Diskussion:Tagebau Garzweiler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Holger1974 in Abschnitt Volumen des künftigen Sees
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktuelle Entwicklung März 2014

[Quelltext bearbeiten]

Am 28.03.2014 hat die Landesregierung NRW angekündigt, den Tagebau um ca. 1/4 der Fläche zu verkleinern und auf die Umsiedlung für Holzweiler, Dackweiler und einen Hof zu verzichten. Der Artikel müsste entsprechend angepasst und aktualisiert werden. (nicht signierter Beitrag von 212.66.148.130 (Diskussion) 12:35, 31. Mär. 2014 (CEST))Beantworten

Und die Karte rheinisches Braunkohlerevier direkt mit. --blonder1984 (Diskussion) 09:06, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe für's Erste einen Satz im Abschnitt Geschichte ergänzt. Die Karte muss jemand anpassen, der sich damit auskennt. --TETRIS L 16:50, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Tetris L, Danke schonmal ! okay dafür gibts die Grafikwerkstatt, aber gibts ne passende Vorlage? --blonder1984 (Diskussion) 18:06, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die jetzige Karte hat Benutzer:Thoroe vor längerer Zeit auf meine Anregung hin erstellt. Er hat die Karte seitdem mehrfach verbessert, also vielleicht wäre er bereit, eine weitere Aktualisierung vorzunehmen. In den letzten Tagen habe ich in den Medien auch mal eine Karte gesehen, auf der genau zu erkennen war, wo die Grenze zum Abbaugebiet 4, das nun nicht mehr abgebaggert werden soll, verläuft. Ich schau mal, ob ich die Karte online finde. --TETRIS L 20:16, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Noch ein Hinweis: Die Bekanntgabe der Landesregierung ist bisher nur eine Absichtserklärung. Formal müssen erst einige offizielle Änderungen (z.B. des Braunkohlenplanes) erfolgen, bevor die Sache wirksam wird. Vielleicht sollten wir noch ein wenig warten, bevor wir den Artikel und die Karten aktualisieren. --TETRIS L 21:44, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das war auch mein Gedanke gewesen. RWE hält ja erst einmal an den alten Plänen fest. So lange will ich die Karte nicht ändern. Ich hatte auch schon nach einer Vorlage gesucht, aber nichts gefunden (nicht mal einen offiziellen Wortlaut dieser Entscheidung). In irgendeiner TV-Nachrichtensendung war im Hintergrund mal eine entsprechende Karte zu sehen, aber ich bezweifele, dass die wirklich auf einer fundierten Quelle basierte. Prinipiell habe ich das Thema aber auf dem Schirm. -- Thoroe (Diskussion) 11:30, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Bergwerk

[Quelltext bearbeiten]

Hieran könnten sich Autoren orientieren: Vorlage:Infobox Bergwerk. --michelvoss 00:22, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ist Garzweiler 2 (45qkm) deutlich größer als Garzweiler 1 (66qkm laut RWE-Link) ? (nicht signierter Beitrag von 217.238.140.227 (Diskussion) 20:56, 17. Jan. 2009)

Karte der Braunkohle-Lagerstätten

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Link funktioniert problemlos:Karte der Braunkohle-Lagerstätten aus einer Untersuchung von Rheinbraun und der Landeregierung auf der die Entscheidung für den Tagebau Garzweiler II ( =Frimmersdorf West-West ) in den 1980er Jahren basiert--michelvoss 23:32, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schade, auch dieser Link funktioniert leider nicht. Die anderen habe ich entfernt/korrigiert bodoklecksel 14:18, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ist dieser Link zulässig? --michelvoss 12:27, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Als weblink müsste das in Ordnung sein bodoklecksel 19:38, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zulässig ist er wohl schon, allerdings ist die Qualität echt mies. Ich habe schon deutlich bessere geologische Karten des Rheinischen Reviers gesehen; muß mich nur erinnern wo, dann füge ich mal einen Link ein. --TETRIS L 22:11, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gerne! Seit Monaten suche ich gute geologische Karten des Rheinischen Reviers. --michelvoss 20:49, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten


"Gründungsjahr" von Garzweiler-Tagebaue

[Quelltext bearbeiten]

mir fehlt die deutliche Zeitangabe, wann mit dem Abbaggern angefangen hat. Hier steht nämlich etwas über eine Grube, die noch in der Nazizeit in Betrieb gegangen ist, aber mit dem Tagebau eigentlich nichts zu tun hat. Ich lese ständig variable Jahreszahlen (1980, 1987, 1989...). Der Artikel ist noch sehr ausbaufähig --Saviour1981 18:00, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Tagebau Garzweiler ist nur die Fortsetzung einer Reihe von Vorgänger-Gruben, die teilweise bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zurückreichen:
  • Der Tagebau Garzweiler (I) entstand 1983 aus dem Zusammenschluss der Tagebaue Frimmersdorf Westfeld und Südfeld.
    • Der Tagebaue Frimmersdorf Westfeld wurde 1949 neu aufgeschlossen.
    • Der Tagebau Frimmersdorf Südfeld entstand 1960 als Zusammenschluss der Gruben Frimmersdorf und Neurath.
      • Die Grube Frimmersdorf entstand 1940 als Fortführung der Gruben Heck und Walter (ab 1920).
      • Die Grube Neurath entstand 1927 als Fortführung der Grube "Rheingold" (ab 1907).
Vielleicht komme ich mal dazu, den Abschnitt zur Geschichte weiter auszubauen. --TETRIS L 17:16, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kosten für öffentliche Hand?

[Quelltext bearbeiten]

Autobahnen werden verbreitert, umgebaut, abgerissen, neu gebaut. Wird das eigentlich von RWE gezahlt oder ist das eine Finanzierung durch den Steuerzahler? Hajj0 ms 17:20, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich meine immer gelesen zu haben, dass RWE das bezahlen muss. Es wäre aber tatsächlich gut, wenn das im Artikel mit Quelle erklärt würde. --Gamba 10:51, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich meine mich sogar zu erinnern, dass RWE, bzw. vorher Rheinbraun, selbst einige Hauptstraßen der umliegenden Städte wegen erhöhter Nutzung erneuern, bzw. erweitern mußte.--Schlämmer 12:58, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Darstellungsproblem

[Quelltext bearbeiten]

Bei mit kommt es zu Darstellungsfehlern im Bereich des Panoramas (überlagert das hochkante Bild des Schaufelradbaggers). Ich weiß leider nicht, wie das zu korrigieren ist… --Nico.wiedemann (Diskussion) 14:14, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wieviel Strom erzeugt Garzweiler II / annum ?

[Quelltext bearbeiten]

Das interessiert also den Artikelschreiberling gar nicht u. auch sonst niemanden hier! Sehr interessant! Indirekt errechne ich es nun:

  • Wth= 35 Mio t Kohle x 6,66 kWh/ kg = 233 Mrd. kWh-th /a. Wel = 233 x 0,43 = 100,2 Mrd.kWhel.
  • Anzahl WindKraftAnlagen (WKA): 1 WKA, Rotordurchmesser 82m - 100m erzeugt 5-6 Mio kWh/a. Somit wären 2000 WKA nötig, für genau soviel Strom zu erzeugen/annum. 25.3.13, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 188.174.98.59 (Diskussion) 23:29, 24. Mär. 2013 (CET))Beantworten

35 Mio t Br.Kohle/ Jahr wird gefördert?

[Quelltext bearbeiten]

Das wären also 34100 t / h ! Das ist unmöglich! Mal wieder die Wiki-Krankheit; d.h., es müssen unbedingt Leute schreiben, die Null Ahnung haben. 6.4.13, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 62.216.197.221 (Diskussion) 22:10, 6. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Wieso sollte das unmöglich sein? Ein Schaufelbagger schafft 10000 t/h, reichen also 4 Stück für die Menge. (nicht signierter Beitrag von 91.43.96.118 (Diskussion) 22:57, 20. Dez. 2013 (CET))Beantworten
Auch von der Leistung her ist das völlig plausibel. 35 Mt/a entsprechen - über den ganz breiten Daumen - einer Feuerungsleistung von etwa 10 GW und einer elektrischen Leistung von etwa 4 GW. Die über die Nord-Süd-Bahn angeschlossenen Kraftwerke und Fabriken (Frimmersdorf, Neurath, Niederaußem, Goldenberg, ...) haben zusammen eine elektrische Leistung von etwa 9 GW. Die Kohle für diese Kraftwerke kommt aus den Tagebauen Garzweiler und Hambach, wobei Garzweiler der etwas kleinere ist, also etwas weniger als die Hälfte liefert. Passt also!
Beim nächsten Mal vielleicht etwas vorsichtiger, wenn Du andere beschimpfst, sie hätten "Null Ahnung", lieber Eco-Ing. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --TETRIS L 10:36, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
35 Mio t/a entsprechen 4.400 t/h
Daran ist nichts unmöglich. --Zwönitz (Diskussion) 21:10, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Klage vor dem Bundesverfassungsgericht

[Quelltext bearbeiten]

perma – Im Abschnitt Protest und Widerstand von Tagebaugegnern steht, das weiterhin über die vor dem Bundesverfassungsgericht eingereichte Beschwerde verhandelt würde; konkret ging es um Garzweiler II. Mit der gestrigen Entscheidung wurde das Vorhaben gebilligt, mithin für zulässig erklärt. Der Artikel sollte dahingehend aktualisiert beziehungsweise überarbeitet werden. Amtliche Quellen: BVerfG-Pressemitteilung, BVerfG-Urteil. — Fröhliche Kirsche 00:15, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Update: diff – Der Artikel wurde gestern hierum ergänzt; nach Möglichkeit bitte noch die oben genannten Quellen als Einzelnachweis nennen. — Fröhliche Kirsche 12:59, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 15:27, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Unverständliche Formulierungen (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

„Indes sollte die Koalitionsbildung hinsichtlich der Braunkohleförderung und -verstromung wesentliche Probleme zeitigen.“ Hä? Fachchinesisch oder nur die Unfähigkeit, sich allgemeinverständlich auszudrücken? Oder einfach aus einer verklausulierten juristischen Pressemitteilung geklaut? -- M∞sfrosch 09:09, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

oder Elaborierter Code ? Ich

hab es geändert. Gruß --Präziser (Diskussion) 08:06, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

schlechte Beschreibung (Text und Karte) der Gebiete I und II

[Quelltext bearbeiten]

Im Moment ist es sehr mühsam, zu erahnen, wo Garzweiler II liegt und wo dessen Grenze zu Garzweiler I liegt. Die Karte Garzweiler_II_Karte.jpg wäre ganz gut geeignet, das zu zeigen, wenn sie erstens nach Osten hin bis gut hinter die Geländegrenze erweitert würde, zweitens die Zahlen I und II eingetragen wären und drittens von allen betroffenen Autobahnen die alten, die aktuellen und auch die zukünftig geplanten Verläufe enthalten wären. Vom Text her ist es sehr unglücklich, die Lage mit Hilfe von Bezeichnungen solcher Autobahnen anzugeben, die im Lauf der Zeit verlegt wurden oder verlegt werden... Da müßte zu jeder Nennung eine Zusatzinfo "(Verlauf von yyyy bis yyyy)" mit dazu kommen - besser wären Angaben mit Hilfe von Dingen, die möglicherweise entfernt, aber niemals verlegt wurden oder verlegt werden sollen. --Zopp (Diskussion) 15:59, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Leider ist die angegebene Quelle BRAUNKOHLENBERICHT. Fortschreibung 2008 / 2009 wg. anhaltendem Fehler nicht zu erreichen ("Netzwerk-Zeitüberschreitung | Der Server unter ratsinfo.moenchengladbach.de braucht zu lange, um eine Antwort zu senden."), sonst hätte ich versucht, das dort herauszulesen: Bedeutet der vorletzte Satz im Abschnitt Verkehr, daß die A44 in diesem Bereich wieder das gleiche Teilstück erhalten soll, das vorher abgerissen wurde, lediglich mit einem leichten Bogen nach Osten, maximal in ca. 2Km Abstand zur alten Streckenführung? Wenn ja, sollte das auch so deutlich geschrieben sein - aktuell macht es den Eindruck, als sollte die A44 künftig zwei Autobahndreiecke "neu" miteinander verbinden und dazu an ganz anderer Stelle verlaufen, als wo sie sich früher einmal befand. --Zopp (Diskussion) 18:44, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das Ratsinfosystem ist umgezogen. Das müsste der richtige Link sein: https://www.itk-rheinland.de/ratsinfo/moenchengladbach/Proposal.html?single=1&pvid=6470 (das PDF in der Anlage). lyzzy (Diskussion) 22:22, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Mir ist nicht ganz klar, wo das Problem liegt. Ist der folgende Satz gemeint? „Mit dem Bau des neuen Abschnitts der A 44 zwischen den Autobahndreiecken Jackerath und Holz wurde am 30. Mai 2012 begonnen.“ Der sagt nichts zum Verlauf, sondern nennt nur Anfangs- und Endpunkt. Unglücklich ist auf jeden Fall, dass nicht vom neuen Dreieck Jackerath die Rede ist (also im gesamten Abschnitt). Das neue Dreieck wird ja südöstlich des alten gebaut. Der Verlauf ist auf dem Bild Datei:Rheinisches Braunkohlerevier DE.png zu sehen.
Auf demselben Bild sind die Abbaugebiete von Garzweiler I und II auch klar voneinander abgegrenzt und beschriftet. Das Bild Datei:Garzweiler_II_Karte.jpg zeigt die Grenze zwischen I und II und die zeitliche Planung für das Voranschreiten Garzweiler II. Wo ich zustimme ist in dem Punkt, dass bei der Karte des Rheinischen Braunkohlereviers (1. von mir verlinktes Bild) auch den Verlauf der abgebaggerten Autobahnen und Bahnstrecken einzeichnen könnte. Das betrifft bei Garzweiler II die A 44 und demnächst die A 61 sowie beim Tagebau Hambach die Verlegung der A 4 und den Abriss der Bahnstrecke Düren–Neuss. Dieselbe Bahnstrecke wurde außerdem im Bereich Garzweiler I auf einem Teilstück verlegt. --Gamba (Diskussion) 10:47, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Änderung der Daten zu den Autobahnen

[Quelltext bearbeiten]

@Klaus Vordermann: Könntest du bitte Quellen für diese Bearbeitung im Artikel nachreichen? Die neuen Daten standen sicherlich nicht in der angegebenen Quelle (die leider nicht [mehr] erreichbar zu sein scheint?), weil damit zuvor bereits die alten Daten belegt wurden. Und irgendwoher musst du deine Informationen schließlich haben. --Gamba (Diskussion) 20:53, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

wieviel Kubik-Kilometer Erde passen in das derzeitige Tagebau-Loch ?

[Quelltext bearbeiten]

--Präziser (Diskussion) 08:48, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Was war jetzt die Idee hinter der "Fotos aufgeräumt"-Aktion vom 22.1.2021?

[Quelltext bearbeiten]

Arne Müseler, bitte mal eben erläutern, was da jetzt "aufgeräumt" wurde und warum. Haaso1 (Diskussion) 14:35, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hi Haaso1, ich fand das Panorama direkt am Anfang des Artikels optisch immer schon sehr unglücklich. Das habe ich weiter nach unten verschoben zum Punkt "Aussichtspunkt". Außerdem habe ich noch ein, zwei Fotos rausgenommen, die ich nicht relevant empfand, bzw gedoppelt. Wenn ich deiner Ansicht nach Quatsch gemacht habe, einfach wieder ändern, no offense. Arne (Diskussion) 15:29, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Arne Müseler, alles ok und nachvollziehbar, nur schade um das Foto "Gelbe Linie", das meiner Meinung nach die aktuelle Situation ganz gut symbolisiert und zeigt, dass nicht nur Ende Gelände dort aktiv protestiert. Aber das Foto befindet sich ja noch im Keyenberg-Artikel. Und irgendein Kompromiss zwischen der Beschreibung der reinen technischen Parametern eines Tagebaus und dessen Auswirkungen auf die Menschen und deren Lebenssituation vor Ort muss es in einem Artikel ja immer geben. Haaso1 (Diskussion) 19:40, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Arne Müseler, Haaso1
Ich fand + finde das Foto im Kasten mit dem frischen Grün im Vordergrund euphemistisch / schönfärberisch und das Panoramafoto sehr aussagekräftig und realistisch. Nur ein Panoramafoto gibt die Breite des Loches ansatzweise realistisch wieder (eigentlich müsste das Foto breiter sein - z.B. ein 180-Grad-Panorama).
Ich schlage vor, Arnes Edit rückgängig zu machen. --Präziser (Diskussion) 22:19, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Präziser, wie gesagt: Ich find ein Panorama als Eingangsbild schwierig. Aber ich stelle ich mich nicht gegen einen Revert, vor allem, weil ich das "euphemistische" Foto gemacht habe, und damit vielleicht nicht objektiv bin. Euphemismus und Schönfärberei war da aber ganz sicher nicht mein Ansatz. Arne (Diskussion) 06:55, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich hätte einen Kompromissvorschlag. Man kann sehr leicht von einem Foto einen Ausschnitt machen. Ich könnte also von dem Panorama ein "abgeleitetes" Foto erstellen, das etwas rechts und links abschneidet und das als Titelbild einbinden. Oder von dem jetzigen Titelbild das für den Zweck der Dokumentation unrelevante Grün im unteren Bereich abschneiden. Da die Fotos einer CC-Lizenz unterliegen, ist so eine Bearbeitung unter Nennung des ursprünglichen Autors zulässig.--Bk1 168 (D) 15:07, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Arne, ich wusste nicht dass du der Fotrograf warst und ich glaube dir 100 %, dass du keine Schönfärberei betreiben wolltest.
Ich war im letzten Jahr einige Male an der 'Grubenrandstraße' (die heißt wirklich so); diese verläuft direkt südlich der A 46 am nördlichen Grubenrand. Egal von wo man dieses Riesenloch anschaut - seine Dimensionen sind schwer zu fassen (gibt es vielleicht Luftfotos ?) .
Das Foto sollte imo so breit wie möglich sein / bleiben. --Präziser (Diskussion) 17:28, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hi Präziser, wie gesagt: Gerne so umbauen, dass es für euch/für dich passt. Ich betreibe die Seite www.garzweiler.com, mit der Unbegreiflichkeit der Größe gebe ich dir natürlich recht. Arne (Diskussion) 07:37, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Arne, danke für das Foto. Ich habe es jetzt bearbeitet und die Grasfläche am unteren Bildrand, die für das Thema nicht benötigt wird, so weit wie möglich abgeschnitten. Ähnlich könnte man auch das Panorama schmaler machen.--Bk1 168 (D) 01:28, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Aussichtspunkte

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel (ganz unten) werden 2 Aussichtspunkte genannt. Erwähnenswert finde ich die Grubenrandstraße am nördlichen Rand (zwischen Autobahnkreuz Wanlo im Westen und der Anschlussstelle Grevenbroich (A 46) im Osten (für Wanderer, Radler, Fotografen + andere Interessierte). Sie verläuft direkt südlich der A 46.

https://www.google.de/maps/@51.0921569,6.5168676,16z

--Präziser (Diskussion) 08:33, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

kreuze in Grafik

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß wie es gemeint ist und ich weiß auch, welcher Verlust für Betroffene besteht, aber ich finde die Kreuze in der Grafik gegenüber tatsächlich Verstorbenen oder deren Angehörigen despektierlich. Städte werden geschleift, aufgegeben, aufgelassen von mir aus gehen sie unter ... --2001:9E8:E4F0:B600:CD7A:9BF:FE49:944D 14:19, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Pumpspeicherkraftwerk

[Quelltext bearbeiten]

Könnte mal jemand eine "Hausnummer" angeben, um wieviel GWh Speicherkapazität es gegangen wäre, und wieviel Prozent der vorhandenen D/A/CH-PSW das ausmacht? --77.6.71.204 02:59, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

ich weiß nicht, worauf Du Dich beziehst. Gib bitte mal einen Hinweis. --Zwönitz (Diskussion) 21:29, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Abraumleistung

[Quelltext bearbeiten]

bis zu 225 Mio t?

Seit wann wird Abraum in Tonnen angegeben? --Zwönitz (Diskussion) 21:03, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Selten

[Quelltext bearbeiten]

so einen schwachen Artikel gelesen, eigentlich ist es gar kein Artikel, denn er beschäftigt sich überhaupt nicht mit dem Tagebau.

Hier gehören die eingesetzten Geräte dazu, welche Mächtigkeiten, welche Leistung, welche Tagebauentwicklung und und und. Dieses Schreibungetüm ist ein schwatzhaftes ideologisches Machwerk seltener Güte. Wann die erste Entwässerungseinrichtung in Betrieb, wann der erste Abraum, wann die erste Kohle, Entwicklung Kohle/Abraumleistung über die Jahre, wohin wieviel Kohle, welche KW-Leistung daraus gemacht (ich schätze 3,5 GW). Danke , Tetis, für Deinen Hinweis.

Wiederurbarmachung fehlt völlig.

Das Ding muß völlig neu geschrieben werden. Und massenhaft rausgeschmissen.

(noch ein Hinweis aus aktuellem Anlaß für alle, die am Erkennen der Realität interessiert sind: falls die verbliebenen KKW und der Tgb. Garzweiler dicht gemacht würden, fehlten unserem Land ca. 12% elektr. Leistung und es könnte zugeschlossen werden.) --Zwönitz (Diskussion) 21:27, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Blindgänger

[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht es im Tagebaugebiet eigentlich mit der Blindgängersituation aus? Dürfte in der Gegend zwar nicht viele geben, da die meisten Bomben auf die Städte abgeworfen wurden, die nicht abgebaggert werden. Aber durch Navigationsfehler und Fehlabwürfe dürfte das Gelände nicht völlig unbelastet sein. Stelle ich mir gefährlich vor, wenn eine Bombe in nem Schaufelradbagger hochgeht. --109.42.113.164 22:06, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die Frage hatte ich mir auch schon mal gestellt. Ich gehe davon aus, dass die in Betracht kommenden Gebiete sondiert werden. Die ursprünglich vorhandenen Straßen und Gebäude werden ja auch nicht vom Schaufelradbagger "entfernt" sondern da kommen erst mal ganz normale Bagger die alle Häuser komplett rückbauen. Teilweise wurden die Kellerlöcher ebenfalls wieder mit Erde verfüllt (je nachdem wie lange es dauert bis der große Bagger kommt). Auch die vorhandenen Straßen werden komplett rückgebaut inklusive darunter liegender Infrastruktur (Kanal, Leitungen). Dies konnte ich jedenfalls in Borschemich, Immerath und Manheim beobachten. Gruß kandschwar (Diskussion) 20:20, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Struktur von Protest und Widerstand von Tagebaugegnern

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Protest und Widerstand von Tagebaugegnern müsste etwas strukturiert werden. Lützerath wird nicht als Unterkapitel behandelt, obwohl es inzwischen dazu einen Hauptartikel gibt (Besetzung und Räumung von Lützerath), die beiden Ende-Gelände-Aktionen hingegen schon. Irgendwie ist das nicht verhältnismäßig. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 11:53, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Desiderat: urzeitliche Funde

[Quelltext bearbeiten]

Beispiel: Ulrich Lieven, Fossilien-Experte Tagebau Garzweiler: Baum aus der Urzeit im Tagebau Garzweiler geborgen. 12 bis 15 Millionen Jahre alte Zypresse entdeckt. Fossiler Stamm dient Forschungszwecken und Museumsbesuchern. In: rwe.com. RWE AG, 30. Juni 2011, archiviert vom Original am 4. Juli 2011; abgerufen am 24. Juli 2021 (Pressemitteilung).

(Ing. Ulrich Lieven, RWE Power AG, Tagebau Garzweiler, Abt. Stab) --LDV-GS (Diskussion) 12:25, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Volumen des künftigen Sees

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass der künftige See bezüglich des Volumens nur noch vom Starnberger See und vom Bodensee übertroffen wird. Was ist dann mit dem geplanten Tagebaurestsee Hambach? Der wird ja wohl zwischen 350 und 410 m tief, und laut Wikipedia - volumenmäßig - dann der zweitgrößte See Deutschlands. Was stimmt denn nun? --Holger (Diskussion) 18:53, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten