Diskussion:Stoppschild
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Drei Sekunden stehenbleiben?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel stand bis eben, dass das Fahrzeug vor einem Stoppschild "3 Sekunden zum Stehen kommen" müsse. Das ist - meine ich - nicht richtig: Ich hatte vor ca. 3 Stunden praktische Fahrprüfung und davor etliche Fahrstunden. Ich hab weder was von so einer Regel gehört, noch sie mal befolgt: Ich tippe also mal auf: Gibbet nich! --King 11:05, 27. Apr 2005 (CEST)
- Das sehe ich ähnlich. Ich finde nur die Formulierung "mindestens einen Moment" auch nicht gerade gelungen. Mir fällt leider gerade nichts ein, was besser klingt...
- (Der vorstehende Beitrag stammt von 84.167.80.218 – 17:15, 27. Nov. 2005 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)
Ja ich meine auch gehört haben, dass ca. 1 Sekunde ausreicht. Wie wäre es mit der Formulierung "...für die Zeit, die man benötigt, um den Gang rauszunehmen und wieder den ersten einzulegen"? By the way, früher waren doch in Deutschland die Stoppschilder ein auf der spitze stehendes Dreieck. Weiß jemand etwas darüber? Wann wurden sie eingeführt, wann abgeschafft? --DB1BMN 11:55, 4. Dez 2005 (CET)
- Was? Meinst Du die Vorfahrtachtenschilder? Übrigens: Wie wäre es für die Anhaltepflicht mit der Formulierung: "Das Fahrzeug muß völlig zum Stillstand kommen"? --84.154.75.9 19:41, 9. Feb 2006 (CET)
Umbenennung nach Rechtschreibreform?
[Quelltext bearbeiten]Müsste auf den Schildern jetzt nicht eigentlich STOPP stehen? Ich habe Gerüchte gehört, wonach das bei neu gefertigten Schildern tatsächlich der Fall sein soll, habe aber noch kein solches gesehen. --Scytale 20:17, 2. Dez. 2006 (CET)
- Die Aufschrift STOP ist nicht deutsch, sondern englisch. Das deutsche Wort schrieb sich auch vor der Rechtschreibdeform schon immer mit Doppel-P. Der unreformierte Duden von 1991 führt „stop“ ausdrücklich als Fremdwort mit vorzugsweise englischer Aussprache auf und verweist auf den deutschen Eintrag „stopp“.--91.44.188.214 14:17, 6. Mai 2009 (CEST)
- So ein Unsinn: Selbstverständlich wurde das Substantiv Stop vor 1996 mit einem "p" geschrieben, siehe z.B. dieser Spiegel-Artikel zur damaligen Reform: [1] und auch mein Duden aus dem Jahr 2000 enthält noch das Wort Stop als alte Schreibweise für neu Stopp. Ungeachtet davon wurde das Verb stoppen auch damals mit "pp" geschrieben, sodass der Imperativ damals wie heute "stopp!" oder aber "stoppe!" hieß (als Satzanfang würde dieser natürlich groß geschrieben). Die Begründung für die Schilder zumindest in Fahrschulen etc. hat sich also geändert: Vor 1996 sagte man, dort sei der durchzuführende Stopp (damals Stop) aufgeschrieben und nicht etwa der Imperrativ von Stoppe!. Heute sagt man, es sei das englische Wort aufgeschrieben. Parahound (Diskussion) 19:23, 2. Dez. 2018 (CET)
- Vielleicht sollte man das mit dem Fremdwort noch im Artikel erwähnen ... --Flominator 19:25, 8. Mai 2009 (CEST)
- @Parahound: Das ist nicht richtig. Das Wort Stopp schrieb man vor der Reform genauso wie nach der Reform: mit zwei "p". Siehe Duden Rechtschreibung 1985: "Stopp der; -s, -s". Der Eintrag "stop!" enthält den Hinweis "<engl.>". Das Verkehrszeichen Z.206 hat immer schon nur ein "p" enthalten, weil es in der Wiener Konferenz international so festgelegt wurde. 22:17, 24. Mai 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 95.116.130.79 (Diskussion) )
Fahrer von Zweirädern...
[Quelltext bearbeiten]Fahrer von Zweirädern müssen dabei einen Fuß auf den Boden setzen. Gibt es dafür eine Rechtsgrundlage? --Wahlscheider 13:00, 3. Jan. 2008 (CET)
- In der deutschen StVO ist dieser Passus nicht erwähnt. Wurde in der Vergangenheit wohl schon aus dem Artikel entfernt. --Mailtosap (Diskussion) 14:00, 27. Dez. 2012 (CET)
- Das steht nicht in der StVO, ist aber selbstverständlich. Auf einem Zweirad fällt man entweder um, oder setzt einen Fuß auf den Boden, oder stoppt gar nicht - das ergibt sich aus der Natur der Sache.--2001:A61:3A73:B101:E4FC:8A27:AA92:994B 18:53, 3. Okt. 2019 (CEST)
"Halt-Schild" - Stoppschild
[Quelltext bearbeiten]Kann man das Schild mit der Aufschrift "Halt" auch wirklich als Stoppschild bezeichnen?
Ich bin noch recht jung, deswegen kenne ich nur das aktuelle Stoppschild.
Aber wurde dieses ursprüngliche Schild wirklich schon als Stoppschild bezeichnet, wenn auf dem Schild selbst und in der offiziellen Bezeichnung das Wort "Halt" genannt ist?
(nicht signierter Beitrag von 217.227.8.95 (Diskussion | Beiträge) 11:18, 15. Apr. 2009 (CEST))
- Der Begriff "Stoppschild" ist umgangsprachlich und ist selbst heute nicht die amtliche Bezeichnung für das Zeichen 206. Trotzdem hat das alte "Halt-Schild" die verkehrsrechtliche Bedeutung eines Stoppschildes und kann daher als solches benannt werden. --Mailtosap (Diskussion) 14:05, 27. Dez. 2012 (CET)
- Das ist falsch. Allein die Schilder nach StVO und Verkehrszeichenkatalog sind zulässig. „Halt“ entfaltet keine Wirkung, ist damit überflüssig und damit sogar verboten. Wer ein weiteres Schild will, wende sich an den Bundesverkehrsminister, denn der allein darf Schilder erfinden. Dem Bild nach gilt deshalb Rechts vor links. 178.142.104.84 20:52, 25. Mai 2024 (CEST)
Stopp? Stop?
[Quelltext bearbeiten]Wieso steht auf dem Schild Stop mit einem P? Vielleicht sollte man mal eine Online Petition zum schutze der deutschen Sprache auf StopPschildern machen... --92.193.32.135 00:01, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Das Stoppschild ist ein internationales Schild. Und die englische Sprache ist "internationaler", als die Deutsche. Außerdem gibt es in Deutschland, so wie in anderen Ländern auch, nicht nur Deutsche im Straßenverkehr. Und da alle es verstehen sollen, hat man sich eben auf "STOP" geeignet. Verkehrsschilder bestehen nicht umsonst aus Bildern und nicht aus Worten. Stell dir vor in Deutschland würde man ein Schild mit "VORFAHRT" benutzen, anstatt dem bekannten gelben Karo... Was sollen Nicht-Deutsche da machen?? -- 77.54.112.55 00:35, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Ein Ausländer würde es bestimmt trotzdem erkennen. Ich würde z.B. auch das französische Arrêt-Schild als Stoppschild erkennen. Im Artikel heißt es auch "Die charakteristische Form kann vom Verkehrsteilnehmer ohne Kenntnis der jeweiligen Landessprache erkannt werden" --91.65.242.143 18:38, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Halt wäre deutscher :P -- 95.33.160.94 21:42, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Deutschland hat in der Vergangenheit beschlossen, an der Vereinheitlichung der Verkehrszeichen teilzunehmen. In den zugehörigen Papieren wurden verschiedene Muster von Stoppschildern vorgeschlagen bzw. diskutiert, wobei man sich abschließend auf das Stoppschild mit dem englischen Wort "STOP" geeinigt hat. Ich vermute zudem, dass man zu der Zeit, als diese Festlegung getroffen wurde (1960er bzw. 1970er Jahre), der Einführung von Anglizismen in Deutschland noch nicht so kritisch gegenübergestanden ist wie heute.--Mailtosap (Diskussion) 14:11, 27. Dez. 2012 (CET)
- Why is Germany using the word STOP instead of the German equivalent: "HALT" / "STOPP"?
- --DaveZ122 (Diskussion) 18:09, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Die internationale Festlegung erfolgte durch das Wiener Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen. Tatsächlich hätte man mit Anglizisen vorsichtiger sein können. Mediatus 09:19, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Deutschland hat in der Vergangenheit beschlossen, an der Vereinheitlichung der Verkehrszeichen teilzunehmen. In den zugehörigen Papieren wurden verschiedene Muster von Stoppschildern vorgeschlagen bzw. diskutiert, wobei man sich abschließend auf das Stoppschild mit dem englischen Wort "STOP" geeinigt hat. Ich vermute zudem, dass man zu der Zeit, als diese Festlegung getroffen wurde (1960er bzw. 1970er Jahre), der Einführung von Anglizismen in Deutschland noch nicht so kritisch gegenübergestanden ist wie heute.--Mailtosap (Diskussion) 14:11, 27. Dez. 2012 (CET)
- Halt wäre deutscher :P -- 95.33.160.94 21:42, 13. Jul. 2010 (CEST)
Es ist zwar schon ein paar Tage her, aber vor der Rechtschreibreform von 1996 war »Stop« mit nur einem P zumindest allgemein üblich. In der Schule wurde das auch so gelehrt. –Falk2 (Diskussion) 07:29, 4. Jul. 2015 (CEST)
- 1+ Das ist der Hintergrund und macht die Verwirrung perfekt! Es wurde nämlich nicht immer mit Doppel "pp" geschrieben. Sollte im Artikel erwähnt werden. --78.94.42.3 14:59, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Zum Glück wird diese Reformschreibe nicht überall mit Gewalt verordnet. --M@rcela 16:48, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Man muß diese Chaosschreibe mit ihrem bis heute anhaltenden Hin und Her wie etwas zu schreiben ist, auch nicht mitmachen. Sie ist laut Aussage des Bundesverfassungsgerichts nur Behörden und Schulen vorgeschrieben. Und weiter sagt das Gericht: Personen außerhalb dieses Bereichs sind rechtlich nicht gehalten, die reformierte Schreibung zu verwenden; sie sind rechtlich vielmehr frei, wie bisher zu schreiben... Das heutige STOPP gehört in eine Linie mit Bespielen zum scharfen ß, dem Spinnefeind sein, dem es tut mir Leid oder dem neu kreieren versal geschriebenen scharfen S. Mediatus 10:54, 9. Sep. 2017 (CEST)
- Früher konnte man auch noch Masse und Maße auseinanderhalten. --M@rcela 12:19, 9. Sep. 2017 (CEST)
- Aber das kann man heutzutage doch auch noch !? --Mainpage (Diskussion) 23:40, 11. Sep. 2017 (CEST) "Ich muss das Pf noch üben". "Aber das Pf kannst Du doch schon".
- Tatsächlich hat man vor der Rechtschreibreform zwar in der Tat das Verb "stoppen, ich stoppe, du stoppst" mit 2 p geschrieben, den sehr gebräuchlichen Ausruf "Stop!" (jetzt als Imperativ dieses Verbs gedeutet), auch wenn sehr deutsch als "Schtobb" ausgesprochen, als direkten Import aus dem Englischen jedoch mit einem p. --2001:A61:260D:6E01:752F:795E:4800:6E6 12:13, 11. Mär. 2018 (CET)
- Natürlich kann man das, wenn man die Rechtschreibung beherrscht, nur die Schweizer können es nicht. In Deutschland und Österreich steht nach langem Vokal nach wie vor das ß. In diesem Punkt ist die Reform durchaus logisch. Das Versal-ß hat mit der neuen Rechtschreibung wenig zu tun, die ersten Vorschläge stammen von 1879. Es wurde 2008 als Unicode-Zeichen (1E9E) eingeführt und 2017 in die amtliche deutsche Rechtschreibung aufgenommen. Mich freut das, denn nun kann ich meinen Familiennamen endlich auch in Versalschrift korrekt schreiben, und man kann MASSE und MAẞE sogar in Großbuchstaben auseinanderhalten. Im Übrigen sind "spinnefeind" und "es tut mir leid" heute (2018) die einzigen zulässigen Schreibweisen. DIBA--176.94.44.42 11:21, 27. Sep. 2018 (CEST)
- Aber das kann man heutzutage doch auch noch !? --Mainpage (Diskussion) 23:40, 11. Sep. 2017 (CEST) "Ich muss das Pf noch üben". "Aber das Pf kannst Du doch schon".
- Früher konnte man auch noch Masse und Maße auseinanderhalten. --M@rcela 12:19, 9. Sep. 2017 (CEST)
- Man muß diese Chaosschreibe mit ihrem bis heute anhaltenden Hin und Her wie etwas zu schreiben ist, auch nicht mitmachen. Sie ist laut Aussage des Bundesverfassungsgerichts nur Behörden und Schulen vorgeschrieben. Und weiter sagt das Gericht: Personen außerhalb dieses Bereichs sind rechtlich nicht gehalten, die reformierte Schreibung zu verwenden; sie sind rechtlich vielmehr frei, wie bisher zu schreiben... Das heutige STOPP gehört in eine Linie mit Bespielen zum scharfen ß, dem Spinnefeind sein, dem es tut mir Leid oder dem neu kreieren versal geschriebenen scharfen S. Mediatus 10:54, 9. Sep. 2017 (CEST)
- Zum Glück wird diese Reformschreibe nicht überall mit Gewalt verordnet. --M@rcela 16:48, 8. Sep. 2017 (CEST)
- 1+ Das ist der Hintergrund und macht die Verwirrung perfekt! Es wurde nämlich nicht immer mit Doppel "pp" geschrieben. Sollte im Artikel erwähnt werden. --78.94.42.3 14:59, 8. Sep. 2017 (CEST)
Sonderfall "Haltlinie ... hinterhalb der so genannten Sichtlinie" + Grafik
[Quelltext bearbeiten]Irgendwie gibt es im Abschnitt "Ein Sonderfall ergibt sich, wenn sich die Haltlinie an einer ampelgeregelten Straßenkreuzung hinterhalb der so genannten Sichtlinie befindet" Widersprüche:
- Die Grafik zeigt die Sichtlinie hinter der Haltelinie, also paßt der Text nicht zur Grafik
- Wenn man sich den Link Einzelnachweis 5. anschaut gibt ist wohl das Problem "Wo anhalten bei gelb blinkender Ampel?" versus "Wo anhalten beim Stoppschild?" gemeint. Und hier scheint es widersprüchliche Vorschriften zu geben.
Wäre schön, wenn das korrigiert werden könnte (sowohl der Artikel als auch die Vorschriften ;-). 212.77.163.111 10:34, 26. Mär. 2013 (CET)
Leserrückmeldung: man kann doch die stop taf…
[Quelltext bearbeiten]86.56.179.223 hinterließ diesen Kommentar am 17. Juni 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).
man kann doch die stop tafeln von z.b 1801 zeigen oder viele weitere man kann auch die neuen verkehrsschilder dazu tun
Eure Meinung dazu? --CherryX sprich! 15:51, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Der Kommentar ist unverständlich. 1801 gabs noch keine Stoppschilder und welche neuen Verkehrsschilder das sein sollen, verstehe ich auch nicht. Die Leserrückmeldung ist in der Form wertlos. Oder stehe ich auf der Leitung? --Mailtosap (Diskussion) 16:23, 18. Aug. 2013 (CEST)
DDR
[Quelltext bearbeiten]"Wurde 1971 in Westdeutschland eingeführt und nach der Wende im Gesamtraum des wiedervereinigten Deutschlands gültig." - Die DDR hatte das Schild doch viel früher als der Westen? --Pölkky 10:45, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Früher nicht, es wurde mit der zweiten Stufe der Angleichung an international einheitliche Regelungen (»StVO 77«) am 1. Januar 1978 eingeführt. Die Umstellung begann schon vorher so etwa im Herbst 1977 und am 1. Januar war sie nicht beendet. Damals wurden noch mehr Schilder geändert, am längsten dauerte wegen des Bedeutungswechsels der Wechsel der Park- und Halteverbotsschilder. –Falk2 (Diskussion) 07:23, 4. Jul. 2015 (CEST)
Zudem verwenden einige Länder die eigenen Schriftzeichen
[Quelltext bearbeiten]Wenn man die englische Seite mit Stoppschilder anschaut, sieht man, dass nicht eigene, sondern fast alle Länder mit "eigenen Schriftzeichen" auch diese. Die Beschriftung ist auch vielfältiger als hier beschrieben. Außerdem hört sich diese Formulierung sehr kindisch an. Länder, die eigene Schriftzeichen haben? Es sind auch alles Alphabete oder Abugidas (außer dem Chinesischen). Man kann nicht einfach das lateinische Alphabet als Norm sehen und alles Andere sind irgendwelche fremden Schriftzeichen. --2.245.204.20 15:45, 21. Sep. 2015 (CEST)
Alsterpark
[Quelltext bearbeiten]Ich habe im entsprechenden Abschnitt einen Satz zur Geltung des Zeichens entfernt, weiterhin ist der Abschnitt jedoch fragwürdig (es geht um diese Stelle). Ursprünglich hatte jemand ergänzt, dass die Zeichen nicht verbindlich sei, was dann später ins Gegenteil geändert wurde. Belege gab es für beide Änderungen nicht. Tatsächlich gelten die in der StVO aufgeführten Verkehrszeichen, also keine regionalen Erfindungen, selbst wenn sie angeordnete wurden.
Davon abgesehen ist anhand der Streetview-Bilder fraglich, ob Radfahrer den Weg überhaupt befahren dürfen. Weiterhin gibt es keine (positive) Vorfahrtbeschilderung, mit der jemand gegenüber jenem Weg Vorfahrt hat abseits der ansonsten geltenden Regelungen. Und selbst, wenn es ein Radweg wäre und das Zeichen gelten würde, wäre die Formulierung "an den Zugängen für Fußgänger" sinnlos, denn gegenüber dem Fußverkehr gilt das Zeichen nicht.--141.30.182.48 14:59, 11. Jan. 2024 (CET)
- Und ich habe mir erlaubt den gesamten Abschnitt entsprechend WP:Belege (und WP:Keine Theoriefindung) zu entfernen. „Dieses Verkehrszeichen folgt einer lokalen Anordnung und ist in diesem Bezug bindend.“ Erstens handelt es sich um kein Verkehrszeichen, da es sich dort um eine geschützte Grünanlage und keine straßenverkehrsrechtliche Verkehrsfläche handelt. Zweitens ist die behauptete bindende Wirkung nie belegt worden und äußerst zweifelhaft; die Bildunterschrift ist ein ungeeigneter Ort, um das Gegenteil zu behaupten. Den enzyklopädischen Informationsgehalt wage ich – auf die vorgefundenen Version bzw. Darstellung bezogen – obendrein zu bezweifeln. So etwas ist wenn als Trivia ganz unten und nicht deutlich kürzer anzuführen. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 21:27, 25. Mai 2024 (CEST)