Diskussion:Tenzin Gyatso/Archiv/1
Kundün als Mensch
Wäre nicht auch ein Abschnitt gut, in dem auch die Seite des Menschen Dalai Lama beleuchtet wird? z. B. in [1]: 5. His Holiness's hobbies include meditating, gardening, and repairing watches. ähnliche Quelle: www.borgenproject.org/10-facts-dalai-lama (als Link hier gesperrt) --kai.pedia (Dis.) 00:19, 5. Jan. 2015 (CET)
- Ehrlich gesagt, ich halte nicht viel davon. Für mich sind das Trivialitäten. --GiordanoBruno (Diskussion) 00:21, 5. Jan. 2015 (CET)
- ob ich da persönlich was von halte oder nicht, da halte ich mich raus - wenn man in der Wiki Personenartikel ansieht gibt es immer wieder Trivialitäten, es scheint also einen Bedarf zu geben...
- gibt es auch eine allgemeine diesbezügliche Regel bzw. einen Konsens dazu in der Wiki? --kai.pedia (Dis.) 18:35, 8. Jan. 2015 (CET)
- Ein grundsätzliches Problem der Wikipedia ist ihre Größe, die eine einheitliche Artikelgestaltung praktisch unmöglich macht. Mir ist kein Meinungsbild bekannt, das die Themenauswahl bei Personenartikeln einschränkt. Hobbies (wie das reparieren von Uhren) dürften in qualitativ hochwertigen Personenartikeln aber eher selten thematisiert werden. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:49, 8. Jan. 2015 (CET)
Verbindungen zum Nationalsozialismus
Im gesamten Artikel werden Tendzin Gyatshos meiner Meinung mehr als nur unrühmlichen Verbindungen zu verschiedenen verurteilten Nationalsozialisten in keinem Satz erwähnt!
Informationen hierzu finden sich zu Hauf:
- Bruno Beger, wegen 86-facher Beihilfe zum Morder verurteilt, besuchte den Dalai Lama mehrmals, unterhielt eine Freundschaft mit ihm bis zum Tod.
- Heinrich Harrer war in SA, SS, illegaler NSDAP
- Der chilenische Faschist Miguel Serrano war ebenfalls ein Freund des Dalai Lama und besuchte diesen mehrmals
Quellen:
Hauptsächlich: http://www.westernshugdensociety.org/
Historiker: Gerald Lehner
Religionswissenschaftler/Philosophen: Victoria && Victor Trimondi
http://www.trimondi.de/Lamaismus/Front.htm
Hat jemand interesse, mit mir den Artikel um solch einen Abschnitt zu erweitern? Ansonsten werde ich das alleine in Angriff nehmen! --Gewure (Diskussion) 12:29, 28. Okt. 2014 (CET)
- Das sehe ich nicht als notwendig an. Eine Verbindung zum Nationalsozialismus anhand persönlicher Bekanntschaften abzuleiten ist mehr als kühn und die Quelle wohl dem Dalai Lama als Gegner der Shugdenverehrung eher nicht wohlgesonnen. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:08, 28. Okt. 2014 (CET)
- Nunja, es sind schon sehr prägnante Verbindungen - außerdem existieren verschiedene Zitate des Tendzin Gyatsho über eben diese Verbindungen, die meiner Meinung nach auf keinem Fall unerwähnt bleiben sollten. siehe z.b.: http://www.trimondi.de/Lamaismus/NS-Tibet-9-DalaiLama.htm --Gewure (Diskussion) 13:12, 28. Okt. 2014 (CET)
- im Englischen Wiki Artikel 'Miguel Serrano' werden seine Verbindungen zum Dalai Lama erwähnt; zwei mal ( 1984 und 1992) wurde Miguel Serrano von Tendzin Gyatsho zu privaten Treffen eingeladen. https://en.wikipedia.org/wiki/Miguel_Serrano Das ist von Interesse, weil Miguel Serrano eine wichtige Figur des esoterischen Hitlerismus ist, und scheinbar eine Freundschaft zu Tednzin Gyatsho unterhalten hat. Zusammenfassend ergibt sich für mich, dass diese Informationen in diesem Artikel erwähnt und verlinkt gehören. --Gewure (Diskussion) 13:29, 28. Okt. 2014 (CET)
- Das Problem mit Meinungen: Sie sind subjektiv. Bei einer Literaturliste von 6 Werken zum Thema dürfte sich das ganze auch durch reputable Quellen aufzeigen lassen und nicht durch obskure Weblinks und eigene Meinungen. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:15, 28. Okt. 2014 (CET)
- Treffen und Freundschaften mit Personen sind doch keine Meinung, sondern Fakten? Ich werde mich jedenfalls um gute Quellen bemühen.. --Gewure (Diskussion) 13:32, 28. Okt. 2014 (CET)
- Treffen lassen sich nachweisen - das ist sicher kein Problem. Mit Freundschaften ist das so eine Sache; gibt es dazu Zitate, wen er als "Freund" bezeichnet? --House1630 (Diskussion) 14:57, 24. Mai 2015 (CEST)
- Das werde ich nun eruierten, ein Bekannter meinerseits ist etwas tiefer in der Materie verankert, ich werde ihn demnächst konsultieren. Das Internet biete natürlich eine vielzahl an Informationen, ich werde versuchen daraus seriöse Quellen abzuleiten, speziell zur kolportierten Freundschaft zu verurteilten Nazis. --Gewure (Diskussion) 18:24, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Treffen lassen sich nachweisen - das ist sicher kein Problem. Mit Freundschaften ist das so eine Sache; gibt es dazu Zitate, wen er als "Freund" bezeichnet? --House1630 (Diskussion) 14:57, 24. Mai 2015 (CEST)
- Treffen und Freundschaften mit Personen sind doch keine Meinung, sondern Fakten? Ich werde mich jedenfalls um gute Quellen bemühen.. --Gewure (Diskussion) 13:32, 28. Okt. 2014 (CET)
Auf Gerald Lehners Blog "Haus der Natur" ist eine vielzahl an Informationen zu diesen Verbindungen abrufbar: https://hausdernatur.wordpress.com/judenhass-bis-zum-schluss/
- Lehner: Kannten Sie Heinrich Harrer?
- Beger: Ja, natürlich. Wir sind seit langem Duzfreunde. Zuletzt sahen wir uns im September 1994 in London; wir trafen gemeinsam den Dalai Lama. Unser erstes Treffen war 1952, gleich nach Harrers Rückkehr aus Tibet. Er besuchte mich in München, es war eines seiner ersten Treffen in Europa.
- Lehner: Kennen Sie auch den Dalai Lama persönlich?
- Beger: Ja, ich habe ihn in den letzten Jahren mehrmals getroffen. Zuletzt eben in London gemeinsam mit Heinrich Harrer. Das war eine Einladung von ihm. Ich habe auch guten Kontakt zu seinem leiblichen Bruder Norbu; und zur Familie des 11. Dalai Lama, die im Exil in der Schweiz lebt.
In seinem Buch "Zwischen Hitler und Himalaya: Die Gedächnislücken des Heinrich Harrer" geht es eben um solche Verbindungen des Tendzin Gyatsho: http://www.bergnews.com/buecher/buecher07/zwischen-hitler-und-himalaya/zwischen-hitler-und-himalaya.php
- LDB: Sie haben in Ihrem Buch auch den Dalai Lama kritisiert.
- Lehner: Der Dalai Lama ist immerhin ein Machtpolitiker. Kein anderer wird weltweit von Medienleuten so mit Samthandschuhen anfgefasst wie dieser so genannte „Gottkönig“. "Die Gedächtnislücken des Heinrich Harrer" ist nur der Untertitel meines Buches. "Zwischen Hitler und Himalaya" beleuchtet in einem ebenso umfangreichen Teil die bis heute dokumentierbaren Verstrickungen des tibetischen Establishments mit Nationalsozialisten, esoterischen Netzwerken bis hin zu Neonazis wie dem Chilenen Miguel Serrano. Und warum stellt sich der Dalai Lama wiederholt mit einem verurteilten SS-Kriegsverbrecher wie Bruno Beger, Mitwisser bei einem 86-fachen Massenmord an Auschwitz-Häftlingen, vor die Kamera?
--Gewure (Diskussion) 19:50, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Was genau ist aus diesem Destillat jetzt für den Artikel relevant? Beger ist laut seinem Artikel hier in der Wikipedia kein Kriegsverbrecher und wurde nicht als Mitwisser sondern wegen Beihilfe zum 86-fachen Mord verurteilt - was kein gutes Licht auf die Qualität der Recherchen des Autors wirft. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:15, 8. Jun. 2015 (CEST)
Titel
Ich sehe im Archiv, dass es hierzu schon eine Diskussion gab (Diskussion:Tendzin Gyatsho/Archiv/2011#Schreibweise: Wieso wurde mal "Tenzin Gyatso" zu "Tendzin Gyatsho" geändert?). Ich möchte aber noch einmal eine Diskussion zur Schreibweise des Artikeltitels anstoßen. Der gegenwärtige Zustand ist jedenfalls sehr unbefriedigend: Im Titel steht "Tendzin Gyatsho", während schon im Einleitungssatz hervorgehoben "Tenzin Gyatso" steht und auch im Rest des Artikels so verwendet wird. Laut Infobox rechts entspricht Tenzin Gyatso sowohl der offiziellen Transkription der VRC als auch der THDL-Transkription, während Tendzin Gyatsho nur als "andere Schreibweise" angegeben ist. Sowohl in internationaler Literatur als auch im deutschsprachigen Raum ist Tenzin Gyatso um ein Vielfaches verbreiteteter als Tendzin Gyatsho. Erstere Schreibweise kann eindeutig als eingebürgert betrachtet werden. Warum sollten wir eine Schreibweise verwenden, die weder den offiziellen Transkriptionsregeln folgt, noch in der Literatur besonders verbreitet ist; während es eine Schreibweise gibt, die nach beiden Transkriptionssystemen richtig und auch noch in Schrifttum und Medien eingebürgert ist? --Bujo (Diskussion) 12:58, 17. Mai 2015 (CEST)
80. Geburtstag
Tibeter in Indien feierten 80. Geburtstag des Dalai Lama. --79.253.92.68 01:05, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Und? --GiordanoBruno (Diskussion) 16:52, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Was und? Ich fände zumindest einen kurzen Satz sinnvoll. Es gibt ja nicht so viele Menschen, die so feiern.--Aberl Julian Johannes (Diskussion) 14:06, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Ich sehe darin keine Verbesserung des Artikels. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:16, 6. Jul. 2015 (CEST)
Kritik
Dieser Abschnitt muss noch ausgebaut und umformuliert werden. Gegenwärtig ist das eine völlig einseitige Darstellung, wie bereits diskutiert:
"Die Schwester des Dalai Lama wurde zB gewählt und nicht vom Dalai Lama installiert. Dem Journalisten Michael Backmann fehlt jede differenzierende Kompetenz und er ist sicher eher keine glaubwürdige Quelle. Einfach mal ein paar Verwandte zusammenstellen, die in der Regierung arbeiten, ohne im Detail zu untersuchen wie sie da hinein kamen und dem Dalai Lama hier so Vetternwirtschaft unterstellen ist doch ziemlich ungenau und unseriös... siehe Diskussion 2012.
--House1630 (Diskussion) 20:21, 26. Mai 2015 (CEST)
- da der Dalai Lama nicht gewählt oder dergleichen wird, ist kritik an der Regierungsbildung nur natürlich und meiner Meinung nach auch gut. Es handelt sich hierbei klarerweise um keinen demokratischen Prozess. --Gewure (Diskussion) 18:27, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Der Dalai Lama ist seit 2011 nicht mehr Regierungschef. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:30, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Ich finde, der Abschnitt soll entfernt werden. Meinungen bitte angeben.--Aberl Julian Johannes (Diskussion) 14:09, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Mit welcher Begründung? Etwas mehr als "Weil ich das so möchte" darf's schon sein. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:16, 6. Jul. 2015 (CEST)
Ich schlage vor, den Neutralitätsbaustein zu entfernen. Wie GiordanoBruno schrieb, wurde ist bisher nicht glaubhaft belegt, warum die Kritik unangemessen ist. Die Quelle ist soweit reputabel, dass für eine andere Sichtweise schon Belege geliefert werden müssen. Es kann nicht sein, dass die Glaubwürdigkeit eines Artikel drei Jahre lang durch einen Neutralitätsbaustein angezweifelt wird, ohne Belege oder eine Überarbeitung zu liefern. Wenn keine neuen Argumente kommen, entferne ich den Baustein demnächst. --Vierteltakt (Diskussion) 17:42, 22. Aug. 2015 (CEST)
CIA / Panorama / Süddeutsche Zeitung
Hier gibt es ein Interview mit einem Tibetologen und RelWiss zum Dalai Lama / CIA und Gewalt. Habe keine Zeit es einzuarbeiten falls es nützlich ist: Gar nicht so friedliebend? – Zum Gewaltverständnis des 14. Dalai Lama – Interview mit Thierry Dodin Waschi (Diskussion) 15:00, 21. Jul. 2015 (CEST)
Relevanz
[2] keine Relevanz erkennbar - das Gegenteil ist durch das Aufzeigen entsprechender Rezeption zu belegen. --GiordanoBruno (Diskussion) 09:02, 21. Aug. 2015 (CEST)
Relevanz 2
[3] keine Relevanz für die Person erkennbar, das Gegenteil ist durch entsprechende Rezeption (Antworten diverser Entscheidungsträger usw.) zu belegen. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:54, 1. Jun. 2016 (CEST)
- behalten --分液漏斗 (Diskussion) 19:18, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Bitte Begründung angeben - "behalten" ist kein Argument. Ebensowenig wie "stand heute in der Zeitung". --GiordanoBruno (Diskussion) 19:29, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Behalten Der Dalai Lama gilt in der westlichen Welt als eine der globalen moralischen Instanzen. Wenn er sich zu einem hochrelevanten weltpolitischen Thema so deutlich und nachdrücklich äußert, dann ist das sehr wohl relevant für den Abschnitt "Politische Positionen" in diesem Artikel. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 19:40, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Wer genau schätzt das so ein? Ihr beiden, oder wie? Es handelt sich um ein unkommentiertes Interview und damit um eine Primärquelle, die keine Rezeption in einer Sekundärquelle oder irgendwo außerhalb dieser Quelle genießt. Damit haben wir also eine persönliche Einschätzung, vulgo POV, die nicht durch "behalten" Rufe (ein sehr schlechter Stil übrigens, hier wird nicht abgestimmt) besser wird. Da der Dalai Lama so bekannt ist, wird sich das bei Relevanz in der Literatur niederschlagen, bis dahin kann die Wikipedia warten, sie ist nämlich keine Zeitung. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:44, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Es ist übliche Praxis in der Wikipedia, auch die tagesaktuelle Berichterstattung auszuwerten, und es ist durch WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? gedeckt. Ich würde es in diesem Fall aber erstens knapp halten (das heißt deutlich knapper als in der derzeitigen Version) und es nach etwa einem Jahr ggf. auch wieder rausschmeißen, wenn es keine weitere Rezeption geben sollte. Grüße in die Runde, --Φ (Diskussion) 19:57, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Damit wäre ich einverstanden --GiordanoBruno (Diskussion) 20:15, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Darf ich angesichts deines Reverts hier auf deine Aussage verweisen, GiordanoBruno? Es hatte in der deutschsprachigen Presse ein großes Echo und auch in der internationalen fand das statt. Wie gesagt, wenn es sich zeigt, dass das nicht von bleibender Relevanz für die politische Positionierung des DL ist, dann kann das später in der Darstellung anders berücksichtigt werden. Aber die bisherigen Argumente gegen die Einfügung sind nicht überzeugend. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:54, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe meine Meinung geändert, das wird mir gestattet sein. Rezeption erschließt sich vor allem durch Antworten auf das Interview. Da inzwischen einige Tage vergangen sind, dürfte es diese geben. Gibt es diese nicht, wovon ich ausgehe, dann warten wir mir dem Einfügen, bis eine da ist. Das ist der normale Weg, nicht umgekehrt. Weitere Diskussionspunkte bitte unten anhängen, sonst geht die Übersicht verloren. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:53, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Darf ich angesichts deines Reverts hier auf deine Aussage verweisen, GiordanoBruno? Es hatte in der deutschsprachigen Presse ein großes Echo und auch in der internationalen fand das statt. Wie gesagt, wenn es sich zeigt, dass das nicht von bleibender Relevanz für die politische Positionierung des DL ist, dann kann das später in der Darstellung anders berücksichtigt werden. Aber die bisherigen Argumente gegen die Einfügung sind nicht überzeugend. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:54, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe es entfernt, zum einen hat der Dalai Lama sicher tausende an Interviews gegeben und warum gerade dieses eine im Artikel paraphrasiert werden muss, wurde außer mit persönlichem PoV nicht begründet. Außerhalb Deutschlands wurden seine Äußerungen nirgendwo aufgegriffen, nicht einmal der NZZ war es eine Meldung wert, von der NYT einmal ganz zu schweigen. --Arabsalam (Diskussion) 19:24, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Stimmt doch so gar nicht. Wenige Sekunden Google ergeben, dass es u.a. Bloomberg und The Independent aufgenommen haben, bei der NZZ weiß ich's nicht, aber das meistgelesene Schweizer Medium 20 Minuten hatte es auf der Titelseite. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 23:54, 2. Jun. 2016 (CEST)
Der einzige Grund, warum das in den Artikel gepappt wurde - anders kann ich solche tagesaktuellen "Ergänzungen", die ohne irgendeinen Kontext in Artikel eingefügt werden (wie auch hier wieder einmal der Einfachheit halber halt mit eigener Zwischenüberschrift, weil es sonst halt nirgendwo hinpasst), nicht umschreiben - ist jedenfalls sicher nicht der sinnvolle Ausbau dieses Artikels, sondern, dass auch hier über die "Flüchtlingskrise" und die (zu) vielen bösen Muslime geschrieben werden kann. Im Grunde ist der Absatz unnötig. Um mich hier nicht an einem Edit-War mit den Verfechtern solcher Presse-Schnippsel zu beteiligen habe ich ihn nur präzisiert und etwas gekürzt, vorerst. --Tsui (Diskussion) 01:04, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Um es nochmal deutlich zu sagen, dieser Abschnitt hat ohne zumindest ein internationales Presseecho nichts in diesem Artikel verloren. Der Dalai Lama hat tausende Interviews gegeben und sich zu hunderten politischen Sachverhalten geäußert, warum gerade dieses eine FAZ-Interview für seine Biographie entscheidend sein soll, ist an keiner Stelle schlüssig dargelegt worden. Das Zeitalter des Imperialismus ist übrigens schon lange vorbei, die Welt dreht sich nicht um Europa und seine Flüchtlingskrise, die jenseits von Nordafrika und dem Nahen Osten die Menschen allenfalls am Rande interessiert. Nur weil ich (und auch Tsui) später zu diesem Artikel gestoßen sind, bedeutet es nicht, dass für uns dieser vermeintliche Konsens bindend wäre. Wenn jemand Rezeption außerhalb Deutschlands für dieses FAZ-Interview fände, könnte man über eine stark gekürzte Einfügung reden, so ist das nichts weiter als PoV. --Arabsalam (Diskussion) 05:55, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Da inzwischen einige Zeit ins Land ging und keinerlei Rezeption feststellbar ist, möchte ich vorschlagen, das ganze Prozedere umzukehren: Der Abschnitt sollte in den Artikel, wenn sich Rezeption nachweisen lässt und nicht bei fehlender in 1 Jahr wieder raus (was Stand jetzt mehr als wahrscheinlich ist). --GiordanoBruno (Diskussion) 17:40, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Die Rezeption ist sehr wohl in zahlreichen deutschen Medien feststellbar. z.B. [4]. Da sich einige Aussagen auf Deutschland beziehen, ist nicht notwendigerweise eine internationale Rezeption erforderlich. Umgekehrt könnte ich ja sonst alles aus der englischen Wikipedia übernehmen, denn das wäre ja eine internationale Relevanz - oder ? --House1630 (Diskussion) 16:31, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Da inzwischen einige Zeit ins Land ging und keinerlei Rezeption feststellbar ist, möchte ich vorschlagen, das ganze Prozedere umzukehren: Der Abschnitt sollte in den Artikel, wenn sich Rezeption nachweisen lässt und nicht bei fehlender in 1 Jahr wieder raus (was Stand jetzt mehr als wahrscheinlich ist). --GiordanoBruno (Diskussion) 17:40, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Rezeption über den Tag hinaus lässt sich mit einer 8 Wochen alten Quelle wohl kaum belegen, oder? --GiordanoBruno (Diskussion) 16:41, 26. Jul. 2016 (CEST)
- An dem Thema ist er schon länger dran:
- 14.09.2015: Dalai Lama: real answer to Europe's refugee crisis lies in Middle East, www.telegraph.co.uk
- 14.09.2015: Refugee crisis: Dalai Lama in plea to put 'interests of humanity' first, www.theguardian.com
- 16.09.2015: Dalai Lama: 'Impossible' For Europe to Solve Refugee Crisis, www.breitbart.com
- 21.09.2015: Dalai Lama: Do not reject refugees because they are Muslim, www.bbc.com
- 31.05.2016: Der Tag: Dalai Lama: "Zu viele" Flüchtlinge für Deutschland, www.n-tv.de
- 01.06.2016: Dalai Lama äußert sich zu Flüchtlingen in Europa, www.sueddeutsche.de
- 01.06.2016: Dalai Lama: "Deutschland kann kein arabisches Land werden", www.zeit.de
- 01.06.2016: Dalai Lama: "Es sind mittlerweile zu viele Flüchtlinge", www.salzburg.com
- 03.06.2016: Dalai Lama's Pipe Dream for Europe's Refugees, www.bloomberg.com --House1630 (Diskussion) 17:17, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Ich wiederhole mich der Einfachheit halber: Rezeption über den Tag hinaus lässt sich mit einer 8 Wochen alten Quelle wohl kaum belegen, oder? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:29, 26. Jul. 2016 (CEST)
Bitte mehr Primärquellen statt Sekundärquellen
Bedauerlicherweise wird sehr oft (und auch hier hinsichtlich der Erklärung Tenzin Gyatsos zum Problem der nach Deutschland strömenden großen Anzahl arabischer Flüchtlinge) Spiegel-Online als Sekundärquelle (mit nicht selten aus dem Zusammenhang gerissenen oder falschen oder irreführenden oder bereits kommentierten Zitaten) angeführt, obwohl eine Enzyklopädie Primärquellen bevorzugen sollte, wenn diese denn ebensogut erreichbar ist, was hier vorliegt, siehe hier: http://www.faz.net/aktuell/politik/dalai-lama-tenzin-gyatso-im-interview-zur-fluechtlingskrise-14260431.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 --93.229.161.254 19:25, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Grundsätzlich hast du nicht Recht, die Wikipedia verwendet Sekundärquellen. Allerdings handelt es sich sowohl beim Spiegel als auch bei der FAZ mehr oder weniger um eine Primärquelle. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:33, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Inwiefern soll der Spiegel in dem Fall "mehr oder weniger eine Primärquelle" sein? Der Artikel bei SPON zitiert und paraphrasiert das Interview in der Frankfurter Allgemeinen, die ist die einzige Primärquelle für diesen Absatz. In Wikipedia verwenden wir zwar bevorzugt Sekundärquellen, Interviews sind meines Wissens aber nicht als Quellen ausgeschlossen. In dem Fall halte ich das FAZ-Interview für den sehr viel besseren Einzelnachweis, als den SPON-Artikel, bei dem nur eine oder zwei einzelne Antworten paraphrasiert und auch gleich kommentiert werden.
- Abgesehen davon ist der ganze Absatz ein typisches Beispiel für solche Info-Schnippsel, wie sie von manchen Autoren gerne tagesaktuell aus den Medien übernommen und mehr oder weniger zusammenhanglos in Artikel gepackt werden. Mit einem sinnvollen Ausbau des Artikels insgesamt hat das sehr viel weniger zu tun, als mit den Interessen bzw. Agenden der jeweiligen Autoren hier - siehe z.B. auch die sinnentstellend falsche Zitierung in der Erstversion des Absatzes. Sieht man in diesem Fall sehr schön auch daran, dass zwar dieser einen Antwort hier ein eigenes Kapitel mit eigener - völlig verfehlt derart verallgemeinernder - Zwischenüberschrift gewidmet wird, all die anderen Antworten und Aussagen des Interviews hingegen offensichtlich komplett uninteressant für den/die Autoren sind. Die Anmerkung "Der Dalai Lama floh im Jahr 1959 selbst aus seiner Heimat Tibet nach Dharamsala in Nordindien" ist an der Stelle unnötig. Das ist der Artikel über den 14. Dalai Lama. Dieser Teil seiner Biographie wird weiter oben beschrieben und muss nicht, offensichtlich weil FAZ und SPON das in den hier zitierten Texten tun, nochmal angefügt werden.
- Wie auch immer, den Absatz habe ich (vorerst) nicht entfernt, sondern bloß da und dort korrigiert, präzisiert (Quellenhinweis), gekürzt. --Tsui (Diskussion) 00:42, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Leider ist der Absatz nicht mehr da. Ich habe jetzt Bezug auf ZEIT online genommen, was leider von Benutzer:GiordanoBruno wieder gelöscht wurde. Ich schlage vor, mehrere Quellen anzugeben und ggf. auch englischsprachige. --House1630 (Diskussion) 16:12, 26. Jul. 2016 (CEST)
Vorwurf der Vetternwirtschaft
Ich habe diesen Abschnitt entfernt. Nicht nur, dass er nur auf einer journalistischen Quelle beruht, er ist eine URL von hier. --Arabsalam (Diskussion) 10:06, 3. Jun. 2016 (CEST)
Ja, und ? den Einwand verstehe ich jetzt nicht, Benutzer:Arabsalam. --House1630 (Diskussion) 16:24, 26. Jul. 2016 (CEST)
Gliederung
Nach Vergleich mit der englischen WP melde ich mal Überarbeitungsbedarf an. Es sollte meiner Ansicht nach ein Gesamtbild der politischen, religiösen und sonstigen Ansichten des Dalai Lama möglich sein. Er hat sich zu vielen Themen geäußert, was in der Öffentlichkeit auch rezipert wird. Allerdings fehlt ein Abschnitt Kritik - wie bei allen religiösen Themen. --House1630 (Diskussion) 16:23, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Sowohl ein Abschnitt "Kritik" (siehe entspechende Richtlinie Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Meinungen_von_Kritikern_und_Gegnern "Artikel über Ideologien, Glaubensfragen oder Richtlinien bedürfen in vielen Fällen kritischer Absätze – Personenartikel jedoch selten") als auch das zusammensuchen von Interviewaussagen als zusammengestopseltes "Gesamtbild der politischen, religiösen und sonstigen Ansichten" ist nicht zielführend. Relevantes hat sicher in die ausreichend vorhandene Litertur Eingang gefunden und ist ggf aus dieser zu entnehmen. Das allerdings macht mehr Arbeit als Google anzuwerfen und irgendwelche Interviews aufzulisten. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:39, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Da stimme ich zu. Das sind aber eher inhaltliche Fragen. Mir geht es an dieser Stelle um die Gliederung. Google nutze ich nur gelegentlich zur Relevanzprüfung. --House1630 (Diskussion) 17:20, 26. Jul. 2016 (CEST)
Verbindungen zum Nationalsozialismus
Ich möchte meine Unmut bezüglich der Löschung der Diskussion um Beziehungen von Tenzin Gyatso zu deklarierten Nationalsozialisten kundtun. Warum, in Gottes Namen, wird irgendeine Diskussion gelöscht? Dann wundert sich die deutsche Wikipedia, warum die Stimmung so schlecht ist, warum User wie ich welche sehr selten etwas editieren, gänzlich darauf verzichten?! Ich habe hier vor etwa einem Jahr eine Diskussion angefangen - und wollte den Artikel bezüglich dieser Punkte erweitern.. und jetzt ist die Diskussion samt Informationen und Links einfach gelöscht worden. Ohne Begründung. Ich werde den Artikel nun einfach selbstständig um diese mmn wichtigen Informationen erweitern. --Gewure (Diskussion) 14:10, 5. Jan. 2017 (CET)
- Die Diskussion wurde automatisch nach 200 Tagen archiviert - dort kannst du sicher nachlesen, dass dir in der Diskussion widersprochen wurde. Insofern erweiterst du den Artikel bitte nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:11, 5. Jan. 2017 (CET)
- Der einzige 'Widerspruch' war ihrer. Langsam dünkt mich, sie haben eine persönliches Interesse diese Informationen zu unterschlagen. Objektiv ist das nicht. --Gewure (Diskussion) 15:12, 25. Jan. 2017 (CET)
- Ach? Ich glaube nicht, das du das Archiv wirklich durchgesehen hast. Welches persönliche Interesse? Glaubst du vielleicht, ich bin von Tenzin Gyatso damit beauftragt, seinen Artikel zu überwachen? Das ist absurd. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:18, 25. Jan. 2017 (CET)
- Der einzige 'Widerspruch' war ihrer. Langsam dünkt mich, sie haben eine persönliches Interesse diese Informationen zu unterschlagen. Objektiv ist das nicht. --Gewure (Diskussion) 15:12, 25. Jan. 2017 (CET)
Darstellung der Geschichte Tibets
Handelte es sich beim vorchinesischen Tibet nun um eine Feudalgesellschaft mit Sklaven oder nicht?
Wir sind hier in Wikipedia - es ist extrem unbefriedigend 2 "Standpunkte" zu erfahren statt die Wahrheit. Beim Holochaust wird hier ja auch nicht reingeschrieben "westliche Staaten sagen es hat ihn gegeben, aber Nazis sehen das alles ganz anders"
Ich finde hier gehört dringend ein Recherche - Baustein rein bis die eine oder andere Seite belegt hat welche ansicht stimmt. Ich schau mal als Wiki Neuling nach wie man sowas macht :D(nicht signierter Beitrag von 88.128.80.0 (Diskussion) 22:53, 30. Aug. 2017 (CEST))
- Als Anfang Tibet (1912–1951) lesen. Tibet war eine Feudalgesellschaft klar, aber Sklaverei im engeren Sinn gab es mn W. nicht. Habe das mal etwas ausgebügelt. Letztlich kann man das aber in jedem besseren Buch dazu nachlesen (halt nicht bei den Agrar- äh, Tibetromantikern.--Antemister (Diskussion) 23:32, 30. Aug. 2017 (CEST)
- In der tibetischen Feudalgesellschaft gab es eine Art Schuldknechtschaft, die sogar vererbt werden konnte. Das kam der Sklaverei schon ziemlich nahe. Auch deshalb war es - eine entsprechende Begabung vorausgesetzt - attraktiv, Mönch oder Nonne zu werden. Für einen Teil der Landbevölkerung (allerdings nicht für die Nomaden) kamen die Chinesen als Befreier. Die drakonischen Leibstrafen gab es allerdings nicht nur in Tibet, das lange unter chinesischer Kuratel gestanden hatte, sondern zuvor auch und insbesondere in China. --Stobaios 03:08, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Den Baustein habe ich entfernt. Ein Personenartikel ist nicht der richtige Platz für eine grundlegende Betrachtung einer Gesellschaft. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:32, 31. Aug. 2017 (CEST)
- In der tibetischen Feudalgesellschaft gab es eine Art Schuldknechtschaft, die sogar vererbt werden konnte. Das kam der Sklaverei schon ziemlich nahe. Auch deshalb war es - eine entsprechende Begabung vorausgesetzt - attraktiv, Mönch oder Nonne zu werden. Für einen Teil der Landbevölkerung (allerdings nicht für die Nomaden) kamen die Chinesen als Befreier. Die drakonischen Leibstrafen gab es allerdings nicht nur in Tibet, das lange unter chinesischer Kuratel gestanden hatte, sondern zuvor auch und insbesondere in China. --Stobaios 03:08, 31. Aug. 2017 (CEST)
Beziehungen_zum_deutschsprachigen_Raum
Im August 2009 war er in Marburg und hat dort einen Ehrendoktor bekommen [5], ob das hinreichend relevant ist für den Artikel, kann ich nicht einschätzen. Ev. war das sein letzter Besuch im deutschsprachigen Raum? [6]--M.J. (Diskussion) 14:35, 3. Feb. 2019 (CET)
Wissenschaftliches Weltbild
"..., dass das dualistische Weltbild der Wissenschaft..." Darüber bin ich gestolpert; das Weltbild der Wissenschaft ist schon länger nicht dualistisch, da das zu unlösbaren logischen Problemen führt und nicht haltbar ist. -- JoVV QUACK 17:25, 16. Jun. 2019 (CEST)
Verbindungen/Freundschaft zu Nationalsozialisten (Harrer, Beger)
Das 2006 erschienene Buch von Gerald Lehner: "Zwischen Hitler und Himalaya, die Gedächtnislücken des Heinrich Harrer" erforscht die tatsächlichen ideologischen Einstellungen einiger Freunde Tenzin Gyatsos, der prominenteste davon Heinrich Harrer. Daneben hat Lehner noch Bruno Beger beleuchtet, der sich mehrfach mit Tenzin Gyatso getroffen hat und eine selbstbekundete innige Freundschaft zu ihm hielt. https://hausdernatur.net/judenhass-bis-zum-schluss/
Die Liste der Quellen Lehners gestaltet sich üppig. Ich denke diese äußert Interessanten Bekanntschaften des T. Gyatso sollten im Artikel Erwähnung finden, ob deren ideologischer Wucht. Heinrich Harrer hatte, so man Harrer und Gyatsos Erzählungen traut, sehr viel Einfluss auf den jungen Gyatso. Harrer, selbst bereits in der illegalen NSDAP aktiv und SS-Oberscharführer, hat Zeit Lebens versucht diesen Teil seiner Geschichte zu verheimlichen. Romantisierte Spielfilme wie "7 Jahre in Tibet" unterschlagen diese historischen Fakten ebenfalls. Bei der Mission Harrers in Tibet handelte es sich allen Anschein nach um eine Expedition zur Vermessung von Schädeln auf der Suche nach dem Ursprung des Ur-Ariers. Zitat Wikipedia, Artikel Bruno Beger "Der Reichsführer-SS, Heinrich Himmler, war Schirmherr dieser Expedition. In Tibet nahm er Schädelmessungen an Tibetern vor, um den Ursprung der „Nordischen Menschen“ aus Tibet zu "beweisen". "
Auszug aus dem Interview:
Lehner: Kannten Sie Heinrich Harrer?
Beger: Ja, natürlich. Wir sind seit langem Duzfreunde. Zuletzt sahen wir uns im September 1994 in London; wir trafen gemeinsam den Dalai Lama. Unser erstes Treffen war 1952, gleich nach Harrers Rückkehr aus Tibet. Er besuchte mich in München, es war eines seiner ersten Treffen in Europa.
Lehner: Kennen Sie auch den Dalai Lama persönlich?
Beger: Ja, ich habe ihn in den letzten Jahren mehrmals getroffen. Zuletzt eben in London gemeinsam mit Heinrich Harrer. Das war eine Einladung von ihm. Ich habe auch guten Kontakt zu seinem leiblichen Bruder Norbu; und zur Familie des 11. Dalai Lama, die im Exil in der Schweiz lebt.
Auch mutet der Abschnitt "Beziehungen zum Deutschsprachigen Raum" sehr blumenhaft an. Heinrich Harrer, unhinterfragt an erster Stelle genannt - das ergibt mir in dieser Leseart kein objektives Bild, vielmehr ein stark beschönigendes. An keiner Stelle wird erwähnt, welchen Hintergrund Harrer hatte.
Ich habe vor einiger Zeit Korrespondenz mit Lehner geführt und beschlossen, diesen Artikel sukzessive um diese Inhalte zu erweitern, was Lehner außerordentlich begrüßt. Ich habe weiteres bei zwei mir bekannten Historikern um Unterstützung zur Wahrung der Wissenschaftlichkeit angesucht - beide werden meine Arbeit überprüfen.
Quellen Lehners: https://hausdernatur.net/quellen-literatur/ --Gewure (Diskussion) 04:45, 1. Jul. 2019 (CEST)
Globale Migration
Tenzin Gyatso hat in Interviews für eine Rückführung von Flüchtlingen plädiert. Hinweise hierzu wurden von Arabsalam und Stobaios rückgängig gemacht. Bevor dies in einen Edit-War ausartet würde ich gerne einen Konsens herbeiführen: Ich finde die Aussagen sollten rein, da der WP sonst der Vorwurf des Whitewashings religiöser Führer gemacht werden könnte. Arabsalam begründet seinen Revert folgendermaßen: "Gyatso hat hunderte von Interviews gegeben, aus einem davon mittels selektiver Zitatauswahl ein rechtspopulistisches Framing zu schaffen, mag für taz und migazin hinreichend sein, ist hier aber fehl am Platz". Er bezog sich hier auf den Autor Al-Farooq, welcher Tenzin Gyatso als Rassist und Islamhasser bezeichnet. Gut, diesen Teil könnte man außen vor lassen, aber wohl doch nicht belegte Aussagen des Dalai Lama zu einem hochaktuellen Thema. --Nusscracker (Diskussion) 17:18, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Wenn bestimmte Interviewäußerungen von Gyatso ein internationales Presseecho erzeugt haben, lässt sich eine Einfügung erwägen. Aber in Wikifantischer Selbstanmaßung aus hunderten von Interviews eines auszusuchen und daraus selektiv zu zitieren, um irgendetwas beweisen zu wollen oder dem Dalai Lama ein rechtspopulistisches und islamophobes Framing zu verpassen, geht gar nicht. Nur weil Migazin, taz, SPON und andere so arbeiten, müssen wir das hier nicht genauso machen, wir sind schließlich eine Enzyklopädie und keine Sparte des Meinungsjournalismus. Ob das uns außerhalb den Vorwurf des Whitewashings einbringen kann, interessiert mich kein Stück, denn ausschlaggebend sind unsere Qualitätsanforderungen an Belege, die besagen, dass journalistische Quellen nur im Ausnahmefall als Beleg genügen. Da es zu Gyatso etliches an Fachliteratur gibt, sollten Pressequellen hier nur die absolute Ausnahme sein. --Arabsalam (Diskussion) 18:29, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Sehr gerne, Arabsalam, können wir uns auf hohe Qualitätsstandards von Belegen verständigen. Daher eben auch das BBC-Interview mit dem Dalai Lama vom 27. Juni 2019. Da das Interview eben noch recht jung ist, müssen wir uns wohl noch etwas gedulden, bis hierüber wissenschaftliche Literatur verfügbar sein wird. Es geht also keineswegs um "Meinungsjournalismus", sondern um eine Wiedergabe der Aussagen Seiner Heiligkeit. Grüssli, --Nusscracker (Diskussion) 19:44, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Die hier wohl aus ideologischen Gründen stattfindende Zensur völlig sachlicher Zitate ist ja wohl gar nicht im EInklang mit WP:NPOV. Wie soll denn ein "rechtspopulistisches und islamophobes Framing" geschaffen werden mit Zitaten des Dalai lama?!?--Schlumpee (Diskussion) 20:05, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Bitte schau Dir die angegriffene Version [7] an, wenn Du nach ideologisch motiviertem Framing suchst. --Maasikaru (Diskussion) 16:29, 12. Aug. 2019 (CEST)
- (BK) Wie gesagt, wenn das Interview international breit rezipiert und bestimmte Passagen paraphrasiert werden (also nicht nur von taz und Migazin, sondern auch von New York Times, Guardian, NZZ o.ä. etc.) kann das m.E. ausnahmsweise schon jetzt rein. Aber ein Interview nehmen und daraus zu zitieren, wie es dem Wikifanten-PoV gerade in den Kram passt, geht nicht. Bei Personen des aktuellen Zeitgeschehens, über die es keine Fachliteratur gibt und die nicht bereits hunderte von Interview gegeben haben, mag das weniger streng gehandhabt werden. --Arabsalam (Diskussion) 20:07, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Ich stimme dir zu, Arabsalam. Hier einige Rezeptionen der Aussagen in internationaler Presse: The Sun, Washington Examiner, The Independent, Metro, France 24 etc. Um keine Plattbügelung per VM zu riskieren, würde ich dich und alle anderen herzlich einladen, die Reverts rückgängig zu machen. --Nusscracker (Diskussion) 20:29, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Warum sollte ich, der Revert war richtig, weil du als Beleg nur das BBC-Interview angegeben hast, ohne den Nachweis irgendeiner Rezeption. Das musst du schon selber in einen Text gießen und überlegen, welche der Zeitungen du als Referenz für die Rezeption nutzen willst. Ich habe mir bereits gestern die Mühe gemacht, in der Fachliteratur nach Gyatsos Positionen zur globalen Migration zu suchen und hier einen Abschnitt dazu zu verfassen. --Arabsalam (Diskussion) 20:42, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Eine Rezeption, die "in den sozialen Medien" lokalisiert wird, ist ebenso nichtig und irrelevant, wie o.a. Al-Farooq-Text. Die Erwähnung durch den Independent macht keine reputable Quelle daraus. Auch das Wetter und der FC Bayern München werden in den sozialen Medien, wie an anderen Stammtischen auch, vielfach mit starken Worten kritisch rezipiert. --Maasikaru (Diskussion) 16:29, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Was soll denn das bedeuten: ... kommentierte Tenzin Gyatso die steigenden Flüchtlingszahlen in Europa negativ? Das ist doch völlig sinnfrei. Auch im Folgetext wird seine Argumentation verbogen. --Stobaios 02:00, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Warum sollte ich, der Revert war richtig, weil du als Beleg nur das BBC-Interview angegeben hast, ohne den Nachweis irgendeiner Rezeption. Das musst du schon selber in einen Text gießen und überlegen, welche der Zeitungen du als Referenz für die Rezeption nutzen willst. Ich habe mir bereits gestern die Mühe gemacht, in der Fachliteratur nach Gyatsos Positionen zur globalen Migration zu suchen und hier einen Abschnitt dazu zu verfassen. --Arabsalam (Diskussion) 20:42, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Ich stimme dir zu, Arabsalam. Hier einige Rezeptionen der Aussagen in internationaler Presse: The Sun, Washington Examiner, The Independent, Metro, France 24 etc. Um keine Plattbügelung per VM zu riskieren, würde ich dich und alle anderen herzlich einladen, die Reverts rückgängig zu machen. --Nusscracker (Diskussion) 20:29, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Die hier wohl aus ideologischen Gründen stattfindende Zensur völlig sachlicher Zitate ist ja wohl gar nicht im EInklang mit WP:NPOV. Wie soll denn ein "rechtspopulistisches und islamophobes Framing" geschaffen werden mit Zitaten des Dalai lama?!?--Schlumpee (Diskussion) 20:05, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Sehr gerne, Arabsalam, können wir uns auf hohe Qualitätsstandards von Belegen verständigen. Daher eben auch das BBC-Interview mit dem Dalai Lama vom 27. Juni 2019. Da das Interview eben noch recht jung ist, müssen wir uns wohl noch etwas gedulden, bis hierüber wissenschaftliche Literatur verfügbar sein wird. Es geht also keineswegs um "Meinungsjournalismus", sondern um eine Wiedergabe der Aussagen Seiner Heiligkeit. Grüssli, --Nusscracker (Diskussion) 19:44, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Bitte erst VM durchlaufen lassen, bis hier wieder der Artikel verhackstückt wird. --Risikoanalyst (Diskussion) 19:16, 12. Aug. 2019 (CEST)
Zum letzten Revert: Hier berichtet der Independent (gibt ja auch irrelevantere Medien, nicht wahr?) darüber, wie des Dalai Lama Aussage auf sozialen Medien rezipiert wird. Ich weise noch mal darauf hin, dass Arabsalam darauf beharrte, dass eine Rezeption des Interviews nachgewiesen werden müsse. Das halte ich für ein schönes Bündel ein Stöcken, dass man einer Aussage in die Speichen wirft, die einem, warum auch immer, nicht shcmeckt. Wenn die Quelle nicht da ist, schreibt Arabsalam: "Keine ausreichende Rezeption". Wenn es drin ist schreit Maasikaru "völlig irrelevant, bitte nur perreviewte Literatur frisch vom Elfenbeinturm" --Risikoanalyst (Diskussion) 19:35, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Was auf sozialen Medien dazu gesagt wird, ist zunächst einmal nicht relevant. Menschen reagieren in sozialen Medien ständig auf alles Mögliche, eine enzyklopädische Relevanz solcher Äußerungen sehe ich hier nicht. "Der selber als Flüchtling in Indien lebt" ist in den Zusammenhang auch eine fragwürdige POV-Aussage, die den Verdacht erhärtet, dass es sich hierbei um reines POV-Pushing handelt.--Epomis87 (Diskussion) 19:44, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Aus gutem Grund haben wir Ansprüche an Quellen. Nur weil ein relevantes Medium irrelevante Aussagen darstellt, werden diese dadurch nicht geadelt. Peer-reviewter Artikel ist zumindest zum jetzigen Zeitpunkt Quatsch [allerdings wird's später auch keinen geben, weil dann der Shitsturm im Wasserglas wieder abgeebbt ist]. Ein Leitartikel in einer reputablen Zeitung darf es aber schon sein. Blöd, dass die dann halt keine so schön plakativen Etiketten raushauen, wie es die "sozialen Medien" in ihrer künstlichen oder ehrlich empfundenen Schnappatmung tun. Die solcherart untergeschobene Wertung ist POV in Reinkultur. --Maasikaru (Diskussion) 20:07, 12. Aug. 2019 (CEST)
- +1 Gruß -- Nasir Wos? 20:55, 12. Aug. 2019 (CEST)
Entsperren
Würde gerne die Position des Tenzin Gyatso zur Einwanderung von Hanchinesen nach Tibet unter dem Abschnitt "Globale Migration" einfügen. Bitte um Enstperrung. Danke, --Nusscracker (Diskussion) 11:51, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Nimm einfach deinen Hauptaccount. --ChristlicheMorgenröte (Diskussion) 12:21, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Die Sinifizierung Tibets ist grundsätzlich kein Aspekt der Globalen Migration, wie sie in diesem Abschnitt thematisiert wird. Wenn es keinen belegten von Gyatso hergstellten Zusammenhang zu anderen Wanderungsbewegungen gibt, gehört das allenfalls in den allgemeinen Politikabschnitt oder zu Autonomie-Forderung, Separatismus-Vorwurf. --Maasikaru (Diskussion) 13:33, 17. Aug. 2019 (CEST)
Mao
Zitat: "Der Dalai Lama überreichte Mao Zedong Geschenke und schrieb eine Hymne an ihn, in der er Mao Zedong u. a. mit Brahma verglich." - Mao war der größte Massenmörder der Geschichte - noch schlimmer als Stalin und Hitler. Und "Seine Heiligkeit" vergleicht ihn mit Brahma! Würde jemand einen ähnlichen Hitlervergleich gemacht haben, so wäre das auf Wikipedia im ersten oder zweiten Satz erwähnt worden und der Ruf des Betreffenden wäre lebenslänglich ruiniert. -- 94.135.133.72 23:35, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Nun gut, das war vor seinen großen Verbrechen Großer Sprung und Kulturrevolution, außerdem war er damals erst 19 und hatte weder Studium im Ausland noch Internet woher er anderes Wissen hätte beziehen können.--Antemister (Diskussion) 23:42, 23. Sep. 2019 (CEST)
Objektivität des Artikels
Vorgeschlagene Änderungen / Ergänzungen um Artikelqualität anzuheben
Sofern niemand mehr etwas zu kritisieren hat, werde ich die vorgeschlagenen Änderungen nun übernehmen. --Gewure (Diskussion) 03:58, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Das kannst du gerne in den Artikel Heinrich Harrer einarbeiten, hier ist das in dieser ausufernden Länge deplatziert und absolut unverhältnismäßig. --Arabsalam (Diskussion) 08:13, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Arabsalam schön dass du dich nach einem ganzen Monat schweigen und nicht in die Diskussion einbringen und keinerlei _konkreter_ Änderungsvorschläge (was ist dir zu lange, in welchem Gebiet? es geht mir hier um mehere Änderungen) einschaltest.
Ich werde dir ein paar Tage zeit lassen, meine proposed Changes zu verbessern, ansonsten werde ich, wie in der unteren Diskussion innerhalb von einem Monat konsensual festgehalten diese Änderungen (speziell das Treffen Beger-Harrer-Gyatso in London) einbringen. --Gewure (Diskussion) 18:09, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Das kannst du gerne machen, ich werde es eben revertieren, solange du nicht nachweisen kannst, dass das für die Biographie von irgendeiner Bedeutung ist, am besten aus einer Bioraphie zu Tenzin Gyatso, die das thematisiert. Wie dir bereits mehrfach mitgeteilt wurde, ist Lehner keine reputable Quelle. Im Übrigen ist das Führen eines Monologs etwas anderes als ein Konsens. Wie ich eben im Archiv gelesen habe, hat sich auch 2014 und 2017 keiner für deinen Assoziationsblaster in Richtung Nationalsozialismus ausgesprochen. Das in den letzten Wochen keiner mehr auf deine Beiträge geantwortet hat, liegt wohl schlicht und ergreifend daran, dass die meisten davon genervt sind, dir immer wieder das gleiche zu erzählen. --Arabsalam (Diskussion) 18:43, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Mehrfach mitgeteilt? Der einzige der Lehner nicht als "reputable Quelle" sieht bist du, ohne Begründung. Deine VERWEIGERUNG zu diskutieren ist übrigens ein freiwilliges verzichten auf Mitsprache recht. ENTWEDER du diskutierst, oder du lässt deine Mitsprache hier bleiben.
- Das kannst du gerne machen, ich werde es eben revertieren, solange du nicht nachweisen kannst, dass das für die Biographie von irgendeiner Bedeutung ist, am besten aus einer Bioraphie zu Tenzin Gyatso, die das thematisiert. Wie dir bereits mehrfach mitgeteilt wurde, ist Lehner keine reputable Quelle. Im Übrigen ist das Führen eines Monologs etwas anderes als ein Konsens. Wie ich eben im Archiv gelesen habe, hat sich auch 2014 und 2017 keiner für deinen Assoziationsblaster in Richtung Nationalsozialismus ausgesprochen. Das in den letzten Wochen keiner mehr auf deine Beiträge geantwortet hat, liegt wohl schlicht und ergreifend daran, dass die meisten davon genervt sind, dir immer wieder das gleiche zu erzählen. --Arabsalam (Diskussion) 18:43, 25. Jul. 2020 (CEST)
Du hattest einen Monat zeit zu diskutieren, hast das absichtlicht nicht getan, dementsprechend wird deine "Expertise" hier, die keinerlei Nachdruck hat (deine Einschätzung was reputabel ist, ist genau so wertvoll wie meine) von mir ignoriert. Ich lasse mich doch nicht von ideologisch motivierten Trollen behindern. Entweder du Diskutierst, oder du diskutierst nicht. Aber mitreden aber nicht diskutieren ist nicht. Dass du meinen doppelte versuch mit dir seit 1.5 Monaten in DISKUSSION zu treten als "Monolog" betitelst, beweist das.Du hast dich selbst aus dieser Diskussion verabschiedet. Meine Änderungen werden einfließen. Gewure (Diskussion) 20:44, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Abgesehen davon, dass nicht ich beweisen muss das Gerald Lehner relevant ist, sondern dass du beweisen musst dass es irrelevant ist. Oder muss ich dir erklären, wie die Wikipedia funktioniert?! Interessant! Weil wenn wir deine Ansichten dazu auf die Spitze treiben, dann könnte ich ja jetzt dir bei jedem Edit nachrennen und in der Diskussion verlangen, dass du mir beweist dass das relevant ist.
Im Falle Tenzin Gyatsos sind diese Informationen so relevant, dass u.a. die ehemalige österreichische Nationalratspräsidenting Barbara Pramer eine Besuch des Dalai Lama mit verweis auf dessen Rechtsradikale- und populistische Kontakte ablehnte. [PA entfernt. --Count Count (Diskussion) 10:05, 15. Aug. 2020 (CEST)] Gewure (Diskussion) 20:49, 14. Aug. 2020 (CEST)
Beziehungen zum deutschsprachigen Raum
Tenzin Gyatso ist durch Heinrich Harrer, den er mehrmals in Hüttenberg besuchte, mit Kärnten besonders verbunden. 1992 weihte der Dalai Lama den buddhistischen Gebetsraum des Heinrich-Harrer-Museums ein, und beim 90. Geburtstag Harrers 2002 segnete er den neugebauten tibetischen Pilgerpfad Lingkor. Im Oktober 1998 hielt er für eine Woche täglich vor rund 8000 Menschen eine Unterweisung auf der großen Freifläche des ehemaligen britischen Militärlagers Camp Reinsehlen in der Lüneburger Heide.[23] Am 14. Mai 2006 besuchte Tenzin Gyatso Hüttenberg, um den Grundstein für ein Tibet-Zentrum zu legen. An der Grundsteinlegung nahmen ca. 5000 Personen teil.
- dieser Abschnitt sollte meiner Meinung nach umgeschrieben werden, da er den Skandal um das Tibet-Zentrum (wie übrigens der Artikel dazu leider ebenfalls! https://de.wikipedia.org/wiki/Tibetzentrum_Institut ) komplett außen vor lässt. Eine Quelle hierzu: https://www.derstandard.at/story/1334796468013/oesterreich-besuch-der-dalai-lama-und-die-gemischten-gefuehle-der-politik so wurde damals das Engagement Tenzin Gyatsos mit Jörg Haider und der FPÖ äußerst kritisch kommentiert. Später kam es zum Skandal als Verstrickungen rund um die Finanzierung des Zentrums mit einem Staatsbürgerschaftskauf eines russischen Millionärs durch FPÖ-Landesregierungsmitglieder öffentlich wurden. Es kam dabei zu Verurteilungen mit Gefängnisstrafen. Von all diesen Kontroversen rund um die "Beziehungen zum deutschsprachigen Raum" lese ich in diesem Artikel nichts. Es liest sich vielmehr verbrähmend positivistisch. Es gab damals auch Kritik am Auftreten insgesamt, und an antichinesischer Rhetorik durch die FPÖ. Jedenfalls alles andere als unkontroversiell.--Gewure (Diskussion) 17:59, 22. Jun. 2020 (CEST)
Freundschaft zu Heinrich Harrer und Bruno Beger
Folgenden Abschnitt möchte ich hinzufügen. Ich bitte um Änderungsvorschläge jeder Art.
Quellen hierzu sind:
Lehner, Gerald: Hörfunk-Interview mit Bruno Beger für den Österreichischen Rundfunk. 24. August 1997, Transkript.
Lehner, Gerald: Mit der Washington Post gegen die Nazis. In: Mitteilungen des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes, 1995.
...Photo von Beger und Gyatso 1994 in London: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tenzin_Gyatso_and_Bruno_Beger_in_London_1994.jpg
Neuere Forschungen zur Biografie von Heinrich Harrer des Historikers Gerald Lehner legen ein geschichtsrevisionistisches Narrativ seitens Harrers bezüglich seiner Vergangenheit als NS-Bergsteiger nahe. So ist etwa der populäre Film 7 Jahre in Tibet aus dem Jahr 1997 romantisierend im Bezug auf Harrers damals öffentlich gewordene frühe SS Mitgliedschaft. Bruno Beger und Heinrich Harrer, Bergkameraden und lebenslange Freunde des Tedzin Gyatso unterhielten gute Kontakte und organisierten zusammen Ausstellungen und Treffen zum Thema Tibet, so etwas im Haus der Natur in Salzburg. Im Herbst 1994 zählten Bruno Beger und Heinrich Harrer in London zu insgesamt acht Gästen des Dalai Lama, um Tibets frühere Unabhängigkeit vor der Weltöffentlichkeit offiziell zu bezeugen [1]. Das österreichische Nachrichtenmagazin „Profil“ und die französische „Liberation“ unterstellten der tibetischen Exilregierung im Oktober 1997 „eine nicht gerade ausgeprägte Sensibilität, sich in ihrer Politik gegenüber Peking ausgerechnet auf ehemalige SS-Männer zu berufen“. Hugh Richardson, ehemals britischer Resident in Lhasa während der Schäfer-Expedition, ließ sich 1994 bei dem Treffen in London entschuldigen. Wenige Wochen später wurde der Dalai Lama von britischen und amerikanischen Journalisten auf seinen alten Freund und Lehrer Heinrich Harrer angesprochen:
„Natürlich wusste ich, dass Harrer deutscher Abstammung war – und zwar zu einer Zeit, als die Deutschen wegen des Zweiten Weltkrieges weltweit als Buhmänner dastanden. Aber wir Tibeter haben traditionsgemäß schon immer für Underdogs Partei ergriffen und meinten deshalb, dass die Deutschen gegen Ende der vierziger Jahre von den Alliierten genügend gedemütigt worden waren.“ --Gewure (Diskussion) 18:07, 22. Jun. 2020 (CEST)
Diskussion
Der Artikel in seiner Gesamtheit ist nicht objektiv. Es werden von einigen Wikipedia-Usern ständig Informationen unterdrückt, die in einem positivistischen Framing der Person Tenzin Gyatso nicht vorkommen sollen, hat es den Anschein. Um ein Beispiel zu geben, wie solches subjektives Framing aussehen kann:
"Von 1946 bis 1950 hielt sich der österreichische Bergsteiger und Abenteurer Heinrich Harrer in Lhasa auf und freundete sich ab 1948 mit dem jungen Dalai Lama an, für den er filmte, fotografierte und den er in der westlichen Form des Rechnens[3] sowie in Englisch und Geografie unterwies."
... die etablierte österreichische Wochenzeitung 'Wiener Zeitung' sieht den "Aufenthalt" des "Abenteurers" Harrers in Tibet auffallend anders:
- "1938 gelingt es Harrer, mit einem Husarenstück die nationalsozialistischen Machthaber auf sich aufmerksam zu machen: Zusammen mit Anderl Heckmair, Fritz Kasparek und Ludwig Vörg schafft er von 21. bis 24. Juli die Erstbesteigung der Eiger-Nordwand, ein Prestigeprojekt der Nationalsozialisten. Heckmair, Kasparek und Vörg sind weitgehend unpolitisch. Harrer hingegen demonstriert deutlich, wo sein Herz schlägt: Noch vor der Tour war er am 1. April 1938 der SS, am 1. Mai der NSDAP beigetreten. Adolf Hitler empfängt die vier Bergsteiger und schenkt jedem von ihnen ein Foto. Der Name Heinrich Harrer bleibt ihm besonders im Gedächtnis haften. Reichsführer-SS Heinrich Himmler selbst ist die treibende Kraft hinter der Ehe Harrers mit Lotte Wegener, der Tochter des deutschen Polarforschers Alfred Wegener. Wegener, der die Theorie der Kontinentalverschiebung aufstellte, war 1930 im Grönlandeis ums Leben gekommen und gilt, obwohl nicht völkisch gesinnt, den Nationalsozialisten als ein Held der deutschen Wissenschaft. Die Ehe Harrers, der Sohn Peter entspringt, hält allerdings nur ein paar Jahre.
- Im Sommer 1939 nimmt Harrer an einer deutschen Forschungsmission zum Nanga Parbat teil. Leiter der von der Deutschen Himalaya-Stiftung organisierten Expedition ist deren hauptamtlicher Geschäftsführer, der Österreicher Peter Aufschnaiter, wie Harrer NSDAP-Mitglied.
- Vor diesem Hintergrund ist auch die Tibet-Expedition von Aufschnaiter und Harrer zu sehen. Doch während Schäfers Gruppe gerade noch aus Indien ausreisen kann, endet 1939 die Reise von Aufschnaiters Gruppe in Karatschi. Das Schiff, das die Deutschen in die Heimat zurückbringen hätte sollen, hat Verspätung. Die Briten arretieren die Deutschen. Nachdem Großbritannien am 3. September Deutschland den Krieg erklärt, wird die Gruppe im Internierungslager Ahmadnagar bei Bombay und schließlich in Dehra Dun am Fuß des Himalaya untergebracht.
- Nach vier gescheiterten Versuchen gelingt Harrer, Aufschnaiter und fünf weiteren Männern am 29. April 1944 die Flucht. Die Männer versuchen, sich nach Tibet durchzuschlagen. Nach und nach zerfällt die Gruppe. Zusammen bleiben nur Harrer und Aufschnaiter. Nach einer Odyssee, in deren Verlauf sie rund 50 Pässe, alle in einer Höhe von 5000 Meter und mehr, überwunden und mehr als 2000 Kilometer zu Fuß zurückgelegt haben, erreichen sie am 15. Jänner 1946 Lhasa." https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wissen/geschichte/471441-Reisender-fuer-das-Dritte-Reich.html?em_cnt_page=1
..so wurden im Zuge dieses Editwars mehrfach Änderungen hinsichtlich der Freundschaften und lebenslangen Kontakten zwischen Tenzin Gyatso und verschiedenen Österreichern mit signifikanten nationalsozialistischen Hintergrundründen (Bruno Beger, Heinrich Harrer) gänzlich oder teilweise zensiert. --Gewure (Diskussion) 20:48, 21. Jun. 2020 (CEST)
Erstens: Neue Beiträge gehören nach unten. Das sollte allgemein bekannt sein. Zweitens: Von was für einem Editwar redest Du bitte? Von jenem, dessentwegen vor fast einem Jahr der Artikel gesperrt wurde? Seitdem ist dergleichen nämlich in der Versionsgeschichte nicht zu finden. Ich bin hier nicht engagiert, sondern sah diesen Diskussionsbeitrag gerade bei den Letzten Änderungen und war neugierig. Sorry, aber wenn Du möchtest, dass Dein Anliegen ernstgenommen wird, solltest Du Dich auch so verhalten. Ich bin dann wieder hier raus. --Secretary McCord (Diskussion) 20:54, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe im Laufe von ~4 Jahren drei mal Änderungen vorgenommen und jeweils sind diese innerhalb kurzer Zeit verschwunden. Es scheint nicht möglich die Freundschaften Zwischen Heinrich Harrer und Bruno Beger und Tendzin Gyatso in diesem Artikel zu beleuchten, obwohl die Forschung hierzu viele neue Erkenntnis hat, die zweifelsohne kein Narrativ eines "Abenteurer" Harrer in Tibet nahelegen. siehe zb: Gerald Lehner - Zwischen Hitler und Himalaya --Gewure (Diskussion) 21:34, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Das gehört in den Artikel von Harter.--Tohma (Diskussion) 07:36, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Jedenfalls nicht in diesen und ohne überprüfbare Belege in keinen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 12:40, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Der ORF-Journalist Gerald Lehner und sein Buch sind Beleg dafür, wie von mir mehrfach erwähnt (Es wird hier nur ständig zensier). Ich habe mit ihm persönlich korrespondiert, um diesen Absatz in die Wikpedia zu kriegen. Ich werde weitere Rücknahmen als VANDALISMUS der er ist, behandeln. --Gewure (Diskussion) 12:44, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Jedenfalls nicht in diesen und ohne überprüfbare Belege in keinen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 12:40, 22. Jun. 2020 (CEST)
In der akuten Version kann das so nicht eingefügt werden. Es ist bezüglich Harrers Narrativ zu lang, das wörtliche Zitat des Dalai Lama ist im Gegenzug ohne Beleg. -- Chuonradus (Diskussion) 12:49, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Das mag ihre subjektive Wahrnehmung als persönlicher Fan des Tenzin Gyatso sein, ist aber schlichtweg falsch und dementsprechend als Zensur einzuordnen. Für das Zitat habe ich soeben 2 Belege herausgesucht. Seit 1997 hat sich viel getan.--Gewure (Diskussion) 12:54, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Dass Harrer Nazi war, ist ja unbestritten und wird ausführlich in dessen Artikel dargestellt. Aber das in epischer Breite im Artikel über Tenzin Gyatso auszubreiten, läuft auf guilt by association hinaus: Dass er im Alter von 12 bis 15 Jahren(!) bei einem Deutschen mit Nazi-Hintergrund Rechnen, Englisch und Erdkunde lernte, besagt jetzt genau was? --Jossi (Diskussion) 13:04, 22. Jun. 2020 (CEST)
- (BK) Der angebliche Beleg wird nicht angezeigt. Ich bin kein Fan, lüge gefälligst woanders. Es gibt übrigens einen Abshcnitt zu seiner Beziehung zu Deutschland, wo, oh Wunder, sogar Harrer genannt ist. -- Chuonradus (Diskussion) 13:07, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Dann beteiligen sie sich gefälligst nicht an Zensur ohne selbst auch nur den Hauch einer Nachforschung anzustellen?! Das ist doch der Obergipfel! Die Mühsame Arbeit von mir löschen, aber zu faul sein selbst auch nur einen milimeter Recherche anzustellen?! Ich habe mittlerweile Quellen hinzugefügt, finde es aber wirklich absurd, was hier für Workflows als "normal" bezeichnet werden. Löschen, statt Quellen suchen?! Wahnsinn! --Gewure (Diskussion) 13:17, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Du willst was eingefügt haben, Du musst nachprüfbare Belege anbringen - und in das Lehner-Buch konnte ich wenigstens reinschauen: Das zitiert die Lemmaperson selbst (die Belegstelle wurde nicht angezeigt), und zwar auf Deutsch, das dieser meines wissens nicht spricht. Ordentliche Quellenarbeit müsste die Originalquelle und den Originalwortlaut angeben, alles andere ist Gewürge oder Murks. -- Chuonradus (Diskussion) 13:23, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Dann beteiligen sie sich gefälligst nicht an Zensur ohne selbst auch nur den Hauch einer Nachforschung anzustellen?! Das ist doch der Obergipfel! Die Mühsame Arbeit von mir löschen, aber zu faul sein selbst auch nur einen milimeter Recherche anzustellen?! Ich habe mittlerweile Quellen hinzugefügt, finde es aber wirklich absurd, was hier für Workflows als "normal" bezeichnet werden. Löschen, statt Quellen suchen?! Wahnsinn! --Gewure (Diskussion) 13:17, 22. Jun. 2020 (CEST)
- (BK) Der angebliche Beleg wird nicht angezeigt. Ich bin kein Fan, lüge gefälligst woanders. Es gibt übrigens einen Abshcnitt zu seiner Beziehung zu Deutschland, wo, oh Wunder, sogar Harrer genannt ist. -- Chuonradus (Diskussion) 13:07, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Der Abschnitt aus der Wiener Zeitung wäre doch eher ein Thema für den Artikel Heinrich Harrer, oder stehe ich da gerade auf dem Schlauch...? @ Gewure: laut Belegregeln eignet sich persönliche Korrespondenz (12:44) nicht als Quelle, vielleicht wußtest du das noch nicht. Nichts für ungut und freundliche Grüße, Agathenon 13:31, 22. Jun. 2020 (CEST)
In der archivierten Diskussion wurde das alles schon 2015 und 2017 abgelehnt.--Tohma (Diskussion) 13:40, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Für den Harrer Artikel wäre es auch relevant, die Relevanz ergibt sich aber durch die sonst im Artikel romantisierende Darstellung des Aufenthalts Harrers in Tibet. Harrer war ja nicht zufällig in Tibet unterwegs. Diese Anthropologischen Untersuchungsexpeditionen sollten natürlich im Harrer-Artikel behandelt werden und nicht hier - aber was sehr wohl hier behandelt werden sollte, ist dass Harrer nicht als "Abenteurer" (wie kürzlich noch im Artikel stand) Anfang 1946 in Tibet war, sondern auf der Flucht vor Indischen Soldaten und der Inhaftierung als Deutscher Soldat. Darüberhinaus habe ich diese problematische Seite der Freundschaft versucht in dem gelöschten Absatz zu behandeln. Ich beziehe mich dabei auf Lehners Buch 'Zwischen Hitler und Himalaya'. Die beschriebene gemeinsame politische Kundgebung in London 1994 ist meiner Meinung nach relevant. --Gewure (Diskussion) 14:21, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Stimmt, habe gerade nachgesehen. Danke. fg Agathenon 13:43, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Das hier ist mein 3. Versuch zumindest die aller-relevantesten Informationen (zb. eine gemeinsame, Medial groß angelegte politische Kundgebung Begers, Harrers, Gyatsos die von vielen Seiten kritisiert wurde und ein Zitat Gyatsos zur Problematik der Freundschaft) zur Freundschaft von Harrer und Gyatso und Beger einzubringen, da der Artikel hier grob romantisierend ist. Mir ist klar, dass ein grob-romantisierender, positivistischer Artikel der von 'Fans' des Tenzin Gyatso geschrieben und gepflegt wird nur ungerne sein Narrativ um unangenehme faktische und relevante Informationen erweitert wird. Aber das ist nicht die Wikipedia - in der Wikipedia gewinne meiner Meinung nach relevante historische Fakten, nicht persönliche Affektionen zu einer Person. --Gewure (Diskussion) 14:10, 22. Jun. 2020 (CEST)
- (BK) Ich sehe da kaum Diskussion. Abgesehen davon war ich damals noch nicht aktiv, und die Einfügung erfolgte jetzt. Objektiv gesehen fehlt der Aspekt, sich diese zweifelhaftzen Figuren zu nutze zu machen, tatsächlich im Artikel. Wenn das also jemand mit guten Belegen an geeigneter Stelle kurz einfügt, wäre ich nicht dagegen. Ich betone "an geeignerter Stelle" und "kurz" - die Darstellung Gewures enthielt viel zu viel, dass nicht zur Lemmaperson war, fügte sich nicht in den Artikel ein und war zudem noch ungeeignet belegt. Da habe ich lieber die kleine Lücke im politischen Wirken. -- Chuonradus (Diskussion) 13:55, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Gegen eine regel- und maßkonforme Ergänzung mit Gyatso im Mittelpunkt ist sicher nichts einzuwenden, solange auch Jossis Anmerkung berücksichtigt wird (was verstand Gyatso als 12-Jähriger von Nazis?). Leider fehlt mir dazu reputable Fachliteratur. Gruß @ alle, Agathenon 14:06, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Das stimmt so nicht, der gerade eben gelöschte Absatz den ich geschrieben habe behandelt eine gemeinsame politische Kundgebung Harrers, Begers und Gyatso 1994. Da war Gyatso circa 50 Jahre alt, nicht 12. Das Zitat stammt aus dem Jahr 1997. --Gewure (Diskussion) 14:14, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Das Problem ist nicht, was er als 12-jähriger verstand, sondern dass er, inzwischen erwachsen und sicher informierter, diese Personen für politische Zwecke zu benutzen versuchte, und der Artikel dazu nichts enthält. Da es zu Gyatso mehrere Biographien gibt, auch neuere, sollte sich dazu sicher etwas reputables finden lassen. -- Chuonradus (Diskussion) 14:11, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe bei Lehner angefragt ob er Photos und Primärquellen in seinem Privatbesitz Wikimedia zur Verfügung stellen will, darunter ein Photo Begers und Gyatsos 1994 in London. Ein anderes Photo welches alle 7 Teilnehmer der Verantstaltung zeigt wurde im Tibetian Bulletin November 1994 veröffentlicht, wo dieses Magazin auffindbar ist, weiß ich allerdings nicht. --Gewure (Diskussion) 14:32, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Gegen eine regel- und maßkonforme Ergänzung mit Gyatso im Mittelpunkt ist sicher nichts einzuwenden, solange auch Jossis Anmerkung berücksichtigt wird (was verstand Gyatso als 12-Jähriger von Nazis?). Leider fehlt mir dazu reputable Fachliteratur. Gruß @ alle, Agathenon 14:06, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Falls er es in dieser Commons-Kategorie hochlädt, können wir es zur Illustration des Artikels verwenden. Geht allerdings nur, wenn er sich registriert (hat). fg Agathenon 14:49, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Den freundlichen Hinweis, dass ein Photo in Besitz zu haben nicht bedeutet, dass man auch Urheberrechte dafür hat, sollte man vorsichtshalber auch geben. -- Chuonradus (Diskussion) 15:03, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Das Photo stammt aus dem Privatbesitz des verstorbenen Bruno Begers und wurde Lehner persönlich vor seinem Tod übergeben. Lehner begrüßt eine Veröffentlichung auf Wikimedia durch mich, das wurde mir in persönlicher Korrespondenz zugesichert. Ich denke damit sollte die Urheberrechtsfrage rechtlich geklärt sein? --Gewure (Diskussion) 15:19, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Ja - es ist mit Sicherheit nicht verwendbar. Urheber ist der Photograph (wer immer das war), und von dem müsste eine Freigabe unter der für die Verwendung hier notwendigen Lizenz dokumentiert vorliegen. Wenn der Fotograph inzwischen tot wäre, müssten wir 75 Jahre nach seinem Tod warten, ist er unbekannt, verlangen die Regeln hier 100 Jahre ab dem Aufnahmedatum. -- Chuonradus (Diskussion) 15:47, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist schlichtweg falsch. Das Urheberrecht zur Verwendung ist explizit bei der Übergabe/Schenkung von Beger and Lehner auf Lehner übergegangen. Er befindet sich im vollem rechtmäßigen Besitz des Urheberrechtes und stellt das Bild demnächst Wikimedia mit passender Lizenz zur Verfügung. --Gewure (Diskussion) 17:38, 22. Jun. 2020 (CEST)
- 1. Das Urheberrecht ist ein sogenanntes „höchstpersönliches Recht“. Dieses kann gem. § 23 Abs 3 UrhG weder veräußert noch verschenkt werden. Es kann einzig gem. § 23 Abs 1 UrhG durch Erbschaft an eine vom Urheber verschiedene Person übertragen werden (nämlich an den Erben, sonst an niemanden). Der Erbe kann dann in weiterer Folge mit dem Urheberrecht so verfahren, wie dies der Urheber ebenfalls durfte, also insbesondere auch die Freigabe unter freier Lizenz genehmigen. Das führt zu Punkt 2: Nur der Urheber oder dessen Erbe können über das Urheberrecht an der Fotografie verfügen – wer der Urheber (also der Fotograf) war, ist daher zu klären. Soviel nur als Einwurf zur aktuellen österreichischen Rechtslage im Urheberrecht. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 20:42, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Den Fotograf einer obskuren Tibet-Veranstaltung von 1994 in London der diesen Photoabzug für Bruno Beger gemacht hat zu finden ist wohl nicht mit realistischem Aufwand möglich. Vielmehr ist davon auszugehen (mangels anderer Indikationen) dass mit Übergabe des Photoabzugs an Beger und dann an Lehner die Veröffentlichungsrechte abgetreten wurden, so das denn möglich ist. Mit den rechtlichen Details kenne ich mich nicht aus, es ist aber nicht davon auszugehen das Lehner oder Beger Urheberrechte missachten haben. Das müssen Experten klären. Das Photo ist bereits seit längerem (20+ Jahre) im Umlauf unter Verweis auf Lehner. Es wurde auf seinen Wunsch von mir in Wikimedia unter der Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlich. --Gewure (Diskussion) 20:53, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Selbst wenn das Foto urheberrechtlich in Ordnung ist, beweist es rein gar nicht. Wir richten uns hier gemäß WP:Q nach Fachliteratur und nicht nach irgendwelchen Fotos, in diesem Artikel demzufolge nach Werken zum Leben von Tenzin Gyatso. Wenn keiner von seinen Biographen Tenzin Gyatso mit der NS-Ideologie assoziiert, wie du es penetrant zu tun versuchst, machen wir das hier auch nicht. Sollte dir das nicht passen, müsstest du unsere Projektgrundsätze wie zum Beispiel WP:Q umschreiben oder, was ich sehr begrüßte, dir eine andere Freizeitbeschäftigung suchen und uns mit deiner obsessiven Agenda verschonen. --Arabsalam (Diskussion) 00:25, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Mit obzessiver Agenda meinst du sicherlich, das unterlassen jeder Dokumentation von gemeinsamen politischen Aktionen des Dalai Lama und des verurteilten Kriegsverbrechers Bruno Beger? Das mag für dich aus subjektiven, ideologischen Gründen nicht relevant sein, ist es aber sehr wohl für die Fachliteratur. Die Schmächversuche gegen einen etablierten Journalisten des ORF der diese Forschungen initial angestrengt haben sind schon interessant. Du willst also Gerald Lehner absprechen, Fachliteratur zu Tenzin Gyatso zu sein? --Gewure (Diskussion) 01:03, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Nachdem ich den seltsam schwachen Artikel über Gerald Lehner (Journalist) gelesen habe, würde ich auf Lehner alleine nicht setzen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 05:04, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Die (durchaus wohlwollende) Rezension von Lehners Buch in profil charakterisiert seine Arbeit so: „Keine historische Studie, sondern eine leidenschaftliche Streitschrift.“ Wenn das so ist, hätte ich dann doch gern einen Beleg dafür, dass diese Episode auch in sonstiger Fachliteratur rezipiert worden ist. Ich möchte nicht, dass der Artikel auf Colin-Goldner-Niveau landet. --Jossi (Diskussion) 11:04, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Lehner ist nicht die einzige Quelle, welche die Unabhängigkeitserklärung 1994 in London behandelt, um die es mir vorerst geht (ich denke sie ist zu relevant um im Artikel nicht vorzukommen). Ich habe nach einer Stunde recherche tatsächlich eine digitale Text-Kopie des Tibetian Bulletin November/December 1994 ausfindig machen können, habe also Zugang zu einer Primärquelle der Tibetischen Exilregierung und würde diese auch zitieren. Ich werde dazu das Tibetian Bulletin Nov/Dec 1994 wohl selbst hosten, da es nur archiviert und schwer zugänglich ist. Ich werde meine vorgeschlagenen Quellen und Sätze im oberen Teil diskutieren. --Gewure (Diskussion) 17:19, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Mit obzessiver Agenda meinst du sicherlich, das unterlassen jeder Dokumentation von gemeinsamen politischen Aktionen des Dalai Lama und des verurteilten Kriegsverbrechers Bruno Beger? Das mag für dich aus subjektiven, ideologischen Gründen nicht relevant sein, ist es aber sehr wohl für die Fachliteratur. Die Schmächversuche gegen einen etablierten Journalisten des ORF der diese Forschungen initial angestrengt haben sind schon interessant. Du willst also Gerald Lehner absprechen, Fachliteratur zu Tenzin Gyatso zu sein? --Gewure (Diskussion) 01:03, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Selbst wenn das Foto urheberrechtlich in Ordnung ist, beweist es rein gar nicht. Wir richten uns hier gemäß WP:Q nach Fachliteratur und nicht nach irgendwelchen Fotos, in diesem Artikel demzufolge nach Werken zum Leben von Tenzin Gyatso. Wenn keiner von seinen Biographen Tenzin Gyatso mit der NS-Ideologie assoziiert, wie du es penetrant zu tun versuchst, machen wir das hier auch nicht. Sollte dir das nicht passen, müsstest du unsere Projektgrundsätze wie zum Beispiel WP:Q umschreiben oder, was ich sehr begrüßte, dir eine andere Freizeitbeschäftigung suchen und uns mit deiner obsessiven Agenda verschonen. --Arabsalam (Diskussion) 00:25, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Den Fotograf einer obskuren Tibet-Veranstaltung von 1994 in London der diesen Photoabzug für Bruno Beger gemacht hat zu finden ist wohl nicht mit realistischem Aufwand möglich. Vielmehr ist davon auszugehen (mangels anderer Indikationen) dass mit Übergabe des Photoabzugs an Beger und dann an Lehner die Veröffentlichungsrechte abgetreten wurden, so das denn möglich ist. Mit den rechtlichen Details kenne ich mich nicht aus, es ist aber nicht davon auszugehen das Lehner oder Beger Urheberrechte missachten haben. Das müssen Experten klären. Das Photo ist bereits seit längerem (20+ Jahre) im Umlauf unter Verweis auf Lehner. Es wurde auf seinen Wunsch von mir in Wikimedia unter der Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlich. --Gewure (Diskussion) 20:53, 22. Jun. 2020 (CEST)
- 1. Das Urheberrecht ist ein sogenanntes „höchstpersönliches Recht“. Dieses kann gem. § 23 Abs 3 UrhG weder veräußert noch verschenkt werden. Es kann einzig gem. § 23 Abs 1 UrhG durch Erbschaft an eine vom Urheber verschiedene Person übertragen werden (nämlich an den Erben, sonst an niemanden). Der Erbe kann dann in weiterer Folge mit dem Urheberrecht so verfahren, wie dies der Urheber ebenfalls durfte, also insbesondere auch die Freigabe unter freier Lizenz genehmigen. Das führt zu Punkt 2: Nur der Urheber oder dessen Erbe können über das Urheberrecht an der Fotografie verfügen – wer der Urheber (also der Fotograf) war, ist daher zu klären. Soviel nur als Einwurf zur aktuellen österreichischen Rechtslage im Urheberrecht. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 20:42, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist schlichtweg falsch. Das Urheberrecht zur Verwendung ist explizit bei der Übergabe/Schenkung von Beger and Lehner auf Lehner übergegangen. Er befindet sich im vollem rechtmäßigen Besitz des Urheberrechtes und stellt das Bild demnächst Wikimedia mit passender Lizenz zur Verfügung. --Gewure (Diskussion) 17:38, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Ja - es ist mit Sicherheit nicht verwendbar. Urheber ist der Photograph (wer immer das war), und von dem müsste eine Freigabe unter der für die Verwendung hier notwendigen Lizenz dokumentiert vorliegen. Wenn der Fotograph inzwischen tot wäre, müssten wir 75 Jahre nach seinem Tod warten, ist er unbekannt, verlangen die Regeln hier 100 Jahre ab dem Aufnahmedatum. -- Chuonradus (Diskussion) 15:47, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Das Photo stammt aus dem Privatbesitz des verstorbenen Bruno Begers und wurde Lehner persönlich vor seinem Tod übergeben. Lehner begrüßt eine Veröffentlichung auf Wikimedia durch mich, das wurde mir in persönlicher Korrespondenz zugesichert. Ich denke damit sollte die Urheberrechtsfrage rechtlich geklärt sein? --Gewure (Diskussion) 15:19, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Den freundlichen Hinweis, dass ein Photo in Besitz zu haben nicht bedeutet, dass man auch Urheberrechte dafür hat, sollte man vorsichtshalber auch geben. -- Chuonradus (Diskussion) 15:03, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Falls er es in dieser Commons-Kategorie hochlädt, können wir es zur Illustration des Artikels verwenden. Geht allerdings nur, wenn er sich registriert (hat). fg Agathenon 14:49, 22. Jun. 2020 (CEST)
Werke: Die Appelle des Dalai Lama
Auf der Suche nach der deutschen Version von "A call for revolution" finde ich hier in der Wekliste (Auswahl) nur "Der Appell des Dalai Lama an die Welt". Mir ist nicht klar, welcher Appell da gemeint ist (das ist auch über den Lin zur Liste der meistverkauften Bücher nicht klar).
Anscheinend gibt es drei Appelle:
1. Der Appell des Dalai Lama an die Welt: Ethik ist wichtiger als Religion 2. Der neue Appell des Dalai Lama an die Welt: Seid Rebellen des Friedens 3. Der Klima-Appell des Dalai Lama an die Welt: Schützt unsere Umwelt
Ich finde, es wäre wichtig, diese Appelle alle aufzulisten - am besten in der chronologischen Reihenfolge, in der sie verfasst wurden. Wäre das sinnvoll, ohne die Werk-Auswahl zu sehr aufzublähen?