Diskussion:Synchronmaschine/Archiv
Schleifringläufer
Die Bezeichnungschleifringläufer wird normalerweise für einen DAM (Drehstrom Asynchron Motor) verwendet dessen Kurzschlussstäbe gegen eine Wicklung getauscht wurde. Es stimmt daß, dises wegen der Steuerung des Anlaufverhalten gemacht wurde. Auch wurden so die ersten Frequenzumrichter realisiert.
Verwendung: Liftantriebe, FU's, usw.
Finde den Artikel ist gut, aber wahrscheinlich nicht allgemein verständlich genug.
Außerdem wäre Koordination mit Elektrischer Generator und Dreiphasenwechselstrom wünschenswert.
--BjKa 11:35, 3. Jun 2005 (CEST)
Phasenschieber
Der Artikel Blindleistung beinhaltet einen Link auf Phasenschieber, dieser Artikel ist aber nur ein Redirect auf die Synchronmaschine, in der der Phasenschieberbetrieb schwer zu finden ist. Ich habe deshalb einen eigenen Punkt unter Anwendung eingefügt. Der Text bedarf aber noch Überarbeitung.
In diesem Zusammenhang: Kann jemand etwas zum letzten Satz im Abschnitt "Betrieb" sagen ("[Phasenschieber werden] zur Spannungshaltung in Energieverteilungsnetzen eingesetzt") ? Ich weiß, dass sie zur Blindleitstungskompensation eingesetzt werden, aber zur Spannungserhaltung? --Flip666 11:14, 12. Jun 2006 (CEST)
Die Spannungshaltung funktioniert folgendermaßen:
Eine (mehrere km)lange Leitung in der Energieversorgung funktioniert mit Bodeneffekten und Rückkopplungen zu parallelen Leiterseilen wie eine Reihenschaltung aus Widerständen, Spulen und Kondensatoren; läuft sie leer, d.h. wird über sie kaum Wirkleistung übertragen, fließt in sie nur der (Blind-)Ladestrom. Dieser Ladestrom erzeugt die Blindleistung, die mit Ladekompensationsspulen oder Phasenschiebern kompensiert werden muß. Diese Blindleistung induziert ihrerseits als unangenehmen Nebeneffekt wiederum eine Spannung, die die ursprünglich anliegende erhöht - diese Spannungserhöhung wird zusammen mit der unerwünschten Blindleistung durch untererregten (Phasenschieber-)Betrieb der am Netz befindlichen Synchronmaschinen kompensiert.
Wird umgekehrt eine Leitung über ihre "natürliche Leistung" hinaus stark ausgelastet, d.h. überträgt sie sehr viel Energie, führt dies auch zu starken induktiven Verlusten - die Leitung verbraucht also Blindleistung, was zu einem Spannungsabfall führt. Dieser Spannungsabfall wird zusammen mit dem Bedarf an Blindleistung durch übererregten (Phasenschieber-)Betrieb der am Netz befindlichen Synchronmaschinen kompensiert.
der Phasenschieberbetrieb ist schlecht erklärt. Geht das auch mit Permanentmagneten, einer Spule, drei Spulen? Es hat doch was mit der erregung und dem winkel zu tun. --Moritzgedig 00:17, 30. Nov. 2008 (CET)
der Phasenschieberbetrieb ist schlecht erklärt. Geht das auch mit Permanentmagneten, einer Spule, drei Spulen? Es hat doch was mit der erregung und dem winkel zu tun. --Moritzgedig 00:17, 30. Nov. 2008 (CET)
Dazu einige Bemerkungen: Das geht prinzipiell auch mit einem Permanentmagneten, macht aber keinen Sinn, weil man damit immer eine festgelegte Blindleistung erhält. Der Sinn des Phasenschiebers ist aber eine verstellbare Blindleistung zu erhalten. Dies geht nur mit einer Erregerspule und einer Gleichstromerregung. Die Gleichstromerregung wird zumeist über Schleifringe dem rotierenden Erregerfeld zugeführt. Bei einer rotierenden Erregung (RG-Erregung) hat der Läufer der Erregermaschine ein Drehstromsystem mit rotierenden Dioden (ganz selten auch Thyristoren), das den DC-Erregerstrom direkt in der Welle zum Haupterregerfeld führt. Mit dem Polradwinkel hat das alles so gut wie nichts zu tun, weil dieser beim Phasenschieber praktisch immer (fast) Null ist. Der Winkel entsteht erst durch eine mechanische Belastung (generatorisch oder motorisch). G.H.
Redundanz/Begriffsklärung/Lemmaverschiebung
Synchronmaschine, Asynchronmaschine, Gleichstromaschine, egal ob im Motor oder Generatorbetrieb oder der Phasenanzahl, es sind Wandler, und es ist abgesehen von speziellen Anwendungen wie z.B. Fahraddynamo alles in dem Hauptartikel zu behandeln.
Hier ist der Hauptartikel Drehstrom-Synchronmaschine, den ich gerne nach Synchronmaschine verschieben würde, und da ist es am besten langfristig zu diskutieren. wispanow dis 14:42, 14. Jan. 2008 (CET)
Schlage vor, Wechselstromgenerator und Synchronmotor in Drehstrom-Synchronmaschine einzuarbeiten und das Ganze nach Synchronmaschine zu verschieben.wispanow dis 16:11, 14. Jan. 2008 (CET)
Keine Megaartikel erzeugen
Meiner Meinung nach führt dies Zusammenführen von mehreren Artikeln zu einem allesumfassenden Superartikel nur dazu das die Übersicht verloren geht. Wikipedia ist doch m.E. ein Lexikon und kein Roman. Jemand will etwas z.B. über den Synchronmotor wissen er sucht und findet dann einem verständlichen Artikel in Wikipedia. Der normale Nutzer will da nicht einen mit Formeln vollgepackten alles umfassenden Megasuperfachbericht nur eine gute Erklärung zu seiner Frage. Wenn ich etwas über Fahrraddynamos wissen will dann braucht man mir auch nichts über Wechselstromgeneratoren im Detail erklären, will ich mehr wissen dafür gibt es Verlinkungen. Also was soll die ständige Zusammenführung von Artikeln. Irgendwann sind wir soweit und es gibt in Wikipedia nur einen 1000 Seiten Artikel über Elektrotechnik dann kann sich jeder seine Antworten raussuchen. Ob das Sinn und Zweck einer Enzyklopedie ist wage ich energisch zu bestreiten. --Pittimann 09:38, 29. Aug. 2008 (CEST)
Die Erklärung der Synchronmaschine ist in einigen Punkten sehr stark vereinfacht oder salopp formuliert. Das hat dann zur Folge, dass die "Vereinfachung" eher zur Verwirrung führt.
Fehler im Text (oder zumindest missverständlich formuliert): Außenpol-/Innenpolmaschine
"Bei schnelllaufenden großen Turbogeneratoren – u. a. in Dampfkraftwerken – sind auch schleifringlose Erregungen über Außenpol-Synchrongeneratoren und [...]"
1. Man benutzt für (leistungsmäßig) große Maschinen grundsätzlich Innenpolmaschinen, da bei ihnen der Stator die Drehstromwicklung trägt und nicht wie bei Außenpolmaschinen der Läufer. Dadurch werden die Schleifkontakte am Läufer nur zur Übertragung einer kleinen Leistung (für die Erzeugung des Läuferfelds) benötigt und die wesentlich größere Drehstromleistung kann ohne Schleifringe unmittelbar am Stator abgegriffen werden.
2. "schnelllaufend" ist meines Erachtens nur für den Läuferaufbau (Vollpol-/Schenkelpolmaschine) ausschlaggebend. Man benutzt für Maschinen mit Drehzahlen > 1000 1/min nur Vollpolläufer, da die Schenkelpolläufer baulich bedingt größer sind und durch größere Fliehkräfte zestört werden können. (nicht signierter Beitrag von 91.89.19.101 (Diskussion | Beiträge) 18:15, 3. Feb. 2010 (CET))
Die Inbetriebnahme
Die Polradspannung muss in folgenden Punkten mit der angelegten Drehspannung übereinstimmen:
- Frequenz
- Betrag
- Phasenfolge
- Phasenlage
Eine stehende Synchronmaschine muss also auf Drehzahl gebracht werden. Entweder über einen Anwurfmotor oder den asynchronen Betrieb. Anwurfmotor: Die Welle muss unbelastet sein da ansonsten der Anwurfmotor in der gleichen Größenordnung gewählt werden muss. Im Beispiel wird ein Gleichstrom Motor dafür gewählt. GM: Erregung einschalten
- Läuferspannung (hier meinte er Läuferdrehzahl die abhängig von den Polparen ist um eine Ausgangsspannung von 50Hz zu erreichen) erhöhen bis 50 Hz erreicht sind.
SM: Erregung zuschalten bis Upol= U1 ist. Dunkelschaltung beobachten. Wenn alle Lämpchen dunkel sind kann man die Wechselspannung zuschalten. (nicht signierter Beitrag von 85.181.82.204 (Diskussion | Beiträge) 12:27, 5. Dez. 2006 (CET))
Achtung, kein Gleichstromgenerator!!
Drehstrom-Synchronmaschine ist kein Gleichstromgenerator!!! Leider wird man bei der Suche nach Gleichstromgenerator trotzdem automatisch auf diese Seite geleitet... (nicht signierter Beitrag von 193.49.225.25 (Diskussion | Beiträge) 22:00, 30. Mär. 2006 (CEST))
Synchronmaschinen mit Schleifringläufern
Es gibt Synchronmaschinen mit Schleifringläufern zum Anlassen oder auch zum Einspeisen eines zweiten Drehstromsystems. (nicht signierter Beitrag von 217.194.32.49 (Diskussion | Beiträge) 17:31, 4. Dez. 2002 (CET))
- Synchronmaschinen haben immer (mit Ausnahme der permanenterregten Mschinebn) Schleifringe. --Pittimann besuch mich 20:41, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Oder aber bürstenlose Erregung.... --Scientia potentia est 08:58, 16. Sep. 2010 (CEST)
Neuer Text zum Synchrongenerator
Es findet sich bereits ein Abschnitt zum Synchrongenerator, dort könnte der Text eingefügt werden. Am Anfang des Artikels Drehstrom-Synchronmaschine ist er jedoch fehl am Platz. Hier der von mir gelöschte Text:
Allgemein betrachtet ist ein Synchrongenerator ein mechanisch–elektrischer Energiewandler bei dem ein an ein bewegliches Bauteil fix gebundenes magnetisches Feld synchron ein bewegtes magnetischen Feld mitnimmt, das sich relativ zu einem anderen, zweiten Bauteil bewegt und durch Induktion vom beweglichen Bauteil in diesem erzeugt wird.
Theoretisch kann jeder Synchronmotor als Synchrongenerator betrieben werden, jedoch wäre der Wirkungsgrad sehr schlecht. Das fix mit dem bewegliches Bauteil verbundene magnetisches Feld wird, wegen der gewünschten hohen Abgabeleistungen, meistens mittels Elektromagneten erzeugt, aber in speziellen Fällen können auch Permanentmagnete verwendet werden.
Vergleiche auch mit Drehstrom-Synchronmaschine
--Hei_ber 16:02, 9. Mär 2006 (CET)
- Selten so einen Schmarren gelesen. Gut, daß du kein Lehrer wurdest. Wärest du sowieso nie geworden- jeder Schulrat hätte dich gleich raus geschmissen. Wozu "Mech.-elektr.Energiewandler...? und:"..ein Bauteil gegen das andere bewegt.."bla..bla ? Welche Bewegungsform denn- hä?? Wer so schreibt, genau der hat keine Ahnung! Niemand auf dieser Welt könnte sich daraus einen E-Generator vorstellen. Das ist ja die pure Desinformation! Einen derartigen pseudo-intellektuellen Krampf Jahre nicht gesehen. Oh No! Es weiss jeder, wie ein E-Motor/Generator aussieht, also geht es nur um die andere Verschaltung. Von der Schaltung ist natürlich nichts zu lesen.
- Es gibt bekanntlich massenhaft Synchron-Motoren (Mixer, Rasierer, Stellmotoren, Flex) u. kleine Synchron-Generatoren (Fahrrad-Dynamo) u. riesige Synchr.Generatoren mit 7500 kW, angetrieben von Windrotoren, wobei z.B. ein S. Generator 20 Mio kWh im Jahr erzeugt, das dem Verbrauch von 5700 4 Personenhaushalte/annum entspricht. (Gemeint die ENERCON E-126 WindKraftAnlage).
Ein Lexikon soll anschaulich beschreiben u. zwar an das übliche Vorwissen eines Lesers, der nicht vom Fach ist, anknüpfen bzw. ihm ermöglichen, über Links sich dieses zu eruierenEco-Ing. 03:45, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo 193.170.250.43 Du hast den Teil über den Synchrongenerator wieder an den Anfang des Artikels Drehstrom-Synchronmaschine gestellt. Derzeitig wird von Synchrongenerator auf diesen Artikel verwiesen und in diesem Artikel wird auch in einem Unterabschnitt der Synchrongenerator behandelt. Dorthin passt der von Dir erneut eingestellte Text. Am Artikelanfang ist er jedoch für jeden, der nach Drehstrom-Synchronmaschine sucht, unpassend. Bitte versuche doch, den Artikel einzupassen.--Hei_ber 17:22, 9. Mär 2006 (CET)
Ich habe die Inhalte zum Synchrongenerator, die am Anfang des Artikels eingefügt wurden, in den Abschnitt Synchrongenerator eingearbeitet. Ich hoffe, dass dies Zustimmung findet. --Hei_ber 14:48, 10. Mär 2006 (CET)
Zu Überschrift Betrieb und Phasenschieber
Hallo, 1.Die Blindleistung wird nicht (allein) durch den Polradwinkel festgelegt, sondern sowohl die Wirkleistung als auch die Blindleistung bestimmen den Polradwinkel. 2. Im Phasenschieberbetrieb ist die Blindleistung nicht vom Polradwinkel abhängig, sondern von der Höhe des Erregerstromes. Der Polradwinkel ist immer nahezu Null, wenn man mal von der kleinen Verschiebung durch die Eigenverluste der Synchronmaschine absieht (d.h. tatsächlich ist er immer geringfügig nacheilend). (nicht signierter Beitrag von 91.37.190.55 (Diskussion | Beiträge) 10:45, 24. Aug. 2008 (CEST))
V-Kurve
Wie sieht es denn mal mit der Bereitstellung einer V-Kurve aus? So eine Kurve findet man in jedem anständigen Lehrbuch und sollte deshalb hier auch nicht fehlen. (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.96 (Diskussion | Beiträge) 13:18, 31. Mär. 2010 (CEST))
Wenn ich an dieser Stelle ein Bild mit euch diskutieren möchte, muss ich es dann schon hochladen, mit all diesem Linzengedöhns, was mir eh noch mal einer erklären muss? ;-) Ich habe nämlich mal eine V-Kurve gebastelt, nur bin ich mir mit der Achsenbeschriftung noch nicht ganz sicher und würde das gerne vorher diskutieren. Bzw., wenn ich eine Grafik hochgeladen habe, kann ich dann an dieser meiner eigenen Grafik rumbasteln, bis ich zufrieden bin? --Scientia potentia est 14:55, 26. Jun. 2010 (CEST)
- So, jetzt habe ich mal eine V-Kurve gebastelt und bei Wikimedia Commons hochgeladen. Mich hat schon diese Lizenzgeschichte angestrengt und jetzt habe ich noch Probleme, die Kurve hier einzubauen, um sie anschließend zu diskutieren. Kann mir da mal bitte jemand helfen. Sollte ich die Kurve eventuell mal in einem anderen Format hochladen? (nicht signierter Beitrag von Dermartinrockt (Diskussion | Beiträge) 17:29, 6. Aug. 2010 (CEST))
- Hi Dermartinrockt, hab ein SVG daraus gemacht, siehe hier. TIF als Format eher schlecht, eigentlich sogar in diesem Konnex ganz schlecht. Für Diagramme ist SVG (Vektorformat) ideal.--wdwd 18:24, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Geilo, danke! :-) Wie kommst du auf P_4/P_N? Du beziehst die Bezeichnung auf die Kurve mit dem Minimum im Punkt 4, richtig? Das P_2 steht aber für die Ausgangsleistung mit U_2 und I_2. Es geht also um die Leistung auf der Ständerseite. Das Verhältnis von P_2 zu P_N bestimmt dann den Kurvenverlauf mit dem jeweiligen Minimum. Eventuell könnte man die Leistung auch P_S nennen. --Scientia potentia est 20:19, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Hi, hab's auf P_S ausgebsssert, da eindeutiger. Ja, hab es mit dem Punkt P_2/P_4 gleichgesetzt. Das was die Indexe bedeuten sollte im Text erklärt werden (sonst ist es schwer zu interpretieren).--wdwd 22:42, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist ja schon die nächste Frage. Wo kommt die V-Kurve mit ihren dazugehörigen Erklärungen hin? Ich würde das nach dem Phasenschieberbetrieb einfügen. --Scientia potentia est 11:49, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich kriegs nicht hin. Wollte gerade I_A in I_S ändern, weil es sich ja um den Ständerstrom handelt. Hab mir extra ein Programm zum öffnen von .svg geladen, die Grafik geändert und hochgeladen und nun steht da immer nich I_A. Wdwd, hilfst du mir bitte nochmal? ;-)--Scientia potentia est 16:19, 7. Aug. 2010 (CEST)
- ok, done.--wdwd 17:57, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich kriegs nicht hin. Wollte gerade I_A in I_S ändern, weil es sich ja um den Ständerstrom handelt. Hab mir extra ein Programm zum öffnen von .svg geladen, die Grafik geändert und hochgeladen und nun steht da immer nich I_A. Wdwd, hilfst du mir bitte nochmal? ;-)--Scientia potentia est 16:19, 7. Aug. 2010 (CEST)
Nachteil gelöscht
Wieso löscht man einfach so einen allgemein bekannten Nachteil der Synchronmaschine? Sollte es dafür einen Grund geben, den nicht selbständigen Anlauf als Nachteil zu löschen, dann sollte dies vorher diskutiert werden! --Scientia potentia est 11:57, 22. Mai 2010 (CEST)
Bild im Abschnitt Feldwelle im Luftspalt
Die z-Achse beschreibt den Drehwinkel von 0° bis 180° (halbe Umdrehung). Leider stimmt die Beschriftung dieser Achse nicht.
Wie ist es denn bitte dazu gekommen und wieso wurde so was zugelassen? Ist eine Änderung in irgendeiner Art problematisch? Man müsste doch nur mit der vorgegebenen Teilung von 0 bis 180° beschriften oder verstehe ich was falsch? Oder was haben diese R1 bis R31 zu bedeuten? Könnte man nicht einfach sagen "Drehwinkel von 0° (entspricht R1) bist 180° (entspricht R31)"? Jedenfalls kann man das meiner Meinung nach so nicht stehen lassen.--Scientia potentia est 22:08, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Hi, würde mal meinen: Der Artikel könnte durchaus eine Überarbeitung vertragen. -> WP:SM. --wdwd 22:42, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe kein Problem damit, Sachen zu ändern, aber grundsätzlich schreibe ich meine Änderungswünsche zuerst auf die Diskussionsseite ein, um im Idealfall eine zweite Meinung zu hören. Wenn sich keiner meldet, gehe ich davon aus, dass meine Änderungswünsche i.O. sind und dann ändere ich.--Scientia potentia est 11:55, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ok. Hab mal die eigenartig verzerrte Grafik am Anfang ersetzt durch bessere Schnittdarstellungen. Vielleicht wäre es sinnvoll, einen Überblick über die verschiedene Typen von Synchronmaschinen in systematischer Aufstellung zu geben. z.b. Schenkelpolmaschinen als Innen- und Aussenpolmaschinen, getrennt Vollpolläufer (Turbogeneratoren) und deren spezifischen Eigenheiten.--wdwd 13:33, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Im Abschnitt "Aufbau" sind die Typen ja genannt und zu den Artikeln verlinkt. Im Abschnitt "Aufbau" habe ich mich aber extra knapp gehalten, da der Aufbau und die Eigenschaften in den einzelnen Artikeln schon beschrieben wird. Ist das nicht im Sinne von Wikipedia? Im Allgemeinen sollte man doch vermeiden, Riesenartikel zu erzeugen oder? Grüße --Scientia potentia est 08:55, 16. Sep. 2010 (CEST)
Abschnitt Aufbau überarbeiten
Demnächst überarbeite ich den Abschnitt Aufbau:
- 120° versetzte Ständerwicklungen
- Vollpol- und Schenkelpolläufer
- Bürstenfeuer gibt es auch bei Synchronmaschinen
Vielleicht fällt ja jemand noch was ein... --Scientia potentia est 15:22, 13. Aug. 2010 (CEST)
Ständer != Anker!
"Die Drehstrom-Synchronmaschine besteht aus dem Ständer, auch Stator oder Anker genannt und dem Läufer, der auch als Rotor oder Polrad bezeichnet wird."
Der Ständer wird Stator bezeichnet, das ist richtig, er wird aber keinesfalls als Anker bezeichnet! Der Anker einer elektrischen Maschine (sei es eine umlaufende oder eine linearfahrende elektrische Maschine) ist prinzipiell der bewegliche Teil. Somit wird nicht der Ständer sondern der Läufer als Anker bezeichnet!
(Auch bei einem Schütz wird der Kontakt dadurch geschlossen, dass der Anker durch ein Magnetfeld angezogen wird. Es wird ja nicht das Gehäuse angezogen ;) )
Habe es geändert.
MfG
--178.24.137.135 16:29, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Jup, gut aufgepasst! Geht, glaube ich, auf mein Konto. ;-) --Scientia potentia est 16:54, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Also, wenn man man den Artikel Anker liest, stellt man fest, dass auch zu dem Teil Anker gesagt wird, in dem eine Spannung induziert wird. Der Anker ist in dem Fall der Ständer. Aber egal, da der Begriff eher zur GS-Maschine gehört, ist es für diesen Artikel unwichtig.--Scientia potentia est 15:59, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Zur Info Ständer = Stator aber Anker = Rotor ==> Polrad (bei Schenkelpolmaschinen) --Pittimann besuch mich 16:04, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe ne alte Vorlesung von mir rausgekramt und da ist beim Synchrongenerator Ständer=Anker. Sehr verwirrend. Im Artikel Anker wird das doch auch so beschrieben. --Scientia potentia est 16:18, 14. Sep. 2010 (CEST)d
- So, noch ein paar links zu Fachliteratur Ausgleichsvorgänge in Elektroenergiesystemen; Berechnung elektrischer Maschinen--Scientia potentia est 16:35, 14. Sep. 2010 (CEST)
Abschnitt Generatorbetrieb überarbeiten
Ich werde in Kürze den Abschnitt komplett überarbeiten. Ich werde die Wirkungsweise näher beschreiben und die Bilder entfernen. Dafür füge ich ein Bild von einem modernen Turbogenerator mit Dampfturbine und einem Generator mit Verbrennungsmotor ein. Im Text beziehe ich mich dann darauf. Das Bild der bürstenlosen Erregung nehme ich auch raus und verweise auf entsprechende Artikel. Außerdem nehme ich die Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen raus, da diese mit der Beschreibung des Generatorbetriebs nichts zu tun haben. Ich zeichne noch ein Ersatzschaltbild und Kennlinien für Leerlauf und Lastbetrieb. --Scientia potentia est 22:15, 3. Sep. 2010 (CEST)
Abschnitt Betrieb fliegt raus
Der Abschnitt Betrieb überschneidet sich mit den Abschnitten Generatorbetrieb und Motorbetrieb. Und was da nicht steht, findet man im ausreichend verlinkten Artikel Polrad. Deswegen kicke ich den zeitnah raus, wenn es keine Einsprüche gibt. Die Synchronisation werde ich höchstens noch in die anderen Abschnitte übernehmen.
Mal was anderes. Irgendwie habe ich das mit dem Archivieren nicht gepeilt. Wenn ich einen Abschnitt als erledigt markiere, kommt dann nicht irgendwann mal ein Archibot und schiebt den ins Archiv? --Scientia potentia est 16:06, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Vieles von dem was im Abschnitt Betrieb steht, würde ich als gemeinsame Eigenschaften bei Motor- und Generatorbetrieb in den Abschnitt Eigenschaften übernehmen.
- Eine Erledigt-Archivierung ist auf dieser Seite nicht eingerichtet, und erfolgt auch dann erst nach der gewählten Zeit. Es fragt sich aber, ob eine vorzeitige Erledigt-Archivierung auf dieser Seite überhaupt sinnvoll ist, oder ob der Diskussionsverlauf bis zur normalen Archivierung sichtbar bleiben sollte. -- Pewa 19:29, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe ja schon geschrieben, dass bereits vieles in den Abschnitten Generatorbetrieb und Motorbetrieb beschrieben steht. Bis eben auf die Synchronisation. Da recherchiere ich im Moment und ich denke, die Sache ist so Umfangreich, dass sich dafür ein eigener Abschnitt lohnen wird. Oder zumindest eigene Absätze in den Abschnitten Generator- und Motorbetrieb. Pewa, was meinst du, muss noch näher in den Abschnitten beschrieben werden? Zu dem Diskussionsverlauf meine ich, dass einige Sachen auf den Artikel nicht mehr zutreffen und andere nicht mehr relevant sind. Wenn die Diskussionen im Archiv sind und tatsächlich nochmal jemand mit einem alten Thema käme, würde ich mir aber die Mühe machen, denjenigen auf den bisherigen Verlauf aufmerksam zu machen. --Scientia potentia est 19:40, 18. Sep. 2010 (CEST)
Review-Beiträge (von 1. Oktober 2010 bis 26. Januar 2011 in der Review)
Eine Drehstrom-Synchronmaschine ist ein elektromechanischer Energiewandler, der als Elektromotor oder Generator mit Dreiphasenwechselstrom betrieben wird oder Dreiphasenwechselstrom erzeugt. Sie kann aber auch zur Blindleistungskompensation verwendet werden.
In den letzten Wochen wurde sehr viel am Inhalt des Textes gearbeitet. Aus einem Artikel ohne viel Tiefgang, aber viel Redundanz ist ein Artikel mit viel fachlichen Inhalt, Zeichnungen und Kennlinien geworden. Schwächen sehe ich noch bei der Ausdrucksweise und dem Artikelaufbau. Den Artikel haben nach den Änderungen sicher einige Leute schon mal überflogen, aber ich weiß nicht, wie genau er auf fachliche Richtigkeit geprüft wurde.
Für so ein wichtiges Thema der Elektrotechnik, das aber auch den Alltag eines jeden Menschen beeinflusst (Generator -> Steckdose -> Strom ;-) ) wünsche ich mir ein Lesenswert. Viele Schüler und Studenten lesen solche Artikel. Deswegen haben sie zumindest fachlich i.O. zu sein. --Scientia potentia est 09:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Interessiert wohl niemand.... Könnte es notwendig sein, dass ich daraus einen Auftrag mache?--Scientia potentia est 13:52, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, also eine Kleinigkeit fällt sofort auf, es ist nicht erkennbar was bzw. wo U1, U2, V1, V2, W1 und W2 sind. Die Abbildungen zeigen alle nur U, V, W. Auch wären für Laien ein kurzer Absatz zum Thema Außen- und Innenpolmaschine günstig. Derzeit kommt es nur in der Bildbeschriftung vor.--Cepheiden 22:20, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Zu der U, V, W Sache lasse ich mir was einfallen. Außen- und Innenpolmaschine fehlt tatsächlich. Kümmere ich mich auch drum.--Scientia potentia est 13:12, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Interessanter Artikel. Fachlich dürfte es passen. Siehe-Auch mal eingearbeitet. Was noch als Randpunkt aufgefallen ist: Literatur. Zum einen Auswahl, z.b. "Einführung in die elektrische Energietechnik" oder "Elektroenergiesysteme" dürften Dreiphasen-Synchronmaschinen nur am Rande beinhalten. Zum anderen aktuelle Werke. (an erster Stelle ein Buch aus 1970/AEG-Telefunken, ist das wirklich so ein Klassiker in diesem Bereich?) Vielleicht bei so speziellen Thema nur auf einige wenige Spezialliteratur beschränkten.--wdwd 16:56, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Die meisten Literaturhinweise passen nicht mehr zum Artikel. Er ist fast komplett überarbeitet und nur die unteren Literaturhinweise betreffen noch den Artikel. Ich räume da mal auf.--Scientia potentia est 20:11, 25. Okt. 2010 (CEST)
Es fehlt eine zusammenfassende Einleitung. Eine gute Einleitung sollte die wesentlichen Punkte kurz zusammenfassen. Außerdem sind relativ wenige Einzelnachweise im Artikel enthalten, in der Technik ist das vielleicht nicht so üblich weil die Lehrbücher manchmal schon fast austauschbar sind, aber in Hinblicke auf eine Auszeichnung müssten schon noch mehr Einzelnachweise rein. Wenn Du die Seitenzahlen jeweils mit angeben würdest sieht es gleich nach viel mehr aus und zu Einzelnachweisen sind Seitenangaben ohnehin notwendig.--Thmsfrst 15:40, 7. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die Hinweise. Wie du schon richtig gesagt hast, Lehrbücher sind bei Grundlagenabhandlung (nicht nur fast) austauschbar. Wenn eine Auszeichnung nun viele Einzelnachweise erfordert, blase ich das aber noch weiter auf. Was soll eigentlich mit Einzelnachweisen versehen werden? Einzelne Aussagen oder reicht es, Abschnitte damit zu versehen?
- Wie soll die Einleitung aussehen? Soll dann dort stehen, was in dem Artikel behandelt wird? Grüße--Scientia potentia est 15:45, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ich denke fürs erste würde es vielleicht schon mal reichen wenn die die Seitenzahlen noch mit angibt, das musste Du sowie so noch machen. Außerdem finde ich fehlt noch warum sie Synchronmaschine heißt und nicht Asynchronmaschine. Bei der Einleitung musst Du Dir was einfallen lassen war typisch gerade für diese Maschine ist, oder so.--Thmsfrst 15:56, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ich überlege mir mal was....danke. --Scientia potentia est 16:00, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ich denke fürs erste würde es vielleicht schon mal reichen wenn die die Seitenzahlen noch mit angibt, das musste Du sowie so noch machen. Außerdem finde ich fehlt noch warum sie Synchronmaschine heißt und nicht Asynchronmaschine. Bei der Einleitung musst Du Dir was einfallen lassen war typisch gerade für diese Maschine ist, oder so.--Thmsfrst 15:56, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe mal versucht, eine ausreichende Einleitung zu schreiben. Dazu habe ich den Abschnitt Eigenschaften in die Einleitung gepackt. Das schien mir zweckmäßig, da der Abschnitt auf mich immer ein wenig fehl am Platz wirkte. Vielleicht möchte noch jemand am Ausdruck feilen. ;-)--Scientia potentia est 20:21, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ich denke so ist die Einleitung schon viel besser und übersichtlicher, für alle die nicht gleich den ganzen Artikel lesen wollen.--Thmsfrst 09:56, 8. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe mal versucht, eine ausreichende Einleitung zu schreiben. Dazu habe ich den Abschnitt Eigenschaften in die Einleitung gepackt. Das schien mir zweckmäßig, da der Abschnitt auf mich immer ein wenig fehl am Platz wirkte. Vielleicht möchte noch jemand am Ausdruck feilen. ;-)--Scientia potentia est 20:21, 7. Nov. 2010 (CET)
- Den letzten Satz der Einleitung würde ich eher weglassen, weil das ohnehin klar sein sollte. Außerdem ist so ein Satz für eine Enzyklopädie nicht üblich.--Thmsfrst 10:20, 8. Nov. 2010 (CET)
- Vielleicht könnte man verschiedene Unterpunkte zur Theorie noch in einem Oberpunkt Theorie zusammenfassen und evtl. den der "Anwendung" voranstellen. Wie wäre es damit.--Thmsfrst 17:42, 9. Nov. 2010 (CET)
- Wie meinst du das?--Scientia potentia est 22:51, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ich dachte mir das die Struktur der Gliederung bzw. Unterpunkte mit einer anderen Herangehensweise vielleicht noch etwas verbessert werden könnte. Im Moment ist finde ich fast schon zu viel im Unterpunkt Anwendung und sonst gibt es keine Unterpunkte bei den anderen Oberpunkten, das finde ich zumindest rein "optisch" nicht so schön. Möglicherweise gibt es noch völlig andere Ansätze das zu untergliedern. Vielleicht könnte auch aus Motorbetrieb und Generatorbetrieb einen neuen Oberpunkt Betriebsarten machen, evtl. irgendwie ausgelagert aus "Anwendung". Vielleicht gibt es eine noch bessere Alternative zum einzig großen Oberpunkt Anwendung. Vielleicht könnte man auch "Anwendung" noch in eigene neue Oberpunkte aufspalten. Falls mir eine gute andere Gliederungsmöglichkeit einfällt melde ich mich nochmal.--Thmsfrst 08:45, 10. Nov. 2010 (CET)
- So wie es jetzt ist finde ich die Untergliederung fast etwas unausgewogen, weil die Anwendung viel Raum einnimmt. Gut wäre dabei außerdem etwas zur Historie und wirtschaftlichen Aspekten dieser Maschinen zu erfahren.--Thmsfrst 11:34, 10. Nov. 2010 (CET)
- Ich dachte mir das die Struktur der Gliederung bzw. Unterpunkte mit einer anderen Herangehensweise vielleicht noch etwas verbessert werden könnte. Im Moment ist finde ich fast schon zu viel im Unterpunkt Anwendung und sonst gibt es keine Unterpunkte bei den anderen Oberpunkten, das finde ich zumindest rein "optisch" nicht so schön. Möglicherweise gibt es noch völlig andere Ansätze das zu untergliedern. Vielleicht könnte auch aus Motorbetrieb und Generatorbetrieb einen neuen Oberpunkt Betriebsarten machen, evtl. irgendwie ausgelagert aus "Anwendung". Vielleicht gibt es eine noch bessere Alternative zum einzig großen Oberpunkt Anwendung. Vielleicht könnte man auch "Anwendung" noch in eigene neue Oberpunkte aufspalten. Falls mir eine gute andere Gliederungsmöglichkeit einfällt melde ich mich nochmal.--Thmsfrst 08:45, 10. Nov. 2010 (CET)
- Wie meinst du das?--Scientia potentia est 22:51, 9. Nov. 2010 (CET)
- Vielleicht könnte man verschiedene Unterpunkte zur Theorie noch in einem Oberpunkt Theorie zusammenfassen und evtl. den der "Anwendung" voranstellen. Wie wäre es damit.--Thmsfrst 17:42, 9. Nov. 2010 (CET)
- Das ist ein wenig tricky. So richtig mit der Anwendung haben die Betriebsarten nichts zu tun. Man könnte noch einen Oberpunkt Betrieb der Drehstrom-Synchronmaschine oder Betriebsarten der DSM einfügen:
- Anwendung + einleitende Worte
- vielleicht an dieser Stelle Anwendung in der Historie oder eigener Oberpunkt
- wirtschaftliche Aspekte
- Vor- und Nachteile
- Betriebsarten der DSM + eventuell einleitende Worte
- Anlaufverfahren + Synchronisation
- Motorbetrieb
- Generatorbetrieb
- Dämpferwicklung
- Phasenschieberbetrieb
- So sieht erstmal mein Vorschlag aus. Dann sind es aber immer noch 5 Unterpunkte bei den Betriebsarten. Man könnte 2 einsparen, wenn man Anlauf im Motorbetrieb behandelt und Synchronisation beim Generatorbetrieb. Und noch einen, wenn man Phasenschieber in einen eigenen Oberpunkt ausgliedert. Das würde ich aber nur machen, damits besser aussieht....falls das nötig ist. Danke für die Hinweise.---Scientia potentia est 12:17, 10. Nov. 2010 (CET)
- Schon viel besser, aber für die Geschichte würde ich am besten einen eigenen Oberpunkt vorsehen, der würde sonst wohl nirgends richtig reinpassen.--Thmsfrst 12:55, 10. Nov. 2010 (CET)
- Alles klar...Umsetzung wird aber ein kleines Weilchen dauern....es sei denn, jemand anders schafft sich.;-)--Scientia potentia est 15:02, 10. Nov. 2010 (CET)
- Was die Geschichte der Synchronmaschine angeht, muss ich echt passen. Die Quellenlage dazu ist meiner Meinung nach sehr bescheiden. Die einzigen Informationen, die ich dazu finde, besagen dass die Maschine ab dem 19. Jh. als Einphasengenerator verwendet wurde und das sie mit der Entwicklung von FUs als drehzahlvariabler Antrieb in der Industrie zum Einsatz kommt. Und die Aussagen könnte ich nicht mal mit anständiger Literatur belegen. Hat vielleicht jemand eine vernünftige Quelle zu dem Thema? Grüße--Scientia potentia est 15:46, 19. Nov. 2010 (CET)
- Alles klar...Umsetzung wird aber ein kleines Weilchen dauern....es sei denn, jemand anders schafft sich.;-)--Scientia potentia est 15:02, 10. Nov. 2010 (CET)
- Hab doch noch was gefunden. Ist ein wenig schmal. Für moderne Entwicklungen fehlt noch was.--Scientia potentia est 20:27, 19. Nov. 2010 (CET)
- Na ja, z.B. die Windturbinen, sogar permanent erregt. Die Einleitung bezieht sich nur auf Netzbetrieb, heute durch die Bank Umrichter. Und es gibt auch Reluktanzsynchronmaschinen, die ja auch mit Drehstrom laufen, aber keine Erregung im Anker haben. FellPfleger 20:59, 19. Nov. 2010 (CET)
- Wie, nur Netzbetrieb? Windkraftanlagen speisen doch auch ins Netz. Was meinst du genau? Was haben Reluktanzmaschinen mit dem Wirkprinzip der Drehstrom-Synchronmaschine gemein? Gehören Reluktanzmaschinen in den Artikel Drehstrom-Synchronmaschine? Mit dem Artikel wollte ich an die Art und Weise ran kommen, wie die Drehstrom-Synchronmaschine in Fachbüchern (allgemein) beschrieben wird. --Scientia potentia est 10:36, 20. Nov. 2010 (CET)
- Wenn Fachbücher, dann nicht moderne Entwicklungen, das passt nicht zusammen. ;-) Das ist heute der einleitende Satz: "Eine Drehstrom-Synchronmaschine ist ein elektromechanischer Energiewandler und wird am Drehstromnetz betrieben." Das bedeutet: eine nicht am Netz betriebene Drehstrom-Synchronmaschine ist keine. Aber vielleicht mache ich hier einen Fehler, wenn ich glaube, dass die Beschreibung einen Sinn hat, den ich verstehen muss. FellPfleger 14:09, 20. Nov. 2010 (CET)
- Was würdest du an der Stelle denn lieber lesen, als am Drehstromnetz betrieben? Und wenn der Artikel nicht so verstaubt daher kommen soll, wie ein Text in einem Fachbuch, dann bräuchte ich ein paar "moderne" Quellen. Ich orientiere mich bei dieser allgemeinen Beschreibung nur an Fachbüchern.--Scientia potentia est 19:24, 20. Nov. 2010 (CET)
- Wenn Fachbücher, dann nicht moderne Entwicklungen, das passt nicht zusammen. ;-) Das ist heute der einleitende Satz: "Eine Drehstrom-Synchronmaschine ist ein elektromechanischer Energiewandler und wird am Drehstromnetz betrieben." Das bedeutet: eine nicht am Netz betriebene Drehstrom-Synchronmaschine ist keine. Aber vielleicht mache ich hier einen Fehler, wenn ich glaube, dass die Beschreibung einen Sinn hat, den ich verstehen muss. FellPfleger 14:09, 20. Nov. 2010 (CET)
- Wie, nur Netzbetrieb? Windkraftanlagen speisen doch auch ins Netz. Was meinst du genau? Was haben Reluktanzmaschinen mit dem Wirkprinzip der Drehstrom-Synchronmaschine gemein? Gehören Reluktanzmaschinen in den Artikel Drehstrom-Synchronmaschine? Mit dem Artikel wollte ich an die Art und Weise ran kommen, wie die Drehstrom-Synchronmaschine in Fachbüchern (allgemein) beschrieben wird. --Scientia potentia est 10:36, 20. Nov. 2010 (CET)
- Na ja, z.B. die Windturbinen, sogar permanent erregt. Die Einleitung bezieht sich nur auf Netzbetrieb, heute durch die Bank Umrichter. Und es gibt auch Reluktanzsynchronmaschinen, die ja auch mit Drehstrom laufen, aber keine Erregung im Anker haben. FellPfleger 20:59, 19. Nov. 2010 (CET)
- Hab doch noch was gefunden. Ist ein wenig schmal. Für moderne Entwicklungen fehlt noch was.--Scientia potentia est 20:27, 19. Nov. 2010 (CET)
- Seitenzahlen eingefügt
- Gliederung nach Diskussion geändert
--Scientia potentia est 15:37, 21. Nov. 2010 (CET)
Ich habe viele Bilder in Galerien gepackt. Passt das so oder gibt es was dagegen zu sagen? Grüße--Scientia potentia est 16:03, 27. Nov. 2010 (CET)
- Hier habe ich noch was, was noch nicht im Artikel enthalten ist, Du aber vielleicht noch gebrauchen kannst: [[1]].--Thmsfrst 16:59, 28. Nov. 2010 (CET)
- Geschichte und wirtschaftliche Aspekt sind jetzt enthalten. Gute wäre zudem etwas über den Markt für solche Maschinen (bedeutende Hersteller, wichtige Herstellerländer, wichtige Abnehmerländer (z. B. China), Marktvolumen oder so ähnlich) am besten mit Zahlen zu erfahren.--Thmsfrst 16:59, 28. Nov. 2010 (CET)
- Das mit dem Markt ist vielleicht nicht so ganz einfach zu recherchieren, aber es würde den Artikel abrunden.--Thmsfrst 11:54, 29. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die Hinweise. Das mit den Weblinks kriege ich nicht auf den Schirm. Wenn ich verschiedene Seiten eines Buches aufführen möchte (muss), dann muss ich die Referenz doch jedes mal neu nennen und die betreffende Seite ran schreiben oder? Zumindest sieht das auch so für mich in der Wikipedia-Hilfe so aus.
Das mit den Herstellern habe ich mir auch schon überlegt, aber direkt die Abnehmer zu finden wird schwer, denke ich. Die Hersteller werden ja auf ihren Homepages nicht einzelnen die Arten der verkauften Maschinen aufschlüsseln, wenn sie sich überhaupt ausführlich zu ihren Geschäften äußern. Ich schau mal, was ich finde. Wird wieder ein Weilchen dauern. Grüße--Scientia potentia est 12:22, 29. Nov. 2010 (CET)- Wie es jetzt ist hast Du offenbar teilweise nur an Absatzende die Einzelnachweise hinzugefügt. Bei dem Link den ich Dir hier gegeben habe wird erklärt, wie Du es noch genauer, auch für mehrere Einzelsätze oder Halbsätze machen könntest. So hätte ich mir das gedacht.--Thmsfrst 13:49, 29. Nov. 2010 (CET)
- So könntest Du die Einzelnachweise noch genauer aufschlüsseln.--Thmsfrst 15:00, 29. Nov. 2010 (CET)
- Das mit dem Marktwissen dürfte teilweise sogar interne Betriebsgeheimnisse sein, das macht es natürlich nicht einfacher. Aber vielleicht gibt es irgendwo was dazu zu finden, beim Transformator gibt es etwas über den Weltmarkt.--Thmsfrst 15:21, 29. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die Hinweise. Das mit den Weblinks kriege ich nicht auf den Schirm. Wenn ich verschiedene Seiten eines Buches aufführen möchte (muss), dann muss ich die Referenz doch jedes mal neu nennen und die betreffende Seite ran schreiben oder? Zumindest sieht das auch so für mich in der Wikipedia-Hilfe so aus.
- Ich muss mal prüfen, ob es Sinn macht, die Referenzen noch weiter aufzuschlüsseln, denn einige Abschnitte findet man auf einer oder zwei Seiten einer Quelle. Dann hätte ich in mehreren Absätzen eines Abschnitts mehrmals die gleiche Seitenzahl einer Quelle. Muss ich mal schauen... Gruß--Scientia potentia est 09:34, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe mal willkürlich eine Liste von Herstellern und ihren Produkten zusammen gestellt, aber so richtig zufrieden bin ich damit nicht. Zum Weltmarkt habe ich auch nichts gefunden. Weil für den Weltmarkt als Beispiel der Artikel Transformator genannt wurde....die eine Quelle ist von 1990 und die andere nennt Zahlen von 2004. Solche Angaben müsste man ständig aktualisieren.--Scientia potentia est 17:02, 11. Dez. 2010 (CET)
Ich würde den Artikel jetzt für eine Auszeichnung vorschlagen wollen oder gibts noch offene Punkte?--Scientia potentia est 15:47, 26. Dez. 2010 (CET)
- Ich würde mir einen eigenen Abschnitt Erregung unter Drehstrom-Synchronmaschine#Aufbau wünschen, in dem die unterschiedlichen Möglichkeiten der Erregung (mit ihren Vor-/Nachteilen oder wann wird welche gewählt) besser herausgearbeitet werden. Insbesondere die Permanenterregte Synchronmaschine (Begriff ist als Redlink auf der BKL PSM) kommt mir hier zu kurz.
Noch nicht ganz sauber erscheint mir die Abgrenzung zu Synchronmotor, was aber eher an jenem Artikel liegt. Dort nehmen dreiphasige Synchronmotoren rund die Hälfte des Artikels ein, obwohl es hier heißt Für Einphasen-Synchronmotoren sei auf den Artikel "Synchronmotor" verwiesen. BTW: Wäre Datei:3phase-rmf-60fv2-airopt.gif nicht auch noch eine nette animierte Ergänzung für Drehstrom-Synchronmaschine? --Josch28 Disk 23:15, 7. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Josch, zum Thema Erregung von Synchronmaschinen habe ich extra den Artikel Erregersysteme für Synchronmaschinen und die dazugehörigen "Unterartikel" Statische Erregereinrichtung sowie Bürstenlose Erregereinrichtung erstellt, weil die Erregung für alle Synchronmaschinen zählt und weil die Behandlung dieses Themas im Artikel DS-Synchronmaschine zu umfangreich geworden wäre. Es bestehen aber Verlinkungen zu den Artikeln der Erregung. Wenn du eine passende Stelle für die Animation im Artikel findest, dann füge es bitte ein. Aber tu mir den gefallen und füge sie nicht in der Einleitung ein. Ich suche schon lange (flickr, wiki commons) nach einem passendem Bild für die Einleitung, aber so recht gefällt mir noch keins. Und um die PSM-Verlinkung kümmere ich mich. Kannst ja dann mal schauen, ob dir das so passt. Grüße --Scientia potentia est 10:04, 8. Jan. 2011 (CET)
- Zum Artikel Synchronmotor. Mit dem Abschnitt Dreiphasen-Synchronmotoren, Bürstenlose Motoren habe ich sowieso meine Probleme, weil er den BLDC-Motor behandelt und selbst in der Fachliteratur nicht unbedingt klar ist, wie dieser kategorisiert werden soll. Aus der Diskussion zu diesem Abnschitt ist der Artikel Bürstenloser Gleichstrommotor entstanden. Aber das ist ein anderes Thema. Im Artikel Drehstrom-Synchronmaschine werden die Grundlagen zum Drehstrom-Synchronmotor behandelt. Man könnte höchstens noch auf spezielle Motoren verweisen, aber ich würde den Artikel damit nicht weiter aufblasen wollen.--Scientia potentia est 19:33, 8. Jan. 2011 (CET)
- Das derzeitige Bild in der Einleitung gefällt mir persönlich gut. Es ist vorallem kein Museumsbild von einer >50 Jahre alten Maschine (nichts gegen diese Maschinen, halt nicht mehr ganz zeitgemäss) Und es zeigt sehr schön einen Teil die Kühleinrichtung, Teile die man im Normalfall abseits Revision, bei geschlossenen Generatorgehäuse, nie zu sehen bekommt.
- Add Maschine: Elektr. Maschine ist der Oberbegriff welcher sowohl Generatoren als auch Motoren umfasst. Ob ein Motor oder Generator vorliegt richtet sich (bei elektrischen Maschinen) nach der Richtung des Leistungsflusses und die meisten elektr. Maschinen können je nach Anwendung/Verwendung Motor oder Generator sein ohne unterschiedlich aufgebaut zu sein. (siehe z.b Fischer/Elektrische Maschinen, ISBN 9783446417540 ).--wdwd 18:02, 9. Jan. 2011 (CET)
KALP vom 26. Januar 2011 bis 13. Februar 2011: lesenswert
Der Artikel wurde in den letzten Monaten komplett umgekrempelt. Außer dem Abschnitt Feldwelle im Luftspalt ist nichts beim Alten geblieben. Aus einem Artikel, der früher nur einen oberflächlichen Überblick über die Maschine geben konnte, ist ein Artikel geworden, der zudem nun Grundlagen auf Studienniveau (entsprechend der Quellen) bietet. Zudem ist der Artikel durch zahlreiche Fotos, Diagramme, Ersatzschaltbilder und Kennlinien belebt.
Der Artikel befand sich vom 01. Oktober 2010 bis heute in der Review und ist meiner Meinung nach so weit, eine Auszeichnung als lesenswerter Artikel zu erhalten. Die Drehstrom-Synchronmaschine als Rückgrat der Elektroenergieerzeugung (neben vielen anderen Anwendungen) besitzt auf jeden Fall genug Relevanz dafür. Grüße --Scientia potentia est 21:18, 26. Jan. 2011 (CET)
- Inhaltlich durchaus .-- Lesenswertwdwd 19:04, 27. Jan. 2011 (CET)
Was mir auffällt:
- Ein Roman als Begriffskärungshinweis - gekürzt--Scientia potentia est 15:32, 31. Jan. 2011 (CET)
- Der erste Satz sind zwei durch "und" verkoppelte Einzelsätze. - geändert--Scientia potentia est 15:32, 31. Jan. 2011 (CET)
- Der zweite Satz sagt nicht, was eine Drehstrom-Synchronmaschine macht, sondern wie sie es macht. - geändert --Scientia potentia est 15:32, 31. Jan. 2011 (CET)
- Der dritte Satz verlinkt auf Kapitel innerhalb des selben Artikels. - geändert --Scientia potentia est 15:32, 31. Jan. 2011 (CET)
- In der Einleitung fehlt jeder Hinweis, wo die Maschienen zum Einsatz kommen, und welche Relevanz ihr Einsatz hat. - hinzugefügt --Scientia potentia est 15:32, 31. Jan. 2011 (CET)
- Im zweiten Abschnitt der Einleitung wird unvermittelt von einem am Netz hängenden Generator, der ans Netz geschaltet wird, zu einem Drehstrommotor mit variabler Drehzahl gesprungen. - verbessert --Scientia potentia est 15:32, 31. Jan. 2011 (CET)
- Die Steuerelektronik ermittelt die Drehzahl nicht wie in der Einleitung suggeriert aus der Stellung des Läufers, sondern aus der Änderung der Stellung. - geändert --Scientia potentia est 15:32, 31. Jan. 2011 (CET)
- Dass sich mit dem Erregerfeld die Blindleistung beeinflussen lasse, lässt in dieser vagen Form den Leser ratlos zurück.- Verlinkung zu erläuternden Artikel --Scientia potentia est 15:32, 31. Jan. 2011 (CET)
- Die Einleitung gibt insgesamt keinen für sich stehenden Überblick über das Lemma. - versteh ich nicht --Scientia potentia est 15:32, 31. Jan. 2011 (CET)
- Der Abschnitt Geschichte enthält eine Galerie mit sechs, rein illustrativen Bildern (statt der in WP:Bild empfohlenen Maximalzahl vier, oder noch besser keiner Galerie.
- Die ersten 40 Jahre der Geschichte werden mit einem schlichten "kamen zur Versorgung von Beleuchtungsanlage zum Einsatz" abgehandelt. Das ist deutlich zu dürr. Eine Quellenangabe zu dieser Aussage fehlt. - ist belegt mit Referenzen am Ende des Abschnitts --Scientia potentia est 15:32, 31. Jan. 2011 (CET)
- "Es bildeten sich die Bauformen der Schenkelpol- und Vollpolmaschine aus." Stilblüte: Technik bildet sich nicht von alleine, sondern wird von Mencschen entwickelt. - verbessert --Scientia potentia est 15:32, 31. Jan. 2011 (CET)
- "(...) gilt als Erfinder (...)" Quelle? - Quellen am Ende des Abschnitts --Scientia potentia est 15:32, 31. Jan. 2011 (CET)
- Die Bilder im Abschnitt "Aufbau" sind ohne Not im Links-Rechts-Wechselbetrieb angeordnet. - geändert--Scientia potentia est 15:32, 31. Jan. 2011 (CET)
- Die Bilder im Abschnitt "Aufbau" sind nur rudimentär beschriftet und mit Unterschriften versehen. Was eine Ständerwickluing ist, muss der Leser wissen, oder er darf aus dem Zusammenhang raten.- Verlinkung--Scientia potentia est 15:32, 31. Jan. 2011 (CET)
So viel zum ersten Fünftel des Artikels. Beim stichprobenartigen Überfliegen des Rests hatte ich nicht den Eindruck, dass es weiter hinten weniger zu bemängeln gibt. Fazit: Bei so viel unnötiger Missachtung der einschlägigen Ratschläge für gute Artikel -- keine Auszeichnung-<)kmk(>- 05:56, 28. Jan. 2011 (CET)
- Ok, der Artikel scheint ja offensichtliche und grundlegende Schwächen zu haben. Vielleicht waren die 4 Monate (!!!) in der Review, in denen mir keiner so was gesagt hat, einfach zu knapp.--Scientia potentia est 12:33, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ich nehme das mal als Anregung, mich (wieder) mehr im Review rumzutreiben. Als "grundlegende Schwächen" würde ich das, was ich oben angemerkt habe, nicht bezeichnen. Eher als Ansammlung von vielen, vielen kleinen. Das Gute daran: Sie dürften sich verdgleichsweise leicht beheben lassen.---<)kmk(>- 06:32, 30. Jan. 2011 (CET)
- Wenn niemand in der Review so was zur Sprache bringt, kann man sich die Review auch ersparen. Bei Wikipedia gibt es zwar viele Leute, die von ihren Themen Ahnung haben, aber nicht davon, wie man vernünftig schreibt. Und dann sollten sich schon Leute wie du in der Review rumtreiben und denen beim Schreiben auf die Finger schauen. Es ist ziemlich enttäuschend, wenn man einen Artikel Monate in der Review hatte und dann werden erst hier o.g. Dinge bemängelt. Gruß --Scientia potentia est 11:37, 30. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mal ein paar Änderungen im Sinne der Mängelliste vorgenommen.--Scientia potentia est 15:32, 31. Jan. 2011 (CET)
Wie ich finde sehr gelungener Artikel. Ich bin mir aber unsicher, ob er in einigen Punkten, wie dem Abschnitt V-Kurve, (für Laien) nicht zu fachlich- spezifisch gehalten ist. -- LesenswertMalzkugel 22:02, 31. Jan. 2011 (CET)
Jedoch vermisse ich in der Einleitung ganz am Anfang, die auch ohne Lesen des Artikels über wichtige Kernaspekte informieren soll, ein, zwei abgrenzende Worte zur Asynchronmaschine. Auch würde ich den sehr langen Abschnitt Aufbau noch in Unterüberschriften gliedern, das ist einfach leserfreundlicher. Während alle Kapitel Fliesstext verwenden, besteht der Abschnitt Vor- und Nachteile nur aus Stichpunkten, das würde ich etwas runder gestalten. Insgesamt aber aus meiner Sicht behebare Mängelchen. Was eine Feldwelle ist, weiss ich nicht, erfahre es aber auch nicht. Kann man da vielleicht noch einen erklärenden Satz ergänzen? (Schon klar, dass der Abschnitt per se eher Oma-ungauglich ist..) -- Lesenswerthg6996 12:25, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe schon überlegt, den Abschnitt Feldwelle im Luftspalt zu entfernen. Vielleicht könnte man einen eigenständigen Artikel draus machen. Denk ich nochmal drüber nach. Und danke auch für die restlichen Hinweise. Grüße --Scientia potentia est 12:37, 4. Feb. 2011 (CET)
- Den Abschnitt würde ich nicht entfernen. Es gibt eben Aspekte von Dingen, die schwer verständlich sind; diese wegzulassen, weil sie die meisten Leser nicht verstehen, kann keine Lösung sein. Zu Informatik-Themen bin ich hier schon auf Artikel gestossen, da hatte ich nicht den blassesten Schimmer, was mir der Autor sagen wollte, ein Spezialist findet ihn aber möglicherweise klasse. Sowas muss es auch geben dürfen. --hg6996 12:41, 4. Feb. 2011 (CET)
- Auch ich würde die Feldwelle im Luftspalt drinbehalten. Als separater Artikel würde dieses Thema wohl kaum zur Kenntnis genommen werden. In einem späteren Schritt wird man dieses Thema vielleicht zu einem Unterthema von "Konstruktive Aspekte von Synchronmaschinen" ausbauen können, ein Kapitel, das jetzt noch nicht vorhanden ist. --A.Abdel-Rahim 15:20, 6. Feb. 2011 (CET)
- Hi A.Abdel-Rahim, ich habe gesehen, dass du dich auch schon stark bei dem Artikel eingebracht hast. Ich würde es gerne sehen, wenn du das wieder tun würdest. ;-) --Scientia potentia est 15:25, 6. Feb. 2011 (CET)
- Auch ich würde die Feldwelle im Luftspalt drinbehalten. Als separater Artikel würde dieses Thema wohl kaum zur Kenntnis genommen werden. In einem späteren Schritt wird man dieses Thema vielleicht zu einem Unterthema von "Konstruktive Aspekte von Synchronmaschinen" ausbauen können, ein Kapitel, das jetzt noch nicht vorhanden ist. --A.Abdel-Rahim 15:20, 6. Feb. 2011 (CET)
- Den Abschnitt würde ich nicht entfernen. Es gibt eben Aspekte von Dingen, die schwer verständlich sind; diese wegzulassen, weil sie die meisten Leser nicht verstehen, kann keine Lösung sein. Zu Informatik-Themen bin ich hier schon auf Artikel gestossen, da hatte ich nicht den blassesten Schimmer, was mir der Autor sagen wollte, ein Spezialist findet ihn aber möglicherweise klasse. Sowas muss es auch geben dürfen. --hg6996 12:41, 4. Feb. 2011 (CET)
Technik trotz Formelkram gut aufbereitet und selbst für Kundige nicht ins Banale abgeglitten. Vielleicht in der Prasentation noch verbesserbar, aber doch schon prächtig. -- ExzellentSonniWP✍ 21:14, 11. Feb. 2011 (CET)
- Was genau könnte man an der Präsentation noch verbessern? Grüße --Scientia potentia est 09:15, 12. Feb. 2011 (CET)
Die ueberwiegende und reichende Mehrheit spricht sich fuer lesenswert aus, die Kritikpunkte schienen alle abgearbeitet zu sein. Lesenswert in dieser Version. schomynv 05:49, 13. Feb. 2011 (CET)
Drehzahlberechnung Einheit
Im Bereich "Generatorbetrieb" wird eine Formel für die Berechnung der Nenndrehzahl angegeben die anschließend mit 60 multipliziert wird. Dann wird darauf hingewiesen, dass diese 60 zur Umrechnung von Minuten zu Sekunden genutzt wird. Da in der Frequenz bereits ein s^-1 steckt ist diese Formel aber so wie sie dort steht falsch. Sie würde die Zahl der Bemessungsdrehzahl in min^-1 angeben, besitzt aber weiterhin die Einheit s^-1. Wenn man an die 60 die Einheit s/min hängen würde, würde sofort klar, dass dies nur ein Umrechnungsfaktor ist und die Formel wäre auch wieder richtig.
Da ich allerdings noch nie etwas in der Wikipedia korrigiert habe, möchte ich hier nur darauf hinweisen, bevor ich den Artikel "zerstöre" ;)
Noch einen schönen Tag. (nicht signierter Beitrag von 77.10.91.151 (Diskussion) 18:52, 25. Sep. 2011 (CEST))
- Danke für den Hinweis. Habs geändert. --Scientia potentia est 11:45, 27. Sep. 2011 (CEST)
Motorgenerator
Mir fehlst der für Pumpspeicherwerke typische Begriff des Motorgenerators, das heisst die elektrische Maschine arbeitet abwechselnd als Generator (Turbinenbetrieb) oder als Motor (Pumpbetrieb). Und das sind sicher die größten Synchronmotoren. -- 80.121.82.250 22:46, 7. Feb. 2012 (CET)
- Im Abschnitt Anwendung wird die Verwendung von Synchronmaschinen in Wasserkraftwerken kurz erwähnt. Dort würde das gut reinpassen. Also, falls du Lust hast...--Scientia potentia est 08:31, 8. Feb. 2012 (CET)
- Von Dr. No: Extra hierfür (Motor/Generator) sagt man schon lange i.d. E-Technik "Elektromaschine". Wozu einen neuen Begriff? Entweder läuft eine rotierende Elektromaschine als Generator (wenn z.B. Wasser eines PSW in die Turbinen stürzt) oder als Elektro-Motor, wenn man z.B. aus Windstrom-Überschüssen Strom zuführt. Jetzt kann man das Wasser in den Obersee pumpen. Dieses umkehrbare Prinzip wurde von Werner von Siemens vor über 100 J. entdeckt. 26.6.12, Dr.No (nicht signierter Beitrag von 188.174.38.6 (Diskussion) 11:20, 26. Jun. 2012 (CEST))
Kühlung der Ständerwicklung im Bild unsinnig beschrieben
Wie wärs, statt das Pferd am Schwanz.., einfach der Reihe nach den Weg des Kühlmittels anzugeben?
- Kühlmittelweg: Blaue, am Umfang verlaufende Röhre -> weisse Röhrchen --> Kupferhohlleiter der Ständerwicklung.
Wobei es im Bild leider unsinnigerweise so aussieht, als handele es sich um die Läuferwicklung. Evtl. ist es sogar so! Jedoch: einem rotierenden Teil Flüssigkeit zuführen, (u. dicht halten) ist zwar technisch zu machen, aber schwierig u. reparaturanfällig. Dazu hat man bei Öl (Kurbelwellenlager eines Motors) die so genannten Simmerringe, sodass das Motoröl nicht aus der rotierenden Welle nach außen tritt. Auch bei Wasserpumpen beherrscht man das, zugegebenermaßen.
- Was wird nun wirklich gekühlt? Es sieht ganz so aus, als würde die Läuferwicklung gekühlt. 24.3.12, Dr.No (nicht signierter Beitrag von 188.174.38.6 (Diskussion) 11:20, 26. Jun. 2012 (CEST))
- Ganz kurz, Ständerleistung einige hundert MVA. Erregerleistung 3 oder 4 MVA. Ist da nicht naheliegend, was gekühlt wird? --Scientia potentia est (Diskussion) 11:50, 26. Jun. 2012 (CEST)
Rotierende Welle des Läufers gasdicht ?
- 1. Bitte die Aussage zu überprüfen, was da gasdicht sein soll und falls ja, wie das gasdicht gemacht wird!
[ Gas im Generator ? Wie verhindert man, daß Gas n i c h t an der rotierenden Welle austritt?
- 2. Wird evtl. der Generator und die abführenden Leitungen in einem Haus hermetisch abgedichtet? Dann wäre keine rotierende Welle abzudichten!
3. Wozu eigentlich mit Gas (welches?, CO2?) den Läufer ummanteln? Wieso soll vor evtl. Funkenbildung hier mit einen (inerten) Gas geschützt werden ? 26.6.12, Dr.No (nicht signierter Beitrag von 188.174.38.6 (Diskussion) 11:20, 26. Jun. 2012 (CEST))
- Es handelt sich um eine Bildunterschrift. Wenn an der etwas falsch sein sollte, ließe sich das korrigieren. Aber mehr als eine Bildunterschrift wird das ganze trotzdem nicht werden.--Scientia potentia est (Diskussion) 11:52, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Das Generatorgehäuse ist (weitgehend) gasdicht - das Innere von (Turbo)generatoren mit Leistungen von einigen 100MVA aufwärts, wie in dem Bild, wird mit Wasserstoffgas (H2) gefüllt (H2 wegen seiner guten thermischen Fähigkeiten). Nachteilig ist, dass H2 bei Mischung mit Luft (Sauerstoff) explosives Knallgas ergibt, deswegen wird der Generator nach aussen hin abgedichtet. Zusätzlich erfolgt bei größeren Maschinen im Ständerkreis noch Kühlung mit Wasser (Reinwasser), welches durch die als Hohlleiter ausgeführten Ständerwicklungen gepumpt wird. Natürlich lässt sich die Dichtung bei der Welle nicht 100% bewerkstelligen, noch dazu bei H2 - die Maschinenhalle in welchen diese Turbogeneratoren betrieben werden, wird entsprechend belüftet (Die H2-Konzentration in der Umgebungsluft muss unter einem bestimmten Grenzwert gehalten werden, wo das Gasgemisch nicht zündfähig ist - irgendwas unter ~3% H2). Es herrscht dort weiters striktes Rauchverbot bzw. Verbot von offenen Feuer in der Umgebung.--wdwd (Diskussion) 22:09, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Hier ein Bild von der Maschinenhalle File:BalakovoNPP_turb2.JPG. Der geöffnete Turbogenerator wirkt im Artikel recht groß. In der Halle mit geschlossenen Gehäuse mit Erregermaschine ist es aber nur das vergleichsweise kleine Ding genau in der Bildmitte. Dahinter die mehrstufige Dampfturbine. Rein von der Größe her ist das eine Anlage mit rund 1 GVA -> Generatorkühlung erfolgt mit Wasserstoffgas und Reinwasser.--wdwd (Diskussion) 22:26, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Brauchst dich nicht anstrengen. Das ist nur wieder dieser Eco.-Ing.-Troll als IP.--Scientia potentia est (Diskussion) 08:39, 11. Sep. 2012 (CEST)
Beschriftung Stromortskurve
Denke ich gerade falsch oder sind die Beschriftung Up/Xd und Us/Xd vertauscht, bzw. befinden sich beim falschen Zeiger? Us multipliziert mit -j sollte ja einen zu Us um 90° verdrehten Zeiger ergeben. (nicht signierter Beitrag von 80.108.92.177 (Diskussion) 16:32, 23. Jan. 2013 (CET))
- Up/Xd und Us/Xd beziehen sich an der Stelle auf den Strom Is, der nach dem Zeigerbild im Abschnitt Generatorbetrieb für einen linkslaufenden Generator gilt. Wir haben an dieser Stelle ein "Stromdreieck" welches sich mit der aus dem Ersatzschaltbild abgeleiteten Gleichung ergibt.--Scientia potentia est (Diskussion) 20:25, 23. Jan. 2013 (CET)
Änderungen des Benutzers Joaolin
Hallo,
mit den getätigten Änderungen bin ich nicht einverstanden und es wäre auch schön, wenn man Änderungen in diesem Ausmaß (die den Sinn von Aussagen ändern) vorher hier bespricht. Folgende Änderungen habe ich wieder zurückgesetzt und würde ich vor einer eventuell erneuten Änderung gerne diskutieren:
- Energie einspeisen wurde zu Leistung einspeisen geändert. Wieso? Leistung für eine bestimmte Zeit einspeisen, ist nichts anderes, als Energie einspeisen.
- Erzeugung von Elektrizität wurde in Erzeugung elektrischer Energie geändert. Energie kann man nicht erzeugen. Weniger problematisch empfinde ich, von Erzeugung von Elektrizität als Ursache der Ladungstrennung zu sprechen.
- Es wurde vorher klar herausgestellt, dass der Anker der Ständerwicklung nichts mit dem Anker der Gleichstrommaschine zu tun hat. Diese Aussage wurde so getätigt, da immer wieder ie Anker der elektrischen Maschinen gleich gemacht werden. Vielleicht mal den Artikel Anker (Elektrotechnik) lesen. Ich halte diese klare Trennung jedenfalls für notwendig.
- elektromagnetische Erregung wurde in elektrische Erregung geändert? Wieso? Ist nun mal elektromagnetisch und nicht permanentmagnetisch.
Über Ausdrucksweise bestimmter Aussagen kann man natürlich immer diskutieren.
Ich bitte darum, in Zukunft vorher zu diskutieren. Grüße --Scientia potentia est (Diskussion) 11:34, 26. Jun. 2013 (CEST)
Replik zu den kritisierten Änderungen:
- „Elektrizität“ ist ein Sammelbegriff für verschiedene elektrische Phänomene. „Erzeugung von Elektrizität“ ist völlig unspezifisch und besitzt so gut wie keine Aussagekraft. Hier geht es um „Energie“! Daher ist „Erzeugung elektrischer Energie“ der einzig treffende Begriff. Und selbstverständlich kann man elektrische Energie erzeugen, nämlich durch Wandlung aus anderen Energieformen! Bitte lesen, was geschrieben steht: „Erzeugung elektrischer Energie“, nicht etwa: „Erzeugung von Energie“.
- Elektromagnetische Erregung vs. elektrische Erregung: 1. Der Begriff „elektrische Erregung“ wurde zwei Sätze vorher bereits verwendet. Warum soll jetzt ein anderer Begriff verwendet werden? Jeder unbedarfte Leser muss vermuten, dass es sich bei elektromagnetischer Erregung um etwas anderes handelt als bei elektrischer Erregung. 2. „Elektrische Erregung“ ist ohnehin richtig, denn die Erregung geschieht durch einen Strom. Wir sprechen von elektrischem Strom, nicht von elektromagnetischem Strom. Dass die Wirkung des Stroms ein Magnetfeld ist, steht außer Frage. Hier geht es aber um die Frage, auf welche Weise dieses erzeugt wird, nämlich: elektrisch. Dies ist der im professionellen Sprachgebrauch korrekte und übliche Begriff!
- „Elektrische Leistung“ vs. „elektrische Energie“: In dem betreffenden Satz finde ich „elektrische Leistung“ angemessener, da ich die Aussage als Beschreibung eines momentanes Geschehen intepretiere, wo man dann den Momentantwert der Leistung im Sinn hätte,meinetwegen aber auch elektrische Energie. Keinesfalls aber „Elektroenergie“. Was ist das für ein Wort? Solch ein Begriff wird im professionellen Bereich nicht benutzt.
- Anker: Dass der Anker funktionell genau das gleiche ist wie bei der Gleichstrommaschine, sieht man übrigens sehr schön am Bild der Synchron-Außenpolmaschine, die der Gleichstommaschine in vielen Details auf’s Haar gleicht. Genau deshalb verwendet man denselben Begriff „Anker“ auch bei der Synchronmaschine. Zu behaupten, dass hätte nichts miteinander zu tun, ist schlicht falsch. Welcher Teil sich bei einer elektrischen Maschine dreht und welcher steht, ist dagegen zweitrangig.
Fazit: Ich stehe (bis auf den einen Punkt Leistung/Energie) voll hinter meinen Änderungen. Ich habe mir im Übrigen die Mühe der Korrekturen nur gemacht, weil ich den Artikel insgesamt für recht ordentlich halte.--Joaolin (Diskussion) 19:01, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Erstmal danke für deine schnelle Antwort.
- Elektroenergie (von mir aus auch elektrische Energie; Elektroenergie findet man übrigens auch häufig in der Fachliteratur -> siehe google books; in der Energietechnik ist der Begriff durchaus üblich) durch Wandlung erzeugen? Komm schon... ;-) Der Energieerhaltungssatz besagt, dass man Energie weder erzeugen noch vernichten, sondern nur wandeln kann. Also keine Erzeugung durch Wandlung, sondern nur Wandlung. Wenn du auf Erzeugung von elektrischer Energie im Text bestehen solltest und wir das auf Teufel komm raus bis zum Schluss diskutieren würden, bekämst du irgendwann Recht, weil bei Wikipedia die Meinung besteht, dass man falsche trottlige Umgangssprache bei Wikipedia etablieren kann. Rein physikalisch ist das aber...naja....Brühe. Ich halte es auch falsch, dem Laien zu suggerieren, dass man Energie aus dem nichts erzeugen kann. So kann er nie zur Einsicht kommen, dass wir in einem abgeschlossenem System leben und unsere Handlungen (Kohle, Öl, etc. verbrennen, Kerne spalten....) folgen haben.
- Elektrische Erregung -> von mir aus
- Leistung einspeisen -> von mir aus
- Anker: Bitte wirklich erst mal den Artikel Anker (Elektrotechnik) lesen. Wenn da irgendwas falsches steht (und wir haben das schon x-mal diskutiert), dann bitte erst da (nochmal) diskutieren und dann erst in anderen Artikeln. Der Anker ist der Teil der Maschine, in dem eine Spannung induziert wird. Innenpolmaschine -> Stänerwicklung; Außenpolmaschine -> Läuferwicklung
- 2011 haben wir stark an diesem Artikel gearbeitet, um einen lesenswerten Artikel aus ihm zu machen. Über bestimmte Aussagen wurde sich da sehr stark ein Kopf gemacht. Ich weiß nicht, aus welchem Fachbereich du stammst, aber wenn du noch Verbesserungsvorschläge hättest, wäre das super.
Antwort:
- Anker: Ja, wo ist denn jetzt die Diskrepanz? Stimme der Erklärung zu. Der Anker der GM entspricht dem Ständer bei der Innen-rotor-SM. Aber dann darf man nicht sagen, dass man das nicht verwechseln darf. Das hört sich so an, als würde der Begriff "Anker" ohne Sinn und Verstand auf zwei unterschiedliche Sachverhalte angewandt. Die Funktion ist gleich! Dann muss man das auch sagen und nicht etwa: Achtung, verwechselt das nicht!
- Elektrische Erregung: Siehe übrigens den Begriff bei der Gleichstrommaschine.
- Erzeugung elektrischer Energie: Keiner behauptet, dass die elektrische Energie aus dem Nichts erzeugt wird. Der Begriff ist völlig in Ordnung und wird im wissenschaftlichen Bereich genau so verwendet, s. z.B.: http://www.ieh.kit.edu/studium_und_lehre_eee.php. Es geht nicht um die Legitimierung eines umgangssprachlichen Begriffs, sondern das ist anerkannte Fachsprache. Übrigens abgeschlossenes System: Das ist ein Gedankenmodell, was ggf. auf das Universum als ganzes sogar zutreffen mag. Bei technischen Systemen haben wir es so gut wie nie mit abgeschlossenen Systemen zu tun, sondern mit offenen, die über ihre Systemgrenzen Energie/Leistungen mit anderen Systemen austauschen. Dann heißt das physikalische Prinzip nicht mehr "Energieerhaltung", sondern allgemeiner: "Energiebilanz". So auch elektrische Maschinen: Das sind keine abgeschlossenen, energieerhaltenden Systeme, sondern: mechanische Leistung geht rein, elektrische Leistung geht raus (oder umgekehrt), Wärme wird auch noch erzeugt, ggf. magnetische Energie gespeichert. Und obwohl es hier den Rahmen sprengt: Zum Glück ist selbst die Erde kein abgeschlossenes System, sondern sie steht im steten Austausch mit der Umgebung: Sonst könnten wir u.a. Photovoltaik vergessen, die die Sonneneinstrahlung von ca 5500K nutzt, während ungefähr die gleiche Wärmemenge, aber bei weit geringerer Temperatur wieder abgestrahlt wird.
- Elektroenergie: Warum wird man bei Wikipedia beim Begriff Elektroenergie automatisch auf elektrische Energie verwiesen? Google Statistik: "Elektrische Energie": 957.000 Einträge, "Elektroenergie": 188.000 Einträge, ca. 5:1.
- Fachbereich: Ich bin "in der Wolle gefärbter" Elektrotechniker und seit Jahrzehnten sowohl im industriellen wie im akademischen Bereich professionell tätig.
--Joaolin (Diskussion) 20:47, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Anker: Mir ist wieder eingefallen, wieso ich damals diese Formulierung gewählt habe (die mir nach einigem Nachdenken ein wenig undifferenziert vorkommt). Ausgangspunkt war, dass in diesem Artikel das Polrad als Anker bezeichnet wurde und dass das nach Änderungen immer wieder in den Artikel eingebracht wurde. Ich schlage vor, den Anker der Gleichstrommaschine in diesem Artikel gar nicht zu erwähnen und genau zu definieren, dass der Ständer der Innenpolmaschine, bzw. der Rotor der Außenpolmaschine der Anker ist.
- Erzeugung elektrischer Energie: Halte ich nach wie vor für problematisch. An allen Lehreinrichtungen, an denen ich Inhalte zu dem Thema vermittelt bekam, wurde immer darauf hingewiesen, dass diese Ausdrucksweise problematisch ist. Und natürlich ist die Erde an sich kein geschlossenes System, welches wir aber in der kurzen Verweildauer der Menschheit auf diesem Planeten durchaus so betrachten können. Die Veränderungen, die wir herbeigeführt haben, werden wohl immer Auswirkungen auf die Menschheit haben. Wie gesagt, wenn du darauf bestehen möchtest, werde ich dagegen kaum vorgehen können. Ansonsten bin ich mir der systemtheoretischen Verhältnisse durchaus bewusst. ;-)
- Elektroenergie: Elektroenergie entspricht elektrische Energie. Also macht es keinen Sinn, dazu einen eigenen Artikel zu schreiben, sondern verlinkt nur dahin. Vgl. Drehstrom-Synchrongenerator. Wird in diesem Artikel behandelt, also wird Drehstrom-Synchrongenerator hierher verlinkt. Auch an Elektroenergie will ich mich nicht aufhängen.
- Elektrische Erregung: Elektromagnet? ;-)
- Also, wenn du nochmal kurz erläutern würdest, was du unbedingt ändern willst, können wir diese Diskussion zeitnah abschließen. Vielleicht könntest du dir auch mal die themenverwandten Artikel Erregersysteme für Synchronmaschinen, Statische Erregereinrichtung und Bürstenlose Erregereinrichtung anschauen. Da könnte man bestimmt auch noch was machen? Grüße --Scientia potentia est (Diskussion) 11:41, 27. Jun. 2013 (CEST)
Folgende Änderungen sind notwendig:
- Anker: Es darf nicht behauptet werden, der Anker bei SM sei etwas anderes als bei GM ("Verwechselung"). Das stimmt nicht. Ich bin nicht dafür, den Verweis auf GM wegzulassen, denn es erklärt den Ursprung dieses Wortes. Ich finde meine Änderung weiterhin zutreffend.
- Elektrische Erregung: So lautet der fachsprachliche Begriff, nicht elektromagnetisch, kein Kompromiss möglich.
- Erzeugung elektrischer Energie: Ich verstehe das Rumeieren wirklich nicht. Das ist Fachsprache und sogar Titel von Lehrveranstaltungen an Universitäten. Die elektrische Energie war vorher nicht da und wird erzeugt! Aus anderen Energieformen, ja klar, aber was soll das Problem sein? Erzeugung von Elektrizität ist ein nicht akzeptabler Ausdruck. Wie sieht es mit dem Pendant Wärmeerzeugung aus? Dann dürfte man das auch nicht sagen?
- Elektroenergie vs. elektrische Energie: Wenn auch Elektroenergie gelegentlich benutzt wird; ich bleibe bei meiner Auffassung, dass elektrische Energie der in der Fachwelt übliche Begriff ist. Siehe auch Google-Statistik: 5:1! Nun sollte man in einem Artikel, der sich nicht an Fachleute (die haben ihre Bücher im Schrank stehen), sondern an interessierte Laien richtet, nicht damit glänzen, zwischen vielen Begiffen hin- und her zu springen, sondern sich auf das Standard-Vokabular beschränken. Wir sind hier nicht in einem literarischen Zirkel, bei dem man mit Begriffsvielfalt glänzen sollte, sondern bei einem ingenieurwissenschaftlichen Thema, bei dem ich ganz klar für das Prinzip: "1 Sachverhalt <-> 1 Begriff" plädiere. Der gewählte Begriff wird dann konsequent verwendet und wiederholt, selbst es Literaten unbehaglich werden mag.
- Erde als abgeschlossenes System: Das betrifft zum Glück jetzt nicht den Artikel und wir müssen die Diskussion nicht fortführen, aber es ist Unsinn, die Erde als abgeschlossenes System anzusehen, selbst in menschlichen Zeitmaßstäben. Zum Glück kann ich morgens vor die Tür treten und die Sonne sehen! Das ist auch der Grund, dass wir uns an Wiesen, Wald und Feldern erfreuen können. All das wäre in einem abgeschlossenen System "Erde" so nicht möglich. Der beschränkte Vorrat fossiler Ressourcen und der Einfluss des Menschen auf das Klimageschehen ist unstrittig, das hat damit zu tun, dass die Erde endlich ist, aber abgeschlossen ist sie nicht. Bleiben wir bei wissenschaftlich korrekten Begriffen. --Joaolin (Diskussion) 11:08, 28. Jun. 2013 (CEST)
- "Elektrische Energie war vorher nicht da und wird erzeugt"...das ist nun mal Brühe. Sie wird nicht erzeugt, sondern gewandelt. Ein Generator ist nun mal kein Erzeuger, sondern ein Wandler, auch wenn sein Name anderes vermuten lässt. Bleiben wir bei wissenschaftlich korrekten Begriffen. Die Drehstrom-Synchronmaschine ist die wichtigste Maschine bei der großtechnischen Energieproduktion (übrigens ein Vattenfall-Begriff) und dies ist ihr Artikel. Somit sollte hier nicht solche Brühe stehen. Ich könnte mich höchstens auf den Kompromiss einlassen, dass einleitend geklärt wird, dass es absolute Brühe ist, indem auf diesen Abschnitt im Artikel Stromerzeugung verwiesen wird. Erzeugung von Elektrizität klingt gestelzt, aber dieser Begriff wird in der Fachliteratur und Gesetzestexten verwendet. Somit ist er akzeptabel. Wir können gerne noch andere Alternativen besprechen.
- Der strittige Punkt zum Anker wird im Abschnitt Innenpolmaschine behandelt. In der Vergangenheit wurde in diesem Artikel das Polrad mit dem Anker gleichgesetzt. Totale Brühe. Also führt kein Weg an einer differenzierten Betrachtung vorbei. Einfach zu schreiben, der Anker der SM sei vergleichbar mit dem der GM verwirrt den Laien. Du könntest dir 3 Jahre Versionsgeschichte dieses Artikels anschauen, um zu verstehen, was ich meine. Im Übrigen kommt Fachliteratur in der Regel ohne den Vergleich von Anker der SM und Anker der GM aus. Ich kann mich nicht daran erinnern, in Fachliteratur über diesen Vergleich gelesen zu haben. Falls du doch belegen kannst, dass es die Regel ist, lasse ich mich gerne belehren.
- Elektrische Energie: Ich bin auch dafür, Begriffe einheitlich zu verwenden, also bin ich in diesem Punkt bei dir. --Scientia potentia est (Diskussion) 13:18, 28. Jun. 2013 (CEST)
- geschlossenes System Erde: Ok, die liebe Sonne....kein geschlossenes System. Zumindest haben wir einen Kreislauf auf der Erde, der durch sie am laufen gehalten wird und in diesem Kreislauf kann nichts erzeugt werden, was nicht schon vorher in irgendeiner Form da war. Wird für dich die Wärme der Sonne auch erzeugt? --Scientia potentia est (Diskussion) 09:34, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Ist zwar OT, aber die Erde ist zum Glück ein offenes gleichgewichtsfernes System. Nur unter genau dieser Bedingung konnte auf der Erde etwas erzeugt werden, was es vorher nicht gab: Leben, Steinkohlelager und alles andere, was die Erde von einem glühenden Steinklumpen unterscheidet.
- Ein Generator kann elektrischen Strom und elektrische Spannung erzeugen (=produzieren), wo vorher kein Strom und keine Spannung und keine elektrische Leistung war. Eine elektrische Maschine kann mechanische Energie oder elektrische Energie aus einer anderen Energieform erzeugen. Bestimmte Energieformen kann man erzeugen, so wie die Sonne elektromagnetische Strahlung erzeugt. -- Pewa (Diskussion) 12:34, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Pewa, wir hatten das Vergnügung bei dem Thema glaube ich schon. Auch auf der Erde wurde nichts erzeugt. Alles besteht aus Atomen, die vorher schon da waren. Es ist wie mit einer Kiste Legosteine, die zu einem Flugzeug oder Schiff zusammengesetzt werden. Wenn mir jetzt noch einer mit Gott und der Schöpfung kommen will, bin ich übrigens raus. ;-) Wieso müssen wir das eigentlich diskutieren, wenn es physikalisch schon definiert ist? Im Moment geht es außerdem nur um elektrische Energie erzeugen.
- Eine Energieform aus einer anderen Erzeugen....da müssen sich doch jedem Physiker du Fußnägel hochrollen. Das widerspricht schon dem, was jeder Schüler im Physikunterricht lernt. Ich verstehe ja die Logik dahinter und habe auch nichts dagegen, wenn diese Formulierung umgangssprachlich genutzt wird. Aber es gibt keinen Grund, diese Ausdrucksweise in diesem Artikel zu nutzen. Es hilft nicht, den Artikel besser oder verständlicher zu machen. Oder vielleicht sollten wir genau diesen Punkt diskutieren. Wieso würde diese Ausdrucksweise den Artikel verbessern?
- Außerdem würde ich gerne mal die Fachliteratur sehen, die beschreibt, dass eine Energie aus einer anderen Energie erzeugt wird....steht vielleicht in irgendeinem Buch für Wirtschaftsingenieure mit Vertiefungsrichtung ET, aber nicht in der einschlägigen Fachliteratur zu Physik oder Elektrotechnik. Auch da lasse ich mich gerne wieder eines Besseren belehren.--Scientia potentia est (Diskussion) 14:06, 29. Jun. 2013 (CEST)
Literatur? Nur eine kleine Auswahl:
- Dettmann, Schulz: Elektrische Energieversorgung: Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie für Studium und Praxis, Springer-Vieweg, 2012
- Schwab: Elektroenergiesysteme: Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie, Springer, 2011
- Fischer: Elektrische Maschinen, Hanser, Seite 11: ... "Elektrische Maschinen sind ... die Grundlage fast der gesamten Erzeugung elektrischer Energie ..."
- In dieser Literatur wird höchstens diese fragliche Ausdrucksweise verwendet, aber wie Energie im schöpferischen Sinne erzeugt wird, steht da sicher nicht drin.--Scientia potentia est (Diskussion) 21:04, 26. Nov. 2013 (CET)
Wir drehen uns im Kreis. Die Diskussion ist zeitraubend, führt aber leider nicht weiter. Mir scheint, Argumente wollen nicht verstanden werden. Ich werde jetzt die meiner Ansicht nach notwendigen Korrekturen im Artikel durchführen. Danach werde ich mich an dieser Diskussion NICHT weiter beteiligen. Wenn dann jemand meine Korrekturen wieder zurücknimmt, werde ich mich nicht mehr darum kümmern. --Joaolin (Diskussion) 08:40, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Die Diskussion ist in der Tat zeitraubend und wir drehen uns tatsächlich im Kreis, was aber nicht daran liegt, dass ich deine Argumentation nicht verstehe, sondern daran, dass du kein Stück kompromissbereit bist. Ich nehme deine Änderung zurück, füge elektrische Energie statt Elektroenergie ein und überarbeite die Aussage zum Anker. --Scientia potentia est (Diskussion) 11:35, 5. Jul. 2013 (CEST)
Vereinfachung?
ich, Laie, frage mich mit Verlaub: Warum heissen Ständer und Läufer nicht einfach Stator und Rotor? In so vielen Bereichen werden eigentlich gleiche Dinge verschieden bezeichnet, 10 Begriffe für dasselbe Objekt, da müssen Menschen ja Überblick und Interesse verlieren, wie wenn ein Jeder sich alles im Alleingang erarbeiten könnte, dass es die Wikipedia gibt, beweist ja, dass es nicht so ist.--178.194.167.6 21:01, 13. Aug. 2013 (CEST)
- In der Fachliteratur findet man all diese Bezeichnungen. Wo liegt nun das Problem?--Scientia potentia est (Diskussion) 08:56, 14. Aug. 2013 (CEST)
Einleitungssatz: Link auf Drehstrommaschine
Hi Martin,
können wir auch hier wie auf Drehstrom-Asynchronmaschine auf die Drehstrommaschine verlinken?
- Eine Drehstrom-Synchronmaschine ist eine Drehstrommaschine in der der Läufer immer synchron mit dem Statordrehfeld läuft. Vom Prinzip her kann jede Drehstrom-Synchronmaschine als Motor und Generator betrieben werden. Drehstrom-Synchrongeneratoren dienen .....
Dann wäre das mit Motor und Generator auch drin. greetz vanGore 11:40, 5. Jun. 2014 (CEST)
- +1 Grüße --Scientia potentia est (Diskussion) 21:52, 5. Jun. 2014 (CEST)
Bild Stromortskurve
Auf dem Bild zur Stromortskurve müssten Up/Xd und Us/Xd vertauscht werden. Im Text ist es richtig beschrieben. (nicht signierter Beitrag von 2A01:5C0:1D:EBB1:E00D:A112:95A5:B7F4 (Diskussion | Beiträge) 15:53, 10. Jun. 2015 (CEST))
- Wie meinst du das? Im Text und im Bild sind +jUp/Xd und -jUs/Xd beschrieben.--Scientia potentia est (Diskussion) 17:35, 10. Jun. 2015 (CEST)
Sehe ich auch so wie der Kommentator vom 10. Jun. 2015. Laut Bild wären Up und jUs immer senkrecht zueinander. Kann nicht stimmen. (nicht signierter Beitrag von 217.25.170.15 (Diskussion) 18:12, 24. Nov. 2015 (CET))
Seltsamer Titel Betrieb mit Dämpferwicklung (Dämpferkäfig)
Unter Betriebsarten wird aufgeführt: Genratorbetrieb, Motorbetrieb, Phasenschieberbetrieb, das ist alles ok, aber der Betrieb mit Dämpferwicklung (Dämpferkäfig) fällt aus der Reihe. Aus meiner Sicht ist das keine Betriebsart, denn die Dämpferwicklung ist entweder da oder nicht da, sonder eine Charakteristik der Maschine. Ich habe das da mal zum Abschnitt Aufbau hinzugefügt, dann kann dort der Verweis innerhalb des Artikels – was bei WP ebenfalls eher unüblich ist, entfallen und die Inof zur Dämpferwicklung ist nicht an zwei Orten verteilt.--Pechristener (Diskussion) 03:26, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Grundsätzlich kann ich damit leben, nur hat der Punkt 2.1 mit seinen vielen Unterpunkten nun ein erhebliches Übergewicht gegenüber den anderen Punkten unter 2. Daher wurden die Unterpunkte von 2.1 extra nicht in die Gliederung mit aufgenommen.--Scientia potentia est (Diskussion) 11:28, 22. Jun. 2016 (CEST)
Einheiten- Chaos
Im Artikel wird zwischen kVA, MVA einerseits, und kW bzw. MW hin- und her gewechselt. Das sollte vereinheitlicht werden. --2k11m1 (Diskussion) 10:07, 13. Feb. 2017 (CET)
- Es ist kein Einheitenchaos, sondern es ist absolut üblich, bei verschiedenen Bauarten, -größen und Anwendungen verschiedene Arten der Leistungsangabe zu verwenden.--Scientia potentia est (Diskussion) 12:54, 19. Feb. 2017 (CET)
Mit Lesebehindertentrennstrichskrückstock?
Es ist auffällig, dass es zu diesem Artikel keinerlei Parallelartikel in anderen Sprachen gibt. - Selbst in LEO findet man keinen Eintrag zu "Drehstrom-Synchronmaschine". - Erst, wenn man den infantilen Lesebehindertentrennstrichskrückstock - kurz Trennstrich - herausnimmt, findet man dafür einen Eintrag mit der englischen Übersetzung "three-phase synchronous machine". Aber auch dafür gibt es dann keinen Wikipediaartikel <in einem Wort!>. Selbst in Linguee gibt es dafür fast keine Entsprechungen.
Den Leseinvalidentrennstrichskrückstock solllte man auf jeden Fall herausnehmen - oder aber gleich lesebehindertenfreundlicher "Dreh-Strom-Syn-Chron-Maschine" schreiben. Das kann dann vielleicht auch der Bekloppteste noch hinbekommen. -
Und es wäre vielleicht sinnvoll, eine gängige Übersetzung für die Maschine zumindest für Englisch mitanzugeben. (nicht signierter Beitrag von 2003:88:6D0B:4D00:2C2C:7B07:55C2:3804 (Diskussion | Beiträge) 18:40, 13. Feb. 2017 (CET))
- Allgemein ist es die Synchronmaschine, welche derzeit eine BKL ist. Übersetzungen dazu unter anderem hier: Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch – IEV 411-31-08
- Es gibt nicht nur einen Typ von Synchronmaschine, wenngleich die mit Dreiphasenwechselstrom betriebene Synchronmaschine mit Abstand Wichtigste ist. D.h. ein Verschieben auf das Lemma Synchronmaschine mit einem BKL-Hinweis am Anfang auf die bisherige BKL Synchronmaschine wäre durchaus anzudenken. Allgemeine Frage: Gibt es Einwände gegen eine solche Verschiebung? (Der jetzige Stand ist aus dem Verlauf in der Frühzeit der Wikipedia geschuldet: siehe Versionsgeschichte aus 2002 bis 2005)
- Warum es in anderen Sprachversionen keine Artikel zur Synchronmaschine gibt ist Spekulation. z.b. en:Synchronous machine ist eine Weiterleitung auf den engl. Artikel vom Synchronmotor. Der Motor ist ein Betriebsfall einer Maschine, welche in diesem Fall sowohl als Motor als auch als Generator arbeiten kann. Die Begriffe Maschine, Motor, Generator werden in diesem Zusammehang öfter unscharf und synonym verwendet - Sprache ist da nicht so besonders genau, Übersetzungen oft noch weniger. Hier in de.wp gibt es keinen Artikel zum Phasenschieber im Sinne von en:Synchronous condenser, nur ein kurzer Abschnitt in diesem Artikel.--wdwd (Diskussion) 21:12, 13. Feb. 2017 (CET)
- Drehstrom-Synchronmaschine scheint im Deutschen ein geläufiger Begriff zu sein. Googelt man "Drehstrom-Synchronmaschine" mit Anführungsstrichen, erhält 3590 Treffer, für "Drehstromsynchronmaschine" nur 767. Man könnte auch eine Weiterleitung für Drehstromsynchronmaschine einrichten. Aber auch gegen eine Verschiebung nach Synchronmaschine, wie von Wdwd beschrieben, spricht aus meiner Sicht nichts, da die Drehstromanwendung eben die am weitestens verbreitete ist. VG --Scientia potentia est (Diskussion) 13:01, 15. Feb. 2017 (CET)
- Verschiebung gem. IEC Bezeichnung erl. Die beiden Bezeichner mit "Drehstrom[-]Synchronmaschine" bestehen als Weiterleitung, die "Sonderbauformen" der Synchronmaschinen (Motor/Gen) mit unterschiedlicher Phasenzahl auf eigener BKS erwähnt/verlinkt.--wdwd (Diskussion) 18:56, 19. Feb. 2017 (CET)
Interferenzmaschinen
Ich vermisse sowohl in diesem Artikel als auch überhaupt die Begriffe Interferenzmaschine bzw. Mittelfrequenzmaschine. --78.51.12.9 04:06, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Viel Spaß beim Recherchieren und Schreiben! Beides bei Google um die 500 Treffer. Grüße--Scientia potentia est (Diskussion) 21:33, 22. Apr. 2018 (CEST)
Vorteile und Nachteile
@Drahtloser: und alle anderen Interessierten
Der Abschnitt listet eine Reihe Punkte auf. Einige davon sind durch Klammerzusätze relativiert. Es wäre ggf. sinnvoll, die Bedeutung der Klammerzusätze genauer auszuformulieren, z.B: Eine Synchronmaschine ist wartungsarm, wenn sie keine Schleifringe hat, lese ich direkt aus einem Stichpunkt, da steht aber: "wartungsarm (wenn Erregung ohne Schleifringe)". Dabei frage ich mich, ob man das im Abschnitt "Vor- und Nachteile" ausformulieren sollte oder ob es weiter oben einen Abschnitt gibt, wo das besser hin passt. Denn wenn man das durchdenkt, wird höchstwahrscheinlich eine Auswahl- oder Auslegungsfrage daraus, welcher Motor- oder Generatortyp benötigt bzw. wie er konstruiert/ausgelegt wird, und es bleibt kein reiner Vorteil, den man gegenüberstellen könnte. Kann man da was besser machen, wenn man den Ansatz verfolgt, die wesentlichen Inhalte der Stichpunktliste an geeigneter Stelle auszuformulieren? --Blauer elephant (Diskussion) 10:15, 21. Nov. 2018 (CET)
- Sehe ich auch so, gewöhnlich wird bei jeder Technik für eine vorteilhafte Eigenschaft im Gegenzug eine nachteilige Eigenschaft an anderer Stelle oder als Folgeerscheinung in Kauf genommen. Vielleicht besser diesen Abschnittstitel ändern zu "Technische Varianten"; "Funktions-Varianten" oder ähnliches. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 17:35, 6. Dez. 2018 (CET)
Falsche Zeigerrichtung in "Stromortskurve einer Synchronmaschine im stabilen untererregten Generatorbetrieb"
Die Richtungen der Zeiger für U_p, U_S und I_S passen nicht zur Gleichung für I_S daneben im Text: I_S müsste die Summe der beiden anderen Zeiger sein.
Ihre Kritik ist vollkommen berechtigt. Da in dem Zeigerbild "untererregt" angesetzt wurde, gemeint hatte man vermutlich "leerlauferregt" (epsilon=1), werden die Beträge von IE und I_mü gleich. Damit müsste IS die Stromgleichung abschließen. Mit einem Blick auf das Zeigerbild kann man erkennen, dass das gar nicht möglich ist. Zunächst sollte man allerdings I_mü definieren. Soweit ich das übersehe, wurde hier nicht einmal IE definiert.
Im Übrigen finde ich es unmöglich, dass die gesamte Historie hier entfernt wurde! Wie soll das gehen, dass man sich über irgendwelche Suchfunktionen und Versionsvergleiche anschaut, was alles schon früher mal diskutiert wurde?
- Ob es gut oder schlecht ist, alte Diskussionen zu archivieren, will ich mit dir nicht diskutieren. Oben rechts auf der Diskussionsseite findest du das Archiv. Lies auch mal WP:SIG. Das Formelzeichen in Gleichungen relativ und eine Frage des Standpunktes sind, ist auch klar oder? Ansonsten empfehle ich, das Programm Inkscape (Freeware) herunterzuladen und damit die Grafik zu bearbeiten. Grüße --Scientia potentia est (Diskussion) 08:24, 1. Apr. 2019 (CEST)
Wie wahr. Aber "deine Macht" beschränkt sich ausschließlich auf die Verwaltung schriftlicher und grafischer Darstellungen, die andere dir zuarbeiten. Dass du das Wissen nicht hast, die formale Korrektheit der Darstellungen zu überprüfen, geschweige denn, dass du verstehst, was dargestellt ist, ist hier problemlos zu erkennen. Sonnige Grüße
- Nu klor. :) --Scientia potentia est (Diskussion) 23:02, 6. Apr. 2019 (CEST)
"Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist, dass im Gegensatz zu Asynchronmaschinen für den Betrieb von Synchronmaschinen ein Erregerfeld benötigt wird."
Diese Aussage ist falsch, das sie (wie schon in meiner ursprünglichen Änderungsbemerkung notiert) impliziert, dass Asynchronmotoren kein Erregerfeld benötigen. Mein Verbesserungsvorschlag ist: "Anders als bei Asynchronmaschinen, wo das Erregerfeld durch einen Stromfluss infolge der induzierten Spannung aufgebaut wird, wird das Erregerfeld bei Synchronmaschine durch ein permanentes System aufgebaut." (Im Folgenden als A bezeichnet) Der Benutzer Dermartinrockt behauptet zu A: "Wie ich in Bezug auf die installierte Leistung versucht habe, deutlich zu machen, handelt es sich bei SM mit Erregersystwm, also nicht PM, nicht um Nischen." In Version A ist allerdings nicht davon die Rede, wo und wie das Erregerfeld 'ist', weshalb ich hier den Diskussionsbedarf nicht sehe. Lediglich meine ursprüngliche Änderung :"Anders als bei Asynchronmaschinen, wo das Erregerfeld durch einen Stromfluss infolge der induzierten Spannung aufgebaut wird, ist das Erregerfeld bei Synchronmaschinen in der Regel von einem rotierenden Polrad (permanent) [aufgebaut]." (Im Folgenden als B bezeichnet) wird die am häufigsten verwendete Ausführungsform des Innenläufers erwähnt. (nicht signierter Beitrag von 88.66.196.194 (Diskussion) 17:39, 6. Sep. 2020 (CEST))
- Vielleicht mal ein Hinweis zum Artikelaufbau. Der Artikel ist unter Zuhilfenahme von Fachliteratur entstanden. Im gleichen Stil wird hier die Synchronmaschine beschrieben (vgl. mit genannten Belegen). Dort erfolgt die Erläuterung des Prinzips der Synchronmaschine immer auf Basis eines Maschinentypes (Vollpol- oder Schenkelpolmaschine) mit Erregerwicklung. Insofern müsstest du also ein Problem mit dem gesamten Artikel haben, wenn ich dich richtig verstehe.
- Unabhängig davon spricht nichts gegen eine weitere Differenzierung zwischen Synchron- und Asynchronmaschine. Dazu solltest du deine Änderung unbedingt mit geeigneter Fachliteratur belegen.
- Vielleicht ist vor weiteren Änderungen aber auch erstmal zu klären, ob und wenn ja, welche Probleme du mit der grundlegenden Darstellung der Synchronmaschine in Fachliteratur und damit in diesem Artikel hast.--Scientia potentia est (Diskussion) 18:14, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt an der geeigneten Stelle das Wort "zusätzlich" einzufügen. Ich hoffe, dass damit alle leben können. MfG --Elmil (Diskussion) 11:15, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Nein, "zusätzliches Erregerfeld" ist vollkommenfalsch. Das Motorprinzip ist aus Drehfeldwicklung resultierende Drehfeld, welche auf ein Erregerfeld wirkt, welches in Mechanischer Kraft in Form von Drehmoment wirkt. Richtig wäre, dass der Asynchronmotor ein Drehfeld und ein Erregerfeld hat. Der Synchronmotor hat ein Drehfeld und ein Erregerfeld. Ich hoffe wir sind bis dahin alle einer Meinung.
Das Drehfeld beim Synchron- und Asynchronmotor wird durch die Drehfeldwicklung im Stator erzeugt. Immer noch einer Meinung? Der Unterschied vom ASM zum PESM ist, dass der Asynchronmotor KEIN permanent erregtes Erregerfeld hat.
- Nein, "zusätzliches Erregerfeld" ist vollkommenfalsch. Das Motorprinzip ist aus Drehfeldwicklung resultierende Drehfeld, welche auf ein Erregerfeld wirkt, welches in Mechanischer Kraft in Form von Drehmoment wirkt. Richtig wäre, dass der Asynchronmotor ein Drehfeld und ein Erregerfeld hat. Der Synchronmotor hat ein Drehfeld und ein Erregerfeld. Ich hoffe wir sind bis dahin alle einer Meinung.
- Nein ich habe kein Problem mit der Fachliteratur, und du so?
Du verstehst mich nicht richtig. Der Punkt ist, dass es ohne Erregerfeld keine resultierende Kraft weder bei Asynchronmaschine, noch bei Synchronmaschine gibt. Wie soll den ein Synchronmotor Drehmoment erzeugen, ohne Erregerfeld?
Gleiches gilt für eine ASM, der Stator mit Drehfeldwicklung ist bei beiden Motoren gleich aufgebaut, einverstanden?
Die Funktionsweise der Asynchronmaschine lässt isch mit der Grundwellenverkettung beschreiben. Das Drehfeld induziert im Läufer eine Spannung. Spannung auf der Läuferwicklung->STROM! Damit kommt es zur Grundwelle des Luftspaltfeldes und damit Flussverkettung des Läuferstranges, welche seine Rolle als Erregerfeld 1A erfüllt. Daher beziehe ich mich nochmal explizit auf die Aussage, dass der ASM immer noch ein Erregerfeld hat, ABER kein permanent erregtes Erregerfeld. Die Spannung die durch Strom auf der Direkt-Achse (Läuferbezogen) erzeugt werden muss bei der ASM, ist zur Erregerfelderzeugen notwendig. Also eindeutig ist für den Betrieb der ASM ein Erregerfeld notwendig.(nicht signierter Beitrag von Stos1997 (Diskussion | Beiträge) 16:15, 9. Sep. 2020)- Zur Diskussion kam es, weil du in deiner ersten Änderung die Erregersysteme aus der Einleitung geschmissen hast. Warum Synchronmaschinen mit Erregersystemen in der Einleitung genannt werden, habe ich dir oben erklärt und dabei auf Fachliteratur verwiesen. Gegen den Kernpunkt deines Änderungsvorhabens gab es meiner Meinung nach überhaupt keinen Widerspruch. Bei Änderungen dazu hatte ich dich nur gebeten, einschlägige Fachliteratur als Beleg zu nutzen. Falls du dich fragst, wieso Belege notwendig sind, kannst du das ggf. unter WP:Beleg nachlesen.--Scientia potentia est (Diskussion) 17:30, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt an der geeigneten Stelle das Wort "zusätzlich" einzufügen. Ich hoffe, dass damit alle leben können. MfG --Elmil (Diskussion) 11:15, 7. Sep. 2020 (CEST)
Der ganze Dissens beruht offensichtlich auf einer etwas unüblichen Definition des Begriffes "Erregerfeld", von dem unser Anonymus hier ausgeht. Bei elektrischen Maschinen sind Erregersysteme eigentlich immer solche, bei denen von außen Erregerenergie meist in Form von Gleichstrom zugeführt wird. So eben z. B. bei Gleichstrommaschinen die Feldversorung oder auch bei Synchronmaschinen die Polraderregung. Und genau so etwas gibt es beim ASM nicht. Natürlich hat auch der ASM ein synchron umlaufendes Läuferfeld (und das ist hier wohl gemeint), das aber in diesem Fall durch Induktion vom Ständerdrehfeld erzeugt wird, also nicht von einem separaten Erregersystem. Und das ist auch der Unterschied zur Synchronmaschine, was nichts daran ändert, dass beides Induktionsmaschinen sind mit vielen Gemeinsamkeiten. Mfg --Elmil (Diskussion) 18:03, 9. Sep. 2020 (CEST)
Grafik Stromortskurve
Meiner Ansicht nach sind die Ausdrücke U_p / (j X_d) und U_s / (j X_d) vertauscht! U_s/ (j X_d) muss senkrecht auf U_s stehen! (nicht signierter Beitrag von Drulihorn (Diskussion | Beiträge) 10:22, 17. Dez. 2020 (CET))
- Schau mal bitte ins Diskussionsarchiv. Da wurde das schon mal diskutiert. Wenn dem so ist, könntest du die Grafik selbst anpassen (z.B. mit dem Freeware Programm Inskape). Bitte liefere dann einen Beleg dazu. Danke.--Scientia potentia est (Diskussion) 11:01, 17. Dez. 2020 (CET)
Fehlende Quellen und falsche Aussagen
Es stimmt nicht, dass die Selbsterregung über eine integrierte Aussenpolmaschine und rotierendem Diodensatz nur noch selten eingesetzt wird. Bei Generatoren von einigen 100 bis etwa 10 MW ist das die übliche Erregungsart. Ebenso falsch ist, dass Dämpferwicklungen nur bei grossen Maschinen eingesetzt werden. Auch bei kleinen Generatoren werden Dämpferwicklungen eingesetzt, um ein Pendeln im Inselparallellauf zu verhindern. Unverständlich ist auch die Aussage mit unpräzisem Zitat DIN VDE 0530 bezüglich maximal zulässigen Kurzschlussströmen. Warum soll der Scheitelwert nur den 15-fachen Nennstrom und der Effektivwert 21-fache betragen? Das dürfte wohl eher umgekehrt sein.(nicht signierter Beitrag von Gehrig64 (Diskussion | Beiträge) 09:42, 19. Jul. 2021 (CEST))
- Wie kommst du darauf, dass es keine Quellen gibt? Kannst du deine Aussagen belegen? Bitte signiere deine Beiträge in Zukunft.--Scientia potentia est (Diskussion) 09:48, 19. Jul. 2021 (CEST)