Diskussion:Stern (Geometrie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Petrus3743 in Abschnitt Formeln, Formeln, Formeln ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

nicht reguläre Sterne

[Quelltext bearbeiten]

Da die nicht regulären Sterne nicht wohldefiniert sind, aber sehr leicht geometrisch in rauhen Mengen in vielfältiger Variationsbreite konstruierbar, bitte in dem gleichnamigen Artikelabschnitt nur Beispiele aufführen die 1) vor langer Zeit (z.B. > 50 Jahre) nachweislich konstruiert wurden und 2) einen gewissen Mindestbekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit haben -- also nicht, mein Opa, der Diplommathematiker war, hat auf diesem Notizzettel diesen <<gescantes, upgeloadetes Wiki-Bild|hübschen Stern>> hinterlassen! ;-) Achim1999 (Diskussion) 11:46, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

(vornehmlich an Hagman gerichtet aufgrund der kommentierten Änderung vom 23:01, 23. Apr. 2012‎):

Bevor hier ein unnötiger Revisionskrieg ausbricht: 1) Das (der) Bildlink(s) im Text nicht sinnvoll sind(ist), dies ist deine ganz persönliche Meinung! 2) An dieser Stelle ist der IMHO sehr (pädagogisch) sinnvoll, da ein Klick auf den Link die in Worten erläuterte Konstruktion im Abschnitt an diesem Bild sehr schön nachvollziehbar ist (Umkreis und Inkreis sind auf Grund des gewählten Motives sichtbar). 3) Falls Dir nur die Art des Linkes mißfällt, dann korrigiere diesen Link bitte, aber lösche nicht den ganzen (langen) Satz komplett (z.B. nach Klick auf den Link wird NUR das Bild angezeigt). 4) Wegen der oben beschriebenen allgem. Konstruktion habe ich dem Leser mitgeteilt, daß das Verhältnis der beiden Radien (im Rahmen der Ablesegenauigkeit) 1/4 beträgt. Was hat das damit zu tun, daß der Leser Pixel zählen soll? Wenn man schreibt, dieses oder jenes Bild enthält (offenkundig) eine 45°-Diagonale, erwartet man auch nicht, daß der Leser den Winkelmesser anlegt! Deinen Kommentar finde ich schon sehr komisch in Hinblick auf dein lobenswertes langjähriges Engagement auf Wikipedia!

Zusammenfassung: Danke für weitere (und vergangene) konstruktive Unterstützung. :) Achim1999 (Diskussion) 11:12, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mein Missfallen z.B. an dem Bildllink war nicht rein persönlicher Art, sondern entspricht WP:Verlinken#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums; ich hätte mir vielleicht die Mühe machen sollen, diesen Hinweis in die Zusammenfassung mit hineinzupacken. Ich tu mich ehrlich gesagt auch mit einigen anderen Änderungen schwer, finde beispielsweise - das jetzt aber wirklich persönlich - die Prominenz der p-Norm-Einheitskreise bereits übertrieben (gibt es eine Quelle, die diese unter dem Begriff "nicht regulärer Stern" führt?). Aber noch eine ganz andere – mittlerweile dringende – Bitte möchte ich loswerden: Benutze bitte vermehrt die Vorschaufunktion, statt im „Minutentakt“ Dutzende Änderungen durchzuführen.
Ich benutze (meistens) die Vorschaufunktion -- hat also mit meiner Angewohntheit viele kleine Änderungen sofort umzusetzen nicht viel zu tun. (Nachtrag: Du bist schon der 3te oder 4te in einer Woche der mir das negativ vorhält.)
Ich finde die "Prominenz der p-Norm-Einheitskreise" auch nicht so toll! Aber ich wollte nicht nur 1 anderes Beispiel (Hypozykloiden) da stehen haben. Du darfst gerne andere "bekannte" Sterne in der Geometrie dazupacken (siehe vorausgehendes Thema hier) :) Achim1999 (Diskussion) 20:13, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Definition der Sternpolygone

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mittlerweile doch "Bauchschmerzen" bekommen aufgrund ihrer Definition die ich von meinen/em Vorgänger, übernommen habe (die Zusammenhängenden zu betonen und in Fett zu setzen, dies stammte von mir nachher). Aber ich habe mittlerweile NUR teilerfremde Definition in der Literatur angetroffen, also gcd(p,q) = 1 wird IMMER verlangt. Wenn daher hier in den Diskussiuonsseiten in nächster Zeit kein Widerspruch aufkommt, würde ich den Artikel auch dahingehend ändern -- sprich auch die Abbildungen anderer Sternpolygone (die nicht zusammenhängend sind) entfernen. Achim1999 (Diskussion) 20:20, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Definition sollte auch die nichtzusammenhängenden Sternpolygone umfassen. Dies findet sich so auch auf MathWorld. -- Udjat (Diskussion) 13:06, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Okay. Aber ich hätte gerne eine in der wissenschaftlichen Fachliteratur, keine von einem kommerziellen Unternehmen, die mit sowas auch (mehr(?)) Geld verdienen kann/will (das ist dann eventuell ein wesentlicher Punkt für deren Auswahl/Bezeichnung). Die sollte deshlab in der Frage sachlich nicht relevant sein. Achim1999 (Diskussion) 22:22, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das mathematische Nachschlagewerk MathWorld wurde von dem amerikanischen Mathematiker Eric W. Weisstein initiiert und nutzt „nur“ die Plattform von Wolfram Research, Inc. Auf dem oben verlinkten Artikel findet sich, dass gewöhnlich nur teilerfremde {p, q} betrachtet werden um nichtzusammenhängende Sternpolygone zu vermeiden (Quelle: H. M. S. Coxeter: Introduction to Geometry. New York 21969, S. 36-38), allerdings auch allgemeine Sternfiguren betrachtet werden können (Quelle: D. Y. Savio; E. R. Suryanaroyan: Chebyshev Polynomials and Regular Polygons. In: The American Mathematical Monthly 100 (1993), S. 657-661). In letztgenanntem „wissenschaftlichen“ Artikel sollte sich also diese Definition finden lassen. -- Udjat (Diskussion) 17:38, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Man kann/darf betrachten was man will :-) , aber die haben offenbar dann wohl weisslich nicht einen vergebenen Begriff widersprüchlich neu belegt, sondern einen neuen, Sternfigur, genommen! In diesm Sinne bleiben Sternpolygone in der Fachliteratur also (erstmal noch) auf teilerfremde p,q beschränkt! Ich traue Coxeter, Fejath, Penrose und Co schon zu, daß sie nicht überflüssige Beschränkungen zum Spaß bei ihrer (Erst-)Definition, die dann von anderen Mathematikern auch genutzt wird, reingenommen haben. Wenn Eric W. Weisstein auf einer Web-Plattform seine Ansicht zum Besten gibt, ist das ja wohl etwas völlig anderes, als wenn er so eine Definition in einem Fachjournal zur Publikation veröffentlichen dürfte/hätte! Mann, Mann, mann :-/ Der Artikel könnte sich also aus der Klemme ziehen, wenn er die nicht teilerfremden als "Sternfiguren" verkaufst. Dann würde deine lobenswerte Literaturrechere dazu auch im Artikel ihren Niederschlag finden können. Okay oder nicht? :) Achim1999 (Diskussion) 19:24, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Enneagramm

[Quelltext bearbeiten]

Habe in der Tabelle die Link zum Artikel "Enneagramm" gelöscht und mit "Neunstern" ergänzt. Grund: Das Enneagramm-Symbol (siehe Enneagramm) ist KEIN regulärer Neunstern. Aus demselben Grund habe ich den Verweis in diesem Artikel auf diesen (Stern) entfernt.Zebaba (Diskussion) 18:22, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dreidimensional

[Quelltext bearbeiten]

Was ich hier suche, sind die Namen der Formen dreidimensionaler Sterne, wie sie zu Weihnachten gebastelt werden. Geometrie kann sehr schön sein! (nicht signierter Beitrag von Gegenleser123 (Diskussion | Beiträge) 08:54, 14. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Das sind sogenannte Sternkörper oder Sternpolyeder. Leider sind dazu unsere Artikel wohl nicht sehr ergiebig. In enwiki finde ich dazu viel mehr, schau mal en:Star polyhedron. -- HilberTraum (Diskussion) 12:48, 14. Dez. 2013 (CET) P.S.: In der Kategorie:Sternkörper ist auch einiges zu finden.Beantworten

Ueberschlagen == nicht-konvex ?

[Quelltext bearbeiten]

> Alternativ wird daher in der kombinatorischen Geometrie das Sternpolygon definiert als ein reguläres (gleichseitiges und gleichwinkliges), überschlagenes (nicht-konvexes), ebenes Polygon. (nicht signierter Beitrag von 129.129.205.208 (Diskussion) 11:19, 7. Jul 2014 (CEST))

Spitzenwinkel

[Quelltext bearbeiten]

Ohne Verwendung des In- und Umkreisradius erhält man den Spitzenwinkel α (erste Spalte der Tabelle {p/2}) durch folgende einfache Formel: α = 2·( 90° - 360°/n ), vgl. hier: http://www.hjcaspar.de/buntstern.htm. Das Beispiel lässt sich auf beliebige Ecken-Anzahlen n≥5 erweitern. Hans-Jürgen Caspar (nicht signierter Beitrag von 2A02:2028:545:A401:A54E:E515:E98E:1ACF (Diskussion | Beiträge) 00:17, 10. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Eine allgemeine Formel für den Spitzenwinkel steht schon in der letzten Zeile der Tabelle. Grüße -- HilberTraum (d, m) 17:05, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Danke. Das hatte ich leider übersehen. Mit bestem Gruß H.-J. Caspar (nicht signierter Beitrag von 2A02:2028:646:5201:B118:20AD:EF87:806B (Diskussion | Beiträge) 19:54, 10. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Tilde soll „ungefähr“ sein?

[Quelltext bearbeiten]

Ich staune soeben über die umseitige Tabelle.

Dort sind jeweils in zwei untereinander stehenden Zeilen zwei ähnlich große Werte für Winkel aufgelistet:

  1. im Grad-Minuten-System
    Beispiel: ~ 77°8′34″
  2. als Dezimalzahl
    Beispiel: ≈ 77,14

Was mich daran maßlos erstaunt, ist der Umstand, dass immer vor die Angabe im Minuten-System ein Proportionalitätszeichen ∼ gesetzt ist.

  • Was soll denn da proportional zu was sein????
  • Das Zeichen ∼ steht für die Proportionalität zweier Größen; also eine einzelne Tilde.
  • Laienhaft oder aus Faulheit an der Tastatur wird es gelegentlich mit dem Zeichen für „gerundet“, „ungefähr gleich“, „näherungsweise“, „grob geschätzt“ verwechselt; also zwei Tilden übereinander. Siehe WP:TYP #Weitere Zeichen.
  • Verblüffend ist der Umstand, dass jeweils in der Zeile darunter das korrekte zwei-Tilden-Zeichen für eine Rundung usw. bei der Dezimalzahl angegeben ist.

Noch mehr Rätsel gibt die Anmerkung unter der Tabelle auf:

  • „Alle (gerundeten) Winkelangaben sind in Grad (°), Bogenminuten (′) und Bogensekunden (″) sowie in Dezimalgrad angegeben.“
  • Beide Angaben, sowohl Minuten-System wie auch die Dezimalzahl sind demzufolge gerundet.
  • Ist auch okay; niemand erwartet hier in dieser Übersicht 15 Stellen nach dem Komma. Wozu auch. Selbst dann wäre es gerundet.
  • Aber warum ist die erste Angabe dann eintildig proportional gerundet worden?

VG --PerfektesChaos 14:46, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Formeln, Formeln, Formeln ...

[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, ist dieser Artikel noch enzyklopädisch (1 Einzelnachweis), einigermaßen verständlich und für Nichtmathematiker interessant? Aber vielleicht verstehe ich das einfach nicht ... Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 08:35, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten