Diskussion:Thorak-Atelier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von SemiKondukator in Abschnitt Review (28.4.22–21.1.23)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review (28.4.22–21.1.23)

[Quelltext bearbeiten]

Das Thorak-Atelier ist ein Gebäude in Baldham bei München, das 1941 als Arbeitsstätte für den NS-Bildhauer Josef Thorak errichtet wurde. Am 5. Mai 1945 fanden dort die Verhandlungen zur Kapitulation der Heeresgruppe G statt. Später diente es als unter anderem als Schule und Filmstudio, bis es 1989 zu einer Lagerstätte der Archäologischen Staatssammlung wurde.

Ich hab in meinem eigenen Benutzernamensraum einen Artikel-Entwurf geschrieben, da bislang nur der kurze Abschnitt Baldham#Thorak-Atelier existierte.

Da das allerdings mein erster Artikel in dem Themenbereich ist und doch einige schwierige Themen beinhaltet, würde ich mich um einen Review freuen, gerne allgemein, insbesondere aber auch bei folgenden Punkten:

  1. Ist die Gliederung sinnvoll / passend?
  2. Unter Literatur habe ich zwei Hefte, die als Schülerprojekte zum Kriegsende in ihrer Heimatgegend erstellt wurden. Es handelt sich also um ein breiteres Thema, das demnach eigentlich nicht für den Literatur-Abschnitt passend wäre. Allerdings halte ich allein schon wegen der Fotos die Hefte als hilfreiche weiterführende Lektüre zum Thorak-Atelier. Lassen oder streichen?
  3. Der Abschnitt „Einsatz von Zwangsarbeitern“ enthält leider keine sehr gut belegten Aussagen. Die Aussage Nico Rosts wird von einem Historiker-Projekt der Stadt Salzburg eingeordnet, andere (Sekundär-)Quellen finde ich nicht. Der Vorwurf des Max R. wird in dem Schülerprojekt nur abgedruckt, nicht kommentiert. Dennoch finde ich die Information wichtig. Ich habe daher versucht, die Quellenlage möglichst transparent darzustellen.
  4. Es gibt einen Kurzdokumentarfilm von Leni Riefenstahl, der Aufnahmen aus und von dem Atelier zeigt. Ganz grundsätzlich finde ich das sehr interessant, weil es einen Einblick in das Gebäude in dieser Zeit gibt. Aber:
  1. Ein Abschnitt „Filme“, analog zu „Literatur“, der weiterführende Materialien listet, ist grundsätzlich okay, oder?
  2. Gilt das auch für Filme aus der NS-Zeit? Sind hier spezielle Kommentare/Anmerkungen bzgl. Propaganda, etc. notwendig?
  3. Ich habe eine Online-Quelle für das Video gefunden. Es ist nämlich nicht sehr einfach, mal eben an das Filmmaterial dranzukommen. Daher würde ich das eigentlich gerne verlinken. Problem: Betreiber der Seite ist Karl Höffkes, der sich rechtsextremistisch und geschichtsrevisionistisch betätigte. Nach eigenen Angaben distanziert er sich nun vom nationalistischen Milieu und arbeitet mit Yad Vashem und dem US Holocaust Memorial Museum zusammen. Trotzdem ist fraglich, ob so eine Webseite verlinkt werden kann.

Ich freu mich über jedes Feedback!

Grüße, SuPich [Diskussion] [Beiträge] um 01:59, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für diesen recht kurzen Artikel. Einige Absätze kommen momentan noch ohne Einzelnachweise aus. Das sollte nachgebessert werden. Auch stören mich die Literaturvorlagen, welche ein effektives Bearbeiten im Quelltextmodus behindern. In Überschriften gehören keine Verlinkungen. Diese sind im Fließtext einzubauen. Auf Rotlinks solltest du möglichst verzichten. Ein einzeln stehender Satz bildet keinen ganzen Absatz. Eine Untergliederung hat üblicherweise mindestens drei Unterpunkte. Vive la France2 (Diskussion) 20:18, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
"Nerdinger, 2006" ist zum Beispiel kein vollständiger Nachweis. --Vive la France2 (Diskussion) 12:48, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hi, danke dir für deine Hinweise und deine Änderungen im Artikel.
"Nerdinger, 2006" bezieht sich auf den entsprechenden Punkt im Abschnitt Literatur. Dort ist die Literaturvorlage mit allen Informationen zum Werk eingebunden. Im Fließtext ist somit nur ein kurzer Einzelnachweis, der auch im Quelltext nicht so sehr stört. Nach meinem Verständnis entspricht das den Vorgaben aus Wikipedia:Literatur, ich bin aber gerne offen für Verbesserungsvorschläge. Vielleicht sollte ich in den Einzelnachweisen jeweils noch eine Seitenzahl hinzufügen? Im Literaturabschnitt ist allerdings für Nerdinger auch nur eine einzige Seite angegeben, das wäre also eigentlich redundant, bei Tesch und den Schülerprojekten macht es schon mehr Sinn -- SuPich [Diskussion] [Beiträge] um 17:59, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Also wenn der Artikel eine Auszeichnung bekommen soll, solltest du immer und in jedem Beleg mindestens den Autor, Titel, Untertitel, Verlag, Erscheinungsort, Erscheiningsjahr und Seitenzahl nennen, bei Sammelbänden auch den Herausgeber. Wenn du es ganz perfekt machen willst, gibst du auch noch die ISBN Nummer an. Schaden kann das nicht. --Vive la France2 (Diskussion) 18:49, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Rasch zu Ziff. 4:
Der Film ist im Bundesarchiv verfügbar, es gibt eine autorisierte Überspielung einer VHS-Kassette auf DVD, die mir vorliegt.
Allerdings war Riefenstahl nur Produzentin, cf.
https://www.filmportal.de/film/josef-thorak-werkstatt-und-werk_d598b808ec9447818c8ceda0451ee484 --presse.buerobaldham (Diskussion) 18:22, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:SuPich, zu deiner Frage 1: Ich finde die Gliederung sehr gut so. Zur Frage 2 habe ich immer eine pragmatische Einstellung, nämlich: „Der Literaturabschnitt sollte im Normalfall die fünf bis zehn wichtigsten Titel zum Thema enthalten.“ Wenn es wenig Literatur speziell zum Thorak-Atelier gibt, können auch die angesprochenen Publikationen der Schülerprojekte als maßgebliche Literatur durchgehen und dann finde ich es sinnvoll, sie auch im Literaturverzeichnis anzugeben. Zu Punkt 4 ist ja mittlerweile eine gute Lösung für den Artikel gefunden worden. Ob die Website von Karl Höffkes als Weblink geeignet ist, bin ich leider gerade auch nicht sicher. Und unabhängig von deinen Fragen noch eine Anregung: Die Einleitung des Artikels finde ich bisher ein bisschen knapp, da könnte doch etwas mehr vom Inhalt des Artikels zusammengefasst werden. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:22, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Den Kurzfilm zum Atelier aus der NS-Zeit kenne ich (zumindest in Ausschnitten). Der ist ja ganz dramatisch ausgeleuchtet. Gab es da auch bemerkenswerte Lichtanlagen im Gebäude, oder hatten die Filmleute das alles selbst mitgebracht? Ferner: die Architektur des Baues wird erst nach seinen ganzen geschichtlichen Geschicken genauer geschildert; fand ich etwas seltsam. LG --SemiKo (Diskussion) 21:54, 20. Nov. 2022 (CET) --Stegosaurus (Diskussion) 13:11, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten