Diskussion:Taurus (Marschflugkörper)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name in Versalien

Der IP, die auch unter dem Spitznamen "Pirx" auftaucht, möchte ich die Lektüre von Wikipedia:Namenskonvention#Markennamen empfehlen. Demnach ist nur die einmalige Schreibweise in versalien am Anfang erwünscht, weil dadurch das Akronym erklärt wird. Danach entsprechnd der deutschen Rechtscheibung nur großer Anfangsbuchstabe. Asdrubal 23:34, 22. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Asdrubal, Danke das klingt nach einem guten Grund, nur handelt es sich hier auch um Markenrechte und der Flugkörper, wie auch die Herstellende Firmam sind in Großbuchstaben geschützt. Ich denke, dass hier niemand auf die Idee käme IBM als Ibm und GPS als Gps zu schreiben - oder?

Leider werden bei dieser Sache auch immer gleich andere Änderungen mit verändert, so liegt die Reichweite bei >350 km. Der Wert im Namen (KEPD 350) gibt nur die Mindestreichweite an. Gruss Pirx. (nicht signierter Beitrag von 84.152.9.37 (Diskussion) 00:00, 23. Oktober 2006 (CEST))

Die Reichweite wurde bereits bis 800km getestet, wie man mir erklärt hat. (nicht signierter Beitrag von 87.166.217.228 (Diskussion) 06:45, 4. November 2009 (CEST))
Die Markenrechte sind in diesem Fall eher zweitrangig, weil es ein orthografisches und kein rechtliches Problem ist. Das mit den beiden genannten Abkürzungen hat durchaus was für sich. Allerdings halte ich in diesem Punkt die Namenskonvention auch nicht für ausreichend. Für die Schreibung spielt imho auch eine Rolle, wie der allgemeine Sprachgebrauch ist. Wird der Name "gelesen", ist die Schreibung mit großem Anfangsbuchstaben und kleinem Rest richtig. Ich würde anders als in der Konvention zum Beispiel auch Nato und Opec schreiben. Abkürzungen, die dagegen buchstabiert werden, müssen dagegen auf jeden Fall in Versalien geschrieben werden. Gruß Asdrubal 09:55, 23. Okt. 2006 (CEST)

Stealth?

"Der 5,1 Meter lange Flugkörper besitzt Stealth-Eigenschaften"

Ich möchte ja nichts verunglimpfen, aber wenn ich mir das Foto so ansehe, dann habe ich meine argen Zweifel, ob das gute Stück Stealth-Fähigkeiten besitzt. Da Bilder mehr sagen als tausend Worte, habe ich eine kleine illustrierte Grafik erstellt, wo auch Vergleichsbilder mit "echten" (jedenfalls meine ich das) Stealth MfK's eingefügt sind -> Ilusstration

Meinugen und Kommentare sind Willkomen! Gruß Nova13 17:28, 14. Mai 2007 (CEST)

In der englischen Wikipedia Steht es etwas genauer beschrieben:
The stealthy missile TAURUS KEPD 350 has a range in excess of over 350 km (officially).
Somit ist dein Artikelauszug richtig aber missverständlich formuliert. Es heißt nämlich nur, dass er Steahlth-Eigenschaften besitz, nicht das er als solcher gebauter Stehlth-Marschflugkörper ist.
--Kuru (10:19, 15. Mai 2007 (CEST))
Mit dem Wort "Stealth" sollte man meiner Meinung nach heutzutage vorsichtig umgehen. Stealth gehört inzwischen zur Populärwissenschaft, was dazu führt, dass viele Menschen das Wort "Stealth" sofort mit der F-117, B-2 oder ähnliche "Hardcore"-Stealth-Fluggeräte assoziieren. Das ist mir zum ersten Mal aufgefallen, als ich von verschiedenen Personen (auch außerhalb von Wikipedia) gehört habe, der Eurofigther sei ein Stealth-Fluggerät. Am Ende kam es dann darauf raus, dass auf die Modifikation an den Lufteinlässen und den Canards als Grundlage für diese Aussage herangezogen wurden, auch wenn diese nur als "RCS-Reduzierung" o.ä. erwähnt werden. Daher würde ich dafür plädieren, die Formulierung etwas zu modifizieren um Missverständnisse zu verhindern. Hier zwei Vorschläge:
"Der 5,1 Meter lange Flugkörper besitzt begrenzte Stealth-Eigenschaften"
"Bei dem 5,1 Meter langen Flugkörper wurde auch begrentzt Erkenntnisse aus der Stealth-Technologie angewendet"
Gruß
--Nova13 13:10, 15. Mai 2007 (CEST)
Die zwei hören sich schon mal ganz gut ab, aber um es noch deutlicher zu machen würde ich das so schreiben:
"Der 5,1 Meter lange Flugkörper besitzt stealthähnliche Eigenschaften, wobei hier Stealth nicht als vollständige Tarnung verstanden werden darf"
Das diese Formulierung aber etrwas hinkt würde ich fast
"Der 5,1 Meter lange Flugkörper besitzt stealthähnliche Eigenschaften, wobei er - bedingt durch seine Verarbeitung - nicht vollkommen vom Radar verschwindet"
--Kuru (19:57, 15. Mai 2007 (CEST))
Ihr zweiter Vorschlag klärt die Sache, wie ich denke, relativ gut. Ich hab ihn daher eingebaut und einen kleinen Absatz umformuliert. (P.S.: War im Urlaub, deswegen die Verzögerung)
Gruß
--Nova13 17:04, 20. Mai 2007 (CEST)

Technische Angaben

Ich denke, folgende beiden Abschnitte bedürfen einer genaueren Betrachtung:

Der 5,1 Meter lange Flugkörper weist durch seine Formgebung ohne rechte Winkel nur eine geringe Radarsignatur

Das seh ich zumindest anders. Wie ich bereits weiter oben in der Diskusion dargelegt habe, gibt es sehr wohl rechte Winkel am Taurus und zwar zwischen dem Rumpf und der Tragfläche. Dies und weitere Probleme bzgl. Stealth habe ich in eriner Illustration deutlich gemacht.


und verfügt zusätzlich über Gegenmassnahmen (Chaff/Flares)

Ich denke, für diese Behuptung sollte eine Quelle angegeben werden. Ich für meinen Teil habe noch nie davon gehört, zumal man auch keine geeigneten Vorrichtungen erkennen kann (Risszeichnung).

Gruß

Nova13 | Diskussion 17:46, 14. Aug. 2007 (CEST)

Da die obigen Behauptungen nicht belegt werden konnten, habe ich den Artikel entsprechend korrigiert. Auch hab ich mal eine kleine NPOV-Korrektur gemacht.
--Nova13 | Diskussion 14:17, 17. Aug. 2007 (CEST)

Aktive Gegenmaßnahmen

Da sich das Thema wohl noch hinzieht halte ich es für angebracht das Ganze mal genauer zu beleuchten. Am Anfang steht folgende Behauptung, der ich nicht zustimme, da ich sie für unzutreffend halte:

„Der Taurus-MfK verfügt über aktive Gegenmaßnahmen, konkret flares und chaff

Diese These wird nur von der Internetseite WaffenHQ.de aufgestellt, was nicht gerade zur Glaubwürdigkeit beiträgt. Folgenden Seiten habe ich überprüft:

Es sei auch angemerkt, dass der Author bei WaffenHQ „flares“ falsch geschrieben hat, was nicht unbedingt zu einem guten Eindruck beiträgt. Des Weiteren ist die Gegenüberstellung zum Storm Shadow-MfK ziemlich einseitig und ist eindeutig zu Gunsten des Taurus ausgelegt (angeblich „Unstörbares“ Leitsystem usw.). Diesen Eindruck verstärkt die Tatsache, dass der Autor die IR-Endphasenlenkung des Storm Shadow einfach nicht erwähnt hat, so dass der Taurus natürlich besser dasteht. Davon abgesehen scheint es insgesamt ein wenig Legendenbildung um diesen MfK zu geben, wie die Stealth-Debatte weiter oben zeigt.

Sollten also keine fundierteren, neutralen Quellen genannt werden, sehe ich mich gezwungen die obige These zu entfernen.

p.s @ IP: Nächstes mal bitte mit Wikiverlinkung arbeiten, sowie auf Rechtschreibung und Stil achten.

--Nova13 | Diskussion 15:28, 1. Jan. 2008 (CET)

Enthält der Taurus Uran?

Einige Websites behaupten das, ich habe aber bisher keine Quelle außerhalb der linken szene gefunden ... Vielleicht findet jemand in den Googlesuchergebnissen ja noch andere Quellen, die diese Behauptung vor allem selber belegen können:

91.14.197.76 15:37, 9. Aug. 2009 (CEST)

ich hab mal gesucht: http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=14082
da steht was davon aber klingt alles ziemlich populistisch, zumal Deutschland ja Waffen mit Uran kategorisch ablehnt (siehe Wuchtmunition aus Wolfram statt abgereichertem Uran), und die Betreffende Stelle "Diese Marschflugkörper können vier Meter dicken Stahlbeton durchschlagen. (...) Ich gehe davon aus, dass die 600 „Taurus-Marschflugkörper“, die für Deutschland produziert wurden, jeweils eine Vierteltonne Uran enthalten." ist ein Zitat, wird aber nicht klar wer da Zitiert wird, nicht sehr professionell. also ich würde das Uran rauslassen oder Bestenfalls unter Kritik sowas wie "Atomgegner protestieren gegen die Waffe mit der These, sie enthalte ca. eine viertel Tonne Uran, wofür es jedoch keinerlei Beweise gibt" oder so ähnlich --91.1.119.202 20:10, 29. Sep. 2010 (CEST)

Neuauflage

Derzeit kursieren einige Stellenausschreibungen hinsichtlich des Bedarfes an Hardwareentwicklern in Unterschleißheim. Aus den telefonischen Vorgesprächen ist zu entnehmen, dass der TAURUS überarbeitet wird. Der Begriff TAURUS ist ausrücklich mehrfach gefallen, ebenso der Hinweis auf LFK. Die Beschreibungen des Projektes ähneln sehr dem Text in der Wiki, welchen ich hier vorfinde. Stellt sich die Frage, ob da der initiale Wikischreiber von der LKF-Beschreibung abgeschrieben hat, oder umgekehrt? Mindestens 3 Engieering-Dienstleister aus der Umgebung München sind derzeit am Suchen. Beschreibungen finden sich / kommen über Monster, Stepstone und der VDI-Börse 87.166.217.228 05:52, 4. Nov. 2009 (CET)

Reichweite

Woher kommt die Vermutung, dass die Reichweite des Taurus bei 1250km läge? Der Tomahawk ist ca. 1m länger und die Maße von Taurus und Storm Shadow sind nahezu identisch, so dass eine vergleichbare Reichweite naheliegt (nicht signierter Beitrag von 134.93.198.85 (Diskussion) 14:55, 12. Aug. 2011 (CEST))

wie du bei Breguet’sche Reichweitenformel sehen kannst, spielt nur die aerodynamik und das treibstoffmassenverhältnis eine rolle. vereinfacht kommt die leermasse nur durch den gefechtskopf zustande, also hat man nur gefechtskopfmasse und startmasse im logarithmus. da die reichweite der AGM-158B durch das turbofantriebwerk bei fast 1000 km liegen soll bei weiterhin ~ 1000 kg startmasse und nur unwesentlich kleinerer gefechtskopfmasse halte ich meine schätzung für sehr pessimistisch. mein tipp: das 350 steht für 1350 km reichweite. die länge ist wurst, weil sich dadurch der luftwiderstand nicht groß ändert. und ein fan-triebwerk ist wesentlich weniger durstig. Gruß vom Segelboot polier mich! 01:02, 26. Aug. 2011 (CEST)
Die Reichweite der Bundeswehrversion ist auf 350km begrenzt, weil Deutschland keine Fernwaffen über 350km Reichweite haben darf. Selbst die Exportversion für die Türkei fliegt weiter. (nicht signierter Beitrag von 178.9.250.67 (Diskussion) 14:08, 6. Juli 2017 (CEST))

Atomsprengsatz?

Ist es möglich, bei einem Taurusmarschflugkörper einen Atomaren Gefechtskopf zu verwenden? (nicht signierter Beitrag von 91.115.221.59 (Diskussion) 16:56, 12. Dez. 2011 (CET))

Ein Nuklear-Gefechtskopf ist zur Zeit nicht verfügbar. Allerdings kann man so ziemlich alles mit genug Geld und Zeit einrüsten, wie zum Beispiel einen Gummibärchen-Werfer ;) --Nova13 | Diskussion 19:52, 12. Dez. 2011 (CET)

BKL-Bausteine für Rakete und Marschflugkörper?

Ein Marschflugkörper und eine Rakete erscheinen mir aus Sicht eines Laien derart ähnlich, daß ich denke, man sollte beiden Artikeln Taurus (Rakete) und Taurus (Marschflugkörper) einen {{Dieser Artikel|...}}-Baustein voranstellen? Wer sich (für Suche in Nachschlagewerken typisch...) mit der Materie nicht auskennt und irgendwo eine Erwähnung des Marschflugkörpers findet, wird beim Treffer-Vorschlag "Taurus (Rakete)" nicht unbedingt bemerken, dort falsch zu sein, und auf die Idee kommen, daß es da noch einen weiteren "ähnlichen" Artikel gibt, nach dem man suchen könnte (ohne das Lemma zu wissen...). --Zopp (Diskussion) 13:23, 14. Sep. 2017 (CEST)

Bunkerbrecher-Funktion stärker herausstellen?

Wie ich es sehe, kommt der ganze Marschflugkörper derzeit (Stand des Artikeltextes vom 14.09.2017) ausschließlich in der Variante KEPD-350 in Kombination mit MEPHISTO als Bunkerbrecher zum Einsatz. In Medien wird die Waffe teils Taurusbombe genannt und als eine bunkerbrechende Bombe beschrieben, ohne Erwähnung des Antriebs. Ich denke, man sollte schon in der Einleitung schreiben, daß das derzeit der Hauptverwendungszweck ist, damit die User sofort bestätigt sehen, daß sie hier richtig sind. Aber auch wenn einmal eine weitere Variante in Serie geht, sollte der Bunkerbrecher-Einsatz noch in der Einleitung erwähnt bleiben. --Zopp (Diskussion) 13:23, 14. Sep. 2017 (CEST)

Bilder

Wäre schön wenn jemand noch Bilder einfügen könnte. Die gibt es ebenfalls unter www.eads.net und www.airpower.at. (nicht signierter Beitrag von Schleichfuchs (Diskussion) 15:10, 26. Januar 2005‎ (CEST))

Diese Bilder sind sicherlich nicht frei, wenn sie von www.eads.net und www.airpower.at kommen --Bricktop 22:38, 13. Apr 2005 (CEST)

airpower.at ist eine private Seite und der betreiber hat sicherlich nichts dagegen wenn man seine Bilder verwendet. (nicht signierter Beitrag von 137.208.185.173 (Diskussion) 00:47, 4. Dezember 2005 (CEST))

Es ist erstaunlich, wie naiv manche Menschen sind, siehe Wikipedia:Bildrechte. --158.181.70.26 05:04, 28. Mai 2023 (CEST)

Einleitung

Der Marschflugkörper ist das deutsch-schwedische Gegenstück zur parallel entwickelten britisch-französischen Storm Shadow/Scalp.

Ja: Die (?) Storm shadow/Scalp ist in einem ähnolichen Zeitraum entwickelt worden - aber was soll "parallel" heißen ?

Und was meint das Wort "Gegenstück" ? (wiktionary: Pendant = entsprechendes, ergänzendes, passendes Gegenstück) --LDV-GS (Diskussion) 06:47, 27. Mai 2023 (CEST)

Wenn du die beiden Artikel vergleichst wirst du feststellen, dass die beiden Lfks parallel zueinander entwickelt wurden. Ursprünglich wollten Frankreich und Deutschland einen Lfk gemeinsam entwickeln auf Basis des Apache, aber man - wie so oft - konnte sich nicht einigen. Die technischen Daten beider sind relativ ähnlich (Masse: 1,3t, Gefechtskopf: 500 kg, Reichweite: offiziell 350km). --Peter alias Pb1791 Plappern? 08:55, 31. Mai 2023 (CEST)

Warum werden Taurus-Marschflugkörper nicht auch in Schweden verwendet, obwohl Schweden doch an deren Entwicklung beteiligt war?

Laut Artikel werden Taurus-Marschflugkörper derzeit nur von Deutschland, Spanien und Südkorea verwendet. Aber da Schweden doch an der Entwicklung des Taurus beteiligt war, wäre es doch naheliegend, dass auch die schwedische Armee Taurus-Marschflugkörper verwendet. Warum ist ist das nicht der Fall? --Arjo (Diskussion) 02:04, 31. Jan. 2017 (CET)Arjo

Vermutlich war dem schwedischen Finanzministerium die Anschaffung zu teuer, was dann auch erklärt, weshalb deren Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP, gerade mal die Hälfte zu Deutschland beträgt. --158.181.70.26 15:14, 31. Mai 2023 (CEST)

Akronym

Es fehlt die übersetzung des Arkonyms. --WerWil (Diskussion) 18:28, 17. Mai 2023 (CEST)

Ok, aber wie sollte man das übersetzen? Target Adaptive Unitary and Dispenser Robotic Ubiquity System. "Target Adaptive" (Zielanpassbares), "unitary" (einheitlich), "and" (und), "Dispenser" (Spender, Gerät, Automat), "Robotic Ubiquity System" (Robotisches Gesamtsystem, automatisches flächendeckendes System, universelles automatisches System). So etwas wie "einheitliches zielanpassbares und universelles automatisches System"....??? --Peter alias Pb1791 Plappern? 15:43, 24. Mai 2023 (CEST)
Eine Deutung des Akronyms ohne Nachweise ist schlicht nicht möglich. BTW die "Benennungshoheit" für irgendwelche Produkte, Gegenstände etc. liegt jeweils bei den Erfindern, Produzenten, Vertriebsorganisationen oder eben beim Militär. LG --Tom (Diskussion) 10:01, 26. Mai 2023 (CEST)
Es ist stark anzunehmen, daß zunächst ein marketingtauglicher Begriff gesucht wurde und anschließend die dazu passenden Worte. --Glückauf! Markscheider Disk 12:36, 26. Mai 2023 (CEST)
Würde ich zu 99% unterschreiben. Ähnliches gilt für mich auch für den Gefechtskopf MEPHISTO (Multi-Effect Penetrator High Sophisticated and Target Optimized); mMn würde keiner einen Gefechtskopf "Multi-Effect Penetrator High Sophisticated and Target Optimized" nennen und dann ("Überraschung!") feststellen, dass man das Ding ja auch Mephisto nennen könnte. Das läuft doch eher semi-parallel: Komm lass uns eine geile Abkürzung überlegen und dann konstruieren wir eine Erklärung dafür was es bedeutet. --Peter alias Pb1791 Plappern? 08:58, 31. Mai 2023 (CEST)
unsere anglophonen Freunde haben ein Wort dazu erfunden: Backronym - liegt so ein Ding vor, sollten wir nicht allzu viel Zeit auf die "ursprüngliche" Bedeutung verwenden --Stauffen (Diskussion) 23:05, 1. Aug. 2023 (CEST)
Benutzer:Markscheider Genau, so ungefähr läuft das. MEPHISTO (s.u.) ist ein Beispiel, MANTIS ein weiteres recht bekanntes, das israelische SPYDER-System gehört dazu und der TAURUS hier auch. Und viele mehr. Meist gibt es ein Exposè, was das Gerät kann, was es besonders macht und warum es so toll ist, und dann gibt's immer ein gewisses Regularium dazu: welche Vokabeln im neuen Namen verwendet werden sollen/müssen und welche nicht (bspw. um Namenskonkurrenzen zu vermeiden), es dürfen Bindewörter im neuen Namen "ausgelassen" werden, Doppelvokale sind i.d.R. zu vermeiden usw. Und natürlich gibt es Ansprüche oder Ideen vom Hersteller und/oder Auftraggeber, was der Name transportieren soll. Teils werden diese Benamungen extern ausgeschrieben (wie z.B. auch das Werbematerial, wenn, sagen wir, ein neuer Panzer irgendwo auf die Messe geht), teils intern erarbeitet (z.B. in der Marketingabteilung). Bislang leider habe ich allerdings nicht herausbekommen können, warum man sich diese Mühe bei manchen Geräten macht und bei anderen nicht; es scheint aber im anglo-amerikanischen Raum beliebter zu sein als bei uns, Namen zu vergeben statt bloßer alphanumerischeer Bezeichnungen.
In kurz heißt das: Es kommt also ein Waffenbauer an und sagt: "Hier, hab ich gebaut. Das ist ein neuartiger Vorderlader Ohne Tageslicht-Zielsuch-Einrichtung, macht da mal 'nen schmissigen, plaktiven Namen dran!". --2001:9E8:D957:E900:A038:F6DC:F00D:8485 17:57, 1. Aug. 2023 (CEST)
Versuchs mal mit Frontlader... ;) --Glückauf! Markscheider Disk 18:30, 1. Aug. 2023 (CEST)
-) --2001:9E8:D957:E900:A038:F6DC:F00D:8485 20:36, 1. Aug. 2023 (CEST)

Auch andere Trägersysteme denkbar?

Aktuell wird politisch laut über die Lieferung von Taurus an die Ukraine diskutiert - obwohl die Ukraine bislang über keins der genannten Trägersysteme verfügt. Daher die grundsätzliche Frage: Wie anspruchsvoll ist die Schnittstelle bzw. wäre es denkbar, die Taurus auch etwa durch Ukrainische MIGs abzufeuern? (nicht signierter Beitrag von 79.194.226.105 (Diskussion) 21:18, 1. Aug. 2023 (CEST))

Die Storm Shadow werden von ukrainischen Suchoi Su-24 gestartet. Schon seit Ende letzten Jahres haben die Briten zusammen mit den Ukrainern einige Wochen lang eine Schnittstelle entworfen bzw. die der SU-24 umgenutzt und getestet, die es ihnen erlaubt, die Storm Shadow von den SU-24 aus zu starten. Prinzipiell wäre das sicher auch mit dem Taurus möglich. Die ursprüngliche offizielle Schnittstelle sowohl bei Taurus als auch bei Storm Shadow verfügt wahrscheinlich über eine Menge Möglichkeiten, den Flugkörper auch noch während des Fluges mit Zieldaten zu füttern, die Flugbahn zu programmieren etc. Auf diese Art und Weise sind die Dinger sehr flexibel einsetzbar und können sicher auch noch umprogrammiert werden, während das Flugzeug schon in der Luft ist. Nützlich beispielsweise, wenn man bewegliche Ziele treffen will, die sich nicht lange am gleichen Ort aufhalten. Eine SOLCHE Schnittstelle in die SU-24 einzubauen, halte ich nicht ohne großen Aufwand für möglich.
Aber das braucht die Ukraine wahrscheinlich auch gar nicht. Die Ukraine nutzt diese Storm Shadow tatsächlich nur gegen strategische Ziele. Für alles andere wären sie auch viel zu wertvoll, da es zu wenige davon gibt, um sie auf breiter Front einzusetzen. Das heißt, die Ukraine setzt sie gegen strategische fest stehende Ziele wie Brücken, vielleicht Tunnel, große Munitionsdepots, Wartungsdepots, möglicherweise auch Hauptquartiere und ähnliches ein. Für sowas reicht eine recht einfache rudimentäre Schnittstelle wahrscheinlich aus, die im Prinzip innerhalb kurzer Zeit umsetzbar wäre. Man kann im Prinzip die Zieldaten, die gesamte Flugbahn etc. des Marschflugkörpers schon vor Start des Flugzeuges vollständig in die Steuerung des Marschflugkörpers einspielen. Dann startet das Flugzeug. Und alles, was das Flugzeug über seine Schnittstelle dann noch an den Marschflugkörper senden muss, ist der Ausklink- und Startbefehl. Und dann folgt er seinen vorprogrammierten Fluganweisungen. Wenn die Briten und Franzosen das mit ihren Storm Shadow innerhalb weniger Wochen hinbekommen haben, warum sollte diese relativ einfache Umsetzung dann mit den Taurus nicht auch funktionieren? Technisch ist das sicherlich alles möglich. Wie immer ist es nur eine Frage des politischen Willens des Verzögerungskanzlers.
Das läuft im Kanzleramt ab wie bei allen anderen Dingen im Rahmen der Ukrainehilfe (Patriot und Iris-2, Panzerhaubitze 2000, MARS-Werfer, Gepard, Marder, Leopard):
1. Wir haben gar nichts übrig, was wir abgeben könnten.
2. Wir hätten da doch noch was übrig, können das aber nicht an die Ukraine abgeben, weil das eine unglaubliche Eskalation gegenüber Russland wäre und die Russen dann den Atomkrieg anfangen.
3. Es lohnt sich gar nicht, das an die Ukraine zu liefern, weil die Ukrainer erst mal 2 Jahre dran ausgebildet werden müssten. Da ist der Krieg längst vorbei.
4. OK. Wir liefern nun doch, da es alle anderen auch machen. Und da die Leute schon laufen, sprechen, lesen und schreiben können und schon seit 3 Jahren Panzer fahren können, schaffen wir die Umschulung auf unser eigenes System auch in 3 Monaten, statt in 2 Jahren.
Punkt 1 hat das Kanzleramt bei den Taurus schon durchlaufen. Aktuell ist man so ein bisschen bei Punkt 2. Der zieht aber nciht so richtig, weil die Briten und Franzosen ihre eigenen vergleichbaren Storm Shadow schon längst geliefert haben. Herrscht noch kein Atomkrieg ... Punkt 3 betrifft den Punkt mit der technischen Umsetzung. Wie gesagt: Wenn die Briten und Franzosen das innerhalb weniger Wochen hinbekommen haben, sollte das auch für die Taurus kein größeres Problem darstellen. Meine persönliche Meinung ist, dass - wie bei allen anderen Dingen bisher auch - das Kanzleramt auch bei der Frage der Taurus irgendwann bei Punkt 4 ankommen wird. Natürlich wie bei allen anderen Dnger auch, wieder viel zu spät. Aber immerhin besser als nichts.
-- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 11:27, 7. Aug. 2023 (CEST)

Wenn Schweden an der Entwicklung der "Taurus"-Marschflugkörper beteiligt war, warum gehört es dann nicht zu den Nutzern?

Nur so aus Interesse: Wenn die "Taurus"-Marschflugkörper das Resultat einer gemeinsame deutsch-schwedische Entwicklung sind, warum gehören dann nur Deutschland, Spanien und Südkorea zu den Nutzern, aber nicht auch Schweden? --Arjo (Diskussion) 00:30, 11. Aug. 2023 (CEST)

Dazu gibt es doch schon drei Kommentar-Abschnitte. Schiffeversenker (Diskussion) 21:52, 14. Aug. 2023 (CEST)

Hinweis auf Tragflächen/Flugfunktionsprinzip fehlt

Auf den aktuellen Bildern ist nicht zu erkennen, dass das Ding Tragflächen hat und im Text ist weder unter Konzept noch unter Technik angegeben, warum diese Teile fliegen können. User könnten sie für Raketen halten (passt das Triebwerk nicht). Es sollte dazu geschrieben sein, dass die Teile durch Aerodynamik/Auftrieb fliegen und dazu Tragflächen haben. --2.201.105.67 15:14, 18. Aug. 2023 (CEST)

Neuere Entwicklungen 2023

Es gibt neuere Entwicklungen in Südkorea. (Aviationweek, Kim Minseok, October 18, 2023) Es wäre des weiteren wünschenwert zu erfahren, was aus dem seit 2015 bekannten Projekt der umseitig genannten Containervariante „Taurus CL“[1] geworden ist. LG --80.187.113.156 10:33, 23. Nov. 2023 (CET)

Bezeichnung als "Mittelstrecke" im Intro entfernt

Moin, die Bezeichnung als "Mittelstrecke" in der Einleitung musste ich leider entferenn. Die Angaben für die Taurus KEP-350 sind 500 km und die der KEP-150 nur 150 km. In Mittelstreckenrakete ist "Mittelstrecke" als 800 bis 5.500 km definiert, international sogar als MRBMs (Medium Range Ballistic Missiles) von 800 bis 2.399 km, früher 1000 bis 2700 km und IRBMs (Intermediate Range Ballistic Missile) für größere Reichweite von 2.400 bis 5.499 km, früher 2700 bis 5500 km. Bitte nicht ohne Einzelnachweis für die Klassifizierung der Taurus erneut einfügen, am Besten gar nicht, wegen der beiden Varianten 350 und 150. --Designtheoretiker (Diskussion) 13:46, 5. Sep. 2023 (CEST)

Mal eine kleine Anmerkung: Alles was du da schreibst bezieht sich auf ballistische Raketen, nicht auf Marschflugkörper. Die Taurus ist aber ein Marschflugkörper - dort könnten (bewusst Konjunktiv) andere Maßstäbe gelten als bei ballistische Raketen. Außerdem ist die Aussage wegen der Varianten 350 und 150 falsch, da die 150-Variante nur theoretisch existiert. --Peter alias Pb1791 Plappern? 11:36, 24. Nov. 2023 (CET)