Diskussion:Sonnenwende/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Voluntario in Abschnitt Englische Beschriftung des zweiten Bildes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie werden die zusätzlichen Minuten verteilt?

Kann jemand sagen, wie die bei zunehmendem Tag, die zirka 4 Minuten mehr, verteilt werden. Sind das am Morgen 2 Minuten und am Abend 2 Minuten? Danke sz_sz

Vereinfacht kann man sagen, dass die Zu- bzw. Abnahme der Taglänge jeweils zu den Wendepunkten am geringsten ist (z. B. 23. 12. nur wenige Sekunden), am Frühlings- bzw. Herbstpunkt ist die Zunahme am größten (21. 3. ca. 4:22 Minuten). Ähnlich verhält es sich mit der Verteilung, nach der Wintersonnenwende nimmt die Taglänge abends deutlich mehr zu. Am Frühlings- bzw. Herbstpunkt sind diese beiden Werte annähernd gleich. Anders ist es nach der Sommersonnenwende, nun wird zunächst der Sonnenaufgang immer später, während der Sonnenuntergang noch einige Tage fast gleich bleibt. So bleibt es bis zur Wintersonnenwende, der Sonnenaufgang eilt dem Sonnenuntergang praktisch voraus. Im Dezember (1. bis 22. Dezember) ändert sich z. B. der Sonnenuntergang nur noch um 3 Minuten, der Sonnenaufgang hingegen um ca. 23 Minuten.

(CEST)

Ich kann nicht erkennen, wie alt diese Frage ist, weil sz_sz sie nicht datiert hat. Trotzdem hier der Versuch einer Antwort:
Für die Technik, für die tickende Uhr sind alle Tage gleich lang, vierundzwanzig Stunden von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr, und Donnerstag 24:00 Uhr ist der selbe Zeitpunkt wie Freitag 00:00 Uhr.
Zeitlich länger oder kürzer werden die Abstände zwischen Sonnen-Aufgang und Sonnen-Untergang. Die werden (ich weiß nicht von welcher Sternwarte oder von welcher Normal-Zeit-Zentrale) festgestellt, meines Wissens sogar vorausberechnet und in Zeitungen mitgeteilt, auch auf dem Bildschirmtext der Fernsehsender. Heute beispielsweise steht bei ARD-Text auf Tafel 437 "Kalenderblatt"
Donnerstag, 15. Juni
[...]
Sonnenaufgang: 05.05 Uhr
Sonnenuntergang: 21.40 Uhr
Heute dauert der Sonnentag also 16:35 Stunden, weit mehr als die Hälfte von 24:00 Stunden. Wenn du morgen nachschaust, kannst du wieder die Zeiten vergleichen und erkennen, ob die Sonne die Minuten vorne oder hinten hinzugefügt hat. Vom 21. Juni an wird die Sonne täglich einige Minuten wegnehmen, der Unterschied wird täglich geringer, "die Tage werden kürzer" bis zum Tiefpunkt bei der Wintersonnenwende.
Die Mitternacht 24:00 = 00:00 Uhr wird irgendwie astronomisch festgestellt, wie und von wem, das steht vermutlich weiter unten im Artikel, da schau ich aber jetzt nicht nach. Noch mehr zu dieser Frage haben andere Wikianer im folgenden Abschnitt geschrieben. --Fiege 17:24, 15. Jun 2006 (CEST)


Was bei den von Dir genannten Daten aus dem Videotext fehlt ist, auf welche Position nördlicher Breite sich die Zeiten beziehen. Da ist es schon ein wesentlicher Unterschied, ob München oder Flensburg (oder irgendein Ort dazwischen) gemeint ist. Zudem gibt es verschiedene Berechnungsmöglichkeiten. PocketClock für Windows Mobile (http://www.megasoft2000.com) bspw. unterscheidet in "Auf- und Untergang", "Zivil", "Nautisch" und "Astronomisch". Die Unterschiede sind mir allerdings nicht klar. Kann hierzu jemand - im wahrsten Sinne des Wortes - Licht ins Dunkle bringen?
--195.243.113.250 15:51, 19. Dez. 2007 (CET)
Sehe gerade: Das sind Themen des Artikels Sonnenaufgang und anderen. Sorry for disturbing.
--195.243.113.250 15:54, 19. Dez. 2007 (CET)

Tageslänge im Lauf des Jahres

verändern sich die Längen von Tag und Nacht für jeden einzelnen Tag. So scheint es an einem Tag des Jahres die Sonne für 9:13 Stunden, am nächsten Tag für 9:15 Stunden.

Kann jemand angeben, wie sich die Änderung von Tag und Nacht verhält? Nimmt der Zeitunterschied in der (zeitlichen) Nähe einer anstehenden Sonnenwende so gut wie komplett ab? ist dann ein Sonnen-Tag zum nächsten vielleicht nur noch 30 Sekunden länger (dementsprechend die Nachtperiode 30 Sekunden kürzer)?

Danke, --Abdull 14:54, 9. Jan 2005 (CET)

Die Differenzen der Tageslängen sind vom Breitengrad abhängig. Die 4 Minuten gelten z. B. für ca. 50° Nord; am Polarkreis sind es zur Tagundnachtgleiche etwa 7 Minuten; am Äquator wäre die Differenz immer Null. Um die Sonnenwenden beträgt die Differenz in Mitteleuropa höchstens ein paar Sekunden; vom 22.12.2006 zum 23.12.2006 nur 5 Sekunden; die +/- 1 Minute kommt durch Rundung auf volle Minuten zustande. Wenn die Sonnenwende um Mitternacht (Ortszeit) ist, ist die Differenz zwischen den beiden Tageslängen um die Sonnenwende Null. --Ironix 19:52, 23. Dez 2005 (CET)
Hallo Ironix, da du dich anscheinend recht gut auskennst, kannst du mir vielleicht auch meine Frage beantworten: Wie kommt es, dass z.B. bei der Wintersonnenwende der späteste Sonnenaufgang und der frühste Sonnenuntergang nicht am selben Tag (dem Tag der Sonnenwende) sind, sondern etwa um zwei Wochen gegeneinander verschoben? Während die Sonne schon seit etwa 15. Dezember jeden Tag später untergeht, geht sie noch bis etwa Silvester jeden Tag später auf. --Bjs 23:12, 23. Dez 2005 (CET)
Hallo Bjs, das liegt daran, dass sich der Meridiandurchgang (Sonnenhöchststand) der Sonne von Tag zu Tag etwas verschiebt, vom 24.12. bis zum 31.12. z. B. um etwa 4 Minuten. Die Länge eines Sonnentags schwankt etwas im Laufe eines Jahres. Ursache hierfür ist die elliptische Bahn der Erde um die Sonne: Um den 3. Januar durchläuft die Erde ihren sonnennächsten Punkt, das Perihel, und um den 5. Juli den sonnenfernsten Punkt. An diesen Punkten bewegt sich die Erde senkrecht zur Verbindungslinie Sonne - Erde (der Geschwindigkeitsvektor steht senkrecht zum Ortsvektor). Somit ist die Winkelgeschwindigkeit der Bahnbewegung größer als im Jahresdurchschnitt, und die Erde muss sich täglich etwas weiter drehen bis wieder der Sonnenhöchststand erreicht ist. In der Zeit um den Periheldurchgang - auf der Nordhalbkugel also im Winter - kommt noch dazu, dass die Bahngeschwindigkeit der Erde größer und ihre Entfernung zur Sonne kleiner als im Jahresdurchschnitt ist; dies trägt ebenfalls zu Erhöhung der Winkelgeschwindigkeit bei. Im Artikel Zeitgleichung findest Du die Abweichungen der Meridiandurchgänge im Jahresverlauf vom mittleren Wert. --Ironix 12:54, 24. Dez 2005 (CET)
Vielen Dank und frohe weihnachten! --Bjs 13:17, 24. Dez 2005 (CET)
Danke und guten Rutsch! Ich muss mich allerdings etwas korrigieren bzw. ergänzen: Die Schiefe der Ekliptik hat einen größeren Einfluss als der Winkel zwischen Geschwindigkeits- und Ortsvektor. Man muss die Projektion der scheinbaren Sonnenbahn (geozentrische Sichtweise) auf die Äquatorebene betrachten: Der Winkel zwischen Sonnenbahn ist zur Zeit der Solstitien Null, zur Zeit der Äquinoktien 23,5°, d. h. in diesem Fall muss Bahngeschwindigkeit mit cos(23,5°)=0,917 multipliziert werden, um den Anteil parallel zur Äquatorebene zu erhalten.
Übrigens hat mich Deine Frage zum Nachdenken angeregt, ich habe das jetzt auch besser verstanden. --Ironix 11:53, 30. Dez 2005 (CET)
Dir auch alles Gute zum neuen Jahr! Ja das ist oft so: man versteht etwas eigentlich erst richtig, wenn man es einem anderen erklären will. Hast du dir übrigens mal unter Zeitgleichung die Formel von Benutzer:Anton angesehen? Meiner Meinung nach sind dort die beiden Effekte vertauscht. Was meinst du? Grüße --Bjs 20:26, 30. Dez 2005 (CET)
Du hast recht, bei den Parameterangaben war das 'e' mit dem 's' vertauscht; das habe ich korrigiert. Die Werte habe ich allerdings nicht überprüft. Gruß --Ironix 23:01, 30. Dez 2005 (CET)

Mehrfacheintrag Solstitium, Wintersonnenwende, Sommersonnenwende

Ist der Artikel nicht fast indentisch mit Wintersonnenwende??? --172.176.6.196 17:11, 21. Dez 2005 (CET)

... und mit Sommersonnenwende??? Ich habe daher einen Mehrfacheintrag gesetzt und schlage vor, diese drei Artikel unter Solstitium zusammenzuführen und aus Wintersonnenwende und Sommersonnenwende je einen redirect zu machen. --Bjs 19:34, 21. Dez 2005 (CET)
Das halte ich für eine gute Idee. --Ironix 19:52, 23. Dez 2005 (CET)

Versionsgeschichte von Wintersonnenwende

Der Inhalt des Artikels "Wintersonnenwende" wurde in den Artikel "Sonnenwende" übernommen. Zur Einhaltung der Bedingungen der GFDL, was vor allem die Nennung der Autoren betrifft, wurde die Versionsgeschichte von "Wintersonnenwende" auf diese Diskussionsseite übernommen. --Bjs 22:56, 8. Jan 2006 (CET)

  • 15:39, 24. Dez 2005 195.3.113.151
  • 20:49, 21. Dez 2005 Bjs K (Mehrfacheintrag)
  • 09:23, 21. Dez 2005 212.6.123.203
  • 09:23, 21. Dez 2005 212.6.123.203
  • 18:02, 17. Dez 2005 217.249.91.18
  • 18:00, 17. Dez 2005 217.249.91.18
  • 19:08, 2. Dez 2005 Geof K
  • 19:01, 2. Dez 2005 Geof (tiefster Sonnenstand, teilweise 22.Dez., Änderung der Tageslänge bis Jänner, Steinzeit/Stonehenge, Schneefall, astronom.Winterpunkt & Präzession, Kateg.)
  • 17:26, 2. Dez 2005 Ironix K (Komma)
  • 07:48, 2. Dez 2005 Ironix (Einleitung korrigiert)
  • 00:08, 2. Dez 2005 84.151.4.60
  • 21:05, 1. Dez 2005 84.163.91.52 (Link zum Wikiwörterbuch)
  • 10:42, 30. Nov 2005 Huste (Meteorologischer Winteranfang)
  • 15:51, 27. Okt 2005 84.147.214.130
  • 15:49, 27. Okt 2005 84.147.214.130
  • 12:43, 3. Sep 2005 RobotQuistnix K (Bot: Ergänze: th)
  • 14:32, 13. Aug 2005 Hashar K (Bot: Ergänze: kn)
  • 20:19, 4. Aug 2005 Kookaburra
  • 20:19, 4. Aug 2005 Kookaburra (Hinweise bitte in Diskussion!)
  • 00:58, 4. Aug 2005 85.74.35.238
  • 10:24, 26. Jun 2005 Saperaud
  • 21:38, 20. Jun 2005 Revontuli K
  • 16:14, 15. Jun 2005 RedBot K (Redf0x - robot Ergänze: is, ko)
  • 18:11, 2. Jun 2005 Hodihu K (rev)
  • 18:10, 2. Jun 2005 84.143.11.249
  • 18:09, 2. Jun 2005 84.143.11.249 (Wir schrieben jetzt ne arbiet über den scheiß hier!!!! MFg ????)
  • 18:08, 2. Jun 2005 84.143.11.249
  • 15:15, 15. Apr 2005 FlaBot K (robot Ergänze:eo,nn,vi)
  • 04:07, 14. Jan 2005 FlaBot K (robot Ergänze:pl)
  • 19:24, 21. Dez 2004 Bjm K
  • 02:43, 21. Dez 2004 Triebtäter
  • 02:40, 21. Dez 2004 Stern
  • 11:24, 21. Sep 2004 Botteler K (Botteler - robot Ergänze:pt)
  • 09:11, 12. Aug 2004 Rivi K (kat)
  • 18:28, 23. Jun 2004 Gauss K (interwiki)
  • 13:27, 3. Jun 2004 Exxe K (Nördlichen Erdhalbkugel in ersten Absatz)
  • 07:19, 16. Feb 2004 Media lib K (+link)
  • 19:07, 27. Dez 2003 Glenn K
  • 08:58, 21. Jun 2003 Warp K (link auf deklination (astronomie))
  • 01:24, 21. Jun 2003 Head K (typo)
  • 01:22, 21. Jun 2003 Ilja Lorek
  • 11:55, 5. Jun 2003 80.66.9.181
  • 14:19, 4. Nov 2002 217.4.70.83 K
  • 09:06, 23. Sep 2002 Ben-Zin K (en:)
  • 09:02, 23. Sep 2002 Flups

Versionsgeschichte von Sommersonnenwende

Der Inhalt des Artikels "Sommersonnenwende" wurde in den Artikel "Sonnenwende" übernommen. Zur Einhaltung der Bedingungen der GFDL, was vor allem die Nennung der Autoren betrifft, wurde die Versionsgeschichte von "Sommersonnenwende" auf diese Diskussionsseite übernommen. --Bjs 23:14, 8. Jan 2006 (CET)

  • 12:30, 8. Jan 2006 Löschfix (s.a. zusammengelegt, wikistandard)
  • 11:43, 8. Jan 2006 Löschfix K
  • 11:35, 8. Jan 2006 Löschfix K
  • 11:13, 6. Jan 2006 Karottenreibe K (→Feste und Feiern - Link: Litha)
  • 20:48, 21. Dez 2005 Bjs K
  • 20:47, 21. Dez 2005 Bjs K
  • 01:45, 21. Dez 2005 MelancholieBot K (InterProjekt: +wikt)
  • 11:18, 3. Dez 2005 Spaceelve
  • 11:12, 3. Dez 2005 62.178.22.250 (→Feste und Feiern - Artikel politisch korrigiert)
  • 11:09, 3. Dez 2005 131.130.124.25 (→Sommerpunkt und Präzession)
  • 11:04, 3. Dez 2005 131.130.124.25 (→Sommerpunkt und Präzession)
  • 11:01, 3. Dez 2005 131.130.124.25 (→Sommerpunkt und Präzession)
  • 10:55, 3. Dez 2005 62.178.22.250
  • 19:41, 2. Dez 2005 Geof K
  • 19:38, 2. Dez 2005 Geof (Einleitung -dupl., Dekl.Umkehr, Wendekreis ±23.4°, Tabelle 1990 "nahe Orion")
  • 17:27, 2. Dez 2005 Ironix (Einleitung korrigiert)
  • 12:38, 1. Dez 2005 Huste K (→Siehe auch - Gliederung geändert)
  • 10:12, 1. Dez 2005 84.142.187.37 (→Zeitpunkt der Sommersonnenwende)
  • 10:55, 30. Nov 2005 Huste (→Sonstige)
  • 08:47, 15. Nov 2005 88.105.243.153 (→Siehe auch)
  • 14:11, 1. Nov 2005 GNosis K (Sauberes Markup)
  • 21:37, 27. Okt 2005 Chobot K (Bot: Ergänze: kn, ko, nn, pl, th Entferne: fr Ändere: ja, vi, zh)
  • 21:51, 16. Okt 2005 80.132.150.25 (→Sonstige)
  • 23:04, 29. Aug 2005 85.212.30.219 (→Feste und Feiern)
  • 10:06, 20. Jul 2005 194.39.131.40
  • 10:23, 26. Jun 2005 Saperaud (bild, tabelle)
  • 10:30, 23. Jun 2005 128.176.234.54 (→Siehe auch)
  • 15:07, 22. Jun 2005 Ralf Gartner K (wiederherstellen)
  • 00:38, 22. Jun 2005 195.93.60.10 (→Feste und Feiern)
  • 14:34, 21. Jun 2005 Acf K (→Siehe auch - erg.)
  • 14:32, 21. Jun 2005 Acf K (→Feste und Feiern - erg.)
  • 14:20, 21. Jun 2005 80.171.34.161
  • 12:02, 21. Jun 2005 Revontuli K (Lit.hinw. entfernt - s.Wikipedia:Literatur: "keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen [...] zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke")
  • 10:06, 21. Jun 2005 Aineias K (→Zeitpunkt der Sommersonnenwende)
  • 19:04, 20. Jun 2005 Revontuli (erg)
  • 17:35, 20. Jun 2005 Revontuli (erweitert, kleine umsortierung von textteilen, versuch einer übersichtlicheren strukturierung)
  • 15:37, 20. Jun 2005 195.124.114.37 (stellare Zeit der Sommersonnenwende 2006)
  • 12:25, 18. Jun 2005 84.139.123.158 (→Astronomische Grundlagen)
  • 03:39, 18. Jun 2005 84.159.89.1
  • 20:51, 11. Jun 2005 212.62.92.189 (→Geschichtliches und Kulturelles)
  • 20:44, 11. Jun 2005 Berserker@WodansErben (→Geschichtliches und Kulturelles)
  • 10:59, 4. Jun 2005 Revontuli (Umstrukturierung, genau erläutert unter Diskussion:Sommersonnenwende#Überschneidungen Mittsommer und Mittsommerfest)
  • 08:33, 1. Jun 2005 84.237.199.44 (→Mittsommer (Jāņi) in Lettland -Mittsommer => Johannes)
  • 19:27, 31. Mai 2005 62.167.55.167 (typo)
  • 06:33, 29. Mai 2005 216.239.67.182 (+vi)
  • 14:12, 27. Mai 2005 Idler K (Änderungen von Benutzer:84.139.99.57 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Tilman Berger wiederhergestellt)
  • 14:11, 27. Mai 2005 84.139.99.57
  • 14:10, 27. Mai 2005 Tilman Berger K (Änderungen von Benutzer:84.139.99.57 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:212.202.235.226 wiederhergestellt)
  • 14:09, 27. Mai 2005 84.139.99.57
  • 14:24, 24. Mai 2005 212.202.235.226 (vorangehende Überschrift zur Astronomie eingefügt. Kapitel "Mittsommer in Lettland" ergänzt)
  • 04:00, 16. Mai 2005 82.140.54.100
  • 02:09, 4. Mai 2005 Revontuli K (+link zu Mittsommerfest)
  • 17:10, 30. Apr 2005 Sigune (→Geschichtliches und Kulturelles - Null-Aussage)
  • 09:35, 16. Apr 2005 Peng K (→Mittsommer (midsommar) in Schweden -+bild)
  • 12:07, 10. Apr 2005 82.140.16.87 (→Geschichtliches und Kulturelles)
  • 16:57, 13. Mär 2005 Philipendula K (Änderungen von Benutzer:213.7.69.122 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:85.72.36.139 wiederhergestellt)
  • 16:52, 13. Mär 2005 213.7.69.122
  • 00:59, 16. Nov 2004 85.72.36.139 (Zeiten präzisiert; Links)
  • 16:31, 12. Nov 2004 141.76.1.121
  • 09:12, 12. Aug 2004 Rivi K (→Literatur - kat)
  • 12:19, 30. Jun 2004 Gersve K
  • 21:03, 22. Jun 2004 Wolfgang1018 K
  • 07:17, 22. Jun 2004 ChristophDemmer K
  • 07:11, 22. Jun 2004 217.237.150.41 (→Geschichtliches und Kulturelles)
  • 07:09, 22. Jun 2004 217.237.150.41 (→Geschichtliches und Kulturelles)
  • 02:34, 21. Jun 2004 217.225.211.186 (+ 1 wikilink)
  • 18:39, 8. Jun 2004 Geof (wg. Schalttag 2004 früher ; 2 Links)
  • 16:20, 17. Mai 2004 Terabyte (vertan, vertan...)
  • 16:18, 17. Mai 2004 Terabyte
  • 05:36, 15. Mai 2004 Zwobot K (Echoray - robot Ergänze:sv)
  • 07:30, 13. Mai 2004 ASK K (Rechtschreibung)
  • 10:02, 27. Apr 2004 62.104.207.66
  • 11:42, 15. Apr 2004 62.104.208.70
  • 11:41, 15. Apr 2004 62.104.208.70
  • 11:41, 15. Apr 2004 62.104.208.70
  • 11:40, 15. Apr 2004 62.104.208.70
  • 02:03, 25. Mär 2004 Zwobot K (Head - robot Ergänze:zh)
  • 00:07, 22. Mär 2004 Corny84 K
  • 23:59, 21. Mär 2004 W.J.Pilsak (Bild eingefügt)
  • 22:17, 21. Mär 2004 Head K (-da:)
  • 12:25, 7. Mär 2004 W.J.Pilsak K (Link zu Maibaum)
  • 00:00, 18. Feb 2004 Stern (Abbildung Midsommar in Skansen eingefügt)
  • 00:46, 3. Nov 2003 82.82.128.193
  • 19:38, 31. Okt 2003 Isis2000 K
  • 10:48, 22. Jun 2003 Vulture K
  • 17:45, 21. Jun 2003 Head K (typo: Mittsommernacht)
  • 10:05, 21. Jun 2003 Kurt Jansson K (typos)
  • 10:02, 21. Jun 2003 Warp K (nicht gar so kitschig, bitte :-))
  • 09:44, 21. Jun 2003 Ilja Lorek
  • 09:11, 21. Jun 2003 Warp K
  • 09:00, 21. Jun 2003 Warp K
  • 08:51, 21. Jun 2003 Warp (astronomische fehler korrigiert (deklination = winkelabstand vom himmelsäq. die sonnenwende ist die umkehr der deklinationsbewegung, nicht "die deklination"), typos)
  • 07:36, 21. Jun 2003 Ilja Lorek K
  • 02:07, 21. Jun 2003 213.157.9.143 (-zentrale Rolle)
  • 01:19, 21. Jun 2003 Ilja Lorek
  • 22:55, 20. Jun 2003 Warp K
  • 22:55, 20. Jun 2003 Warp
  • 22:34, 20. Jun 2003 213.157.26.154 (fr)
  • 21:23, 20. Jun 2003 Warp K
  • 21:22, 20. Jun 2003 Warp K
  • 21:21, 20. Jun 2003 Warp (kleine verbesserung)
  • 09:07, 23. Sep 2002 Ben-Zin K (en:)
  • 13:00, 21. Sep 2002 Paul Ebermann (neuer Artikel - braucht mehr Info. (Achtung: Sommersonnenwende != Tagundnachtgleiche!))

Titel von Bergmans Film

Im Artikel Ingmar Bergman erwähnt die Filmographie auch

  • 1955: Das Lächeln einer Sommernacht (Sommarnattens leende)

Mit dem Titel "Das Lächeln [Einzahl] einer Sommernacht" war der Film auch in deutschen Kinos. Im Film sagt einer der Akteure, die (Mitt-)Sommernacht habe drei Lächeln [Mehrzahl]. Deswegen vermute ich, dass das schwedische Wort leende Lächeln in der Mehrzahl bedeutet. Könnte ein Kenner der schwedischen Sprache dazu vielleicht etwas mitteilen?--Fiege 12:42, 15. Jun 2006 (CEST)

frühster Sonnenaufgang

Wiso ist am längsten Tag, nicht sogleich auch der frühste Sonnenaufgang? Ich habe mir überlegt, dass am längsten Tag des Jahres die Sonne am frühsten auf und am spätesten unter geht. Habe aber in der Zeitung festgestellt, dass dem nicht so ist! Wiso?

Siehe Artikel Zeitgleichung. -- Sch 22:12, 21. Jun 2006 (CEST)

Kategorie:Sonnenwende ?

Hi allerseits,
was haltet ihr von einer Kategorie? Vor allem für die Feiertage: Saturnalien, Hanukkah, Kwanzaa etc. Sind ja afaik alles gewissermassen Wintersonnwendderivate (is nen Superwort, hab ich von nem Kumpel;). greetz vanGore 15:15, 28. Dez. 2006 (CET)

Hallo,ich fände es besser alle diesbezüglichen Artikel zu verlinken, da die Sonnenwenden per se ja astronomische Ereignisse sind, die entsprechenden Feiertage aber kulturelle Ereignisse, die zudem noch teils recht unterschiedlichen Ursprungs sind. Kwanza ist z.B. eine neuzeitliche Kunstschöpfung.--Benutzer:xantcha 21:43, 9. Dez 2006 (CET)

Litha- inkorrekte Darstellung

Im Text steht folgendes: Bei den Anhängern des Neopaganismus wird dieses Fest als Litha bezeichnet.

Das ist so nicht korrekt.

Korrekter sollte es lauten: Bei Anhängern der Wicca-Religion (bzw. Bewegung) und anderen Hexen- oder Göttinnenkulten wir dieses Fest als Litha bezeichnet.

Denn nicht alle Neopaganen nennen es so, bzw. sehen es mit dem Hintergrund der Hexensabbate, Asatru z.B. definitv nicht (die nennen es auch schlicht und ergreifend Wintersonnenwende resp. Jul).

Ich wollte es nocht nicht gleich ändern, da man da eventuell anderer Meinung sein kann. Meinungen von euch?

Ich denke es wäre hinreichend genau zu schreiben. "Bei manchen Anhängern des Neopaganismus wird dieses Fest als Litha bezeichnet." Alles weitere geht doch schon sehr in die Details der neopaganistischen Strömungen. --Sphinxfutter 17:12, 27. Jun. 2008 (CEST)

Beziehung zum Nationalsozialismus

Hi an alle, ich muss für eine Schulaugabe die Beziehung zwischen der Sonnenwende und dem Nationalsozialismus herausfinden. Kann mir jemand was dazu sagen? --89.186.147.239 13:13, 4. Mär. 2007 (CET)

Für alle die das interessiert: [1]

Was soll der Mist, kann doch nicht angehen das überall was mit Nazis zu finden ist. Bist du selber Nazi? 84.191.82.153 19:06, 1. Apr. 2009 (CEST)

Einleitung unnötig kompliziert

Hallo. Ich finde, dass der Einleitungstext unnötig kompliziert ist. Jemand, der von Astronomie keine Ahnung hat, wird mit Begriffen wie "Deklinationsbewegung" oder "Ekliptik" wenig anfangen können. Mein Vorschlag wäre: zumindest die Einleitung etwas umgangssprachlicher formulieren und im Artikel selber Fachbegriffe verwenden, damit potentielle Leser nicht gleich in der Einleitung abgeschreckt werden und der Lesefluss gestört ist weil bestimmte Begriffe erst nachgeschlagen werden müsen.

Ich stimme da voll und ganz zu! Die Einleitung ist völlig unverständlich geschrieben!!!--Saboteur 14:21, 30. Okt. 2007 (CET)

Ich weiss nicht, was an der Einleitung unnötig kompliziert sein soll, der Artikle beschäftigt sich mit einem nicht ganz einfachen astronomischen Phänomen, das gewisse Fachbegriffe für eine genaue Darstellung benötigt. Die entsprechenden Begriffe sind ja schließlich verlinkt. Ich denke nicht, dass die Einleitung vereinfacht werden könnte, ohne ihren Inhalt zu verfälschen oder schwammig zu machen.--Benutzer:xantcha 21:38, 9. Dez 2006 (CET)

Ich stimme dem zu. Das Niveau sollte sich nicht auf den Erdboden bewegen. Ein gewisses Maß an Weiterbildungswillen möchte ich schon erwarten dürfen.

Ich wollte mich eigentlich nur kurz informieren, was bei der Sonnenwende passiert, aber schon in der Einleitung sind zu viele Fachbegriffe. Ich stimme dem ersten Kommentar voll und ganz zu, es ist einfach zu kompliziert. Man sollte in einem Lexikon meiner Meinung nach etwas verstehen können ohne dass man noch drei weitere Erklärungen von Sachbegriffen lesen muss!--71.146.87.233 03:16, 22. Mai 2008 (CEST)cowgirl

Der Einleitungssatz ist unverständlich. Der normale Leser weiß nicht, was Deklination ist. Und wenn er den Link anklickt, erfährt er es auch nicht. Bitte ändern. „Man kann gewiß nicht alles simpel sagen, aber man kann es einfach sagen. Und tut man es nicht, so ist das ein Zeichen, dass die Denkarbeit noch nicht beendet war. Es gibt nur sehr, sehr wenige Dinge in der Welt, die sich der glasklaren Darstellung entziehen.“ – Kurt Tucholsky: Der neudeutsche Stil --84.158.123.72 17:18, 20. Jun. 2008 (CEST)

Habe es mal umformuliert. Lampart 18:15, 20. Jun. 2008 (CEST)

Danke. Vielleicht könnte man es mit einem Bild oder einer Animation noch klarer machen? --84.158.85.48 13:30, 21. Jun. 2008 (CEST)

In der Einleitung steht: "Eine Sonnenwende ... stellt den Zeitpunkt dar ..." und "Die Verbindungslinie der beiden Sonnenwenden heißt Solstitiallinie". Eine Linie verbindet also zwei Zeitpunkte?
Ich bitte, das zu klären! --Laufe42 21:32, 17. Sep. 2009 (CEST)

Wirkung der Präzession der Erdachse

Die Erdachse präzediert doch! Wie ich gerade in der Wikipedia gelesen habe, soll ein voller Kegelumlauf 25700-25800 Jahre dauern, also etwas weniger als die anderswo genannten 26400 Jahre. Wenn ich die als Grundlage nehme, müsste doch eigentlich vor 13200 Jahren der Nordsommer auf der Jahreswende gelegen haben. Es hieße aber auch, dass sich die beiden Sonnenwenden während 2200 Jahren um einen Monat verschieben müsste. Nun soll aber die Feier des Sol Invictus (2./4.Jhd. n. Chr.) am 25. Dezember gewesen sein (und deshalb auch unser Weihnachtsfest), sehr nahe am heutigen kürzesten Tag des Jahres. Setzte man einen Sonnenumlauf als Jahr an, müsste die längste Nacht heute je nach Richtung der Präszession um den 5. Dezember oder den 10. Januar liegen (habe während der Niederschrift dieses Beitrages die Lösung gefunden, ziehe die Frage aber dennoch nicht zurück, weil Fragen manchmal lehrreicher als Antworten sind)--Slow Phil 00:58, 20. Dez. 2009 (CET)

Ich vermute, die Antwort ist die Einführung von Schaltjahren nach dem Julianischen und dem Gregorianischen Kalender und das Überspringen von 10 Tagen bei der Einführung des letzteren. Dadurch wird die Präzession bei der Festlegung der Jahreslänge mit berücksichtigt, siehe auch den Unterschied zwischen Siderisches Jahr und Tropisches Jahr. Oder hast du noch eine andere Antwort? -- Bjs (Diskussion) 11:29, 21. Dez. 2009 (CET)

Winterpunkt und Sommerpunkt

Da ich nicht gerade der Astronom (und schon garnicht der Astrologe) bin, frage ich mich, wie das hier - http://de.wikipedia.org/wiki/Zyklus_der_Pr%C3%A4zession#Tabelle_der_Termine - mit dem hier - http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenwende#Winterpunkt_und_Sommerpunkt - in Einklang gebracht wird? Bin nämlich ganz schön verwirrt, was diese ganze Ekliptik-Sache angeht. In welchem platonischen Monat befinden wir uns denn nun derzeit? Bitte um Aufklärung und danke im Voraus! --84.113.32.196 19:56, 21. Jun. 2009 (CEST)

Ein Monat ist vergangen und keine Antwort? Man fühlt sich hier wirklich ein wenig allein gelassen. --84.113.32.196 18:50, 20. Jul. 2009 (CEST)
Vergiss die platonischen Monate, dafür werden die Sternbilder als 30°-Sektoren angenommen (gelbe Spalte). Der Eintritt des Sommerpunkts in ein Sternbild bei Annahme verschiedener Sektoren stimmt hier exakt mit der Tabelle unter Sonnenwende überein, seit 1990 also und bis 4610 im Stier.
Eine Anfrage auf einer Diskussionsseite kann belieibig lange duern, weil diese Seiten oft nicht sehr beachtet werden. Meine Frage unten habe ich inzwischen selbst beantwortet. Wenn du schnellere Auskunft brauchst, fragst du am besten einen der Hauptautoren des Artikels direkt auf seiner Benutzerseite. Grüße -- Bjs (Diskussion) 13:01, 30. Apr. 2010 (CEST)

Solstitiallinie

Zitat aus der Einleitung:

  • Eine Sonnenwende stellt den Zeitpunkt dar, in dem die Sonne im Lauf eines Sonnenjahres den größten nördlichen oder südlichen Abstand vom Himmelsäquator erreicht.
  • Die Verbindungslinie der beiden Sonnenwenden heißt Solstitiallinie.

Wie kann man zwei Zeitpunkte durch eine Linie verbinden und wie verläuft diese? Bitte klarer formulieren. -- Bjs (Diskussion) 11:29, 21. Dez. 2009 (CET) erledigtErledigt -- Bjs (Diskussion) 12:42, 30. Apr. 2010 (CEST)

"Rechte Propaganda"

Bitte diese Entfernung noch einmal überdenken. Die Begründung ist zwar inhaltlich richtig (ich selbst mache als Nicht-Rechter auch gern Sonnwendfeuer), steht aber nicht im Widerspruch zur Behauptung: Es wurde schließlich nie behauptet, alle Sonnwendfeuerer seien Rechtsextreme, sondern nur dass die Instrumentalisierung von Sonnwend durch solche Kreise bis heute andauert. Und das ist schließlich ein Fakt, die derzeitige Version suggeriert ein Ende dieser Vorgänge mit 1945. --Svíčková na smetaně 17:24, 21. Jun. 2010 (CEST)

Zustimmung. Ich mag Sonnwendfeiern und ihre (auch außerkirchliche) Tradition ebenfalls. Damit das nicht missverständlich rüberkommt, habe ich das umformuliert und explizit die Artgemeinschaft genannt. So groß ist deren Anhängerschaft ja nicht :-) --The Brainstorm 17:39, 21. Jun. 2010 (CEST)
Es handelt sich um eine ungleichgewichtige Darstellung, die einen falschen Eindruck vermittelt und nicht NPOV entspricht. Die Bedeutung der Sonnwendfeiern für Freidenker und die freigeistige Bewegung insgesamt sowie für die Arbeiterbewegung wird völlig unterschlagen.
Die Einordnung als "rechtsesoterisch" entspricht zudem nicht der angegebenen Quelle. Diese Einordnung trifft auf die Artgemeineinschaft auch nicht zu. Die Artgemeinschaft ist bestenfalls neopagan und steht in der Tradition der deutschgläubigen, völkisch-religiösen Gruppen, ohne esoterisch zu sein.
Die Artgemeinschaft setzt auch nicht einfach Nazi-Traditionen fort, sondern geht auf einen Traditionsstrang zurück, der in die völkische Bewegung zurückreicht.
Fraglich ist auch, ob Sonnwendfeiern von Rechtsextemen "instrumentalisiert" werden. Vielleicht von manchen, aber die damit behauptete innere Distanz und das rein instrumentale Verhältnis zu diesen Ritualen, dürfte zumindest auf die Artgemeinschaft nicht zutreffen. Im Fall der Nationalsozialisten kann man noch am ehesten von einer Instrumetalisierung sprechen, nicht jedoch bei den religiös-volkischen Gruppen, die schon ab dem Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sind. Die Nazis haben auch andere Rituale von Freigeistern und Linken, wie beispielsweise die Jugendweihe, aufgenommen. Das erinnert an die Praxis der Kirchen, die heidnische Rituale aufgenommen und für sich genutzt haben. Zu dieser Aneignung des Heidentums gehören auch das Johannisfeuer, wie mache andere christliche Feste und Rituale. -- Reinhard Wenig 02:09, 22. Jun. 2010 (CEST) Beiläufig sei vermerkt, daß ich Sonnwendfeiern weder mag, noch an solchen teilnehme. Für mich ist das nur ein Gegenstand meines wissenschaftich motivierten Interesses.
@Reinhard, ich habe Verständnis für Deine Position: In Deinen Augen ist es POV, auf rechtsextreme Propaganda hinzuweisen. Sind ja alles Einzelfälle. Dann lassen wir das jetzt so stehen, damit Du nicht zu einem Edit War greifen musst. --The Brainstorm 09:07, 22. Jun. 2010 (CEST)
Hm, es stimmt, dass andere Sonnwendfeuerer unterschlagen wurden und das daher etwas unausgewogen war. Das wäre aber wohl eher ein Grund, diese einzufügen, als die rechten "Brandstifter" herauszulöschen. Dass die Artgemeinschaft nicht rechtsesoterisch ist, mag stimmen, laut Artikel aber rechtsextremistisch. Und sie ist damit wohl ein geeignetes Beispiel für "rechtsextreme und rechtsesoterische Gruppen". Wenn es zu sehr stört kann man ja rechtsesoterisch löschen oder noch besser mit einem eigenen Beispiel versehen (am allerbesten wäre natürlich eine Quelle, die nicht nur einzelne Beispiele nennt). Auch über das Wort "instrumentalisieren" kann man natürlich diskutieren (Alternativvorschläge?), aber das ganze einfach zu löschen halte ich für übertrieben und letztendlich auch nicht untendenziös (wohlgemerkt ohne zu unterstellen, dass es so gemeint ist). --Svíčková na smetaně 09:24, 22. Jun. 2010 (CEST)
Jeder kann einen Vorschlag machen zum Ausbau des Themas, aber bitte nicht in dieser einseitigen Form, die einen völlig falschen Eindruck gibt. Dazu wird auch ein Artikel zu einem Einzelereignis unzulässig generalisiert und in eine Traditionslinie zum Nationalsozialismus gestellt, was so nicht in dem angegebenen Artikel steht. Die Traditionslinie besteht zu den religiösen Gruppen der Völkischen Bewegung, aber da müßte man ja richtig in die Literaturrecherche einsteigen. -- Reinhard Wenig 16:19, 22. Jun. 2010 (CEST)
"Rechtsesoterisch" war längst draußen. Die Traditionslinien werden in Rechte Esoterik sehr, sehr differenziert beschrieben. Wenig hat trotzdem revertiert. --The Brainstorm 17:00, 22. Jun. 2010 (CEST)
Diese Quelle würde sowohl "rechtsesoterisch" bestätigen als auch den Fakt, dass nicht alle, die Sonnwendfeuer machen, als rechtsextrem einzustufen sind, belegen. Auch die in der anderen Quelle vermissten Traditionslinien zum NS-Regime werden hier erwähnt. Hier werden weitere rechtsextreme Gruppen aufgezählt, die Sonnwendfeuer abbrennen, damit man einmal vom Einzelbeispiel weggkommt. Auf dieser Basis müsste sich doch eine ausgewogene Darstellung machen lassen, oder? --Svíčková na smetaně 17:31, 22. Jun. 2010 (CEST)
Belegte Angaben entfernen geht gar nicht. Wenn Reinhard Wenig meint, dass Bedeutung der Sonnwendfeiern für Freidenker und die freigeistige Bewegung insgesamt sowie für die Arbeiterbewegung im Artikel zu kurz kommt, dann kann er ja gerne was dazu ergänzen. NPOV entsteht nämlich nicht durch durch Löschen, sondern durch Selberschreiben. --Φ 19:37, 22. Jun. 2010 (CEST)
In der Quelle steht nicht das, was Brainstorm geschrieben hat. NPOV erfordert eine gleichgeichtige Darstellung und nicht die einseitige Erwähnung einzelner (angeblicher) Tatsachen. Das ist hier unter Sonnenwende auch nicht der richtige Platz, um im einzelnen darzustellen, welche rechtextreme Grüppchen oder Kameradschaften Sonnwendfeuer anzünden. Ebenso irrelevant wäre es auch, welche SPD-Ortsverein das macht. Aber wenn das gewünscht wird, schreibe ich auch gerne einen Satz über solche Ortsvereine mit links zu den entsprechenden Bildern und sage dann "Belegte Angaben entfernen geht gar nicht". -- Reinhard Wenig 20:57, 22. Jun. 2010 (CEST)
Aber inzwischen haben wir ja neue Quellen, die die Angaben stützen und auch ein Erwähnen der Dir wichtigen Nicht-Rechtsextremen neuheidnischen Feuermacher zulassen. Damit sollte das eigentlich geklärt sein, oder?--Svíčková na smetaně 21:05, 22. Jun. 2010 (CEST)
Soll das dann eine Aufzählung von Gruppen werden, die Sonnwende feiern? Welche Angaben durch neue Quellen gestützt werden sollen, habe ich nicht verstanden. Auf der Grundlage von einem Stern-Artikel oder von einzelnen Momentaufnahmen läßt sich das Thema nicht sinnvoll darstellen. -- Reinhard Wenig 21:10, 22. Jun. 2010 (CEST)
Dass Rechtsradikale Sonnenwendfeiern abhalten, lässt sich leicht belegen (Frankfurter Rundschau), (Spiegel), (Welt). Das sind zuverlässige Informationsquellen im Sinne von WP:Q, und ich vermag nicht einzusehen, wieso ein einzelner Benutzer alle anderen Mitdiskutanten daran hindern sollte, diese Information im Artikel zu verwenden. --Φ 21:33, 22. Jun. 2010 (CEST)
Diese Google-Suche zeigt, daß es noch eine Vielzahl anderer Sonnwendfeiern gibt, aber von den meisten gibt es natürlich keine Berichte über eine Auflösung. -- Reinhard Wenig 21:57, 22. Jun. 2010 (CEST)

*Wiederrausrück* Wieseo glaubst Du ich möchte alle diese Gruppen aufzählen? Ich betrachte nur diese Aufzählungen als Quelle, dass es mehrere solcher rechtsextremer Vereine gibt, die gern Sonnwendfeuer machen. Das ist mittlerweile wirklich gut belegt und gehört in den Artikel. Wie gesagt, nichts dagegen, dass man auch erwähnt, dass auch nicht-rechtsextreme gern Feuerl machen. Und auch gern (belegt) rein, dass Sonnwend mittlerweile auch von Tourismusverbänden verwertet wird. Ein Argument, das Nazigesocks da rauszustreichen, kann ich nicht erkennen. Derzeit ist jedenfalls die rechtsextreme Vereinnahmung von Sonnwend erwähnt, reicht aber nur bis 1945. Und das ist IMHO einfach inakzeptabel angesichts des Medienechos über rechte Sonnwendfeuer in den letzten Jahren. --Svíčková na smetaně 22:11, 22. Jun. 2010 (CEST)

Es reicht völlig aus, wenn man erwähnt, daß eine Vielzahl von Gruppen und Parteien sowie Gemeinden und Tourismusverbände Sonnwendfeiern veranstalten. Die einseitige Betonung von Rechtsextremen erzeugt ein falsches Bild und wäre eine Verstoß gegen Wikipedia:NPOV. -- Reinhard Wenig 22:17, 22. Jun. 2010 (CEST)
Seh ich genau umgekehrt. In der öffentlichen Wahrnehmung ist Sonnwend stark mit Rechtsextremismus verbunden, das einfach auszusparen wäre tendenziös, vor allem in Hinblick darauf, dass die Verbindung bis 1945 ja im Artikel erwähnt wird. Das was du vorschlägst schaut aus, als hätten bis 45 die Nazis Feuer gemacht und dann plötzlich nur noch Tourismusverbände. Ich werde einmal um Dritte Meinung ansuchen. --Svíčková na smetaně 22:23, 22. Jun. 2010 (CEST)
Ich verlange nicht, daß rechtsextreme Sonnwendfeiern ausgespart werden. Es ist aber nicht neutral, sie weitgehend exklusiv zu erwähnen, so als ob heute eigentlich nur noch Neonazis solche Feuern anzünden. Es muß schon das gesamte Spektrum dargestellt werden. Bei den Nazis ist das noch etwas anderers, weil die zwischen 1933 bis 1945 nicht nur ein winziger Verein darstellten. Selbst die Artgemeinschaft ist ja nur ein kleiner Verein von wenigen Hundert Mitgliedern. -- Reinhard Wenig 22:42, 22. Jun. 2010 (CEST)
Schön. Dann erwähnen wir sie mit einem Satz, und gut isses. --The Brainstorm 07:46, 23. Jun. 2010 (CEST)
Die sind überall! Vielleicht mal den Artikel Sonnenwende mit der Kategorie Rechtsextremismus ergänzen? Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 11:28, 23. Jun. 2010 (CEST)

Der Satz wurde mittlerweile angeändert in: „Heute stellen sich nur noch einzelne rechtsextreme Gruppen wie beispielsweise die Artgemeinschaft in diese Tradition der Sonnwendfeiern“. In der Quelle steht aber weder wieviele noch dass überhaupt und nur rechtsextreme Gruppen sich in die Tradition der NS-Sonnwendfeiern stellen. Es heisst „mögliche NS-nahe Rituale“ und „Entsprechend ihrer Strategie eine „nationale Gegenkultur“ zu schaffen, basteln völkische Neonazis an der Stärkung der eigenen Identität durch die Neuerweckung von Brauchtum mit Ritualen.“ Das nur nebenbei. --Oberlaender 12:11, 23. Jun. 2010 (CEST)

Sollen wir das "nur noch" streichen? --The Brainstorm 12:14, 23. Jun. 2010 (CEST)
Wir sollen nicht irgendwelche Aussagen konstruieren, die in den angegebenen Belegen gar nicht stehen. --Oberlaender 12:37, 23. Jun. 2010 (CEST)
Die Entfernung von "nur noch einzelne" war noch wichtig, mit der jetzigen Version kann ich gut leben. Supi! lg, --Svíčková na smetaně 22:32, 23. Jun. 2010 (CEST)
+1 --The Brainstorm 11:55, 25. Jun. 2010 (CEST)

Absatz zu Weihnachten

Es heißt im Artikel

"Auf dem Datum der Wintersonnenwende des julianischen Kalenders liegt das christliche Weihnachtsfest, mit dem symbolisch die Geburt Jesu als Licht der Welt gefeiert wird. Es findet also heute kurz nach der tatsächlichen Wintersonnenwende statt. Diese fällt nach dem Heiligenkalender auf den Thomastag. Umstritten ist, ob zumindest die nördlichen Germanen um die Wintersonnenwende das Julfest feierten."

Das Weihnachtsfest (am 25. Dezember des gregorianischen Kalender) liegt nicht auf dem Datum der Wintersonnenwende (dem 21. oder 22. Dezember nach gregorianischen Kalender), egal nach welchem Kalender. Die Feier eines Geburts- oder anderen Jahrestages ist immer "symbolisch", daher dieser Begriff überflüßig. Daß die Geburt Jesu als "Licht der Welt" gefeiert würde ist ein bestimmter christlicher POV und Theoriefindung. Der Thomastag ist am 21. Dezember, also nicht immer am Tag der Wintersonnenwende.

--Rosenkohl 09:52, 6. Jul. 2010 (CEST)

Hier kommt wohl alles ohne Angabe von Quellen aus. -- Reinhard Wenig 10:02, 6. Jul. 2010 (CEST)

Mischmasch

Der ganze Teil "geschichtliches und kulturelles" ist hier deplaziert und redundant zu den Artikeln Mittsommerfest und Johannistag. Man könnte einen eigenen Artikel anstelle der derzeitigen Weiterleitung Sonnenwendfeier einrichten, --Rosenkohl 18:13, 12. Jul. 2010 (CEST)

Falscher Eindruck wird erweckt !

im artikel wird an mehreren Stellen der Eindruck erweckt, dass es eine Sonnenbewegung sei, die zu der Sonnwedne führe. Da sollte dringend sauber umformuliert werden, damit klar wird, dass es eine Bewegung der Erde ist, welche den Effekt verursacht !!! --91.57.253.128 19:11, 15. Dez. 2010 (CET)

Das ist mir gerade auch extrem aufgefallen, vor allem im ersten Abschnitt. Ich schlage die Verwendung von "scheinbare Sonnenbewegung" oder dergleichen vor.

--TrueGefrierbrand 20:19, 21. Jun. 2011 (CEST)

Kürzesterr Tag

Ist nun auf der Nordhalbkugel der Tag vor der Wintersonnenwende(21.12.) oder der nach der Wende(22.12.) der kürzeste? --134.176.204.177 00:55, 17. Feb. 2011 (CET)

Das kommt natürlich darauf an, um wieviel Uhr die „Wende“ physikalisch-astronomisch exakt stattfindet: Ist sie vor Mitternacht, dann ist es der 21.12., ist sie nach Mitternacht, dann ist es der 22.12. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 13:27, 21. Feb. 2011 (CET)


...wobei es nicht der 21. sein muss, es kann auch der 20. oder 22. sein (in erster Linie wegen der Schalttageregelung und der Zeitzonen, aber auch wegen diverser astronomischer "Eier"-Bewegungen).
Die Differenzierung vor oder nach Mitternacht ist erstmal unnötig. Da Mitternacht den Beginn des neuen Tages definiert, ist die Wende immer nach Mitternacht. Der aktuelle Tag liegt somit auch näher an der Sonnenwende. Somit bezeichnet das Datum der Wintersonnenwende grundsätzlich auch das Datum des kürzesten Tages.
Jahr Sommersonnenwende
(und -in 50% der Fälle- kürzeste Nacht)
Wintersonnenwende
(und -meist- kürzester Tag
2010 21. Juni 13:28 Uhr MESZ 22. Dezember 00:38 MEZ
2011 21. Juni 19:16 Uhr MESZ 22. Dezember 06:30 MEZ
2012 21. Juni 01:09 Uhr MESZ 21. Dezember 12:11 MEZ
Aber... liegt die Uhrzeit der Sonnenwende nahe bei 0:00 h (so wie 2010: 0:38 h MEZ), dann "kommt es darauf an", weil genaugenommen nicht unsere alltägliche (Zeitzonen-)Uhrzeit maßgebend ist, diese gilt bei MEZ für halb Europa, sondern die Zeit der lokalen Mitternacht (wenn also die Sonne an genau diesem Längengrad im tiefsten Punkt steht). Am östlichen Rand Deutschlands wird das ungefähr bei genau 0 h stattfinden (15. Längengrad ist exakt MEZ), an der Westgrenze zu Frankreich aber vielleicht erst gegen 0:45 h und in Spannien erst gegen 2 Uhr nachts. Damit gab es in Deutschland 2010 tatsächlich an zwei verschiedenen Tagen den kürzesten Tag - auch wenn der Unterschied nur im Sekundenbereich liegt.
(Analoges gilt für die Sommersonnenwende und die kürzeste Nacht, die in Deutschland 2010 - datumsmäßig - ebenfalls zweigeteilt war - je nachdem ob die Sonnenwende in den lokalen vor Mittag oder nach Mittag fiel. -- DuMonde 13:05, 21. Jun. 2011 (CEST)

Kürzeste Tag 2011

Verstehe ich das falsch oder wie? 2011 ist dann doch der 21. Dezember der kürzeste Tag, da ab dem 22. Dezember 2011 um 6:30 Uhr, die Tage wieder länger werden. Oder wie? Oder was? Zum einen bitte ich jetzt um Aufklärung von mir, zum anderen darum, dass man dies im Artikel gut und eindeutig reinschreibt. ;) Viele Grüße --Pilettes 12:53, 12. Dez. 2011 (CET)

Aloha. Der Artikel liest sich in Bezug auf diese Frage etwas stolpernd, aber bitte die Definition (die wahrgenommene Tageslänge ist nicht die Ursache) und die Zeitgleichung beachten. Vielleicht helfen auch diese Beiträge: [2] und [3]. Gruß, -- E (D) 13:05, 12. Dez. 2011 (CET)
Hm, danke für deine Hinweise. Dann ist also der Tag im Jahr 2011, an dem es am wenigsten lang hell ist der 22. Dezember? Vielleicht könnte man ja noch ein (zwei) extra Abschnitte im Artikel einfügen. Eben mit Der Tag an dem es am kürzesten hell ist und Der Tag an dem es am längsten hell ist, damit das eindeutig geklärt wäre? Ich glaube das wäre für einige Leser (inkl. mir) eine willkommene Ergänzung und Klarstellung. :) --Pilettes 22:19, 12. Dez. 2011 (CET)

SPD besonders erwaehnenswert?

Finde es etwas unneutral, dass hier explizit die SPD mit Verlinkung zu einer SPD-Seite angebracht ist. Finde entweder sollten weitere Beispiele hinzugefügt werden oder die explizite Nennung entfernt werden. --77.190.107.112 16:59, 4. Dez. 2012 (CET)

Das ist ein Quellen-Beleg für die aufgestellte Behauptung, in sofern sogar lobenswert. Dass es hier die SPD ist, ist eher Zufall – es sollte weder jede einzelne Partei genannt werden noch der eine Beleg gelöscht. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 17:25, 4. Dez. 2012 (CET)

Warnhinweis?

Für was steht der Warnhinweis in diesem Artikel? Oder wurde er nur vergessen? ---?--- J. K. H. Friedgé (Diskussion) 11:08, 20. Dez. 2012 (CET)

Du meinst das „Belege“-Bapperl im Abschnitt „Feste und Feiern“? Nun, das steht da, weil die folgenden Behauptungen nicht genügend belegt sind. Das erläutert der Kasten eigentlich auch selbsttätig. ;) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:33, 20. Dez. 2012 (CET)

Definition: Sonnenwende vs. Sommerpunkt

In der Einleitung steht: "größten nördlichen oder südlichen Abstand vom Himmelsäquator". Die genaue "Definition": ist dann 90° oder 270° vom Frühlingspunkt. Diese Punkte werden dann weiter unten als "Sommerpunkt" und "Winterpunkte" bezeichnet.

Die Differenz "bis auf wenige Minuten" wird im Artikel durch Schwankungen im Erde-Mondsystem wegerklärt.

Meiner Meinung wird hier ein wichtiger Unterschied unterschlagen, der sich durch die Exzentrizität der elliptischen Laufbahn der Erde, in der die Achse Frühlingspunkt-Herbstpunkt (F-H) "schief" drinliegt.

Betrachten wir die Ellipse S der scheinbaren Bahn der Sonne um die Erde mit der Erde E in einem der Brennpunkte. (Ich sollte ein Bild malen. Vielleicht sollte man Erde und Sonne vertauschen; die geometrische Situation bleibt die gleiche.) Wo sich die Ebene dieser Ellipse (die Ekliptik) mit der Ebene A durch den Erdäquator schneidet, ergibt sich eine Schnittgerade, die durch Frühlingspunkt F und Herbstpunkt H geht. (oder besser gesagt, die F und H definiert.) der "größte nördliche oder südliche Abstand vom Himmelsäquator" tritt an jenem Punkten SSW und WSW von S auf, die von der Linie F-H am weitesten entfernt sind (auf jeder Seite). Die Ellipse hat an diesen Stellen Tangenten parallel zu F-H. Die Verbindungslinie SSW-WSW geht durch E, aber sie steht nicht senkrecht auf F-H. Daher gibt es einen systematischen Unterschied zwischen dem Zeitpunkt der Sonnenwende, wo die Sonne in SSW steht, und dem Punkt X, wo der Winkel XEF 90° ist, zusätzlich zu allen weniger systematischen Schwankungen durch Mond und Planeteneinflüsse.

Ich hätte vermutet, dass der astronomische Sommeranfang bei SSW ist. (Dieser Kommentar betrifft daher auch den Artikel Jahreszeiten). Ich würde auch schätzen, dass der Unterschied mehr als "wenige Minuten" ist. (Warum ist eigentlich der Unterschied bei Frühlingsbeginn und Herbstbeginn wenige Sekunden, im Gegensatz zu Sommer und Winter "wenige Minuten")

--GuenterRote (Diskussion) 18:32, 13. Jan. 2013 (CET)

Wintersonnenwendfeier bei den germanischen, nordischen und keltischen Völkern

Zwei kurze Fragen, die in einem anderen Artikel momentan zu einigen Diskussionen führen: 1. Nahm die Wintersonnenwende bei den germanischen, nordischen und keltischen Völkern eine große Rolle ein und wurde dementsprechend gefeiert? 2. Ist das (und dann wo) wissenschaftlich (ideologisch neutral!!) rezepiert, so dass man es als Referenz für einen Artikel verwenden kann? Danke. (nicht signierter Beitrag von Geolina163 (Diskussion | Beiträge) 10:19, 18. Feb. 2013 (CET))

Himmelsscheibe von Nebra - „Die später hinzugefügten Horizontbögen überstreichen jeweils einen Winkel von 82 Grad, ebenso wie Sonnenauf- und -untergang zwischen Winter- und Sommersonnenwende am Horizont auf dem Breitengrad des Fundorts.“ - im bronzezeitlichen mitteldeutschen Bereich war soweit also schon erkennbar, dass Winter- und Sommersonnenwende eine Beachtung fanden und kultisch dargestellt waren, sofern man also die römische Definition der Deutschen also die Germanen ansetzt, dann war es durchaus wichtig für sie. Ob dazu extra Feiern abgehalten wurden kann ich nicht sagen. Es gibt darüber hinaus Stätten mit Holzringen auch auf dem Boden Mitteleuropas, die zur Beobachtung von astrologischen Sachverhalten gedient haben können und mit die ältesten bisher Bekannten sind. (nicht signierter Beitrag von Airwave2k2 (Diskussion | Beiträge) 15:33, 18. Feb. 2013 (CET))
Danke erst einmal, obwohl es offensichtlich große Differenzen gibt, ob die Sonnenwende nun eine große, untergeordnete oder gar keine Rolle bei den Völkern gespielt hat. --Geolina (Diskussion) 13:15, 19. Feb. 2013 (CET)

Mittsommernacht

Gibt es denn eine genaue Definition für den Begriff der Mittsommernacht? Also, wenn die Sommersonnenwende wie in diesem Jahr am 21. Juni um ca. 07.00 Uhr ist, ist dann die Mittsommernacht die vom 20. auf den 21. oder die darauf folgende Nacht? helmutvan (Diskussion) 11:03, 17. Jun. 2013 (CEST)

In Norwegen, Dänemark und Finnland feiert man am Abend vor "St. Hans" (Johannistag), also vom 23. auf den 24. Juni. In Schweden nimmt man den Freitag in der Periode 19. bis 25. Juni. Die Wikinger feierten Mittsommer mit einem Opferfest am 14. Juli, weil da die Heuernte eingebracht war. Quelle: no:Sankthans
--Gerd-HH (Diskussion) 12:23, 21. Jun. 2013 (CEST)

Längster Tag...

Mal abgesehen, von der ständigen Widerholung in der Einleitung, dass eine Sonnenwende zweimal im Jahr stattfindet...

Der Tag der Sonnenwende ist NICHT der längste oder kürzeste Tag des Jahres. Dies hängt damit zusammen, dass die Erde auf ihrer eliptischen Bahn schneller bzw langsamer unterwegs ist. Wenn die Erde der Sonne am nächsten ist, hat sie ihre höchste Umlaufgeschwnindigkeit und die Sonne wandert von uns aus gesehen schneller über den Himmel. Dieser Tag ist jedoch nicht der Tag der Sonnenwende. Wer es nicht glaubt, kann in jedem astronomischen Kalender die täglichen Sonnenauf- und untergänge herauslesen und die Zeiten dann vergleichen und wird dann feststellen, dass es nicht der 21. Dezember war sondern der 5. Januar, an dem die Nacht am längsten war.

Gruß (nicht signierter Beitrag von 80.153.168.28 (Diskussion) 06:30, 21. Jun. 2013 (CEST))

Fände ich auch erwähnenswert! Man stolpert als nicht- astronom auch schnell über die vielen Fachausdrücke. Wäre Super wenn man das einfacher beschreiben könnte. 80.129.181.148 15:53, 21. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Anonymous, kannst Du uns vielleicht an Deinem Wissen teilhaben lassen und einen Link wenigstens zu einem der vielen astronomischen Kalender geben, die Du zu Rate gezogen hast? www.sonnenaufgang-sonnenuntergang.de vermittelt eher den gegenteiligen Eindruck.
Tag und Nacht entstehen durch die Drehung der Erde um sich selbst; wo siehst Du da den Einfluss der Bewegung der Erde um die Sonne? --Gerd-HH (Diskussion) 16:35, 21. Jun. 2013 (CEST)

Fest der Unbesiegbaren Sonne

Habe hier ein paar Belege für Aussagen über das Fest der Römer gefunden. Wäre echt lieb, wenn jemand das prüfen und in den Artikel einfügen möchte, so dass das Warnzeichen entfernt werden kann :) Liebe Grüße, Robin

Seit Jahren weisen viele spanische Journalisten und auch Enzyklopädien auf den heidnischen Ursprung althergebrachter Weihnachtsbräuche hin sowie auf das damit verbundene Geschäft. Über das Datum der Weihnachtsfeier wird in der Enciclopedia de la Religión Católica ganz offen gesagt: „Anscheinend legte die römische Kirche die Feier aufgrund ihrer Vorliebe, heidnische Feste durch christliche zu ersetzen, auf das betreffende Datum. . . . Wie wir wissen, feierten die Heiden in Rom damals am 25. Dezember das Fest natalis solis invicti, den Geburtstag der ‚unbesiegbaren Sonne‘.“ Etwas Ähnliches steht in der Enciclopedia Hispánica: „Der 25. Dezember als Datum der Weihnachtsfeier ist nicht auf einen streng chronologisch berechneten Jahrestag zurückzuführen, sondern vielmehr auf die Christianisierung der in Rom gefeierten Wintersonnenwende.“ Wie feierten die Römer das Emporsteigen der Sonne am Winterhimmel? Mit ausgelassenen Festmählern und dem Austausch von Geschenken. Da die Kirchenleitung so ein beliebtes Fest nur ungern abschaffen wollte, „christianisierte“ sie es, indem sie es den Geburtstag Jesu nannte statt den Geburtstag der Sonne. Anfangs, im 4. und 5. Jahrhundert, hielt sich die Liebe zur Sonnenanbetung und den dazugehörigen Bräuchen hartnäckig. Der katholische „Heilige“ Augustinus (354 bis 430 u. Z.) sah sich gezwungen, seine Glaubensbrüder zu ermahnen, den 25. Dezember nicht wie die Heiden zu Ehren der Sonne zu feiern. Selbst heute haben die alten römischen Festbräuche offenbar die Oberhand.

Nimmt man sich ein wenig Zeit, um etwas über dieses Thema nachzulesen, dann stellt man fest, dass Weihnachten nicht im wahren Christentum wurzelt. Viele Bibelgelehrte verschiedener Glaubensrichtungen bestätigen das. Wenn wir dies im Sinn behalten, dürfte es uns nicht überraschen, dass das englische Parlament unter Cromwell Weihnachten im Jahr 1647 per Dekret zu einem Tag der Buße machte und es dann 1652 ganz und gar verbot. Von 1644 bis 1656 trat das Parlament jedes Jahr absichtlich am 25. Dezember zusammen. Die Historikerin Penne L. Restad schreibt: „Geistliche, die Predigten über die Geburt Christi hielten, riskierten, inhaftiert zu werden. Wenn Kirchenvorsteher ihre Kirche schmückten, mussten sie mit Geldstrafen rechnen. Die Geschäfte blieben von Gesetzes wegen an Weihnachten wie an allen anderen regulären Geschäftstagen geöffnet.“ Weshalb ergriff man diese drastischen Maßnahmen? Nach Ansicht puritanischer Reformer durfte die Kirche keine Traditionen einführen, die nicht in der Bibel enthalten sind. Vehement predigten sie gegen das Weihnachtsfest und verbreiteten Schriften, in denen es verurteilt wurde. Ähnliche Einstellungen herrschten in Nordamerika. Zwischen 1659 und 1681 war Weihnachten in der Kolonie Massachusetts Bay verboten. Gemäß einem damals erlassenen Gesetz waren Weihnachtsfeierlichkeiten jeglicher Art und Weise untersagt. Zuwiderhandlungen wurden mit einer Geldstrafe geahndet. Das Feiern von Weihnachten bereitete nicht nur den Puritanern in Neuengland Unbehagen, sondern auch einigen Gruppen in den mittleren Kolonien. Die Quäker in Pennsylvanien waren in ihrer Haltung im Hinblick auf Weihnachten ebenso unnachgiebig wie die Puritaner. In einer Quelle heißt es: „Kurz nachdem die Amerikaner ihre Unabhängigkeit erlangt hatten, teilte Elizabeth Drinker, selbst Quäkerin, die Einwohner Philadelphias in drei Kategorien ein. Es gab Quäker, die Weihnachten ‚nicht höher einstuf[t]en als jeden anderen Tag auch‘, ferner solche, die religiös waren, und der Rest ‚verbrachte es in Ausschweifung und ausgelassenen Feierlichkeiten‘.“ Henry Ward Beecher, ein bekannter amerikanischer Prediger, der in einem streng kalvinistischen Elternhaus aufwuchs, wusste noch im Alter von dreißig Jahren kaum etwas über Weihnachten. „Mir war der Weihnachtstag fremd“, schrieb Beecher 1874. Die frühen baptistischen und kongregationalistischen Gemeinden sahen ebenfalls keine biblische Veranlassung für das Feiern der Geburt Christi. Gemäß einer Quelle soll die Baptistenkirche in Newport (Rhode Island, USA) Weihnachten erst am 25. Dezember 1772 zum ersten Mal gefeiert haben. Das war ungefähr 130 Jahre nach Gründung der frühesten Baptistenkirche in Neuengland. Der Ursprung des Weihnachtsfestes In dem Werk New Catholic Encyclopedia wird zugegeben: „Das Datum der Geburt Christi ist unbekannt. In den Evangelien wird weder der Tag noch der Monat genannt . . . Nach der Hypothese, die H. Usener aufstellte . . . und die die meisten Gelehrten heute anerkennen, legte man die Geburt Christi auf den Tag der Wintersonnenwende fest (25. Dezember nach dem julianischen Kalender, 6. Januar nach dem ägyptischen Kalender), weil die heidnischen Mithraverehrer an dem Tag, an dem die Sonne den südlichen Wendekreis passiert und nach Norden zurückzukehren beginnt, das Fest dies natalis Solis invicti (Geburtstag der unbesiegbaren Sonne) feierten. Am 25. Dezember 274 ließ Aurelian den Sonnengott als ‚Herrn des Reiches‘ ausrufen und weihte ihm auf dem Marsfeld einen Tempel. Das Weihnachtsfest kam zu einer Zeit auf, als der Sonnenkult in Rom besonders eifrig betrieben wurde.“ In der Cyclopædia von M’Clintock und Strong heißt es: „Die Beobachtung des Weihnachtsfestes ist nicht von Gott geboten worden, noch ist es neutestamentlichen Ursprungs. Der Geburtstag Christi kann aus dem Neuen Testament nicht ermittelt werden, auch nicht aus irgendeiner anderen Quelle.“ NUR drei Tage vor dem Weihnachtsfest des Jahres 1993 gab Papst Johannes Paul II. zu, daß das Fest nicht biblisch begründet ist. Was den 25. Dezember betrifft, räumte der Papst ein: „In heidnischer Vorzeit wurde an jenem Tag, dem Tag der Wintersonnenwende, der Geburtstag der ,unbesiegbaren Sonne‘ gefeiert.“ Wie kam Weihnachten ins Dasein? Der Papst führte weiter aus: „Den Christen erschien es logisch und naheliegend, dieses Fest durch die Feier zu Ehren der einzigen und wahren Sonne, Jesus Christus, zu ersetzen.“ „Mit anderen Worten“, so der Journalist Nello Ajello in der Zeitung La Repubblica, „jemand hatte den Geburtstag Jesu auf ein frei erfundenes, falsches Datum gelegt.“ Wann trug sich dieser Schwindel zu? Eine Pressemitteilung des Vatikans lautete: „Das Weihnachtsfest tauchte zum ersten Mal 354 [u. Z.] auf.“

Was sagt die Bibel? Wurde Jesus in der „Heiligen Nacht“ geboren? HEUTE ist das Weihnachtsfest für viele lediglich eine Tradition. Sie atmen erleichtert auf, wenn es vorbei ist, denn obschon behauptet wird, daß man damit die Geburt Jesu feiere, spielt dabei das Geschäft eine wichtigere Rolle als der christliche Glaube. Welchen geistigen Gewinn bringt das Feiern eines solchen Festes, und welchen Wert hat es in den Augen Gottes, wenn es doch nur eine Formsache ist, bzw. wenn sowohl das Fest als auch seine Bräuche nicht christlich sind, sondern im Heidentum wurzeln? Darüber kann man in dem Werk The New Catholic Encyclopedia folgendes lesen: „Nach der Hypothese . . ., die die meisten Gelehrten heute anerkennen, legte man die Geburt Christi auf den Tag der Wintersonnenwende fest (25. Dezember nach dem Julianischen Kalender [23. Dezember nach dem Gregorianischen Kalender] . . .), weil die Mithraverehrer an dem Tag, an dem die Sonne den südlichen Wendekreis passiert und nach Norden zurückzukehren beginnt, das Fest natalis solis invicti (Geburtstag der unbesiegbaren Sonne) feierten. Am 25. Dezember 274 ließ Aurelian den Sonnengott als ,Herrn des Reiches‘ ausrufen und weihte ihm auf dem Marsfeld einen Tempel. Das Weihnachtsfest kam zu einer Zeit auf, als der Sonnenkult in Rom besonders eifrig betrieben wurde“ (Bd. 3, S. 656 [Text in eckigen Klammern von uns eingefügt]). In dem Buch Glaubensverkündigung für Erwachsene, deutsche Ausgabe des Holländischen Katechismus (Imprimatur des Originalwerkes: Bernardus Kardinal Alfrink), wird über die Feier der Geburt Jesu folgendes gesagt: „Den genauen Tag der Geburt Jesu kennen wir nicht. . . . Aber im 3. Jahrhundert entstand das Verlangen, den Ursprung Jesu gesondert zu feiern. . . . Weil man den Geburtstag Jesu nicht mehr kannte, war man frei, in der Wahl des Tages das sinnvollste Datum zu nehmen. Man nahm spontan die Zeit des Jahres, da die Tage wieder länger werden. . . . Man ersetzte hierdurch heidnische Feste. Aber das ist zweitrangig.“ Bibelgelehrte sind sich im großen und ganzen darin einig, daß der 25. Dezember nicht das Datum der Geburt Christi ist. In der Bibel wird das Geburtsdatum Jesu nicht angegeben, aber das, was sie über die Geburt Jesu schreibt, läßt erkennen, daß er nicht im Winter geboren sein kann. Lukas, der Verfasser des dritten Evangeliums, liefert z. B. folgenden Aufschluß: Johannes der Täufer, der Vorläufer Christi, stammte aus einer Priesterfamilie des Hauses Aaron vom Stamme Levi (Luk. 1:5, 13). Daher muß er seine Tätigkeit im Alter von dreißig Jahren aufgenommen haben (4. Mose 4:3). Johannes war sechs Monate älter als Jesus (Luk. 1:24, 26, 35, 36). Jesus begann sein besonderes Werk, als er „ungefähr dreißig Jahre alt“ war. Johannes mußte also schon etwa sechs Monate lang gepredigt haben, als Jesus zu ihm kam, um sich taufen zu lassen (Luk. 3:23). Johannes begann sein Werk „im fünfzehnten Jahr der Regierung des [römischen Kaisers] Tiberius Cäsar“ (Luk. 3:1, 2). Aus Chroniken geht hervor, daß Tiberius am 17. August 14 u. Z. (Gregorianischer Kalender) zu regieren begann. Nach dem römischen Kalender dauerte das erste Regierungsjahr des Kaisers Tiberius vom 17. August 14 u. Z. bis 17. August 15 u. Z. Sein fünfzehntes Jahr dauerte vom 17. August 28 u. Z. bis 17. August 29 u. Z. Selbst wenn Johannes sein Werk am 17. August 28 u. Z. begann, fand sich Jesus, der ungefähr sechs Monate später zu Johannes kam, frühestens im Februar 29 u. Z. bei ihm ein. Dementsprechend fällt Jesu Geburt dreißig Jahre zuvor nicht in das Jahr 4 oder 6 v. u. Z., wie einige sagen, sondern in das Jahr 2 v. u. Z. Vielleicht taucht jetzt die Frage auf: „Wieso kann man sagen, Jesus sei 2 v. u. Z. geboren, wenn unser Kalender doch mit der Geburt Jesu beginnt?“ In dem Werk The New Catholic Encyclopedia heißt es, daß der katholische Mönch Dionysius Exiguus im 6. Jahrhundert „als erster die Jahre von der Geburt Christi an zu zählen begann, sich dabei aber um 4 bis 7 Jahre irrte“. In Wirklichkeit irrte er sich nur um etwas mehr als ein Jahr. Wann im Jahre 2 v. u. Z. wurde Jesus geboren? Wahrscheinlich fing Johannes nicht zu Beginn des 15. Jahres der Regierungszeit des Tiberius an zu taufen, weil er dann sein Werk die ersten sechs Monate während der regnerischen kalten Winterzeit durchgeführt hätte; sondern es ist eher anzunehmen, daß Johannes im Frühjahr mit Taufen begann und daß Jesus sich im Herbst taufen ließ. Die Tatsachen in Verbindung mit Jesu Predigttätigkeit und Tod stützen die Annahme, daß er im Herbst geboren wurde. Er starb am 14. Nisan, dem Passahtag, was im Einklang ist mit der Tatsache, daß er das eigentliche „Passah“ war, „das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt“ (1. Kor. 5:7; Joh. 1:29). Seine Tätigkeit als Prediger und Lehrer, die er aufnahm, als er ungefähr dreißig Jahre alt war, führte er dreieinhalb Jahre durch. Das wird durch die Tatsache bestätigt, daß Jesus — wie aus den Evangelien hervorgeht — in dieser Zeit das Passah viermal feierte (Joh. 2:23; 5:1; 6:4; Luk. 22:14-18). Das stimmt mit Daniels Prophezeiung überein, die besagt, daß der Messias nach seinem Erscheinen sein Opfer in der Mitte einer aus sieben Jahren bestehenden „Woche“ darbringen würde. Die Prophezeiung lautet: „Zur Hälfte der Woche wird er Schlachtopfer und Opfergabe aufhören lassen.“ Eine halbe Jahrwoche entspricht dreieinhalb Jahren. Christi Opfer war die Grundlage dafür, daß im Tempel zu Jerusalem keine Schlachtopfer und Opfergaben mehr dargebracht werden sollten. Sein Opfer befreite wirklich von Sünde (Dan. 9:25, 27). Nach dieser Berechnung ist Jesus dreieinhalb Jahre nach dem Herbst 29 u. Z. umgebracht worden, das heißt im Frühjahr 33 u. Z. Astronomische Fakten zeigen, daß der 14. Nisan jenes Jahres dem 1. April des Gregorianischen Kalenders entspricht. Wenn man von da an die „Hälfte der Woche“ zurückrechnet, kommt man auf den Herbst 29 u. Z. Das wäre dann die Zeit des Erscheinens des Messias gewesen (als er getauft und mit heiligem Geist gesalbt wurde), und wenn man weitere dreißig Jahre zurückrechnet, kommt man auf den Herbst des Jahres 2 v. u. Z. Das Datum des Todes Jesu ist also gut belegt, sowohl das Jahr als auch der Tag. Für die Geburt Jesu dagegen sind nur das Jahr und die Jahreszeit (Herbst) belegt. An welchem Tag Jesus geboren wurde, ist unbekannt. Gibt es einen Grund dafür, warum Jesu Geburtstag in der Bibel nicht erwähnt wird? Wahrscheinlich schon. Jesus gebot, die jährliche Wiederkehr seines Todestages zu begehen, indem er sagte: „Tut dies immer wieder zur Erinnerung an mich“ (Luk. 22:19). Aber es besteht kein Gebot, den Geburtstag Jesu zu feiern. Heute sollten wahre Christen daran denken, daß Jesus kein Säugling mehr ist, sondern eine mächtige Geistperson, und daß er im Himmel der Zweithöchste ist — nur sein himmlischer Vater ist höher als er. Er hat die Macht empfangen, als König über die Erde zu regieren, und seine Tausendjahrherrschaft des Friedens für die ganze Erde steht unmittelbar bevor (Offb. 11:15). Wahre Christen feiern deshalb an keinem Tag die Geburt Jesu. Das ist im Einklang mit den Worten in Prediger 7:1: „Ein Name ist besser als gutes Öl und der Tag des Todes als der Tag, da man geboren wird.“ Der Tag des Todes Christi war bestimmt besser als der Tag seiner Geburt als Mensch. Der Apostel Paulus schreibt über die Treue, die Jesus Gott gegenüber bekundete, und über seinen Opfertod: „So kommt es auch durch e i n e n Akt der Rechtfertigung für Menschen von allen Arten zu deren Gerechtsprechung zum Leben. Denn so, wie durch den Ungehorsam des e i n e n Menschen [Adam] viele zu Sündern gemacht wurden, so werden auch durch den Gehorsam des e i n e n viele zu Gerechten gemacht werden“ (Röm. 5:18, 19). Da Jesus sehr wahrscheinlich im Oktober, nicht im Dezember geboren wurde und da die Bibel zeigt, daß man des Todes Jesu und nicht seiner Geburt gedenken sollte, hat das Weihnachtsfest für wahre Christen nicht die geringste Bedeutung. Vor allem aber feiern sie es auch deshalb nicht, weil sowohl das Fest selbst als auch seine Bräuche heidnischen Ursprungs sind.

Signatur: Robin 12:14, 21. Jun. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 188.105.102.242 (Diskussion))

Wie lang ist denn nun ein Tag?

Warum steht an keiner Stelle des Artikels wie lang es nun hell bleibt am kürzesten und am längsten Tag des Jahres hier in Deutschland? Oder habe ich es bisher nur nicht gesehen oder erachtet ihr es als nicht so wichtig? Ich erachte diese zum Artikel passende Information als durchaus wichtig! --93.130.16.239 20:32, 28. Okt. 2013 (CET)

Naja, das hängt ja v.a. davon ab, ob du auf Sylt oder am Bodensee bist. Irgendeinen Wert anzugeben wäre zumindest "unsauber". --Adsp (Diskussion) 22:18, 28. Okt. 2013 (CET)
Grad mal nachgeguckt: Z.B. in Weil am Rhein ist die Tageslänge am 21. Juni 16:02 h, In List auf Sylt 17:28 h ... jetzt besser? ;) --Adsp (Diskussion) 22:23, 28. Okt. 2013 (CET)
Ich danke Dir wirklich sehr Adsp!! Könnte man nicht eine Info darüber "im Mittel" oder in Mitteldeutschland in den Artikel einbauen? Und wie kurz ist die kürzeste Tageslänge jeweils? Hast du einen Link bei dem man mal nachgucken kann? --77.8.253.126 18:12, 29. Okt. 2013 (CET)
Nö, ich bin eigentlich dagegen, das wäre kein Informationsmehrwert für diesen Artikel. Außerdem wäre ein 'Mittelwert' eben nichts, was alles anderen drumherum glücklich machen würde. Jeder, der halbwegs erfahren i.d. Internetrecherche, kann das ja leicht raussuchen, z.B. hier: http://www.sonnenaufgang-sonnenuntergang.de/ ...und schließlich gibt es ja auch hier einen schön knackig-kurzen Artikel zum Thema Tageslänge... --Adsp (Diskussion) 20:10, 29. Okt. 2013 (CET)
Ich bin erfahren in der Internetrecherche hab aber trotzdem nich gefunden :( . Habe wohl nicht die intelligentesten Begriffe eingegeben, naja egal! Danke für die Links. Der erste Link ist richtig super. Genau das was ich sehen wollte! --77.8.253.126 22:11, 29. Okt. 2013 (CET)

Andere Länder

Golowan bedeutet laut der in der englischen Wikipedia zitierten Quelle wörtlich nicht Sonnenwende. --House1630 (Diskussion) 15:02, 28. Dez. 2015 (CET)

Definition

"Eine einfache planetengeometrische Definition lautet: Sonnenwende: Der Winkel Sonnenmittelpunkt-Erdmittelpunkt-Erdpol ist extrem. Zwei Fälle: Extremwinkel minimal -> Sommersonnenwende; Extremwinkel maximal -> Wintersonnenwende; die beiden Erdhemisphären haben also beide Fälle gleichzeitig, im Wechsel." Für die Unterscheidung der beiden Fälle muß man statt "Erdpol" schreiben: "Erd-Nordpol". Für die vorherstehende allgemeine Definition ist "Erdpol" korrekt. 93.122.72.231 13:58, 21. Jun. 2016 (CEST)

Richard Wagner

Neben den beiden anderen nimmt Richard Wagner „das schöne Fest, Johannistag“ (Bass-Arie) als klassische Einheit der Zeit in seiner heiteren Oper Die Meistersinger von Nürnberg: Neben welchen (?) beiden nimmt er was? Das ... Fest als ... Einheit der Zeit? Was soll das denn sein? Dieser ganze Satz vernebelt mehr als er klärt. Außerdem passt es nicht ganz: der Johannistag liegt zwar nahe der Sonnenwende, aber eben nicht auf dem Sonnwendtag, von daher könnte die zeitliche Nähe der Aufführung auch zufällig und nicht gezielt geplant sein. --84.135.146.58 17:09, 21. Dez. 2016 (CET)

Ingmar Bergman

An die drei klassischen Einheiten hält sich auch Ingmar Bergman in seinem Film von 1955 „Das Lächeln einer Sommernacht“ (Sommarnattens leende). Was soll das jetzt sein? Zwei sätze vorher war noch von „der klassischen Einheit“ die Rede, jetzt drei? --84.135.146.58 17:23, 21. Dez. 2016 (CET)

Wintersonnenwende

Lange Zeit hielt man das christliche Weihnachtsfest (»die Geburt der wahren Sonne« Jesus Christus) für eine Überprägung des römisch-heidnischen Kaiser- und Sonnenkults. Heute geht man von einer parallelen Entwicklung aus. Der Tag der Wintersonnenwende wurde wahrscheinlich durch die Christen zuerst besetzt, da kein paganes Hochfest zu diesem Zeitpunkt stattfand. So steht es im Artikel, ließt sich aber hier weit weniger bestimmt: Religionsgeschichtlich bedeutsam ist die Übereinstimmung des Sol-Feiertags am 25. Dezember mit dem christlichen Weihnachtsfest. (...) Da das Geburtstagsfest des Sol Invictus im frühen 4. Jahrhundert allgemein bestens bekannt war, ist nicht zu bezweifeln, dass die Übereinstimmung des Datums von christlicher Seite gewollt war. Macht sich de.wp hier gleichzeitig zum ideologischen Spielball der einen oder/und anderen Partei, oder können wir die Sachlage auch einheitlich und neutral abbilden? --Lorenz Ernst (Diskussion) 13:37, 21. Dez. 2016 (CET)

1. Immerhin liegen zwischen der Wintersonnenwende und dem 25. Dezember vier Tage. Wenn man die Übereinstimmung unbedingt will, kann man natürlich mit der einfachen Gleichung 4 = 0 und einem zusätzlichen Wortschwall eine solche herbeiführen, wirklich überzeugend ist das nicht. 2. Das zweite Zitat scheint mir viel „bestimmter“ als das erste. Erstes Zitat: „...wurde wahrscheinlich ...“, zweites Zitat: „...allgemein bestens bekannt...“ und „...ist nicht zu bezweifeln...“ klingt schon sehr bestimmt, wenn nicht gar überheblich („überheblich“ = „mit anderen Meinungen setze ich mich gar nicht erstmal auseinander“. --84.135.146.58 17:35, 21. Dez. 2016 (CET)
Nun mir kam es vor allem auf den Wiederspruch an, nicht aber darauf für eine Auslegung Partei zu ergreifen. Für mich ist erkennbar, dass beide Aussagen unvereinbar sind. In einem solchen Fall, meine ich weiterhin, sollte entweder nur eine Variante (die Zutreffende natürlich) oder falls dies unmöglich ist, beide Sichtweisen jeweils an einer Stelle genannt werden. Liest der interessierte Leser nämlich nur eine der beiden sich thematisch stark überlagernden Beiträge, muss er zu einseitigen, ggf. falschen Schlüssen kommen. Darüber hinaus hat die Sonnenwende noch im 4. Jh. ca. auf dem 25. Dez. stattgefunden, womit 1. vermutlich entfällt. Zu 2.: Lange Zeit hielt man ... und Heute geht man ... bildet mE einen zweifelsfreien und damit sehr bestimmten Sachstand ab, der (wiederum) mE wenig (eigentlich keinen) Raum für die Gültigkeit an der Darstellung an der anderen Stelle lässt. Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 19:40, 21. Dez. 2016 (CET)
Siehe auch hier und hier. Wobei die bei Aurelian verwendeten bzw. ausgewiesenen Quellen sämtlich aus der Zeit zw. 1999 u. 2016 stammen, also ebenfalls jüngeren Datums sind. Die Kernaussage bei Weihnachten hingegen scheint quellentechnisch aus 1955 belegt, was weniger als aktuell anzusehen wäre. Die Formulierungen jedoch, so auch bei Sol invictus sind ähnlich bis gleich, sollten also entweder übertragen worden sein, oder fußen ordentlich auf identischen Quellen. Der hier bei der Wintersonnenwende bemühte reputable Rohmann (2013) stützt sich mit der quasi wörtlich in die wp übertragenen Formulierung auf Förster (2007) und methodisch wesentlich sicherer Wallraff (2001). Über Förster können wir uns mit Hilfe der wp leider kein Bild machen, Wallraff scheint als Theologe mindestens befangen wenn nicht gänzlich voreingenommen. Zudem liegt seine Publikation weiter zurück als vier von fünf bei Aurelian verwendeten Quellen. Auf Grund der dargelegten Sachlage blende ich die zu allen anderen Darstellungen auf der de.wp im Wiederspruch stehende Sequenz aus. Ein objektive und sachliche Gesamtbefassung mit dem Ziel der einheitlichen oder wenigstens ausgewogenen Darstellung beliebt wünschenswert. Danke --Lorenz Ernst (Diskussion) 07:27, 22. Dez. 2016 (CET)

Wintersonnenwende - Frühest möglicher Eintritt

Weiß jemand, wann der frühestmögliche Eintritt der Wintersonnenwende ist? Datumsmäßig ist es wohl der 21.12. Oder kann sie auch schon am 20.12. eintreten? Und um welche Uhrzeit ist der frühestmögliche Zeitpunkt überhaupt? - Ronni11 (Diskussion) 13:16, 30. Sep. 2017 (CEST)

Hier gibt es etwas mehr zu dieser Frage: Jahreszeit#Beginn_der_Jahreszeiten
Danke für den Hinweis: Immerhin findet sich dort der Satz: "Im Jahr 2084 wird erstmals seit 1696 der 20. Dezember Winteranfang sein. Nach dem Jahrhundertwechsel liegt der Winteranfang wieder auf dem 21. und 22. Dezember." Das beantwortet schon mal einen Teil meiner Frage. Allerdings finde ich keine Angabe zum frühestmöglichen und spätmöglichsten Beginn der Jahreszeiten (Tag und Uhrzeit) analog zum Aphel und Perihel der Erdbahn oder höchster und niedrigster Geschwindigkeit. Steht das vielleicht in irgend einem anderen Artikel? - Ronni11 (Diskussion) 09:59, 1. Okt. 2017 (CEST)

selten aktuelle zeitangabe oder datums neutrale Angabe

"Im Jahr 2018 steht die Sonne am 21. Dezember um 23:23 MEZ im Winterpunkt." ist nicht neutral dargestellt (jedes Jahr anders & somit pflege bedürftig) da jetzt 2019 ins Haus steht: Gibts da eine Formel für die Wintersonnenwende die man da im Artikel einbauen kann, sodas das es in Zukunft auch passt

Bin der Meinung, dass die nachstehende Tabelle im Artikel sehr wohl über den Moment hinausgeht und wo das nicht neutral sein soll sehe ich auch nicht. --Lorenz Ernst (Diskussion) 05:28, 21. Dez. 2018 (CET)
Jahr Sommersonnenwende Wintersonnenwende
2010 21. Juni 13:28 Uhr MESZ 22. Dezember 00:38 MEZ
2011 21. Juni 19:16 Uhr MESZ 22. Dezember 06:30 MEZ
2012 21. Juni 01:09 Uhr MESZ 21. Dezember 12:12 MEZ
2013 21. Juni 07:04 Uhr MESZ 21. Dezember 18:11 MEZ
2014 21. Juni 12:51 Uhr MESZ 22. Dezember 00:03 MEZ
2015 21. Juni 18:38 Uhr MESZ 22. Dezember 05:48 MEZ
2016 21. Juni 00:34 Uhr MESZ 21. Dezember 11:44 MEZ
2017 21. Juni 06:24 Uhr MESZ 21. Dezember 17:28 MEZ
2018 21. Juni 12:07 Uhr MESZ 21. Dezember 23:23 MEZ
2019 21. Juni 17:54 Uhr MESZ 22. Dezember 05:19 MEZ
2020 20. Juni 23:44 Uhr MESZ 21. Dezember 11:02 MEZ

unvollständige Löschbegrüngung

Hier war ich versehentlich zu früh auf Speichern gekommen. Die vollständige Begründung lautet: Immer zu den Sonnenwenden erfährt der Artikel viel Beachtung: niemand jedoch hat sich dem vor Zeiten wegen eklatanter Widersprüche ausgeblendeten Abschnitt angenommen. Auch meiner damaligen Argumentation wurde nur halbherzig und wenig entgegengehalten. Daher war es an der Zeit die offenkundig unhaltbaren ausgeblendeten Inhalte nun ganz zu entfernen. --Lorenz Ernst (Diskussion) 10:04, 23. Dez. 2018 (CET)

Thomastag

Diese Passage über die Wintersonnenwende am 21.12. des Kalenders habe ich aus dem Artikel gestrichen: Der Thomastag wurde deshalb gewählt, weil der Apostel Thomas am längsten an der Auferstehung Jesu zweifelt und in der Nacht des Unglaubens verharrt. Das ist als Grund für das Weihnachtsdatum falsch, möglicherweise eine nachträgliche fromme Deutung, aber dafür fehlt ein Beleg. Vielleicht findet ihn jemand.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 21:46, 3. Jan. 2019 (CET)

unterschiedliche Gradzahlen

23,5° in der Grafik und 23,4° im Text! Das müsste angeglichen werden. --Steffenschneider (Diskussion) 10:56, 2. Jul. 2019 (CEST)

Die Grafik wurde geändert. Danke für den Hinweis. --nanu *diskuss 22:28, 2. Jul. 2019 (CEST)

Fête de la Musique

Wäre das nicht eine Erwähnung bzw. Verlinkung wert - auch wenn es eine französische Erfindung ist... ;-) --2A01:CB08:891A:1200:5549:419:DFE7:1E22 14:11, 20. Jun. 2020 (CEST)

22:44 vs. 23:44

Derzeit stehen für die Sommersonnenwende von 2020 am 20. Juni, duch diesen bequellten edit 22:44 MEZ und vorher bereits in der Tabelle 23:44 Uhr MESZ. Das mag für den Insider kein Problem sein, die Verwendung zweier abweichender zeitlicher Bezüge macht es aber für aussenstehende vll. doch schwerer dies nicht als Widerspruch aufzufassen. Lässt sich das vielleicht harmonisieren? Wenn man den deutschen Sprachraum als Bezugsgröße nimmt, wo ich die Hauptleserschaft der de.wp vermute, sollte es doch möglich und gleichzeitig sinvoll sein, gleichzeitig in nur einem zeitlichen Bezugsrahmen zu agieren? Oder sehe ich das falsch? Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 14:39, 21. Jun. 2020 (CEST)

Externsteine

Bei den Externsteinen finden seit ca. 8 Jahren keine Feiern mehr statt. Es ist ein Naturschutzgebiet, und somit verboten. In den Jahren zuvor waren die Aktivitäten lediglich geduldet. Frank Helbig (Diskussion) 14:39, 21. Dez. 2020 (CET)

Wintersonnenwende - Zeitpunkt "gleich häufig"

Im Artikel heißt es: "Die Wintersonnenwende fällt in der Mitteleuropäischen Zeitzone gegenwärtig etwa gleich häufig auf den 21. und 22. Dezember. Bis 2099 wird es häufiger der 21. Dezember werden, aber nach 2100 gleicht sich das wieder aus, weil 2100 kein Schaltjahr ist." Das ist etwas unlogisch, denn "gegenwärtig" meint ja doch eher einen aktuellen Zeitraum von 10 oder 20 Jahren. Bezogen auf den in der Tabelle sichtbaren Zeitraum ist der 21. Dezember genau 3 mal so häufig wie der 22. Der "Ausgleich" findet offenbar nur langfristig statt. (nicht signierter Beitrag von 95.91.240.151 (Diskussion) 00:00, 7. Jan. 2021 (CET))

Da tatsächlich hier mit Gegenwart wohl eine deutlich längere Frist gemeint ist, habe ich den missverständlichen Absatz entfernt; auch erscheint ein solcher Häufigkeitsvergleich im Artikel entbehrlich. --nanu *diskuss 16:10, 7. Jan. 2021 (CET)

Tagbogen

Meine Ergänzung "Der Tagbogen, also die Zeit der Sonne über Horizont, ist zu diesem Zeitpunkt am längsten und dauert um die 16 Stunden." - wurde mit dem Hinweis, dass es abhängig vom Breitengrad unterschiedlich ist komplett durch Masegand rückgängig gemacht. Das ist grundsätzlich richtig. Allerdings habe ich eben "um die 16 Stunden" geschrieben. Besser wäre vielleicht "bis zu 16 Stunden" gewesen? In Tagbogen selber steht: "In nördlichen mittleren Breiten variieren die Tagbögen der Sonne im Jahreslauf ungefähr zwischen 8 Stunden (um die Wintersonnenwende: Dezember/ Januar) und 16 Stunden (um die Sommersonnenwende: Juni/ Juli), und dementsprechend die Tageslänge." Für das Verständnis im Artikel denke ich, ist es wichtig den Tagbogen einzuarbeiten. Irgendwelche Ideen? --Sweeper76 (Diskussion) 09:45, 22. Jun. 2022 (CEST)

In der Einleitung finde ich den Tagbogen zuviel, es wird mit der Mittagshöhe definiert. Evtl. könnte man stattdessen bei der Abbildung der Tageslänge den Tagbogen verlinken. --Masegand (Diskussion) 16:31, 22. Jun. 2022 (CEST)
Einverstanden. In dem Abschnitt "Folgerungen" wird der Tagbogen quasi erklärt ohne das Wort zu verwenden.
Vorschlag von mir.
"Für beide Erdhalbkugeln gilt jeweils: Zur Wintersonnenwende erreicht die Sonne im Jahreslauf ihren tiefsten Stand in Bezug auf den Meridiandurchgang. Zu diesem Zeitpunkt herrscht der kürzeste Tag und die längste Nacht, weil der größere Teil der täglichen Sonnenbahn unterhalb des Horizonts liegt. Der Tagbogen ist flach und kurz. Umgekehrt erreicht die Sonne zur Sommersonnenwende ihren höchsten Stand. Zu diesem Zeitpunkt herrscht der längste Tag und die kürzeste Nacht, weil der größere Teil der täglichen Sonnenbahn oberhalb des Horizonts liegt. Der Tagbogen wird höher und länger."
Ansonsten fällt mir nichts ein. Wenn das zu holperig ist, dann lassen wir es. In meinen Vorträgen nehme ich den Tagbogen relativ am Ende und diese Visualisierung hilft nochmal sehr. Wenn ok, dann würde ich das noch einpflegen. --Sweeper76 (Diskussion) 21:26, 22. Jun. 2022 (CEST)
Der Tagbogen auf der Nordhalbkugel wird mit der Sonnenwende eben nicht mehr höher und länger, sondern dann wieder kürzer.--Masegand (Diskussion) 08:09, 24. Jun. 2022 (CEST)
Richtig. Ist unsauber formuliert.
Besser wäre:
"Der Tagbogen ist flach und kurz und wird danach wieder länger und höher." bzw. bei der Sommersonnwende dann entsprechend "Der Tagbogen wird wieder flacher und kürzer." --Sweeper76 (Diskussion) 08:40, 24. Jun. 2022 (CEST)

"Sonnwende" - ist das Schwäbisch?

"Sonnwende" wird in der Einleitung als Synonym für Sonnenwende angegeben. Ist das Schwäbisch oder Bayrisch? Und wieso wird gerade diese Dialektform - oder ist es einfach Sprachfaulheit: Sonn'-Wende - hier in der Einleitung erwähnt? Wäre es nicht besser, sowas gar nicht zu erwähnen, oder zumindest in ein Unterkapitel zu "Dialekt" oder so auszulagern (und dann zu bequellen)? Dort könnte dann auch die Wortgeschichte und DACH-Spezifisches erläutert werden. Gruss, --Markus (Diskussion) 09:40, 22. Dez. 2021 (CET)

Es wird zumindest auch in Österreich so verwendet. In allen drei Dialekten kenne ich das aber als 'Sonnwend' ohne das letzte 'e'.
Das als eigenes Unterkapitel müsste man erstmal schauen, ob das überhaupt ergiebig ist. --Sweeper76 (Diskussion) 11:14, 22. Jun. 2022 (CEST)

Meine Güte. Habt ihr kein anderes Problem? Was ist den "Bayerisch"? Meint ihr Bairisch? Abgesehen davon: das einheitliche Standartdeutsch für alle gibt es nicht. Es gibt Sprachvarianten. Sonnwende bzw. Sonnwend ist vermutlich die Oberdeutsche / Schweizerische/ Österreichische Variante. ManfredV (Diskussion) 19:15, 22. Jun. 2022 (CEST)

Die Art und Weise der Antwort finde ich nun etwas befremdlich. Die Diskussionsseite ist genau dafür gedacht und wir sind hier nicht auf Facebook wo jeder jeden anblafft. Mit Vermutungen kommen wir auch nicht weiter und wir benötigen Belege. Danke. --Sweeper76 (Diskussion) 08:05, 23. Jun. 2022 (CEST)
Belege könnte man im Deutschen Wörterbuch finden: Sonnenwende. --2003:E4:D70B:8B01:2CBF:CE64:4FB4:B8C8 11:14, 24. Jun. 2022 (CEST)
„auffällig ist, dasz im mhd. nur ganz vereinzelt die normale form der eigentlichen zusammensetzung sunnenwende begegnet; die herrschende form ist durchaus sunnewende, später die synkopierten formen. dagegen herrscht im nhd. von anfang an die volle form sonnenwende, nur im 16. jahrh. findet sich noch sonnwende“
„mundartlich hat sich das wort (in fortsetzung der mhd. formen), zugleich mit der feier, in der bair.-österr. mundart gehalten: sunne-, su~ wentn, su~-, süwent, simmet […], sunnawend […], sûnewentn […], sunnewentn“
„... scheint sich sonnenwende an die griech. bezeichnung (τροπαὶ ἠελίοιο Hesiod) anzulehnen.“
(Zitate aus DWB) --2003:E4:D71F:F801:CC33:5539:DDFA:3722 10:35, 25. Jun. 2022 (CEST)
Dass im heutigen Deutsch Sonnwende eine synonyme Nebenform zu Sonnenwende ist, wird im Artikel übrigens schon seit Dezember 2021 durch einen Verweis auf den Eintrag im Duden belegt. --nanu *diskuss 10:48, 25. Jun. 2022 (CEST)

Welche Wendung ist ursprünglich gemeint

Das habe ich nicht heraus lesen können. Ist es ursprünglich die Wende der Sonnenaufgangs- bzw. -untergangspunkte am Horizont? --2003:D3:7F20:7600:7810:239A:FD46:EB79 17:43, 23. Jun. 2022 (CEST)

Es geht allgemein um die Sonnwende und das hat primär nichts mit Sonnenaufgang und -untergang zu tun. Das ist lediglich eine Folge. Im Sommer neigt sich die Erdachse auf der Nordhalbkugel zur Sonne, dadurch ist unser Weg durch das Sonnenlicht länger. Im Winter ist es anders rum. Die Sonne steht auf der Nordhalbkugel zur Sonnwende über dem nördlichen Wendekreis, ab diesem Zeitpunkt beginnt sich die Erdachse wieder von der Sonne weg zu drehen und die Tage werden wieder kürzer. Stichworte: Wendekreis, Tagbogen und dann schau dir die Grafiken an.
Für den Artikel selber würde mich interessieren: Wo bist du gestolpert? An welcher Stelle kann das verbessert werden, dass es klarer wird? --Sweeper76 (Diskussion) 07:38, 24. Jun. 2022 (CEST)
Es geht um die Begriffsentstehung "Wende", wozu nichts gesagt wird. --2003:D3:7F20:7600:44ED:62D1:A3E6:1524 09:00, 24. Jun. 2022 (CEST)
Salopp formuliert: Die Sonne steigt bis zur Sonnwende immer höher am Himmel, danach beginnt sie wieder zu sinken. Vor der Wintersonnwende sinkt sie und ab der Wintersonnwende steigt sie wieder höher. Das ist im Artikel so formuliert:
  • Zur Sommersonnenwende hat die Sonne die größte Mittagshöhe über dem Horizont. Auf der Nordhalbkugel der Erde erreicht die Sonne den Sommerpunkt am 20., 21. oder 22. Juni.
  • Zur Wintersonnenwende hat die Sonne die geringste Mittagshöhe über dem Horizont. Auf der Nordhalbkugel der Erde erreicht die Sonne den Winterpunkt am 21. oder 22. Dezember. Also "hoch-runter" am Taghimmel ist die Wende.
--Sweeper76 (Diskussion) 10:42, 24. Jun. 2022 (CEST)
Erstmal recht schönen Dank für Deine Mühe!
Offensichtlich befinden wir uns beide im Bereich der Spekulation, was aber nicht schlimm ist, wenn es zur Erhellung der Problematik beiträgt.
Bei Deiner Vermutung wäre z.B. eine Maximumsbestimmung der Schattenlänge an aufeinander folgenden Tagen notwendig. Das Resultat bei der "Sonnenwende" aber dann als "Wende" zu bezeichnen, erscheint mir nicht sehr plausibel, da dies mit der täglichen "Wende" der Sonnen im Tagesablauf kollidieren würde (es wäre sozusagen eine Wende 2. Ordnung).
Bei meiner Vermutung braucht es nur natürliche Marken am Horizont (der nicht flach sein muß). O.b.d.A. vor der Sonnenwende auf der Nordhalbkugel wandert der Sonnenuntergangspunkt täglich weiter nach Norden, was sich nach der Sonnenwende wendet. Das scheint mir einfacher und damit wahrscheinlicher zu sein. --2003:D3:7F20:7600:44ED:62D1:A3E6:1524 12:06, 24. Jun. 2022 (CEST)
Nö, ich vermute nichts. Das ist die astronomische Erklärung dessen was da passiert. Wenn du auf die Etymologie hinaus willst, dann ist das was anderes. Natürlich kann man anhand des Ortes des Sonnenauf- bzw. Untergangs eine Veränderung des Azimuts nach den Wenden feststellen. Wenn sich die Sonnenaufgänge verfrühen und dann verspäten und die Richtung zunächst von Ost Richtung Nord-Ost und später von Nord-Ost über Ost in Richtung Südost geht, dann ist das doch eine Wende.
Ich verstehe immer noch nicht, worauf du eigentlich hinaus möchtest? --Sweeper76 (Diskussion) 12:20, 24. Jun. 2022 (CEST)
"Was passiert" ist doch völlig klar. Was ich "möchte" steht in der Überschrift. Ich gebe es auf, möchte mich nicht mehr wiederholen. --2003:D3:7F20:7600:44ED:62D1:A3E6:1524 12:29, 24. Jun. 2022 (CEST)
Dann schlage ich vor, dass du den Artikel dahingehend editierst und erweiterst. Natürlich gibt es viele Wendungen in der Astronomie. Man denke nur an die Rückläufigkeit von Planeten beispielsweise. Diese bezeichet eben genau die Sonnenwende und nicht ursprünglich eine andere. --Sweeper76 (Diskussion) 12:50, 24. Jun. 2022 (CEST)
Mein Vorschlag zur Diskussion: Erst antworten, wenn man die Frage verstanden hat. --2003:E4:D71F:F801:CC33:5539:DDFA:3722 10:07, 25. Jun. 2022 (CEST)
In Anlagen wie der Keisgrabenanlage von Goseck ging es nicht um die Höhe der Sonne zu Mittag, sondern um Visierlinien zum Horizont für die Stellen von Aufgang und Untergang der Sonne. Die liegen zum Termin der Sommersonnenwende am weitestesten auseinander, entsprechend dem Tagbogen. --2003:E4:D70B:8B01:2CBF:CE64:4FB4:B8C8 11:25, 24. Jun. 2022 (CEST)
Danke, das stärkt meine Vermutung. --2003:D3:7F20:7600:44ED:62D1:A3E6:1524 11:57, 24. Jun. 2022 (CEST)

Englische Beschriftung des zweiten Bildes

Da wir hier in der deutschsprachigen WP sind, wäre es schön, wenn das zweite Bild in deutsch beschriftet wäre. Ich schaue mal, ob sich da was findet. --Voluntario (Diskussion) 10:05, 30. Apr. 2023 (CEST)

Ausgetauscht. Die SVG-Datei existiert durch irgendeinen Fehler nicht der Mini-Version, was ich aber nicht beheben kann.--Engcobo (Diskussion) 12:59, 5. Mai 2023 (CEST)
Schon revertiert. --nanu *diskuss 16:14, 5. Mai 2023 (CEST)
Aha, nun ist das Bild also weiterhin englisch beschriftet... --Voluntario (Diskussion) 17:03, 23. Mai 2023 (CEST)
Ja, Benutzer:R*elation war vermutlich die Bildqualität wichtiger als die Sprache der Beschriftung, er hat ein paar Stunden nach meiner Änderung das „englische“ Bild wieder eingesetzt.--Engcobo (Diskussion) 17:30, 23. Mai 2023 (CEST)
Tatsächlich ist die Abbildung nicht nur besserer Qualität, sondern das gezeigte Schema in dieser Version (lang=de) deutsch beschriftet. Der vorigen Änderung lag anscheinend ein Missfallen gegenüber dem englischen Dateinamen zugrunde, unter dem die Datei bei Commons hochgeladen wurde. Wir wählen Bilddateien ja lieber nach der Qualität ihres Inhalts aus. --nanu *diskuss 17:52, 23. Mai 2023 (CEST)
Zur Qualität eines Bildes gehört aber auch, dass die Beschriftung in der deutschsprachigen WP deutsch ist. --Voluntario (Diskussion) 19:58, 7. Jun. 2023 (CEST)
Die Beschriftung eines Bildes und die Benennung einer Bilddatei sind nicht dasselbe. Englischer Dateiname bedeutet nicht schlechte Bildqualität. --nanu *diskuss 21:51, 7. Jun. 2023 (CEST)
Kann es sein, dass wir aneinander vorbei reden? Ich rede nicht von dem englischen Dateinamen, sondern von der Beschriftung im Bild - die ist in englischer Sprache. --Voluntario (Diskussion) 22:27, 7. Jun. 2023 (CEST)
Also, mir wird dieses Bild mit deutscher Beschriftung gezeigt:
Zu den Sonnenwenden ...
--nanu *diskuss 22:35, 7. Jun. 2023 (CEST)
Meinst Du mit Beschriftung den Text unter dem Bild? Ja, der Text ist in deutsch verfasst. Aber: Ich meine mit Beschriftung die Bezeichnung der Begriffe im Bild, z.B. "First Point of Aries". Das ist ja offensichtlich Englisch - und da sollten in der dt. WP auch deutsche Begriffe verwendet werden. --Voluntario (Diskussion) 19:16, 8. Jun. 2023 (CEST)
Ich meine nicht die Bildunterschrift, sondern die Beschriftung in der Abbildung: die fünf Bezeichnungen Frühlingspunkt, Himmelsäquator, Ekliptik, Deklination, Rektaszension, alle deutsch. Englische Ausdrücke wie den von Dir genannten sehe ich nicht.
Kann es sein, dass es hier Unterschiede in der Darstellung durch den benutzten Browser (meiner ist Firefox) gibt? --nanu *diskuss 08:08, 9. Jun. 2023 (CEST)
Lese schon eine Weile mit. Im Büro (Chrome) ist Beschriftung deutsch, Zu Hause (Chrome) ist die Beschriftung englisch. Also das ist ein ziemlich interessantes Phänomen. Tauscht jemand ständig die Datei aus, ohne dass es nachvollziehbar ist? --Lorenz Ernst (Diskussion) 08:41, 9. Jun. 2023 (CEST)
Das ist ja interessant, Danke für diesen Hinweis. Ich hatte auch irgendwie den Eindruck, dass Nutzer nanu etwas anderes sieht als ich und auch Dank an Nutzer @R*elation nanu für seine Geduld. Was nun aber die Ursache für das Phänomen sein kann, da bin ich ratlos... Im übrigen habe ich nun am PC mit Firefox, MS Edge und Chrome überall die Darstellung mit deutscher Beschriftung, nur auf meinem Android-Smartphone ist es englisch! --Voluntario (Diskussion) 15:25, 9. Jun. 2023 (CEST)
Na sowas. Auf meinem Android-Smartphone habe ich neben Firefox noch Chrome - und beide zeigen mir die deutsche Beschriftung. Woran die Unterschiede nun liegen, Voluntario, weiß ich aber auch nicht. --nanu *diskuss 18:41, 9. Jun. 2023 (CEST)
Die Datei equatorial coordinates.svg, die hier verwendet wird, hat mehrere Sprachversionen; hier (in der dt. WP) ist der Parameter "lang=de" angegeben. Ich vermute, dass mein Browser auf dem Smartphone diesen Parameter nicht erkennt und deshalb standardmäßig die engl. Sprachversion verwendet. --Voluntario (Diskussion) 09:24, 10. Jun. 2023 (CEST)