Diskussion:Straßenbahn Potsdam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2001:9E8:D7ED:7A00:B98D:E429:C6A4:A25D in Abschnitt Einsatzzeit Tatra-Rollmaterial
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel dringen neu Sortieren

[Quelltext bearbeiten]

Kürzlich fiel mir beim Artikel auf, dass im geschichtlichen Teil eine in meinen Augen sehr unsinnige Gliederung nach geografischen Regionen der Stadt vorgenommen wurde, bei der laut Überschrift ab 1949 nur noch auf die "Geschichte des Streckennetzes" eingegangen wird. Dabei wurden beispielsweise einleitend Sätze ohne Einzelnachweise eingefügt um diese Passagen einzuleiten. Beispielsweise als Quellenangabe für Aussagen wie der Eröffnung des Streckenastes nach Potsdam Süd (später Pirschheide) und an zahlreichen anderen Stellen auch. Ich hatte großen Anteil an der ursprünglichen Version und den Artikel durch solide Recherche (noch als gemeinschaftsartikel "Nahverkehr in Potsdam") zum Prädikat Lesenswert verholfen. Es wäre schön, wenn man einen hohen Standard beibehalten könnte.

Der historische Kontext ist mit aktueller Untergliederung ab 1949 nur schwer nachvollziehbar, denn bestimmte Entwicklungen bedingen sich gegenseitig, die nun bestimmten Abschnitten (Potsdamer Norden, Osten, Westen) zugeordnet werden. Der Artikel weicht damit vom bei Wikipedia geltenden Standard ab.

Ich bitte dringend um Überarbeitung und Rückführung zum normalen Wikipedia-Standard.

--Florian Waßmann (Diskussion) 14:29, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Stimmt so grundsätzlich, fällt auch mir, der ich an dem Artikel nicht viel mitgearbeitet habe, sofort auf. Meine Vorschläge: den Abschnitt "Streckenführung seit '49" als Unterabschnitt von Streckenführung einsortieren. Dementsprechend den Geschichtsteil seit 1949 schreiben, entweder nach Dingen, die im Streckenführungs-Abschnitt stehen, oder neu recherchieren. Da gibt es sicher gute Quellen. Unter "Fahrzeuge" gibt es strukturell m. E. nichts auszusetzen. Der Abschnitt "Sonstiges" enthält allerdings mitunter recht triviale Ein-Satz-Unterabschnitte. Außerdem sollte "Sonstiges" doch eher aktuelle Sachen enthalten ("Zustand der Gleisanlagen" klingt zumindest so und behandelt dann Zeug aus der Nachwendezeit). Fast alle dortigen Abschnitte könnten gut in den noch zu schreibenden Nachkriegs-Geschichtsteil übernommen werden. Höchstens die Combino-Krise wäre dort noch erwähnenswert, alles andere halte ich für zu kurz. Aber ob dieser eine Abschnitt einen Bereich "Sonstiges" rechtfertigt, ist dann doch sehr die Frage. -- C21H22N2O2 (V • T • E) 07:25, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur im Juni 2012 (nicht erfolgreich)

[Quelltext bearbeiten]

Die Straßenbahn Potsdam ist der wichtigste Träger des öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam. Vorläufer der elektrischen Straßenbahn war eine Pferdebahn, die im Jahr 1880 ihren Betrieb aufnahm. Heute umfasst das Potsdamer Straßenbahnnetz eine Streckenlänge von knapp 30 Kilometern, auf denen fünf Haupt- und zwei Verstärkerlinien verkehren.

Der Artikel informiert m. E. umfassend über Geschichte, Gegenwart und Zukunft dieses Verkehrsmittels, so dass er auf dem Gebiet der Artikel über städtische Verkehrssysteme ein Lesenswert verdient hat. ––Bürgerentscheid (Diskussion) 18:51, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nur eine Kleinigkeit: Leider haben die Fahrzeuge und Anlagen des Nahverkehrs in Potsdam sehr stark mit Zerstörungen und Beschädigungen durch Vandalismus zu tun. sollte umformuliert werden, denn leider ist ein wertender Begriff. -- Liliana 19:28, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe es umformuliert in Fahrzeuge und Anlagen der Straßenbahn Potsdam leiden stark unter Zerstörungen und Beschädigungen durch Vandalismus. So ist es neutraler. Danke für den Hinweis. --Bürgerentscheid (Diskussion) 19:42, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Ein lesenswert dürfte mittelfristig schon drin sein, aber dazu muss sich der Artikel erstmal weiter konstituieren. Man merkt halt doch noch an vielen Stellen (ein paar habe ich gerade ausgemerzt), dass er ursprünglich als Nahverkehrssammelartikel und nicht als reiner Straßenbahnartikel konzipiert war. Auch stilistisch ist noch so manches zu tun, zum Beispiel Abkürzungen, Klammern und Triviallinks vermeiden. Aber das sind eher Kleinigkeiten.

Was aber aus meiner Sicht bei einem auszuzeichnenden Artikel gar nicht geht, ist die Verquickung von Netzgeschichte und Fahrzeuggeschichte! Schließlich gibt es auch Nutzer, die sich nur für die Fahrzeuge interessieren (oder eben nur für die Netzentwicklung). Vor allem aber erfährt man über die frühen Fahrzeuge - insbesondere die Pferdebahnwagen - gar nichts. Unabdingbar wäre hier aus meiner Sicht auch eine Tabelle, die - ergänzend zum Text - einen Überblick über alle Wagengenerationen bietet. Die Bebilderung ist - wie leider bei vielen Straßenbahnartikeln üblich - sehr fahrzeuglastig! Dabei besteht eine Straßenbahn nicht nur aus Wagen (die zudem auch noch alle von außen aufgenommen wurden) sondern auch aus Haltestellen, Depots, Fahrscheinen, Oberleitungsmasten, Oberleitungsrosetten, Entwertern, Fahrscheinautomaten, besonderen Gleiskonstruktionen, Dynamischen Fahrgastinformationen usw. usf. Und in der Infobox fehlt noch der Hinweis auf den dritten Fahrzeugtyp, die Variobahn. Ebenso fehlt der Hinweis wohin gebrauchte Wagen noch überallhin abgegeben wurden, z. B. nicht nur nach Szeged sondern auch nach Ploiesti in Rumänien.

Das Unterkapitel Vandalismus finde ich unnötig, denn das ist ja nun beileibe kein Potsdamer (Straßenbahn-)Phänomen, sondern ein generelles ÖPNV-Problem. Eher unpassend auch die Überschrift "Verkehrsströme", unter der dann Wendeanlagen und ehemalige Schnelllinien beschrieben werden. Zumindest letztere hätte ein eigenes Unterkapitel verdient. Die aktuelle Linienübersicht würde ich übrigens nach ganz oben verrücken, also direkt nach der Einleitung. Auch ein Hinweis warum die Potsdamer Linien ausgerechnet 90er-Nummern tragen wäre dort gut aufgehoben (> VBB-Liniensystem).

Ein weiteres schweres Manko ist auch dass dem Netzplan nur die Haltestellen, nicht aber die Linienverläufe zu entnehmen sind. Auch macht es wenig Sinn die Haltestellen auf dem Plan doppelt beschriftet zu lassen, also einmal in der Original-Vorlage und einmal im Overlay. Firobuz (Diskussion) 20:41, 10. Jun. 2012 (CEST)--Beantworten

keine Auszeichnung Abgesehen von so manchen weiteren Schwächen ist vor allem die Artikelstruktur noch nicht ausreichend, um eine Auszeichnung zu rechtfertigen. Fahrzeuge (ich sag nur Combino-Krise) und Werkstätten sollten in gesonderte Kapitel ausgegliedert und deutlich erweitert werden (auch ein wenig Statistik dazu wäre gut), ebenso die bislang nur rudimentär dargestellte Entwicklung von Linienwegen und Fahrplanangebot. Die Entwicklung des Fahrzeugparks ist eh nur ansatzweise dargestellt. Dass die Potsdamer Strab überdurchschnittlich von Vandalismus betroffen sei, dafür benötigt das Kapitel auf jeden Fall einen Beleg, ansonsten würde ich das nämlich wg. WP:TF stante pede rausschmeißen. Die Ausführungen zu den Wendeschleifen haben mit der Kapitelüberschrift "Verkehrsströme" ziemlich wenig zu tun. Zum Netzplan stimme ich Firobuz zu, der Linienverlauf wäre das mindeste - ebenso wichtig wäre aber auch eine kartografische Darstellung der Netzentwicklung (ohne Ortskenntnisse weiß der Leser bspw. rein gar nichts mit den Informationen zur nach dem Krieg stillgelegten Strecke zum Schützenhaus anzufangen). In Summe - das reicht trotz des durchaus interessanten und auch belegten geschichtlichen Überblicks bei weitem noch nicht. --Wahldresdner (Diskussion) 20:27, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung. siehe Wahldresdner, der Artikel ist in seiner eigenständigen Form zwar umfassend aber noch weitgehend unvollständig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:28, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel erhielt 1x Lesenswert und 3x keine Auszeichnung. Ergebnis: keine Auszeichnung. --Armin (Diskussion) 11:53, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • Verspätete Anmerkung:
Als Hauptautor habe ich den Artikel Nahverkehr in Potsdam aus einem wenig gut recherchierten Stückwerk vor etwa zwei Jahren zum lesenswerten Artikel gemacht und kann mich eines Kommentares nicht erwehren. Leider wurde vor geraumer Zeit der Artikel unverständlicherweise in die verschiedene Verkehrsträger zersplittert (z.B. Straßenbahn in Potsdam etc.), womit nicht nur der Umfang des Artikels sondern auch das Verständnis durch die direkten Verweise auf Parallelen und Entwicklungen bei den anderen Verkehrsträgern vollkommen fehlen. Aus diesem Grund gibt es Abschnitte zu den Verkehrsströmen, weil diese im Gesamten sehr wohl sinnvoll zu betrachten sind. Die Betrachtung des Fahrzeugparkt wurde bewusst nicht ausgegliedert, es fehlte sonst der Zusammenhang zu den Begleitumständen. Linienverläufe könnten zwar den Artikel bereichern, sind aber in meinen Augen nicht unbedingt in einer Enzyklopädie nötig.
Florian Waßmann 00:19, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zimmermannstraße, Bf. Drewitz/Großbeerenstr.

[Quelltext bearbeiten]

Eine Sache wurde vergessen... Ich weiß nicht wann, aber zweitweise gab es eine kurze Trasse vom Luisenplatz zum ehm. Hans-Otto-Theater in der Zimmermannstraße. Speziell für eine Zusatzlinie bei Veranstaltung. Ich glaube, die wurde zum zweiten Weltkrieg wieder abgebaut.

Was mich etwas stört ist die Sache mit der Großbberenstraße und der Sterntrasse. Irgendwie zweifel ich daran, dass ausgerechnet die Grenzkontrolle der Grund dafür ist, dass die Trasse nicht durch die Großbeerener verlegt wurde. Letztendlich wäre das etwas unlogisch, wo doch etliche andere (O-)Buslinien den Bahnübergang passierten. Und das nicht gerade wenig an der Zahl.Auch der Bf. Drewitz befand sich hinter der Kontrollstelle. Also egal ob mit oder ohne Bahn, die Bevölkerung wurde so oder so von befaffneten Grenzern beobachtet, wenn sich die Schranken geschlossen hatten. Des Weiteren weiß ich von Leuten früherer Zeiten, dass so einige andere Bedenken einkalkuliert wurden. Neben der Kreuzung einer Eisenbahntrasse (Gleise),warf man damals schon ein Blick in ferner Zukunft alias modernere Technik, und bedachte dass auch diese Trasse irgendwann mal elektrifiziert werden könnte. Hinzu ging man bei bereits bei der Planung von einer hohen Belastung und somit auf eine enge Taktfrequenz aus. Das könnte auf der Strecke schwer umsetzbar werden. Besonders zwischen Galgen und Lutherplatz. Dazu hat man auch die Belästigung der Anwohner in Betracht gezogen. So wäre diese auf der Großbeerenstr. weitaus extremer gewesen als auf den Alternativen, bzw. der bestehenden Trasse. Nicht zu vergessen, ist auch die Fahrzeit. Und diese wäre via Großbeerener Str. sicherlich länger als auf der jetzigen Trasse, bzw. der Alternativen entlang der Nuthestr. Zu guter letzt gab es bereits den O-Bus auf der Trasse, und somit ein elektrisch betriebenes Verkehrsmittel, das sich ordendlich rentierte... ok, sogar überfordert war... Evtl. sollte man das mit der Grenzkontrolle entweder Weglassen oder weiter Probleme hinzuzufügen. (nicht signierter Beitrag von Puffer2 (Diskussion | Beiträge) 04:27, 14. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Streckenlänge 30 Kilometer?

[Quelltext bearbeiten]

Seid ihr sicher, dass das gesamte Potsdamer Straßenbahnnetz nur 30 km lang ist? Das kommt mir verdammt kurz vor?! Zum Vergleich - Die Streckenlänge der Straßenbahnlinie 88 (Schöneicher Rüdersdorfer Straßenbahn) beträgt schon 15 km und das ist nur eine Linie ... Jetzt stieß ich auf diesen Beitrag der Stadtwerke Potsdam: https://youtu.be/4qvA5vCa9tA?t=130 (ab 2:10). ,,Die Potsdamer Straßenbahnen befahren ganz Potsdam. Auf einem 80 km langen Schienennetz mit insgesamt 127 Haltestellen ... " - 30 vs. 80 ist schon ein bedeutender Unterschied! Zumal das Video der Potsdamer Stadtwerke noch aus der Zeit vor der Verlängerung zum Campus Jungfernsee stammt, was bedeutet, dass wohl auch die Haltestellenanzahl im Artikel auf 128 geändert werden muss. Quellverweis [3], der die 30 km belegen soll, führt ins Nirvana. Ich denke, das sollte angepasst werden. (nicht signierter Beitrag von Jens Hauck (Diskussion | Beiträge) 23:31, 13. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Bei mir führt der Nachweis [3] zu Archive.org, wo eine Streckenlänge von 28,9 km angegeben ist. Und ich habe grade mal das Gleisnetz in Openstreetmap nachgemessen (mit dem Editor JOSM). Danach beträgt die Gleislänge 67,47 km einschließlich aller Überholgleise in den Wendeschleifen und sämtlicher Abstellgleise im Depot. Da das Netz zum allergrößten Teil zweigleisig ist, ist die Streckenlänge ca. die Hälfte davon, also gut 30 km. Die im Linienverkehr befahrenen Gleise (also ohne Betriebshof, Betriebshofzufahrt, Wendeschleifen und die zahlreichen Gleiswechsel) beträgt die Gleislänge 56,74 km. --Jumbo1435 (Diskussion) 23:47, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Neue Haltestelle

[Quelltext bearbeiten]

Seit 2024 gibt es zw. Campus Fachhochschule und Hannes-Meyer-Str. eine neue Haltestelle namens Wiesenpark. Kann das jemand auf den Karten ändern? :) --2A03:ED00:F0B:9D00:282A:C6C1:3EC0:1E35 17:57, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Einsatzzeit Tatra-Rollmaterial

[Quelltext bearbeiten]

Anfang August 2024 sind noch immer Tatra-Bahnen im Einsatz, insbesondere auf der Linie 92 / 96! 2001:9E8:D7ED:7A00:B98D:E429:C6A4:A25D 01:20, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten