Diskussion:Türkische Lateinalphabete
Türkisches Alphabet
[Quelltext bearbeiten]Wie sieht denn jetzt das neue Türkische Alphabet aus? Ih würde es gerne mal sehen. --Jan G 08:25, 5. Mai 2004 (CEST)
Antwort: Ursprünglich galt das türkisch-lateinische Alphabet der Türkei als "Neues türkisches Alphabet" - wurde bereits im Artikel erwähnt.
Heute jedes Latein-Alphabet der Turkvölker - wurde auch im Artikel erwähnt; in der Hauptsache bilden diese lateinisch-basierten Alphabete eine Variante des Türkeitürkischen Alphabetes.
- siehe auch: Türkische Sprache
Danke, der Link hilft weiter. Was ich wollte war eine Aufeinanderreihung der Buchstaben, damit daraus ein Alphabet wird. Bsp.: Deutsches Alphabet: ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ (äöü fallen in ae oe ue, ß (glaub ich) unter ss. --Jan G 07:34, 6. Mai 2004 (CEST)
- ABCçDEFGĞHİIJKLMNOöPRSŞTUüVXYZ SOWEIT ICH WEIß WAREN DAS SCHON ALLE: und das meistens nicht im alphabet aufgeführte "â" fehlt noch!!!--Sozialdemokrat 13:24, 18. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Sozialdemokrat, schön mal gleichseninnte zu treffen *hehe*.
- Ich wollte nur sagen, das "x" im türkischen Alphabet nicht existiert. Andere turksprachen haben zwar das "x" im Alphabet aber sprechen es als "h" aus...naja eher wie es die Schweizerdeutschen es tun, aber viel harmonischer =). Gruß
A B C Ç D E F G Ğ H I İ J K L M N O Ö P R S Ş T U Ü V Y Z |
a b c ç d e f g ğ h ı i j k l m n o ö p r s ş t u ü v y z |
--Danyalova ? 16:39, 6. Apr 2006 (CEST)
Seite verschieben
[Quelltext bearbeiten]Wäre die Bezeichnung "turkische Lateinalphabete" nicht angebrachter?--Danyalova ? 21:19, 23. Mär 2006 (CET)
- Den Begriff "turkisch" gibt es nicht. Auch "Lateinalphabete" ist falsch, denn das wären Alphabete des Lateinischen. Richtig scheint mir zu sein "Lateinische Schreibweisen der Turksprachen". --Wetwassermann 16:03, 6. Apr 2006 (CEST)
- okay, aber turkisch gibt es auch im Deutschen. Für die Turkvölker wurde zwar immer Türken gesagt, aber in der Gegenwart im deutschen sprachgebrauch ist von turkvölkern und turkischen Sprachen die Rede. Unser Sprachexperte Ernst Kausen hat z.B Turksprachen nach Turkische Sprachen verschoben mit der Begründung: "Ist der in der deutschsprachigen Fachliteratur heute üblichere Begriff". Das wird ja wohl nicht aus der Luftgegriffen sein ;-).--Danyalova ? 16:32, 6. Apr 2006 (CEST)
- "turkisch" als Eigenschaft gibt es weder in der deutschen Umgangssprache, noch in der Turkologie. Ernst Kausen mag Sprachexperte sein, liegt aber mit "Turkische Sprachen" daneben. Orientieren muss man sich an den Turkologen und den Sprachwissenschaftleren, die sich mit diesen Sprachen beschäftigen. Die kannst du ja zur Sicherheit befragen. "turkisch" ist ein Verlegenheitskonstrukt. --Wetwassermann 16:42, 6. Apr 2006 (CEST)
- Es ist so, dass sich ohne "ü" eigentlich nur noch der Begriff Turkologie aus historischen Gründen hält. Sonst wird meist das "ü" verwendet. Beispiel aus dem Institut für Turkologie der Freien Universität Berlin: "Moderne Türksprachen; historische Türksprachen" oder aus Frankfirt: "interessanten Links zum Thema Turkologie und Türkvölker" usw. --Wetwassermann 16:52, 6. Apr 2006 (CEST)
- Die sauberste Lösung wäre "Lateinische Schreibweisen der Türksprachen", da auf der Höhe der (sprachwissenschaftlichen) Zeit. --Wetwassermann 17:04, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ja, du kannst abwarten. Bei "Turkische Sprachen" steht dann auch eine Änderung an, denke ich, nämlich ganz einfach "Türksprachen". --Wetwassermann 17:15, 6. Apr 2006 (CEST)
- Vor etlicher Zeit, während der Arbeit an "Yörük", habe ich an etlichen Uniinstituten und bei Fachleuten wegen des "ü" angefragt. Man schreibt und spricht heute von "Türksprachen". Aber mal sehen, was dir dein Gewährsmann antworten wird und worauf er sich beruft. --Wetwassermann 17:23, 6. Apr 2006 (CEST)
Turkologen-Kongress 1926 in Baku
[Quelltext bearbeiten]Auf welche Quellen beruft Ihr Euch, wenn Ihr sagt, Mustafa Kemal Atatürk habe an dem Kongress teilgenommen? Ich habe eine solche Aussage bislang in keinem Werk gefunden. Gerade diese Frage interessiert mich aber besonders. Falls Atatürk tatsächlich selbst an dem Kongress teilgenommen hat, wird klar, dass dieser ihn auch in den Reformbemühungen im eignen Land stark beeinflusst und vielleicht sogar ein Stück weit in Zugzwang gebracht hat. Nach meinen Quellen haben lediglich zwei Delegierte aus der Türkei an dem Kongress teilgenommen: Fuat Köprülü und Hüseyin Zade Ali Bey. (nach: Bilal N. Şimşir, Türk Yazi Devrimi, Ankara 1992, S. 119)
- Und diese Aussage ist korrekt. Deswegen habe ich diese Passgae abgeändert. --Ghostman 17:36, 7. Aug. 2008 (CEST)
SSSRs in Baltikum und Karelien; vor oder nach 1935?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es: "Ausnahme waren nur jene Teile der UdSSR, die bereits vor 1935 den Status einer Sozialistischen Sowjetrepublik erreicht hatten; beispielsweise schrieben die Baltischen Staaten und die Karelo-Finnische SSR weiterhin mit lateinischen Buchstaben." Das kann ja nun nicht angehen. Die baltischen Staaten wurden erst 1940 von der Sowjetunion annektiert, und auch die Karelo-Finnische SSR erst 1940 gebildet. Vielleicht sollte eher "nach 1935" gemeint sein?? --Qatan 12:30, 4. Mär. 2009 (CET)
- Nach 1935. Wie du gut festgestellt hast, wurden die Unionsstaaten, in denen weiterhin latein geschrieben wurde, erst 1940 geschaffen. Und deswegen habe ich den Abschnitt zeitlich geordnet und dementsprechend abgeändert. Ich hoffe, es war in deinem Sinne! Gruß --HC-Mike (☎:±:Neu?) 02:21, 20. Aug. 2010 (CEST)
Der vorhergehende Satz: "Doch schließlich beschloss die Moskauer Führung unter Josef Stalin, dass in allen nicht russischsprachigen Gebietsteilen der Sowjetunion ein obligatorischer Russischunterricht und für alle Sprachen in der UdSSR das kyrillische Alphabet eingeführt werden sollten." stimmt so aber auch nicht ganz, denn Armenien und Georgien schrieben auch weiterhin mit eigenen Alphabeten. Durchaus bemerkenswert, da diese beiden bis 1936 zusammen mit Aserbaidshan die Transkaukasische Föderative SSR bildeten. Den Aserbaidshanern mutete man also zwei Alphabetwechsel innerhalb von knapp 15 Jahren zu, den Armeniern und Georgiern sowie später den Balten (und übrigens bis zur Auflösung der ASSR auch den Wolgadeutschen!) keinen. Der Satz sollte m.E. so umformuliert werden: "... unter Josef Stalin, dass alle Bevölkerungsgruppen ohne eigenes angestammtes Alphabet zukünftig das kyrillische Alphabet nutzen sollten." Dann müsste die letzten Sätze des Absatzes allerdings so formuliert werden: "Ausnahmen waren nur jene Teile der UdSSR, in denen ganz oder teilweise bereits vor 1918 mit lateinischem oder einem eigenen, nationalen Alphabet geschrieben wurde: die baltischen Staaten, die Karelo-Finnische SSR die ASSR der Wolgadeutschen sowie Armenien und Georgien."
Gibt es dazu Meinungen?
MfG Jan Engelstädter--46.114.27.60 04:29, 11. Feb. 2015 (CET)
- Meinungen?
- Die Frage muss vielmehr lauten: Gibt es dazu Quellen? (siehe WP:Q) --Babel fish (Diskussion) 14:27, 18. Feb. 2015 (CET)
Aber natürlich: Die Wappen der Sowjetunion mit "Proletarier aller Länder.." in allen jeweils offiziell verwendeten Sprachen und Schriften (darunter eben auch Armenisch und Georgisch) sowie die Wappen der Einzelrepubliken, inkl. des Wappens der Wolgadeutschen ASSR für diesen speziellen Fall. MfG Jan Engelstädter (Diskussion) 21:09, 22. Sep. 2018 (CEST)
Aussprache
[Quelltext bearbeiten]Da habe ich von einem Türken gerade gelernt, dass es ein i mit und eines ohne Punnkt gibt und dass sie unterschiedlich ausgesprochen werden. z. B. Ali gibt es mit und ohne Punkt. Ohne Punkt hört es sich eher wie ein gestöhnter Laut an (aber nicht mehr wie ein i). IN der Wikipedia werden aber beide i-Versionen in einm Artikel verquirlt. Da stimmt doch was nicht. So weit mich mein Gehör nicht täuscht hat das türkische i ohne Punkt den gleichen Lautwert, wie das bulgarische ъ. --Bin im Garten 13:46, 26. Jun. 2011 (CEST)
Aussprache
[Quelltext bearbeiten]Ich würde gern wissen, wie man die Buchstaben ausspricht: Was ist der Unterschied zwischen i mit und ohne Punkt (siehe oben), wird ein g mit Zirkumflex (z.B. Erdogan) verschluckt usw.
- Zur Aussprache gibt es hier Informationen: [1] arved (Diskussion) 22:10, 11. Sep. 2013 (CEST)
„Schriftbeispiele“
[Quelltext bearbeiten]“Chinese east Turkistan”: Um welche Sprache soll es sich da handeln? Was ich mit Bestimmtheit sagen kann: Der Text dieses Absatzes ist in einer Orthografie verfasst, die in dieser Form in Xinjiang zu keinem Zeitpunkt und für keine Sprache gebräuchlich war.
Die ganze Auflistung ist von zweifelhafter Qualität – inhaltlich und typografisch. Für jedes Beispiel sind Quellen anzuführen!
Ganz abgesehen davon ist es erstens grundsätzlich nicht sinnvoll (vgl. Wikipedia: Manual of Style § Avoid entering textual information as images) und zweitens nicht im Sinne von Barrierefreiheit (vgl. Wikipedia: Manual of Style / Accessibility § Images), Text in Form einer Grafik einzubinden. --Gregor Kneussel (Diskussion) 23:43, 22. Okt. 2014 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.uighurlanguage.com/logs/2005/01/alphabet_chart.php
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (56) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://w3.gazi.edu.tr/web/pekacar/kumalfa.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Kumykische Sprache (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 05:18, 30. Nov. 2015 (CET)
Turkish alphabet and Turkic alphabets
[Quelltext bearbeiten]I have a few questions about the German article. Is this an article about the Turkish alphabet itself or about all Turkic alphabets in general? This article seems to be talking first about the Turkish alphabet, then for some reason the article goes to all Turkic alphabets. For example, the Romanized Turkish alphabet appeared only in 1928, and the article states that the Turkic scripts in 1922 were already based on the Turkish script (!!!). That is, the Turkish alphabet in no way could then affect the romanization of other languages. The Soviet Latinization Company began in parallel with the Turkish translation for romanization, but they were not interrelated.
In general, the article requires significant revisions to the division into two articles.
And how then, in general, in German do they distinguish “Turkish” or “Turkic” as concepts? I think the problem is in this article.--Modun (Diskussion) 03:57, 27. Apr. 2019 (CEST)
German doesn't distinguish between turkic and turkish if used as adjectives. Koenraad 08:51, 27. Apr. 2019 (CEST)
- In general I would agree to Koenraad, but on the level of scientific/ academic language you can distinguish between "turksprachlich or turksprachig" (adject. to Turksprachen) = Turkic in general and "türkisch" (adject. to Türkische Sprache) = Turkish of Turkey and around, I think.--WajWohu (Diskussion) 13:50, 27. Apr. 2019 (CEST)
- For some reason, the article describes the Latinization of writing in the USSR, to which the Turkish alphabet had no relation and could not influence in any way. In general, it seems to be an article about the Turkish alphabet, but for some reason it says about all scripts. There is also a "new Turkic alphabet" (en) and the proper Turkish alphabet (new Turkish alphabet) (en). So the article requires processing.--Modun (Diskussion) 17:40, 27. Apr. 2019 (CEST)
- What an interesting question :-) The Jañalif is that "New Turkic Alphabet" of the USSR in latin letters, not in Turkey, first used to write Tatar language and later modified for all turkic languages in the USSR. I remember exactly, Gerhard Simon translated the "All-Union's Central Committee for the New Turkic Alphabet" as "Allunions-Zentralkomitee für das Neue Türkische Alphabet" ("türkisch", not "turksprachig"), as I wrote in Korenisazija. I don't know why, but possibly because of Koenraad's context upstairs, possibly in the year of his research (1986) the German term "turksprachig" or "turksprachlich" was even more unusual than today… Or even he understood the term "Neues Türkisches Alphabet" as a proper name, as the people in Turkey understand it.
- But when I read the Russian original name in ru:WP ("Всесоюзный центральный комитет нового тюркского алфавита (ВЦК HTA)") it is the Russian word for "Turkic" ("тюркский"), not "Turkish" ("турецкий"). So, the exact translation into German would be: "Allunions-Zentralkomitee für das neue turksprachige Alphabet (AU-ZK NTA)", (english: "All-Union's Central Committee for the New Turkic Alphabet (AU-CC NTA)". It was not only one alphabet they designed in Baku, but many. I think, if you give the Russian original name in refs, it would be ok for everybody, beside Simon's older translation. I would prefer that translation because of the Russian original name. But you can also translate, as Simon did it... My opinion...--WajWohu (Diskussion) 21:57, 27. Apr. 2019 (CEST)
- How then is better to call an article about “Yañalif” in German?🤔--Modun (Diskussion) 09:16, 28. Apr. 2019 (CEST)
- Yes that is ok and quite well. But if you like to translate the older name of the institution, designed all the latinized alphabets in the USSR, I would prefer "turksprachig" because of the Russian name, but you can also translate "türkisch". Possibly it is, because all the turkic language itself made no big distinction between "turkic" and "turkish" in the 1920's?...--WajWohu (Diskussion) 10:14, 28. Apr. 2019 (CEST)
- How then is better to call an article about “Yañalif” in German?🤔--Modun (Diskussion) 09:16, 28. Apr. 2019 (CEST)
- For some reason, the article describes the Latinization of writing in the USSR, to which the Turkish alphabet had no relation and could not influence in any way. In general, it seems to be an article about the Turkish alphabet, but for some reason it says about all scripts. There is also a "new Turkic alphabet" (en) and the proper Turkish alphabet (new Turkish alphabet) (en). So the article requires processing.--Modun (Diskussion) 17:40, 27. Apr. 2019 (CEST)
Fragen zum im September 2024 beschlossenen „gemeinsamen Turkalphabet“
[Quelltext bearbeiten]Über Beiträge zu meinen hier in der englischsprachigen Wikipedia gestellten Fragen würde ich mich freuen. -- Karl432 (Diskussion) 22:01, 20. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo, mit Һһ als korrekte kyrillische Schreibung von Hh hast du wohl recht, mir fällt kein Gegenbeispiel ein, auch keines gefunden. Das aserbaidschanische Əə entspricht tatsächlich phonetisch dem deutschen Ää, es ist in der Sprache nicht das Schwa, für das Graphem Ə vom 19. Jh. allein entworfen. Allerdings kann man deshalb jetzt noch nicht wenigstens das Lemma des Artikels zu "İlham Äliyev" verändern, weil es noch nicht offiziell eingeführt wurde, denn "AstanaTimes" schreibt unten: "All relevant institutions are encouraged to support the effective implementation of the Common Turkic Alphabet." ("...Alle relevanten Institutionen werden ermutigt ... zu unterstützen..."). Es ist also noch nicht real, offiziell umgestellt. Grüße--WajWohu (Diskussion) 23:01, 20. Sep. 2024 (CEST)