Diskussion:Smaragdlibellen
Flügelbilder
[Quelltext bearbeiten](aus Wikipedia:Fotowerkstatt)
Moin, ich bräuchte für meinen geplanten SW-Beitrag ein möglichst gut erkennbares Libellenfügelpaareiner Somatochlora-Art. Ich habe es selbst mit einem Ausschnitt bereits versucht und das Ergebnis ist auch prinzipiell brauchbar - aber evtl. bekommt es hier ja jemand hin, den Flügel deutlicher herauszustellen oder sogar freizustellen (um dann evtl. auch Beschriftingen anzubringen). -- Achim Raschka 08:14, 26. Feb. 2010 (CET)
-
mein Versuch
- Weitere potenzielle Ausgangsbilder
- Rein von der Größe her kommt am ehesten Datei:Somatochlora flavomaculata bl.jpg in Frage. Wäre es vertretbar, das Bild schwarzweiß zu machen? --Marcela 13:26, 26. Feb. 2010 (CET)
- Gegen schwarz-weiß spricht imho nichts -- Achim Raschka 18:52, 26. Feb. 2010 (CET)
Hier erstmal nur 3 Beispiele, was geht und wie es aussehen könnte. Die Maske ist gespeichert, jetzt kannst du Wünsche äußern. Wenn das alles zu stark verfälscht ist, sag es. Es geht auch dezenter. --Marcela 20:04, 26. Feb. 2010 (CET)
- Soll ich noch was draus machen? Langsam wird die Zeit eng... --Marcela 22:26, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Ich lasse es, wie es jetzt im Artikel ist, gefällt mir am besten. -- Achim Raschka 22:30, 28. Mär. 2010 (CEST)
SW-Review Smaragdlibellen
[Quelltext bearbeiten].. sind dann auch gestartet - derzeit natürlich noch Baustelle, in den nächsten Wochen sollen neben dem Ausbau des Artikels auch noch einige Arten und anatomische Artikel gebläut werden (wurde in den letzten Tagen schon gestartet). Das Gemeinschaftsprojekt von Benutzer:Morray und mir freut sich natürlich ebenfalls über Kommentare -- Achim Raschka 00:31, 1. Mär. 2010 (CET)
- Die Einleitung spricht von 42 Arten, der Systematik-Abschnitt von 43 (?). Hamuli sind für Libellen weder im Artikel Hamuli noch in den systematisch übergeordneten Artikeln Corduliidae, Libelluloidea, Anisoptera oder Odonata erwähnt. Das sollte irgendwie erläutert werden. Zudem lernen angehende Biologen bis heute, dass Libellen ihre Flügelpaare unabhängig voneinander bewegen (können). Ein paar sprachliche Holperer werde ich gerne noch glätten, aber nicht mehr heute. -- Geaster 09:12, 3. Mär. 2010 (CET)
Als Laie kann ich mit dem Begriff "zirkumboreal" wenig anfangen. Er verwirrt mich eher, insbesondere auch, weil im verlinkten Artikel Boreale Zone diesem Begriff keine Aufmerksamkeit geschenkt wird. Reicht die im Artikel ja vorhandene Beschreibung "rund um die Arktis in Nordamerika, Europa und Asien vom südlichen Indien bis an den nördlichen Wendekreis" nicht aus? Gruß --Lutz Hartmann 12:48, 28. Mär. 2010 (CEST)
Anmerkungen Cactus26 2010/04
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Anmerkungen habe ich im Rahmen der Durchsicht beim SW12 gesammelt. Einige Punkte schätze ich dabei selbst als subjektiv ein, d.h. sie sind nicht oder nur bedingt in die Wertung eingegangen, will sie aber dennoch hier erwähnen, vlt. sind sie ja hilfreich.
Zusammenfassung: Der Artikel investiert sehr viel, um Nicht-Entomologen mitzunehmen (viele erläuternde Zusätze nicht gattungsspezifischer Zusammenhänge) Ich kann nicht beurteilen, in wie weit das für Entomologen bzw. Libellen-Spezialisten störend ist, für mich war es sehr angenehm. Manche Teile der Gliederung sind sehr ungewohnt (Fortpflanzung/Eiablage unter Lebenswiese, Genetik unter Merkmale, Etymologie in der inneren Systematik). Viele Artartikel wurden zusätzlich angelegt. Sonst nur Details
- Einleitung
- "Mit 17 Arten ist Kanada der Staat mit der größten Artenfülle und in Nordamerika ist es die größte Falkenlibellengattung überhaupt"
- Auch wenn nahezu nicht missverstanden kann wie "größte" gemeint ist, würde ich "artenreichste" vorziehen.
- Der Hinweis der Namensableitung aus der Augenfarbe könnte auch in der Einleitung stehen.
- Merkmale
- Weiß nicht recht, ob "Genetische Merkmale" sich unter Systematik nicht besser machen würden.
- Entwicklung
- "Bei den Eiern von S. arctica und S. alpestris dauert es etwa 30 bis 60 Minuten, bis die Eier klebrig werden, wodurch sie genügend Zeit zum Absinken haben."
- Wieso kann die Klebrigkeit das Absinken im Wasser beenden?
- "Ausrollung" sollte verlinkt werden (und einen Artikel bekommen (Blastokinese?, Katalepsie?))
- "Der Schlupf erfolgt nach Abschluss der Embryonalentwicklung, allerdings liegt zwischen dem Abschluss der Morphogenese im Herbst bei den im Ei überwinternden Larven (Diapause-Eier; teilweise u.a. bei S. arctica und S. alpestris)[9] eine Diapause,..."
- Den Klammerzusatz finde ich hier irritierend, ich denke, das müsste verständlicher formulierbar sein.
- Lebensweise
- "Anders als andere Libellenlarven klettern sie nicht in die Wasserpflanzen zum Beutefang (Beobachtungen bei S. metallica)."
- Wie wäre es mit: "Wie bei S. metallica beobachtet, klettern sie nicht" oder "scheinen sie nicht... zu klettern"?
- "Mit dem abschließenden Jungfernflug beginnt das Imaginalleben"
- Der verlinkte Artikel Jungfernflug bezieht sich nur auf Flugzeuge. Bei Libellen scheint dieser Begriff eine bes. Bed. zu haben, separater Artikel?
- Allgemein
- Kommata: Bei Verbindung zweier Hauptsätze mit versch. Subjekten musste früher Komma stehen, jetzt ist das mW optional. Es wird im Artikel konsequent nicht gemacht, was nicht falsch ist, ich fände das Komma allerdings für das Verständnis oft hilfreich.
- Eine Verbreitungskarte fände ich hilfreich
--Cactus26 10:15, 4. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Cactus,
- ich habe die meisten der Kritikpunkte angenommen und auch korrigiert, bei einigen finde ich meine Lösung besser. Zum Jungfernflug müsste es tatsächlich noch einen Insektenartikel geben, den ich allerdings wohl erstmal nicht schreiben werde. Zur Verbreitungskarte: bei > 40 Arten halte ich eine solche für nicht realisierbar. -- Achim Raschka 17:18, 19. Mai 2010 (CEST)
KALP-Diskussion vom 19. - 29. Mai 2010 (Exzellent)
[Quelltext bearbeiten]Die Smaragdlibellen (Somatochlora) sind eine Gattung der Falkenlibellen (Corduliidae) mit derzeit 43 beschriebenen Arten. Sie sind im Wesentlichen rund um die Arktis in Nordamerika, Europa und Asien vom südlichen Indien bis an den nördlichen Wendekreis (zirkumboreal) anzutreffen. Einzelne Arten gehören damit zu den Libellen mit dem nördlichsten und damit kältesten Verbreitungsgebieten und sind entsprechend durch ihre Lebensweise, Entwicklungszeiten und durch physiologische Eigenschaften wie einem Gefrierschutz bei den Larven an Kaltregionen angepasst.
- Neutral - ich hänge mal den von morray und mir im Schreibwettbewerb geschriebenen Artikel an. Die Anmerkungen der Jury wurden - so sie nachvollziehbar und mir sinnvoll erschienen - umgesetzt. Insbesondere bezüglich der von beiden Juroren gewünschten Verbreitungskarte muss ich angesichts der Artenfülle von >40 Arten allerdings passen. -- Achim Raschka 17:29, 19. Mai 2010 (CEST)
- . War mein Favorit aus Sektion 1. Als Laie werde ich jederzeit mitgenommen, die Beschreibungen sind sehr anschaulich. Gleichzeitig wirkt der Artikel durch aktuellste Forschung für mich auch auf dem Stand der Wissenschaft. Einzig für ausbaufähig halte ich die Einleitung, die sehr auf die Verbreitung fokussiert ist. Hier würde ich mehr gattungstypische Eigenschaften und Merkmale erwarten. Gruß -- ExzellentMagiers 19:01, 19. Mai 2010 (CEST)
- - auf diesen Beitrag aus dem Schreibwettbewerb habe ich schon die ganze Zeit gewartet - gut geschrieben und m.E. vollständig. -- ExzellentBS Thurner Hof 20:44, 19. Mai 2010 (CEST)
- Laien- - Im SW war ich froh, dass ich mich mit meiner laienhaften Jurysten-Lesart, die eher von Erstaunen+Neugier gegenüber dem Einfallsreichtum der Schöpung geprägt ist angesichts der Vielfalt der Biologie-Artikel, angesichts des fachkundigen Urteils nicht schämen musste, denn ich fand den Artikel eben auch für den Unkundigen verständlich und einwandfrei geschrieben, sowie bildend und unterhaltsam. Mir war beim Lesen gar nicht aufgefallen, dass er durchaus lang ist, und das halte ich - bei einem fremden und unbekannten Sujet - für ein Indiz, dass der Artikel als ganz und gar gelungen angesehen werden sollte. -- ExzellentFelistoria 21:25, 19. Mai 2010 (CEST)
- - Mir persönlich gefällt es sehr gut, dass der Artikel einiges investiert, um Laien mitzunehmen (einige erläuternde Zusätze nicht gattungsspezifischer Zusammenhänge). Ich denke, dass das für den Normalleser sher hilfreich ist, auch wenn Vollblutentomologen hier vielleicht etwas gelangweilt sind. Manche Teile der Gliederung sind ungewohnt, das stört mich aber nicht wirklich. Die fehlende Verbreitungskarte ist insofern nicht so tragisch, da die Verbreitung recht "aufgeräumt" ist und auch verbal beschrieben recht klar wird. Schön finde ich auch, dass viele Artartikel angelegt wurden.-- ExzellentCactus26 08:19, 20. Mai 2010 (CEST)
- Gerne. Habe den Artikel mit Freude gelesen. Gruss -- ExzellentIch, Philipp, helfe dir gerne... Pro / Contra 16:23, 20. Mai 2010 (CEST)
- mein Sektionsfavorit beim SW. Ist nicht mein Themenbereich, aber gutstrukturiert, bebildert und belegt. Danke... ExzellentSchreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 21:51, 22. Mai 2010 (CEST)
- Ein toller Artikel. -- ExzellentWikijunkie Disk. (+/-) 16:43, 24. Mai 2010 (CEST)
- ein smaragd unter den libellen -- Exzellentemma7stern 00:55, 25. Mai 2010 (CEST)
- Die Einleitung halte ich immer noch für suboptimal. Die Verbreitung ist recht ausführlich, die Morphologie dagegen kaum, die Lebensweise gar nicht angerissen. Eine Kurzzusammenfassung des wesentlichen Artikelinhalts ist sie also nicht. Dennoch ein Artikel, der im eigentlichen Text kaum Wünsche übrig lässt. ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 13:30, 25. Mai 2010 (CEST)
- so, nach dem erfolgten umbau der gliederung steht auch meinem pro nichts mehr im weg. gewohnte qualität der beiden hauptautoren. jetzt fehlen nur noch paar rote arten, das wird doch zu schaffen sein ;-) lg, -- ExzellentkulacFragen? 09:30, 26. Mai 2010 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 05:41, 29. Mai 2010 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.genomesize.com/rgregory/reprints/Dragonflies.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.famu.org/mayfly/pubs/pub_h/pubhovmollerr2002p313.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org