Diskussion:Tipping-Point

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von DeWikiMan in Abschnitt Entstehungsgeschichte und Begriffsverwirrung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Komplett fehlerhafter Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel bezeichnet normale Diffusionsprozesse als Tippoing Points. Das sind sie nicht:

https://www.coursera.org/learn/model-thinking/lecture/SV8Bo/contagion-models-1-diffusion (nicht signierter Beitrag von 138.246.2.47 (Diskussion) 11:16, 13. Nov. 2015 (CET))Beantworten

  • Performance: der Link führt auf eine BKseite: ich kann dort auf Anhieb keinen Begriff finden, der in den Kontext des Artikeltextes paßt. Vielleicht schaut mal jemand drauf.--Blaufisch 09:42, 24. Feb. 2007 (CET)
Ich würde auch grundsätzlich ein anderes Wort einsetzen. Wüsste aber gerade kein gutes. Ich kenne das Wort zwar und kann auch so gut Englisch, aber ich hasse es mittlerweile, wenn so vieles auf englisch gesagt wird, wo es im Deutschen auch Begriffe für gibt. Deshalb bin ich auch so über Performance gestolpert bei dem Artikel. -- termi 23:27, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wie wäre es denn mit "Wendepunkt"? Ich bin doch sehr erstaunt, daß nach so vielen Jahren niemand auf diesen simplen deutschen Begriff kommt. Sogar Google Translator übersetzt "tipping-point" mit "Wendepunkt".--2003:C2:EF4A:400:EC92:F477:5FE5:FADB 18:30, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

lemma

[Quelltext bearbeiten]

"tipping point" oder "tipping-point"? wie wird es in der deutschsprachigen fachliteratur genutzt? in groß- oder kleinschreibung? hat es sich soweit durchgesetzt, dass es als deutsches fachwort gelten kann? oder doch eher "umkipp-punkt"? oder ist das wiederum lediglich der holprige versuch einer übersetzung durch die artikelautoren und eigentlich gemäß WP:KTF falsch? fragen über fragen. nur eines steht fest: den artikel unter einem lemma stehen zu lassen, das sich so im fließtext nicht mehr wiederfindet, das passt nicht. --JD {æ} 15:20, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Also sowohl aus dem beruflichen Umfeld als auch in entsprechenden Presseartikeln ist mir bisher lediglich Tipping point untergekommen. Umkipp-Punkt geht gar nicht. :) --NiTen (Discworld) 17:29, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
dann sollte das lemma entsprechend korrigiert, der artikelstart angepasst und "umkipp-punkt" als reine übersetzung deutlich gemacht werden. übernimmst du das? --JD {æ} 17:52, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Kann ich übernehmen. Lass uns noch kurz abwarten, ob irgendjemand Bedenken anmeldet. Vielleicht gibt es ja eine nachvollziehbare Begründung für die Durchkopplung. Gruß, --NiTen (Discworld) 18:16, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
gut! --JD {æ} 18:18, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Abgrenzung und Verlinkung mit "Point of no Return"

[Quelltext bearbeiten]

Sollte der Artikel Point of no Return zumindest verlinkt ("siehe auch"?) und inhaltlich abgegrenzt werden? (falls es für einen ausführlicheren Diskurs hierzu Belege gibt). Die Begriffe benennen ja durchaus unterschiedliche Phänomene – Ebbe und Flut sind ja gerade exakt berechenbar, also auch oftmals ein Point of no Return – doch sprachlich liegen die Lemmata sehr eng beieinander. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 20:12, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Das wäre durchaus sinnvoll. Allerdings bedeutet das Erreichen eines Tipping Points nicht immer, dass es auch einen "Point of no Return" gibt.
Ein Beispiel ist das Kippelement der arktischen Meereisbedeckung. Hier gibt es zwar einen Tipping-Point bei dessen Überschreitung das Meereis rasch verschwindet.
Wenn sich das Klima abkühlt, kann dieser Tipping-Point allerdings auch in der anderen Richtung durchschritten werden. --hg6996 (Diskussion) 16:37, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe den jüngst vorhergesagten, unstoppbaren Zusammenbruch des westantarktischen Eisschildes mal zum Anlass genommen, diesen hier zu erwähnen.
Der gehört in epischer Breite eigentlich in den Artikel Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis, aber ist hier auch gut anführbar, wie ich meine. --hg6996 (Diskussion) 16:52, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Auch wenn sich Point of no Return durchaus auch auf andere Prozesse beziehen kann – etwa auf Reaktionen in der Chemie (mag mal ein Chemiker wie Blech da ran?), das Zusammenbrechen von Ökosystemen nach grossflächiger Abholzung, nach biologischer Invasion das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten (nicht nur bei Partula, Achatinella, .. – "Tipping Point" ist dort erwähnt und erklärt: Link mit Anker dorthin setzen?) – so kann es anhand deines Beispiels in der Klimatologie durchaus erklärt werden: Die Quelle, sowie der jetzt verlinkte Artikel Pine-Island-Gletscher, gäbe ja noch einige Fakten und wissenschaftliche Hintergründe her, falls es dadurch verständlicher wäre: Nicht Jeder und Jede kann den englischsprachigen Text nachlesen, einiges könnte übersetzt werden. Weitere Beispiele und Belege fände ich informativ für diesen bisher doch recht kurzen Abschnitt. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 01:48, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich stimme Dir zu, dass in Bezug auf diese Prozesse noch so Einiges ergänzbar ist. Allerdings halte ich bereits die gegenwärtige Form der Darstellung hier für grenzwertig groß. Das hier ist ein allgemeiner Artikel über Tipping-Points, der auch andere Felder abdecken muss. Details, wie sie z.B. hier dargestellt werden, sollten aber in den o.g. Artikel. Wenn der Leser weitere Details dazu erfahren möchte, kann er immer noch in den Artikel Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis bzw. Kippelement wechseln. Dort sucht es der Leser, dort gehört es hin. --hg6996 (Diskussion) 09:00, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die Chemiker haben nicht gewartet, bis in den 1950er Jahren die Soziologen mit Kipp-Punkten daherkamen. Alle Reaktionen gelten als reversibel, man muss nur die Randbedingungen Druck, Temperatur und Stoffkonzentration anpassen. Es gibt da eine ganze Reihe von Begriffen, z.B. Chemisches Gleichgewicht oder Aktivierungsenergie. Einen direkten Bezug zum Tipping-Point sehe ich nicht, es sind andere Konzepte für andere Zwecke. --Blech (Diskussion) 22:12, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Probleme des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Einige Probleme sind ja weiter oben schon angesprochen worden, und obwohl die hier z.T. seit Jahr(zehnt)en auf der Disk. stehen, scheint mir einiges noch sehr unbefriedigend gelöst:

  • Die in der Einleitung gegebene Definition selber scheint mir fragwürdig. Gibt es für diese Definition irgendwelche Belege?
  • Der gesamte Artikeltext besteht ausschließlich aus Beispielen. Nun sind Beispiele zwar hilfreich und können eine Artikelaussage veranschaulichen - aber das setzt voraus, dass da eine Artikelaussage ist. Es ist zunächst mal Aufgabe eines enzyklopädischen Artikels, den Sachverhalt nachvollziehbar zu beschreiben, und nicht, ausschließlich eine Serie von Beispielen zu liefern.
  • Die Abgrenzung zum "Point of no return" scheint mir weiterhin fragwürdig. Besonders deutlich wird das an dem Popcorn-Beispiel:
"Aber in dem schmalen Bereich von 163 Grad Celsius bis 169 Grad Celsius werden fast alle platzen und der Prozess ist nicht mehr umkehrbar"
- das scheint mir denn doch ein relativ klares Beispiel für einen "Point of no return". Oder hat schonmal jemand versucht, Popcorn wieder in Maiskörner zurückzuverwandeln?

--93.212.254.225 13:57, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Flachbildschirm ersetzt Röhrenmonitor

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Produktion von Bildröhren für Monitore eingestellt wurde, dar der Durchbruch der Flachbildschirme alternativlos...

Deutsch-Baustein in Kapitel-Überschriften

[Quelltext bearbeiten]

Ist das üblich (denke nicht) oder überhaupt zulässig? Das liest sich total blöd. --Hlambert63 (Diskussion) 19:17, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Entstehungsgeschichte und Begriffsverwirrung

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung heißt es bereits:

"Der Anglizismus Tipping Point (deutsch „Umkipppunkt“, „Kipppunkt“ oder „Kippelement“) ist in der Netzwerkökonomik die kritische Masse, die erforderlich ist, damit sich eine Nachricht oder ein Sozialverhalten massenhaft verbreitet. Auch andere Fachgebiete verwenden diesen Begriff."

Die Übersetzungsvorschläge sind bereits zweifelhaft. Ein Kippelement ist wirklich etwas anderes (=> tipping element) und das Wort Umkipppunkt existiert zumindest im Duden nicht. Kipppunkt alleine beschreibt nur eine eingeschränkte Bedeutung des Begriffs.

Dann wird auf die Netzwerkökonomie verwiesen und weiter auf den dort nicht wirklich gebräuchlichen Begriff der kritischen Masse (ohne darauf einzugehen von was denn), dann wird unbegründet auf Sozialverhalten verwiesen. Sicherlich ist ein Tipping Point keine kritische Masse.


In der Entstehungsgeschichte heißt es dann:

"Morton Grodzins adaptierte 1957 den Begriff aus der Physik", was möglicherweise korrekt ist, jedoch nicht belegt wird und in Widerspruch zu den Erklärungen in der Einleitung steht. Danach ist der Tipping Point dann plötzlich ein Zeitpunkt.


Als Link auf den entsprechenden Artikel in der englischsprachigen Wikipedia ist dann Hysteresis angegeben. Dorthin gibt es durchaus einen Zusammenhang, dieser wird im Artikel jedoch nicht thematisiert.


Ich sehe den Begriff primär in den Naturwissenschaften und der Mathematik beheimatet und mit einer etwas anderen Bedeutung in den Sozialwissenschaften. Die Verwendung in anderen Bereichen sehe ich als von diesen Bedeutung abgeleitet und bedauerlicherweise häufig auch nicht sauber getrennt.


Der Artikel erscheint mir konfus und stückchenweise zusammengekommen zu sein.

Ich möchte daher eine grundlegende Überarbeitung anregen.

Auf Antworten zu meinen Anmerkungen und andere Hinweise freue ich mich ! --Samtrot (Diskussion) 20:24, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Es geht in dem Artikel wirklich etwas durcheinander. Van Nes u. a. (2016) in What Do You Mean, ‘Tipping Point’? doi:10.1016/j.tree.2016.09.011, nennen Godzins (1958) als ersten Beleg für die Verwendung der Kipppunkt-Metapher, von einer Adaption eines physikalischen Begriffs steht da nichts. Auf welche Literatur willst du dich denn bei einer Überarbeitung stützen? --man (Diskussion) 10:38, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja, Godzin verwendet den Begriff und wie Du schreibst ist dort die behauptete Übernahme aus der Physik nicht belegt. Überhaupt wird nur die Nutzung des englischen Begriffs 'Tipping Point' belegt und nicht die Nutzung im deutschen Sprachgebrauch. Das sind aber bereits spezielle Dinge. Auch im Zusammenhang mit der beliebigen Interpretation im Artikel ist fraglich ob der Begriff überhaupt in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen ist oder nur da benutzt wird wo aus dem Englischen übersetzt wurde und der Begriff unreflektiert übernommen. Vom Sinn ist der Begriff primär dem Verhalten von Systemen zu zu ordnen und wird dann in verschiedenen Disziplinen den Bedürfnissen angepasst ohne klar definiert zu werden. Daher sollte auf den deutschen Begriff "Kipppunkt" verwiesen werden. Leider existiert zu dem eigentlichen deutschen Begriff kein wirklicher Artikel sondern von dort wird hierher verwiesen, was irgendwo sinnfrei ist.
Im Laufe der Jahre haben im Diskussionsverlauf immer wieder Einzelne Probleme am Artikel festgestellt. Dass diese nicht behoben wurden spricht zwar nicht für die Bedeutung des Begriffs, doch vielleicht melden sich auch noch andere Stimmen.
Ansonsten wäre ein Artikel "Kipppunkt" möglicherweise sinnvoller ein Artikel zu einem "Tipping-Point". --Samtrot (Diskussion) 17:45, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Entscheidend ist doch, wie die Quellenlage aussieht. Auch deswegen meine Frage nach der Literatur, auf die du dich stützen willst. Sowohl in den Sozial- als auch in verschiedenen Naturwissenschaften gibt es inzwischen einige Übersichtsartikel, allerdings habe ich bislang nur englischsprachige gesehen. Wenn (in einem Fachgebiet) auch in den deutschen Fachartikeln oder im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch überwiegend das englische Wort verwendet wird, passt Tipping Point schon (WP:NK#A). Das de-ipcc verwendet Kipp-Punkt [1]. --man (Diskussion) 21:11, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Zunächst sollte ja die Frage geklärt werden auf welche Quellen sich der bisherige Inhalt des Artikels zur Verwendung des Begriffs als Wort im Deutschen stützt. Ich kann bei den Angaben da keine sinnvollen finden.
Wenn Du fehlerhafte Angaben korrigieren möchtest steht Dir das frei.
Ansonsten wollte ich auf weitere Reaktionen warten. --Samtrot (Diskussion) 22:05, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Verwendung der englischen Bezeichnung im deutschen Sprachgebrauch liegt vermutlich auch am Titel von Gladwells populärwissenschaftlichem Buch. Hier war es schon in der ersten Artikelversion präsent. Mit kleinen Korrekturen halte ich mich zurück, solange eine grundlegende Überarbeitung im Raum steht. --man (Diskussion) 09:19, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten