Diskussion:Tragschrauber/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Holger1974 in Abschnitt Nun für Nachtflüge zugelassen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung

Die im Rahmen der Artikelvereinigung durchgeführten Änderungen müssen evtl. nochmals überarbeitet bzw. geglättet werden. --Flominator 15:51, 13. Jul 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Moritzgedig (Diskussion) 10:17, 18. Okt. 2012 (CEST)

Unterscheidungsmerkmale der Drehflügelflugzeuge

Die Unterscheidungsmerkmale der unterschiedlichen Drehflügelflugzeuge und Hybriden, also Hubschrauber, Tragschrauber, Flugschrauber, Verbundhubschrauber, Kombinationsflugschrauber und Wandelflugzeug befinden sich inzwischen im Artikel Flugzeug, der sich allerdings noch in der Überarbeitung (Aktion Winterspeck) befindet. Das Fairey Rotodyne ist übrigends ein Kombinationsflugschrauber. --Ulenspiegel 12:42, 12. Okt 2005 (CEST)

Ein Tragschrauber funktioniert so: Der Tragpropeller hat das Profil eines Tragflügels. Rotiert ein Tragflügel, dann entsteht auf der Oberseite ein Unterdruck. Ein Tragflügel kann auch symetrisch sein, er wird durch Schrägstellung gleichfalls zum Tragflügel. Strömt ein Gasmedium ( Wind ) gegen den Tragflügel, so entsteht ein Widerstand, der auf der runden Seite des Tragflügelprofils kleiner ist als auf der spitzen Seite,je nachdem welche Seite gegen den Wind rotiert. Das hat zur Folge, dass das Drehmoment ( in diesem Fall, das Moment des Luftwiderstandes)eines drehenden Tragflügelrotors mit der spitzen Seite größer ist, als mit der runden Seite. Ein Tragflügelrotor beginnt sich nun ob der Drehmomentunterschiede zu drehen, und zwar dreht sich die runde Seite gegen die Windrichtung (Flugrichtung). Das allerdings erzeugt wiederum einen Auftrieb am Rotor. Es sind also die cw-Wert Unterschiede eines Tragflügels wenn die runde Seite gegen den Wind strömt zu der spitzen Seite, die eine Drehung des Rotors bewirken. Der Strömungswiderstand ist also hier von Vorteil, ist er doch allein für die Drehung des Rotors verantwortlich. Beim Landemanöver, wo eigentlich kein "Fahrtwind" mehr existiert, zehrt der Rotorauftrieb von der vormals erworbenen Rotationsenergie. Dies erklärt auch, warum ein größeres Trägheitsmoment des Rotors gewünscht wird. Solange sich der Rotor dreht, entsteht also ein Auftrieb. Aber auch beim senkrechten Fall eines Tragpropellers entstehen Drehmomente derselben Richtung, mit der Folge, dass sich das Runde gegen den Wind dreht und ein Auftrieb erzeugt wird, was die Absturzgeschwindigkeit mindert.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Moritzgedig (Diskussion) 10:17, 18. Okt. 2012 (CEST)

aktiver Tragschrauber

Es gibt bzw. gab tatsächlich so etwas: der Flettner Flugschrauber FL 185, der 1938 erstmals flog. Er ist weder Tragschrauber noch Hubschrauber, da der Rotor angetrieben war, aber der Vortrieb auch durch die Propeller erzeugt wurde, die ansonsten das Rotordrehmoment ausglichen. Nach "Kyrill von Gersdorf, Kurt Knobling [1985]: Hubschrauber und Tragschrauber. Entwicklungsgeschichte der deutschen Drehflügler von den Anfängen bis zu den internationalen Gemeinschaftsentwicklungen. Bernard & Graefe Verlag Koblenz, 2. ergänzte Auflage 1985, ISBN 3-7637-5273-0" nennt sich das allerdings ein Flugschrauber. Michael Obermaier - GyroTec am 03.02.05, www.gyrotec.de

Selbst Juan De La Cierva hat Versuche gemacht mit einem "Sprungstart" seines Autogiros. Voraussetzung dazu ist ein Rotorkopf mit kollektiver Verstellung der Blätter. Beim Start wird der Rotor wie sonst beschleunigt, ohne den Anstellwinkel zu erhöhen; sobald die notwendige Drehzahl erreicht ist, entkoppelt der Pilot die Vorbeschleunigung, um das Drehmoment zu annulieren, und erhöht den Anstellwinkel. In diesem Moment steigt das Autogiro (oder Gyrokopter) sprunghaft in die Höhe und der Vorwärtsflug beginnt. Sergio Fink am 04.04.2005.

Wir sollten uns wohl darauf einigen, Vorbeschleunigung des Rotors zum Start beim Tragschrauber, dauernd angetriebener Rotor und Zug- oder Schubtriebwerk beim Flugschrauber. Der Flugschrauber wird üblicherweise nicht als aktiver Tragschrauber bezeichnet. --Ulenspiegel 00:56, 2. Dez 2005 (CET)

Frage: woher hast Du die Informationen zu dem " aktiven Tragschrauber". Wenn es den gäbe, könnet er ja nach Deiner Beschreibung senkrecht starten.

Bemerkung: Ein Gyrokopter kann durchaus-für kurze Zeit jedenfalls- senkrecht in der Luft stehen und dabei dreht er sich nicht! DAs ist zum Beispiel bei der Landung der FAll. Der Rotor ist ja nicht angetrieben.

Das liegt aber an der anströmung des seitenruders, es gibt auch modellhubschrauber, die ohne heckpropeller auskommen. Ein Tragschrauber kann nur in gegenwind ortsfest fliegen. --Moritzgedig 22:43, 19. Feb. 2010 (CET)

Der Erfinder der Tragschrauber, der Spanier Juan de la Cierva, sollte schon erwaehnt werden. Ausserdem bin ich, genau wie der obige Diskussionsbeitragschreiber, der Meinung, dass die Informationen zu einem "aktiven Tragschrauber" Mist sind, denn dann handelt es sich um einen Hubschrauber, der notwendigerweise einen Heckrotor braucht, um sich nicht um die vertikale Achse zu drehen. Wovon ich mal gehoert habe ist, dass Gyrokopter, die ja eigentlich nur einen Schubpropeller antreiben, den grossen Rotor am Boden auf Umdreheungen bringen und dann auf den Propeller umschalten, um die Startbahn zu verkuerzen oder sogar einen Senkrechtstart zu ermoeglichen. kheising@proagua-gtz.org.pe

meine Änderungen und Anmerkungen

  • Von einem "aktiven Tragschrauber" habe ich bei der Durchsicht von englischsprachigem Material noch nichts gehört. Die Abgrenzung gegenüber einem Helikopter ist meiner Meinung nach viel zu schwach. Wenn der Hauptrotor angetrieben wird, muss doch dieses Drehmoment von einem Heckrotor ausgeglichen werden... und das ist ein Helikopter.
  • Der anerkannte Name für das Fluggerät heisst "Drehflügler" und nicht "Tragschrauber" - dieser taucht in der Literatur weitaus häufiger auf. Und wieso führt der "Drehflügler"-Link im Text auf den Tragschrauber-Artikel zurück?
  • Der Artikel ist nicht ausgewogen. Es sind fast ausschliesslich Informationen zum militärischen Gebrauch vorhanden (Beobachtungsposten für Schiffe und U-Boote).
  • Bild dazufügen. --Keimzelle 23:20, 13. Feb 2005 (CET)
Drehflügler ist ein oberbegriff. --Moritzgedig 21:53, 19. Feb. 2010 (CET)

Wrong caption

In the image of the historical Autogyro I see that you say that "Cuatro Vientos" is the name of the model or something like that. In fact That is not true, "Cuatro Vientos" is the name of the Airport in which the museum is placed. Madrid has three airports: Barajas, Cuatro Vientos and Torrejón, being Barajas the main international airport. I'm the original uploader of that picture to Wikimedia Commons. Please excuse me for not speaking German :( Barcex 01:33, 29. Jan 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Moritzgedig (Diskussion) 10:18, 18. Okt. 2012 (CEST)

Inhalt eventuell geschützt?

Beim durchklicken der Links ist mir aufgefallen, dass der Inhalt der Wikiseite praktisch identisch mit dem Seiteninhalt des ersten Links ist. ->http://www.gyro.at/gyrocopter.html Als Nicht-Wikiexperte weiß ich nicht, inwieweit das gewünscht ist, jedoch sollten Wikiartikel schon einzigartig sein und nicht eventuell kopiert sein. Wenigstens eine Textänderung wäre imho sinnvoll, um nicht "geklaut" zu wirken. 80.130.93.76 00:53, 25. Mär. 2007 (CET)KD

Offensichtlich unberechtigte Sperrung

Ich gehe davon aus, dass gyro.at von wikipedia kopiert hat und nicht umgekehrt. Insofern sollte man diese Sperrung umgehend rückgängig machen (und am besten dem Herrn Siebenhofer auf die Finger klopfen). Dasselbe Los droht sonst auch anderen Artikeln in wikipedia, die Herr Siebenhofer ebenfalls 1:1 kopiert hat. Hoffentlich findet sich jemand, der diese Unsinnige Aktion korrigiert, ich weiss als wikiLaie nicht, wie. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.203.18.222 (DiskussionBeiträge) 13:15, 18. Jun 2007) Ra'ike D C B 13:22, 27. Jun. 2007 (CEST)

Bitte Sperrung begründen,

Ich stimme meinem Vorgänger zu, der Artikel hat sich über 3 Jahre entwickelt, es ist nich sicher daß der Autor von gyro.at abgeschrieben hat? Was soll diese Vorverurteilung? Kann Coatilex nicht erst mal die Bilder rausnehmen, denn möglicherweise sind nur die geschützt? Bitte mind. alte Version ohne Bilder wieder herstellen. Bitte beweisbare Gründe, warum dieser Inhalt von gyro.at kopiert wurde, sonst sehe ich hier nur Löschvandalismus. Die Urheberrechtsverletzung wurde nicht hier Urheberrechtsverletzungen eingetrage, wie es die Regeln erfordern. --Chgaa 22:10, 18. Jun. 2007 (CEST)

Hier ist gar nichts gesperrt, sondern nur ein Baustein eingetragen und zwar genauso wie der Baustein eingetragen werden muss (nämlich komplett alles ersetzend was evtl. eine URV sein könnte). Die URV war sehr wohl eingetragen, wurde aber an Weiternutzung/ Mängel weitergegeben. Dabei hat der Bearbeitende anscheinden vergessen den Baustein wieder rauszunehmen, das kann jeder ganz einfach beheben. Also immer langsam mit den jungen Pferden!--Coatilex 09:58, 19. Jun. 2007 (CEST)
An Coatilex: Von Wikipedia wird doch überall gerne abgeschrieben, und nicht immer unter Angabe der Quelle. Wenn nun jeder, der eine Übereinstimmung von Text bemerkt, gleich die von dir getroffenen Massnahmen trifft, gibt es bald jede Menge Artikel in Wikipedia weniger.

In Anbetracht der Tatsache, dass der Fall hier wirklich offensichtlich ist, denn a) es gibt mit gyro.at assoziierte Webseiten, die den gleichen Text verwenden, aber Wikipedia als Quelle nennen, siehe http://www.gyro-austria.at/gyrocopter_tragschrauber.html b) wuchs der Beitrag tatsächlich peu à peu in den letzten Jahren zu dem heran, was er heute ist c) ist der Artikel schon länger online als Andy Siebenhofers website d) es gibt noch andere wiki-Beiträge, die mit den webseiten von gyro.at identisch sind, finde ich persönlich den rüden Ton gegenüber Chgaa ("also immer langsam mit den jungen Pferden") unangebracht. Für den Fall, dass deine Absichten nicht seriös sein sollten, ein Elfmeter: Abgeschrieben wurde auch vom Artikel "Autorotation", in Teilen von "Rotor", 100% von "Starrflügelflugzeug", "Juan de la Cierva", "Strömungsabriss (samt Graphik)" ... ach ich hör auf, kann ja jeder selber nachschauen. Ich kann nur sagen, wäre ich für deine Aktion verantwortlich, würde ich klein und bescheiden die Sperrung zurücknehmen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 90.16.127.222 (DiskussionBeiträge) 12:09, 20. Jun 2007) Ra'ike D C B 13:22, 27. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Coatilex, ich stehe inhaltlich zu meinem Diskussionsbeitrag, nehme den "Löschvandalismus" allerdings zurück, das war zugegebenermaßen etwas provokativ. Also Sorry Coatilex, ich hatte wohl gerade den Artikel angewählt, als die Weiterleitung nicht funktionierte. Wie auch immer, vielleicht sollten wir gyro.at um eine Stellungnahme bitten? --Chgaa 11:39, 24. Jun. 2007 (CEST)

Klärung des Sachverhalts

Um die Sache mit der URV (die zumindest aus Wikipedia-Sicht keine ist) noch einmal sauber nachzutragen, hier die entsprechenden Permanentlinks:
Der Artikel war bis 20. Jun. 2007 in der WP:LKU eingetragen und dort geklärt. Und nur bis zu diesem Zeitpunkt war auch die URV-Meldung berechtigterweise eingetragen (siehe Versionsgeschichte), der den Regeln gemäß bis zur Klärung des Sachverhalts im Artikel zu verbleiben hat.
Der Artikel ist daneben auch seit dem 29. Mai 2007 bei Wikipedia:Weiternutzung/Mängel eingetragen, dort aber bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht bearbeitet worden. -- Ra'ike D C B 13:22, 27. Jun. 2007 (CEST)

Flugeigenschaften

Es wäre schön, wenn etwas mehrzu den Flugeigenschaften geschrieben werden könnte. Wie lange hält sich ein Tragschrauber z.B. durchschnittlich in der Luft? Die Polizei Brandenburg testet derzeit übrigens ihren Einsatz zur Verkehrsüberwachung (Quelle: Tagesschau)... Gruß, --84.161.231.54 23:22, 1. Aug. 2007 (CEST)

Flugeigenschaften werden aktuell ausführlich dargestellt. Der Test steht im Artikel. Lektor w (Diskussion) 09:16, 7. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:16, 7. Mär. 2014 (CET)

Funktionsweise?

Leider ist die textliche Beschreibung der Funktionsweise nicht sehr aussagekräftig. Ich würde mir eine Skizze oder gar Animation wünschen. Oder wenigstens einen externen Link dazu. --Testelch 09:22, 9. Okt. 2007 (CEST)

Dem kann ich mich nur anschließen. Die Funktionsweise ist völlig schleierhaft. Auch bei Hubschrauber#Rotorvarianten_und_Giermomentausgleich (letzter Absatz) wird dieses Prinzip erwähnt, aber nicht erklärt. Ich finde es logisch, dass der Luftstrom bei einem antriebslosen Hubschrauber die Rotoren abbremst und schließlich rückwärts drehen lässt, sodass diese immer weniger Auftrieb erzeugen. Diese meine Auffassung ist jedoch offensichtlich falsch. Aber warum? Wo ist der Trick? --Plenz 07:45, 28. Apr. 2008 (CEST)
Eventuell kann ja dieser Link Klarheit verschaffen. --ColdCut 19:07, 5. Mai 2008 (CEST)
Nein, leider nicht. Der Fahrtwind treibt den Rotor an, das heißt, die Flügel geben dem Fahrtwind nach. Je mehr sie nachgeben, desto geringer muss der Auftrieb sein. --Plenz 22:30, 5. Mai 2008 (CEST)
Je mehr Fahrt, desto höher die Durchflussgeschwindigkeit der Luft, desto stärker der Auftrieb. --ColdCut 01:50, 6. Mai 2008 (CEST)
Je mehr Fahrt, desto höher die Durchflussgeschwindigkeit der Luft, desto mehr wird der Rotor gebremst bzw. er dreht sich rückwärts. Das fände ich logisch - wo ist mein Denkfehler? Der Rotor kann nur Auftrieb bringen, wenn er sich gegen den Fahrtwind dreht. Aber was bringt ihn dann zu Rotieren? Gegen den Widerstand des Fahrtwindes? --Plenz 15:52, 6. Mai 2008 (CEST)
Die Rotorblätter werden in der Vorwärtsbewegung nicht abgebremst - im Gegenteil. Liegt an ihrer Bauweise. --ColdCut 17:56, 6. Mai 2008 (CEST)
Was ist denn an der Bauweise besonders? --Plenz 20:26, 6. Mai 2008 (CEST)
Hier wird's eigentlich ganz verständlich erklärt. --ColdCut 21:23, 6. Mai 2008 (CEST)

ich finde den abschnitt auch viel zu kurz. Hier ein paar fragen, die der artikel beantworten sollte:
gibt es zyklischeblattverstellung? gibt es blattanstellwinkelverstellung? warum dreht der rotor in eine bestimmte richtung (und nicht in die andere; punktsymetrie aber keine achsensymetrie in der R-ebene)? Ist die funktion mit dem segeln gegen den wind vergleichbar? warum ist die rotorebene nach hinten geneigt (beim hubschrauber ist sie nach vorne geneigt)? entsteht ein besonderer (nicht linearität) vorteil durch die im vergleich zu einem starflügler und zur fluggeschwindigkeit hohe blattgeschwindigkeit? Kommt der auftrieb von allen rotorpositionen gleich? Wie sehen die verwandten profile aus? --Moritzgedig 22:27, 19. Feb. 2010 (CET)

Es hat sich noch immer nichts getan, der abschnitt Technik ist Mist. Ein wichtiger Hinweis wäre, dass der Anstellwinkel der Tragfläche, und somit des Profils, im Bezugssystem des Rotors negativ ist, also anders als beim Hubschrauber. Hieraus folgt für die rückeilende Tragfläche ein hoher negativer anstellwinkel in der flugebene. Die Tragfläche wird innen von hinten-unten angeströmt. --Moritzgedig 20:52, 7. Apr. 2011 (CEST)

Nur für Menschen bis höchstens 90 kg?

Habe ich das richtig verstanden? Wer mehr als 90 kilo wiegt, der darf grundsätzlich nicht mit einem Tragschrauber fliegen? Wenn das so ist, sollte im Artikel vielleicht noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen werden. --213.196.249.150 07:24, 17. Apr. 2009 (CEST)

das ist eigentlich irreführend, denn die max. zuladekapazität ergibt sich ja aus den jeweiligen technischen daten der einzelnen typen und außerdem gäbe es auch unter dieser prämisse wohl kaum doppelsitzer (ausser für frauen, kinder, jockeys und magersüchtige)! die zulademöglichkeit sind naturgemäss nicht so üppig, wie bei anderen (hub-)schraubertypen. aber das gleiche problem haben auch die anderen arten von "leichtfliegern" - nomen est omen! dontworry 10:00, 17. Apr. 2009 (CEST)

Tiefflug

"Weiterhin besteht eine rechtliche Hürde in der Luftfahrtbestimmung, wonach bewohntes Gebiet mit Ultraleicht-Flugzeugen und Tragschraubern grundsätzlich nicht im Tiefflug überflogen werden darf." "grundsätzlich" ist leider nicht ganz richtig...für Starts/Landungen dürfen sie bewohntes Gebiet überfliegen. -- Paranoid Android1208 19:56, 10. Mai 2009 (CEST)

Dann bitte so ändern, danke.--ColdCut 20:30, 10. Mai 2009 (CEST)

Start-/Landeplatz

Muss ein Tragschrauber in Deutschland zum Starten und Landen auch einen Flugplatz benutzen, oder könnte der auch einfach von einer Wiese oder eine leeren Straße starten bzw. dort landen? für herkömmliche Ultraleichtflieger besteht bekanntlich Flugplatz-Pflicht. --H.A. 21:33, 14. Jun. 2009 (CEST)

Für jedes Luftfahrzeug oder Flugzeugt besteht Flugplatzpflicht, Polizei, Rettung, Feuerwehr werden sicher eine Sondergenehmigung erhalten. 188.22.163.166 14:36, 7. Okt. 2010 (CEST)

Tragschrauber benötigen doch recht wenig Platz zum Starten und Landen. Gibt es hier die Möglichkeit, eine neue Art von Flugplatz zu entwickeln, wie er bei Cartercopters vorgeschlagen wird? Im Grunde reichen hier doch 30m x 50m inkl. Hangar aus. Ist hier eine neue Entwicklung zu erwarten? (nicht signierter Beitrag von 94.218.59.155 (Diskussion) 17:49, 2. Mär. 2011 (CET))

Aus aktuellem Anlass

Da gerade ein Gyrokopter mit zwei Personen abgestürzt ist, wäre es evtl. interessant eine Unfallstatistik zusammenzutragen. Denn das spannende an den Gyrokoptern ist ja eigentlich ihre ausgesprochene Sicherheit. Die Unfallursachen sind zwar noch ungeklärt, aber der Pilot hatte sehr viel Flugerfahrung. (http://www.rotorflugunion.de/index.php?idcatside=20&sid=9c4014af0b06078eaf1019b571230d52) (nicht signierter Beitrag von 77.8.166.18 (Diskussion) 10:19, 17. Jul 2011 (CEST))

Generell wäre eine genauere Beleuchtung der physikalischen Hintergründe sinnvoll – so wird bei einem Triebwerksausfall die Fallgeschwindigkeit (erheblich?) durch den Rotor gebremst. Reicht dies im Allgemeinen für eine (einigermaßen) sichere Landung (und der o.g. Pilot hatte einfach nur Pech, weil er etwa mit einem Hindernis kollidierte) oder ist die Fallgeschwindigkeit in jedem Fall zu hoch um garantiert nversehrt landen zu können? etc. pp. --Carbenium (Diskussion) 14:43, 4. Mär. 2012 (CET)

Mindestgeschwindigkeit

„Interessant für Anwendungen, bei denen geringe Geschwindigkeiten erwünscht, aber Senkrechtstart und -landung nicht notwendig sind“ klingt plausibel. Aber „Tragschrauber haben keine Mindestgeschwindigkeit“ kann dann ja nicht sein. Hier geht es offenbar nur um den Strömungsabriss und die momentane Geschwindigkeit des Fluggeräts, aber das ist sehr irreführend ausgedrückt. Für ausreichenden Auftrieb ist logischerweise eine Mindestdrehzahl der Blätter erforderlich, die, da sie ja keinen eigenen Antrieb haben, auf Dauer auch eine bestimmte Mindestfluggeschwindigkeit oder Sinkgeschwindigkeit erfordert. Ersteres bestätigt ja auch der später fallende Satz „Tragschrauber benötigen nur eine sehr kurze Startrollstrecke“. Sie benötigen eben eine oder es muss doch mit zeitweisem Rotorantrieb getrickst werden. Und Sinkgeschwindigkeit auf Dauer ist ja wohl eher eine akademische Betrachtung. Der Leser wüsste dann außerdem auch gerne, wie groß diese offenbar doch vorhandene Mindestgeschwindigkeit ist, vor allem auch im Vergleich zu den langsamsten Flugzeugen und Ultraleichtflugzeugen. Vielleicht könnte jemand, der sich mit der Sache auskennt, das korrigieren bzw. ergänzen. --Lax 14:12, 27. Mär. 2009 (CET)


Re: Mindestgeschwindigkeit----

Hier mal ein paar Infos, die in den Artikel eingearbeitet werden sollten (Seite 5 + folgende): [1]

Natürlich hat ein Tragschrauber eine Mindestgeschwindigkeit, die je nach Modell bei etwa 40 - 50 km/h liegt. Sry, wenn ich Formatregeln verletze, das ist kein Forum und ich weiss nicht, wie man richtig antwortet. --Hornet (nicht signierter Beitrag von 62.24.15.50 (Diskussion) 12:34, 10. Jul 2012 (CEST))

Traghubschrauber

geistert als Begriff auch noch herum. --Itu 01:02, 7. Apr. 2011 (CEST)

Der korrekte Begriff ist aber eh Autogyro. Man könnte ein Redirect anlegen. --Moritzgedig (Diskussion) 09:24, 21. Okt. 2012 (CEST)

Motoren

Die neueste Entwicklung bei Motoren für Gyros dürfte viele interessieren. Stimmt es, dass man für Autogyros keinen Flugmotor benötigt. Neben Rotax sollen auch BWM-Motorrad-Motoren mit bis zu 135PS eingesetzt werden (AC-10). Wie sieht es hier mit Diesel- und Wankelmotoren aus? (nicht signierter Beitrag von 94.218.59.155 (Diskussion) 17:49, 2. Mär. 2011 (CET)) Da es sich um Luftsportgeräte ohne EASA-Zulassung handelt, kann jeder technisch geeignete Motor eingebaut werden. Für Einzelstücke dürfte sich das wegen unmfangreicher Änderungen kaum lohnen, und Diesel hätten wohl ein Gewichtsproblem. (nicht signierter Beitrag von 109.47.0.8 (Diskussion) 15:18, 4. Apr. 2013 (CEST))

Einsatz bei der kurdischen Polizei

Ergänzungen durch Benutzer:Savvy1 Ich stell das mal hier rein, bitte npov& belege beachten. Grüße --gp (Diskussion) 11:17, 30. Apr. 2012 (CEST)


Einsatz für Ausbildung und Luftraumüberwachung
Tragschrauber der kurdischen Polizei

Seit 2009 hat Andi Siebenhofer, bis zu diesem Zeitpunkt einer der größten Tragschrauberhändler und Fluglehrer Europas, mehrere Projekte in Kurdistan, Irak[1] realisiert. Dabei sollen einerseits Piloten ausgebildet werden, die mit Hilfe von Tragschraubern die bodennahe Luftraumüberwachung am Erbil International Airport übernehmen. Andererseits bilden diese auf den Tragschraubern ausgebildeten Piloten das Rückgrat der gesamten Pilotencrew der kurdischen Polizei und werden in einem nächsten Schritt zu Helikopterpiloten (auf Eurocopter EC 120 B) ausgebildet. Auch diese Helikopter und die Ausbildung[2] (eigentlich mehr die Weiterbildung) der Piloten erfolgt unter der Ägide Siebenhofers. Während also in Europa Skepsis zu herrschen scheint, werden diese einfach zu wartenden und vor allem günstigen Fluggeräte andernorts sehr wohl eingesetzt und auch erfolgreich benutzt.

  1. Fallstudien The 7 Group, Website der The 7 Group, besucht am 30. April 2012.
  2. Iraq Defence & Security Summit 2012

Das steht mit drei Referenzen im Artikel, es scheint keinen grundsätzlichen Diskussionsbedarf zu geben. Ich setze deshalb Erledigt. Lektor w (Diskussion) 09:22, 7. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:22, 7. Mär. 2014 (CET)

Schlaggelenk: "zentrales Merkmal" oder wohl eher nicht?

im Abschnitt "Technik von Tragschraubern" lese ich: "Ein Schlaggelenk, das eine Winkeländerung des Rotorblattes zulässt, wenn es gegen den Wind läuft, ist zentrales Merkmal eines Autogiro"

Beim Click auf "Schlaggelenk" jedoch lese ich im entsprechenden Artikel: "Die modernen GFK und CFK-Materialien mit ihren guten Elastizitäts- und Dauerfestigkeitswerten erlauben heutzutage den völligen Verzicht von Schlaggelenken bei Rotorblättern bzw. Rotoren. Der Bo 105 war der erste Hubschrauber, der wegen seiner GFK-Rotorblätter auf Schlaggelenke verzichten konnte. Die heutigen Hubschrauberkonstruktionen haben i.a. keine Schlag- und Schwenkgelenke mehr."

Daher ist es fürs mindeste extrem fraglich ob man das Schlaggelenk als "zentrales Merkmal eines Autogiro" bezeichnen kann, wenn nicht mal Hubschrauber Schlaggelenke brauchen. (nicht signierter Beitrag von 82.194.108.22 (Diskussion) 16:15, 22. Dez. 2007 (CET))

in diesem[2] video sieht man einige details, unter anderen die abwesenheit eines schlaggelenkes. --Moritzgedig 22:38, 19. Feb. 2010 (CET)

Neue Flugmodelle

Die neuesten Entwicklungen werden bisher unvollständig bzw. gar nicht dargestellt (AC-10-Copter, Cartercopters, etc.). Wie verhält es sich mit den seitlichen Flügeln, die zusätzlichen Auftrieb bei hohen Geschwindigkeiten bieten? Wie wirkt sich eine Vollverkleidung auf den Komfort und die Geschwindigkeit aus? Welche Vor- bzw. Nachteile haben zusätzliche Gewichte in den Flügelspitzen zum Speicherung von mehr Energie für Start und Landung? (nicht signierter Beitrag von 94.218.59.155 (Diskussion) 17:49, 2. Mär. 2011 (CET))

Europäische Harmonisierung

Wie sieht es bei all diesen Themen mit der europäischen Harmonisierung aus? Geht es hier voran? Wird das zulässige Gesamtgewicht angehoben? (nicht signierter Beitrag von 94.218.59.155 (Diskussion) 17:49, 2. Mär. 2011 (CET))

Zulassung als UL möglich seit … ?

Seit Mai 2004 sind in Deutschland Tragschrauber als Ultraleichtflugzeuge zugelassen. – so stand es unbelegt im Artikel und so haben es inzwischen auch schon viele im Netz abgeschrieben. Die erste Zulassung eines Gyros als UL in Deutschland war aber wohl schon im Oktober 2003 – nämlich die HTC MT-03. Wo kommt dann aber der Mai 2004 her? Gab es da vielleicht irgendeine Form von Grundsatzentscheidung und die MT-03 war nur eine Ausnahme? Happy Towel Day, --El Grafo (COM) 15:44, 25. Mai 2011 (CEST)

Fluglizenz, Flugzeugklassen, Flugplätze

Wie sieht es eigentlich mit der Fluglizenz aus? Kann man sie irgendwo in der Welt machen und dann in D fliegen? Wie sieht es hier mit der europäischen Harmonisierung aus? Kann man einen Tragschrauber auch in einer größeren Klasse zulassen und damit Instrumentenflug machen? Welche Flugplätze können damit angeflogen werden? Gibt es hier eine Entwicklung, spezielle kleine Flugplätze für Tragschrauber anzulegen? Hier reicht doch eigentlich ein Acker mit 100m x 10m aus. Damit wäre es deutlich einfacher, ein flächendeckendes Netz aufzubauen. Benötigt so ein Flugplatz eine Aufsicht? Oder meldet man sich einfach per Funk bei der Flugsicherung an? Wäre damit ein Lufttaxi-Unternehmen denkbar? Wie sieht es mit Modell mit mehr als 2 Sitzplätzen aus? Catercopter möchte das ja deutlich ausbauen. --188.105.217.195 13:48, 13. Jun. 2011 (CEST)

Erfinder

In der Einleitung wird gesagt, "Als Erfinder des Tragschraubers wurde lange Zeit der Spanier Juan de la Cierva genannt [...] das Grundprinzip des Tragschraubers wurde jedoch bereits zuvor von dem Mallorquiner Pere Sastre Obrador entworfen." Im weiteren Artikel wird aber wiederholt de la Cierva als Erfinder genannt. Was stimmt nun? --212.41.133.65 16:14, 20. Jul. 2015 (CEST)

Nun für Nachtflüge zugelassen?

Kann das jemand verifizieren? Offenbar gibt es seit 2016 Tragschrauber in Deutschland, die über die entsprechende Befeuerung und Instrumente verfügen, um einen Nachtflug durchzuführen. Ich habe das bisher nur gehört, und hier gelesen. Gilt die Quelle als reputabel? --H.A. (Diskussion) 22:18, 2. Mär. 2018 (CET)