Diskussion:Stadler Flirt/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 2A02:908:1A14:D7E0:0:0:0:E7DC in Abschnitt Flirt X
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DB Regio Nordost bestellt fünf 5teilige FLIRT-Triebwagen

Laut einem Eisenbahnforum soll das BW Rostock fünf FLIRT-Triebwagen bestellt haben. Pressemitteilung liegt weder von Stadtlerrail noch von der DB bislang vor. Dazu hätte ich aber ne Frage: Sollte man dann einen neuen Artikel mit der DB Baureihenbezeichnung anlegen oder lieber diesen hier ergänzen? -- BR 146 22:22, 24. Mär 2006 (CET)

Wenn das Fahrzeug hinreichend ähnlich ist, also im Extremfall nur eine anders lackierte Variante mit leicht abweichender Sicherheitselektronik, dann würde ich die DB-Bezeichnung als Redirect auf diesen Artikel anlegen und die DB-Version hier erwähnen. Alternativ könnte man auch Stadler FLIRT als Hauptlemma nehmen und sowohl die SBB- als auch die DB-Bezeichnung als Redirect anlegen. Die Herstellerbezeichnung als Lemma ist nämlich nicht unüblich (z.B. Siemens Velaro). --Fritz @ 22:29, 24. Mär 2006 (CET)
Ok. Dann wird man mal schauen in wie weit das keine Ente war und wie die Fahrzeuge dann ausgestattet sind :) -- BR 146 22:31, 24. Mär 2006 (CET)

Da der FLIRT international vertrieben wird, passt die SBB-Betriebsnummer nicht mehr. Ausserdem wird die Bezeichnung FLIRT auch in den Medien verwendet. Ich habe den Artikel verschoben. Der Abschnitt zum Einsatz bei Thurbo ist etwas wirr und ausserdem lückenhaft, denn die Züge sind schon längst in grosser Stückzahl im Einsatz. Leider habe ich die Zahlen nicht. — Dave81 - »» - 22:08, 7. Apr 2006 (CEST) Ich muss mich korrigieren. Das mit dem lückenhaft stimmt nicht, da es sich nicht um FLIRT, sondern um Stadler GTW handelt. — Dave81 - »» - 15:02, 9. Apr 2006 (CEST)

Danke. Angeblich sollen die FLIRT in Deutschland die Baureihennnummer 427 bekommen :) -- BR 146 17:47, 8. Apr 2006 (CEST)
Ja, so geschehen bei der cantus (Bild). --MdE Quasselecke 18:41, 9. Nov. 2006 (CET)
FALSCH. Privatbahnen können Nummern auf ihre Triebwagen/Loks kleben wie sie wollen. Außerdem ist der "427" ein dreitiliger Flirt, die DB hat aber einen fünfteiligen Flirt bestellt und müsste dann auch eine andere Nummer erhalten... --BR 146 19:52, 9. Nov. 2006 (CET)
Das ist mir klar, ich habe nicht geschrieben, dass es ein DB-Zug ist. Aber es zeigt doch, dass sich an der 427 orientiert wurde, die Nummer wurde sicher nicht per Zufallsgenerator ermittelt? --MdE Quasselecke 20:38, 9. Nov. 2006 (CET)
Bei Privatbahnen weiß man das nie so genau ;) --BR 146 21:02, 9. Nov. 2006 (CET)

Innenraum

Was mich oft interessiert, aber kaum oder nicht beschrieben wird, ist die Innenausstattung. Immerhin ist dies doch ein wesentliches Merkmal eines Triebwagens (gleiches gilt für Personenwagen). Wie sind die Einstiegsverhältnisse, welcher und wieviel Raum ist für Gepäck oder Fahrräder vorhanden, wo sind die Platzverhältnisse beengt, welche Einstigshilfen gibt es? Wieviel Platz ist zwischen den Sitzreihen, sind die Durchgänge eben oder mit Stufen versehen, Stromanschluss,... Gibt es keine Standards, die Triebwagen in irgendeiner Weise vergleichbar machen, außer über Motorkennwerte und Sitzplatzzahl? Vielleicht kann mich jemand einweihen in die wunderbare Welt der Eisenbahn. Gruß, --Thomy3k 09:13, 7. Sep 2006 (CEST)

Leider gibt es keine Standarts bei Triebwagen und Waggons. Jeder Betreiber legt selber fest welche Einstiegshöhe er haben möchte, wie groß der Sitzteiler ist, wie viele Türen pro Wagen sind und wie viele Fahrradstellplätze es gibt. Somit immer nur für jeden Betriber (und selbst dort gibt es teilweise Unterschiede) machbar! --BR 146 15:46, 7. Sep 2006 (CEST)

Gut, aber dennoch reicht die Angabe der Sitzplatzanzahl nicht aus. Unbedingt notwendig sind Angaben zu Größe und Komfort der mittlerweile zum Standard gehörenden Stellplätze für Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder. Also: Klappsitze, Befestigungsgurte, Sicherheitseinrichtungen (Klingeltaster, um Hilfe zu holen) müssen erwähnt werden, ebenso die Anzahl der Stellplätze (Stellplatz für 1 oder 2 Rollstühle, mögliche Zahl der Fahrräder).--129.70.6.5 08:56, 25. Mai 2007 (CEST)

Sehe ich genauso. -- Thomas 08:50, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ich kann es nur von der Eurobahn sagen: Die Ausstiegstüren sind ungewöhnlich weit voneinander entfernt, so wie ich es auf 5 Kontinenten noch nie erlebt habe. Nur die wenigsten Sitze verfügen über einen Mülleimer. Das Ausklappen der Ausstiegshilfen dauert mehrere Sekunden. --Gereon K. 11:16, 30. Aug. 2011 (CEST)

Technik

Im Artikel heißt es:

...Transformator, Stromrichter etc. befindet sich in den Endwagen, direkt hinter dem Führerstand über dem Triebdrehgestell.

Einige Sätze weiter:

Der Transformator befindet sich auf dem Dach über dem Führerstand.

Es sollte mal festgestellt werden, wo sich der Trafo befindet. --HaSee 10:21, 2. Nov. 2006 (CET)

Ein wenig stimmt beides ;-)
Aus SER 1/2005: Auf dem Dach jedes Endwagens ist der [...] Traktionstransformator für die zugeordnete Antriebsausrüstung installiert; er schliesst den Maschinenraum quasi als Deckel ab.
Der Trafo selber ist als Dachmodul ausgelegt, direkt darunter sind die beiden Modulschränke (einer pro Fahrmotor = pro Achse), die den "Maschinenraum" hinter dem Führerstand bilden. Ein Modulschrank umfasst im wesentlichen das schlüsselfertige Stromrichter-Modul Bordline CC750 von ABB Schweiz; viel mehr gibt es IIRC auch nicht in diesem sogenannten Maschinenraum. HTH --85.2.58.237 04:14, 6. Nov. 2006 (CET)

Aussprache

Wie wird FLIRT eigentlich ausgesprochen?

  • als durchgehende Buchstabenzusammensetzung - "Flirt"
  • als Abkürzung - "EfElIErTe"
  • aber wohl kaum wie der Flirt - "Flört"

Kennt jemand die korrekte Aussprache? --MdE Quasselecke 20:35, 9. Nov. 2006 (CET)

Ein Kollege, der bei Stadler arbeitet, sagt mir gegenüber immer "Flört" (offen bleibt, ob es im Ernst auch so ist, oder ob er dies spasseshalber sagt). --Benutzer:Filzstift 22:25, 10. Nov. 2006 (CET)
Na doch, der Name ist ja absichtlich als Wortspiel angelegt, außerdem ist es ein international vertriebenes Produkt, also "Flört". — Dave81 ıoı 10:13, 11. Nov. 2006 (CET)
Also doch... Danke :) --MdE Quasselecke 15:22, 11. Nov. 2006 (CET)
Also nach meinem Kenntnissatnd ist das gleichgültig. FLIRT ist die Abkürzung für "Flinker, leicher, innovativer Regionaltriebzug". Ich spreche es daher aus wie im Deutschen üblich: "Flirt". Ollivius

Neue Gliederung

Ich halte die neue Aufteilung für dumm. Der FLIRT ist nicht schweizbezogen, er ist international. Wenn, dann sollte man über die allgemeine Geschichte gehen und dann für jedes EVU bzw. Jeden Typ dann etwas dazu schreiben! Dies war auch meine Grundintention beim erstellen der großen Tabelle! --BR 146 19:27, 22. Jun. 2007 (CEST)

Beschleunigung

Stadler gibt dazu verschiedene Werte an. Bei den vierteiligen Fahrzeugen wird bei einigen Aufträgen erheblich mehr versprochen, als z.B. bei den bereits ausgelieferten Cantus-Fahrzeugen gab. Dabei werden aber immer noch die gleichen Maximal- und Nennleistungen angegeben. Ich habe die letzte Änderung revertiert, da mir die vorherigen Zahlen sehr viel vertrauenserweckender erscheinen. -- Chrrssff 10:01, 3. Sep. 2007 (CEST)

Überarbeitung "Betrieb"

Der Abschnitt Betrieb in der Info-Tabelle ist aus meiner Sicht nicht gerade übersichtlich. Es wird nur Bezug auf die FLIRT der SBB genommen. Wäre es nicht besser man hätte alle Betriebsnummern in einer Zelle (aller Bahnen, dafür mehrer Zeilen) und dann das Total aller verkauften / bestellten Einheiten in einer weiteren Zelle?

Und was ich auch nicht ganz verstehe: Ich habe schon mehrmals gehört, dass die SBB alle ihre Optionen eingelöst und dadurch 135 Züge bestellt haben (inkl. bereits gelieferte Züge). Siehe z.B. http://www.litra.ch/dcs/users/2/Infofahrt_2007_Referat_Blumenthal.pdf

Weiss jemand für wen diese zusätzlichen Züge sind (TILO, weitere für Basel, Thurbo, ???)? --80.218.149.71 19:49, 24. Sep. 2007 (CEST)

Colorado

Ich glaube dass man in COlorad sollen die FLIRT nutzen an die neue Rangerxpress-linie.77.75.167.214 23:07, 27. Apr. 2008 (CEST)

Beschleunigung, die zweite

Die Infobox gibt da einen recht hohen Wert an, der im Widerspruch zu der Tabelle weiter unten steht. Kann dieser Wert raus? -- Gruß, Chrrssff 15:33, 11. Jun. 2008 (CEST)

Ich denke schon… Insgesamt müsste die Infobox vllt auch ein bisschen allgemeiner gefasst werden, also dass nicht nur eine Variante berücksichtigt wird. Btw: Warum hast du die Baureihenbezeichnung für zwei- und vierteilige FLIRTs entfernt? Bei der Cantus verkehren letztere als BR 428. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 20:16, 11. Jun. 2008 (CEST)
Moin $traight-$hoota,
da war noch was, die Baureihenbezeichnung... Die Nummern 426 und 428 sind für mich andere Fahrzeuge: Der 426 als kurze Variante der 42X-ET-Familie, der 428 als Talent 2, so ist es bei der DB geregelt. Im Verhältnis zu Dir bin ich ja ein alter Sack und demzufolge sehr staatsbahnlastig orientiert. Die Mehrfachvergabe einer Baureihennummer ist auch innerhalb des Fahrzeugeinstellregisters möglich, insofern ist die Zeile Baureihe (Deutschland) insgesamt unsinnig und sollte besser weg. So weit hatte ich beim letzten Edit noch nicht gedacht...
Gruß, Chrrssff 15:48, 13. Jun. 2008 (CEST)
Stimmt, eigentlich ist die komplette Zeile murks, Baureihen werden ja nicht deutschlandweit vergeben sondern von den einzelnen EVUs. Ganz weglassen wäre aber auch schlecht, obwohl bzw weil es auch weiter oben im Fließtext steht. Ich hab das mal angepasst... kann man das so lassen? --$TR8.$H00Tα {talkrate} 16:47, 13. Jun. 2008 (CEST)
PS: Von wem die Bezeichnung BR 426 stammt weiß ich nicht, einziger Einsatz ist aber bei Abellio Rail. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 16:49, 13. Jun. 2008 (CEST)
Die Tabelle mitsamt dem Text ist ja recht klar erkennbar bei Stadler kopiert und soll nur eine Übersicht über möglichen Typen geben. Vielleicht wäre es also die beste Variante, zusätzlich eine Übersicht über die ausgelieferten und bestellten Fahrzeuge zu geben? -- Chrrssff 17:42, 13. Jun. 2008 (CEST)

Broken by design

Kann jemand mit etwas mehr Ahnung von der Fahrzeugkonstruktion mal etwas über das unsägliche Gerumpel bei der Benutzung der Trittstufen schreiben? Danke. --[Rw] !? 22:49, 8. Sep. 2008 (CEST)

Spekulationen SOB/neue Bestellungen SBB

Mich stört folgende Aussage hier: "Nach der Bekanntgabe, dass der Voralpen-Express im Jahre 2010 komplett auf die Südostbahn übergeht, ist für den Zeitraum 2013-2015 eine Umstellung auf Fernverkehrs-FLIRTs zu erwarten." Diese Aussage ist absolute Spekulation und soltte noch nicht veröffentlicht werden!! Die SOB ist zwar mit der SBB in Verhandlungen bezüglich Übernahme des Voralpen-Expresses, doch es sind noch keine Entscheide gefallen! Das gleiche gilt für die Flirts. Bitte bezieht euch doch bei dem Artikel auf bereits bestellte Fahrzeuge und nicht auf irgendwelche Gerüchte. Eine allfälige zweite Flirt-Serie ist weder ausgeschrieben, noch bestellt. Es steht noch nicht mal fest, ob die SOB als Nachfolger der bisherigen Voralpen-Express-Kompositionen Flirts einsetzen! Ein Wiki-Artikel sollte sich meiner Meinung nach ausschliesslich auf Fakten verlassen. Also löscht bitte die genannten Sätze.

Es ist Fakt, dass sich die SOB für die Übernahme des VAE interessiert, und es ist Fakt, dass dafür FLIRT relativ weit oben auf der Fahrzeug-Prioriätenliste stehen. Natürlich ist noch nichts definitiv. Hier etwas Lektüre:
Das zweite Dokument ist besonders spannend, den laut dem versucht die SOB, quasi *sämtliches* Rollmaterial abgesehen von FLIRT, 446 und etwas Krams (evtl. ein, zwei BDe und Dienstfahrzeuge) los zu werden versucht. Was natürlich nicht heisst, dass dann auch wirklich alles verkauft wird. --Kabelleger 22:20, 29. Sep. 2008 (CEST)
Zwischen allfäligem Interesse und einer definitiven Übernahme besteht ein Unterschied. Ich habe Mühe, wenn auf einer Infoplattform wie Wikipedia Sachen geschrieben werden, die schlicht nicht stimmen. Klar will die SOB den Voralpen-Express übernehmen, wo aber steht geschrieben, dass er "im Jahre 2010 auf die Südostbahn übergeht"? Da ist man immer noch in Verhandlungen. Was die Flirts angeht, bin ich der Meinung, man sollte nur bestellte Flirts aufführen und keine Vermutungen über eventuelle Bestellungen. Klar, das Ziel der SOB ist eine reine Flirt-Flotte in Regio und Voralpen-Ausführung, deshalb will man das alte Rolmaterial auch loswerden. Doch was ist, wenn man es nicht verkaufen kann? Wer sagt den, dass es Flirt für den VAE gibt? Man will ein Fahrzeug, das zum Flirt kompatibel ist, aber was für ein Fahrzeug steht noch nicht fest. Kurz: Zum Thema zweite Flirt-Lieferung und Übernahme Voralpen-Express sind zu viele Fragen offen. Da ist es noch zu früh, um öffentlich von einer definitiven Übernahme von dem VAE und einer Bestellung von Flirts für den VAE zu sprechen. --80.218.106.197 18:39, 1. Okt. 2008 (CEST)
Du hast ja recht, ich hab das mal eingearbeitet (noch nicht gesichtete Version). --Kabelleger 19:50, 1. Okt. 2008 (CEST)

Der zweite Punkt ist die Flirt-Flotte der SBB. Da ist der Artikel nicht mehr aktuell. Die SBB hat nochmals 30 Flirt bestellt. 11 sechsteilige für Tilo, 19 vierteilige für RER (S-Bahn Region Lausanne). Die bisherigen RABe 522 kriegen für Frankreich keine Zulassung, und werden nun in der Zentralschweiz eingesetzt. Als Ersatz wurden nochmal 14 Zweisystemzüge für die S-Bahn Basel bestellt. Als Quelle sei hier die neuste Ausgabe der Schweizer Eisenbahn-Revue (SER) genannt.

Als dritter Punkt sei noch erwähnt, dass TRN nocmals 2 Flirts bestellt hat. --80.218.106.197 23:27, 28. Sep. 2008 (CEST)

FLIRT-DOSTO

Sorry, aber in der offiziellen Terminologie von Stadler/SBB wird der DOSTO nirgends als "FLIRT-DOSTO" bezeichnet.

Der DOSTO wird zwar weitgehend mit weiterentwickelten Hauptkomponenten aus dem FLIRT bestückt, aber ansonsten hat das Teil mit einem FLIRT nicht viel zu tun! Insofern war die Änderung 55177322 am Hauptartikel absolut korrekt erfolgt. (nicht signierter Beitrag von 80.238.171.206 (Diskussion) 23:48, 12. Jan. 2009 (CET))

Das ist nicht völlig falsch. Auf den WWW-Seiten von Stadler werden FLIRT und DOSTO als getrennte Rubriken geführt. -- DTD 10:50, 25. Jan. 2009 (CET)
Anscheinend gehören die Dostos wirklich nicht zur Flirt-Serie, aber die IP-Änderung war insofern überhaupt nicht korrekt erfolgt, da sie ein Unterschrift in den Artikel setzte. Außerdem sollte die Dosto-Variante selbstverständlich in diesem Artikel erwähnt werden, da sie aus Flirt-Komponenten weiterentwickelt wurde, und könnte auch einen eigenen Artikel bekommen. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 13:46, 25. Jan. 2009 (CET)

Abschnitt Algerien verschütt gegangen

Bei meinen letzten Änderungen, die sich immer nur auf den Abschnitt "Deutschland" bezogen, ist irgendwie eine Überschrift und einige Textteile "Algerien" verlorengegangen, so daß jetzt plötzlich der oder die beiden letzten Sätze von "Deutschland" sich auf den Einsatz in Algerien beziehen. Wie das passiert ist, kann ich nicht nachvollziehen; anhand der Versionsgeschichte kann ich nichts entdecken. Kann das bitte jemand reparieren? --L.Willms 11:24, 24. Aug. 2009 (CEST)

Hat sich schon erledigt: es lag an mangelnder Paarung von <ref> und </ref> Marken. --L.Willms 11:29, 24. Aug. 2009 (CEST)

Keine selbsterfundenen Bezeichnungen. Eigennamen sind Eigennamen

Wie das Produkt FLIRT heißt ergibt sich daraus, wie deren Hersteller es nennt, und da steht es als Abkürzung in Großbuchstaben. Dasselbe gilt für den Namen der Firma VIAS GmbH, die dann in Wikipedia bitteschön auch so bezeichnet werden muß, und nicht mit selbsterfundenen Bezeichnungen. Da gibt es eine Regel in den Richtlinien, lieber Benutzer:Michael_Jeschio und Benutzer:MB-one. Siehe dazu Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Was_ist_Theoriefindung.3F. VIAS und FLIRT sind Eigennamen, und müssen deswegen so geschrieben werden, wie es der Eigner des Namens tut. Man schreibt auch nicht Vw statt VW, und nicht Ag statt AG, nicht Man statt MAN usw usf. --L.Willms 13:27, 27. Aug. 2009 (CEST)

Wir sind eine unabhängige Enzyklopadie und nicht die Marketingabteilung eines Unternehmens. Damit sind wir nicht irgendwelchen Markteingschreibweisen, sondern der dt. Rechtschreibung verpflichtet. Diese wiederum sieht Versalschreibung von Wörtern nicht vor. Von TF kann daher keine Rede sein, hier werden lediglich die Gepflogenheiten der Presse übernommen. Siehe bspw: faz.net, rhein-zeitung.de, wz-newsline.de, hl-live.de und echo-online.de. Grüße --MB-one 14:11, 27. Aug. 2009 (CEST)
Zur Info: in WP:NK gibt es den Abschnitt Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. "Vias" und "Flirt" scheinen die WP-konformen Varianten zu sein. Bei Wertung von FLIRT als Initialwort ("Flinker Leichter Innovativer Regional-Triebzug") scheint die Beibehaltung der Großschreibung gerechtfertigt. "Vias" als Zusammensetzung von "Via" und "Service" ist kein Initialwort und damit eher ein Fall von Anpassung an die normale Schreibweise. -- Iotatau 14:21, 27. Aug. 2009 (CEST)
Dann müssten wir nach deutscher Rechtschreibung auch Vw und Db schreiben! Bei Eigennamen, insb. bei Abkürzungen stoßen wir an die Grenzen der Rechtschreiberegeln (die seit der Reform und der Reform der Reform für Schüler noch undurchsichtiger sind als vorher ...). axpdeHallo! 17:09, 28. Aug. 2009 (CEST)
DB ist ein von Deutsche Bahn abgeleitetes Initialwort, ein klarer Fall. Bei VW zählt die seit Jahrzehnten etablierte Schreibweise. Schwierig sind die zahllosen Neu-Kreationen von weithin unbekannten Eigennamen und Marken. Ich habe mal kurz auf die Diskussionsseite von WP:NK geschaut – die Anpassung von Namen ist ein heftig umstrittenes Thema ohne Aussicht auf Konsens... Ich bin da relativ emotionslos. Mehr als die Bezeichnung selbst interessieren mich Informationen zum eigentlichen Objekt. -- Iotatau 18:59, 28. Aug. 2009 (CEST)
FLIRT und VIAS sind ebenso eingeführte Marken wie DB oder VW, oder BASF. Toben sich hier wieder ein paar verhinderte Vorsitzende ihres örtlichen Kleingärntervereins aus, indem sie die Eigennamen von Personen und Firmen verhunzen? Und alles natürlich im Schutz der Anonymität, wo man keinerlei Verantwortung übernehmen muß für den Scheiß, den man da verbricht. --217.232.237.167 22:35, 8. Sep. 2009 (CEST)

Zulassung neuer Modelle durch EBA

So wie es aussieht verzögert sich die Einführung neuer Modelle, da Stadler nicht alle nötigen Unterlagen abgeliefert hat. Daraus resultiert zum Beispiel bei der Eurobahn folgendes [1]. Eine Aussage des Bundesamtes gibt es unter [2] (nicht signierter Beitrag von 78.94.110.176 (Diskussion | Beiträge) 12:14, 10. Dez. 2009 (CET))

Auch im Berchtesgadener Land läuft es nicht rund. Habe das Statement des EBA in den Artikel eingebaut. Gruß -- Rex250 18:43, 11. Dez. 2009 (CET)

VIAS und HLB-Flirt Dreiteiler mit Achsfolge (1A) 2'2'Bo und Leistung von 1500 kW

siehe http://www.stadlerrail.com/de/fahrzeuge/flirt/ bzw. http://www.stadlerrail.com/media/uploads/STA_1039_009_DB_Flirt_Vias_d_rz.pdf bzw. http://www.stadlerrail.com/media/uploads/STA_1039_008_DB_Flirt_HLB_d_rz.pdf

Kann das jemand einpflegen? (nicht signierter Beitrag von 134.147.154.66 (Diskussion) 23:34, 5. Nov. 2010 (CET))

Einsatzliste Deutschland

Habe die Einsatzliste Deutschland jetzt mal aktualisiert. Hoffe ich habe keine Strecke vergessen. --Knut Rosenthal 11:30, 1. Feb. 2011 (CET)

Berlin-Brandenburg fehlt völlig? --Marcela 09:55, 31. Mär. 2011 (CEST)
Fehlt völlig, weil es dort bisher keine FLIRT-Einsätze gibt ;). Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Hessen, Saarland, Bremen und Hamburg fehlen beispielsweise aus demselben Grund. --Knut Rosenthal 12:15, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ich habe die Züge der ODEG und NEB für Flirt gehalten, sorry. --Marcela 14:45, 31. Mär. 2011 (CEST)
Laut Tages-Presse wird die Nordbahn Eisenbahngesellschaft 14 Flirt für den Betrieb der Strecken Wrist-Hamburg/Altona und Izehoe-Hamburg/Hbf ab Dez. 2014 beschaffen, nachdem sie die Ausschreibung für diese Strecken gewonnen haben. Siehe http://www.barmstedter-zeitung.de/index.php?id=160&tx_ttnews[tt_news]=1907334&no_cache=1 (nicht signierter Beitrag von 62.96.244.226 (Diskussion) 09:01, 13. Apr. 2012 (CEST))

Die Einsatzliste in deutschland, gekennzeichnet als Stand Dezember 2010, wurde von freundlichen Mitarbeitern überarbeitet, ohne dies Datum zu ändern. So steht nun zwar 2010 drunter, aber mancher Einsatz ist der von Mai 2014. Da ich nicht weiß, ob alle Einsätze noch so zutreffen, kann ich das nicht aktualisieren. SO ist das großer Mist. Mag das jemand entsprechend bearbeiten? --Köhl1 (Diskussion) 21:13, 10. Mai 2014 (CEST)--Köhl1 (Diskussion) 21:13, 10. Mai 2014 (CEST)

Flirt 3

Laut Stadler-Website laufen die neuen Modelle als Flirt 3. Hierauf sollte eingegangen werden!--79.246.217.54 18:49, 3. Dez. 2012 (CET)

Flirt in Estland

http://www.stadlerrail.com/en/references/flirt-emu-elektriraudee/ 18 stück http://www.stadlerrail.com/en/references/flirt-dmu-elektriraudee/ 20 stück Raul1972 (Diskussion) 09:25, 7. Jun. 2013 (CEST)

danke für den Hinweis, wurde eingeareitet. --Hoff1980 (Diskussion) 10:22, 7. Jun. 2013 (CEST)

Schweiz-Bezug

Ist die aktuelle Orthographie (Deutsch) eigentlich angemessen gewählt? 89.0.164.216 18:27, 10. Feb. 2016 (CET)

Unfall

Warum wird der Unfall hier erwähnt? Es war Zufall, dass es zwei Flirts getroffen hat. Relevanz würde ich nur annehmen bei fahrzeugspezifischen Fehlern. Oder steht bei Automodellen auch immer gleich eine Unfallstatistik bei? --PittySauna (Diskussion) 21:30, 20. Feb. 2016 (CET)

Bedeutung

FLIRT bedeutet nicht Flinker Leichter Regional Triebzug, aber FLIRT stehet vor Fast Light Innovative Regional Train (nicht signierter Beitrag von 83.116.153.130 (Diskussion) 18:31, 9. Aug. 2006 (CEST))

Seit wann denn das? --BR 146 19:54, 9. Aug. 2006 (CEST)
Sorry, beide Optionen sind möglich.. mein Fehler (nicht signierter Beitrag von 83.116.153.130 (Diskussion) 18:00, 10. Aug. 2006 (CEST))
Ich biete seit Neuestem "Flinker Leichter Intercity- und Regional-Triebzug" Link Pressemeldung auf Bahnblogstelle, bzw. direkt bei Stadler S-Man42 (Diskussion) 08:47, 15. Jun. 2018 (CEST)

Stadler bezeichnet sein Triebwagen neu nach Vmax

Stadler Rail tut nun seine Fahrzeuge nicht mehr nach Generation sondern der Vmax bezeichnen. Aus FLIRT³ wird nun z.B. FLIRT 160/200 http://www.stadlerrail.com/de/produkte/ (nicht signierter Beitrag von 46.183.103.8 (Diskussion) 10:34, 28. Apr. 2017 (CEST))

Flirt 3 XL

Im Artikel wird der Flirt 3 XL (für die S-Bahn Rhein-Ruhr) angesprochen, aber nicht erläutert, was ihn vom Flirt 3 unterscheidet und warum er die „Bedürfnisse im Ballungsraum“ eventuell besser erfüllt. Gruß! --Hamsteraner (Diskussion) 17:50, 1. Feb. 2019 (CET)

Der Artikel ist teilweise so unübersichtlich, dass mir das nicht mal aufgefallen ist. Ursprünglich war der Artikel mal so stukturiert, dass nach der Beschreibung den vier ursprünglichen Schweizer Baureihen, abschnittsweise die Änderungen pro Besteller aufgeführt waren. Inzwischen ist das recht gedankenlos auf Länder aufgeteilt und die Entwicklungsschritte sind verlorengegangen. Steht dann beim vierten Bestellerland, wieso die dritte Lieferung plötzlich ein neukonzipiertes Fahrzeug ist. Die Entwicklungsgeschichte muss linear beschrieben werden. Das muss man pro Land dann nötigenfalls duplizieren, wenn man dies isoliert beschreibt.
Zu deiner Frage: der XL hat längere Wagenkasten als üblich. Auswendig weiss ich nicht genau wie viel, aber es geht in die Richtung, dass ein dreiteiliger XL in Richtung eines vierteiligen Standardfahrzeugs kommt (XL 64 Meter versus normal 75 Meter, versus 56 Meter als "normaler" Dreiteiler). Und der XL müsste zwei Türen pro Kastenseite haben (war bei den CH-Fahrzeugen Standard, gab dann aber solche mit nur einer Türe pro Seite [evtl. sogar bei den 524]). Aber so wie der Artikel organisiert ist, habe ich keine Lust mehr als zwei-Satz-Ergänzungen beizutragen. Das Artikel müsste zurückgesetzt und neu konzipiert werden. HTH --DBgerCH (Diskussion) 21:42, 1. Feb. 2019 (CET)
Ich habe gerade nach der Quelle für meine Aussage zum verteilten Antrieb gesucht und eine andere über die Achsfolge der GoAhead-Fahrzeuge gefunden, die der gerade gemachten Aussage wiederspricht. https://www.sfbw.info/fahrzeuge/ --Signalschruber (Diskussion) 11:43, 3. Feb. 2019 (CET)
Am Ende wird nur abwarten, bis die Einheiten in Dienst gestellt sind und dann selber gucken und horchen helfen. Bei den Desiro-ET wird auch immer wieder behauptet, dass nur die Enddrehgestelle Triebdrehgestelle sind. Dabei müssten sie bei den langen Einheiten in diesem Fall Fahrmotoren mit 1000 kW aufweisen. was in den recht kleinen -Drehgestellen nahezu ausgeschlossen ist. Zusätzlich ist der Wagenboden über den Jakobsdrehgestellen ebenso hoch wie über den Enden der Einheiten und man kann den Antrieb hören und spüren. Bei den Flirt3 kommt die Antriebsleistung mit 2200 kW auf vier Treibachsen noch hin, allerdings differiert die Leistungsmasse zwischen drei- und sechsteiligen Einheiten doch ziemlich. Gsnz ausgegoren klingt das alles nicht. –Falk2 (Diskussion) 13:36, 3. Feb. 2019 (CET)
An den Jakobsdrehgestellen wird nichts geändert, die werden weiterhin nicht angetrieben sein. Der Maschinenraum wird etwas kleiner, weil die Stromrichter aufs Dach kommen. Die XL-Wagen bestehen schlicht aus 10 Abteilen à 1800 mm (Fensterteiler/Sitzteiler), die Normwagen dagegen aus 8 Abteilen à 1800 mm. Und die Endwagen werden wohl drei Türen pro Seite haben, also 8 pro Seite wie die CH-Vierteiler. „Bedürfnisse im Ballungsraum“ bedeuten meist viele Türen, viele Stehplätze... --DBgerCH (Diskussion) 14:18, 4. Feb. 2019 (CET)

Generationen, Höchstgeschwindigkeiten, und Baureihen

Der Artikel ist wirklich sehr konfus. Da haben Dutzenden von Leuten hier und da was angeflickt, wodurch ein fast undurchschaubarer Wust entstanden ist.

Ich hab hier nachgeschlagen, weil ich mit den FLIRTs, die die DB Regio beim elektrischen Regionalexpressnetz SÜWEX in Rheinland einsetzt, konnte in dem Artikel aber nichts erhellendes zu dem Zug finden. Gestern bin ich eine kurze Strecke mit so einem Zug gefahren; vom Bahnsteig aus sah ich "429" in der Fahrzeugnummer. Die Züge, die in commons.wikimedia.org als "Baureihe 429" abgebildet sind, haben aber deutlich anders aussehende Fronten. Dann gibt es noch die Kategorie "Baureihe 1428", deren Fronten genauso aussehen, wie die der SÜWEX 529… Die SÜWEXe sind 5-teilig, die 1428 vielleicht 4-teilig? Oder andere Bodenhöhe im Fahrzeugraum? Auf der Website von Stadler findet man Referenzen, wo die Züge z.B. als "Flirt 160" bezeichnet sind, aber unterschiedlich aussehen. Da muß mal jemand Ordnung schaffen, der sich flächendeckend besser auskennt als ich. Ich hatte angefangen, die Kategorien bei commons etwas zu ordnen. Jetzt werde ich mal schauen, ob es beim EBA ein Verzeichnis der Baureihen gibt. --L.Willms (Diskussion) 15:50, 7. Nov. 2019 (CET)

Ich hab grade was gefunden, was bezüglich Baureihennummern sehr offiziell aussieht: https://wiki.einsatzleiterwiki.de/doku.php?id=allgemeine_hilfe:allgemein:rettungsdatenblaetter_bahn Da steht, daß BR 0429.1 identisch ist mit BR 1428--L.Willms (Diskussion) 19:16, 7. Nov. 2019 (CET)
Dieses Problem werden wir aufgrund der unlogischen Vergabe der Stammnummern und der DB-Freundlichkeit einiger EBA-Mitarbeiter leider nicht mehr los. Hätte man die Stammnummern nach dem Vorbild von Österreich generell auf vier Stellen erweitert und die zusätzliche Ziffer an zweiter Stelle eingefügt, dann wäre der Nummernplan weiterhin logisch und konsequent. Dazu hätte auch gehört, den einzelnen Teilen von nicht trennbaren Gelenkfahrzeugen keine eigenen Nummern zu geben. Leider ist es zu spät und wir müssen mit den Folgen klarkommen. Dazu gehört, dass identische Fahrzeuge oder Teile von Gelenkfahrzeugen unterschiedliche Stammnummern erhalten. Bei Reisezug- wie Güterwagen ist das allerdings schon wegen ihrer Anzahl von Anfang an so. –Falk2 (Diskussion) 19:40, 7. Nov. 2019 (CET)
Die Bauart (Stammnummer) ist sowieso 4-stellig. Aber die DB und v.a. deren Fans wollten weiter mit unternehmenseigenen 3-stelligen Nrn arbeiten — so leg ich mir das zurecht. So wurden die 3-stelligen Nrn rechtsbündig in das 4-stellige Feld eingestellt, und davor eine 0 (Null). Vernünftigerweise hätte man die wohl linksbündig einfügen sollen, und rechts mit einer 0 auffüllen, so daß nicht mehr die Hunderter-Stelle die Kategorie anzeigt, sondern die Tausenderstelle. Ich war heut nachmittag am Hbf Ffm — Flirts alter Art mal BR 428, mal BR 429. Und die ganz anderen komplett neuen SÜWEX-FLIRT³ der DB ebenso 429. Was für ein Chaos. --L.Willms (Diskussion) 00:37, 9. Nov. 2019 (CET)
Zurück zu diesem Artikel. Das Angebot "FLIRT" von Stadler ist inzwischen so stark gewachsen und diversifiziert, daß man nicht mehr alles in einem Artikel abhandeln kann. Laßt diesen hier einen allgemeinen Überblicksartikel sein, dann eigene Artikel für 1., 2. und 3. Generation, vielleicht auch noch einzelne Artikel für verschiedene Varianten innerhalb der Generationen. Die Aufzählung, welche Variante der jeweiligen Generation von welchem EVU für welche Dienste eingesetzt wird, kann man als Tabellen in Artikeln wie "Liste der Einsätze von FLIRT Generation X" darstellen.
PS: Ich war eigentlich nur froh, endlich einen Zug gefunden zu haben mit ebenem Einstieg auf 76 cm, und durchgehendem Fahrzeugboden längs des ganzen Gliedertriebwagens — halt mit den erhöhten Bereichen am jeweiligen Ende — den ich für die Nachbildung des S-Bahn-Betriebs à la Vorortverkehr des Lehrter Bahnhofs in Berlin auf der Hamburger und Lehrter Bahn empfehlen könnte. --L.Willms (Diskussion) 00:10, 8. Nov. 2019 (CET)
GOAhead setzt für die Murrbahn (direkte Strecke Stgt - Nürnberg) sog. FLIRT³ XL ein, die sollen auch bei der S-Bahn-Rhein-Ruhr fahren. Was bedeutet XL? Vermutlich, daß der Gliedertriebzug 6-teilig ist. Braucht der vielleicht noch ein Powerpack in der Mitte?--L.Willms (Diskussion) 00:37, 9. Nov. 2019 (CET)
Das Problem ist doch, dass die zusätzliche Stelle hier nur zufällig eine Null ist. Jede Ziffer ist möglich und die sechste zeigt auch nicht mehr die grundlegende Bauart an und insbesondere Bahndienstfahrzeuge im DB-Bestand erhalten seit einiger Zeit eine sechsstellige DB- und eine zwölfstellige UIC-Nummer, die beide nichts miteinander zu tun haben. Es ist kein Trost, dass man das System auch in anderen Ländern, beispielsweise in Ungarn, nicht verstanden und völlig verkorkst hat. Um eine Fahrzeugbauart eindeutig identifizieren zu können, braucht man die ersten acht Stellen, die sich kaum jemand merken kann. Richtig gemacht hat man es nur in Österreich und Kroatien. –Falk2 (Diskussion) 01:29, 9. Nov. 2019 (CET)
Was für eine sechste Stelle? Für die Bauart sind vier Stellen vorgesehen, nach den zwei Stellen für die UIC-Landesnummer (Stelle 3 und 4). Danach folgt die Fahrzeugnr und irgendwo eine Prüfziffer. --L.Willms (Diskussion) 16:37, 9. Nov. 2019 (CET)
Ich denk, ich habs inzwischen verstanden. Siehe "Baureihenbezeichnung nach dem UIC-Standard" bei "bahn-galerie.de". --L.Willms (Diskussion) 16:52, 9. Nov. 2019 (CET)
FLIRT³ XL
Flirt bei Murrbahn, Betreiber GoAhead, „sog. FLIRT³ XL“ (…) Was bedeutet XL?
Dieselbe Frage aus 2019 samt Antwort darauf wurde vor einigen Wochen ins Archiv verlagert, siehe Diskussion:Stadler_Flirt/Archiv/1#Flirt 3 XL. --KaPe (Diskussion) 21:38, 1. Jun. 2020 (CEST)

Flirt 4 ?

In dem Artikel BLS bestellt 52 neue FLIRT-Züge der neusten Generation bei Stadler vom 15. Januar 2018 bei bahnblogstelle.net lesen wir: „Es handelt sich um die bewährten FLIRT-Fahrzeuge neuster Generation (FLIRT 4)“,
Nachdem ich – außer hier im Artikel – nichts zu einem Flirt 4 finde, vermute ich einen Tippfehler. Doch wenn die schlauen Autoren hier das stehen lassen, kommen mir Zweifel ... --KaPe (Diskussion) 00:19, 2. Jun. 2020 (CEST)

Doch, er wird schon als «Flirt 4» bezeichnet. Es gibt durchaus weitere Fundstellen: bei Railcolor oder bei Bahnonline.ch. Obs jetzt nur umgangssprachlich ist oder die offizielle Bezeichnung, ist bei Stadler immer schwierig, da sie selbst manchmal nicht wissen, wie sie die Züge benennen sollen. Heitersberg 06:55, 2. Jun. 2020 (CEST)

Bei bahnonline sehe ich (Stand heute) keinen Flirt 4, weder in den Meldungen von 2018 oder 2019, wo es sich um 52 bestellte Züge handelt, noch bei den Updatemeldung vom März 2020 zu weiteren 6 bestellten Zügen. Auch bei der BLS lese ich nur „Flirt der neusten Generation“. - Was den Namen angeht, da erfahren wir nach Corona mehr, wenn railcolor recht behält: Official presentation coming soon?. Die plaudern anscheinend manches aus, denn „RABe 528“ finde ich nur auf englischsprachigen Seiten. Vielleicht findet sich im Gebiet der BLS nach dem Mutz/ours noch ein anderes Wappentier ;-) --KaPe (Diskussion) 18:36, 2. Jun. 2020 (CEST)

Beschleunigung und Verzögerungswerte?

Hat jemand die Beschleunigungs- und Verzögerungwerte für die Triebwagen, insbesondere für diese Baureihe? --H.A. (Diskussion) 20:14, 15. Jan. 2020 (CET)

höchstgeschwindigkeit

der stadler flirt ist ein kurz strecken zug er kann eine höchst geschwindikeit von 140 kmh ereichen / er ist meistens als s bahn vorhanden (nicht signierter Beitrag von 158.181.121.42 (Diskussion) 09:34, 17. Mär. 2020 (CET))

hier habt ihr die daten des stadler flirt https://www.stadlerrail.com/media/pdf/pdb_flirt_sbb_d310804.pdf (nicht signierter Beitrag von 158.181.121.42 (Diskussion) 09:41, 17. Mär. 2020 (CET))

das verlinkte Datenblatt von ca. 2003/4 nennt eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. So what? --KaPe (Diskussion) 21:07, 1. Jun. 2020 (CEST)
Es gibt auch Betreiber, die ihn für 200 Km/h bestellt haben. --Signalschruber (Diskussion) 23:16, 1. Jun. 2020 (CEST)
und im Artikel lesen wir (bei Abellio NRW 2007), dass die zweiteilige Variante nur ein angetriebenes Drehgestell besitzt und nur für 140 km/h zugelassen ist. --KaPe (Diskussion) 00:05, 2. Jun. 2020 (CEST)

Slowenien

Ich habe den Absatz mal ein bisschen geglättet. So sinnvoll es auch ist, endlich die Systemgrenzen um Slowenien zu überwinden, so unklar bleibt aber die Ausführung. Für Österreich, Slowenien und Kroatien benötigt man drei verschiedene Paletten, in Österreich die »Reichspalette« mit Graphitschleifleisten und 1950 mm Breite, in Kroatien mit 1600 mm und in Slowenien sowie Italien Kupferschleifleisten. Es sind also drei Stromabnehmer erforderlich, sofern man sich nicht zu ausfahrbaren Endhörnern, die wohl Stemmann als »Variopanto« anbietet, durchringen kann. Nur einer pro Einheit wäre auch dann leichtsinnig, weil sie bei einer Störung sofort lahmgelegt wäre. Ist über die Lösung schon etwas bekannt? –Falk2 (Diskussion) 02:52, 13. Dez. 2020 (CET)

GySEV

Ist bekannt, ob deren Einheiten in Österreich oder in Ungarn registriert wurden und welche Reihenbezeichnung sie erhielten? –Falk2 (Diskussion) 22:26, 15. Feb. 2021 (CET)

Wenn man nach derr Nvr Nummer geht in Ungarn (Nummer ist 55)--Mariofan93 (Diskussion) 00:08, 16. Feb. 2021 (CET)
Danke, das ist schon hilfreich. Allerdings brauchen wir die ersten acht Stellen, um eine Reihenbezeichnung abzuleiten. Das betrifft alle Wagenkästen einer Einheit, sofern sie wie bei der MÁV oder in Deutschland unterschiedliche Stammnummern erhalten. –Falk2 (Diskussion) 23:49, 15. Feb. 2021 (CET)
Flirt3 (Führerstand: 94 55 1435 5xx) (Mittelwagen: 94 55 3435 5xx) (Mittelwagen: 94 55 4435 5xx) (Führerstand: 94 55 2435 5xx) Daten aus youtube entnommen: https://www.youtube.com/watch?v=F4B-zs5OUlM--Mariofan93 (Diskussion) 00:08, 16. Feb. 2021 (CET)
Danke! –Falk2 (Diskussion) 00:02, 16. Feb. 2021 (CET)
beim Flirt 1 selbe Reihenfolge nur das statt 435 sondern 415 steht--Mariofan93 (Diskussion) 00:08, 16. Feb. 2021 (CET)

RhB Allegra

Im Abschnitt „Meterspur-Flirt“ sind die Allegra-Züge mit dem Hinweis erwähnt, dass sie nicht verwandt mit dem Flirt sind, erwähnt. Eben weil sie nicht verwandt sind, schlage ich vor, diesen Abschnitt zu löschen. Im Gegensatz zu anderen Herstellern verwendet Stadler Komponenten häufig in anderen Produktefamilien. So sind Komponenten des Flirts auch im GTW und Kiss zu finden. Deswegen sind GTW und Kiss noch keine Verwandten des Flirts. -- Plutowiki (Diskussion) 19:51, 27. Jul. 2021 (CEST)

Tu es. –Falk2 (Diskussion) 20:01, 27. Jul. 2021 (CEST)
Ja, weg damit. --Heitersberg 22:02, 27. Jul. 2021 (CEST)
Abschnitt gelöscht, letzter Satz nach RhB ABe 4/16 3101–3105 verschoben. -- Plutowiki (Diskussion) 14:12, 28. Jul. 2021 (CEST)

hydraulische Achslenker

Anstelle konventioneller Achslenkerlager aus Gummi sind diese nun hydraulisch ausgeführt.

Darüber wüsste ich gerne etwas mehr. Mit alten Feuerwehrschläuchen wird man die Achslagergehäuse nicht zusammenbinden. Unter der Beschreibung kann ich mir absolut nichts vorstellen. Handelt es sich um eine aktive Radsatzsteuerung? Wenn ja, dann wäre auch eine Erläuterung nötig, wie sie im Schleppzustand bei ausgeschalteter Energieversorgung reagiert. –Falk2 (Diskussion) 18:15, 16. Okt. 2021 (CEST)

Falk2 den Artikel Hydraulisches Achslenkerlager schon gelesen? --Bobo11 (Diskussion) 20:34, 16. Okt. 2021 (CEST)
Nein, vorher nicht. Dazu müsste ich den vollständigen Begriff kennen. Ich habe die hydraulischen Achslenkerlager aber mal verlinkt. Was allerdings fehlt, ist jegliche Grafik. Der Artikel besteht praktisch nur aus dem Werbetext des Herstellers, das Ganze riecht verdammt nach Geheimnisschutz.
Ein ordentliches Bild ist außerdem oft mehr Wert als tausend Seiten Bleiwüste. Ich werde damit in absehbarer Zeit nicht dienen können. –Falk2 (Diskussion) 16:35, 18. Okt. 2021 (CEST)

Flirt 4: Antriebsstrang auf dem Dach

Flirt in ursprünglicher elektro Anordung. Rot Antriebstrang, ein Teil cavn ist beim Flirt 4 jetzt auf dem Dach

Den Marketingslang im Abschnitt Stadler Flirt#Technische Veränderungen beim Flirt 4 habe ich teilweise ausgeklammert, Doch an die Beschreibung, dass „sich alle Komponenten des Antriebsstrangs“ auf dem Dach befinden, wagte ich mich nicht. Da auch der Flirt in der Version 4 auf Rädern fährt, erscheint mir das eine sensationelle Konstruktion zu sein. Das Datenblatt von Stadler zum Flirt (PDF) erwähnt die neuen Dachstromrichter, doch von der Besonderheit des Antriebs, die bei Wikipedia steht, lesen wir dort nichts. Kann mir jemand die Binde von den Augen reissen? --KaPe (Diskussion) 18:44, 21. Sep. 2022 (CEST)

Der Stromrichter wurde von einem Schrank hinter dem Führerstand auf Dach verlegt. Bzw es sut was auf dem eigbunden Bild Rot hinter dem Fühererstand ist jetzt zum teil AUf dem Dach. Acht mal auf dem Abstand zwischen Fühererstand und ersten Fenster. --Bobo11 (Diskussion) 18:53, 21. Sep. 2022 (CEST)
Das ist natürlich korrekt, aber die Elektromotoren, die ebenfalls zum Antriebsstrang gehören, sind weiterhin im/am Drehgestell. Die schönen alten BBC-Broschüren beschreiben den Antriebsstrang schön klassisch vom Stromabnehmer (exlusive, der kann von sonstwem stammen) bis zum Rad (welches vom Lieferanten der Mechanik stammt). In diesem Punkt ist es schon stark vereinfachend, wenn sich plötzlich "alle Komponenten auf dem Dach befinden", weil das tun sie nicht. Die Stromrichter sind im Laufe der Jahre von "Unterboden", über "Apparateschrank im Fahrzeug", zu "Dachkomponente" gewandert. Die Elektromotoren selbstverständlich nicht. Und auch wenn die Elektromotoren heutzutage nicht mehr selber gebaut, sondern von TSA zugekauft werden, sind diese weiterhin Teil des Antriebsstrangs. Theoretisch könnte man auch den E-Motor auf dem Dach installieren und eine Transmissionsanlage zu den Rädern basteln. Und selbst dann wäre zu klären, ob die Transmission ein Teil des Antriebsstrangs wäre, oder Teil der Drehgestell-Mechanik. So ist der Einwurf von @KaPe durchaus korrekt, dass die Marketingabteilung ein wenig versucht die Physik auszuhebeln. --DBgerCH (Diskussion) 00:02, 22. Sep. 2022 (CEST)

Flirt X

Unser Artikeltext erwähnt schon in der Einleitung eine Dritte Generation des Zugtyps und besitzt Überschriften zu Abschnitten, die Änderungen bei Flirt 3 und Flirt 4 beschreiben. Was ich nicht finde, ist der Unterschied zwischen einer 1. und 2. Generation. Wie ich einem Forum las (Was ist ein Flirt 2; Foren eignen sich bekanntlich nicht als Quelle), verwendete Stadler den Begriff FLIRT 2 gegenüber der Öffentlichkeit nicht. Mutmasslich weil die weterentwuckelte Version am Markt plaziert wurde, während frühere Besteller noch auf ihre Einheiten der Alt-Version warteten.
Doch unseren Lesern gegenüber sehe ich uns in der Pflicht zu erklären, weshalb wir auf Generation 3 hüpfen, ohne von einer 2. Generation zu schreiben. Wie können wir das verdeutlichen? --KaPe (Diskussion) 18:19, 18. Okt. 2022 (CEST)

Die Bezeichnung Flirt 2 für die Fahrzeuge in Deutschland ist auch falsch. Die Quelle bezieht sich dabei ausschließlich auf einen Leasing-Geber, nicht jedoch auf den Hersteller.
Die Eurobahn bezeichnet die Züge selbst nur als Flirt https://www.eurobahn.de/eurobahn/unsere-fahrzeuge/flirt-1/
Aus der URL ist jedoch erkennbar, dass es sich um Flirt 1 handelt.
Ich hatte mal gelesen, dass Flirt 2 sich auf die Züge der S-Bahn Basel bezieht, welche mehrsystemfähig sind und eine andere Kopfform als die Flirt 1 haben. Es handelt sich dabei aber um wenige Fahrzeuge. --2A02:908:1A14:D7E0:0:0:0:E7DC 07:55, 18. Mai 2024 (CEST)

Flirt XL EMU4 = Flirt4 ?

In der Vergabemitteilung zum RE 9 Berlin - Szczecin taucht die Bezeichnung "FLIRT XL EMU4" auf, ebenso auf der Website von Start zur künftigen RE 13 Hamm - Venlo. Steht darin "FLIRT XL EMU4" für Flirt 4? Auf der Website von Stadler finde ich leider keine Erläuterung... Denn wenn ja, müssten wir den Text zur Vergabe des RE 13/ Maas-Wupper-Netzes ändern.
Vielen Dank! --Schokofreund (Diskussion) 19:07, 2. Feb. 2023 (CET)