt nicht: z.B.) 3. Sie werden buchstabenweise ausgesprochen: Also: S,N,C,F. Nicht: Société nationale de

  chemin de fer!(Und schon gar nicht ´Zum Beispiel´, wie jeder, der einen Text vorliest
  die Abkürzung!) z.B. behandeln und dementsprechend aussprechen würde.

Soweit das als zutreffend gesehen wird sollte es dargestellt werden. --win friedge (nicht signierter Beitrag von 194.94.134.90 (Diskussion) 10:13, 23. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Siglenverzeichnis?

[Quelltext bearbeiten]

Ist das nicht Binnenflexion? Das kann doch nicht stimmen. Muss das nicht Sigelverzeichnis heißen? (nicht signierter Beitrag von 134.76.162.165 (Diskussion) 10:49, 11. Jul 2013 (CEST))

Herkunft des Wortes "Sigel"

[Quelltext bearbeiten]

Sigel stammt nicht von "singula litterae" ab und ist auch kein Kunstwort. Es stammt vom lateinischen "sigillum", oder vom hebräischen "segula" https://en.wikipedia.org/wiki/Segula_%28Kabbalah%29 und eingedeutscht wurde es als "sigil" und daraus wurde "Sigel".

Fundstelle für "sigil"

Eberhard Gottlieb Graff, Hans Ferdinand Massmann, Althochdeutscher Sprachschatz, oder, Wörterbuch der ..., Bände 5-6. Beim Verfasser und und Commission der Nikolaischen Buchhandlung, 1840

https://books.google.de/books?id=KxkJAAAAQAAJ&pg=PA143&dq=sigillum+sigel&hl=de&sa=X&ei=go71VJKWDsL4UM_hg9gD&ved=0CDoQ6AEwBQ#v=onepage&q=sigillum%20sigel&f=false (nicht signierter Beitrag von Jprante (Diskussion | Beiträge) 11:39, 3. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Abgrenzung zum Akronym

[Quelltext bearbeiten]

Was unterscheidet ein Sigel von einem Akronym. Ist das Akronym eine Unterform des Sigels oder gibt es nur Schnittmengen? Wäre nett, wenn das ein Kundiger umseitig darstellen könnte. --Gretarsson (Diskussion) 15:59, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Sigel oder Sigle?

[Quelltext bearbeiten]

Die Ansetzung des Lemmaworts "(das) Sigel" scheint mir fragwürdig. Zu Beginn des Artikels ist auf die angeblich seltenere Variante "die Sigle" verwiesen. Meines Erachtens ist diese Variante weitaus gebrächlicher, wofür auch das von ihr abgeleitete Wort "Siglenverzeichnis" spricht. Ich plädiere nach Klärung des Sachverhalts ggf. für eine Verschiebung zu "Sigle" mit Weiterleitung von "Sigel".

--Brun Candidus (Diskussion) 19:25, 19. Nov. 2024 (CET) Inzwischen habe ich kurz recherchiert und festgestellt, daß z. B. das Akademieprojekt "Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters" die Form Sigle benutzt.Beantworten

Genetisch, würde ich sagen, ist „die Sigle“ eine Rückbildung zum Plural „die Siglen“, der vom Neutrum „das Sigel“ gebildet wurde. Also ein ähnlicher Fall wie „die Mythe“, zurückgebildet vom Plural „die Mythen“, der vom Singular „Mythos“ bzw. „Mythus“ gebildet wurde. Wenn ich es richtig sehe, hat „die Mythe“ inzwischen schwache Konjunktur, nachdem sie in den (letzten) Zwanziger Jahren mal sehr beliebt war. Aber wollen wir jede Mode mitmachen? Die kann sich schnell ändern. Und wer „Sigle“ (als Singular) sucht, wird an erster Stelle auf das „Sigel“ verwiesen, das kann doch nicht so schwer sein. Ich bin fürs Behalten des aktuellen Lemmas. Freundliche Grüße, Laurentianus (Diskussion) 21:43, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Noch eines: Siglenverzeichnis ist vom Plural abgeleitet, und der steht ja außer Debatte. Also kein Argument für das Lemma im Singular. Nur ein paar Freaks der lateinischen Sprache reden da von Sigla. Laurentianus (Diskussion) 21:45, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Die Frage ist doch, ob die Etymologie oder nicht vielmehr der empirisch festzustellende Sprachgebrauch als maßgeblich für die Ansetzung des Lemmas zu betrachten ist. Die Beispiele solcher auf Analogie beruhender Sekundärbildungen sind zahlreich. Manche wie Heroe (s. Duden) haben sich behauptet oder sogar durchgesetzt, manche eben nicht. Insofern ist der Hinweis auf Mythe nicht zielführend. --Brun Candidus (Diskussion) 10:19, 21. Nov. 2024 (CET) – Der Duden unterscheidet übrigens semantisch und etymologisch zwischen "Sigle" und "Sigel", behandelt sie also als zwei verschiedene Wörter, die unter je eigenem Lemma angesetzt sind. "Sigle" leitet er nicht als Variante des Singular (für "Sigel") vom angeblichen Plural von "Sigel" ab, den er mit "die Sigel" (nicht "die Siglen“) angibt, sondern von französischem "sigle", während "Sigel" unmittelbar aus lateinischem "sigillum" hervorgegangen sei. --Brun Candidus (Diskussion) 10:31, 21. Nov. 2024 (CET) Es stellt sich daher die Frage, ob auch Wikipedia zwei getrennte Lemmata ansetztn sollte. --Brun Candidus (Diskussion) 12:07, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten