Benutzer Diskussion:Laurentianus
Gymnasium in Elberfeld
[Quelltext bearbeiten]Hallo und Danke für den Artikelanfang des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium. Was mir aber Schwierigkeiten macht ist, dass du nun alle Erwähnungen eines "Gymnasium in Elberfeld" nach diesem verlinkst. Aber es gibt neben dem WDG auch das Gymnasium in der Bayreuther Straße und das St-Anna-Gymnasium. --Atamari 20:21, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Richtig! Die Frage wird relevant, wenn es um Schulbesuche nach 1907 (Gründung des Bayreuther Gymnasiums) geht. Bislang habe ich mich auch gescheut, diese Leute einfach dem WDG zuzuordnen, wenn ich die Namen nicht aus der Literatur kannte oder wenigstens "humanistisch" dabeistand. Ich werde aber alles nochmal kontrollieren. Für ältere Daten vor 1907 gibt es da keine Alternative. Vielen Dank nochmal! Danke auch fürs Einstellen der Bilder und des Infokastens "Schule". -- Laurentianus 20:32, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ok, gut dass du die Plausibilität immer überprüfst. Auch die Schule an der Aue gehört zu dem Kreis, war (jetzt nach meinen Erinnerungen) ein Realgymnasium, dass später in das Carl-Fulrott-Gymnasium umgewandelt bzw umzog. --Atamari 20:43, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hab hier schon eine Liste fraglicher Kandidaten liegen. Falls ich mal ins Schularchiv komme, werde ich sie überprüfen. --Laurentianus 20:47, 21. Sep. 2010 (CEST)
- das Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal hattest du schon gesehen? --Atamari 21:05, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Jetzt ja! Sieht interessant aus. Komme ich gelegentlich drauf zurück. --Laurentianus 21:10, 21. Sep. 2010 (CEST)
- das Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal hattest du schon gesehen? --Atamari 21:05, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hab hier schon eine Liste fraglicher Kandidaten liegen. Falls ich mal ins Schularchiv komme, werde ich sie überprüfen. --Laurentianus 20:47, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ok, gut dass du die Plausibilität immer überprüfst. Auch die Schule an der Aue gehört zu dem Kreis, war (jetzt nach meinen Erinnerungen) ein Realgymnasium, dass später in das Carl-Fulrott-Gymnasium umgewandelt bzw umzog. --Atamari 20:43, 21. Sep. 2010 (CEST)
gefunden, Schüler
[Quelltext bearbeiten]Schüler (eines) des Elberfelder Gymnasiums:
--Atamari 21:32, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! Diese Herren waren v.a. dort als Lehrer, Ueberweg allerdings auch als Schüler. Alles in allem wird das eine lange Liste, wenn man allein die aufzählen wollte, über die es einen Wikipedia-Artikel gibt. Wenn Dir aber noch jemand über den Weg läuft, gerne auf die Diskussionsseite des Artikels mit ihm, ich prüfe das dann gelegentlich. Nochmals danke! --Laurentianus 12:48, 22. Sep. 2010 (CEST)
Ein Schüler des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums? Im Artikel steht Städisches Gymnasium in Elberfeld. --Atamari 17:58, 30. Okt. 2010 (CEST)
Bibelserver
[Quelltext bearbeiten]Bitte füge die Vorlage für den Bibelserver nicht in den Fließtext ein. Wir möchten nach unseren Regeln auf externe Links außerhalb der Bereiche "Weblinks" und "Einzelnachweise" grundsätzlich verzichten. Danke für Dein Verständnis. -- CC 17:10, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Ah, bon. Wäre es denn okay, sie dort unten einzubauen? Nachdem der Volltext gelöscht wurde, fehlen die Links ja meist. Bei manchen Psalmen stehen sie aber noch im Artikelkopf. Merci! --Laurentianus (Diskussion) 17:15, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Tja, im Bereich "Weblinks" kann man wohl keine Einwendungen vorbringen. Freundliche Grüße, -- CC 17:18, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Danke, mach ich dann demnächst. Frohes Schaffen! Laurentianus (Diskussion) 17:20, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für Dein Verständnis, wie gesagt. Frohes Schaffen auch Dir! -- CC 17:22, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Danke, mach ich dann demnächst. Frohes Schaffen! Laurentianus (Diskussion) 17:20, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Tja, im Bereich "Weblinks" kann man wohl keine Einwendungen vorbringen. Freundliche Grüße, -- CC 17:18, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Lieber Laurentianus, Liebe Carol. Einfügen des Textlinks zum Bibelserver verstehe ich nicht als den sonst üblichen Regeln zu Externlinks unterliegend, sondern den Hinweisen zu den Bibelzitaten folgend. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 10:59, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, Bibellinks sehe ich oft in Artikeltexten, dachte, das wäre so geregelt. Externe Verlinkungen zu BGB-Paragraphen (Beispiel: § 1589 Verwandtschaft) dürfen ja auch im Artikeltext stehen. Gegen ein Verbot von beiden (stattdessen in Einzelnachweisen) hätte ich aber auch nichts einzuwenden... --Chiananda (Diskussion) 02:03, 11. Jul. 2013 (CEST)
Kl. Frage
[Quelltext bearbeiten]Hallo Laurentianus, warum sagst du Verlag ist überflüssig? Laut Formatvorgabe gehört das sehr wohl zu den vollständigen Angaben und natürlich ist das kein Link auf eine Onlinevollversion, ist die Angabe der ISBN-Nummer ja auch nicht. Es geht mir nur darum, dass man so nachweisen kann, dass diese Schrift tatsächlich existiert, das ist also ein Beleg. Ich würde das gern dort drin behalten. „Überflüssig“ ist im übrigen, nach meiner Meinung, abwertend oder subjektiv/POV (also deine Meinung) daher bitte in der Zusammenfassung vermeiden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:47, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Liebe Lómelinde, abwertend sollte es ganz und gar nicht sein. Aber die Nennung des Verlags oder auch einer ISBN ist ja wirklich nur dann unterscheidend (also wichtig), wenn es verschiedene Auflagen im selben Jahr gegeben hat. Das trifft für das 17. Jahrhundert ja nur ganz selten zu. Meines Erachtens sollte man die Formatvorgaben für diese frühe Zeit nicht übernehmen. Hast Du eine Idee, wo man das diskutieren kann?
- Es gibt sonst eine Formatvorlage "Druckschriften von und über XYZ im VD 17", die steht gelegentlich auch bei diversen Artikeln in den Weblinks. Damit kann man auch allerlei nachweisen. Wenn ich durchschaue, wie das geht, binde ich das ein, da ist dann das Carmen de resurrectione auch dabei. Die wichtigste wissenschaftliche Herausforderung besteht ja vielleicht auch nicht darin, nachzuweisen, was es ohnehin gibt, als vielmehr auszusortieren, was in etlichen Bibliographien zwar genannt (und damit belegt) ist, aber in Wirklichkeit nie existiert hat. Herzliche Grüße zurück, --Laurentianus (Diskussion) 15:06, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Das dachte ich mir schon, dass es nicht abwertend gemeint war. :-) Nein, wo man das diskutieren könnte weiß ich auch nicht. Ich versuche mich immer an einige der Richtlinien zu halten, aber es gibt ja keine einheitliche Regelung, die man befolgen muss. Ich wollte dir nur sagen, warum ich es eingefügt hatte. VD 16/17 ja, das habe ich auch schon des Öfteren gesehen, aber selbst noch nie benutzt. Natürlich sind die Angaben jetzt nicht lebensnotwändig, mir ging es eben mehr um die Zusammenfassung. Es kommt immer darauf an, in welcher Stimmung man gerade ist, wenn man es liest, es sollte auch nur ein freundlicher Hinweis sein. Ich kenne diesen Adrian eigentlich gar nicht, also keine seiner Schriften, hab den Artikel nur irgendwann geschrieben, weil er noch fehlte. Danke daher auch für deine Ergänzungen. Ach mir ist gerade aufgefallen, dass du in deinem Entwurf, ich hab mal geschaut was du so machst, einige Begriffsklärungsseiten verlinkt hast. Also dann, lassen wir es so, und ich wünsche dir noch einen schönen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:25, 7. Aug. 2013 (CEST)
Inter gravissimas
[Quelltext bearbeiten]Hallo Laurentianus, ein gutes neues Jahr wünsche ich Dir, und vielen Dank für Deine Überarbeitung des Artikels "Inter gravissimas" ! Damit hast Du einige stilistische Schwachstellen geglättet und einigen Kontext hinzugefügt. Übergeordnetes Ziel Deiner Überarbeitung war ja, einen Artikel zu haben, der eng am Text der Bulle bleibt und wenig Redundanzen mit dem Artikel über den Gregorianischen Kalender aufweist. Ich werde mir die neue Fassung in den nächsten Tagen gründlich durchsehen und ggf. nacharbeiten, wenn es Dir Recht ist. --Zipferlak (Diskussion) 10:30, 2. Jan. 2014 (CET)
- Aber gerne. Ich habe mich im wesentlichen an den lateinischen Text gehalten, da die deutsche Übersetzung, die unten im Artikel verlinkt ist, an vielen Stellen Schwächen hat. Für die Rezeption und den allgemeinen historischen und den speziellen astronomischen Hintergrund kann man doch gut auf den Artikel "Gregorianischer Kalender" verweisen, oder nicht? Ein gutes Jahr! --Laurentianus (Diskussion) 10:34, 2. Jan. 2014 (CET)
- Nun bin ich mit meiner Durchsicht fertig und habe nur ganz wenige Änderungen vorgenommen. So habe ich den Hinweis auf die Landwirtschaft entfernt, da er mir zumindest vom Text der Bulle nicht gedeckt scheint. Außerdem habe ich die Strafvorschriften bzgl. der exklusiven Druckrechte und bzgl. der Nicht-Umsetzung wieder aufgenommen, und an die jeweils richtige Stelle einsortiert. Vor allem durch Deine Überarbeitung ist der Artikel nun viel besser geworden ! --Zipferlak (Diskussion) 03:07, 4. Jan. 2014 (CET)
- Stimmt, die Landwirtschaft konnte raus. Die Strafvorschriften allerdings stimmen zwar, ich hatte sie aber deshalb entfernt, weil sie sozusagen Standardformeln der Zeit sind. Wenn eine Verordnung mit Gesetzeskraft erlassen wird, muß sie halt bekräftigt werden. Wenn wir jetzt lesen, daß Zuwiderhandelnden mit dem Zorn Gottes und der Apostel Petrus und Paulus gedroht wird, klingt das für heutige Leser nur lächerlich oder unangemessen. Das lenkt vom Inhalt der Bulle ab. Ähnlich die Höhe der Gebühr für die Copyrightverletzung. Unter 100 Golddukaten kann sich keiner etwas vorstellen, entsprechende Abmahngebühren und Strafandrohungen sind immer Teil des Kleingedruckten. Ich überlege mal, wie man die formulieren kann, daß sich dadurch nicht das Gewicht des Texts verschiebt. --Laurentianus (Diskussion) 11:39, 4. Jan. 2014 (CET)
- Dasselbe gilt für die Ausnahmebestimmung im Falle nicht rechtzeitigen Bekanntwerdens der Verfügung. Dafür hat man doch die Links zum Volltext. --Laurentianus (Diskussion) 11:58, 4. Jan. 2014 (CET)
- Die Golddukaten waren ja verlinkt, so dass man nachlesen konnte, welche Bedeutung das hat. Im Zentrum des Dokumentes steht natürlich der Kalender, aber die "Ausführungsbestimmungen" muss man deshalb nicht weglassen. Insbesondere soll man nichts nur deshalb weglassen, weil es auf heutige Rezipienten merkwürdig wirken könnte. Dass der Zorn der Apostel als immaterielle Strafe angedroht wurde, war im übrigen keine Floskel, sondern durchaus ernst gemeint, und verfehlte sicher auch seine beabsichtigte Wirkung nicht. Ein Verweis auf "übliche Bestimmungen" der damaligen Zeit kommt nur dann als Ersatz in Betracht, wenn sich an anderer Stelle in WP nachlesen lässt, welches damals die "üblichen Bestimmungen" waren. Dazu scheint aber nichts zu finden zu sein. --Zipferlak (Diskussion) 16:37, 4. Jan. 2014 (CET)
- Nun bin ich mit meiner Durchsicht fertig und habe nur ganz wenige Änderungen vorgenommen. So habe ich den Hinweis auf die Landwirtschaft entfernt, da er mir zumindest vom Text der Bulle nicht gedeckt scheint. Außerdem habe ich die Strafvorschriften bzgl. der exklusiven Druckrechte und bzgl. der Nicht-Umsetzung wieder aufgenommen, und an die jeweils richtige Stelle einsortiert. Vor allem durch Deine Überarbeitung ist der Artikel nun viel besser geworden ! --Zipferlak (Diskussion) 03:07, 4. Jan. 2014 (CET)
Bitte hier weiterdiskutieren. Danke! --Laurentianus (Diskussion) 10:10, 5. Jan. 2014 (CET)
Ablass
[Quelltext bearbeiten]aus welchem Grund wird das Wort "gewinnbringend" gelöscht? wie der folgende Satz sagt, wurde der Ablasshandel erst nach dem Konzil verboten, der vorhergehende Satz sagt, dass der Ablasshandel noch nicht abgeschafft wurde (s. auch wikipedia Konzil von Trient und der ausgewiesene Kirchenhistoriker: H. Jedin, Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 4, Freiburg u.a., S. 497 Anm. 25 und 26) --Südbadener123 (Diskussion) 13:36, 25. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Südbadener123, das habe ich aus dem Wortlaut der zitierten Dekrete der 21. und 25. Sitzung. Wenn Jedin das allerdings anders lesen sollte, bin ich auf seine Begründung gespannt. Ich schlag auch mal nach. Danke für die Stelle! Kann natürlich sein, daß Theorie und Praxis voneinander abgewichen sind. Der Artikel Konzil von Trient spricht allerdings ebenfalls unter dem Datum der 21. Sitzung von der Zusprechung eines Ablasses "nun ohne Geld". --Laurentianus (Diskussion) 14:06, 25. Mai 2014 (CEST)
- Also, nachdem Du schon den Wikipedia-Artikel mit Aussagen zitiert hast, die nicht darin stehen, wundere ich mich eigentlich schon nicht mehr, daß auch an der von Dir angegebenen Stelle bei Jedin etwas ganz anderes steht. Seite 497 behandelt die Bologner Sitzungsperiode des Konzils, das Verbot des Ablaßhandels ist aber erst später in Trient verfügt worden. Auch die beiden Fußnoten (CT VI 611 und CT VI 630) hast Du Dir nicht im Ernst angesehen. Darin geht es um die letzte Ölung und um die Einsetzung von Kommissionen zur Erhebung weiterer Mißstände. Aber trotzdem: Was sollte das? --Laurentianus (Diskussion)
- Zunächst war ich im Austausch mit dir beeindruckt, dass man in Wikipedia auf Personen trifft, mit denen man sich sachlich über geschichtliche Fragen austauschen kann; nun bin ich befremdet, solch persönlich herabsetzende Bemerkungen zu finden, die mir eine unsachgemäße Arbeit unterstellen; diese Unterstellung weise ich zurück und verbitte sie mir; ob es noch Sinn macht, sachlich zu argumentieren? Ich verweise auf den Wikipedia-Artikel, den ich - anders als von dir behauptet - korrekt zitiert habe: "Dekret über den Ablass: Die Kirche habe die Vollmacht zur Ablassverleihung. Allerdings dürften Ablässe nicht gewinnbringend verliehen werden, dagegen sei unmittelbar vorzugehen. Weitere Missbräuche seien von den Bischöfen zusammenzustellen und an den Papst weiterzuleiten" (vgl. [[1]]). Deine Schlussfolgerung aus dem lateinischen Diktum "nulla prorsus mercede accepta" d.h. Handel: "Ablaß durfte aber noch gegen Almosen verheißen werden" (Laurentianus), bestätigt mein ursprüngliches Anliegen, das ich mit der Zufügung "gewinnbringend" zum Ausdruck gebracht und korrekt aus dem Wikipedia Artikel über das Trienter Konzil, zu dem auch die Bologneser Sitzungsperiode gehört, zitiert habe.--Südbadener123 (Diskussion) 16:40, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Lieber Südbadener123, die Verstimmung tut mir sehr leid. Ich fürchte, wir haben zumindest aneinandervorbeidiskutiert. Soweit ich es sehen kann, will ich es aufklären. Mit der von mir zitierten 21. Sitzung des Konzils von Trient ist das Thema Ablaßhandel kirchenrechtlich vom Tisch. Die folgenden Nennungen des Ablasses in der 25. Sitzung (Dekret über den Läuterungsort und Dekret über den Ablass) wiederholen das nur. Der Artikel über das Konzil spricht nun von "gewinnbringendem Verleihen"; im Ablaß-Artikel aber, über den wir diskutieren, hattest Du zu dem Ausdruck "Handeln mit Ablässen" das Adjektiv gewinnbringend hinzugesetzt, ich aber wieder gelöscht, weil der Verbot des Handels das Verbot der Gewinnabsicht ja wohl mit einschließt.
- In Deiner obenstehenden Intervention hast Du diese Streichung beklagt. Das Wort "gewinnbringend" steht aber in unterscheidlichen zusammenhängen, einmal notwendig (gewinnbringend verleihen [= handeln]), einmal tautologisch (gewinnbringend handeln [= handeln]).
- 1. Jetzt scheint es aber komplizierter geworden zu sein. Du hast behauptet, der Ablaßhandel sei erst nach dem Tridentinum verboten worden und Dich dabei auf den WP-Artikel Konzil von Trient berufen. Das steht und stand dort allerdings nicht, vielmehr steht die Abschaffung des Ablaßhandels unter den "wichtigsten tatsächlichen Beschlüssen" des Konzils. Die Aussage, die Abschaffung sei erst nach dem Konzil von Trient erfolgt, stand im Artikel Ablaß und war schlicht falsch.
- 2. Dann Dein Jedin-Zitat. Etwas anderes behaupten zu wollen als Jedin, hätte ich mich aus dem Stand ja kaum getraut; daher bin ich eigens in die Bibliothek gegangen und habe nachgeschlagen. Dann finde ich das, was ich Dir oben schon geschrieben hatte. Nämlich keinen Beleg für Deine Behauptung, der Ablaßhandel sei erst nach dem Konzil von Trient verboten worden. Der "minuziöse" Nachweis mit den Fußnoten 25 und 26 (jeweils große Folioseiten, auf denen ich als nichtmuttersprachlicher Lateiner um Deines Argumentes willen jeden Stein einzeln umgedreht habe) führte vollends ins Aus. Was sollte ich davon denken? Trotzdem wollte ich Dich nicht herabsetzen; wenn meine Enttäuschung zu sehr auf die Wortwahl durchgeschlagen hat, tut es mir leid.
- Was liest Du denn jetzt bei Jedin auf Seite 497, FN 25 und 26? --Laurentianus (Diskussion) 15:13, 3. Jun. 2014 (CEST)
der Begriff „Elberfelder Realgymnasium“ ist nicht ganz eindeutig
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff „Elberfelder Realgymnasium“ lässt uns nicht los, ich habe kürzlich dazu mal eine BKL dazu erstellt. Sie soll helfen, die Schule(n) in den Artikeln richtig zu verlinken. Ein paar Artikel sind noch darauf verlinkt - weil die Zuordnung nicht eindeutig ist (ein Kriterium ist: die Bayreuther ist erst 1907 gegründet). Vielleicht kannst du hier noch was verbessern.
Eine Änderung wurde heute auch schon von anderer Seite zurück gesetzt.
Auch die Form dieser BKL ist noch nicht optimal (siehe die heutige Versionsgeschichte). Mir ist es aber wichtig, dass das eine "Realgymnasium" - das Schulgebäude an der Aue ist. Es hat meiner Meinung geschichtlich mehr mit dem Realgymnasium zu tun, als das Gymnasium im Schulzentrum Süd. Mittel- bis langfristig sollte ein Artikel zum Realgymnasium an der Aue/Katholische Hauptschule an der Bundesallee/Aue oder St-Laurentius-Schule entstehen. Ist ja auch Baudenkmal. Hier ist auch ein schöner Aufsatz zur Aue zu finden, habe aber selbst noch nicht komplett gelesen.
Magst du das vielleicht machen? --Atamari (Diskussion) 21:39, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Atamari, das wäre mal eine schöne Herausforderung. Leider bin ich im Moment zu eingespannt, um es bearbeiten zu können. Wenn, wird es sicherlich einige Wochen dauern. Ich nehme die Sachen aber auf meine Beobachtungsliste, dann kommen sie ja früher oder später wieder in den Sinn. Herzliche Grüße, Laurentianus (Diskussion) 23:25, 2. Jul. 2014 (CEST)
Diskussion Trivium, letzter Eintrag von dir
[Quelltext bearbeiten]Lieber Laurentianus, du hattest in deinem letzten Beitrag folgenden Absatz in meine Ausführung hineingeschrieben. 1. Das soll laut Wikipedia-Richtlinien nicht stattfinden. 2. Du hattest damit meine Gliederungsfolge aufgehoben: es erschien zweimal die "1". Deshalb habe ich deinen folgenden Betrag an die zeitlich richtige Reihenfolge gesetzt. Dein Beitrag lautete:
- Anfang und Ende dieses Abschnittes lesen sich etwas verwirrend! Wie auch immer, mit dem "bzw." in Deinem Entwurf ist es bestens gelöst. Laurentianus (Diskussion) 20:07, 20. Jul. 2014 (CEST)
Lieben Gruß --Stefan B. Link (Diskussion) 08:40, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Danke und Bitte um Entschuldigung, ich hatte keine Zählungen durcheinanderwirbeln wollen. Dann bin ich sehr gespannt, was da kommen wird. Herzliche Grüße, Laurentianus (Diskussion) 12:12, 24. Jul. 2014 (CEST)
Agricola
[Quelltext bearbeiten]welcher Johann Agricola (1567–1609), Superintendenten wird hier gemeint? mfg Torsten Schleese (Diskussion) 16:34, 31. Jan. 2019 (CET)
- Habs hoffentlich eindeutiger gemacht. Hab etwas Material über ihn gesammelt. Für einen eigenen Atikel wirds vielleicht nicht reichen. Kann aber vielleicht in den Artikel zu dessen Sohn Ad. Chr. A. hinein. Beste Grüße --Laurentianus (Diskussion) 18:17, 31. Jan. 2019 (CET)
- Naja wurstle auch mal in Schlesien rum. Aber so weit östlich geh ich dann auch nicht. Hab mir nur gedacht, ich könnte dich mit Matrikeln und dem Dekanatsbuch unterstützen. mfg. Torsten Schleese (Diskussion) 18:35, 31. Jan. 2019 (CET) P. S. Übrigens wenn ich keine Lust habe über jemand zu schreiben, hab aber einiges da, dann ballere ich es immer gern in die refs rein. vgl. mein heutiges Schindluder bei Johannes Meisner. Sollen es doch die nutzen die es gern ausarbeiten wollen.
- Prima und danke für das Angebot. Ich komme gerne in den nächsten Wochen darauf zurück. Viele Grüße --Laurentianus (Diskussion) 08:47, 1. Feb. 2019 (CET)
- Hab das Ordinationsschreiben von dem jüngeren Agricola in meinem Bestand gefunden. Hab daraus mal etwas zu dessen Vita ergänzt. Ist ne ganz schöne Sauklaue von ihm. Aber wenn du es lesen willst, musst du mich mal anmailen. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 17:02, 11. Feb. 2019 (CET) P.S. Das sieht doch schon mal nett aus oder? Mal noch ne Frage! Ich habe mir überlegt, dass seine Angaben zur Ordination ja eigenhändig von ihm verfasst wurden. Ich hab dies ja als Fotokopie hier vorliegen. Es wäre im Interesse des Quellennachweises vielleicht interessant, das Bild hochzuladen auf den Commons. So das mögliche Details bei seiner Sauklaue, vielleicht durch andere weiter erschlossen werden kann, als ich das zu schaffen vermag. Ich bin halt nur ein Wittenberger Heimatforscher, dessen Möglichkeiten auch nur begrenzt sind. Hast du da ne Idee, in welche Kategorie ich da das Bild reinhauen könnte? Das Bild könnte man dann in den Text über das [[:Datei:XXXX.jpg oder vielleicht [[:Bild:XXXX.png einbinden. Aber das müsstest du ja vom Artikel Justus Jonas der Ältere kennen, den ich mal 2006 auf 78 kb. aufgebohrt hatte und der heute nur noch 57 kb. an nutzbaren Infos enthält :-).
- Ja, danke, wenn die Bildrechte es hergeben, gerne. Mit dem Hochladen von Bildern kenn ich mich allerdings nicht gut aus, ich seh mich aber um. Ich melde mich auch bald per Mail, hab nur gerade dringende andere Sachen vor der Brust. Viele Grüße --Laurentianus (Diskussion) 09:27, 12. Feb. 2019 (CET)
- Hab das Ordinationsschreiben von dem jüngeren Agricola in meinem Bestand gefunden. Hab daraus mal etwas zu dessen Vita ergänzt. Ist ne ganz schöne Sauklaue von ihm. Aber wenn du es lesen willst, musst du mich mal anmailen. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 17:02, 11. Feb. 2019 (CET) P.S. Das sieht doch schon mal nett aus oder? Mal noch ne Frage! Ich habe mir überlegt, dass seine Angaben zur Ordination ja eigenhändig von ihm verfasst wurden. Ich hab dies ja als Fotokopie hier vorliegen. Es wäre im Interesse des Quellennachweises vielleicht interessant, das Bild hochzuladen auf den Commons. So das mögliche Details bei seiner Sauklaue, vielleicht durch andere weiter erschlossen werden kann, als ich das zu schaffen vermag. Ich bin halt nur ein Wittenberger Heimatforscher, dessen Möglichkeiten auch nur begrenzt sind. Hast du da ne Idee, in welche Kategorie ich da das Bild reinhauen könnte? Das Bild könnte man dann in den Text über das [[:Datei:XXXX.jpg oder vielleicht [[:Bild:XXXX.png einbinden. Aber das müsstest du ja vom Artikel Justus Jonas der Ältere kennen, den ich mal 2006 auf 78 kb. aufgebohrt hatte und der heute nur noch 57 kb. an nutzbaren Infos enthält :-).
- Prima und danke für das Angebot. Ich komme gerne in den nächsten Wochen darauf zurück. Viele Grüße --Laurentianus (Diskussion) 08:47, 1. Feb. 2019 (CET)
- Naja wurstle auch mal in Schlesien rum. Aber so weit östlich geh ich dann auch nicht. Hab mir nur gedacht, ich könnte dich mit Matrikeln und dem Dekanatsbuch unterstützen. mfg. Torsten Schleese (Diskussion) 18:35, 31. Jan. 2019 (CET) P. S. Übrigens wenn ich keine Lust habe über jemand zu schreiben, hab aber einiges da, dann ballere ich es immer gern in die refs rein. vgl. mein heutiges Schindluder bei Johannes Meisner. Sollen es doch die nutzen die es gern ausarbeiten wollen.
Credo
[Quelltext bearbeiten]Was willst Du sagen mit Deiner Formel? Wo ist Dein Problem bei meiner Änderung? Willst Du überhaupt verstehen, was ich sagen will? Oder gehst Du darüber weg weil Du der einzige zu sein glaubst, der hier kompetent etwas zu sagen hat? Dein Verhalten ist für mich ein Ärgernis. Felbick (Diskussion) 20:24, 12. Mai 2021 (CEST)
- Guten Abend, ich habe nur die eine Schwierigkeit gesehen, daß ein derartiger Vorbehalt nicht das Wesen des im Artikelkopf zu definierenden Lemmas betrifft und arg die Perspektive verzerren würde. Denn das Credo hat sich, wie weiter unten (gewiß noch ausbaufähig) gesagt wird, als eine gemeinsame Formel (zudem eine Minimal-Formel) herausgebildet, um den Minimalkonsens der zustimmenden Kirchen zu formulieren. Das hat und hatte vor allem den Sinn klarzumachen, wer wozu gehört: der Einzelne zur versammelten Gemeinde, die Gemeinde zur allgemeinen „katholischen“ Kirche.
- Ich nehme an, in jeder menschlichen Vereinigung gibt es Einzelne, die ohne große innere Beteiligung dabei sind, oder die Probleme haben, allen Artikeln der jeweiligen Gemeinschaft zuzustimmen, aber das ist nicht wesensbestimmend für die gemeinschaftsbildende und gemeinschaftabgrenzende Formel. Deshalb gehört die von Dir eingebrachte Formulierung nicht in den Artikelkopf, sondern in den Spezialpunkt „Aufklärungstheologischer Umgang mit dem Credo“. Dazu meine ich aber, nicht der zu sein, der dazu etwas zu sagen hätte, und hatte in den Kommentaren zu meinen Bearbeitungen angeregt, dies in nachvollziehbarer (d.h. bequellter) Weise an seinem Ort (d.h. in einem historisch weit unten anzusetzenden Unterpunkt) auszuführen. Bitte sehr! –Laurentianus (Diskussion) 20:56, 12. Mai 2021 (CEST)
- Bitte weiter unter Diskussion:Credo. Vielen Dank. –Laurentianus (Diskussion) 11:00, 13. Mai 2021 (CEST)
Nikolaus Kopernikus
[Quelltext bearbeiten]Und die Entscheidung, welche Postille als Quelle angegeben werden darf, entscheidet wer? Sie allein etwa? Bei allem gebührenden Respekt, das ist unverschämt und arrogant. Leider müssen sich viele Autoren mit notorischen Rechthabern und "Löschern", wie Sie offensichtlich einer sind, herumschlagen. Schade, dass Leute wie Sie, hier soviel Macht ausüben! Erdreich, 23.08.2021, 14:32 (CEST). (nicht signierter Beitrag von Erdreich24 (Diskussion | Beiträge) 14:33, 23. Aug. 2021 (CEST))
- Lieber Erdreich, nicht etwa ich allein entscheide das, sondern unser Klub hier. Es hat wirklich ermüdende Diskussionen auf der entsprechenden Seite gegeben. Obendrüber steht dick und fett: „Die Frage der Nationalität von Kopernikus war schon mehrfach Gegenstand der Diskussion. Bitte erst das Archiv lesen und nur bei Vorliegen wirklich neuer Erkenntnisse oder Argumente diese Diskussion von Neuem beginnen.“ Meine Beiträge sind ganz überwiegend Ergänzungen, nur wenige Löschungen, und dann meist nach entsprechender Diskussion. Freundliche Grüße, Laurentianus (Diskussion) 15:39, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Es steht auch nicht im angeblichen Beleg: Rätsel um Kopernikus gelöst. Gruß --Succu (Diskussion) 16:30, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Heller Wahnsinn! Steht nicht einmal drin … Danke sehr! Laurentianus (Diskussion) 16:52, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Es steht auch nicht im angeblichen Beleg: Rätsel um Kopernikus gelöst. Gruß --Succu (Diskussion) 16:30, 23. Aug. 2021 (CEST)
Anton Wilhelm Amo
[Quelltext bearbeiten]Hallo Laurentianus, deine Änderung bei „Anton Wilhelm Amo“ geht okay, aber ein „Anachronismus“ ist der Ausdruck „Goldküste“ nicht, sondern eine zeitgenössische Bezeichnung; vgl. die Angabe bei Winckelman zur Reise von Gallandat: „op deeze reis te Axim op de Goudkust en Africa“. Im Kontext steht parallel auch „Guinea“ bzw. „de kust van Guinee“. Gruß --Tomkater (Diskussion) 15:10, 1. Okt. 2021 (CEST)
- Danke Dir, Tomkater, das hatte ich eigentlich auch so gemeint, der Anachronismus war die frühere Bezeichnung als „Ghana“ o.ä. gewesen. Viele Grüße, Laurentianus (Diskussion) 16:03, 1. Okt. 2021 (CEST)
- Alles klar, mein Fehler, hatte ich missverstanden, sorry. Einen schönen Abend noch --Tomkater (Diskussion) 20:30, 1. Okt. 2021 (CEST)
Jona
[Quelltext bearbeiten]Lieber Laurentianus, du hast Änderung 221775948 von Bene Machts rückgängig gemacht mit dem Argument "Nicht der Jona der Bibel, sondern der Jona in mir ist das Thema.'(Verlagsankündigung))" Du beziehst dich also zur Begründung auf das verlagsseitig verbreitete Zitat von Eugen Drewermann. Aber letztlich kommt es doch nicht auf einen Werbespruch an, sondern auf den wirklichen Inhalt des Buches. Bitte schau doch mal bei der Leseprobe unter https://www.theologische-buchhandlung.de/pdf/2022/978-3-943362-79-4.pdf - da ist m.E. klar zu sehen, dass das Buch trotz anwendungsorientierter Elemente - möglicherweise meinte Drewermann, den du zitierst, genau das - absolut ein ernstzunehmender Bibelkommentar zum Jona-Buch ist und tatsächlich den Bibeltext Abschnitt für Abschnitt analysiert. Die anwendungsorientierten Passagen sind durch farbliche Unterlegung abgegrenzt vom exegetischen Teil, sozusagen also "Bonusmaterial". Entscheidend, das Buch hier als Quelle aufzunehmen, war für mich übrigens die Tatsache, das der Autor nicht nur die Ergebnisse der exegetischen Fachliteratur - zumindest der deutschsprachigen, bei den englischsprachigen bietet er nicht viel - umfassend und auf neuestem Stand abbildet, sondern darauf aufbauend neue Ansätze bietet. So weist er nicht nur die Anspielungen auf Psalmenformulierungen in Jona 2 im Detail nach (S. 163ff - mir ist keine ähnlich penible Quelle dazu bekannt), er untersucht auch den Jona-Text systematisch im Hinblick auf wirkliche und rhetorische Fragen, die das Jona-Buch enthält (S. 157ff). Ein interessanter, innovativer Ansatz! Ich wüsste nicht, dass ein Bibelkommentar das vorher schon einmal zum Thema gemacht hat. Summa summarum: Ich bin mir sicher, dass das Buch "Herzerweiterung" sehr wohl relevante und damit erwähnenswerte Sekundärliteratur darstellt. Ich plädiere deswegen dafür, dass du die o.g. Änderung wieder einfügst. (nicht signierter Beitrag von Bene Machts (Diskussion | Beiträge) 16:31, 4. Apr. 2022 (CEST))
- Hallo, danke, sehe ich mir gerne ausführlicher an, aber nicht mehr heute Abend. Viele Grüße, Laurentianus (Diskussion) 22:09, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Danke! --Bene Machts (Diskussion) 09:59, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Lieber Laurentianus, wie gehen wir weiter vor? Ich habe keine Lust auf einen Editionskrieg, du wahrscheinlich auch nicht. Ich würde mich daher freuen, du würdest einen Blick auf meine Argumente werfen. M.E. entkräftet meine Begründung durch weitere Informationen und Verweise dein Streich-Argument. Würde mich freuen, wenn du das nach Prüfung meiner Argumente genauso siehst. --Bene Machts (Diskussion) 22:41, 13. Apr. 2022 (CEST)
- Lieber Bene Machts, vielleicht warten wir auf Rezensionen in der Fachliteratur, die den exegetischen Wert des Buches bestätigen. Dir gefällt es, ich finde den Ton nicht wesentlich ernster zu nehmen, als die Ankündigung des Autors auf seinem Blog: „Yeah! Mein neues Buch ‚Herzerweiterung für den Jona in mir‘ ist endlich erhältlich! Ich bin ja ein großer Fan des Alten Testaments. Was da für Geschichten drinstecken!“ (http://ulrichmueller.blogspot.com/). Legen wir doch das Urteil über das Buch in berufene Hände! Es muß ja nicht keine zwei Wochen nach Erscheinen in der WP genannt sein. --Laurentianus (Diskussion) 10:46, 14. Apr. 2022 (CEST)
- Lieber Laurentianus, ich komme zurück auf unsere Diskussion vom April 2022. Mich hat offen gestanden damals irritiert, dass du nicht mit der Qualität oder Konzeption des Buches argumentiert hast, sondern mit einem zugespitzten Verlags-Testimonial sowie mit einem Autorenzitat aus sozialen Netzwerken. Darum geht es ja gar nicht, was irgendwer mal irgendwo gesagt hat, sondern um die Frage, ob das Buch „Herzerweiterung“ es verdient hat, als Jona-Auslegung in die Literaturliste aufgenommen zu werden. Deinen Vorschlag, da Rezensionen abzuwarten, fand ich sehr nachvollziehbar und konstruktiv. Wenn ich es richtig sehe, sind mittlerweile tatsächlich – abgesehen von ein, zwei weiteren Besprechungen, die offenkundig eher im populärwissenschaftlichem Umfeld zu verorten sind – zwei Fachrezensionen erschienen. Einmal von Sebastian Rink (Theologisches Gespräch 4/2022) und einmal von Albert Schmidt (Erbe und Auftrag 1/2023). Das unterstreicht m.E. die Relevanz des Buches. Ich baue es deshalb (wieder) ein in die Literaturliste – mit dem Klammerhinweis, dass es sich um eine anwendungsorientierte Auslegung handelt. (Witzigerweise geht Schmidt gerade auch auf den von dir kritisierten Ton des Buches ein, er findet dafür plausible Gründe. Auch ein weiterer Rezensent, Marcel Haldenwang, beschäftigt sich - nicht in einer Fachzeitschrift - mit der "Anschlussfähigkeit" von Müllers Sprache: https://www.zs-online.de/site/assets/files/4756/zs_2022-3_10.pdf). Da sehe ich übrigens gerade den Sinn von Wikipedia-Literaturverweisen: Dass Nutzer Literatur einordnen können und leichter finden, was sie brauchen / suchen. --Bene Machts (Diskussion) 17:52, 1. Mär. 2023 (CET)
- Lieber Bene Machts, vielleicht warten wir auf Rezensionen in der Fachliteratur, die den exegetischen Wert des Buches bestätigen. Dir gefällt es, ich finde den Ton nicht wesentlich ernster zu nehmen, als die Ankündigung des Autors auf seinem Blog: „Yeah! Mein neues Buch ‚Herzerweiterung für den Jona in mir‘ ist endlich erhältlich! Ich bin ja ein großer Fan des Alten Testaments. Was da für Geschichten drinstecken!“ (http://ulrichmueller.blogspot.com/). Legen wir doch das Urteil über das Buch in berufene Hände! Es muß ja nicht keine zwei Wochen nach Erscheinen in der WP genannt sein. --Laurentianus (Diskussion) 10:46, 14. Apr. 2022 (CEST)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Laurentianus
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 01:27, 25. Feb. 2023 (CET)
Hallo Laurentianus,
vor genau 15 Jahren, am 25. Februar 2008 hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 8600 Edits und für die 34 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.
Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 01:27, 25. Feb. 2023 (CET)
- Noch etwas: Vielleicht hast Du Zeit und Lust, Dich auch bei der Verleihung von Wikiläen zu engagieren? Näheres erfährst Du hier und hier. --JoeHard (Diskussion) 12:36, 26. Feb. 2023 (CET)
Danke...
[Quelltext bearbeiten]...an Laurentianus für die nette Nachricht per E-Mail.
Liebe Grüße
Ralf --ToRaToRa71 (Diskussion) 14:43, 10. Mai 2023 (CEST)
Esra in der Pariser Bibel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Laurentianus, Danke, einmal mehr, für Deine Verbesserungen im Artikel Pariser Bibel (13. Jahrhundert). Hinsichtlich Esra musste ich Deine Korrektur aber revidieren - so seltsam es klingt, enthält die Pariser Bibel offenbar Esra, Nehemia und 3. (!) Esra, bezeichnet diese aber als 1. Esra, Nehemia und 2. Esra; 4. Esra fehlt ganz. Das kam mir selbst auch komisch vor, deshalb habe ich ja gleich zwei seitengenaue Einzelbelege eingefügt - oder habe ich diese Literatur Deiner Meinung nach falsch wiedergegeben? Beste Grüße, --CRolker (Diskussion) 19:17, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo CRolker, ich bitte um Entschuldigung, daß ich da die Pointe und auch noch die Literatur übersehen hatte. Es wer ganz eine ad-hoc-Änderung gewesen, die Literatur hat bestimmt recht und Du hast sie bestimmt korrekt zitiert. Herzliche Grüße und danke für Deine erfreulichen Artikel! Laurentianus (Diskussion) 16:35, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Alles gut und Gruß zurück --CRolker (Diskussion) 17:39, 4. Jun. 2023 (CEST)
Danke ...
[Quelltext bearbeiten]... für den lehrreichen Artikel Adsumus – und eine Frage zu einer Quellenangabe, nämlich im letzten Einzelnachweis: Welcher Kommentar ist gemeint? Mit einem Gruß --M Huhn (Diskussion) 17:59, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Uff, gute Frage. Da muß ich mir nochmal den Klöckener heranholen. Ansonsten ist ein Kommentar zu einem Konzilsordo gemeint. Nur welcher? Ich versuche das zu klären und zu präzisieren. Bitte ggf. nochmal erinnern, ich bin zur Zeit in ziemlichem Streß, vielen Dank! Grüße zurück, Laurentianus (Diskussion) 14:24, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Geklärt. „Kommentar“ hieß das entsprechende Kapitel bei Klöckener selbst. Danke für die Nachfrage! Laurentianus (Diskussion) 15:47, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Danke für die Antwort! --M Huhn (Diskussion) 22:55, 23. Aug. 2023 (CEST)
- Geklärt. „Kommentar“ hieß das entsprechende Kapitel bei Klöckener selbst. Danke für die Nachfrage! Laurentianus (Diskussion) 15:47, 22. Aug. 2023 (CEST)
Danke für Deine Hilfe bei der Quellensuche
[Quelltext bearbeiten]Hallo Laurentianus, vielen Dank für Deine Ergänzungen zu den Artikeln Edward Thonen und Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium. Ich habe Dir dazu bereits eine Email geschickt. Könntest Du mir eine Kopie der Quelle zukommen lassen? Renerpho (Diskussion) 16:09, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Hab's gefunden.[2] Nochmals danke! Renerpho (Diskussion) 16:48, 25. Sep. 2023 (CEST)
- Aber gerne doch! Deine Mail les ich später auch noch. Herzliche Grüße, Laurentianus (Diskussion) 21:04, 25. Sep. 2023 (CEST)
Hallo Laurentianus, danke für diesen soliden Artikel. Bei Gelegenheit möchte ich da noch ein paar Ergänzungen anbringen, aber vorher habe ich eine Bitte an dich: Wie du vielleicht gesehen hast, hat sich dein Artikel noch am Tag der Einstellung 2019 einen „Belege fehlen“-Baustein „eingefangen“ (nicht von mir), allerdings auch nicht zu Unrecht. Und bevor ich da irgendetwas ergänzen würde, fände ich es sinnvoll, wenn du vielleicht noch in Form von Literaturangaben oder Beleg-Fußnoten nachtragen könntest, woher deine Information stammt. Denn ein Durcheinander aus unbelegtem Basisartikel von dir und belegten Ergänzungen von mir wäre auch keine so glückliche Sache. Daher meine Bitte. Einen schönen Abend, --Kliojünger (Diskussion) 17:28, 2. Mai 2024 (CEST)
- Vielen Dank, das verstehe ich. Der Baustein war mir irgendwie entgangen. Ich habe das meiste aus meinem Unterricht in Klassischer Philologie entnommen und müßte schriftliche Belege mühsam zusammensuchen. Leider habe ich zur Zeit wenig Kapazität, die Sache aufzurollen, von daher kann ich nicht viel versprechen. Fühl Dich also frei zu schalten und zu walten. Wenn ich etwas finde, baue ich es gerne ein. Laurentianus (Diskussion) 18:08, 2. Mai 2024 (CEST)
Heiliger Geist/Entität
[Quelltext bearbeiten]Kein Problem. Für mich ging es darum, daß der heilige Geist keine Person im eigentlichen Sinn ist. Und Don Mc Lean ging, wie ich anmerken wollte, sogar noch weiter: "The three men" sind Menscnen. --Fachwart (Diskussion) 00:17, 22. Mai 2024 (CEST)