Diskussion:Sitt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 2A02:8109:AA29:800:CC27:F4BB:493B:A6BA in Abschnitt 2023/2024 aktuelle Entwicklung: "hydratisiert"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gelabt

[Quelltext bearbeiten]
Ich habe irgendwo gehört, dass das deutsche Wort für "undurstig" "gelabt" sein soll. Quellen habe ich dazu nicht. Hat jemand anderes das auch schon gehört? --Hartmetall 19:18, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das Wort "laben" kenne ich aus der Bibel. Zum Beispiel:

Sprueche 11,25

"Die Seele, die da reichlich segnet, wird gelabt; wer reichlich tränkt, der wird auch getränkt werden."

oder:

Klagelieder 1,19

"Ich rief meine Freunde an, aber sie haben mich betrogen. Meine Priester und Ältesten in der Stadt sind verschmachtet; denn sie gehen nach Brot, damit sie ihre Seele laben."

Allerdings scheint "laben" einfach "sättigen" zu heissen, wenn man sich auch mit Brot laben kann. Also nicht auf Flüssigkeiten beschränkt. Somit scheidet es wohl als Synonym für "sitt" aus. 93.219.172.62 15:25, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich halte gelabt für durchaus geeignet, da man in mittelalterlichen Texten oftmals die Formel "Atzung und Labung" in der Bedeutung "Speis und Trank" findet. Allerdings wird es heutzutage eher im übertragenen Sinne als "Lebensgeister wiederherstellen" eingesetzt. Da aber auch "satt" im übertragenen Sinne als "verärgert" benutzt wird, sollte dies hinnehmbar sein. 22:32 22.Dez. 2011 (MEZ) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.58.173.46 (Diskussion) )

Auch ich habe beim Lesen des Artikels sofort an das Wort 'gelabt' gedacht. Gäbe es 'sitt' nicht, wäre 'gelabt' das naheliegendste Wort. Allerdings ist 'laben' allgemeiner, als 'trinken' oder 'essen'. Ein Labsal dient auch der Seele, d.h. bereichert emotional und muss nicht zwangsläufig gegen konkreten Hunger oder Durst eingesetzt werden. Umgekehrt kann ich ausreichend getrunken bzw gegessen haben und fühle mich dennoch gerade nicht besonders davon gelabt. Bin ich aber halb am Verdursten, dann kann ich mich hervorragend selbst an einer einfachen Quelle laben. -- 84.112.118.61 10:22, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lab?-- Leif Czerny 08:44, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Revert

[Quelltext bearbeiten]

Ich tätigte diesen Revert aufgrund der unenzykloädischen Aussage "scheint möglich zu sein". Wer Quellen hat oder des Hebräisch mächtig ist möge den Satz wieder einfügen. --Dulciamus ??@??+/- 14:13, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

überflüssig

[Quelltext bearbeiten]

"Sitt" als Gegenteil von "satt" hat sich wohl deswegen nicht durchgesetzt, weil es völlig unnötig ist. Kennt überhaupt jemand diesen Zustand? Also ich nicht. Satt ist man, wenn man soviel gegessen hat, dass man sicher die nächsten mindestens 1 - 2 stunden nichts essen wird. Oft verbunden mit Völlegefühl. Das liegt daran, dass Nahrung 1 - 4 Stunden im Magen verweilt. Flüssigkeit hingegen gelangt innerhalb weniger Minuten aus dem Magen in den Darm. Daher hat man eigentlich nie dass Gefühl, man könne bzw. will nichts trinken. Und dass es so ein Wort gerade in der deutschen Sprache nicht gibt (wo es für jeden Scheiss ein Wort gibt), heisst wohl dass der entsprechende Zustand faktisch nie auftritt. Ausnahmefälle sind eventuell Krankheiten (Tollwut) aber ob das nun im Sprachwissenschaftlichen Sinne etwas mit durstig oder nicht zu tun hat ist für mich sehr fraglich.

Naja, wie auch immer, wenn es keine Gegenstimmen gibt werde ich mal ein paar Sätze dazu einfügen. -- 95.89.149.255 20:39, 25. Jun. 2009 (CEST) Eigentlich sagt ja keiner ich bin sitt; man sagt doch ich habe keinen Durst mehr! (nicht signierter Beitrag von 88.73.179.57 (Diskussion | Beiträge) 13:08, 27. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

überflüssig. sehe ich genauso; wenn so ein Wort gebraucht würde, hätte der Volksmund längst eins gefunden. Leider wurde das Projekt aber weder vom Duden noch sonst irgendwo letztlich ausgewertet, so daß das hier reine TF ist und wir darüber nichts in den Artikel schreiben können. --Dc2 18:16, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
ich widerspreche dem zutiefst! Als ich klein war, hat es mich mehrfach geärgert, dass es ein solches Wort nicht gab (gab es schon, ich kannte es nur nicht). Ich wurde auch nicht von jemanden darauf aufmerksam gemacht, dass dieses Wort fehlt. Es fiel mir auf, als ich es benutzen wollte. Ich habe dann immer trinksatt gesagt. Erst vor kurzem hat mich jemand auf diesen Wettbewerb aufmerksam gemacht. Ich stimme allerdings zu, dass das ein nicht vorhandenes/unbekanntes Wort nicht bemerkt wird, da der Mensch nur schwer über den Tellerrand hinausdenkt. Anschaulich zu sehen ist das im Schwedischen, wo es keinen Konjunktiv gibt, und die Leute, wenn man mit ihnen über etwas hypothetisches reden möchte, einen verdutzt angucken und einen darauf hinweisen, dass dies ja gar nicht der Fall sei. Ich kann also beispielsweise nicht über die Auswirkungen des Falls sprechen: "Was wäre wenn plötzlich der Himmel grün wäre?" In Deutschlnad würde man sagen, dass man allgemein sehr verwirrt wäre und man vielleicht unter Schlafstörungen oder ähnlichem leiden würde (nur als Beispiel), aber in Schweden würde man nur darauf hingewiesen werden, dass der Himmel blau ist. Das Fehlen eines Wortes oder Konzeptes löst bei einer Bevölkerungsgruppe die Ignoranz seiner Existenz (meiner Meinung nach) aus. --Nimicraft (Diskussion) 22:17, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Faust

[Quelltext bearbeiten]

In Goethes Faust wird der Ausdruck "sitt- und tugendreich" benutzt. Was ist damit gemeint?--Explosivo (Diskussion) 01:55, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das bezieht sich auch Sitte. Für allgemeine Fragen kann man sich auch an die WP:Auskunft wenden. Liebe Grüße -- Leif Czerny 08:43, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Quatsch, es bezieht sich darauf, dass man auf gar keinen Fall Durst hat und dabei voll mit Tugend sein tut. Ey jo Alder, so tut das sein tun. --2003:C1:6700:843:DA0B:9C1F:AA74:ECD 14:32, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Beleg für Wörterbucheintrag

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde die Behauptung "kurzzeitige Aufnahme in den Duden" gern mal auf den Prüfstand stellen. Dort ist zwar eine Referenz angegeben, aber der Herr Schlosser stellt hier auch nur eine unbelegte Behauptung auf. Ein Beleg für einen Wörterbucheintrag kann nur das Wörterbuch selbst sein. In welchem steht es denn? Ich kenne aus dem Duden-Verlag keins. Wer's kennt: Butter bei die Fische! Matthias (Diskussion) 23:43, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dämlich

[Quelltext bearbeiten]

Der erste Abschnitt unter dem Punkt Wettbewerb ist einfach nur dämlich. Gehört es wirklich in ein Lexikon, dass der Typ einen Computer gewonnen hat?

Ich habe einmal eine Kaffeemaschine gewonnen, bitte ergänzen Sie das! (nicht signierter Beitrag von 88.67.250.9 (Diskussion) 22:39, 12. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Das stimmt, also dass die Information mit dem Computer einen Journalistenstil darstellt – dementsprechend ist ja auch die Quellenangabe – und hier eigentlich nicht hineingehört. (Zur Kaffeemaschine will ich mich nicht äußern.) Ich möchte aber noch abwarten, was andere dazu meinen, bevor ich es herausstreiche... --92.206.42.196 01:51, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde es durchaus erwähnenswert, dass auch die restlichen Einsender von >sitt< etwas bekommen haben. Aber der Stil ist wirklich schlecht. --Sunrider (Diskussion) 15:48, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Es gibt ein Wort

[Quelltext bearbeiten]

Man stillt seinen Durst, der Durst ist gestillt. Ra-raisch (Diskussion) 17:18, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Keins davon ist ein Adjektiv. Das ist der entscheidende Punkt des Ganzen, es gibt kein offizielles Adjektiv zu "keinen Durst haben". Anders bei "keinen Hunger haben", dafür gibt es "satt". XenonX3 – () 17:24, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Mit dem Verb ,stillen' assoziiere ich das Stillen eines Säuglings. Ich bin für ,satt gegessen' und ,satt getrunken'. --178.10.57.247 15:09, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Falscher Freund

[Quelltext bearbeiten]

in den Romanischen Sprachen bedeuten die Nachkommen von sitis "durstig"! --Sarefo (Diskussion) 06:28, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Undurstig

[Quelltext bearbeiten]

Warum sagt man das nicht? Utørstig, otörstig, utørst, utyst, ótystur und óþyrstur = Undurstig sind ja alle engst mit deutsch verwandt Braganza (Diskussion) 18:31, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Linguistische Einordnung?

[Quelltext bearbeiten]

Ist sitt ein Kunstwort? Oder gibt es einen anderen linguistischen Fachbegriff? Ich frage mich deshalb, weil ich den Artikel in die Kategorie:Einzelwort einsortiert habe, was möglicherweise falsch ist, weil dort keine einzelnen Worte einsortiert werden sollen (warum auch immer). Mangels vertiefter linguistischer Kenntnisse wusste ich nichts besseres, aber irgendeine linguistische Anbindung sowohl im Kat-System als auch im Artikel (die noch aussteht) erschien mir einfach geboten. --muns (Diskussion) 09:07, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Dissetare

[Quelltext bearbeiten]

Auf italienisch bedeutet "dissetare" "den Durst (sete) löschen". Deutscht man es einfach ein, könnte man vielleicht sagen: "Ich bin dissetiert" ?

Warum aus dem italienischen ein neues Wort entlehnen, wenn wir nun doch schon ein deutsches Wort geschaffen haben? --2003:EB:8F0F:6A62:ED80:4D59:4C3B:FB37 11:29, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wird kaum benutzt

[Quelltext bearbeiten]

Das ist falsch. Bei Facebook/Youtube/usw ist mir schon oft aufgefallen, dass Leute die kein Wort dafür kennen oder ein anderes verwenden, in Kommentaren auf "sitt" hingewiesen werden. Ich selbst nutze sitt auch schon lange. In meinen Augen versucht man zwanghaft ein neues Wort zu verhindern, was aber schon längst bekannt ist. Wird Zeit mal in der Fußgängerzone eine Umfrage zu machen. 2003:E0:A3C7:CB00:6C4A:8B3E:EC08:13D5 08:59, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Esperanto ;-)

[Quelltext bearbeiten]

Ist ja lustig: Wer trinkt, ist Soifa. --Heinrich Puschmann (Diskussion) 13:00, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

2023/2024 aktuelle Entwicklung: "hydratisiert"

[Quelltext bearbeiten]

Im Raum Berlin hört Mensch seit +-2023 immer öfter das Wort "hydratisiert". Offensichtlich eine Entlehnung aus dem Englischen: "hydrated". Es scheint, dass die künstliche Installation eines Kunstwortes "sitt" vor einem Vierteljahrhundert zwar gescheitert ist, die sprachliche Lücke jedoch weiter klaffte. Diese wird nun wie so oft plump fast 1:1 aus dem Englischen Sprachgebrauch aufgefüllt. Gehört meiner Meinung nach in den Artikel. ;-) --2A02:8109:AA29:800:CC27:F4BB:493B:A6BA 22:25, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten