Diskussion:Thüringer Wald
Fehler?
[Quelltext bearbeiten]„Aufgrund des geologischen Untergrundes und der Querriegelwirkung des Gebirgsrumpfes ... ein Gebirge mit ausgeprägtem Relief herausmodelliert“
Ich bezweifle, dass das Klima/Wetter in geologischen Zeiträumen bereits so gewesen ist wie es heute ist. -- 80.185.162.63 08:10, 6. Jan 2006 (CET)
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Meine sehr verehrten Damen und Herren der offiziellen Vertretung des offiziellen Thüringer Waldes, auch für Ihren Weblink gelten die offiziellen Kriterien, die in der offiziellen deutschen Wikipedia hier offiziell und nach Absegnung durch die Wikipedianer niedergeschrieben wurden. Da der offizielle Weblink des offiziellen Thüringer Waldes diesen Anforderungen nicht entspricht, wurde er immerwieder entfernt. Sollte er hier dennoch wieder auftauchen, wird der Artikel offiziell gesperrt. --Michael S. °_° 20:58, 9. Jan. 2007 (CET)
Sehr geehrter Herr Sander,
ich muss mich schon wundern, wie Sie hier behaupten die Seite www.thueringer-wald.com hätte nichts mit dem Thüringer Wald zu tun und ist nicht die offizielle Seite. Diese Seite wird vom Regionalverbund Thüringer Wald e.V. betrieben. Diesem Verein gehören die Landkreise Gotha, Wartburgkreis, Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen, Sonneberg, Ilmkreis, Saalfeld-Rudolstadt, die kreisfreien Städte Eisenach und Suhl sowie die Stadt Hildburghausen an. Weitere Mitglieder sind der Tourismusverband Thüringer Wald, der Naturpark Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge sowie der Landschaftspflegeverband Thüringer Wald, Sie haben somit 100% Thüringer Wald. Dieser Verein hat sich auf die Fahnen geschrieben den Thüringer Wald bekannt zu machen und zu vermarkten. Wieviel Thüringer Wald wollen Sie denn noch haben.
Ihre Seite die Sie präferieren (thueringer-wald-info.de) wird von einem privaten Internetprovider betrieben und dient der Gewinnerzielung. Entspricht dieses den Wikipedia-Richtlinien?
Mit freundlichen Grüßen
Steffen Harzer Bürgermeister Hildburghausen
- Es geht bei Weblinks in der Wikipedia nicht darum, wer sie betreibt, sondern was die Seiteninhalte sind. Und diese Inhalte sollten die Inhalte des Artikels zum Thüringer Wald sinnvoll ergänzen und enzyklopädisch sein, d.h. als Weblink geeignet ist z.B. eine Website mit geologischen (Fach-)Informationen oder eine Seite zur Geschichte des Thüringer Waldes. Der .info-Weblink enthält zumindest noch einige lexikalische Informationen zum Thüringer Wald, während der .com-Link auf "Fahren Sie hierher in den Urlaub, es ist toll hier" ausgerichtet ist, was ja nicht verkehrt aber eben nicht für die Wikipedia geeignet ist. Ein Gebirge ist keine Körperschaft des öffentlichen Rechtes, sondern ein geografisches Objekt und es kann daher auch keine "offizielle" Website besitzen. Grüße --Michael S. °_° 17:42, 26. Jan. 2007 (CET)
Ich würde das schon gerne mal zur Diskussion stellen. Auf der www.thueringer-wald.com wird der Thüringer Wald in seiner Gesamtheit dargestellt. Als westlicher, mittlerer, südlicher Thüringer wald und Thüringer Rhön, alle Orte sind erfasst und verlinkt. Wenn das keine lexikalischen Infos sind? Es wird der Rennsteig mit seiner Geschichte dargestellt und natürlich für eines der schönsten Urlaubsgebiete in Deutschland geworben. Vielleicht sollten Sie diese Seite mal lesen. Haben Sie schon mal einen neuen Bertelsmann gelesen, wie da mittlerweile Infos verpackt werden? Müssen Informationen immer langweilig präsentiert werden.
Ich denke Sie haben ein privates Interesse an der Seite thueringer-wald-info.de weshalb Sie keine andere Seite hier zulassen. Das ist ein Mißbrauch. Ich darf Sie bitten diese Haltung aufzugeben und den Thüringer Wald in seiner gänze bei Wikipedia zu präsentieren.
Was haben Sie überhaupt gegen die Hildburghäuser Seite? Die haben Sie ja auch gelöscht. Auch die Naturparkseite des Thüringer Waldes wurde gelöscht. Also, was nun???
Mit freundlichen Grüßen
- Ich kann auch hier nur wieder auf unsere Konventionen hinweisen: in WP:WEB steht etwas von Genau zielen, räumlich gedacht liegt Hildburghausen aber nicht wirklich genau im Thüringer Wald, sonst könnte man ja hier auch Weblinks zu allen anderen THW-Gemeinden eintragen und da hätten wir dann hier eine 250 Weblinks umfassende Linkliste. Das ist nicht der Sinn der Wikipedia. Links zu mehrheitlich werbenden Seiten sind hier genausowenig erwünscht, wie Links zu Unterthemen. Der Link zu HBN gehört demnach in den Artikel Hildburghausen und nirgendswoanders hin. Würde mir etwas daran liegen den Thüringer Wald zu bewerben - was Sie mir ja unterstellten, wenn ich der Betreiber der .info-Seite wäre - würde ich kaum solche Bilder hochladen, glaube ich. Grüße --Michael S. °_° 20:16, 26. Jan. 2007 (CET)
Das war nun aber keine Antwort, bis auf HBN. Schlafen Sie nochmal darüber, bessere Infos und Bilder sollten doch den Eingang finden. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Bueger (Diskussion • Beiträge) 20:34, 26. Jan. 2007 )
- Nun möchte ich mich als jemand, der diesen Link ebenfalls schon gelöscht hat, auch einmischen. Michael Sander hat hier korrekterweise auf die in Wikipedia:Weblinks gemeinsam von vielen aktiven Wikipedianern erarbeiten Konventionen zur Aufnahme von Weblinks in Wikipedia-Artikel hingewiesen. Ich kann auch für meinen Teil versichern, dass ich kein Interesse an der Werbung für thueringer-wald-info.de habe und auch nicht damit verbunden bin. Nur finden sich auf dieser Seite tatsächlich umfangreiche Informationen über den Thüringer Wald als Ganzes. Genau das fehlt auf dem von Ihnen, Herr Harzer, so intensiv gewünschten Link. Alles was ich dort neben den Angaben der aktuellen Schneehöhen an "Informationen" finden kann, sind touristische Allgemeinplätze zu einzelnen Orten im Thüringer Wald, die weit davon entfernt sind, enzyklopädisches Niveau zu haben. Deshalb wird der Link auf www.thueringer-wald.com (wenigstens die korrekte Schreibweise des Links sollten Sie kennen) auch weiterhin nicht hier erscheinen. --Martin Zeise ✉ 20:46, 26. Jan. 2007 (CET)
- Wenn www:thueringer-wald-info.de enzykolpädisches Niveau hat... na dann weiß ich auch nicht weiter... Meyers Lexikon und Meyers Universum hatten dieses... sind beiden im 19. Jahrhundert in Hildburghausen erschienen,im Bibliographischen Institut... Bevor dieses nach Leipzig verlegt wurde... Sorry, trotzdem schöne Grüße nach Berlin!!! Schauen Sie immer mal auf der Seite nach... und wenn Sie nicht weiter wissen ... *[1] (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Bueger (Diskussion • Beiträge) 21:09, 26. Jan. 2007)
Hallo Herr Sander! Was soll das denn nun schon wieder? Wieso ist die Seite schon wieder gesperrt??? Wer verfolgt hier welche Interessen, Herr Sander??? Das unter EditWar scheint für Sie zu zutreffen: "entsteht oft aus mangelndem Vertrauen in die Kraft der Argumente und aus fehlender Kommunikation der eigenen Absichten." Bueger 3.März 2007 um 13.53 Uhr.
Keine Antwort ist auch eine Antwort. Ich scheine wohl doch Recht zu haben...
- Nun ja, wenn mitten in der Nacht ein bisher völlig Unbeteiligter den Link binnen drei Minuten wieder entfernt, ist auch das eine deutliche Antwort. --Martin Zeise ✉ 07:27, 9. Mär. 2007 (CET)
Waldgröße
[Quelltext bearbeiten]Googelt man über den größten Wald Deutschlands, so wird man auf unterschiedliche Weise fündig. Mal heißt es dort, der Thüringer Wald sei der größte Wald Deutschlands, dann wieder der Bayrische Wald sei der größte Mitteleuropas. Ja was denn nun? Das sollte mal geklärt werden. Wenn der Thüringer Wald tatsächlich der größte Wald Deutschlands ist, dann empfiehlt es sich, dies im Artikel zu vermerken. --Plusextra 11:09, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Die von dir angeführte Beispiele zeigen schon die Problematik, hier mit Superlativen zu arbeiten. Dazu müsste eine genaue und nachvollziehbare Definition geben, wie denn die Größe eines Waldes bestimmt wird. Ich denke, schon allein die vielen Straßen, die über den Thüringer Wald führen, sprechen dagegen, von einem zusammenhängenden Waldgebiet (und darum geht es wohl) zu sprechen. Ich bin ja durchaus dafür, Superlative in die entsprechenden Artikel aufzunehmen, aber, wie gesagt, sie müssen nachvollziehbar sein. --Martin Zeise ✉ 12:31, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hmhm... es gibt da sowas das nennt sich unzerschnittener Raum (in der Landesplanung). Sowas gibt es wohl in groß rings um Tambach-Dietharz sowie zwischen Ilmenau, Eisfeld und Katzhütte. Sieht man sich aber mal die Luftbilder von Google Earth an, sieht man dass der Wald in der märkischen Pampa oder im Raum Siegen um einiges größer ist als der THW (geschätzt). --Michael S. °_° 18:29, 1. Apr. 2007 (CEST)
--Die Waldgröße kann man schon definieren. Dazu gibt es im Grunde genommen 2 Kriterien. Einmal kann man die Gesamtwaldmenge eines Gebirges verwenden, ungeachtet ob zusammenhängend oder nicht, zum andern ist die zusammenhängende Waldgröße der Maßstab. Letzlich ist im strengen Sinne eine Doppelbewertung vorzunehmen. Es kann allerdings nicht sein, daß darüber rumorakelt wird, wie bei Google, weil widersprüchlich oder bei Wiki beim Pfälzer Wald, der angeblich der größte in Europa sei. Ist diese Behauptung schon reichlich dämlich, wird dem noch eins draufgesetzt, indem im Portal Pfälzer Wald dann dieser als der größte in Deutschland vorgestellt wird. Solche Widersprüche fallen offensichtlich den Meisten garnicht auf, was ich schonmal verärgert und verwundert feststellen muß. Ich werde zu passender Zeit diesen Unfug angehen, im Moment habe ich jedoch keine Lust den Unsinn mühsam zu widerlegen. --Plusextra 23:22, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, wie gesagt, es ist alles eine Definitionsfrage und daher nicht genau festlegbar. --Michael S. °_° 23:45, 1. Apr. 2007 (CEST)
Sehr geehrter Herr Sander,
Ihr Bemerkungen zum Kleinen Thüringer Wald
"Südlich der Hasel liegt der bis 692 m hohe, sogenannte Kleine Thüringer Wald, der jedoch nicht zum eigentlichen Mittelgebirge, sondern zum Buntsandstein-Vorland gezählt wird."
sind sachlich falsch und haben nichts mit den geologischen Gegebenheiten, welche die Grundlage für die Namensschöpfung "Kleiner Thüringer Wald" waren, zu tun. Näheres finden Sie im Artikel "Kleiner Thüringer Wald", den ich heute überarbeitet habe, da die dortige Darstellung ebenso falsch war.
Mit freundlichem Gruß
Siegfried Profe , 13.04.2007 16:02
Höchste Berge Deutschlands
[Quelltext bearbeiten]Wenn man die Berge des Thüringer Waldes früher wegen der fehlenden genauen Vermessungsmöglichkeiten zu den höchsten Deutschlands gerechnet hat dann ja wohl nach der Schneekoppe und den Gipfeln des Riesengebirges und dann erst dem Brocken im Harz. Oder soll hier mal wieder unterschlagen werden, daß das Riesengebirge einmal ein deutsches Gebirge war?
- Wo steht das in diesem Artikel? --Michael S. °_° 16:32, 24. Aug. 2007 (CEST)
Richtig, richtig. Wenn man nicht bis zum Ende leist ... Hier das Original-Zitat aus Anschütz: Über die Gebürgs- und Steinarten des chursächsischen Hennebergs ... von 1788: "Da nun, nach Silberschlags Messung, der Brocken im Harze 3500 Par. Fuße, und nicht mehr, hoch ist: so gehört der Schneekopf immer mit unter die höchsten Berge in Deutschland; wenn es gleich noch höhere Berge in Deutschland giebt; wie z. B. der Fichtelberg 3621 Fuße, un die Schneekoppe bey Schmiedeberg, 4920 Fuße." --TSD 09:22, 20. Mai 2008 (CEST)
- Und noch einmal die Frage: Wo steht etwas derartiges im Artikel? --Martin Zeise ✉ 21:08, 20. Mai 2008 (CEST)
Sehenswürdigkeiten
[Quelltext bearbeiten]Da die Rubrik Sehenswürdigkeiten im Thüringer Wald sehr knapp gehalten ist, schlage ich einen externen Link zu www.quermania.de/thueringen/thueringer-wald/thueringer-wald.shtml vor, auf der zur Zeit 38 Sehenswürdigkeiten und Wanderziele im Thüringer Wald aufgelistet und vorgestellt werden. Da es sich hierbei um meine eigene Seite hält, möchte ich diese Idee erst einmal auf der Diskussionsseite vorstellen.--Quermania 10:58, 26. Dez. 2007 (CET)
- Naja, die Wikipedia ist kein Reiseführer, insofern halte ich es nicht für notwendig hier Sehenswürdigkeiten im Artikel zu listen. --Michael S. °_° 12:32, 26. Dez. 2007 (CET)
Wenigstens einige Bergwerke und Schauhöhlen hätte der Artikelschreiber erwähnen können. Man hat den Eindruck, dass der Artikel recht lieblos verfasst wurde. --Bagerloan (Diskussion) 17:20, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Freut einen zu lesen, wenn man sich einst 2 Wochen Zeit genommen hatte, den Artikel von 8 auf 50 kB zu erweitern und zu strukturieren.
- Warum schreibst nicht Du einfach mal ein paar weniger lieblose Artikel über einige Bergwerke und Schauhöhlen, die man dann problemlos erwähnen und verlinken könnte?
- Wikipedia ist nie "der Autor", sondern immer eine Gemeinschaft von Schreibern, von denen sich jeder dort einbringt, wo er es gut kann und will. --Elop 13:02, 16. Apr. 2012 (CEST)
Rennsteig
[Quelltext bearbeiten]Der Rennsteig ist offiziell vermessen 169,29 km lang. Ich habe dies dem Rennsteig-Artikel angeglichen.
--Kroegi101 16:34, 3. Jan. 2009 (CET)
- Demnach kann man auf 10 m genau festlegen, wo der Rennsteig beginnt bzw. endet. Das halte ich dann doch für vermessen. --Martin Zeise ✉ 21:52, 29. Jul. 2010 (CEST)
Entstehung des Thüringer Waldes
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir fehlen in dem Artikel Informationen, wie der Thüringer Wald entstanden ist und würde dies gerne hinzufügen. So in etwa wie unter Die Entstehung des Thüringer Waldes. Wenn niemand was dagegen hat? --Wundi 20:45, 11. Mär. 2009 (CET)
- Das kannst du gern tun, wenn du dabei die Urheberrechte beachtest. --Michael S. °_° 21:27, 11. Mär. 2009 (CET)
- Genau - machma, Wundi! Man kann ja hinterher immer noch einen Geologen wie z.B. Jo Weber drüberschauen lassen ... --Elop 21:33, 11. Mär. 2009 (CET)
christen
[Quelltext bearbeiten]stimmt es, dass früher dort viele gläubige christen gewesen sind, weil sie von der außenwelt relativ "abgeschottet" waren???? (nicht signierter Beitrag von 84.168.219.193 (Diskussion | Beiträge) 12:26, 23. Jul 2009 (CEST))
- Was heißt „früher“ und auf wessen Erkenntnissen beruht deine Frage? So allgemein gestellt, ist diese wohl nicht zu beantworten. --Martin Zeise ✉ 20:57, 23. Jul. 2009 (CEST)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Dieser Tage wurde von Elop die Einleitung erweitert. Während ich den Hinweis auf die Forstetzung des Thüringer Waldes/Schiefergebirges im Südosten durch das Fichtelgebirge noch für sinnvoll empfinde, halte ich die Erwähnung des südlichen Vorlandes sowie der Passau-Ibbenbürener (beides noch ungeschrieben Artikel) für die Einleitung zu spezifisch, zumal das mit dem Lemma nur begrenzt etwas zu tun hat. Abgesehen davon müssten dann auch das nördliche Vorland (Ilm-Saale-Platte) und die Eichenberg–Gotha–Saalfelder Störungszone erwähnt werden. Sinnvoll halte ich das aber bestenfalls für den Abschnitt Geografie. --Martin Zeise ✉ 21:50, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Der Grund war für mich relativ einfach:
- Das Südliche Vorland gehört zum Thüringisch-Fränkischen-Mittelgebirge, das nördliche nicht.
- Alles, was nordöstlich den Thüringer Wald abdacht, wird den Randplatten des Thüringer Beckens (Haupteinheitengruppen 47 und 48) zugerechnet. Die sind auf Wikipedia bislang auch noch nicht gewürdigt worden (außer als Einzelteil, also auch Ilm-Saale-Platte, Ringgau oder Hainleite), da der Artikel Thüringer Becken sich weitgehend auf das Flachland im Inneren bezieht.
- Die Passau-Ibbenbürener Störungszone ist im TW-Abschnitt im Handbuch der naturräumlichen Ordnung Deutschlands explizit erwähnt, deshalb habe ich sie zitiert, die Eichenberg-Gotha-Saalfelder nicht.
- Muß m.E. nicht zwingend in die Einleitung. Ich hatte es halt dort reingeschrieben, wo das Südliche Vorland erwähnt wird.
- Daß das Südliche Vorland zum "TW im erweiterten Sinne" gerechnet wird, heißt nicht zwingend, daß im Artikel selber viel darüber stehen muß - zumal es sich nun einmal um ein Buntsandstein/Muschelkalk-Gebiet handelt. Auf jeden Fall aber ist es deutlich enger mit dem eigentlichen TW verknüpft als das nördliche.
- Die Frage "Liegt Astadt noch im TW oder fängt der erst bei Bedorf an?" stellt sich aber natürlich im Norden wie im Süden. Und das umso mehr, als ja die Städte im Umland gerne angeben, im/am TW zu liegen (obwohl dem nicht so ist). Ich erinnere mich da noch an den Bürgermeister von Hibu, der gerne seinen Weblink verteidigen wollte ...
- Bei der Grenzfrage helfen dem Infosuchenden eh Grenzstädte am besten weiter. Also z.B. Suhl und Ilmenau, die beide exakt am Rand liegen ...
- Vielleicht sollte die Einleitung sich je an den im Vergleich zu geologischen Zonen um ein Vielfaches bekannteren Orten orientieren? --Elop 01:37, 30. Jul. 2010 (CEST)
- So, die Abdachungen stehen jetzt jeweils weiter unten. Im Moment sieht es etwas blöd aus, daß mehr über den Rand im Artikel steht als über den TW selber, aber das wird sich noch ändern.
- Anmerkungen:
- Siehe Diskussion:Ilm-Saale-Platte
- Im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands wird unter Westthüringer Berg- und Hügelland von der Eichenberg–Gotha–Arnstädter Störungszone geredet. Dürfte aber daran liegen, daß in Arnstadt das Hügelland abschließt.
- TLUG Jena kennt das Westthüringer Berg- und Hügelland nicht, sondern zählt das Hügelland zum Becken ("Innerthüringer Ackerhügelland") und das Bergland (Hörselberge) zu Ringgau und Unterem Werraland - während von den Haupteinheiten her der Ringgau mit Hainich, Dün und Hainleite zusammengefaßt wird und das Untere Werraland eine eigene darstellt. Hängt aber sicher auch damit zusammen, daß die TLUGer Thüringen-fixiert sind. Deshalb kennen sie natürlich kein Osthessisches Bergland und gemeinden z.B. auch die thüringischen Teile von Seulingswald und Richelsdorfer Gebirge nach Salzungen ein. Schwierig wird es da, die z.T. aktuelleren Erkenntnisse von TLUF mit den deutschlandweit nach einheitlichen Kriterien verfassten Einteilungen der Bundesanstalt für Landeskunde zu vereinbaren.
- LieGrü --Elop 17:24, 30. Jul. 2010 (CEST)
Wirtschaftsraum oder nicht? Ich finde, der Artikel wird momentan dem Thüringer Wald als Lebens- und Wirtschaftsraum nicht gerecht. Der fast ausschließlich geografische Bezug vernachlässigt, dass hier Menschen leben und arbeiten. Der Thüringer Wald ist nicht nur ein Naturdenkmal, sondern genauso eine Wirtschafts- und Tourismusregion. Als Tourismusregion ist der Thüringer Wald nach den Zahlen des Thüringer Landesamtes für Statistik die bedeutendste Destination in Thüringen. Der Wirtschaftsraum Thüringer Wald weist nach den Zahlen des Thüringer Landesamts für Statistik und des Statistischen Bundesamts eine im innerdeutschen Vergleich ausgesprochen hohe Industriedichte auf. Die Bundesagentur für Arbeit berichtet überdies von einer auch im gesamtdeutschen Vergleich moderaten Arbeitslosenquote, die in den Landkreisen Sonneberg und Hildburghausen bereits auf dem westdeutschen Niveau liegt. Vor diesem Hintergrund liegt Martin Zeise falsch, wenn er den Wirtschaftsraum Thüringer Wald als "Quatsch" bezeichnet.
Mir liegt es fern, hier jetzt mit kindischer Rechthaberei zu beginnen, aber der Artikel muss geändert werden - und zwar bereits in der Einleitung. Vieleicht ist es ja möglich, im Konsens eine Lösung zu finden. Auf Vorschläge, gerade auch von Martin Zeise, bin ich gespannt.--JPSchulz 09:47, 20. Dez. 2010 (CET)
- Ist ja durchaus je erwähnenswert. Wobei nicht alles in die Einleitung muß, sondern in Unterabschnitten besser aufgehoben ist.
- Dabei denke ich, daß die touristische Bedeutung heute größer ist als die wirtschaftliche. Überdies betrifft die Wirtschaft nur bestimmte Zentren, während derr Tourismus sich auf das gesamte Mittelgebirge bezieht.
- Deshalb hat Wirtschaft m.E. nichts in der Einleitung zu suchen.
- Die Tourismusregion ist was anderes als das Mittelgebirge. Die sollte u.U. eher einen eigenen Artikel bekommen, da sie das Thüringer Schiefergebirge und Teile des Vorlandes mit einbezieht. Der Landkreis Sonneberg hat z.B. gar keinen Anteil am eigentlichen TW und HiBu nur minimale.
- Hier im Artikel sollte man sich auf den eigentlichen TW beziehen. Der hat ja durchaus auch Wirtschaft und erst recht Tourismus hat. Alle Zahlen und Fakten, die sich nicht ausschließlich auf den Artikelgegenstand beziehen, sollten auf jeden Fall entsprechend ausgewiesen werden. --Elop 12:24, 20. Dez. 2010 (CET)
- Mein Kommentar zum Revert mag ja etwas flapsig gewesen sein, aber inhaltlich halte ich den aufrecht. Der Thüringer Wald ist zunächst einmal eine geografisch abgrenzbare Region. Dies sollte dann auch so als erstes in der Einleitung stehen, wie das auch Elop richtig anmerkt. Ansonsten bräuchte man für eine Beschreibung eines Wirtschaftsraums Thüringer Wald einen Beleg, den ich zumindest bei einer kurzen Suche nicht finden konnte. Abgesehen vom Tourismus ist meines Erachtens auch keine „funktionale Verflechtung“ der Wirtschaft in den Thüringer-Wald-Gemeinden erkennbar, wie das in der Definition Wirtschaftsraum steht. In der Vergangenheit mag das noch anders gewesen sein, als beispielsweise die Holz- oder Glasindustrie der Fall gewesen sein mag. Die Wirtschaft wird doch heute vielmehr durch die Städte im nördlichen und südlichen Vorland des Thüringer Waldes bestimmt. Auch ist die generalisierende Aussage zur „niedrigsten Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland“ so nicht haltbar. Dazu sind die Daten je nach Gebiet viel zu unterschiedlich.
Also: Eine Beschreibung eines Wirtschaftsraums Thüringer Wald kann im Artikel dann erfolgen, wenn es dafür brauchbare Belege gibt. --Martin Zeise ✉ 06:33, 22. Dez. 2010 (CET)
Bildas
[Quelltext bearbeiten]Wie halten wir es eigentlich mit den Bildern?
Momentan bin ich von der Bildauswahl noch nicht so begeistert.
- Das Falkenstein-Bild in der Box gefällt mir gut, ist aber m.E. kein "Paßbild" des TW. Meines Erachtens gehört da entweder ein Bild vom Großen Beerberg oder ein Übersichtsbild mit mehreren Bergen vom Hauptkamm rein. Das Falkenstein-Bild würde ich in den entsprechenden Abschnitt, wo der Felsen dann erwähnt wird, verfrachten.
- Das Bild "TW bei Oberhof" hat m.E. gar keinen Mehrwert. Baumstämme sehen im TW - ob bei Oberhof oder bei Neustadt - nicht andsers aus als anderswo.
- Die Auerhahnstraße in Stützerbach sieht nicht anders aus als andere Straßen in Mittelgebirgen und ist als solche auch nicht relevant.
- Ist die "Goldene Brücke" als solche bekannt? Irgendein stimmungsreiches Winterbild sollte m.E. durchaus rein, aber im TW-Hauptartikel besser eines mit bekanntem Motiv.
- Das Bild "Wintersport bei Massaberg" ist völlig entbehrlich. Das könnte auch "Zwei Menschen im Schnee vor Fichten" heißen.
Die meisten der Bilder sind halt seit Urzeiten drin, als es noch nicht viel Material gab.
Inzwischen könnte man aber sehen, daß man Bilder der explizit bekanntesten Sehenswürdigkeiten und Berge den Artikel illustrieren läßt - sofern die inzwischen verfügbar sind. Und zwar je dort, wo von ihnen die Rede ist. --Elop 01:08, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich gebe ich dir bei deinen Überlegungen recht, allerdings finde ich bei der inzwischen sicherlich gewachsenen Commons-Auswahl noch kein Bild, dass ich wirklich als repräsentativ für den Thüringer Wald und gleichzeitig als qualitativ gut ansehen würde. Bei einigen der anderen Bildern hat ja inzwischen Gunnar1m Hand angelegt. Das Stützerbach-Bild finde ich schon repräsentativ zur Darstellung einen Thüringer-Wald-Dorfes. Von der Güldenen Brücke hatte ich bis heute auch noch nichts gehört, obwohl das fast meine Heimatregion ist. Andererseits finde ich das winterliche Bild mit Wegweisern nun auch nicht deplatziert. --Martin Zeise ✉ 13:16, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Vom Großen Beerberg haben wir m.E. schon ein repräsentatives und qualitativ gutes Bild. Allerdings hat man das natürlich auch so schnell im Blick, wenn man in der Box den Berg anklickt.
- Ein komplettes Pano wäre für die Box sicher vom Format her völlig ungeeignet, aber vielleicht könnte man aus einem der vorhandenen einen Ausschnitt nur für die Box präparieren. Der müßte dann vor allem auch in der kleinen Größe ungefähr den Charakter des Mittelgebirges andeuten.
- Den Falkenstein würde ich persönlich in der Geologie plazieren, da wir zur Illustration dieses Abschnitts ansonsten wenig Sinnvolles haben.
- Überhaupt können wir die Bilder ja nochmal präziser auf die Abschnitte verteilen. Ich werde aber erst meine naturräumlichen Abschnitte zu Ende schreiben, da ich gestern ziemlich viel recherchiert und auf Schmierblättern zusammengeschrieben habe, was ich in 1-2 Wochen sicher schwerlich aus dem gekrakel heraus verstehen können würde.
- An die Geologie wollte ich eigentlich gar nicht ran. Ich hatte mir den Abschnitt nur durchgelesen, um zu ergründen, ob man ihn eher vor oder hinter die Einzelabschnitte stellt. Dabei fiel mir auf, daß dort Kraut mit Rüben vermengt waren.
- In der Gesamtgliederung müssen wir dann noch mal sehen, was vielleicht eher nach vorne und was nach hinten soll. Meiner Ansicht nach sollte der Zusammenhang mit dem Schiefergebirge möglichst schnell - vielleicht schon in der Einleitung - abgehandelt sein und dann nur noch der eigentliche TW abgehandelt mit Verweis auf den TS-Artikel. --Elop 17:30, 1. Aug. 2010 (CEST)
Ich war mal so frei, kräftig an Bildern aufzufüllen. Der Text hat sich ja schließlich auch vermehrt - ich hoffe das findet einen Konsens (kann ja noch u.U. das eine oder andere Bild ausgetauscht werden) ...
Malne Frage:
Sind das bedeutsame Steine? --Elop 15:11, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Im westthüringer Raum ist mir so etwas noch nicht über den Weg gelaufen. Da finde ich eher den Goethit bedeutsam, da hierauf die ganze Kleineisenindustrie im Großraum Schmalkalden beruht. Gruß--Gunnar1m 10:31, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Mir waren die - in keinem Artikel eingebauten - Bilder nur in der Commons-Kategorie aufgefallen. Hätte ja sein können, daß es sich um sowas wie die Schneekopf-Kugeln handelt, also Minerale, die namentlich charakteristisch für bestimmte Teile des TW sind.
- Du wirfst gleich noch einen anderen Aspekt auf:
- Die Industriegeschichte des TW, die ja viel mit der Geologie zu tun hat, fehlt noch im Artikel. Ich könnte mir vorstellen, daß Du Dich da auskennst und etwas beisteuern könntest!
- Schmalkalden ist zwar Südliches Vorland (zu dem ich noch einen Artikel schreiben will), aber die Erze dürften ja eher aus dem TW gekommen sein. Spricht ja einiges dafür, daß am Großen Eisenberg Abgebautes in Schmiedefeld geschmiedet wurde, das damals vermutlich kein Urlaubsort war. Und auch der Name Eisenach ist ja nicht an Wartburg-Tourismus angelehnt ... --Elop 13:33, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Um Trusetal (von Druse) ist es reich an Erzgängen und Schmalkalden wurde neben den Schmalkaldischen Artikeln (Reformation) durch die Schmalkalder Artikel (Kleineisen) berühmt. Bergwerke gab es bei Atterode, der Hohen Klinge, Asbach (Finstertal) usw. Gruß--Gunnar1m 15:59, 11. Aug. 2010 (CEST)
Grünes Herz
[Quelltext bearbeiten]Ist das ernst gemeint? Definieren wir jetzt geographische Objekte durch Tourismuswerbesprüche?
Muß dann in den ersten Satz zu Düsseldorf auch was von "im Volksmund die längste Theke der Welt"? --Elop 14:36, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Als Thüringer ist mir die Bezeichnung Grünes Herz für den Thüringer Wals „im Volksmund“ nicht bekannt. Ein Beleg dafür war auch nicht angegeben. Das ist ein in den 1990er Jahren aufgekommener Werbespruch und bezieht sich auf ganz Thüringen. Ich habe die Änderung des rückgängig gemacht. --Martin Zeise ✉ 07:41, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Grünes Herz für Thüringen ist älter, meiner Meinung nach aus den 1930er Jahren. Ansonsten habt Ihr Recht. Gruß--Gunnar1m 15:53, 9. Sep. 2011 (CEST)
Geologie
[Quelltext bearbeiten]Der Geologie-Abschnitt im Artikel ist zwar nicht per se schlecht, aber doch etwas dürftig im Informationsgehalt und teilweise auch etwas "ungeologisch" geschrieben (so hab ich die Struktur der Textes, in der der Thür. W. "ganz geographisch" konsequent von NW nach SO abgearbeitet wurde, stärker an der Stratigraphie und Lithologie ausgerichtet). Ich hab mich auch bemüht, die bereits vorhandenen Informartionen nach Möglichkeit unverändert zu übernehmen.
Die neue Fassung kann ->HIER in meiner Sandbox begutachtet werden (Quellen sind noch nicht eingefügt). Lob und besonders Kritik sind natürlich willkommen. Wenn keine Einwände kommen, stell ich den Text, einschl. Quellen und Einzelnachweisen, in den nächsten Tagen ein.
Achso: Ich würde gerne das Foto vom Granitaufschluss auf dem Gipfel des Glöckners mit in den Geologie-Teil reinnehmen. Da gibt's doch bestimmt ein anderes Foto, das an dessen jetziger Position stattdessen eingebunden werden könnte, oder? --Gretarsson (Diskussion) 01:44, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Hack' es doch einfach rein, Gretarsson!
- Den Abschnitt hatte ich damals der Not gehorchend verfaßt, weil wir keinen Steinbeißer am Start hatten. Und das war einer meiner ersten Ausflüge in die Steinbeißerei gewesen ...
- Ich hatte sogar noch den Jo, seines Zeichens einer unserer Chef-Steinbeißer des Rheinischen Skifahrgebirges, gebeten, mal drüber zu schauen, der zumindest bekunden konnte, es sei kein völliger Müll.
- Deine neu erstellte Karte iss übrinx klasse! --Elop 02:02, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Btw: Mit "Vogltändisch" (s. Karte rechts unten) meinst Du vermutlich eine andere Zusammenstellung derselben Buchstaben ... --Elop 02:07, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Danke für das Lob (auch das an anderer Stelle)! Hab den Fehler korrigiert.
- Nach nochmaligem dran Feilen und hochladen und raussuchen passender Fotos hab ich die Überarbeitung des Geologie-Abschnitts jetzt eingefügt (und wie ich sehe, hast du's sogar schon gesichtet). Das Foto vom Gipfel des Glöckners hab ich zwar auch genommen, hab es aber im Abschnitt Ruhlaer Thüringer Wald stehen lassen.
- Den Abschnitt hatte ich damals der Not gehorchend verfaßt, weil wir keinen Steinbeißer am Start hatten. Und das war einer meiner ersten Ausflüge in die Steinbeißerei gewesen ...
- Also für ein Erstlingswerk war es doch ganz passabel. Das, was ich seinerzeit so als Erstsemester hausarbeits- und exkursionsberichtstechnisch so verzapft hab, dürfte nicht bedeutend besser gewesen sein.
- Hab übrigens mal den GiftBot-Eintrag entfernt, weil der Einzelnachweis, auf den der sich bezog, eh nicht mehr im Artikel drin ist. Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 01:56, 8. Okt. 2012 (CEST)
Änderungen vom 28. November 2012
[Quelltext bearbeiten]- Störungslinie: Eine Störungslinie ist schlicht die Intersektion einer Störung, bei der es sich strukturell um eine Fläche handelt, mit der Geländeoberfläche. Der verlinkte Artikel Störungslinie ist inhaltlich inadäquat. --> auf Störung (Geologie) statt auf Störungslinie verlinkt.
- Edit: Artikel Verwerfung (Geologie) (= Störung s. s.) trifft es besser, daher darauf verlinkt --Gretarsson (Diskussion) 02:17, 30. Nov. 2012 (CET)
- Randplatten: regionalgeologisch werden die Randplatten dem Thüringer Becken hinzugerechnet --> Bemerkung zu Randplatten entfernt, da im verlinkten Artikel enthalten
- Senkungsgebiet: Link entfernt, da entspr. Lemma auf Schwächezone weitergeleitet wird und dieser Artikel inhaltlich inadäquat ist (er zeigt, dass der Autor das Phänomen Schwächezone entweder nicht eingehend recherchiert und/oder dessen Zusammenhänge mit anderen geologisch-plattentektonischen Phänomenen nicht vollständig verstanden hat)
- Eisenach: Stadt ist im Artikel bereits verlinkt (edit: warum nur Eisenach in Verbindung zur Geologie verlinkt, nicht aber Ruhla und Oberhof?) --> Link entfernt
--Gretarsson (Diskussion) 21:54, 29. Nov. 2012 (CET)
Geschichte?
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist sehr geologisch und naturverbunden - so gut wie alles zur menschlichen Nutzung des Waldes und zur Besiedlung, kurz: die komplette Geschichte im eigentlichen Sinne fehlt!
85.178.204.162 13:18, 16. Nov. 2012 (CET)
- Naja, der Artikel ist eigentlich auch hauptsächlich geographisch intendiert (Geologie spielt hier auch nur die zweite Geige). Es spricht aber prinzipiell nichts dagegen, einen kurzen Abriss der Geschichte des Thüringer Waldes einzubringen. Wenn es dir, wie es angesichts der von dir eingetragenen Quelle scheint, nur um die Geschichte des Antifaschistischen Widerstands geht, wäre es aber besser, einen eigenen Artikel mit dem Titel Antifaschistischer Widerstand im Thüringer Wald, oder so ähnlich, zu erstellen. Am besten wäre es m.E.n. dann aber, wenn du Fakten zu bestimmten Ereignissen, Personen, etc., die mit diesem Thema zu tun haben, direkt in die Geschichts-Kapiteln der betreffenden Städte und/oder Gemeinden einbringen würdest. --Gretarsson (Diskussion) 16:09, 16. Nov. 2012 (CET)
- P.S. Achso, nur eine Quelle einzufügen, ohne dass diese irgend einen Bezug zum Inhalt des Artikels hat, macht keinen Sinn. Daher wurde das auch wieder rückgängig gemacht.--Gretarsson (Diskussion) 16:14, 16. Nov. 2012 (CET)
- Ich kann Gretarsson nur zustimmen. Geschichtsteil darf gere deutlich größer werden, aber die Geschichte des THW ist nicht primär die des antifaschistischen Widerstandes. Und Bücher, die in den Text nicht eingeflossen sind, aufzuzählen, macht wenig Sinn. --Elop 00:35, 17. Nov. 2012 (CET)
eine kleine Bitte
[Quelltext bearbeiten]Hallo Leute,
würdet ihr bitte gleich lautende Überschriften vermeiden? Es ist so nicht mehr sofort nachvollziehbar in welchem der Abschnitte eine Änderung erfolgte und nach dem Speichern wird immer automatisch auf die erste Überschrift mit dem entsprechenden Namen gesprungen, selbst denn man den fünften Bereich Flüsse oder Berge oder Seen bearbeitet. Man kann das evtl. auch über
- Flüsse + Anker
- Berge + Anker
falls man auf die Abschnitte verlinken möchte oder ohne Anker
- Flüsse
- Berge
usw. lösen. Es sieht zwar wirklich hübsch aus so, aber hat wie angedeutet einen Nachteil beim Nachvollziehen der Versionsgeschichte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:58, 4. Dez. 2012 (CET)
- Liebe trapsende Kollegin.
- meinst Du es so, daß die Überschrift mit Anker versehen sein sollte? Sähe das der RCler denn?
- Liegt das Problem nicht eher in der bisherigen Technik?
- Der Unterabschnitt "Berge" zum Abschnitt "Nordwestlicher THW" heißt ja eigentlich völlig passend. Nur müßte auf den Beos dann auch "Nordwestlicher THW/Berge" erscheinen. Und zwar automatisch, sobald es pro Artikel mehr als einen "Berge"-Abschnitt gäbe. --Elop 01:07, 5. Dez. 2012 (CET)
- Ja das ginge natürlich auch, wäre vielleicht eine gute Lösung.
- Nein nicht als wirkliche Überschrift mit Anker. Ich meinte eigentlich statt der Überschrift die Formatierung mit dem “;” am Zeilenanfang. Da in den Abschnitten ja nicht wirklich so viel steht, dass man dort unbedingt eine Überschrift setzen muss. In kaum einem Buch wird man so etwas finden (Überschrift und ein, zwei Sätze oder Aufzählungen), wenn man die Überschriften als Kapitel und Unterabschnitt ansieht. Mir ist das nur aufgefallen. Es wäre, wie gesagt, ja so auch problematisch, wenn jemand aus einem anderen Artikel auf eine Überschrift Berge oder Flüsse verlinken möchte, weil er dann immer beim Ersten landen wird, auch wenn er einen anderen Abschnitt gemeint hat. Wenn sich hier technisch die hierarchisch höhere Kapitelüberschrift mit einbinden ließe, was ich allerdings bezweifle, dann käme man vielleicht zum richtigen Abschnitt. Das Problem bei den Ankern ist natürlich, dass man die auch nur benutzen kann, wenn man weiß, dass es sie dort gibt. :-) Anker direkt in Überschriften halte ich jedoch auch für ungünstig, weil sie, ebenso wie eingefügte Referenzen (die manchmal auch vorkommen) die Zusammenfassungszeile unnötig füllen und weniger Platz für die eigentliche Information lassen. Aber du hast schon Recht, es ist in erster Linie ein technisches Problem. Doppelungen der Überschriften sollten, denke ich, daher nach Möglichkeit vermieden werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:35, 5. Dez. 2012 (CET)
Forstwirtschaft im Thüringer Wald
[Quelltext bearbeiten]Ich vermisse etwas mehr als das in dieser Diskussionsseite Aufgeführte über die Forstwirtschaft im Thüringer Wald. Das wäre vielleicht sogar in einem eigenständigen Artikel gut aufgehoben, zu dem dann verlinkt wird. Wer denn Bildmaterial benötigt, HIER ist schon mal was. --Claus Diskussionsseite 17:17, 10. Mai 2013 (CEST)
- Tach Claus! Wenn du dich mit dem Thema gut auskennst, dann schreib doch was darüber (ich kenn mich da nämlich nicht aus und bin hier in der WP prinzipiell mit anderen Dingen beschäftigt). Wenn es dazu sogar soviel zu schreiben gibt, dass ein separater Artikel lohnt - warum nicht? Das Wichtigste zum Thema sollte dann aber auch hier in den Artikel mit rein.
- Was das Foto betrifft: Ein paar abgeholzte Fichten(?)stämme am Wegesrand mit "Forstrwirtschaft im Thüringer Wald" zu betiteln, ist etwas dürftig. Nett ist immer, wenn dabei steht, wo in etwa das Bild aufgenommen wurde (nächste Ortschaft oder die Flurbezeichnung, o.ä., in diesem Fall aber z.B. eben auch die Holzsorte). Ein wesentlich aussagekräftigeres und etwas weniger gewöhnliches Bild wäre aber z.B. ein Holzernter im Einsatz oder so etwas... --Gretarsson (Diskussion) 18:56, 10. Mai 2013 (CEST)
- Was die Holzart betrifft, sind das höchstwahrscheinlich Fichtenstämme. Sollte zu diesem Thema Hilfe benötigt werden, könnte ich Euch zum Thema Forstwirtschaft im Thüringer Wald auch meine Hilfe abnbieten - ich bin gelernter Forstwirt aus dem Thüringer Wald ... --Gaertner090468 (Diskussion) 19:14, 10. Mai 2013 (CEST)
- "Na, geht doch!" sagt man bei uns. Den Holzstapel habe ich beim Nasenhügel, einer Wegekreuzung zwischen dem Waldgasthof Schöffenhaus und dem Mönchhof aufgenommen. Für Beiträge zu einem Artikel fehlen mir definitiv sowohl Fachkenntnisse als auch Informationen. --Claus Diskussionsseite 22:34, 10. Mai 2013 (CEST)
- „Na, so wird das nix!“ sagt man bei uns. Ist zwar schön, dass du hier ein Foto hochgeladen hast (dessen Beschreibung ich mir mal erlaubt habe deinen obigen Angaben entsprechend zu modifizieren), aber sich dann hinzustellen und zu sagen: „Macht mal“, bringt leider garnichts. Sich die nötigen Infos zu beschaffen, könnte u.U. schon durch eine Webrecherche möglich sein, aber wenn du im Grunde keine Ahnung vom Thema hast, macht es tatsächlich nicht viel Sinn hier was zu schreiben, denn keine Infos sind besser als durch fehlendes Verständnis der in den Quellen angegebenen Fakten hervorgerufene falsche oder irreführende Infos - davon gibt's in der WP nämlich schon genug. Und andere User (außer Gaertner090468 ?) haben offenbar (zumindest momentan) weder Zeit noch Interesse hier was in Richtung Forstwirtschaft zu schreiben... --Gretarsson (Diskussion) 16:03, 11. Mai 2013 (CEST)
- Da kann ich Gretarsson nur zustimmen. Was mich angeht, bin ich gerne bereit, meine Hilfe zum Thema Forstwirtschaft im Thüringer Wald anzubieten aber die nötige Zeit habe ich nicht, einen kompletten Artikel zu diesem Thema zu erstellen. --Gaertner090468 (Diskussion) 19:00, 11. Mai 2013 (CEST)
- Manche Wikipedianer kann ich nicht verstehen. Wahrscheinlich haben einige noch nicht begriffen wie Wikipedia funktioniert. Wenn mich zum Beispiel das Liebensleben der Backsteine interessiert, gehe ich bestimmt nicht zum Portal:Biologie, sage ich hab ein Bild gemacht und nun seit ihr dran.
- Was soll denn in den Artikel mit der Fortswirtschaft rein? Das die letzten Jahrzehnte vorwiegend Fichten angebaut worden sind? Wieviele Bäume gepflanzt und abgesägt worden sind? Ich hab jedenfalls keinen blassen Schimmer wie so etwas aufgebaut werden könnte. Und der Antragsteller wahrscheinlich selber nicht... Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:29, 12. Mai 2013 (CEST)
- Da kann ich Gretarsson nur zustimmen. Was mich angeht, bin ich gerne bereit, meine Hilfe zum Thema Forstwirtschaft im Thüringer Wald anzubieten aber die nötige Zeit habe ich nicht, einen kompletten Artikel zu diesem Thema zu erstellen. --Gaertner090468 (Diskussion) 19:00, 11. Mai 2013 (CEST)
- „Na, so wird das nix!“ sagt man bei uns. Ist zwar schön, dass du hier ein Foto hochgeladen hast (dessen Beschreibung ich mir mal erlaubt habe deinen obigen Angaben entsprechend zu modifizieren), aber sich dann hinzustellen und zu sagen: „Macht mal“, bringt leider garnichts. Sich die nötigen Infos zu beschaffen, könnte u.U. schon durch eine Webrecherche möglich sein, aber wenn du im Grunde keine Ahnung vom Thema hast, macht es tatsächlich nicht viel Sinn hier was zu schreiben, denn keine Infos sind besser als durch fehlendes Verständnis der in den Quellen angegebenen Fakten hervorgerufene falsche oder irreführende Infos - davon gibt's in der WP nämlich schon genug. Und andere User (außer Gaertner090468 ?) haben offenbar (zumindest momentan) weder Zeit noch Interesse hier was in Richtung Forstwirtschaft zu schreiben... --Gretarsson (Diskussion) 16:03, 11. Mai 2013 (CEST)
- "Na, geht doch!" sagt man bei uns. Den Holzstapel habe ich beim Nasenhügel, einer Wegekreuzung zwischen dem Waldgasthof Schöffenhaus und dem Mönchhof aufgenommen. Für Beiträge zu einem Artikel fehlen mir definitiv sowohl Fachkenntnisse als auch Informationen. --Claus Diskussionsseite 22:34, 10. Mai 2013 (CEST)
- Was die Holzart betrifft, sind das höchstwahrscheinlich Fichtenstämme. Sollte zu diesem Thema Hilfe benötigt werden, könnte ich Euch zum Thema Forstwirtschaft im Thüringer Wald auch meine Hilfe abnbieten - ich bin gelernter Forstwirt aus dem Thüringer Wald ... --Gaertner090468 (Diskussion) 19:14, 10. Mai 2013 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
– GiftBot (Diskussion) 19:43, 26. Nov. 2015 (CET)
Wie nennen die Thüringer den Thüringer Wald?
[Quelltext bearbeiten]Ich kann mir kaum vorstellen, daß auch die Thüringer den Thüringer Wald Thüringer Wald nennen. Das klänge in dem Fall doch zu formal und distanziert. Haben sich da bei ihnen denn keine weiteren inoffiziellen Namen entwickelt? (nicht signierter Beitrag von 91.65.111.1 (Diskussion) 20:44, 23. Jun. 2019 (CEST))
- Die Thüringer, die ich kenne, nennen den Thüringer Wald natürlich Thüringer Wald. Genau wie die Dresdner, die ich kenne, die ihre Dresdner Heide auch Dresdner Heide nennen. --Kleeblatt187 (Diskussion) 20:58, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Umgangssprachlich wird der "Thüringer" auch mal weggelassen. Dann heißt es: Wir fahren auf`n Wald. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:57, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Im Übrigen gibts auch ein Thüringer Tal. Das heißt auch nur so. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:57, 24. Jun. 2019 (CEST)