Diskussion:The Gray Champion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Magiers in Abschnitt Zeitformen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SW-Review, März 2013

[Quelltext bearbeiten]

bisschen Lametta kommt noch, aber im Großen & Ganzen steht der Artikel. --Janneman (Diskussion) 23:43, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab mal ein paar Typos etc. behoben. Bei diesen Sätzen war ich mir nicht sicher:
  • "Hawthornes Prosa ist für ihre Doppelbödigkeit bekannt, so betont etwa nur Joel Porte, dass bei Hawthorne oft genau das Gegenteil von dem gemeint ist, was scheinbar gesagt wird"
Vielleicht eher "nicht nur" Joel Porte?
  • "auch wenn die eher für ihre Strenge und Gottesfurcht bekannten Puritaner nur bedingt für die für sie Rebellenrolle taugten."
für sie vorgesehene o.ä. Rolle?
  • Scott unterstrich die mythischen der Figur des „Engels von Hadley“
die mythischen...?
  • Für ihn stellt The Gray Champion die „verborgene Einheit“ oder vielmehr Ähnlichkeit der Antagonisten der Antagonisten dar
mit den Protagonisten?
--Berita (Diskussion) 02:11, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
alles behoben, waren liegengebliebene Editierbrocken und -lücken. Vielen Dank fürs aufmerksame Lesen! --Janneman (Diskussion) 16:56, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Lametta ist jetzt auch dabei, jetzt fällt mir erstmal nix mehr ein, was noch fehlte. Literatur gibts noch genug, aber ich wills ja auch nicht übertreiben. --Janneman (Diskussion) 01:23, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hab den Artikel gestern in der Pause gelesen und fand ihn als Laie auf dem Gebiet sehr ansprechend. In der Einleitung würde ich mir aber noch etwas Strukturierung wünschen. Wenn man als nur schnell Basisinformationen suchender Nutzer dort landet, erschlägt einen der Block schon ganz schön. Ich würde einen Absatz zwischen Inhaltswiedergabe und dann der Rezeption vorschlagen. Sonst finde ich den Artikel sehr gefällig. --Julius1990 Disk. Werbung 02:17, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

die Einleitung werde ich nochmal neu schreiben dieser Tage beim Feinschleifen. Dank auch dir, --Janneman (Diskussion) 18:35, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich hatte zwar nicht die Zeit, alles zu lesen, aber doch zumindest die Einleitung (dabei habe ich auch im Artikel als Vorschlag schon "rumgepfuscht"). Später kommt dann vielleicht noch mehr.

Einleitung: "zutragen" gefällt mir nicht so gut irgendwie. "morgen" vllt. durch "am folgenden Tag" oder so ersetzen.

Wenn ich noch mal Zeit habe, werde ich sicher weiter gucken. Viele Grüße --Star Flyer (Diskussion) 12:02, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

hm, zutragen ist vielleicht arg Schriftdeutsch, aber mir gefällts besser als eine Handlung, die "spielt." Morgen könnte ich ersetzen, vllt. einfach durch "bald". --Janneman (Diskussion) 10:56, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ein paar Anmerkungen und Vorschläge:

  • Die Änderungen an der Einleitung gefallen mir gut, die Vorschläge von Star Flyer hier drüber würde ich aber auch unterstützen.
  • Die Handlungszusammenfassung gefällt mir ebenso gut. Ich frage mich aber, ob das ausführliche Zitat notwendig ist? Verglichen mit der Länge der Erzählung halte ich das für etwas übertrieben, andererseits dient das Zitat auch gut zur Veranschaulichung.
  • Weiter stellte sich mir die Frage, ob man nicht irgendwo erwähnen könne, wie lang die Erzählung ist. Das ist natürlich eine triviale Angabe, die der Leser dank des Wikisource-Links sich selber beantworten kann, aber eine Auskunft darüber im Fließtext wäre nicht schlecht.
  • Den Namen des Abschnitts Entstehung, Editionsgeschichte halte ich für unpassend, da die Entstehung an sich ja eher weniger thematisiert wird, sondern die Zuordnung. Auch was das betrifft ist das meiner Meinung nach etwas zu viel "Fachmanndiskussion", die ich eher in späteren Artikelteilen erwarten würde.
  • In engem Zusammenhang mit den Provincial Tales steht eine andere Werkgruppe, die vier historisch-biographischen Skizzen über berühmte Persönlichkeiten der Kolonialgeschichte, die Hawthorne zwischen 1830 und 1833 veröffentlichte. Der unterstrichene Teil ist etwas verwirrend. Ist das der "offizielle" Titel der Werkgruppe? Falls ja, sollte dieser auf alle Fälle kursiv markiert werden.
  • Im Abschnitt Historischer Hintergrund, Quellen ist mir die Referenzierung ein wenig rar. Zwar ist das "nur" eine Zusammenfassung historischer Hintergrundgegebenheiten, diesen anhand einer Quelle überprüfen zu können wäre aber nicht schlecht.
  • Verschiedene Kritiker... Das ist mir ein bisschen zu wieselig, zumal hier ein Beleg fehlt.
  • Der „Engel von Hadley“ (1675) Bitte dem Rest des ersten Absatzes noch einen Ref spendieren.
  • Ansonsten hab ich ein paar Kleinigkeiten am Artikel geändert.

Den restlichen, für mich persönlich interessanteren Teil, werde ich die nächsten Tage lesen. Nintendo-Nerd 19:11, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das Zitat hab ich in voller Länge, weil da eigentlich jedes Wort zählt und eine Paraphrase deswegen ungefähr genau so lang würde.(die unverzichtbaren essentials in dem kleinen Brocken sind: 1. Ich bin Königsmörder 2. ein "Schrei" hat mich aufgestört, und zwar 3. an meinem "geheimen" Ort, 4. der Herr hat mit höchtselbst geschickt, 5. ich weiß schon, dass der König in England weg ist, 6. morgen auch du)
Wörter zählen ist ein eher unübliches Verharen, aber ich mache wohl in der Einleitung aus der "Erzählung" eine "kurze Erzählung"
hm, die Zuordnung ist doch schon vor allem der _Entstehungs_zusammenhang? Dass das bibliographische Zeugs nicht so fesselnd ist, ist mir schon klar, aber imho gehört die Entstehung logischerweise schon an den Anfang. Fachmanndiskussion stimmt wohl auch, aber auch die Fachmänner wollen ja angesprochen werden, der Rest kann ja zum spannenden Teil springen...
na, die Werkgruppe hat keinen "offiziellen" Namen, das sind eben vier Werke mit ähnlicher inhaltlicher&theoretischer Ausrichtung. Vielleicht wirds ja deutlicher, wenn ich den bestimmten Artikel weglasse.
die vielen Kritiker kann ich noch reffen
beim Engel werde ich wohl einfach den ref ans Ende von Absatz stellen, deckt alles ab. --Janneman (Diskussion) 10:56, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aber unter Entstehung verstehe ich eher den Schreibprozess an sich, und weniger die Zuordnung. Letztlich bist du da der Experte, nicht ich, aber mir erscheint das nicht sehr passend. Nintendo-Nerd 15:54, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So, ich setze dann mal meinen Review fort:
  • Allgemeines: Wieso schreibst du immer den englischen Titel "The Gray Champion"? Ich würde den Deutschen verwenden, der ist ja auch das Lemma. Das Zitat ist, wie Umweltschützen/Nintendo-Nerd auch schreibt, in der Tat relativ ausführlich für die Länge des Textes.
Inhalt: Entourage war mir nicht bekannt, musste ich nachsehen (vllt. umformulieren?).
Entstehung: "provinziell" klingt im Deutschen abwertend, lieber was mit Provinz.
Bezüge: Da muss ich ehrlich sagen, dass ich mit dem Abschnitt nicht so viel anfangen kann, gerade der Anfang hat für mich nicht so viel mit der Geschichte zu tun. Ich persönlich würde es etwas kürzen.
Der Aufstand gegen Andros (1689):Etwas von dem historischen könnte der Artikel zu Andros sicher auch gebrauchen.
Der Kontext der amerikanischen Nationalromantik: "deutete William Tudor [...] angehenden Schriftstellern denkwürdige Ereignisse der amerikanischen Geschichte aus", klingt etwas komisch für mich mit dem ausdeuten, als ob er denen das vorgesetzt, vorgekaut hat (aber vllt. war es ja so). Das mit Ökonomie verstehe ich nicht, welche Ökonomie (=Wirtschaft, oder was)?
Typologische ... : Invektive kannte ich vorher nicht.
Ironische: King Philip’s War verlinken und evtl Übersetzung anpassen? "Die Ironie [...] ist [...] die grundlegende auktoriale Intention Hawthornes": Das ist doch nur eine Deutungsvariante, oder? Klingt aber nach Feststellung.
Das war es zunächst. Viel Erfolg weiterhin. Gruß --Star Flyer (Diskussion) 21:06, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
englisch/deutsch: kann man wohl drüber streiten, ich halte es für sinnvoll, weils ja letztlich um Philologie geht (deswegen auch die Zitate zweisprachig), die Lateiner machen das ja grundsätzlich so, ich lese zumindest selten "Vom gallischen Kriege"; und Kindlers Literaturlexikon etwa nimmt grundsätzlich den originalsprachlichen Titel als Lemma. Außerdem gäbs letztlich wohl ein ziemliches Mischmasch, weil ich auch Titel nenne, die nicht in deutscher Übersetzung vorliegen. Und von dieser Geschichte hier gibts ja sogar zwei deutsche Übersetzungen mit zwei verschiedenen Titeln, außerdem hab ichs bei allen anderen H-Artikeln ebenso gehalten etc.p.p.
Entourage ist vieleicht nicht Grundwortschatz, aber hier, wie ich finde, eigentlich das passendste Wort, angemessen barock. Invektiv ist wiederum ein (im weitesten Sinne) Fachbegriff, der sich nicht so ganz unterschiedslos mit "Schmähung" o.s.ä. übersetzen lässt, würde ich ebenfalls belassen wollen, die Lektüre soll ja auch zur Weiterbildung anregen^^
ist schonmal verlinkt, kann ich aber auch nochmal, bin eh kein Fan der alles-nur-einmal-verlinken-Regel.
provinziell: die leicht abwertende Konnotation ist schon auch im Englischen vorhanden und von Hawthorne mit eingeplant, passt also schon doch auch, außerdem stehts ja immerhin in Gänsefüßchen.
merci euch beiden für Korrekturen & Anregungen. Das Problem am Artikel/am Thema ist, dass man den historischen Hintergrund recht ausführlich ausbreiten muss, damit die Interpretationen überhaupt nachvollziehbar werden. Da besteht die Gefahr, sich zu lange zu weit vom eigentlichen Text zu entfernen, aber ich finde, hier gehts gerade noch so...--Janneman (Diskussion) 10:56, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Noch zwei Rückfragen: Zur Invektive: Wenn das dasselbe wie Invektive (Literatur) ist, kann man vllt. darauf verlinken. Und: Was ist der zweite deutsche Titel der Geschichte (sollte der dann nicht mit in die Einleitung)? Viele Grüße --Star Flyer (Diskussion) 08:28, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Außerdem fällt mir gerade auf, dass "morgen" immer noch drin ist. Morgen ist der folgende Tag auf heute, und heute liegt nun wirklich nicht 1689. Sollte daher unbedingt noch geändert werden. "bald" fände ich etwas zu unbestimmt, besser eben sowas wie "am Folgetag". Gruß --Star Flyer (Diskussion) 10:47, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
hm, also man nenne mich blöd, aber so rein sprachlogisch ist "am Folgetag" exakt das gleiche, nur umständlicher als "morgen"? Und soviel Lesekompetenz würde ich dem Leser schon zutrauen, dass er die Deixis hier vollautomatisch nicht auf sein eigenes morgen (anno 2013), sondern das morgen der erzählten Zeit bezieht? --Janneman (Diskussion) 17:34, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Noch ein paar weitere Anmerkungen zum Rest:

Zwei Mal Hawthorne im ersten Satz bei "Tendenzen der Rezeptionsgeschichte".
Seit den 1960er Jahren mehren sich Kritiker, die den Text als satirisches Pastiche lesen: Hawthorne rede seinen Zeitgenossen demnach nicht nach dem Wort, sondern äffe sie vielmehr nach. Hervorzuheben sind hier die Arbeiten von Frederick C. Crews (1966), Frederick Newberry (1973), Michael J. Colacurcio (1984) sowie G. R. Thompson (1993). Bitte ein Ref, sofern möglich
doch kannte Hawthorne sicher seine früheren Schriften In dieser Form ist das etwas zu viel Vermutung.
und der zweite Bezug unklar
So man nicht wie viele Kritiker von einer parodistischen Absicht Hawthornes ausgeht, muss man zu dem Schluss kommen Gefällt mir stilistisch für eine Enzyklopädie nicht. Bei dieser und einiger weiteren Stellen fragt man sich allein aufgrund der Formulierung: Sind dies Behauptungen, die von der Literatur aufgestellt wurden, oder vom Artikelautor? Auch bei weniger fragwürdigen Stellen würde der ein oder andere Konjunktiv Wunder wirken.
und glaubten bald tatsächlich das tatsächlich kommentiert das Vorgehen, was natürlich nicht sein sollte.
Warum setzt du bspw. in "den „...guten alten Gouverneur Bradstreet,“ der sie ermahnt..." das Komma in Anführungszeichen, obwohl es da eigentlich nicht hineingehören sollte? Ich bin auf eine Erklärung gespannt, weil ich das schon öfters gesehen habe, es aber der Logik nach für falsch halte.

Das wär's von mir. Grüße, Nintendo-Nerd 15:54, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

bei den "seit den 1960er" usw. halte ich an dieser Stelle für unnötig, weil die vier genannten ja in den nächsten Sätzen&Absätzen ausführlich referiert&referenziert werden - ist also nur die knappe Einleitung dessen, was da noch kommt.
auch bei "muss man zum Schluss kommen": das ergibt sich doch aus dem Artikel, in welchem interpretatorischen Kontext diese Deutung steht, aus welcher Les_art_ das kommt, also mit begründeter Standpunktzuweisung, mit Konditionalsatz zur Einleitung...Ist insofern wesentlich offener formuliert als (was ich häufiger sehe bei Literaturartikeln), dass Deutungen im Fließtext im unwidersprochenen Indikativ daherkommen daherkommen und das durchgewunken wird, nur weil ein ref dahinter steht. --Janneman (Diskussion) 17:14, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
und zum Komma: da bin ich reichlich leidenschaftslos. Tatsächlich isses ja im Zitat nicht dabei, aber die typographischen Regeln verlangen nunmal, dass das Komma mit in die Gänsefüßchen kommt. Mir persönlich ist das ebenso lang wie breit. --Janneman (Diskussion) 17:16, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
zu "kommentiert das Vorgehen": mm, nö, das ist eine neutrale Formulierung eines unbestrittenen - tatsächlichen - historischen Sachverhalts, das puritanische Schriftgut wimmelt nur vor solchen Spökenkiekereien, mal nur beispielweise: Samuel_Sewall#Chiliastische_Schriften, Perry Miller, Ursula Brumm und auch Colacurcio haben ganze Bücher drüber geschrieben. --Janneman (Diskussion) 17:24, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zum "morgen" nochmals: In meinem Sprachgefühl ist das zumindest mit zwingendem Sprachbezug zum "heute" (bei wörtl. Rede wäre somit morgen ok, aber so ist heute eindeutig 2013; WP sagt zu morgen auch: "Folgetag vom Heute, siehe Tag"). Für mich klingt es somit sehr unschön, aber ist deine Entscheidung. Den Rest oben (den Kram vor der Anmerkung zu "morgen) hast du überhaupt nicht kommentiert. Ich weise hiermit nochmals darauf hin (Es ging um Invektive und andere dt. Titel). Hast du das überlesen, oder fandest du es unsinnig? --Star Flyer (Diskussion) 15:15, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
sorry für die späte Antwort, hatte deinen Nachschrieb übersehen. "Morgen" ist jetzt raus. Invektive ist jetzt verlinkt, und ist wie auch Entourage imho hier das mot juste. Von wegen Übersetzung: hm, die von der H. Neves (also "Kämpfer") scheint mir die wesentlich verbreitetere Übersetzung zu sein. Der Alternativtitel ist ja immerhin ein Redirect und wird unter "Übersetzungen" ja auch aufgeführt. Ich habe übrigens die vage Ahnung, dass es auch von Franz Blei noch eine Übersetzung geben mag, und vielleicht ist auch in der uralten allerersten Werkausgabe von 1852 noch eine vierte, dazu müsste man aber wohl wirklich in die Archive gehen, aber ich nehms mir mal vor. Vielleicht lässts sich ja auch irgendwie in die Einleitung einbauen, ohne den ersten Satz zu verstopfen (der erste Satz ist, wie die Literaturwissenschaft lehrt, immer der wichtigste...) Gruß, --Janneman (Diskussion) 22:46, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ah ok, da habe ich gar nicht dran gedacht, unten die Literaturlisten durchzusehen. Darauf hätte ich kommen können. Immerhin kommt der alternative Titel also vor, wenn er wesentlich weniger verbreitet ist, muss er dann meiner Meinung nach nicht unbedingt in die Einleitung (oder man erwähnt nur, dass es noch weitere Übersetzungen gibt). Guten Endspurt noch! Viele Grüße --Star Flyer (Diskussion) 00:35, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
jetzt sind alle drei Übersetzungen in der Einleitung. So ganz glücklich bin ich mit der Lösung nicht, aber was besseres will mir nicht einfallen. --Janneman (Diskussion) 18:02, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Kandidatur vom 27.4. bis 17.5.2013, Ergebnis: Exzellent

[Quelltext bearbeiten]

Nicht unbedingt die gelungenste Kurzgeschichte Hawthornes, die hab ich noch vor mir, aber aus den dargestellten Gründen mit eine der gründlichsten untersuchten. Eigentlich wollte ich den Artikel kürzer halten, aber um dem unvorgebildeten Leser das Verständnis zu erleichtern, musste ich hier wohl oder übel relativ breit die Hintergründe darstellen (der Aufstand gegen Andros, Typologie, Bancroft usw.), die in einer an ein Fachpublikum gerichteten Darstellungen wohl vorausgesetzt würden; hoffe, es ist nicht zu weitschwiffig geraten. Der Abschluss des Projekts "Hawthornes Kurzgeschichten" wird weiterhin zuversichtlich auf das Jahr 2037 veranschlagt. Mit der Bitte um Verzeihung an die Jury auch für das schlampige Editieren und Dank fürs Ausbessern...--Janneman (Diskussion) 18:56, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Zitate sind sehr unsauber. Weder ist angegeben, welcher Ausgabe der Geschichte sie entnommen sind (es ist ja nicht unüblich) und dort die Seiten. Viel unschöner ist das Fehlen der Quelle für die Übersetzung, samt deren bibliografischen Angaben. Wenn die Übersetzungen einer der genannten Übersetzungen entnommen sind, sind sie streng genommen URVen, da Zitate nur dann erlaubt sind, wenn sie mit genauer Quellenangabe erfolgen - zumindest aber ist das ein Verstoß gegen die Belegpflicht. Dann fehlt leider eine formale Beschreibung der Geschichte: genauere Länge, Gliederung, Erzählperspektive, Tempus. Ach ja, ist die Sprache zeitgenössisch für die Veröffentlichung. PS: Eigentlich war das mein Lieblingsartikel bei Schreibwettbewerb, aber so ist's noch nicht ganz exzellent. syrcro 21:35, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
stimmt, die Übersetzerin hatte ich vergessen (in allen anderen Hawthorne-Artikeln aber angegeben...), hab das mal nachgeholt. Ansonsten halte ich Seitenangaben für müßig bei einer Geschichte, die in meiner Ausgabe (Library of America) ganze 8 (in Worten: acht) Seiten einnimmt, in der Übersetzung dann ganze 11 (elf). Kann man sicher machen und auch verlangen, halte ich aber für Overkill. Der letzte Einwurf wundert mich aber etwas, denn gerade die Erzählperspektive (besser: Erzählhaltung) nimmt doch den weitaus größtem Raum in der Interpretation ein? --Janneman (Diskussion) 21:51, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was fehlt - oder nur rudimentär vorhanden ist: Fokalisierung, Erzählperspektive, Erzählzeit, Zeit der Narration, Wer ist der Erzähler? (Auktoriale Erzählsituation, Personale Erzählsituation, Ich-Erzählsituation, (vorgeblich) neutrale Schilderung, oä.
Die Länge des Werkes fehlt auch. syrcro 22:12, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
hm? Die Erzählerfigur, ihre Konstruktion und Diktion, die Problematik ihrer Beziehung zum Autor, das Problem der Ironie (also "(vorgeblich) neutrale Schilderung" und dergleichen) ist doch über weite Strecken Gegenstand des Artikels? Auch die "Zeit der Narration" ist doch mehr als präzise angegeben, nämlich der Abend des 17. April 1689? Und wie soll ich denn wohl die Erzählzeit angeben, die ist per definitionem die Zeit, die ein Leser (irgendein Leser) für die Lektüre benötigt, also recht variabel - Ich meine das mit "kurze Erzählung" (Einleitungssatz) hinreichend angerissen zu haben; Wörter zählen ist ja eher unüblich, und Seiten zählen irgendwie noch witzloser, weils da ja auf den Satz der jeweiligen Ausgabe ankäme, und obs in der mir zufällig vorliegenden zen oder elf Seiten sind, ist dann ja eigentlich ziemlich egal. Tempus ergibt sich ja schon aus den Zitaten, anzugeben "Die Geschichte ist im Präteritum geschrieben" fände ich ziemlich seltsam, höchstens wenns wider Erwarten ein historisches/dramatisches Präsens wäre, würde ich das Tempus extra erwähnen. --Janneman (Diskussion) 22:34, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Was ich überzeugend finde, ist gerade das, was oben der Verfasser befürchtet: dass zuviel Erläuterung der Hintergründe da sei. Genau in derlei Zusammenhängen - überaus informativ auch diesbezüglich die Geschichte der Deutungen - liegt meiner Ansicht nach die besondere Qualität dieser Darstellung zu einer kurzen Erzählung und macht sie exzellent. Überzeugend aufgebaut (und nicht zuletzt deshalb spannend zu lesen) ist der Artikel übrigens auch. --Felistoria (Diskussion) 22:31, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

  • Exzellent. Mit Belletristik habe mich das letzte Mal in meiner Schulzeit ernsthaft beschäftigt, daher war ich als Erstes erstmal sehr angenehm überrascht: Toll aufbereitet, sehr gut lesbar. Lediglich die Zitatkennzeichnung war mangelhaft und die Lemmawahl könnte man als POV ansehen angesichts dreier Übersetzungen (der Originaltitel wäre vielleicht am unverfänglichsten gewesen). Vielleicht kann der Autor noch den Satz "Scott unterstrich die mythischen [was?] der Figur…" vervollständigen.--Uwe G. ¿⇔? RM 22:42, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
das Lemma hat mir in der Tat Kopfschmerzen bereitet, der Originaltitel wär mir auch am liebsten (so hält es ja z.B. Kindlers Literaturlexikon grundsätzlich), aber dann müsste man die halbe Wikipedia umstellen, aber ich bin demgegenüber sehr aufgeschlossen...--Janneman (Diskussion) 22:49, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, der Originaltitel wäre der beste. Wenn die halbe wikipedia es anders macht, ist es falsch, und die andere Hälfte macht es richtig. -- Tobnu 23:09, 27. Apr. 2013 (CEST)
hm, genau genommen wären es 99% aller Literaturartikel, deswegen zögere ich noch etwas. Aber immerhin stehen Les Fleurs du Mal, Canterbury Tales, Paradise Lost, A Modest Proposal, Finnegans Wake und noch ein paar andere seit langem unbeanstandet unter dem Originaltitel. --Janneman (Diskussion) 16:23, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
ich habs jetzt dann doch einfach mal getan. --Janneman (Diskussion) 16:28, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
exzellent sicher wird der Verfasser die Hinweise von Syrcro noch berücksichtigen, aber dennoch überzeugt der Artikel durch seine wunderbare Darstellung des Hintergrundes schon jetzt. -- Tobnu 16:50, 28. Apr. 2013 (CEST)

Exzellent. Sprachlich und von der zusammenhängenden inhaltlichen Darstellung her gesehen mit der beste Beitrag des SW überhaupt. Die Präzisierung des Lemmas begrüße ich. Schön auch, dass der Artikel nicht nach Schema F geschrieben ist, sondern eine unverkennbare individuelle Note enthält. Ein Genuss für die Leser. -- Miraki (Diskussion) 20:13, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent. Sprachlich präzise, inhaltlich ausgewogene und angenehm mit Zitaten und Bildern aufgelockerte Darstellung. Insbesondere die Abschnitte zum historischen Hintergrund und zur Deutung sind überragend. Ein Referenzartikel zur amerikanischen Literatur. Herzlichen Dank für dieses ausgezeichnet gelungene Werk, --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:02, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent. Mein klarer Favorit in der Sektion II - und darüber hinaus meiner Meinung nach einer der besten SW-Beiträge in dieser Runde. Auch mir hat die Darstellung der Zusammenhänge und der sehr geschickt eingearbeitete historische Kontext sehr gut gefallen. Die verschiedenen Interpretationen werden anschaulich beschrieben, wie überhaupt der Artikel sprachlich und stilistisch weit überdurchschnittlich ist. Gute Zitatauswahl - auch von der Länge her genau richtig. Grundlegende Defizite in Bezug auf die Erzähltheorie sehe ich nicht. --Happolati (Diskussion) 22:07, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent War mein persönlicher Favorit, ganz ausgezeichnet geschrieben. Tolle Arbeit! LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:16, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent Ein kenntnisreicher Artikel, sehr gut zu lesen, mit präziser Einordnung des Stoffs in historische Hintergründe und in Deutungsmuster. Bei aller Präzision bleibt der Artikel stets für Laien nachvollziehbar. Sehr gelungen das Ganze. --Atomiccocktail (Diskussion) 12:13, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent Sprachlich ansprechend, umfassend, fundiert. Gibt nichts zu meckern. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:10, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel in dieser Version wurde mit 9xE als Exzellent ausgewertet. --Jbergner (Diskussion) 13:20, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zeitformen

[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung sowie den Teaser für "morgen" habe ich in den Zeitformen korrigiert.--Mideal (Diskussion) 13:46, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Mideal, das wurde ja schon letzte Woche unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/2016/August#Adt 3 diskutiert. Ich habe Deine dortige Antwort aber erst jetzt gesehen: "gekommen ist" passt als Perfekt zum Präsens, "gekommen war" ist Plusquamperfekt, was zum Präteritum gehört, hier also nicht richtig ist. Und auch den zweiten Satz fand ich vorher besser und eleganter formuliert. P.S.: Im Teaser muss das nicht mehr geändert werden, weil da für morgen sowieso ein anderer AdT ausgewählt werden muss. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:21, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten