Benutzer Diskussion:Udjat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Jensbest in Abschnitt WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lieber Besucher, bitte schreibe neue Nachrichten immer ans Ende dieser Liste.
Bitte nicht vergessen, die Diskussionsbeiträge mit --~~~~ zu signieren! Danke!


Hallo Welt!

[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass du zu uns gestoßen bist :-))

Hier ein paar Tipps zum Einstieg, die mir seinerzeit sehr geholfen haben, mich schnell bei Wikipedia zurecht zu finden: In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies bitte unbedingt auch Erste Schritte, Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst du am besten hier oder ganz einfach bei einem Wikipedianer, der dir „über den Weg läuft“; gerne bei mir. Wir helfen alle gerne weiter. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen! dez Aussagen? 13:41, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Als erstes: Ich werde versuchen, Sie zu Siezen, kann aber nichts versprechen, da normalerweise geduzt wird. Wenn Sie wollen, kann ich Ihr Mentor sein, auch wenn ich nicht im Mentorenprogramm eingetragen sind, kann ich Ihnen bestimmt helfen. Ansonsten: Fragen Sie, wenn Sie Fragen haben ;) Viele Grüße, dez Aussagen? 13:45, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Linksammlung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal ein paar Links für dich (*g*) zusammengestellt:

Mathematik
Geschichte
Schule

Vielleicht kannst du ja irgendwo mitarbeiten. Viele Grüße, dez Aussagen? 14:12, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

math-Problem

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Udjat, ich nehme an, dass der Artikel, bei dem das Math-Tag-Problem auftritt, der ist. Ich habe es mal ausprobiert; des Problems Lösung wird es sein, wenn du (*hüstel*) bei den Einstellungen auf den Reiter »TeX« und dann auf »Immer als PNG darstellen« klickst. Viele Grüße und bis morgen, Ireas Disk.Bew. 14:35, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

1. Wikipedia:Karlsruhe-Treffen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gemeinsam kann man mehr erreichen. Und was in anderen Städten längst üblich ist, wollen wir 2008 auch in der Region Karlsruhe umsetzen. Daher laden wir Dich zum 1. Wikipedia:Karlsruhe-Treffen ein. Wir haben dazu ein nettes Café ausgesucht. Kommt doch vorbei, Anmeldung auf Wikipedia:Karlsruhe ist erwünscht. --Kawana 00:08, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, nach dem 1. kommt das 2. Wikipedia:Karlsruhe-Treffen am 3. April 2008. --Kawana 21:30, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Platonische Körper

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Udjat! Du scheinst Dich bezüglich der Platonischen Körper geschichtlich gut auszukennen. Wer hat nun den Äther als fünftes Element eingeführt, Platon oder Aristoteles? Hat Platon auch schon vom Äther berichtet? --Zwiki 14:37, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Von Platon stammt die Verteilung der ursprünglichen geometrischen Körper an die vier Grundstoffe, d. h. die regelmäßigen Vielflächner Tetraeder, Würfel, Oktaeder und Ikosaeder werden den vier Elementen Feuer, Erde, Luft und Wasser zugewiesen, wie in Timaios, Kap. 21 (55c7-56c7) nachzulesen ist. Der Dodekaeder wird dem Weltganzen (griech. pan) zugeordnet, "indem [Gott] Figuren [= Sternbilder?] darauf anbrachte" (55c6), wie Platon in Timaios, Kap. 20 (53c4-55c6) über die Entstehung der vier ursprünglichen geometrischen Körper aus dem Zusammentreten der zwei schönsten Dreiecke ausführt. Beide Kapitel stehen im Zusammenhang mit Platons idealisiertem philosophischen Weltbild.
In seiner geozentrischen Kosmologie bezeichnet Aristoteles die Materie der festen himmlischen Sphären als Äther (griech. aithêr). Die Vorstellung von den Äthersphären nichtirdischer Natur herrschte mit geringen Abwandlungen bis zum Beginn der Neuzeit, als aufgrund von Himmelsbeobachtungen der Äther als Medium oder Fluidum gedeutet wurde. Äther als feinster Urstoff taucht aber schon bei den Vorsokratikern Anaxagoras, Empedokles oder den Pythagoreern, außerdem auch bei Platon und später bei den Stoikern auf. Nach Aristoteles ist Äther das fünfte Element (lat. quinta essentia, die Quintessenz), der rangmäßig das erste ist und den Himmelsraum über dem Mond bis zur Fixsternsphäre ausfüllt. Die Urmaterie formt sich in die vier Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft, durch deren Vermischung alle Dinge entstehen. (Die genaue Textstelle habe ich im Moment nicht parat.)
Weiterführende Spezialliteratur wäre etwa: W. Fauth, Äther, in: Der kleine Pauly 1 (1964). -- F. Fürlinger, Studien zum Äther-Begriff bis Platon, 1948. -- Fritz Jürß/Dietrich Ehler, Aristoteles, Leipzig 1982 (Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner, Bd. 60), hier v. a. S. 70 ff. -- Ch. Wildberg, John Philoponus' Criticism of Aristotle's Theory of Aether, 1988. -- E. Whittaker, A history of theories of aether and electricity, New York 1954. -- Udjat 09:43, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Materie des Himmels ist der Äther, das erste Element (griech. protôn sôma), welches später, weil den vier Elementen hinzugefügt, das fünfte heißt (griech. pempton sôma bzw. pemptê ousia, lat. quinta essentia, davon Quintessenz). Die vier übrigen Elemente (Erde, Feuer, Luft, Wasser) sind Kombinationen des Warmen, Trockenen, Kalten, Feuchten. Aristoteles verwendet für die Bezeichnung des Äthers noch nicht den Ausdruck "Quintessenz" bzw. "fünftes Element". In dieser Bedeutung taucht der Begriff erstmals in Ps.-Platons Epinomis (981c) auf. Aristoteles führt den Äther in De anima Buch A, Kap. 3 (268b3ff.) als einen von den vier Elementen unterschiedenen Körper (270b23) ein und spricht in De caelo Buch A, Kap. 3 (270b10-11) von der Göttlichkeit dieses ersten Körpers. Vgl. Werner Wilhelm Jaeger: Aristoteles. Grundlegung einer Geschichte seiner Entwicklung. Berlin: Weidmann, 1923, S. 146ff. -- Udjat 18:26, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Udjat! Den Weblink im Artikel Zinszahlen halte ich wegen WP:WEB (Einzelrichtlinien Punkt 6) für nicht besonders gut geeignet. Ich habe ihn wieder entfernt. Gruß --Howwi 11:25, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ist in Ordnung... dachte nur, das wäre ein schönes Anwendungsbeispiel. -- Udjat 20:05, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mersenne-Primzahl

[Quelltext bearbeiten]

Hi, könntest du da auf der Disk kurz vorbeischauen? Ich würd nämlich gerne wissen, was deine Quelle hierfür war, bevor ich das sichte :-) Grüße, --χario 01:22, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Hiho, könntest Du bitte für diese Änderungen noch Belege nachreichen? --P. Birken 21:23, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Informationen habe ich von der unter den Weblinks angegebenen Seite How Many Primes Are There?, Kapitel 3, History of the Prime Number Theorem. Die originale Arbeit ist wahrscheinlich Herman te Riele: On the Sign of the Difference pi(x)-li(x). In: Mathematics of Computation 48 (1987), S. 323-328. (Vgl. hierzu Eric Weisstein: MathWorld. Skewes Number.)-- Udjat 21:52, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, ich habe das in den Artikel gepackt, schaus Dir am besten mal an. Der Punkt ist, dass wir bei der Wikipedia grundsätzlich sehr viel Wert auf die Nachprüfbarkeit von Aussagen legen. Darüberhinaus schauen Mitarbeiter vom Portal Mathematik relativ zeitnah über alle Änderungen an mathematischen Artikel von Leuten ohne Sichterrecht. Quellenangaben erleichtern die Arbeit dabei enorm. Viele Grüße --P. Birken 19:46, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sichter

[Quelltext bearbeiten]
»Zwei Benutzergruppen stehen, ach, in meinem Log« (Benutzer & autoconfirmed)

Hi! Wenn Du sichten willst, dann einfach hier oder auf der Seite ein ja ^^ Und vor einem Editwar vllt. noch ne 3. Meinung? Grüße, ireas (talk’n’judge | DÜP) 20:45, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Leider erfülle ich die Kriterien der allgemeinen Stimmberechtigung noch nicht... Gegen eine dritte Meinung habe ich natürlich nichts einzuwenden. Das soll ja so manche Kriegsspiele verhindert haben. -- Udjat 23:32, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Was dagegen, wenn ich Dein Bild ausschneide und hochlade? So ein Bild tut sich auf der Benutzerseite immer gut... :P ireas (talk’n’judge | DÜP) 20:47, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Über Bildrechte bist Du ja zur Genüge aufgeklärt ;-) -- Udjat 23:32, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Eben. Und eine Einwilligung des Abgebildeten reicht aus... ireas (talk’n’judge | DÜP) 08:57, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Stimmberechtigung: Nur eine Richtlinie. Sollte IMHO kein Hindernis sein. ireas (talk’n’judge | DÜP) 08:59, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Au clair de la lune

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Da hab ich ja richtig was losgetreten! Wenn Du so weitermachst, wird der Artikel bald kandidieren können. Das ist schon ein richtig netter literaturhistorischer Diskurs geworden. Weiter so! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:14, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Jetzt wollen wir mal nicht übertreiben ;-) Eine (hoffentlich) bessere Übersetzung folgt demnächst... -- Udjat 19:57, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Typo?

[Quelltext bearbeiten]

Was isn an Area-Funktion im Vergleich zu Areafunktion falsch? --χario 18:51, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Begriff Area-Funktion wird auf Areafunktion automatisch weitergeleitet... -- Udjat 14:32, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Korrekt, und zwar weil es eine WP:Weiterleitung ist. Insbesondere isses kein Typo (=Rechtschreibfehler), sondern ne andere Schreibweise, beide sind richtig, (anders als Area Funktion) und man muss die Links nicht ändern (außer wenn die Weiterleitung gelöscht gehört, was hier aber eben nicht der Fall ist), ok?! --χario 21:47, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zugegeben, um einen Rechtschreibfehler handelt es sich nicht. Allerdings werden Zusammensetzungen aus Grundwort und einfachem oder zusammengesetztem Bestimmungswort im Allgemeinen zusammengeschrieben, es sei denn es könnten Missverständnisse auftreten (wie z. B. beim Wort Druckerzeugnis = Druck-Erzeugnis oder Drucker-Zeugnis?). Bei Areafunktion oder Area-Funktion ist es also nurmehr eine ästhetische Frage. Ich werde mich dann zukünftig mit derartigen Änderungen zurückhalten, nachdem man die Verlinkung nicht ändern MUSS. Nix für ungut :-) Udjat 18:17, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gerne. Mir war gar nicht so bewußt, dass Zusammenschreiben und Durchkopplung nicht gleichwertig ist. Dann würd ichs so formulieren: Ein eigener Edit dafür lohnt nicht, aber wenn man eh was anem Artikel macht, kann man ruhig Bindestrich-Links checken, weil eigentlich im Normalfall Zusammenschreibung richtig ist. --χario 12:48, 19. Sep. 2009 (CEST) PS: Ich gucke bei Weiterleitungen immer etwas genauer, weil wir da imho viel "Gestrüpp" haben, das eigentlich weg könnte, bei Interesse schau mal vorbei: Benutzer:Xario/Klamma-Weiterleitung.Beantworten

Maple

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nichts gefunden… ireas (talk’n’judge - DÜP) 15:21, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Software für alle Systeme wird ab morgen auf dem Server zur Verfügung stehen. Bitte USB-Speicher mitbringen. -- Udjat 19:25, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
In Form einer Festplatte … :o ireas (talk’n’judge - DÜP) 21:29, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Primzahlsatz vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 21:16, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Vorschaufunktion zeigt leider die Fußnoten nicht an, wenn man in einem Artikelunterpunkt arbeitet... Ich werde aber mich zukünftig bemühen, kleine Bearbeitungen am Artikel in einem Aufwasch zu erledigen. Nix für ungut. -- Udjat 14:15, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das ist ein Bug, der noch nicht offiziell behoben wurde. Es gibt aber eine inoffizielle Möglichkeit. Ich werde mal suchen, wie man die einschaltet. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 14:22, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sichter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich habe dir soeben den Sichterstatus erteilt; wenn dir das nicht recht ist, einfach noch mal melden. Ich warte noch auf eine E-Mail bzgl. morgen & Laptops …

Grüße, --ireas (talk’n’judge - DÜP) 21:39, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Geobrett

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Haben wir sowas an der Schule? Wenn ja, müsste man ja eigentlich mal einen Fotoapparat mitnehmen… ;) --ireas Diskussion // Bewertung 17:29, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ein Geobrett habe ich selbst zu Hause (sowohl ein selbst hergestelltes als auch ein durchsichtiges Exemplar für den Projektor). Ein Foto für den Artikel habe ich ebenfalls schon erstellt, nur noch nicht hochgeladen, weil mein Benutzername bei Wikimedia Commons leider schon vergeben war und ich deshalb sowieso nochmal mit dir Rücksprache nehmen wollte... Mittlerweile habe ich mir eine Einmalanmeldung (SUL) besorgt und meine diversen Wiki-Konten zusammengeführt. Wenn ich richtig gesehen habe, hat der Benutzer Udjat auf Commons keine Bearbeitungen getätigt, weshalb ich den Benutzernamen evtl. übernehmen könnte. Zurück zum Artikel Geobrett: Als mögliche Erweiterung des Artikels hatte ich auch an Probleme gedacht, wo zumindest mal Dreiecke und Vierecke besprochen und visualisiert werden könnten. -- Udjat 18:55, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die entsprechende Seite auf Commons lautet Commons:Changing_username/Usurp_requests. Ansonsten gibt es auch die Möglichkeit, dass du die Datei hier hochlädst und dann per Bot nach Commons verschieben lässt. Zum Artikel: Ich kann gerne nochmal ausführlicher drüberschauen, allerdings will ich erst eine gewisse GFS fertigstellen. ;) Grüße, --ireas Diskussion // Bewertung 19:33, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Artikel Stern_(Geometrie)

[Quelltext bearbeiten]

Hi Darf ich 'mal fragen wieso Du da die Winkelangaben in der Tabelle der Sternpolygone von Dezimalgrad wieder in Grad, Minuten Sekunden zurück revidiert hast? Dies ist ein Geometrie, also Mathematik-Artikel. Radiant hätte ich als Winkelangaben daher auch/noch akzeptiert. Achim1999 (Diskussion) 22:10, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Winkelangaben habe ich nicht von Dezimalgrad in Grad, Minuten, Sekunden revidiert, sondern um diese ergänzt. Bei Angaben in Gradmaß ist die sexagesimale Unterteilung mathematisch durchaus üblich. Bei den Dezimalgradangaben halte ich eine Angabe von mehr als zwei Nachkommastellen für nicht wirklich zweckmäßig und habe diese daher entsprechend gerundet. Eine Angabe der Winkelwerte im Bogenmaß als Bruchteile von π könnte man aber ebenfalls ergänzen. Dadurch wäre die allgemeine Formel am Ende der Tabelle auch konsistent. -- Udjat (Diskussion) 17:46, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hmm, okay, sorry. Aber:
1) Findest Du die Tabelle dann nicht unnötigerweise sehr überladen in der Spalte zu den Spitzenwinkeln?
2) Wieso nun sexagesimale Unterteilung mathematisch durchaus üblich ist, ist eine gewagte Behauptung, der man Dank ihrerer Schwammingkeit aber nicht widersprechen sollte. :-)
3) Eine weitere Angabe des Winkelmaßes auch in Radiant, was in meinen Augen eine größere Bedeutung als deine preferierte sexagesimale Winkelunterteilung hat, würde Punkt leidr nur 1) noch schwerer treffen.
4) Wenn Du persönlich sexagesimale präferierst, dann bedenke, daß Du damit auf 1/3600-tel des Wertes genau angibst. Wieso Du dann auf der anderen Seite Dezimalgradwerte nur auf 1/100 sehen willst, scheint mir doch sehr unsachlich subjetiv entschieden worden zu sein. (Eher müßte man fairerweise 4 Nachkommastellen fordern, da Du ja im Sexagesimalen auch 4 weitere Ziffern noch zur ganzzahligen Gradangabe spendierst (die nur leider nicht voll ausgenutzt werden können -- 60 nicht 100 ist ja hier der Faktor).
PS: Zitat deiner sehr ungewöhnlichen Ausdrucksweise: im Bogenmaß als Bruchteile von π -- es wäre echt interessant zu wissen, was Du so mit dem Bogenmaß verbindest, aber dies ist ja glücklicherweise (noch) egal. :-) Achim1999 (Diskussion) 19:43, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
ad 1) resp. 3): So wie die Tabelle derzeit aussieht, finde ich sie noch nicht überladen. Dies wäre bei zusätzlichen Winkelangaben im Bogenmaß aber wohl der Fall. Vielleicht sollte dann aber die allgemeine Formel in der letzten Zeile abgeändert werden zu .
ad 2) resp. 4): Ob Winkelunterteilungen in Dezimalgrad oder in Bogenminuten und -sekunden angegeben werden, ist in der Tat Geschmacksache. Was die Genauigkeit anbelangt, war mir dein Hinweis übrigens durchaus bewusst.
ad P. S.: Bogenmaß ist das Verhältnis von Kreisbogenlänge zu Radius. Falls Winkel im Bogenmaß angegeben werden, ziehe ich z. B. für den rechten Winkel die Darstellung (ein Bruchteil von π) der Dezimalbruchschreibweise 1,57... vor. -- Udjat (Diskussion) 21:54, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke -- für mich wäre das keine Frage des Geschmacks. Ich weiß aber nun in welche Schachtel ich Dich packen sollte. Achim1999 (Diskussion) 22:17, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Alternativtexte für Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Udjat, ich habe gesehen, dass du im Artikel Libration das Bild der Mondkarte mit einem aussagekräftigen Alternativtext versehen hast. Das finde ich vorbildlich! Solche Alt-Texte sind für Screenreader-Benutzer enorm wichtig, es gibt sie aber bei rund 1/2 Million Bildern in den Artikeln der deutschen WP nur für wenige Hundert davon. Ich würde daran gern etwas ändern. Vielleicht siehst du dir mal meine Überlegungen zum Thema und diese Beispiele an. Ich suche händeringend Mitstreiter! Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 13:50, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Udjat, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

[Quelltext bearbeiten]
Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Udjat,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Udjat,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.