Diskussion:Transall C-160/Archiv/1
Urheberrechts-Hinweis
Der Einsteller mit dem Pseudonym Jumbojet hat glaubhaft versichert, dass er die Urheberrechte an den eingestellten Texten und Bildern besitzt und die von ihm an Verlage übertragenen Verwertungsrechte einer GFDL-Lizensierung in WIKIPEDIA nicht im Wege stehen. -- RainerBi ✉ 13:22, 24. Mai 2005 (CEST)
Wußten Sie schon...
daß sich vor den Triebwerken das Europäischen Transportflugzeuges „Transall” die größten Propeller der Welt drehen? 5,49 Meter messen die mächtigen Vierblatt-Luftschrauben im Durchmesser, angetrieben werden sie von 2 Rolls-Royce Tyne Mk 22 Turbinen mit je 4.549 kW. Das nur zur Info aus dem Handbuch --Lisa 12:31, 6. Mär 2006 (CET)
- Auch wenn der obige Beitrag schon 3 1/2 Jahre alt ist dennoch eine kleine Verbesserung: Die größten Propeller der Welt (mit 6,4 m Durchmesser) drehten sich an der Saunders Roe Nautical 4. --Albion 01:43, 11. Nov. 2009 (CET)
- Ja, aber ein Luftkissenboot ist ja kein Flugzeug, evtl. gibt es ja in irgendwelchen Windkanälen noch größere Propeller. Lg...Mr.minoque 2:25 12 Nov. 2009 (MEZ) (02:26, 13. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ƒ Talk! 16:19, 1. Sep. 2014 (CEST)
Middleware
Ist die am Ende des Artikel genannte Middleware derart bekannt, dass sie hier erwähnt werden muss, oder ist das einfach nur Werbung? -- MarkusHagenlocher 22:57, 30. Jul 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ƒ Talk! 16:19, 1. Sep. 2014 (CEST)
Charter von Antonov 124
Soweit mir bekannt ist, hängt das Chartern von einigen Antonov 124 nicht mit dem vorzeitigen Außerdienststellen einiger C-160 zusammen; es ist auch nicht auf eine Initiative der Bundesluftwaffe allein zurückzuführen, sondern erfolgte auf europäischer NATO-Ebene und soll eine Kapazitätslücke im Schwerlastbereich schließen, da zurzeit kein europäisches Transportflugzeug derartige Lasten wie die AN-124 transportieren kann, wobei dies aufgrund der vielen derzeitigen „out-of-area”-Engagements ein echtes Defizit darstellt. Mit der Einführung des A400M sollte diese Lücke allerdings in Zukunft geschlossen werden.
- Die Transall ist nicht in der Lage, von Afghanistan nach Deutschland zu fliegen. Für die Feldpostversorgung und auch zum Materialtransport hilft dann die AN 124 aus.
- Wieso tun das die Alleskönner von Amis nicht für ihre „Neo-Alliierten”? Oder werden deren Gurken für den Opium- bzw. Derivat-Transport für die Ghetto-Kids in Big Apple und anderswo innerhalb der USA benötigt, zum „Ruhigstellung” der vorwiegend „schwarzen Loser”? - 84.44.136.226 21:26, 5. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ƒ Talk! 16:19, 1. Sep. 2014 (CEST)
Zuladung/Startgewicht
"Fracht: Paletten oder Container bis insgesamt 16.000 kg. Dies ist ein theoretisch möglicher Wert, jedoch können bei dieser Zuladung nur noch 1,2 Tonnen Sprit getankt werden, um das maximale Startgewicht nicht zu überschreiten."
- Leergewicht (alle Daten laut WP): 28 bis 28,946 t (wie "leer" ist das?)
- Max. Zuladung: 16 t
- Max. Startgewicht: 49,150 t
- "Differenz": 4,2 bis 5,150 t
Wie leer ist leer? Ganz leer/trocken? Sind da etwa 3 bis 4 t Hydrauliköl, Motoröl, Kühlwasser, Flugpläne, sehr fette Piloten zum Flug nötig?
--WikiMax 20:09, 1. Mai 2008 (CEST)
- Leergewicht ist in der Regel eine voll ausgerüstete Maschine ohne Treibstoff und Beladung. Die Änderung mit der Beladung wurde von einer IP am 12. April durchgeführt und ist eher von zweifelhafter Natur. In Fankreich spricht man von 29t Leergewicht und 51t maximalem Startgewicht [1] --Denniss 21:31, 1. Mai 2008 (CEST)
- @ Denniss: für die "zweifelhafte" Änderung gibt es einen guten Grund: das o.a. Leergewicht von 28-29 Tonnen bezieht sich auf die Zeit, bevor die Maschinen zum Schutz der Besatzungen gegen Fremdbeschuss mit Keflarplatten im Cockpitbereich ausgerüstet wurden. Durch diese Umrüstung liegt das heutige "Basic Weight" (also die Leermasse Maschine zzgl. der Schmierstoffe, jedoch ohne Ladung, Besatzung und Kraftstoff) bei knapp 32 Tonnen. Mit den angegeben 16 Tonnen an Zuladung könnten nur noch besagte 1,2 Tonnen Kraftstoff zugeführt werden, dann wäre man am maximalen Startgewicht von 49.15 Tonnen angekommen. Mit dieser Kraftstoffmenge ist eine Flugplanung/Flugdurchführung in der Praxis jedoch nicht möglich, da von diesen 1,2 Tonnen alleine 500 Kilo für Warteschleifen eingeplant und nicht als Reisekraftstoff verwendet werden dürfen, ebenso wie eine Reserve von 10% und 250kg für den Landeanflug. In der Realität könnte man also mit 1,2 Tonnen Kraftstoff - unter Berücksichtigung der erwähnten Reserven - vielleicht ein oder zwei Platzrunden drehen müsste dann wieder landen. Hinzu kommt, dass die Landung dann mit einem Gewicht von über 47 Tonnen erfolgen würde, was eine Überschreitung des maximalen Landegewichts bedeutet. Diese ist nur im Notfall zulässig! Daher spricht man bei einer Zuladung von 16 Tonnen von einem theoretischen Wert, in der Praxis liegt man bei max. 10-12 Tonnen.
- Quelle: ein Transall-Besatzungsmitglied
- Die 51t treffen auf die NG Version der C-160 zu. Die ursprünglichen Maschinen haben ein maximales Startgewicht von 49.150kg.--Slowmover310 18:22, 21. Mai 2008 (CEST)
Hi, was meint denn Zuladaung "ein Fünftonner oder zwei Dreitonner"? Zumindest bei der Bundeswehr gibt es kein Fahrzeug, was als Dreitonner bezeichnet wird. Als Fünftonner käme dann praktisch gesehen nur der LKW 5to mil gl in Frage, der allerdings leer auch gut seine zehn Tonnen haben dürfte. Wär toll, wenn das jemand mit etwas mehr Ahnung präzisieren könnte. gez. cass (nicht signierter Beitrag von 10:55,77.24.173.150 (Diskussion | Beiträge) 18. Jan. 2009)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ƒ Talk! 16:19, 1. Sep. 2014 (CEST)
Propeller der NG-Version
Im Abschnitt Technik lautet der dritte Satz: "Bei Teilen der NG-Version besteht der linke Propeller aus Verbundmaterial." Mal als Laie gefragt: Warum nur bei Teilen der NG-Version und warum nur der linke Propeller? Wenn man diese Tatsache schon im Artikel erwähnt, sollte man auch eine Erklärung anfügen. Viele Grüße Albion 01:46, 11. Nov. 2009 (CET)
- Warum soll man das erklären, wenn man keine Erklärung dafür hat? Wichtig ist vor allem die Erwähnung; und den betroffenen NG-Transall sieht man diesen Propeller auch sehr gut an, der hat nämlich andere Markierungen als die alten Metallpropeller. -- Goodie4711
- Habe den entsprechenden Abschnitt überarbeitet und belegt. Ich kann nicht bestätigen, dass immer der linke Propeller der Composite-Propeller ist, wenn ein Aluminiumquirl verwendet wird. -- Goodie4711Schreib mir! 22:38, 24. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ƒ Talk! 16:19, 1. Sep. 2014 (CEST)
Baumwipfelberührung bei Frielendorf
Gibt es für diesen Zwischenfall irgendwo eine Quelle? Die ursprüngliche ist ja nicht (mehr?) online. Mir kommt es doch reichlich komisch vor, dass aus einer Tragfläche mehrere metergroße Stücke rausbrechen und die Piloten dann noch 200 km fliegen, statt z.B. im näher liegenden Kassel-Calden oder Paderborn zu landen. Ich denke, bei einer Baumberührung würde auch die Bundeswehr auf Sicherheit gehen und den nächsten zivilen Flughafen ansteuern. Außerdem finde ich es komisch, dass es von dem Vorfall sonst nichts im Netz zu geben scheint. --88.66.9.61 00:47, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ja, ich hatte da auch schonmal nach weiteren Informationen gesucht, aber nichts gefunden. Es gibt einen Eintrag bei ASN [2], allerdings nur im wiki-mäßig allgemein bearbeitbaren Bereich. Quellenangabe dort ist eben unser Artikel + flugzeugforum.de. Sollte man wohl besser entfernen. --El Grafo (COM) 14:25, 28. Feb. 2011 (CET)
- Das war durchaus belegt durch die Hessische/Niedersächsische Allgemeine. Die Links wurden entfernt, weil sie nicht mehr erreichbar sind – was aber gemäß Wikipedia:WEB#Defekte_Weblinks nicht gemacht werden soll. Ich habe sie daher wieder eingefügt und entsprechend gekennzeichnet. --El Grafo (COM) 14:47, 28. Feb. 2011 (CET)
- Entschuldige, dass ich die HNA-Quelle nicht oben erwähnt hatte. Ich finde es allerdings ein wenig unbefriedigend, bei einem solchen doch recht gravierenden Vorfall eine nicht mehr nachprüfbare Quelle zu haben. --88.66.9.61 23:27, 28. Feb. 2011 (CET)
- Das war durchaus belegt durch die Hessische/Niedersächsische Allgemeine. Die Links wurden entfernt, weil sie nicht mehr erreichbar sind – was aber gemäß Wikipedia:WEB#Defekte_Weblinks nicht gemacht werden soll. Ich habe sie daher wieder eingefügt und entsprechend gekennzeichnet. --El Grafo (COM) 14:47, 28. Feb. 2011 (CET)
- So unwahrscheinlich ist das nicht. Es handelte sich nämlich um Teile des Höhenruders und nicht der Tragfläche. Die PIloten konnten die Beschädigung auch nicht sehen und sind einfach den nächsten Platz angeflogen, auf dem sie sichergehen konnten, dass man sich ordentlich um die Maschine kümmert und wo die Landebahn lang genug war. Und das war nunmal Wunstorf, ein Platz, auf dem ebenfalls Transall (Lufttransportgeschwader 62) stationiert sind. Abgesehen davon bin ich ein Gegner von den Piloten, die sich nach einem Unfall hinstellen und erklären, wie man den Vorfall besser hätte lösen können. Die Maschine konnte gelandet werden und die Besatzung war unverletzt — was will man denn nach einer solchen Berührung mehr? Dass es davon keine Berichte gibt, ist auch nicht so sehr ungewöhnlich, da der General Flugsicherheit in der Bundeswehr Untersuchungsberichte zu solchen Vorfällen nur innerhalb der Bundeswehr veröffentlicht. Diese Berichte sind halt nicht abrufbar wie die der BFU bei zivilen Unfällen. -- Goodie4711
- Es ist ein normaler Vorgang, dass ein Pilot sich nach einen Zwischenfall bei Flugfähigkeit der Maschine sich für den Platz entscheidet, den er am Besten kennt. Mir persönlich ist eine solche Situation bekannt, bei dem der Pilot einer deutschen F-4F Phantom nach einem Luftnotfall dein eigenen Platz einem anderen, näher liegenden vorzog, weil er (Originalzitat) "...den wie seine Westentasche kannte". Die perfekte Einteilung der Landung an Hand von bekannten Bodenmarken macht bei einer risikobehafteten Landung durchaus Sinn. Desweiteren kann ein Transall-Pilot während dem Flug nicht das volle Ausmaß der Schäden am Höhenruder erkennen. Da die Maschine "augenscheinlich" erst mal fliegt und auch die Instrumente wohl weitgehend Normalwerte anzeigten, ist seine Entscheidung nicht zu kritisieren. Ob er dies auch selber NACH der Landung noch so sah oder nicht, ist eine ganz andere Geschichte. --RobertDietz 14:53, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ƒ Talk! 16:19, 1. Sep. 2014 (CEST)
Unfälle
Am 6. April 1995 ist eine Transall der französischen Luftwaffe gleich nach dem Start von Flughafen Calvi auf dem Col de Marsolinu (Bocca Di Marsolinu, Calenzana, France; 400m hoch, ca. 5km SSW von der Piste) abgestürzt; die Reste sollen dort noch liegen http://www.youtube.com/watch?v=lIxEBIltJsw -- Virtualiter 00:49, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Interessant, dass man überhaupt in Richtung 18 gestartet ist. Zumindest die Instrumentenabflüge gehen alle Richtung Norden und wer schonmal in Calvi (LFKC) war, wird mir zustimmen, dass ein Start Richtung Süden ziemlich dämlich ist, gerade mit einem Flugzeug wie der Transall. -- Goodie4711 10:12, 8. Jun. 2011 (CEST)
- [3] "F222 réalisait un posé d’urgence" --Virtualiter 21:40, 27. Sep. 2011 (CEST)
Zum Absturz der Penzinger Maschine in Ponta Delgada: Dem anonym hinzugefügten Unfallablauf fehlt eine Quelle und vor allem war die eingetragene Version sachlich nicht richtig. Mir fehlen allerdings offen eingestufte Quellen, ohne die ich hier den rekonstruierten Ablauf nicht einstellen kann. -- Goodie4711 14:30, 27. Sep. 2011 (CEST)
Zum Absturz am 11. Mai 1990 in Lohr am Main; Aussage "bei schlechten Wetterbedingungen". Es gibt keine öffentlich zugänglichen Untersuchungsberichte die das belegen würden und das Wetter war an diesem Tag NICHT schlecht. Es herrschte an diesem Tag hochnebelartige Bewölkung, aber kein Nebelwetter etc. mit schlechter Sicht oder Gefahr von Whiteout. Es gab keinen Niederschlag, die Temperatur war angenehm warm, nicht ganz 20°. Die Transall flog wie es damals üblich war von NNO kommend niedrig über Lohr, das war für uns nichts ungewöhnliches. Oft drehten die Maschinen dann nach links und folgtem dem Verlauf des Mains bis kurz vor Neustadt. Um Lohr auf direkten Kurs von NNO zu erreichen muss sie mindestens 550m ü.NN. gehabt haben (Solhöhe), dann hätte sie über Lohr ziemlich Höhe abgebaut, ob das ein gewollter Terrainfolgeflug war ist spekulativ. Oder aber sie kam schon durch das Maintal. Das konnte ich nicht sehen. Angesichts der Flughöhe (meine Schätzung ~200m über Grund im Bereich Lohr Weisenau) kann vermutet werden, dass die Besatzung schlicht keine oder schlechte Bodensicht nach vorne hatte. Die Unterkante der Cockpitverglasung ist vom Piloten aus gesehen weit vorne und sehr hoch, die Sicht nach vorne unten ist eingeschränkt. Anzeichen für technische Probleme waren nicht zu erkennen (Triebwerksgeräusche, Rauch, etc.). Jedenfalls gings direkt in den Rodenbacher Hügel rein :-( Die Praxis des Einfliegens in das Maintal hat das Militär übrigens nie abgelegt. Erst im letzten Jahr flogen zwei Tornados im Terrainfolgeflug durch das Tal, von Neustadt kommend und scharf kurvend (Bank fast 90°!) in Richtung Neuendorf weiter. 2009 konnte ich von der Franziskushöhe aus zwei A10 auf Augenhöhe durchs Maintal kurven sehen (Standorthöhe 293m ü.NN.) Die (zumindest zivil) vorgeschriebene Mindestflughöhe wurde jedenfalls nicht annährend eingehalten... (nicht signierter Beitrag von 84.148.124.84 (Diskussion) 18:44, 13. Sep. 2012 (CEST))
- Die Mindestflughöhe für militärische Luftfahrzeuge beträgt 500 ft AGL, deswegen ist und war das auch rechtens so.
Bestellungen
Verteidigungsminister Thomas de Mazière soll im Zusammenhang mit den Standortschließungen eine Operation 'weniger Waffen, mehr Geld für die Menschen' eine bestehende Bestellung von 80 auf 60 Transall-Maschinen reduziert haben [http://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehrreform-de-maizire-will-bei-ruestung-sparen-1.1168168 sueddeutsche.de 18. Oktober 2011) Wurde/wird das wirklich so gemacht ? Dann in den Artikel. --Neun-x 16:27, 27. Nov. 2011 (CET)
- Ich glaube nicht, dass man heute noch irgendwo eine Transall bestellen könnte (und dann auch noch eine bekommt ;-)) Gemeint ist wohl eine Reduzierung der anscheinend 80 jetzt noch im Einsatz befindlichen Transall auf 60, um die Instandhaltungskosten zu verringern - immerhin haben die Transall so langsam ihr "natürliches Lebensende" erreicht . "Bestellungen" passt eher zur A400M. Porrohman 16:58, 27. Nov. 2011 (CET)
- Im Artikel ist die exakte Formulierung, "(…) An Transportflugzeugen soll es künftig 60 statt bisher 80 Transall und 40 statt bisher geplanter 60 A400M geben. (…)". Wenn man es genau nimmt, ist dort nicht von Bestellungen die Rede und ihr habt auch schon richtig vermutet und gesagt, dass natürlich nicht noch einmal neue Transall bestellt werden. Es gäbe auch - das ist meine Meinung - niemanden, der diese Flugzeuge liefern könnte. -- Goodie4711Schreib mir! 19:31, 27. Nov. 2011 (CET)
- Dass das so auch schon im Artikel steht, habe ich nicht gesehen (weil nicht gelesen). Die Sache mit den "Bestellungen" kommt auch nicht aus dem Artikel, sondern hat oben "9x" aufgebracht, der vermutlich den Artikel aus der Süddeutschen etwas falsch interpretiert hat. Ansonsten musst Du nicht "ihr" zu mir sagen, sondern kannst mich ruhig duzen ;-) Porrohman 19:42, 27. Nov. 2011 (CET)
- Mit "ihr" habe ich Euch beide gemeint. ;) Weil Du ja richtigerweise vermutet hast, dass es keine Neubestellungen gibt. -- Goodie4711Schreib mir! 22:12, 27. Nov. 2011 (CET)
- Dass das so auch schon im Artikel steht, habe ich nicht gesehen (weil nicht gelesen). Die Sache mit den "Bestellungen" kommt auch nicht aus dem Artikel, sondern hat oben "9x" aufgebracht, der vermutlich den Artikel aus der Süddeutschen etwas falsch interpretiert hat. Ansonsten musst Du nicht "ihr" zu mir sagen, sondern kannst mich ruhig duzen ;-) Porrohman 19:42, 27. Nov. 2011 (CET)
- Im Artikel ist die exakte Formulierung, "(…) An Transportflugzeugen soll es künftig 60 statt bisher 80 Transall und 40 statt bisher geplanter 60 A400M geben. (…)". Wenn man es genau nimmt, ist dort nicht von Bestellungen die Rede und ihr habt auch schon richtig vermutet und gesagt, dass natürlich nicht noch einmal neue Transall bestellt werden. Es gäbe auch - das ist meine Meinung - niemanden, der diese Flugzeuge liefern könnte. -- Goodie4711Schreib mir! 19:31, 27. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ƒ Talk! 16:19, 1. Sep. 2014 (CEST)
„G1-G5” und „Roter Druck”
Die Angaben „G1” ... „G5” und „Roter Druck” aus dem Abschnitt „Technik” sind für einen Techniker, der die Transall kennt, verständlich. Der normale Laie wird mit diesen Begriffen aber nichts anfangen können, zumindest wenn keine weitere Erklärung erfolgt, wobei das Hydraulik- oder das elektrische System der Transall den Rahmen hier sprengen würde. Deshalb habe ich diese Begriffe entfernt.
- Ich bin durchaus der Meinung, dass das hier seinen Platz finden kann, wenn die entsprechenden Vorschriften der Bundeswehr oder auch der Armee de l'Air irgendwann einmal freigegeben sind. Natürlich darf dann nicht alleine "G1", "G5" und "roter Druck" den Artikel zieren, aber mit entsprechenden Ergänzungen hat das definitiv seinen Platz. Man schaue sich zum Vergleich auch die ausgezeichneten Artikel der Boeing 747, Boeing 767 oder A330 an. Wichtig ist wie gesagt die Lesbarkeit, die man durch den Oma-Test sicherstellen kann. -- Goodie4711Schreib mir! 22:34, 24. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ƒ Talk! 16:19, 1. Sep. 2014 (CEST)
Turbinenleistung
Die IP 79.237.245.182 hat geschrieben, dass das Untersetzungsgetriebe die Triebwerksleistung von über 16000 auf unter 5000 WPS herunterregeln würde, um den Propeller nicht zu überdrehen, das ist allerdings so nicht richtig. Richtig ist vielmehr, dass die Turbinensektion (ohne Kompressor) knapp 16000 WPS leisten würde, würde man sie alleine betreiben. Alleine dadurch, dass das Triebwerk seine eigene Luft aber selber über den Kompressor bereitstellen muss, bleiben nur knapp zwei Drittel der Leistung über, die via Getriebe auf die Luftschraube übertragen werden müssen - im Idealfalle an die 5500 WPS. Die Rolle des Untersetzungsgetriebes ist, die Drehzahl der ND-Welle von ca. 15000 RPM herunterzusetzen auf 1000 RPM, da die Luftschraube mit ihrem Durchmesser von 5,48 Meter sonst mit den Blattspitzen in den Überschallbereich kommen würde. Das hätte eine Verminderung der Effektivität zur Folge und wird deswegen beo Propellern, aber auch Rotoren von Hubschraubern vermieden. Der Einbau von so starken Triebwerken und ihre Abriegelung auf gerade mal ein Drittel der Leistung wäre auch höchst unnötig und würde darüber hinaus den Nutzen der Wasser-Methanol-Anlage gegen Null reduzieren. -- Goodie4711Schreib mir! 17:32, 7. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ƒ Talk! 16:19, 1. Sep. 2014 (CEST)
KALP Kandidatur, Ausgewertet am 17. März. Ergebnis Keine Auszeichnung
Info:Kopie ab Seite WP:KALP - ûbertragen am 17. März 2012
Die Transall C-160 ist ein propellerturbinengetriebenes militärisches Transportflugzeug deutsch-französischer Produktion.
Ich habe den Artikel in den vergangenen Wochen mehrfach überarbeitet und viele bisher unbelegte Informationen zum Flugzeug mit Literatur oder via Weblinks belegt. Die zeitweise sehr technische Sprache wurde korrigiert, zudem enthält der Artikel nun eine Aufstellung aller Prototypen und eine Visualisierung der aktiven Transall-Verbände der drei Nutzerländer. Ich halte den Artikel auf jeden Fall für lesenswert.
Als Hauptautor zumindest der letzten Zeit . -- NeutralGoodie4711 Schreib mir! Quelle? 22:30, 21. Feb. 2012 (CET)
- Die Einleitung (=Zusammenfassung des Artikels) zum Lemma sollte dringend ausgebaut werden. Momentan ist das ein kläglicher Satz. Gruß --Armin 23:10, 21. Feb. 2012 (CET)
- Habe den Abschnitt erweitert. -- ErledigtGoodie4711 Schreib mir! Quelle? 07:56, 22. Feb. 2012 (CET)
- Wenn ich mir auf die Unterlippe beiße: . Ein solider Artikel mit guter Typenbeschreibung und ansprechender Darstellung der Verwendung in den Nutzerstaaten. Die häufige Nutzung von Tabellen und Aufzählungen macht es aber schwer, ihn flüssig lesen zu können. Insbesondere die Abschnittte "Aufgaben" und "vergleichbare Typen" hätten mehr Fliesstext verdient: wie läuft z.B. ein Fallschirmj. oder Transport-einsatz an Bord einer C-160 ab? Muss da etwas vorbereitet werden? - Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben die Flugzeugtypen in der Auflistung "vergleichbare Typen" ?. Lesenswert
- Eine geschlossene Darstellung der Schwächen, Beschränkungen und der Zukunftsperspektiven des Flugzeugtyps fehlt, nach meiner Einschätzung, im Artikel. Gerade das erschiene mir, im Bezug auf die Entwicklung des Milliardenprojekts "A-400M", bei dem gerade diese Schwächen ausgeglichen werden sollen, recht wichtig. Alexpl 08:41, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe einen Abschnitt mit einem Ausblick eingefügt und die Aufzählungen in Fließtexte umgewandelt. -- ErledigtGoodie4711 Schreib mir! Quelle? 04:34, 23. Feb. 2012 (CET)
- Zu dünn für eine Auszeichnung. Die wichtigste Frage bei einem auslaufendem Rüstungsgut wird nicht beantwortet: Warum wird die Transall abgeschafft? (geänderte Anforderungen, Überalterung, zu hohe laufende Kosten, Vereinheitlichung des Bestandes, Abrüstung?). Die Einsatzgeschichte ist auch etwas sehr dünn. Die Kostenfrage und die Konkurrenzsituation bei Beschaffung fehlt auch. Nacktaffe 08:21, 22. Feb. 2012 (CET)
- Konkurrenzsituation bei der Beschaffung (v.a. zur C-130) wurde ergänzt, ich suche da noch weiter nach Quellen und baue die dann ein. -- ErledigtGoodie4711 Schreib mir! Quelle? 04:34, 23. Feb. 2012 (CET)
. Runder Artikel, der an der ein oder anderen Stelle noch etwas "Fleisch" vertragen könnte, im wesentlichen kann ich mich den Punkten meiner Vorredner anschließen. Gut gelungen sind auf jeden Fall die Abschnitte "Technische Daten", "Transall-Nutzer", "Versionen" und "Liste der Prototypen und Vorserienmaschinen"-- LesenswertNova13 | Diskussion 14:09, 22. Feb. 2012 (CET)
- . Sehr schöner Artikel, vor allem die technischen Details sind ausführlich eingebracht. Die Kritik an den Tabellen und Auflistungen kann ich nicht ganz nachvollziehen. Technische Daten und Prototypen/Versionen würden in einem Fließtext untergehen. Einzig die Unfälle/Zwischenfälle könnte man als Fließtext besser darstellen. Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern anschließen. Lesenswert
- Der Abschnitt Einsatz ist sicher noch erweiterbar; die Transall ist doch nicht nur in Deutschland und Afghanistan geflogen? Die Hilfsflüge nach Afrika werden ja schon erwähnt. -- Moe S. 19:35, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe einen Abschnitt über die Afrikaflüge geschrieben und sichte gerade noch andere Quellen, um ihn noch ein wenig auszubauen. -- ErledigtGoodie4711 Schreib mir! Quelle? 04:34, 23. Feb. 2012 (CET)
Erstmal nur eine kleine Anmerkung, da ich den Artikel noch nicht komplett gelesen habe: Der Abschnitt Vergleichbare Typen kommt mir ein wenig NATO-lastig vor. Was verwenden denn Russland, China, Japan etc. ? Als Halblaie fällt mir da gerade nur die Antonow An-70 ein, aber die ging ja bisher nicht in Serie … --El Grafo (COM) 15:14, 23. Feb. 2012 (CET)
- Hast vollkommen recht, ich werde das morgen ergänzen! -- Goodie4711 Schreib mir! Quelle? 18:53, 23. Feb. 2012 (CET)
- Ist jetzt eingebaut, sowohl in den Text als auch ins Diagramm. -- ErledigtGoodie4711 Schreib mir! Quelle? 09:50, 24. Feb. 2012 (CET)
- Hier noch ein paar Typen, die grob in die Richtung gehen: Iljuschin Il-76, Antonow An-12, Shaanxi Y-8, Shaanxi Y-9. Bitte selber entscheiden, was davon für den Artikel relevant ist. --El Grafo (COM) 23:43, 26. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die Vorschläge! Die An-12 werde ich einbauen, da sie als Turboprop auf jeden Fall zu den anderen Mustern passt. Da ich C-17 und Co. nicht aufgeführt habe, werde ich die Il-76 auch nicht mit aufnehmen; die Y-8 ist als An-12-Derivat schon mit in der Auflistung und die Y-9-Infos finde ich derzeit zu dürftig und unzuverlässig, als dass ich sie mit in den Abschnitt aufnehmen will. -- Goodie4711 Schreib mir! Quelle? 15:22, 27. Feb. 2012 (CET)
- Gern geschehen. Die Auswahl hört sich für mich sinnvoll an. Hoffe, ich finde mal ein bisschen Zeit, mir den Rest auch noch durchzulesen … Grüße, --El Grafo (COM) 15:52, 27. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die Vorschläge! Die An-12 werde ich einbauen, da sie als Turboprop auf jeden Fall zu den anderen Mustern passt. Da ich C-17 und Co. nicht aufgeführt habe, werde ich die Il-76 auch nicht mit aufnehmen; die Y-8 ist als An-12-Derivat schon mit in der Auflistung und die Y-9-Infos finde ich derzeit zu dürftig und unzuverlässig, als dass ich sie mit in den Abschnitt aufnehmen will. -- Goodie4711 Schreib mir! Quelle? 15:22, 27. Feb. 2012 (CET)
- Hier noch ein paar Typen, die grob in die Richtung gehen: Iljuschin Il-76, Antonow An-12, Shaanxi Y-8, Shaanxi Y-9. Bitte selber entscheiden, was davon für den Artikel relevant ist. --El Grafo (COM) 23:43, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ist jetzt eingebaut, sowohl in den Text als auch ins Diagramm. -- ErledigtGoodie4711 Schreib mir! Quelle? 09:50, 24. Feb. 2012 (CET)
Von mir ein knappes . Manche Abschnitte könnten noch ein wenig ergänzt werden, wie z.B. der Abschnitt zu den vergleichbaren Typen (siehe den Kommentar über mir) oder auch der zu den Aufgaben. Manchmal bleiben auch ein paar kleinere Fragen offen. Was ist denn nun ein strategischer Lufttransporter, und warum ist die Transall keiner? Was ist eine "strategische Reichweite", die die NG-Flieger offenbar haben? Schlussendlich ist der 2. Absatz des Abschnitts "Ausblick" auch etwas arm an Einzelnachweisen, gerade für Aussagen wie "Gefragt war nicht mehr der "Kampfzonentransporter..." In der Summe ist es aber nach meinem Dafürhalten ausreichend für lesenswert. Gruß,-- LesenswertSEM 18:47, 23. Feb. 2012 (CET)
- Ich kann zu den von Dir angesprochenen Punkten noch etwas schreiben und werde das morgen einmal klarstellen. -- Goodie4711 Schreib mir! Quelle? 18:53, 23. Feb. 2012 (CET)
- Im entsprechenden Ausblick habe ich jetzt einen Wikilink hinzugefügt, der die Begriffe strategischer und taktischer Einsatz erklärt. Die Kritik an den Einzelnachweisen kann ich leider nicht nachvollziehen, wenn ich mir den Abschnitt so durchlese, gibt es jetzt eigentlich keinen nicht belegten Satz mehr. Es stehen zwar Informationen in zwei, drei zusammenhängenden Sätzen, aber ich werde jetzt nicht hinter jedem Komma noch einmal einen Verweis setzen. ;) Den von Dir zitierten Satz habe ich umformuliert. -- ErledigtGoodie4711 Schreib mir! Quelle? 09:50, 24. Feb. 2012 (CET)
Wegen den Belegen: Mir ist nicht ganz klar, ob die Transall hingegen war als Transporter für den Einsatz innerhalb eines Kampfschauplatzes gedacht (taktischer Transport, siehe auch Operation (Militär)) und noch dazu für das europäische Klima gebaut. Diese Anforderungen konnte sie somit spätestens seit Beginn des Afghanistaneinsatzes 2001 nicht mehr so erfüllen, wie sie es in einem "heißen" Kalten Krieg in Europa gekonnt hätte. Hohe Temperaturen können zwar bis etwa 35°C auf Meeresniveau durch die Wasser-Methanol-Anlage ausgeglichen werden, die hochgelegenen afghanischen Flugplätze wie Kabul (ungefähr 1.800 Meter) sorgen allerdings für Abfluggewichte um die 40 Tonnen und damit gerade einmal 4 Tonnen Nutzlast. zum EN 9 gehört oder nicht. Falls ja würde ich den EN 9 eher an das Ende des Absatzes setzen: "zu kommen; was wiederum mehr Kraftstoff erfordert und die Nutzlast weiter verringert. EN 9. Gruß,--SEM 14:44, 24. Feb. 2012 (CET)
Insgesamt leider noch : Abwartendein durchaus informativer Artikel, der streckenweise aber leider durch eine unglaublich verquaste Sprache entwertet wird. Da sie aber immerhin korrekt abgefasst ist, ist das kein Contra-Grund. Zum Positiven: Die Detaildichte reicht meiner Meinung nach für lesenswert aus, die Belegsituation sieht im Großen und Ganzen gut aus. Stutzig geworden bin ich allein, als ich den dreizeiligen Abschnitt Aufgaben mit dem drei- bis viermal so langen Abschnitt Ausblick verglichen habe: Da sind die Aufgaben etwas zu knapp geraten. Dass technische Angaben am besten in Tabellenform dargestellt werden sollten, sehe ich auch so. Daher stören die Tabellen hier überhaupt nicht. Die beiden Fotos und der Film unter dem Abschnitt Zivile Nutzer hängen allerdings ziemlich unmotiviert im Raum herum. Der Artikel ist nicht Commons – wenn es mehr Fotos gibt, als der Text „vertragen“ kann, dann sollten eben welche raus. Fragwürdig ist in diesem Zusammenhang auch der Hinweis im Abschnitt Unfälle: „(Bild siehe oben)“ Welches Bild, wo oben?- Bei der Sprache fühlte sich der OG d. Res. Frisia Orientalis sofort erinnert an „Satzbau, Bw, einfach“. ;-) Die Sätze strotzen viel zu oft vor Substantiven. Was dabei herauskommt, ist dann bspw. im Abschnitt Unfälle zu ersehen, in dem „eine Hochwertteilgewinnung durchgeführt wurde“. Puh! Nebenbei: Diesen Absatz könnte man gut entlisten. Sprachlich ebenso unschön der Abschnitt Militärische Nutzer/Luftwaffe: „Die Transall-Maschinen der Luftwaffe werden alle drei Jahre zentralisiert im bayrischen Penzing durch den Abgesetzten Bereich des Systemzentrums Luftfahrzeugtechnik mit Hauptsitz in Erding einer periodischen Inspektion unterzogen.“ Auweia! Übernächster Satz: „Die Instandsetzung wichtiger Komponenten sowie die Ersatzteilfertigung des deutschen Bauanteils wurde bis zum 31. Dezember 2010 in Lemwerder durchgeführt.“ Da ächzt der Leser! „Durchgeführte Instandsetzungen“ sind so ziemlich das Letzte, was ein lesenswerter Artikel braucht. Mal ganz ironisch formuliert: Die häufigere Verwendung eines (idealerweise kräftigen und nicht passivierten) Verbes könnte bei der Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Artikellesbarkeit dienlich sein.
- Kleine Anmerkung noch zum Abschnitt Ausblick: Ob die Transall ihre Fähigkeiten „in einem "heißen" Kalten Krieg in Europa“ hätte demonstrieren können, ist (Gott sei Dank) bloße Glaskugelei und gehört daher nicht in den Artikel. Und noch eine kleine Frage zum Schluss, die Museen betreffend: Haben die Einwohner des Dorfes Baarlo die Nationalität gewechselt? ;-) Vielleicht kannst Du den Artikel ja noch etwas überarbeiten und flüssiger schreiben. Gutes Gelingen wünscht auf alle Fälle Frisia Orientalis 13:57, 24. Feb. 2012 (CET)
- Da sich hier nichts tut und es anscheinend nicht einmal nötig war, innerhalb der vergangenen rund zwei Wochen den Fehler bzgl. Baarlo herauszunehmen, nunmehr
keine AuszeichnungGruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 11:55, 8. Mär. 2012 (CET)- Hast Du auch mal in den Artikel geschaut und gesehen, dass ich den Satzbau nach Deiner Kritik verändert habe und die Bw-Sprache umformuliert habe oder hast Du nur hier gewartet, dass ich etwas schreibe? (goodie4711) 15:39, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ähm...? Ja, natürlich erwartet man hier eine Rückmeldung. Dafür ist diese Seite schließlich da. Habe das Negativ-Votum mal gestrichen. Kleinere Dinge wie die unmotiviert „herumhängenden“ Bilder sind jedoch noch ungelöst, und insgesamt kann ich mich zu einem lw immer noch nicht ganz durchringen, weil zuviel unnötigerweise listenhaft aufgezählt wird statt Fließtext zu verwenden (Bsp. Versionen und Museumsstücke). Die Tabellen stören, wie schon geschrieben, keineswegs. Aber gerade dann sollte man den Rest dann doch schon in einen gut lesbaren Fließtext packen, auch wenn dadurch im Abschnitt Museen vllt. die Klickibunti-Flaggen herausfliegen würden, was im Übrigen kein Informationsverlust wäre. Will der Fleißarbeit allerdings auch nicht im Wege stehen, daher ohne Votum. Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 16:06, 12. Mär. 2012 (CET)
- Habe jetzt Deine Kritikpunkte bezüglich der Aufzählungen und Bilderpositionen beherzigt und angepasst. Was die Länderfahnen betrifft, stimme ich Dir zu. Meiner Meinung nach sind die von Dir monierten Punkte damit Erledigt(goodie4711) 17:18, 12. Mär. 2012 (CET)
- Ähm...? Ja, natürlich erwartet man hier eine Rückmeldung. Dafür ist diese Seite schließlich da. Habe das Negativ-Votum mal gestrichen. Kleinere Dinge wie die unmotiviert „herumhängenden“ Bilder sind jedoch noch ungelöst, und insgesamt kann ich mich zu einem lw immer noch nicht ganz durchringen, weil zuviel unnötigerweise listenhaft aufgezählt wird statt Fließtext zu verwenden (Bsp. Versionen und Museumsstücke). Die Tabellen stören, wie schon geschrieben, keineswegs. Aber gerade dann sollte man den Rest dann doch schon in einen gut lesbaren Fließtext packen, auch wenn dadurch im Abschnitt Museen vllt. die Klickibunti-Flaggen herausfliegen würden, was im Übrigen kein Informationsverlust wäre. Will der Fleißarbeit allerdings auch nicht im Wege stehen, daher ohne Votum. Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 16:06, 12. Mär. 2012 (CET)
- Hast Du auch mal in den Artikel geschaut und gesehen, dass ich den Satzbau nach Deiner Kritik verändert habe und die Bw-Sprache umformuliert habe oder hast Du nur hier gewartet, dass ich etwas schreibe? (goodie4711) 15:39, 8. Mär. 2012 (CET)
- Da sich hier nichts tut und es anscheinend nicht einmal nötig war, innerhalb der vergangenen rund zwei Wochen den Fehler bzgl. Baarlo herauszunehmen, nunmehr
hallo an den fleißigen bearbeiter dieser seite ich habe in den letzten tagen ein paar sachen gelesen die einer überarbeitung bedürften: 1. der tragische zwischenfall auf den azoren mit der 50+43 war am 22.10., nicht am 20.10. 2. medevac: die daten sind scheinbar etwas veraltet. in der aktuellen version kann die c-160 3 intensiv-patienten in so genannten pte´s (patienten-transport-einheit) und zusätzlich bis zu 14 weiter patienten liegend transportieren (quelle: luftwaffe.de) 3. in einer version der seite war von dem spitznamen "retter der lüfte" die rede. ist leider falsch. allgemein ist die gute alte trall als "engel der lüfte" bekannt. ich finde es ansonsten sehr gut das der artikel endlich mal überarbeitet wird. dieses flugzeug hat es verdient. nicht zuletzt als engel der lüfte. -- 178.26.201.203 21:14, 1. Mär. 2012 (CET)
- Habe den Abschnitt ErledigtMedevac hinzugefügt. (goodie4711) 13:48, 3. Mär. 2012 (CET)
hallo goodie Medevac ist jetzt super beschrieben. Danke das du meine Hinweise aufgegriffen hast. Check doch bitte noch mal das Thema "Engel der Lüfte". Google hat deutlich mehr Treffer für den Engel. Der Bildband "Transall-Engel der Lüfte" (der übrigens ein paar sehr interessante Berichte enthält) ist noch bei Amazon erhältlich. -- 178.26.201.203 10:02, 4. Mär. 2012 (CET)
Servus Goodie4711,
ich verfolge weiterhin sehr interessiert die Ausarbeitungen zur Transall. Ein paar Sachen sind mir aufgefallen, die eventuell noch überarbeitet werden könnten.
1. Wie wäre es mit einer konkreten Gegenüberstellung der ersten Generation zur NG? Einige Unterschiede finden sich etwas verstreut in den einzelnen Abschnitten wieder, aber längst nicht alles. Z.B. hat die NG auch ein leistungsgesteigertes Triebwerk (RTy-20 Mk 45: 4,500 kW Leistung). Auch wurde ein Fuel-Dump-System eingerüstet. Die luftbetankungsfähigkeit und das fehlende seitliche Ladetor finden ja schon Erwähnung. Wenn man alles unter einen extra Abschnitt zusammenfügen würde, müsste es nicht mühsam aus dem Artikel "zusammengeklaubt" werden.
2. Vielleicht ist der Abschnitt "Einsätze" noch ausbaufähig. So finden die Einsätze im den Irak und nach Somalia keine Erwähnung. Für diese UN-Einsätze wurde ein Teil der Flotte extra weiß lackiert und mit UN-Markierung versehen. Die Politiker führten endlose Debatten über militärische Einsatz deutscher Soldaten, während die Besatzungen schon längst mit der C-160 unter kriegsähnlichen Bedingungen die Flugplätze in Baghdad, Somalia und später in Sarajevo anflogen. Aus diesem grund meiner Meinung nach erwähnenswert.
3. Technik und Verfahren: Unter Klimaanlage/Druckkabine (die nur mit einem kurzen Satz beschrieben wird!), findet seltsamer weise auch das Hydrauliksystem und die Elektrik Erwähnung. Da kann man noch ein wenig rumbasteln, finde ich. Die ELOKA-Version ist auch ein wenig zu kurz gekommen. Die aktuelle, im ISAF-Einsatz befindliche Ausrüstung (bezeichnet als C-160-ESS) taucht überhaupt nicht auf.
4. Steilanflug: Interessant, aber ausbaufähig. Das Anflugverfahren wird auch als "Combat-Approach" oder "Sarajevo-Approach" bezeichnet. "Dabei müssen alle Klappen..." würde ich umformulieren. "Dabei werden die Flügelklappen maximal ausgefahren (59°) und mit Hilfe der Luftbremsen die optimale Anfluggeschwindigkeit eingehalten." (oder so ähnlich). Ein Link aif den Wiki-Artikel "Anflugverfahren" wär nicht schlecht.
Ansonsten wird der Artikel wie ich finde ständig besser. Jetzt kommt bestimmt wieder die übliche Frage (Quellen, Belege...!!)! Wenn Interesse besteht kann ich Versuchen das Ein oder Andere zusammen zu tragen. Würde mich freuen wenn der Artikel so ein lesenswert-Bapperl hätte.
Viel Spass noch beim Bearbeiten des Artikels
-- 178.26.201.203 10:21, 13. Mär. 2012 (CET)
Ich habe lange überlegt; eher keine Auzeichnung: . Vom Inhalt her an sich solide, wenn auch manches noch ausgebaut werden muss. Die Artikelstruktur ist nicht logisch; andere Flugzeugartikel machen es besser. Auch steht in manchen Abschnitten nicht das wie es betittelt wird. Vieles ist nicht klar dargestellt; dem ganzen Artikel fehlt ein durchgängiger roter Faden. Im Einzelnen: keine Auszeichnung
- Es fehlt eine Grundlegende technische Beschreibung a la ein zweimotoriger Schulterdecker.
- Es fehlen die Beschreibung der Eigenschaften des Flugzeugs. Zwar gibt es Technische Daten, sowie Technik und Verfahren aber es fehlt der Rote Faden.
- Der Anfang mit Beteiligte Unternehmen ist seltsam. Normalerweise geht es um Motivation die zum Bau des Flugzeugs führte. Hat sich Arbeitsgemeinschaft einfach so aus freien Stücken gebildet? Haben die Regierungen Deutschlands und Frankreichs nichts dazugetragen?
- Sie sollten das mittlere militärische Transportflugzeug C-160 ... wer ist sie?
- Der Auftrag für die Lieferung der Triebwerke und die Luftschrauben wurde an Rolls-Royce und de Havilland vergeben wer hat den Auftrag vergeben?
- Beschaffung: gab es keine Ausschreibung?
- Im ersten Los[6] wurden 169 Transall C-160 hergestellt, von denen 50 an die französische Luftwaffe, 9 nach Südafrika und 110 an die deutsche Luftwaffe geliefert wurden Warum wird hier plötzlich von Südafrika gesprochen?
- Einsätze: hier werden konkrete Einsätze z. B. Afghanistan mit Einsatzprofil (MedVac) vermischt
- Liste der Prototypen und Vorserienmaschinen: Sind die Erstflugpiloten so wichtig? Wenn ja dann warum nicht bei Erstflug und Auslieferung erwähnen?
- Aufgaben Hätte ich viel früher und nicht so knapp erwartet
- Vergleichbare Typen Es ist unklar wie diese Auswahl zu Stande kommt.
- Die C-160 Transall ist neben der C-130 Hercules derzeit der Standard-Transporter der NATO-Staaten das halte ich für falsch. Die Transall haben nur die Deutschen, Franzoen und Türken. Z. B. die Amis und andere NATO-Staaten haben andere Transporter.
- Unfälle: Auch wenn es Fleisstext-Befürwortern nicht gefällt; eine Auflistung ist eine Auflistung und deswegen macht ein Fliesstext wenig Sinn. Hier wäre eine Tabelle das Übersichtlichste
- Ausblick Der Abschnitt heisst Ausblick aber es steht z. B. Die deutsche Luftwaffe beging den 40. Jahrestag der Einführung der Transall[46] sowie die einmillionste Flugstunde der Gesamtflotte 2011[47] jeweils mit einem Festakt in Wunstorf bzw. Hohn.
--Avron (Diskussion) 09:35, 16. Mär. 2012 (CET)
Erstauswertung ergibt keine Auszeichnung; Siehe Begründung hier Weitere Auswertung(en) erbeten.--RBinSE (Diskussion) 11:51, 17. Mär. 2012 (CET); Ausgewertet wurde diese Version und Abstimmung wie hier oben
Kommentare zur Erstauswertung bestätigten das Ergebnis, wenngleich mehr inhaltlich gefärbt. Daher ist es nunmehr definitiv - Alle Beteilgten scheinen aber grundsätzlich positiv eingestellt und empfehlen / ermutigen nach Abarbeitung der Kommentare (vorletzten Eintrag IP, Kommentare Avron, jetzt zusätzlich noch die von Wikiroe) doch eine erneute Kandidatur zu starten - Als Auswerter: Auswertung konnte jetzt bei +15 Tage nicht noch viel länger warten - Erneute Kandatur hat sicher gute Chancen. Gruss und viel Erfolg --RBinSE (Diskussion) 14:05, 17. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ƒ Talk! 16:19, 1. Sep. 2014 (CEST)
Auswertung Transall C-160
RBinSE (Diskussion) 14:26, 17. Mär. 2012 (CET)
Info: Diesen Abschnitt ist hierher kopiert ab DS WP:KALP da die Erstauswertung dort begründet wurde und dann 2 Kommentare folgten die das Ergebnis bestätigten, wenngleich mehr inhaltlich gefärbt. Da aber auch Kommentare für die zukunftige weitere Verbesserung des Artikels hier landeten ist eine Kopie an dieser Stelle zu Dokumentations- Informations und Vollständigkeitszwecken aufgenommen. --Auswertung 1 (RBinSE)
1. Quantitative Auswertung Abgegebenen Stimmen: Neutral: 1. Goodie4711 als Einsteller; Lesenswert: Alexpl, Nova13, Moe S, SEM; Keine Auszeichnung: Nacktaffe, Avron
Desweiteren finden sich recht einige Bemerkungen / Fragen / Anregungungen ohne für mich erkennbare Stimmabgabe oder mit zurückgezogene (neutralisierte) Stimme. (Frisia Orientalis).
Ergebnis: 4 minus 2 = 2 Ist weniger als 3. Reicht nicht für Lesenswert. Keine Auszeichnung.
Es ist hinzuweisen darauf das der erste k.A. nicht ausdrücklich wording "Keine Auszeichnung" benützt und auch kein Bapperl plaziert ausserdem Textmässig mit Nacktaffe unterschreibt und nicht mit den üblichen anklickbaren datierten Unterschrift. Ich konnte es dennoch nur als k.A. werten, Hier wünsch ich mir besonders ein 2nd opinion.
Es ist hinzuweisen darauf das der 2. k.A. 14 Tage nach dem Datum abgegeben wurde wo der Kandidatur schon hätte ausgewertet werden können. Dies ist aber gemäss regeln möglich.
Es ist hinzuweisen darauf das Pass3456 hier den Einsteller noch aufgefordert hat den letzten Bemerkungen noch abzuarbeiten. Antwort war: Gerne aber nicht jetzt kurzfristig.
Der vorletzte ausführliche Stellungnahme (IP) wurde ebenfalls noch nicht abgearbeitet /kommentiert. Die Bemerkung ist aber in soweiten überflüssig da ich nicht angefangen habe mit der Qualitativen Auswertung da die quantitativen Negativ ausfiel.
Ich bitte um 2 bis 4 Augen mehr. Gruss --RBinSE (Diskussion) 11:43, 17. Mär. 2012 (CET)
- IMHO würde es für ein Lesenswert reichen, wenn Godie4711 noch die Kritikpunkte von Avron lösen könnte. Da der dazu derzeit jedoch keine Zeit hat sollte diese Kandidatur mit keine Auszeichnung gewertet werden, er kann den Artikel aber nach weiteren Verbesserungen nochmal vorschlagen. -- Grüße LZ6387 11:54, 17. Mär. 2012 (CET)
- Zur Info: Wollte gerade noch eine Stimme abgeben, da kam es zum BK mit der Erstauswertung. Mein Beitrag wäre gewesen:
- Schwieriger Fall, denn der Artikel hat auch einiges vorzuweisen. Aber Avrons Punkte sind durchweg berechtigte Kritik, zudem fiel mir bei einem Kontrollblick in den Artikel noch einige andere grobe Mängel auf:
- In der (viel zu kruzen) Einleitung taucht das Problemwort "Derzeit" ohne Nennung eines Standes auf.
- Die Geschichte beginnt mit der Beschaffung. Was ist mit der Entwicklung? Die Frage stellt sich umso dringender, als dass der Name mit einer technischen Eigenschaft (Flügelfläche) erklärt wird, also erst vergeben werden konnte, als der Typ schon fertig entwickelt war.
- Die Gliederung überzeugt gar nicht, das ist ein ständiges Hin und Her zwischen Technik und (Nutzungs-)Geschichte.
- Die Internet-Einzelnachweise bitte um die Angabe eines Zugriffsdatums ergänzen. Anders als Druckwerke ändern sich Webseiten schnell, daher ist ein Online-Nachweis ohne Datum unvollständig.
- Die Schrägstriche in den Abschnitts-Überschriften stören. Was sollen die ersetzen, "oder" oder "und"? Warum nicht ausschreiben?
- Daher auch von meiner Seite bis auf weiteres . -- keine AuszeichnungWikiroe (Diskussion) 12:01, 17. Mär. 2012 (CET)
- Schwieriger Fall, denn der Artikel hat auch einiges vorzuweisen. Aber Avrons Punkte sind durchweg berechtigte Kritik, zudem fiel mir bei einem Kontrollblick in den Artikel noch einige andere grobe Mängel auf:
- Zur inhaltlichen Auswertung stimme ich LZ6387 zu, allerdings hat RBinSE schon hierauf hingewiesen. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 12:01, 17. Mär. 2012 (CET)
- Diese beide Kommentare sind so deutlich das kein weiteren "offiziellen" Zweitauswertung von nöten ist -(IMHO) daher nunmehr defitiv auf k.A: ausgewertet. Neu Kandidatur nach Abarbeitung von 3 noch nicht abgearbeitete Kommentare absolut möglich und durch mehrere Abstimmenden vorgeschlagen Gruss --RBinSE (Diskussion) 14:15, 17. Mär. 2012 (CET)
RBinSE (Diskussion) 14:26, 17. Mär. 2012 (CET)
Info: Diesen Abschnitt wurde Komplett ab DS WP:KALP kopiert, aus Vollständigkeits- und Dokumentationsgründen, analog und zusätzlich zur KALP Abschnitt selber. --- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ƒ Talk! 16:19, 1. Sep. 2014 (CEST)
ein paar tips
hallo an den fleißigen bearbeiter dieser seite
ich habe in den letzten tagen ein paar sachen gelesen die einer überarbeitung bedürften:
1. der tragische zwischenfall auf den azoren mit der 50+43 war am 22.10., nicht am 20.10.
2. medevac: die daten sind scheinbar etwas veraltet. in der aktuellen version kann die c-160 3 intensiv-patienten in so genannten pte´s (patienten-transport-einheit) und zusätzlich bis zu 14 weiter patienten liegend transportieren.
3. in einer version der seite war von dem spitznamen "retter der lüfte" die rede. ist leider falsch. allgemein ist die gute alte trall als "engel der lüfte" bekannt.
ich finde es ansonsten sehr gut das der artikel endlich mal überarbeitet wird. dieses flugzeug hat es verdient. nicht zuletzt als engel der lüfte.
-- 178.26.201.203 21:12, 28. Feb. 2012 (CET)
- Danke für die Hinweise, nur ohne dezidierten Nachweis werde ich die nicht in den Artikel einbauen, vom Datum des Absturzes auf den Azoren mal abgesehen. Ich denke auch, dass die absolut inoffizielle Bezeichnung nicht auf Retter der Lüfte oder Engel der Lüfte festgelegt werden kann. Wenn man die Leute, denen die Transall geholfen hat, fragen würde, kämen sicherlich beide Versionen zutage, genauso, wenn man alle Artikel zum Flugzeug in den Zeitungen raussuchen würde. Oder hast Du einen "Beweis", dass sie nur und ausschließlich der Engel der Lüfte ist? (goodie4711) 21:40, 1. Mär. 2012 (CET)
servus goodie
quelle für die angaben zu der medivac-ausstattung wäre luftwaffe .de http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK9nHK98sS0NL2SosQ8vWRDMwO91My84lz9gmxHRQDXt7W-/ (reicht das, ?). drei pte´s (patienten-transpor-teinheit) plus 14 weiter verletzte sind möglich.
zum thema engel der lüfte: wenn es um die transall ging, hab ich immer gelesen das sie der engel der lüfte ist. auch gibt es ein buch, transall engel der lüfte (ISBN Nr.: 3-613-01208-1). retter der lüfte hört sich ja auch irgendwie so an als ob der flieger die luft gerettet hat !?!?! :-).
-- 178.26.201.203 21:48, 2. Mär. 2012 (CET)
ein paar tips
hallo an den fleißigen bearbeiter dieser seite
ich habe in den letzten tagen ein paar sachen gelesen die einer überarbeitung bedürften:
1. der tragische zwischenfall auf den azoren mit der 50+43 war am 22.10., nicht am 20.10.
2. medevac: die daten sind scheinbar etwas veraltet. in der aktuellen version kann die c-160 3 intensiv-patienten in so genannten pte´s (patienten-transport-einheit) und zusätzlich bis zu 14 weiter patienten liegend transportieren.
3. in einer version der seite war von dem spitznamen "retter der lüfte" die rede. ist leider falsch. allgemein ist die gute alte trall als "engel der lüfte" bekannt.
ich finde es ansonsten sehr gut das der artikel endlich mal überarbeitet wird. dieses flugzeug hat es verdient. nicht zuletzt als engel der lüfte.
-- 178.26.201.203 21:12, 28. Feb. 2012 (CET)
- Danke für die Hinweise, nur ohne dezidierten Nachweis werde ich die nicht in den Artikel einbauen, vom Datum des Absturzes auf den Azoren mal abgesehen. Ich denke auch, dass die absolut inoffizielle Bezeichnung nicht auf Retter der Lüfte oder Engel der Lüfte festgelegt werden kann. Wenn man die Leute, denen die Transall geholfen hat, fragen würde, kämen sicherlich beide Versionen zutage, genauso, wenn man alle Artikel zum Flugzeug in den Zeitungen raussuchen würde. Oder hast Du einen "Beweis", dass sie nur und ausschließlich der Engel der Lüfte ist? (goodie4711) 21:40, 1. Mär. 2012 (CET)
servus goodie
quelle für die angaben zu der medivac-ausstattung wäre luftwaffe .de http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK9nHK98sS0NL2SosQ8vWRDMwO91My84lz9gmxHRQDXt7W-/ (reicht das, ?). drei pte´s (patienten-transpor-teinheit) plus 14 weiter verletzte sind möglich.
zum thema engel der lüfte: wenn es um die transall ging, hab ich immer gelesen das sie der engel der lüfte ist. auch gibt es ein buch, transall engel der lüfte (ISBN Nr.: 3-613-01208-1). retter der lüfte hört sich ja auch irgendwie so an als ob der flieger die luft gerettet hat !?!?! :-).
-- 178.26.201.203 21:48, 2. Mär. 2012 (CET)
Bedingt Einsatzfähig
Im Spiegel-Online-Artikel vom 21.6.2014 wird die Transall als nur bedingt einsatzfähig bnezeichnet und generell als militärisch unbrauchbarer Schönwetterflieger dargestellt. Liest man dort die Kommentare so ist diese Kritik weder sonderlich geheim noch überraschend und in militärischen Kreisen lang bekannt. Warum findet sich im Artikel hier nichts davon wieder - insbesondere wäre etwas Hintergrund dazu interssant. Ist das hier ein Transall-Propaganda-Artiklel von und für Wehrtechnik-Fans? Wefa (Diskussion) 13:02, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Die Kritikpunkte sind sehr wohl in Transall#Ausblick aufgeführt. Einzig die Aussage des Spiegel-Artikels, dass die Transall nachts "gar nicht" fliegen könnte, widerspricht dem Artikel hier, da hier explizit einige Nachteinsätze genannt werden. Wäre schön hier etwas über die Nachtflug(un)fähigkeit zu erfahren.Gruß--Suvroc (Diskussion) 14:27, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Ist das hier ein Transall-Propaganda-Artiklel von und für Wehrtechnik-Fans? – eigentlich verbietet es sich schon, hierauf überhaupt zu antworten. Hauptsache, einen Spiegel-Artikel ohne Ahnung auspacken und dann hier die Autoren diskreditieren. Zur Nachtflugfähigkeit: Die C-160 ist selbstverständlich nachtflugfähig, bei den Einschränkungen in Mali (und hier geht es um den Flughafen Kidal, nicht Bamako!) geht es aber eher um die Sicherung der Flugplätze, an denen nachts gelandet werden soll. Und das hat mit der Nachtflugfähigkeit des Flugzeuges relativ wenig zu tun, das liegt an den Regeln der Bundeswehr für den Betrieb im Auslandseinsatz. --Filterkaffee Talk! 16:15, 21. Jun. 2014 (CEST)
- quellen? Wefa (Diskussion) 16:05, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Ist das hier ein Transall-Propaganda-Artiklel von und für Wehrtechnik-Fans? – eigentlich verbietet es sich schon, hierauf überhaupt zu antworten. Hauptsache, einen Spiegel-Artikel ohne Ahnung auspacken und dann hier die Autoren diskreditieren. Zur Nachtflugfähigkeit: Die C-160 ist selbstverständlich nachtflugfähig, bei den Einschränkungen in Mali (und hier geht es um den Flughafen Kidal, nicht Bamako!) geht es aber eher um die Sicherung der Flugplätze, an denen nachts gelandet werden soll. Und das hat mit der Nachtflugfähigkeit des Flugzeuges relativ wenig zu tun, das liegt an den Regeln der Bundeswehr für den Betrieb im Auslandseinsatz. --Filterkaffee Talk! 16:15, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Die Maschine ist seit ihrer Indienststellung in den 1960er/1970er Jahren für den Instrumentenflug zugelassen, also darf sie auch nachts fliegen und tut das auch. Von daher kann die Meldung des Spiegel so nicht stimmen. --ƒ Talk! 16:09, 1. Sep. 2014 (CEST)
- ist das nicht unzulässige Synthese und/oder original Research? Wikipedia lebt von fremdgeprüftem publizierten Wissen, nicht von dem der Autoren. Der Spiegel ist eine verlässliche Quelle, und der Spiegel schreibt die Dinger sind nicht nachtflugfähig. Solange keine andere Quelle das Gegenteil behauptet ist das daher Fakt. Dein persöliches Wissen über technische Zusammenhänge ist dabei irrelevant. Wefa (Diskussion) 17:30, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Die Maschine ist seit ihrer Indienststellung in den 1960er/1970er Jahren für den Instrumentenflug zugelassen, also darf sie auch nachts fliegen und tut das auch. Von daher kann die Meldung des Spiegel so nicht stimmen. --ƒ Talk! 16:09, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Quelle: http://www.sn-online.de/Schaumburg/Seeprovinz/Wunstorf/Stadt-Wunstorf/Transall-startet-zu-spaeter-Stunde
- Keine wikipediakonforme Quelle, da Blog, aber sie wird wohl recht haben: http://augengeradeaus.net/2014/06/selbst-den-un-ist-die-transall-zu-alt/
- Zitat: Hauptprobleme sind die Anfälligkeit der – eigentlich robusten, aber für Mitteleuropa entwickelten und gebauten – zweimotorigen Maschinen bei großer Hitze und die fehlende Nachtflugfähigkeit auf unbefestigten Pisten, wie sie in Afrika die Regel sind.
- Gruß--Suvroc (Diskussion) 14:05, 6. Sep. 2014 (CEST)
- 1) Am GasTurboGenerator hängt anscheinend keine Aircondition. Während die Trall auf dem Parkplatz steht, erwärmt sie sich in Mali auf 40° - und die kurzen Flugzeiten verschafften keine nachhaltige Abkühlung. 2) Bei Start oder Landung auf den Schotterpisten wurden die Felgen beschädigt, so dass ein Reifenwechsel durchgeführt wurde.[4] Sollte ein Nachtsichtgerät tatsächlich die "Nachtflugfähigkeit auf unbefestigten Pisten" verbessern? Außerdem soll es da im mil. und polit. UN-internen Lager gegensätzliche Ansichten geben.[5][6] So richtig aufschlussreich ist der Spiegel-Artikel nicht. -- Dagegen ist beim Düsenflieger eine Zapfluftkühlung systemimmantent, so dass man ihn angenehm klimatisiert mit Standgas auf dem Parkplatz abstellen kann. --Virtualiter (Diskussion) 14:21, 6. Sep. 2014 (CEST)
- Gruß--Suvroc (Diskussion) 14:05, 6. Sep. 2014 (CEST)
- Nur mal so für die Mitleser hier. Natürlich hat die C-160 eine "Aircondition". Druckkabine und Klimaanlage ist ja im Artikel beschrieben. Das hat aber überhaupt nichts zu tun mit der Leistungsfähigkeit des Lfz bei großer Hitze. Hier sind die Triebwerke das Manko (steht auch im Artikel). Ausserdem: Wie lange willst du denn dein "Düsenflieger" auf der Flight abstellen im Standgas?? Ne Stunde, ...fünf, drei Tage...??? --Amsi887 (Diskussion) 20:25, 19. Sep. 2014 (CEST)
- @Wefa: Der Spiegel ist keine Luftfahrt-Quelle, da sitzt nicht ein Redakteur mit dem Schwerpunktbereich Luftfahrt oder mit der Expertise der Autoren von AirInternational o.ä. Ich habe schon so viele Transall nachts fliegen sehen, dass ich hier weiß, wovon ich spreche. Ich lade dich ein, dich einmal nachts in die Platzrunde von Hohn oder Landsberg zu stellen, dann widerlegt das ganz schnell deine Behauptung, ich würde hier Theoriefindung betreiben. Zudem sind die Hilfsflüge in den Irak auch nachts durchgeführt worden, sprich: Die Transall ist nachtflugfähig – sie hatte in den 1980ern sogar eine zivile Zulassung (s. Lang: Transall, 2014.). Und @Suvroc hat das bestätigt (übrigens über einen Wehrtechnik-Redakteur und eine lokale Zeitung an einem der Plätze!), was ich dir schon vorher geschrieben habe und du nicht glauben wolltest. Ansonsten:
- gibt es genug Quellen, die auch du hättest finden können, die zeigen, dass die C-160 nachtflugfähig ist. Ich habe hier nichts davon, die Transall besser dastehen zu lassen, von daher hättest du dir mit Google deine unfreundlichen Unterstellungen eigentlich sparen können.
- @Virtualiter: Mit dem Gasturbinengenerator GTG kann man auch klimatisieren, so wie mit der APU eines Airbus oder einer Boeing auch; im Flug findet die Klimatisierung dann über die Triebwerke statt – wie bei modernen Fliegern auch. Zapfluftkühlung für die Kabine ist übrigens technisch nicht richtig, die knapp 250° C heiße Zapfluft wird erst einmal heruntergekühlt, bevor sie in die Kabine gelangt und wird aufgrund ihres Drucks hauptsächlich für die Druckkabine benötigt – die Temperatur würde man in großen Höhen auch durch Außenluft erreichen. -- ƒ Talk! 10:02, 20. Sep. 2014 (CEST)
@Wefa: Den "Spiegel" habe ich, mehr oder auch weniger regelmäßig, gelesen, seit ich 14 war. Schon allzu oft habe ich seit Jahrzehnten erlebt, dass der "Spiegel" zu Luftfahrt-Themen richtig Mist geschrieben hat. Das fängt an mit Schreibfehlern, geht über Halbwahrheiten, Gerüchte und Vermutungen bis hin zu puren, 100prozentigen Erfindungen, und nichts davon ist irgendwie belegt. Dies ist ein Gebiet, in dem ich mich qua Beruf und Interesse nun wirklich richtig gut auskenne. Solche "Spiegel"-Beiträge wurden im Kollegenkreis dann stets mit Kopfschütteln (im günstigsten Fall) aufgenommen, und der Einstufung eines ebenfalls höchst sachkundigen Kollegen, der "Spiegel" sei nun mal die "BILD-Zeitung für Abiturienten", konnte ich nichts entgegen setzen.
Der "Spiegel" hat selbst immer wieder bewiesen, dass er definitiv keine auch nur halbwegs zuverlässige Luftfahrt-Quelle ist. --Uli Elch (Diskussion) 11:19, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Etwas Offtopic, aber: In einem Artikel des gedruckten Spiegels über den verunglückten Höhlenforscher stand sinngemäß drin, ein hohes Risiko seien die ganzen Hobbyforscher, die auf eigenen Faust mit Drehleitern (sic!) in die Höhle steigen.−Gemeint waren wohl Strickleitern. Das noch zum technischen Sachverstand der Spiegelredaktion. Gruß--Suvroc (Diskussion) 13:36, 20. Sep. 2014 (CEST)
Ansporn
@Uli Elch, Amsi887, Den man tau, HeicoH und auch alle anderen fleißigen Helfer: Ich habe das Lemma im Schreibwettbewerb eingetragen, es gilt also, bis zum 30. September den Artikel zu überarbeiten, „rauszuputzen“ und unsere Anstrengungen dann mit denen der anderen messen zu lassen – eine schöne Sache, wie ich finde. – ƒ ☕ 23:11, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Aus meinem Beitrag im Review sind noch ein paar Sachen offen. Dazu noch nicht gekommen oder nicht gut gefunden? --Uli Elch (Diskussion) 23:19, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Kommt nach und nach und natürlich muss nicht ich derjenige sein, der gute Änderungen einbaut! – ƒ ☕ 23:31, 20. Sep. 2014 (CEST)
Review
Ich habe mal ein wenig "aufgeräumt" und die Beiträge von anderen Seiten (Review-Seite, DS von Filterkaffe) hierher verschoben, so ist alles beisammen. --HeicoH aka Quique discusión 23:00, 23. Sep. 2014 (CEST)
von Uli Elch von der Review-Seite
- Insgesamt ein hervorragender Artikel, der eine Auszeichnung verdient hat! Hier ein paar der gewünschten Vorschläge zur weiteren Verfeinerung:
- Intro:
- Wikilink auf Propellerturbinen --HeicoH aka Quique discusión 11:34, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Transporter Allianz mit oder ohne Bindestrich? (beide Varianten im Artikel) --HeicoH aka Quique discusión 11:34, 24. Sep. 2014 (CEST)
- u.a. ... in Malaysia und Indonesien im Personentransport --HeicoH aka Quique discusión 11:34, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Nouvelle Generation: Den Wikilink Saint Martin du Touch in Toulouse würde ich auf Toulouse begrenzen, da vom ersten Teil im Toulouse-Artikel nix zu finden ist. --HeicoH aka Quique discusión 11:34, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Den Unterabschnitt "Einsätze" würde ich aus "Geschichte" herauslösen und unten zusammenfassen in "Aufgaben und Einsätze", wo er m.E. besser hinpasst. Dadurch würden zum einen auch die Abschnittslängen etwas ausgeglichener würde, zum anderen würde sich die "Liste der Prototypen und Vorserienmaschinen" nahtloser einordnen. --HeicoH aka Quique discusión 11:41, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Liste der Prototypen und Vorserienmaschinen: "kolloziert" ist ein äußerst seltener Ausdruck (obwohl verlinkt); vielleicht etwas Gängigeres? --HeicoH aka Quique discusión 11:34, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Intro:
- Schon mal alles Gute für eine (m.E. verdient) erfolgreiche Kandidatur! --Uli Elch (Diskussion) 22:26, 12. Sep. 2014 (CEST)
--HeicoH aka Quique discusión 11:41, 24. Sep. 2014 (CEST)
von Uli Elch von der DS von Filterkaffee
Hallo Filterkaffee, ich sitze nun schon eine ganze Weile an von Dir gewünschten Vorschlägen zur Verfeinerung Deines hervorragenden Artikels, der eine Auszeichnung verdient hat!
Nur wird meine Ideenliste immer länger und würde die Review-Seite ein bißchen sehr aufblähen. Wäre es Dir recht, wenn ich dort nur ein paar highlights einbringe und Dir alle anderen Ideen (viele rein sprachliche Kleinigkeiten - mein Hobby) hier vorschlagen könnte? Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:51, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Auf jeden Fall! Ich bin um jeden Beitrag froh, dessen ich auf Wikipedia habhaft werden kann! Viele Grüße -- ƒ Talk! 21:34, 12. Sep. 2014 (CEST)
So, hier mal der erste Teil der Lang-Version (die kurze ist schon bei der Review):
- Erstflug und Auslieferung
- Es gibt nun auch einen direkten Wikilink zum Flugplatz Melun-Villaroche; der wäre wohl gezielter nutzbar als der zur Stadt. --HeicoH aka Quique discusión 00:14, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Sprachlich für die Erstflüge vielleicht ein anderes Wort wählen als "in" Melun bzw. Hamburg und Bremen, da dies ein bißchen so klingt, als wären sie durch die dortigen Straßen geflogen; Vorschläge: startete von ... aus zu ihrem ...; bei XFW und XLW ginge auch startete in. --HeicoH aka Quique discusión 00:14, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Ebenfalls sprachlich, Umstellung 2. Absatz: Die erste offizielle Auslieferung einer Serienmaschine fand am 2. August 1967 in Lemwerder statt; sie wurde an die französische Luftwaffe übergeben. --HeicoH aka Quique discusión 00:14, 24. Sep. 2014 (CEST)
- ... in Finkenwerder und in Lemwerder --HeicoH aka Quique discusión 00:14, 24. Sep. 2014 (CEST)
- ... nicht mehr 110, sondern nur ... --HeicoH aka Quique discusión 00:14, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Einsätze: Den Unterabschnitt "Einsätze" würde ich aus "Geschichte" herauslösen und unten zusammenfassen in "Aufgaben und Einsätze", wo er m.E. besser hinpasst. Dadurch würden zum einen auch die Abschnittslängen etwas ausgeglichener würde, zum anderen würde sich die "Liste der Prototypen und Vorserienmaschinen" nahtloser einordnen. --HeicoH aka Quique discusión 12:01, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Afrika: --HeicoH aka Quique discusión 00:14, 24. Sep. 2014 (CEST)
- ... den Ruf als Engel der Lüfte erwarben (Plural) --HeicoH aka Quique discusión 00:14, 24. Sep. 2014 (CEST)
- ... Absetzverfahren oder Afrika-Dropping ("oder" trennt die Namen) --HeicoH aka Quique discusión 00:14, 24. Sep. 2014 (CEST)
- ... Lufttransportgeschwader 63 (LTG 63) < ausschreiben und verlinken, denn ein paar WP-Leser waren nicht bei der Luftwaffe --HeicoH aka Quique discusión 00:14, 24. Sep. 2014 (CEST)
- "→ Hauptartikel: Opération Serval" müsste unter den zwei Zeilen stehen, sonst bezieht man es auf die Sahelzone darüber ("siehe auch" ganz weg, ich habe Opération Serval im Text verlinkt) --HeicoH aka Quique discusión 00:19, 24. Sep. 2014 (CEST)
- UNO-Shuttle 1978: "eine Luftbrücke, mit der ... nach Israel transportiert wurde ..." (Material = Singular; "schafften" ersetzt) /// "von wo aus es zu den ..." --HeicoH aka Quique discusión 12:01, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Lutrans: Penzing = so nicht bekannt; vielleicht besser: Landsberg; noch ein näherer Hinweis auf Transport nach Beja möglich? --HeicoH aka Quique discusión 12:01, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Bosnienkrieg: Art & Umfang der "250 Zwischenfälle" vielleicht etwas verdeutlichen; Verlinkung "israelischen" hier evtl. entbehrlich
- Afghanistan-Einsatz: Beginn sowie Stand 2014 ergänzen?;
- ... sowohl Flugplätze der anderen ISAF-Nationen an, wie etwa Baghram, als auch ... (sonst 'Nachklapp')
- ... als auch regelmäßig die Strecke ... Termez (Uzbekistan)... (sonst Bezug im nächsten Satz etwas unklar)
- MedEvac: ... kümmern; daneben finden ... (Semikolon hier geschmeidiger) --HeicoH aka Quique discusión 00:14, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Afrika: --HeicoH aka Quique discusión 00:14, 24. Sep. 2014 (CEST)
Schon mal alles Gute und viele Grüße! --Uli Elch (Diskussion) 22:30, 12. Sep. 2014 (CEST)
Nun der zweite (wohl auch letzte) Teil der Vorschläge (ein bißchen was habe ich, wie auch schon zwei andere Kollegen, direkt eingebaut):
- Zu den Post-Transall der Air France gibt es ein in WP nutzbares Foto (wäre doch vielleicht eine nette zivile Auflockerung): F-BUFR --HeicoH aka Quique discusión 00:14, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Frankreich: Laut WP:fr und dieser Quelle sollen 20 (nicht 14) noch mindestens bis 2023 fliegen, falls kein früherer Rückzug möglich. Ende 2013 standen noch 33 mit einem Durchschnittsalter von 36 Jahren im Dienst. (ebd.) ... "2012 sollten neun weitere folgen" < weglassen wg. fehlender Aktualität?
- Ich weiß nicht, ob auch ein Hinweis auf den Teil-Ersatz der C-160 im unteren Segment durch die 27 CASA CN-235 sinnvoll ist ("Transalito" genannt).
- Zivile Nutzer: Poste Française: "Zwischen 1973 und 1978 ..." Es gibt spätere Fotos; das obige ist vom 30.7.1980, ein anderes (der F-BUFS) entstand am 1.8.1989 in Orly. Laut WP:fr war der Einsatz allerdings von 1973 bis 1985. --Uli Elch (Diskussion) 18:45, 13. Sep. 2014 (CEST)
von Amsi887 von der Review-Seite
- Meiner Meinung nach auch ein Artikel deres Wert ist für eine Auszeichnung. Mal sehen wie ich da helfen kann. Wenn ihr Fachwissen braucht bin ich gerne bereit mich darum zu bemühen auch zitierbere Quellen zu finden.
- Interessant wäre vielleicht die Zivile Nutzung der C-160 noch etwas auszubauen (gerade in Indonesien). Fast schon ein Novum für ein rein für das Militär entwickeltes Luftfahrzeug.
- Wenn noch Bilder gebraucht werden kann ich evtl. helfen. --Amsi887 (Diskussion) 18:00, 19. Sep. 2014 (CEST)
von Amsi887 von der DS von Filterkaffee
Hallo Filterkaffee
So, hab mir jetzt doch mal ein Benutzerkonto zugelegt. Ich verfolge nun schon seit geraumer Zeit die Änderungen im Transall-Artikel. Bin erstmal begeistert das sich hier mal wieder etwas tut. Hat der Flieger mehr als verdient. Ich wollte mal sehen ob ich das eine oder andere dazu beisteuern kann. Da ich vom "Fach" bin hab ich sehr viel Insider wissen, was natürlich nicht immer leicht zu belegen ist (ein notwendiges Übel bei wikipedia). Ich werde erst mal ein paar hints im review posten, die brauchbar sein könnten. Mal sehen wo das hinführt.
gruß
--Amsi887 (Diskussion) 17:09, 19. Sep. 2014 (CEST)
Vielen Dank und herzlich willkommen. --HeicoH aka Quique discusión 23:04, 23. Sep. 2014 (CEST)
Textumfluss beim "Stammbaum"
Kann sein, dass das an meinem Browser oder meinem kleinen MacBook-Bildschirm liegt: bei mir steht das erste Wort des Textes neben dem Stammbaum, der Rest drunter, sieht nicht flüssig aus. Ich habe den Textumfluss mal rausgenommen, der Stammbaum steht jetzt linksbündig und der Text beginnt erst darunter. Vielleicht besser so? --Quique aka HeicoH discusión 18:31, 12. Sep. 2014 (CEST)
Scheint allgemein akzeptiert zu sein. --HeicoH aka Quique discusión 23:03, 23. Sep. 2014 (CEST)
Einleitung
- Ich würde die Begriffe "Schulterdecker" und "Transportflugzeug" vertauschen: Die Transall C-160 ist ein von zwei Propellerturbinen angetriebenes Transportflugzeug (...) Entwickelt und gebaut wurde der Schulterdecker in den 1960er-Jahren vom deutsch-französischen Konsortium Transporter Allianz, dem die Transall ihren Namen verdankt. --Quique aka HeicoH discusión 18:51, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Ich würde schreiben: wird von den Luftstreitkräften Deutschlands, Frankreichs und der Türkei eingesetzt, denn der Einsatz selbst erfolgt ja auch oft außerhalb dieser Länder, nicht nur in diesen Ländern.--Quique aka HeicoH discusión 18:51, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn von der Luftwaffe gesprochen wird (hier: bei der Bildunterschrift), würde ich das Wort deutsche weglassen. --Quique aka HeicoH discusión 18:51, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Als "Typ" in der Infobox würde ich schreiben: Militärisches Transportflugzeug. --Quique aka HeicoH discusión 18:51, 12. Sep. 2014 (CEST)
Von Filterkaffe entsprechend geändert. -- ErledigtQuique aka HeicoH discusión 23:13, 13. Sep. 2014 (CEST)
Geschichte
Das die Entscheidung zu Gunsten der Transall etwas mit der Starfighter-Krise zu tun hatte kann so meiner Meinung nach nicht stehen bleiben. Haut ja allein von der Zeit nicht hin (Krise war Jahre später). Auch die angegebene Quelle gibt das so nicht wirklich her, schon eher das Problem mit den Franzosen und der subventionierung der eigenen Industrie. Ähnlich wie aktuell bei der A400m Atlas. Bitte noch mal checken. --Amsi887 (Diskussion) 23:05, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Ich werde die Quelle (Wache?) noch einmal checken. Problematisch ist bei vielen Dokumenten, die Informationen zu bestimmten Sachverhalten geben würden, dass sie noch VS-NfD oder höher eingestuft sind. -- ƒ Talk! 11:43, 20. Sep. 2014 (CEST)
- @Filterkaffee: Hallo, hast du deine Quellen noch mal geprüft? Ich meine das die Starfighter-Krise zeitlich so gar nicht hier reinpasst. Ging erst gegen 1966 oder so richtig los. Die Entscheidung zu Gunsten der Transall war aber wesntlich früher. Andere Meinungen dazu von Anderen Bearbeitern des Artikels...? --Amsi887 (Diskussion) 20:03, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Habs korrigiert. Es ging logischerweise – wie du schon gesagt hast – nicht um die Starfighter-Krise, sondern um die Bestechungs- und Korruptionsvorwürfe, die gegenüber Lockheed damals im Rahmen der Beschaffung der F-104 erhoben wurden. Die Beschaffung der F-104 wurde Ende der 1950er/Anfang der 1960er Jahre beschlossen, somit passt das dann auch von der Chronologie der Ereignisse her, dass man sich nicht zwingend im Transportflugzeug-Bereich ebenfalls an Lockheed binden wollte.
Von ErledigtAmsi887 angesprochenen Fehler korrigiert --Filterkaffee (Auf eine ☕) 12:45, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Danke, ich wollte es selber ohne Rücksprache nicht machen. --Amsi887 (Diskussion) 18:14, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Warum wurde die Änderung wgen dem Starfighter-Krise-Quatsch wieder Rückgängig gemacht? War doch schon richtig korrigiert... fragt sich kopfschüttelnd --Amsi887 (Diskussion) 12:23, 10. Okt. 2014 (CEST)
- @Filterkaffee: Servus Filterkaffee, schau doch bitte noch mal drüber, warum die Starfighter-Krise jetzt wieder auftaucht. Ist so nicht richtig. Danke. --Amsi887 (Diskussion) 19:55, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Warum wurde die Änderung wgen dem Starfighter-Krise-Quatsch wieder Rückgängig gemacht? War doch schon richtig korrigiert... fragt sich kopfschüttelnd --Amsi887 (Diskussion) 12:23, 10. Okt. 2014 (CEST)
Einleitung vs. Zivile Nutzer
- In der Einleitung steht, dass die Transall in Malaysia zivil eingesetzt wurde, im Abschnitt Zivile Nutzer steht aber nix von Malaysia, dafür Gabun und Indonesien. --Quique aka HeicoH discusión 19:36, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Kann man herausfinden, bis wann die Transall in den beiden letztgenannten Staaten eingesetzt wurde? --Quique aka HeicoH discusión 19:36, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Malaysia? Hab ein bissl geblättert. 1980 wurde zwischen dem Transall-Konsortium und der Indonesischen Regierung ein Leihvertrag über 8 Monate geschlossen. Demnach wurden zwei Transall der D Lw für Flüge zur Umsiedlung der Indonesischen Bevölkerung zivil zugelassen und meines Wissens nach durch Pelita Air betrieben. Auch die nachfolgend gelieferten 6 Transall NG sind wohl erst von Pelita, später von PT Manunggal Air Service in Indonesien geflogen. Nach dem Verlust der zwei Maschienen in Sentani und Wamena wurde der Flugbetrieb mit den verbliebenen C-160 wohl eingestellt. Ich suche mal nach Quellen. Nach der Maschiene in Gabun muss ich noch mal suchen. --Amsi887 (Diskussion) 22:34, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Zu Gabun hab ich etwas gefunden. Demnach wären aber alle drei (V1-V3) Prototypen nach Gabun verkauft worden. Ist noch sehr wage.Die V3 taucht aber öfter auf. Sie ist dann wohl 1976 verschrottet worden. ich bleib mal dran. --Amsi887 (Diskussion) 20:53, 22. Sep. 2014 (CEST)
Bezeichnung der Luftstreitkräfte
Soweit mir bekannt ist, verwenden nur Deutschland und die Schweiz den Begriff "Luftwaffe". Ich würde generell die originalsprachliche Bezeichnung der jeweiligen Luftstreitkräfte verwenden, ggf. beim ersten Mal mit erklärendem Zusatz, z. B. "Armee de l'air", beim ersten Mal "Armee de l'air (französische Luftstreitkräfte)". --Quique aka HeicoH discusión 20:05, 12. Sep. 2014 (CEST)
Einmal durch den Artikel, entsprechend geändert, ich hoffe, ich habe keine übersehen. -- ErledigtQuique aka HeicoH discusión 23:11, 13. Sep. 2014 (CEST)
Bild Vergleich der Lackierungen
Das Bild passt m. E. besser in den Abschnitt "Stationierungsorte in Europa" als in den Abschnitt "Technische Daten". In ersterem erzeugt es auch kein "häßliche" weiße Fläche. Ich habe es mal verschoben, bitte mal ansehen, ob so ok. --Quique aka HeicoH discusión 20:09, 12. Sep. 2014 (CEST)
jetzt verschoben nach ganz oben, da der Abschnitt "Stationierungsort" entfällt (siehe unten) --HeicoH aka Quique discusión 00:59, 24. Sep. 2014 (CEST)
Positionskarten
Die Positionskarten für die Standorte passen m. E. besser beim jeweiligen Unterabschnitt des Landes. Ich habe sie mal so verschoben, bitte mal ansehen, ob so ok. --Quique aka HeicoH discusión 20:37, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Passt, zumal ich den Abschnitt über die Armée de l'Air gerade "verlängert" habe. -- ƒ Talk! 13:46, 19. Sep. 2014 (CEST)
Militärische Nutzer vs. Stationierungsorte in Europa
Die Angaben auf den Positionskarten (außer Türkei) im Unterabschnitt "Militärische Nutzer" müssten ja eigentlich mit den Angaben im Unterabschnitt "Stationierungsorte in Europa" übereinstimmen. Bitte mal gegenchecken. --Quique aka HeicoH discusión 20:45, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Ich würde den Abschnitt Stationierungsorte sogar ganz zugunsten der Nutzer-Liste löschen. Ist im Moment nur eine sich mit dem ersten Absatz widersprechende Aufzählung. -- ƒ ☕ 14:34, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt auskommentiert. Das Bild habe ich nach oben in die Einleitung verschoben, um die weiße Fläche neben dem Inhaltsverzeichnis zu füllen (zusammen mit einem weiteren Bild und dem Video). --HeicoH aka Quique discusión 23:25, 23. Sep. 2014 (CEST)
Reihenfolge der Abschnitte und Unterabschnitte
- Innerhalb des Abschnitts "Geschichte" würde ich den Unterabschnitt "Prototypen und Vorserienmaschinen" (ohne die Wörter "Liste der ") unmittelbar hinter den Unterabschnitt "Entwicklung" setzen. --Quique aka HeicoH discusión 21:39, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Den Abschnitt "Technische Daten" würde ich unmittelbar hinter den Abschnitt "Technik und Verfahren" setzen. --Quique aka HeicoH discusión 21:39, 12. Sep. 2014 (CEST)
Abschnitte sind so wie jetzt sind m. E. auch in Ordnung, s. u. --HeicoH aka Quique discusión 11:28, 24. Sep. 2014 (CEST)
Kollokation nach kleinsten Quadraten
Wenn die Prototypen und Vorserienmaschinen schon 'kolloziert' werden, dann sollte der Link auf einen erklärenden Artikel verweisen. Es gibt mehrere Artikel in der Begriffsklärung zu 'Kollokation' in Wikipedia, der NATO-Slang fehlt noch. Bitte nachtragen oder ändern.--Den man tau (Diskussion) 17:07, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Was genau meinst du mit kolloziert? Die Vorserienmaschinen wurden normal in die Luftwaffe/Armee de l'Air übernommen, meinst du das? --ƒ Talk! 17:25, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Habs gefunden und präzisiert. -- ƒ Talk! 17:33, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Habs gefunden und präzisiert. -- ƒ Talk! 17:33, 17. Sep. 2014 (CEST)
--HeicoH aka Quique discusión 11:39, 24. Sep. 2014 (CEST)
Benötigte Brennpunkte
Als Anlass für Flüge werden also (evtl. um der Einsatzbeschreibung zu genügen) Brennpunkte benötigt (Einsätze - UNO-Shuttle 1978). Desgleichen Standorte (Einsätze - Lutrans). Zur Verständlichmachung bitte anders formulieren.--Den man tau (Diskussion) 17:19, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Meine Quellen geben kein genaues Ziel der Flüge an, deswegen kann die Formulierung derzeit nur so lauten, dass die Flüge zu den gerade aktuellen Brennpunkten im Libanon – da wo die Güter benötigt wurden – geflogen wurden, also nicht nur einzelne Flughäfen im Libanon. Und Standorte sind, so wie es beschrieben ist, die, von denen die Güter im Lutrans angefordert wurden. Auch hier kann man nicht genauer sein, weil es einfach jede Kaserne in D betreffen konnte. Mach mal einen Vorschlag, wie du es formulieren würdest, ich denke, dann wir das für mich verständlicher. Danke! --ƒ Talk! 17:30, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ich glaube auch das ist schwer zu präzisieren. Anlass für Flüge sind nicht nur aktuelle oder große Brennpunkte (AFG, Africa, UN, ...) sondern auch reguläre Versorgungsflüge wie früher der fast schon nach zivilen Standart durchgeführet LuTrans. Es finden auch ständig mehr oder wenig planbare oder nichtplanbare Transportflüge nach "Überall" hin statt. Wo halt was gerade gebraucht wird. Drum würde ich auch nur die (wie jetzt schon im Artikel) größer angelegten Einsatzszenarien herausheben. Aber evtl als Fließtext, wirkt dann nicht so unterteilt. --Amsi887 (Diskussion) 22:48, 19. Sep. 2014 (CEST)
Update
Bei den mil. Nutzern sind die Zahlen der in Deutschland derzeit im Einsatz befindlichen Maschinen auf Stand Okt. 2011. Gibt es da nichts Neueres?
Das Ganze ist eine klasse Materialsammlung. Die Reihenfolge der Abschnitte sollte überdacht werden. Ich hab da mal was hochgeladen.--Den man tau (Diskussion) 19:26, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Muss ich recherchieren. Generell gibt es solche Zahlen aber nicht frei verfügbar im Internet und zudem reduziert sich die Flotte laufend durch Ausmusterungen, also Abgaben an Museen, Verschrottung etc. Aber ich schau mich mal um. -- ƒ Talk! 19:29, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ich werd auch mal suchen. Als kleiner Tip (nicht belegt!): derzeit befinden sich noch 60 (59?) Maschienen im Verfügungsbestand der Lw. Nur das man weiß nach was für Zahlen man ungefähr suchen muß.
--Amsi887 (Diskussion) 17:21, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Momentan sind noch 54 Transall im Verfügungsbestand der deutschen Lw. Weitere ausphasungen folgen nächstes Jahr. hab ne Quelle gefunden. Bau ich so schnell wie möglich ein. --Amsi887 (Diskussion) 21:00, 22. Sep. 2014 (CEST)
- OK, mit den jetzt 56 im Artikel, auch belegten Maschinen kann man glaub ich leben. Je nach Quelle tauchen da verschiedene Zahlen auf. So dürften bei den 56 die zwei C-160 die in Wunstorf zur Schulung der Techniker eingesetzt werden dazu zählen, das sie noch in der Luftfahrzeugrolle geführt sind. Fliegen werden die aber wohl nicht mehr. --Amsi887 (Diskussion) 12:29, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Momentan sind noch 54 Transall im Verfügungsbestand der deutschen Lw. Weitere ausphasungen folgen nächstes Jahr. hab ne Quelle gefunden. Bau ich so schnell wie möglich ein. --Amsi887 (Diskussion) 21:00, 22. Sep. 2014 (CEST)
C-160ESS
Die Version wird nur im 'Stammbaum' aufgeführt. Weder der Name noch die Unterschiede werden explizit erklärt. (Bei der C-160C im Stammbaum habe ich mal angenommen, die C-160P wäre gemeint. Sonst: siehe C-160ESS). Bitte den Fülltext ersetzen. --Den man tau (Diskussion) 19:15, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habs entfernt, weil die ESS-Maschinen keine explizite Unterversion darstellen und auch keine gesonderte Bezeichnung bei der Bundeswehr haben. Ich würde dich aber bitten, Vorschläge wie, „19XY wurden XXX der Maschinen der Luftwaffe zur BEGRÜNDUNG modernisiert und werden als C-160ESS bezeichnet.“, nicht einfach in den Artikel einzubauen, sondern wenn hier vorzuschlagen – einfach weil das Lemma nicht im BNR sondern im ANR ist und der geneigte Leser nicht weiß, was so ein Blindtext bedeutet. Ansonsten schonmal vielen Dank für deine Anmerkungen! Da fällt einem vieles auf, was man selbst für absolut verständlich hält, aber anscheinend doch nicht allgemeingültig formuliert ist. -- ƒ Talk! 20:53, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Sorry, kleiner Einspruch meinerseits (nich gleich Hauen, bin neu hier). Die ESS-Maschienen unterscheiden sich sehr wohl von der C-160D (auch Classis genannt). Es wurden lediglich 24 Transall zur Einrüstung der ESS-Anlage umgerüstet (Instrumentenbretter, Verkabelung, an der Zelle die Aufnahmepunkte für die Zusatzanbauten für die Pots etc.). Diese werden dementsprechend auch in der Luftwaffe als "ESS" geführt. Mal schaun ob ich da ne brauchbare Quelle finde.
- --Amsi887 (Diskussion) 17:17, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Schön, dass du hier mitarbeitest und danke für deinen Beitrag auf meiner Disk. Allerdings eine Korrektur meinerseits: „Classic" ist nicht die Bezeichnung für die Nicht-ESS-Maschinen, sondern war die Bezeichnung für die Maschinen, die noch nicht auf ANA/FRA-Standard umgerüstet waren. Alle damals vorhandenen Maschinen haben das ANA/FRA-Upgrade erhalten, allerdings nicht alle – sondern 24 oder so, wie du schreibst – so, dass sie die ESS-Anlage nutzen können. -- ƒ Talk! 18:07, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Jetzt wirds tricky. Also: Während der Zeit Umrüsting auf ANA/FRA hießen die Maschienen mit alter Einrüstung "Classic". Da hast du vollkommen Recht. Mittlerweile wird nur noch zwischen Eloka und Nicht-Eloka unterschieden. Wobei die Eloka als ESS bezeichnet werden, und die nicht Eloka als Classis (aber vielleicht nur intern, muß ich noch recherchieren). Nichts desto trotz werden die Lfz mit Eloka-Einrüstung in der Luftwaffe tatsächlich als ESS bezeichnet. --Amsi887 (Diskussion) 18:26, 19. Sep. 2014 (CEST)
Kapitelreihenfolge
Auch wenn es nicht auch noch dafür irgendwelche starren Regeln gibt, hat sich eine etwas andere als die neu eingestellte Reihenfolge eingebürgert.
Am Beispiel des als "exzellent" preisgekrönten Artikels Boeing 747, der darin auch der in der englischen WP eingeführten Reihenfolge entspricht:
- Geschichte / Entwicklung
- Produktion
- Konstruktion (Technik)
- Varianten (Versionen)
- Nutzer (Betreiber)
- Unfälle / Zwischenfälle
- Technische Daten ... usw.
M.E. sollten wir nicht die Abfolge durcheinander wirbeln, die der interessierte Leser gewohnt ist, wie sinnvoll sie nun auch sein mag. --Uli Elch (Diskussion) 20:59, 17. Sep. 2014 (CEST)
Hallo, ich hatte "exzellent" nicht im Visier. Zum Vorschlag:
- Varianten hinter Technik - find ich gut
- Technische Daten ... usw. - Die Datentabelle würde irgendwelche kurzen usw-Kapitel nach ihr erdrücken. Aber die Daten ganz ans Ende verlagern ist nicht schlecht.
Hoffentlich ist das 747-konform genug. --Den man tau (Diskussion) 19:40, 18. Sep. 2014 (CEST)
--HeicoH aka Quique discusión 11:38, 24. Sep. 2014 (CEST)
Zivile Nutzung
Ich möchte den Abschnitt ein wenig umbauen. Chronoligisch passt das so nicht (Balair ganz unten, war aber der erste Einsatz). Der Teil über die F Postflieger ist dagegen sehr gut. Indonesien kann man durchaus erweitern. Über Gabun ist schwer etwas zu finden, bleib aber dran. --Amsi887 (Diskussion) 12:49, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Macht absolut Sinn – feel free und bei Fragen einfach an jemanden hier wenden. Der Abschnitt ist in der Öffentlichkeit leider kaum bekannt und deswegen ist das mit den Quellen ja auch so eine Sache… – ƒ ☕ 12:51, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Wegen der Quellen und so: ich hab das Buch "Engel der Lüfte". Reicht das mit Angabe der ISBN Nummer Reverenz? Steht viel drin über den Indonesischen Einsatz. --Amsi887 (Diskussion) 13:23, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Mit Angabe von Autor, Erscheinungdatum und Seitenzahl(en), siehe Hilfe:Einzelnachweise#Literaturbelege --HeicoH aka Quique discusión 13:35, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Hab jetzt mal den Abschnitt ein wenig umgebaut. Fehlen noch die Einzelnachweise und Referenzen. Muß ich mich erst mal reinfuchsen. Deswegen bitte nicht gleich wieder revertieren. Vielleicht kanns schon mal jemand sichten. --Amsi887 (Diskussion) 14:17, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Mit Angabe von Autor, Erscheinungdatum und Seitenzahl(en), siehe Hilfe:Einzelnachweise#Literaturbelege --HeicoH aka Quique discusión 13:35, 21. Sep. 2014 (CEST)
- @Filterkaffee: Ich hab jetzt im Abschnitt meinen ersten Einzelnachweis [43] gesetzt sowie das Literaturverzeichnis ergänzt. Passt das so oder hab ich mich im Eifer des Gefechts vergallopiert?? --Amsi887 (Diskussion) 16:14, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Nein, sieht gut aus und ist gesichtet. Ich mache den Feinschliff, dafür, dass du dich erst diese Woche angemeldet hast, ist das eine top Arbeit! – ƒ ☕ 16:18, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Danke für die Blumen! Hab mich zwar erst diese Woche angemeldet, bin aber schon eine Weile "passiv" in der Wikipedia unterwegs. Da kann man sich so einiges an Vorwissen erarbeiten. Hab deinen Rat befolgt und den Temolator für den Nachweis verwendet, war sehr hilfreich. --Amsi887 (Diskussion) 16:24, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, das Skript ist Gold wert! Ich habe nur Kleinigkeiten korrigiert: Wenn ein Buch bereits unter Literatur aufgeführt wird, kann man den Einzelnachweis verkürzen auf
Autornachname: ''Titel.'' Erscheinungsjahr, S. xy.
, das ist das einzige, was ich geändert habe. – ƒ ☕ 16:30, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, das Skript ist Gold wert! Ich habe nur Kleinigkeiten korrigiert: Wenn ein Buch bereits unter Literatur aufgeführt wird, kann man den Einzelnachweis verkürzen auf
- Ich hoffe ich hab ein wenig Zeit hier meinen Beitrag zu leisten. Den Bereich zivile Nutzung hätte ich gern etwas ausführlicher. Der Luftfahrt-Fotograf Dietmar Plath ist Chefredakteur bei AERO INTERNATIONAL. Er hat im Buch "Engel der Lüfte" mitgewirkt. Vielleicht könnte man ihn kontaktieren um an Bilder einer Inonesischen C-160 zu kommen. Was meint ihr? --178.26.200.219 09:44, 21. Sep. 2014 (CEST) Oops, war nicht angemeldet --Amsi887 (Diskussion) 09:47, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Klar, das wäre natürlich super! – ƒ ☕ 10:19, 21. Sep. 2014 (CEST)
- So, ich hab jetzt Herr Dietmar Plath über seine Internetseite versucht zu kontaktieren. Wäre super hier eine positive Antwort zu erhalten. Bin gespannt. --Amsi887 (Diskussion) 11:58, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Herr Plath hat geantwortet. Super. Nur hat er leider keinen Zugriff mehr auf die Bilder. Nicht Super. Er schrieb ich sollte mich dies bezüglich direkt an Airbus wenden. Mach ich auc so schnell wie möglich. --Amsi887 (Diskussion) 20:56, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Sorry, hab gerade nicht so viel Zeit. Bin noch immer am Material sammeln was die ziviele Nutzung der C-160 betrifft. Ist ganz schön umfangreuch, mittlerweile. Ich Überlege ob das einen eigenen Artikel wert währe. Gruß, --Amsi887 (Diskussion) 20:06, 28. Sep. 2014 (CEST)
Ausblick
Der Teil : "Die Luftwaffe beging den 40. Jahrestag der Einführung der Transall[73] sowie die einmillionste Flugstunde der Gesamtflotte 2011[74] jeweils mit einem Festakt in Wunstorf bzw. Hohn." passt hier glaub ich nicht so richtig rein. Ich verschiebe das mal nach "Militärische Nutzer - Deutschland". --178.26.200.219 16:41, 21. Sep. 2014 (CEST)
- verschoben. Sorry, war wieder nicht angemeldet.:-( --Amsi887 (Diskussion) 16:51, 21. Sep. 2014 (CEST)
--HeicoH aka Quique discusión 01:00, 24. Sep. 2014 (CEST)
Tabelle Vorserien
Es fehlen die Herstellerangaben für A-05 und A-06. A-04: MBB? Von MBB steht nichts im Text. Anmerkungen: müsste es vielleicht "je zwei Maschinen" heißen? --HeicoH aka Quique discusión 11:15, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Meine Quellen gehen da leider auseinander, ich werde das nochmal genauer studieren. --Filterkaffee (Auf eine ☕) 20:16, 25. Sep. 2014 (CEST)
"Penzing" ???
HeicoH hat nun bei meiner Bemerkung zu "Penzing" ein Häkchen gesetzt, obwohl der Name immer noch acht Mal unerklärt im Artikel steht.
Soweit ich informiert bin, war und ist der Flugplatzname "Landsberg" (am Lech) und nicht Penzing. Auch in meiner lange zurückliegenden Zeit als Wehrpflichtiger bei AIS in Pferdsfeld war das schon so.
Deshalb muss ich das wohl noch mal etwas deutlicher ausdrücken: "Penzing" als Flugplatz kennt keine Sau, vielleicht abgesehen von ein paar Leuten aus dem "inner circle" der Transall-Operation. --Uli Elch (Diskussion) 13:54, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Ups, sorry. Ich dachte, deine Anmerkung bezöge sich nur auf die Route. Mein Fehler. --HeicoH aka Quique discusión 13:56, 24. Sep. 2014 (CEST)
- 8 von 9 mal übriggebliebene "Penzing" habe ich jetzt in "Landsberg" geändert. Einmal ging nicht, ist eine Quelle. --HeicoH aka Quique discusión 14:02, 24. Sep. 2014 (CEST)
- So, danke schön. Mir ging nämlich auch inzwischen was dazu durch den Kopf. Wenn damals in Pferdsfeld ein Gina-Pilot den Flugauftrag erhalten hätte "nach Penzing fliegen und dort landen", hätte er, je nach Mut, auf eine von drei Arten reagiert:
- a) krank melden,
- b) am Befehlsgeber riechen (Schnapsfahne?) oder
- c) durch die Technik vor Abflug noch mal gründlichst den Schleudersitz prüfen lassen.
- VG --Uli Elch (Diskussion) 14:50, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Wir haben es verstanden, Uli. Der Flugplatz liegt aber nunmal auf der Gemarkung der Gemeinde Penzing und deswegen wissen auch alle Transportflieger und die meisten anderen Militärflieger, was mit Penzing gemeint ist. Aber das das hier nicht der Flugplatzartikel ist, macht es absolut Sinn, die Namen auf
PenzingLandsberg zu ändern. - --Filterkaffee (Auf eine ☕) 20:19, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Wir haben es verstanden, Uli. Der Flugplatz liegt aber nunmal auf der Gemarkung der Gemeinde Penzing und deswegen wissen auch alle Transportflieger und die meisten anderen Militärflieger, was mit Penzing gemeint ist. Aber das das hier nicht der Flugplatzartikel ist, macht es absolut Sinn, die Namen auf
- Dem letzten Beitrag ist zu entnehmen, dass nun doch wieder alles "auf Penzing zu ändern" ist. Schön, dass "auch alle Transportflieger und die meisten anderen Militärflieger (???, siehe oben) wissen, was mit Penzing gemeint ist". Wieviel Prozent der Wikipedia-Leser stellen die? Das Ganze erinnert mich ein wenig an die unselige NK-Diskussion; dort hatte ich auch schon mal geschrieben: "Bitte an die Leser denken!" (also auch an die berühmte Oma, die ganz sicher nie als Militärfliegerin unterwegs war). Dort ist auch über mehrere Seiten wiederholt detailliert dargestellt, wie ein offizieller Flugplatzname zustande kommt. Konsequenter Weise müssen wir dann auch "Fürsti" und "Deci" schreiben, weil das ebenfalls "alle" kannten. Bei "K-town" wussten auch alle amerikanischen Militärflieger, dass Kaiserslautern gemeint war - sie konnten es halt nur nicht aussprechen. --Uli Elch (Diskussion) 20:51, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Freud'scher Verschreiber, ich wollte dir eigentlich zustimmen. Sei nicht ganz so sarkastisch, wenn jemand vermeintlich deine Meinung nicht teilt Btw.: Es müsste wenn Fürsty heißen --Filterkaffee (Auf eine ☕) 20:53, 25. Sep. 2014 (CEST)
- "Fürsti" oder "-y" habe ich immer nur akustisch wahrnehmen können (das allerdings sehr oft), aber nie geschrieben gesehen. Wäre ich der einsame Oberkontrahent aus der NK-Disk, würde ich jetzt sicher gleich "Quelle?" schreien. Ist aber nicht gerade wichtig. --Uli Elch (Diskussion) 20:59, 25. Sep. 2014 (CEST)
Orleans-Bricy
Hallo, Wenn ich die Frankreich-Karte richtig deute, sind aktive C-160 Basen u.ä. rot und ehemalige schwarz dargestellt. In Orleans-Bricy ist (http://www.flugrevue.de/militaerluftfahrt/streitkraefte/et-161-touraine-mit-a400m-wieder-aufgestellt/592462) die 1/61 auf A400M umgerüstet. Bei der 3/61 gibt es laut fr:wikipedia noch C-160 (escadrille F119) sowie C-130 (esc. F118) evtl auch DHC-6 Twin Otter (als zusätzliche esc. F121).
Müsste Orleans-Bricy nicht auch rot sein? Oder sollte das Farbschema irgendwo erklärt werden? --Den man tau (Diskussion) 21:13, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Ich denke, ich ergänze die Bildunterschrift um eine Erklärung. Was die Stationierung betrifft: Auch hier widersprechen sich teilweise die Quellen. Wenn du eine aktuelle (Netz-)Quelle hast, kannst du die Infos gerne ändern; das Buch von Lang ist an manchen Stellen leider fehlerhaft (z. B. beim Absturz der 50+43 in Ponta Delgada). --Filterkaffee (Auf eine ☕) 20:22, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Ich würde den Ottonormalleser nicht mit solchen Details, zumal wenn sich die Quellen widersprechen, belasten, und plädiere für "alle Punkte rot". --HeicoH aka Quique discusión 20:26, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Aber irgendwo muss trotzdem dargestellt sein, wo die Transall noch fliegt und wo nicht. Auf der Vorlage:Positionskarte kann man das halt auf einen Blick mit einem Satz erklärt sehen; die Unstimmigkeiten muss man halt irgendwie ausmerzen – aber es betrifft von drei Karten mit ca. sieben (?) Stützpunkten nur einen einzelnen. --Filterkaffee (Auf eine ☕) 20:36, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Nenn mich "pingelig", aber ich sehe zwei graue Punkte. Aber "alles auf rot" war auch nur eine Anregung von mir. Damit kann man mächtig gewinnen oder alles verlieren. --HeicoH aka Quique discusión 20:42, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Mea culpa Machen wir Orleans erst einmal rot, die restlichen Angaben stimmen ja. Und ich bitte natürlich jeden anderen Autor hier um seine Meinung! --Filterkaffee (Auf eine ☕) 20:45, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Wie wäre eine Quelle auf spanisch: www.defensa.com (Martes 02 de Septiembre de 2014)? Saludos --Den man tau (Diskussion) 22:07, 25. Sep. 2014 (CEST)
Nouvelle Generation
Endmontage ... fand im heutigen Airbuswerk Saint Martin du Touch in Toulouse statt. Das liest sich seltsam.
Wenn ich recht erinnere , wurde für die A300 eine neue Fabrik 'bei Toulouse' hingeklotzt. ATR wurde als Nachnutzung für die alte Fabrik - nach Transall NG - gegründet. Die ist dann aber nicht das heutige Airbuswerk.
Vorschlag: im heutigen Airbuswerk rauskürzen. --Den man tau (Diskussion) 13:42, 25. Sep. 2014 (CEST)
Spiegel online über UNO-Einsätze
--HeicoH aka Quique discusión 09:27, 28. Sep. 2014 (CEST)
Manchmal traue ich dem Spiegel, manchmal nicht. Hier: [7] weiß ich nicht so recht. Amsi887, kannst du den Bericht bestätigen? --HeicoH aka Quique discusión 16:54, 27. Sep. 2014 (CEST)
Und was sind "caveats" und warum sind die rot? --HeicoH aka Quique discusión 17:01, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Servus Heico. Also, ganz durchgelesen habe ich mir den SPON-Artikel nicht. Über die Berichteerstattung vom Spiegel lässt sich in der Tat trefflich streiten. In Teilen ist das aber korrekkt. Nicht überall war die Trall bei dieser Mission einsetzbar. Ist auch weiter oben in der Diskussion mal angesprochen worden. Grundsätzlich kann die c-160 auch Nachts fliegen. Aber hier waren keine ILS oder VOR Anflugverfahren nutzbar. Somit hätte nur BIV weiter geholfen. Mit "caveats" sind hier wohl diese Einschränkungen gemeint (warum die das dann so nicht schreiben so das es jeder versteht ...keine Ahnung). --Amsi887 (Diskussion) 20:53, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo. caveat ist eine lateinische Phrase. Soviel wie "ohne Garantie". Wohl falls die Einsatzeinschränkungen nicht eingehalten würden.--Den man tau (Diskussion) 21:15, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Ich würde den Absatz gerne etwas umformulieren: 1. zweimal "Einschränkung", davon einmal raus, ersetzen durch "Bedingungen". "Caveats" raus, da dieser militärische Fachbegriff für Oma keinen Mehrwert hat, solange er noch ein Rotlink ist. "Flugbereitschaft" durch "Einsatzmöglichkeiten" ersetzten, denn m. E. wird eben nicht die Flugbereitschaft eingeschränkt, wenn ich die Diskussion auch oben richtig verstehe, sondern nur die Einsatzmöglichkeiten, "Bereitstellung durch die Bundeswehr" ersetzen durch "Nutzung durch die UNO", denn wenn ich den Bericht richtig verstehe, will die Bundeswehr ja gerade doch weiterhin bereitstellen. Ergebnis wäre ungefähr dieses:
- Die mittlerweile (Stand: 2014) geltenden Betriebsbedingungen für Einsätze bei großer Hitze und bei Dunkelheit schränken die Möglichkeiten so stark ein, dass die Führung der UNO-Friedenstruppe in Mail, MINUSMA, zukünftig auf die Nutzung der Transalls der Luftwaffe verzichten wird. Bereits im Mai 2014 hatte die die Bundeswehr die Durchführung eines Rettungsfluges für verletzte afrikanischen Soldaten aus dem umkämpften Kidal abgelehnt, da es langsam dunkel wurde.
- --HeicoH aka Quique discusión 22:19, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo. caveat ist eine lateinische Phrase. Soviel wie "ohne Garantie". Wohl falls die Einsatzeinschränkungen nicht eingehalten würden.--Den man tau (Diskussion) 21:15, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, aber. Die "geltenden Betriebsbedingungen" wäre mehrdeutig. Es geht doch nicht um Klima, Temperatur usw sondern um Verordnungen vom Schreibtisch. Vorschlag: "verordneten Nutzungseinschränkungen". --Den man tau (Diskussion) 22:55, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Jo. Dann muss ich mir nur für das zweite "Einschränken" was einfallen lassen. "verringern" vielleicht? --HeicoH aka Quique discusión 22:57, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Moin. Das erste Nutzung raus, dann wirds: Die mittlerweile (Stand: 2014) verordneten Einschränkungen für Einsätze bei großer Hitze und bei Dunkelheit verringern die Möglichkeiten so stark, dass die Führung der UNO-Friedenstruppe in Mail, MINUSMA, zukünftig auf die Nutzung der Transalls der Luftwaffe verzichten wird. .... --Den man tau (Diskussion) 09:20, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Jo, umgesetzt. --HeicoH aka Quique discusión 09:27, 28. Sep. 2014 (CEST)
Reichweite
Die Angabe der Reichweite in der Tabelle ist m.E. falsch. Hier wird ein deutlich niedrigerer Wert genannt: http://www.flugzeuginfo.net/acdata_php/acdata_c160_dt.php (nicht signierter Beitrag von 93.207.82.251 (Diskussion) 10:55, 7. Okt. 2014 (CEST))
- Über 8000 km Reichweite ist natürlich Quatsch! Uschi vdL würde sich über so einen Transporter bestimmt freuen :-). Ich werde mal die strategische Reichweite an die tatsächlich taktische Reichweite anpassen. --Amsi887 (Diskussion) 19:58, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Rechenbeispiel, vom Nutzer selbst bequellt, vielleicht kann man das verwenden: [8]. --HeicoH aka Quique discusión 20:00, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Klar, luftwaffe.de geht meiner meinung nach als Quelle immer. Habs auch da raus gelesen, nur noch nicht als beleg reingefriemelt! --Amsi887 (Diskussion) 20:11, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Rechenbeispiel, vom Nutzer selbst bequellt, vielleicht kann man das verwenden: [8]. --HeicoH aka Quique discusión 20:00, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Hab gerade gesehen, das steht schon unter Weblinks. Muss also nicht mehr extra in die Tabelle. --HeicoH aka Quique discusión 20:15, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Übrigens; Quelle für die 8850 km Ferry Range wäre deagel.com. Dabei erwähnt aviation-francaise wenigstens die Luftbetankung unterwegs. --Den man tau (Diskussion) 20:24, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Na ja. Wenn ich Luftbetankung mit einrechne geht die Überführungdreichweite so ungefähr gegen unendlich. Also ungefähr nur. Spass bei Seite. Bei diesen Angaben sollten wir glaube ich bei der Reichweite ohne Luftbetankung bleiben. oder? --Amsi887 (Diskussion) 20:31, 8. Okt. 2014 (CEST) Für die C160 NG muss ich noch mal gucken, hab mein Buch gerade nicht zur Hand.--Amsi887 (Diskussion) 20:38, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Übrigens; Quelle für die 8850 km Ferry Range wäre deagel.com. Dabei erwähnt aviation-francaise wenigstens die Luftbetankung unterwegs. --Den man tau (Diskussion) 20:24, 8. Okt. 2014 (CEST)
Das dürfte die eleganteste Lösung bei allen luftbetankungsfähigen Flugzeugen sein: Wir geben die Reichweite in km an, dahinter schreiben wir, dass das Flugzeug in der Luft betankt werden kann. So fallen keine Fakten unter den Wiki-Tisch, auf der anderen Seite kann man aber die Flugzeuge trotzdem anhand ihrer Reichweiten vergleichen. --Filterkaffee (Diskussion) 10:04, 9. Dez. 2014 (CET)
GTG
Bei Temperaturen unter (oder runter bis?) −30 °C...- Hier sollte mMn besser erwähnt sein, bis zu welcher Minimaltemperatur (Ist wohl vom Treibstoff abhängig?, beheizbare Tanks?) der Flugbetrieb möglich ist. Finde bisher nichts dazu. --Den man tau (Diskussion) 17:48, 9. Dez. 2014 (CET)
- Die Tanks sind nicht beheizt, im Grunde genommen liegt die Einschränkung beim Kraftstoff und der Schmierung von Hilfsaggregat und Triebwerken. Zu solchen genauen Werten wird es aber keine offenen Quellen geben und ob man hier wirklich aus den Bundeswehr-Vorschriften zitieren soll, bezweifle ich. Dann wäre es vielleicht besser, diese Aussage ganz aus dem Artikel zu entfernen. --Filterkaffee (Diskussion) 18:43, 10. Dez. 2014 (CET)
Zusammenlegung Aufgaben und Verfahren
Macht es aus Eurer Sicht Sinn, die Kapitel Aufgaben und Verfahren zusammenzulegen? Armin P. hat zu Recht angemerkt, dass Kapitel mindestens zwei Unterpunkte enthalten müssen, damit sie sinnvoll sind, ich bin mir aber nicht sicher, ob das thematisch zusammenpasst. --Filterkaffee (Diskussion) 18:08, 14. Dez. 2014 (CET)
- Das Einsatzspektrum (als Namensvorschlag) sollte noch um das Afrika-Dropping ergänzt werden, auch der Abschnitt Laderaum könnte von Konstruktion#Rumpf hierher verlegt werden. Dann passt das mMn. --Den man tau (Diskussion) 18:44, 14. Dez. 2014 (CET)
- Ich schaue mal, was ich dazu zusammentragen kann. --Filterkaffee (Diskussion) 19:12, 14. Dez. 2014 (CET)
- Hm, a) Afrika-Dropping ist doch schon erwähnt, unter "Einsätze" / "Afrika". b) "Laderaum" ist m. E. ein Konstruktionsmerkmal und daher dort gut aufgehoben. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 05:44, 15. Dez. 2014 (CET)
- Ich hatte den Abschnitt hier irgendwie übersehen, deshalb bei der Kandidatur geantwortet. Kurz: a) Aufgaben zu Einsätze, b) Steilanflug zu Konstruktion, weiteres siehe dort. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 05:40, 15. Dez. 2014 (CET)
- Schließe mich HeicoH an. Die Kapitel-Varianten wurden schon im Review durchprobiert, besser wurde es nicht. --Den man tau (Diskussion) 10:12, 15. Dez. 2014 (CET)
KALP-Diskussion vom 1. bis zum 21. Dezember 2014 (Exzellent)
„Die Transall C-160 ist ein von zwei Propellerturbinen angetriebenes Transportflugzeug und wird von den Luftstreitkräften Deutschlands, Frankreichs und der Türkei eingesetzt. Entwickelt und gebaut wurde der Schulterdecker in den 1960er-Jahren vom deutsch-französischen Konsortium Transporter Allianz, dem die Transall ihren Namen verdankt. Bekannt wurde das für militärische Einsätze entworfene Flugzeug unter anderem durch Hilfsflüge, welche die Luftwaffe insbesondere in den 1970er- und 1980er-Jahren nach Afrika durchführte. In kleinerem Umfang wurde das Flugzeug auch zivil eingesetzt. Als Nachfolger ist bei den Luftstreitkräften der drei Nutzerstaaten der Airbus A400M vorgesehen.“
Hallo zusammen, ich stelle nach abgeschlossenem Review dieses Lemma zur Abstimmung. Der Umfang des Artikels hat sich seit 2011 fast verdreifacht und wurde, sofern vorhanden, mit Daten auch der aktuellen Einsätze versehen. Eine erste Kandidatur vor drei Jahren führte leider zu keiner Auszeichung, die bei der Abstimmung eigebrachten Tipps sind aber ebenfalls in die Verbesserung des Artikels eingegangen. Mittlerweile ist meiner Meinung nach ein Lemma entstanden, das der guten alten Trall „würdig“ ist – und hoffentlich auch würdig für eine Auszeichung! Als Hauptautor -- NeutralFilterkaffee (Diskussion) 18:34, 1. Dez. 2014 (CET)
- Krib (Diskussion) 18:40, 1. Dez. 2014 (CET) Info: Bitte Review-Baustein im Artikel durch Kandidatur-Baustein ersetzen (ggf. Review noch beenden?!). MfG--
- Danke, hat @HeicoH schon erledigt; die Review ist von ihm auch schon vor einiger Zeit auf die Artikeldisk verschoben worden. --Filterkaffee (Diskussion) 18:47, 1. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe mich im Review schon intensiv mit dem Artikel beschäftigt. -- ExzellentHeicoH me llamo Quique ¡dime! 18:50, 1. Dez. 2014 (CET)
- Auch von mir ein grünes Bapperl. Durch das Review ist der Artikel m.M.n absolut auszeichnungswürdig! -- ExzellentAmsi887 (Diskussion) 13:31, 5. Dez. 2014 (CET)
AbwartendInteressanter Artikel. Für „Exzellent“ sollte aber sprachlich noch am Text gearbeitet werden. In den ersten Absätzen habe ich bereits einiges geändert, unter anderem „vor den Kopf stoßen“ durch „brüskieren“ ersetzt; die „Ungnade in Bonn“ zum Beispiel ist aber noch drin. Auffallend sind weiterhin das Indefinitpronomen „man“ und das beliebte „aufgrund“ (sechsmal), die sich bestimmt durch eine andere Formulierung vermeiden lassen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:14, 6. Dez. 2014 (CET)
- @Spurzem: Kein „man“ und „aufgrund“ mehr im Text, die anderen Formulierungen habe ich auch überarbeitet, magst du nochmal über den Artikel schauen? --Filterkaffee (Diskussion) 15:15, 12. Dez. 2014 (CET)
- Super Teamarbeit mit einem exzellenten Artikel am Ende Exzellent --MBurch (Diskussion) 16:52, 6. Dez. 2014 (CET)
Auf jeden Fall lesenswert, für exzellent müssen noch paar Sachen geglättet werden. Im Einzelnen: Lesenswert
- Entwicklung: Die politischen Hintergründe einer gemeinsamen Beschaffung durch Deutschland und Frankreich sollten besser beleuchtet werden. Es liest sich bischen so, als sei gemeinsames Vorgehen selbstverständlich was es aber nicht ist, siehe z. B. Eurofighter Typhoon. Über die politischen Entscheidungen in Frankreich steht fast nichts.
- .... Montiert und eingeflogen wurden die einzelnen Segmente und Flugzeuge von den drei Herstellern. Den Satz verstehe ich nicht wirklich. Will der Satz sagen, dass jeder der 3 Hersteller die nicht von ihm gefertigten Komonenten bezog, es also 3 Endproduktionen gab? Wenn ja, wie viele Flugzeuge hat wer montiert, wenn nein, wo war die Endmontage? Verständlich ist es allerdings für die Nouvelle Generation beschrieben.
- Hilfsaggregat: ich vemute, das Hilfsaggregat hat keinen eigenen Treibstoff.
- Bei Temperaturen unter −30 °C können unter Zuhilfenahme eines Gerätesatzes beide Triebwerke mittels GTG-Zapfluft vorgewärmt werden. Bedeutet unter Zuhilfenahme eines Gerätesatzes, dass das Flugzeug erst dafür umgerüstet werden muss?
- Südafrika: hat Südafrika einen Nachfolger?
- Aufgaben: ist mir etwas zu wenig, zumindest auf den Abschnitt Laderaum verweisen, zudem steht in Ausblick auch einiges.
- An diesem Tag startete um 8:53 Uhr die Transall 51+09 des LTG 63 in Hohn mit acht Tonnen Hilfsgütern über Zagreb nach Sarajevo. Meiner Meinung nach ein unwichtiges Detail
- Bosnien: verwirrend, hier wird ein von einem israelischen Abwehrsystem gesprochen, im Abschnitt Selbstschutzanlage beschriebenen AN/AAR-54 wird Israel aber nicht erwähnt.
- Die Einsätze beziehen sich primär auf Bundeswehr, Armée de l’air wird kaum erwähnt obwohl ich vermute dass die Franzosen mehr Einsätze hatten.
- MedEvac: verwirrend, vom Prinzip würde ich den Abschnitt unter Aufgaben erwarten und den ISAF relevanten Teil in Afghanistan erwähnen.
- Technische Daten: wäre es nicht konsequenter C-160A und C-160NG zu vergleichen?
--Avron (Diskussion) 12:37, 7. Dez. 2014 (CET)
- Erst einmal vielen Dank für dein gutes Feedback! Ich habe mir erlaubt, deine Fragen durchzunummerieren, damit man meine Antworten besser zuordnen kann. Ich kümmere mich heute oder in den nächsten Tagen um die Umsetzung im Artikel:
- Ich werde da nochmal in meine Quellen schauen, wie das ausgeführt ist. Fakt ist aber, dass die Entwicklung an sich nicht wirklich problematisch waren. Beim Eurofighter war ja die gesamte Beschaffung zeitweise in Frage gestellt wegen des Kalten Krieges, die Beschaffung eines neuen Transporters aber schon Ende der 1950er Jahre bei Einführung der Noratlas klar.
- Ja, die drei Hersteller (zwei deutsche, VFW und HFB sowie Nord auf französischer Seite) haben jeweils eigene Großkomponenten gefertigt und gegenseitig „ausgetauscht“, zudem hatten alle drei Standorte Endmontagen und haben die von ihnen produzierten Maschinen eingeflogen.
- Ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstehe, aber das Hilfsaggregat (= eine kleine Radialturbine) wird aus den gleichen Tankgruppen versorgt wie die Triebwerke.
- Das Flugzeug wird nicht umgerüstet, man schließt den Satz an das Hilfsaggregat an und wärmt dann die Triebwerke.
- Südafrika fliegt derzeit C-130 und ist aus der A400M-Beschaffung ausgestiegen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Nachfolge hier unbedingt erwähnt werden muss, weil die Transall dort schon seit geraumer Zeit nicht mehr fliegt.
- Werde ich recherchieren.
- Da stimme ich dir zu, werde ich korrigieren.
- Werde ich ebenfalls recherchieren.
- Ja, da kommt leider die aus deutscher Sicht schlechtere Quellenlage für die französischen Einsätze zum tragen… Ich werde aber auch da nochmal „in die Bücher schauen“.
- Denke ich drüber nach.
- Nein, die in Serie produzierten Maschinen der ersten Baureihe sind nicht C-160A, sondern C-160D/F, von daher passt der Vergleich D/F gegen NG schon.
- Falls noch weitere Fragen offen sind, bitte hier stellen! --Filterkaffee (Diskussion) 16:45, 8. Dez. 2014 (CET)
- OK, kommt im Artikel nicht so verständlich rüber. Dann wäre interessant wer vieviel produziert hat
- verstanden, macht es Sinn es zu erwähnen?
- Man schliesst platt gesprochen einen Schlauch vom Hilfsaggregat an die Triebwerke an. Aber nur am Boden. Habe ich das so richtig verstanden?
- aber irgendwann habe sie ja auf C-130 umgestellt
- noch was. ich habe mir die alte Kandidatur angeschaut. Es fehlt mir ein Abschnitt zur Konstruktion so wie bei Boeing_747#Konstruktion--Avron (Diskussion) 10:38, 10. Dez. 2014 (CET)
- Ist eingebaut
- Ja, genau so läuft das in etwa.
- Dazu habe ich leider keine Quelle gefunden, sodass ich nicht genau sagen kann, wann das der Fall war. Halte ich bei diesem Artikel aber auch nicht unbedingt für so wichtig.
- Um den Rest versuche ich mich jetzt mal zu kümmern. --Filterkaffee (Diskussion) 15:42, 12. Dez. 2014 (CET)
- @Avron: Würdest du nochmal über den Artikel drüberschauen? Danke! --Filterkaffee (Diskussion) 17:47, 14. Dez. 2014 (CET)
Mir ist da soeben noch was aufgefallen: Die Rampe kann nach dem vorherigen Öffnen des Ladetors, das in den Rumpf nach oben eingezogen wird, bis zum Boden abgesenkt werden. Ich verstehe nicht wirklich warum man erst das seitliche Ladetor aufmachen muss, um die hintere Laderampe herunterzulassen. Im Bild File:50+41 Aerospatiale - VFW Transall German Air Force (8413511273).jpg ist auch eine deutsche Transall mit geöffneter Laderampe aber geschlossenem Ladetor zu sehen.--Avron (Diskussion) 17:40, 17. Dez. 2014 (CET)
- Hast recht, das muss ich noch präzisieren, das vordere Ladetor muss natürlich nicht geöffnet sein, wenn die Laderampe geöffnet werden soll, das hintere schon. Die Bezeichnung von beiden ist aber „Ladetor“ mit dem Zusatz „vorderes“ oder „hinteres“. --Filterkaffee (Diskussion) 17:51, 17. Dez. 2014 (CET)
- Jetzt macht das einen Sinn!--Avron (Diskussion) 20:42, 17. Dez. 2014 (CET)
Noch was zum Abschnitt "Rumpf". Einiges von dort würde besser zu Aufgaben und Verfahren passen. Es geht um den Absatz Der Laderaum selbst .. Den ersten Satz masst natürlich zu Rumpf, auch dass der Laderaum mit Sitzplätzen u. ä. bestückt werden kann, gehört dorthin. Den Rest könnte man verlagern. Es ist nämlich verwirrend später noch mal von MedEvac zu lesen, aber in anscheinend in anderer Konfiguration. Lasten bis 8000 kg können abgeworfen werden. Die maximale Zuladung ist aber doppelt so groß. Ich kann mir das nur so erklären, dass sonst die Maschine zu "unruhig" wird. Ist das so? Beim Absetzen von Freifallern können alle Plätze genutzt werden. Macht bei den Freifallern ohne automatische Fallschirmen das Sprunggepäck nichts aus? --Avron (Diskussion) 20:42, 17. Dez. 2014 (CET)
- Das Sprunggepäck ist bei Freifallern weniger als bei Automatik-Springern. Das Absetzen von maximal 8 to liegt u. a. in der Verschiebung des Schwerpunktes beim Absetzen, der in einem gewissen Rahmen bleiben muss. Den Rest habe ich entsprechend deiner Idee geändert. 16 Tonnen maximale Last ist auch ein theoretischer Wert. Bei einem Leergewicht von 31–32 to, 16 to Fracht und einem maximalen Startgewicht von 49,1 to kannst du dir denken, wie viel Sprit noch getankt werden kann und wie weit man dann damit noch kommt… --Filterkaffee (Diskussion) 21:29, 17. Dez. 2014 (CET)
- Was ist eigentlich Sprunggepäck? Ich verstehe darunter Gepäck, welches der Springer zusätzlich zu seiner Sprungausrüstung hat. So macht die Aussage bei automatischen Fallschirmen Sinn: 58 Springer mit Sprunggepäck oder 77 Springer ohne Sprunggepäck. Jetzt kann ein Freifaller nicht weniger Sprunggepäck haben als ein auto-Springer ohne Sprunggepäck. Kann man das mit dem Schwerpunkt noch erwähnen? Ich finde das eine plausible Erklärung. Ich hätte zwar einiges aus dem Abschnitt "Rumpf" nach unten verlagert, aber es ist nur eine Meinung.--Avron (Diskussion) 09:43, 18. Dez. 2014 (CET)
- Ist als Anmerkung hinzugefügt. --Filterkaffee (Diskussion) 15:35, 18. Dez. 2014 (CET)
- Was ist eigentlich Sprunggepäck? Ich verstehe darunter Gepäck, welches der Springer zusätzlich zu seiner Sprungausrüstung hat. So macht die Aussage bei automatischen Fallschirmen Sinn: 58 Springer mit Sprunggepäck oder 77 Springer ohne Sprunggepäck. Jetzt kann ein Freifaller nicht weniger Sprunggepäck haben als ein auto-Springer ohne Sprunggepäck. Kann man das mit dem Schwerpunkt noch erwähnen? Ich finde das eine plausible Erklärung. Ich hätte zwar einiges aus dem Abschnitt "Rumpf" nach unten verlagert, aber es ist nur eine Meinung.--Avron (Diskussion) 09:43, 18. Dez. 2014 (CET)
- Das Sprunggepäck ist bei Freifallern weniger als bei Automatik-Springern. Das Absetzen von maximal 8 to liegt u. a. in der Verschiebung des Schwerpunktes beim Absetzen, der in einem gewissen Rahmen bleiben muss. Den Rest habe ich entsprechend deiner Idee geändert. 16 Tonnen maximale Last ist auch ein theoretischer Wert. Bei einem Leergewicht von 31–32 to, 16 to Fracht und einem maximalen Startgewicht von 49,1 to kannst du dir denken, wie viel Sprit noch getankt werden kann und wie weit man dann damit noch kommt… --Filterkaffee (Diskussion) 21:29, 17. Dez. 2014 (CET)
- Bei Airbus A400M werden für die Transall die Angaben Frachtfläche und Frachtvolumen angezeigt. Deise für ein Transportflug wichtige Angaben fehlen noch.--Avron (Diskussion) 20:51, 17. Dez. 2014 (CET)
- Hinzugefügt. --Filterkaffee (Diskussion) 21:29, 17. Dez. 2014 (CET)
- Da fällt mir noch was auf: Die Höhe der NG wird um beachtliche 71 cm kleiner als der D-Version angegeben. Stimmt das? Im Text lese ich keine Erklärung dafür.--Avron (Diskussion) 21:20, 17. Dez. 2014 (CET)
- Dafür habe ich keine Erklärung. --Filterkaffee (Diskussion) 21:29, 17. Dez. 2014 (CET)
- Ein Versuch einer Erklärung, die ich trotz Recherche noch nicht belegen kann: die 12,36 Meter bei der D Transall sind auf jedenfall korrekt. Was ich in Literatur bezüglich Prototypen-Beschreibung samt Zeichnungen dazu gefunden habe ist die Höhe von 11,64 Meter. Mmmhhh...? Fakt ist das nach der Prototypenerprobung am Disign sich noch einiges geändert hat. Zum Beispiel ein Zusätzlicher Spand im vorderen Bereich um Hecklastigkeit auszugleichen. Evtl ist auch am Leitwerk etwas geändert worden. Fragt sich nur wie sich so eine offensichtlich falsche Angabe bis in die WEB-Seite der armee del Air einschleichen kann. wie gesagt, nur ne Vermutung. Aber ein Ansatz um vielleicht die Unklarheiten aufzudecken.--Amsi887 (Diskussion) 20:32, 18. Dez. 2014 (CET)
- Habe mir dazu vor Jahren erzählen lassen, dass die Franzosen die Maße ihrer Maschinen (bei 'Ouessant') mit maximal entlastetem Bugfahrwerk angeben. --Den man tau (Diskussion) 21:13, 18. Dez. 2014 (CET)
- Die Höhe in den deutschen Vorschriften spricht auch von einer maximalen Höhe (abhängig vom Rüstsatz). Aber das macht nur ein paar cm aus. Selbst das Absenken des Hauptfahrwerkes zwecks Beladung macht nur ca 30 cm aus. Daran kanns wohl nicht liegen. --188.194.250.159 21:24, 18. Dez. 2014 (CET) sorry, war ausgelockt --Amsi887 (Diskussion) 21:42, 18. Dez. 2014 (CET)
- Habe mir dazu vor Jahren erzählen lassen, dass die Franzosen die Maße ihrer Maschinen (bei 'Ouessant') mit maximal entlastetem Bugfahrwerk angeben. --Den man tau (Diskussion) 21:13, 18. Dez. 2014 (CET)
- Ein Versuch einer Erklärung, die ich trotz Recherche noch nicht belegen kann: die 12,36 Meter bei der D Transall sind auf jedenfall korrekt. Was ich in Literatur bezüglich Prototypen-Beschreibung samt Zeichnungen dazu gefunden habe ist die Höhe von 11,64 Meter. Mmmhhh...? Fakt ist das nach der Prototypenerprobung am Disign sich noch einiges geändert hat. Zum Beispiel ein Zusätzlicher Spand im vorderen Bereich um Hecklastigkeit auszugleichen. Evtl ist auch am Leitwerk etwas geändert worden. Fragt sich nur wie sich so eine offensichtlich falsche Angabe bis in die WEB-Seite der armee del Air einschleichen kann. wie gesagt, nur ne Vermutung. Aber ein Ansatz um vielleicht die Unklarheiten aufzudecken.--Amsi887 (Diskussion) 20:32, 18. Dez. 2014 (CET)
- Dafür habe ich keine Erklärung. --Filterkaffee (Diskussion) 21:29, 17. Dez. 2014 (CET)
Noch eine Frage: Die Zuladung wird beschrieben als 93 Soldaten (73 bei Flügen über See). Warum dürfen bei Flügen über See weniger Soldaten an Bord?--Avron (Diskussion) 01:11, 20. Dez. 2014 (CET)
- bin definitiv (als stiller mitleser) für eine auszeichnung der transall, das hat sie sich in jedem falle verdient! die kritikpunkte mögen berechtigt sein, fallen aus meiner sicht aber nicht so sehr ins gewicht. ( Exzellentnicht signierter Beitrag von 2003:70:4f26:8a00:1983:419:e393:890b (Diskussion) 12:17, 12. Dez. 2014)
- Ich bin eher zufällig auf diese Kandidatur gestoßen, neugierig geworden und möchte nun auch ein loswerden. Besser geht immer, aberdafür reicht es aber allemal.-- ExzellentChief tin cloud (Diskussion) 17:20, 12. Dez. 2014 (CET)
- Interessanter Artikel mit sehr vielen Einzelnachweisen, die eine Prüfung der Richtigkeit zulassen. Angenehm zu lesen, gut bebildert. Die zunächst kritisierten sprachlichen Mängel sind inzwischen (bis auf kleine Ausnahmen vielleicht) beseitigt. -- ExzellentLothar Spurzem (Diskussion) 22:01, 12. Dez. 2014 (CET)
Abwartend Die Gliederung muss auf jeden Fall noch überarbeitet werden. Die Gliederung ist bislang nicht "rund". Zweimal gibt es nur einen Unterpunkt. Wenn Unterpunkte, dann immer mindestens zwei davon. --Armin (Diskussion) 17:50, 14. Dez. 2014 (CET)
- In der Tat: die Gliederung sah zu Beginn der Kandidatur anders aus und hat mir zu diesem Zeitpunkt besser gefallen. @ Filterkaffee, Vorschlag: a) den Text unter "Aufgaben" sozusagen als Einleitungssatz für den Abschnitt "Einsätze" verwenden, für den Satz zu "MedEvac" braucht es keinen eigenen Unterabschnitt. b) "Steilanflug" stand vorher unter "Konstruktion", da kann es m. E. als Punkt 2.8 auch wieder hin. Das entsprechende Bild ist inzwischen auch "verrutscht", das sollte wieder in die Nähe des Textes. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 05:23, 15. Dez. 2014 (CET)
- Ich kümmere mich morgen darum, danke für deine Antwort! --Filterkaffee (Diskussion) 20:14, 15. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe deinen ersten Vorschlag umgesetzt, was (b) betrifft, habe ich so meine Probleme damit, ein fliegerisches Verfahren, was zudem nicht nur von der Transall geflogen wird, unter Konstruktion zu packen – mit der Konstruktion des Flugzeugs hat der Steilanflug ja nichts zu tun. Stattdessen habe ich jetzt einen gemeinsamen Abschnitt Aufgaben, Verfahren und Einsätze geschaffen, weil sich aus den Aufgaben die Verfahren ergeben, die dann in den Einsätzen angewandt wurden bzw. werden. Passt meiner Meinung nach kausal besser, aber wenn jemand noch einen anderen Einfall hat, gerne her damit! Um das Inhaltsverzeichnis weiter aufzuräumen könnte man auch
- den Abschnitt Evolution der Versionen, der ja einen zeitlichen Verlauf darstellt, unter Geschichte packen und
- evtl. Vergleichbare Typen als Unterpunkt von Technische Daten eingliedern.
- Die Anzahl der Verzeichniseinträge ändert sich dadurch allerdings nicht. Die Entscheidung fällt also zwischen übersichtlichem Inhaltsverzeichnis und leichter Erreichbarkeit diverser kleinerer Aspekte des Artikels. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 17:45, 16. Dez. 2014 (CET)
- Ist schon ganz gut so. Es geht ja auch nicht darum, möglichst wenig Einträge im Inhaltsverzeichnis zu haben, sondern diese ordentlich zu strukturieren (also z. B. kein "einsamer" Unterabschnitt). Den Steinanflug in diesen Abschnitt zu packen ist gut. Ich mache jetzt noch eine kleine Änderung, schau mal, ob sie dir gefällt. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 17:52, 16. Dez. 2014 (CET)
- Ja passt, ich wollte gerade auch das Bild direkt unter den Abschnittstitel setzen, da warst du aber schneller… . --Filterkaffee (Diskussion) 17:56, 16. Dez. 2014 (CET)
- Kann man die Positionskarten skalieren, so dass sie alle so breit sind wie die Bilder? --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 18:02, 16. Dez. 2014 (CET)
- Hab's schon gefunden, wie es geht. Bei Nichtgefallen einfach wieder zurücksetzen. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 18:08, 16. Dez. 2014 (CET)
- Afrika-Verfahren ist jetzt doppelt drin (auch unter "Humanitäre Einsaätze". Wo passt es besser? --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 18:13, 16. Dez. 2014 (CET)
- Diesmal warst du schneller --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 18:14, 16. Dez. 2014 (CET)
- Steht jetzt unter der Hauptüberschrift. @Armin P.: Schaust du nochmal über den Artikel? --Filterkaffee (Diskussion) 19:49, 16. Dez. 2014 (CET)
- Merkwürdigerweise bin ich über das Nachrichtenystem gar nicht von deinem Ping informiert worden. So ganz fehlerfrei scheint dies noch nicht zu sein. Die Gliederung ist jetzt deutlich besser und macht einen runden in sich abgeschlossenen Eindruck. Zum Inhalt selbst habe ich keine Meinung (bzw. mir nicht durchgelesen). Ich streiche mein abwartend aber dennoch einmal durch. --Armin (Diskussion) 12:25, 17. Dez. 2014 (CET)
Auf jeden Fall - allerdings ist für mich eine Sache noch etwas "unrund": In der Einleitung heisst es: Als Nachfolger ist bei den Luftstreitkräften der drei Nutzerstaaten der Airbus A400M vorgesehen. Im Abschnitt der militärischen Nutzerstaaten taucht dann aber (neben den drei in der Einleitung gemeinten) auch noch - also als vierter militärischer Nutzerstaat - Südafrika auf. Beim Lesen des Südafrika-Abschnitts wird zwar klar, warum in der Einleitung nur noch von drei mil. Nutzerstaaten die Rede ist (eben weil in SA ab 1996 alle Maschinen außer Dienst gestellt wurden), aber etwas verwirrend ist es m.E. trotzdem. Ist zwar Kleinkram, aber ich wollte es zumindest mal erwähnen. -- ExzellentPorrohman (Diskussion) 20:23, 18. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe "aktuellen" bei vor "Nutzerstaaten" eingefügt, so passt es dann. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 20:29, 18. Dez. 2014 (CET)
- Ja, so passt das. Auf diese "Lösung" hätte ich eigentlich auch selbst kommen können, aber was solls. --Porrohman (Diskussion) 20:58, 20. Dez. 2014 (CET)
Nachdem der Artikel in der Kandidatur gute Ergänzungen und wieder sein Format gefunden hat, hier auch mein . -- ExzellentDen man tau (Diskussion) 21:00, 18. Dez. 2014 (CET)
- Keine Frage, dass der Artikel auszeichnungswürdig ist. Ich würde aber trotzdem gerne den Abschnitt Geschichte->Entwicklung noch etwas ergänzen und die Vorgeschichte zumindest anreißen. So finde ich es zum Beispiel erstaunlich, dass man sich mit derart unterschiedlichen Zielvorstellungen (Frankreich wollte eigentlich strategischen Transporter, Deutschland taktischer Transporter) dann doch zusammengerauft hat. Ebenfalls nicht uninteressant imo, aus welchen verschiedenen Konzepten (ähnlich dem Vorgehen beim Eurofighter) man schließlich die Transall zusammengesetzt hat. Oder gibt es besondere Gründe diesen Teil so kurz zu halten? Ansonsten würde ich da in den nächsten Tagen zur Tat schreiten. Gruß --Quezon Diskussion 09:21, 19. Dez. 2014 (CET)
- Sehr gerne, ich bitte sogar darum! --Filterkaffee (Diskussion) 10:31, 19. Dez. 2014 (CET)
Der Artikel konnte mit 8x Exzellent und 1x Lesenswert in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet werden. Die von Avron angesprochenen Kritkpunkte hat der Hauptautor berücksichtigt und abgearbeitet. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 00:23, 21. Dez. 2014 (CET)
Schaumteppich-Landung in Penzing
Was mir bei den Flugunfällen fehlt, ist die Landung auf dem Schaumteppich in Penzing!
Beim Ladungsabsetzen aus niedriger Höhe bei LL/LTS in Altenstadt hatte sich eine Trall an einer "übersehenen" Bodenwelle das Fahrwerk demoliert und musste in Penzing auf einem Schaumteppich landen. Davon müsste es auch ein Video geben.
War zwar damals Angehöriger der FlBtrBStff/LTG 61 aber leider im Urlaub! Müsste Anfang der '90 gewesen sein. Genauer weiß ich es leider auch nicht mehr!
Vielleicht weiß ja jemand, der das liest mehr und kann es ergänzen!
bavarian tax cllector (nicht signierter Beitrag von Bavarian tax collector (Diskussion | Beiträge) 18:45, 27. Dez. 2014 (CET))
- Neuen Abschnitt zwecks Übersicht eingefügt und hier her kopiert --Amsi887 (Diskussion) 14:11, 29. Dez. 2014 (CET)
- Zeitpunkt und Geschehen passen ca. Hierbei Handelte es sich wohl um einen schweren Zwischenfall, kein Flugunfall. das Lfz konnte wieder instandgesetzt werden. Videomaterial dazu ist (was ich kenne) alles VS-Nfd. Die Frage ist hier die Relevanz, war schließlich nicht die einzige "Bauchlandung" einer Transall. Vielleicht kann @ Filterkaffee noch ne Meinung abgeben. Gruß und guten Rutsch --Amsi887 (Diskussion) 14:28, 29. Dez. 2014 (CET)
- Ja, ich habe mal Ausschnitte aus dem Video gesehen und suche mal nach Quellen, ansonsten können wir das leider (erstmal) nicht einbauen… --Filterkaffee (Diskussion) 14:30, 29. Dez. 2014 (CET)
Pflichten-/Lastenheft in Transall_C-160#Entwicklung
Im genannten Abschnitt heißt es
- Ein aus Mitgliedern der drei Staaten gebildeter Ausschuss erarbeitete ein Pflichtenheft und ...
m.E. wurde ein Lastenheft erarbeitet und übergeben. Ich habe den Artikel entsprechend geändert. Falls das Dokument tatsächlich "Pflichtenheft" hieß bitte zurückändern. Dann aber nicht auf Pflichtenheft sondern Lastenheft verlinken.--Hfst (Diskussion) 12:22, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ich schaue nochmal nach, danke für den Hinweis! Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 15:56, 25. Feb. 2015 (CET)
Zum Abschnitt Triebwerk
Im 2tem Absatz wird etwas zu einem Wasser-Methanol-Gemisch dargestellt. Ist da ein Link zu MW-50 sinnvoll?--Hfst (Diskussion) 12:38, 25. Feb. 2015 (CET)
- Eher weniger, da das Gemisch ein wenig anders ist und das Beigeben in ein Turboproptriebwerk nicht Teil des MW-50-Artikels ist. --Filterkaffee (Diskussion) 15:55, 25. Feb. 2015 (CET)
C-160 und A400M
„Als Nachfolger wird bei den Luftstreitkräften der drei aktuellen Nutzerstaaten seit 2014 der Airbus A400M eingesetzt.“ – Diese Aussage gehört (obschon weiter unten im Text etwas relativiert) in die Kategorie korrekt, aber irreführend. Wirklich einsatzfähig scheint der A400M offenbar noch immer nicht zu sein. Grüße • • hugarheimur 19:49, 25. Feb. 2015 (CET)
- Nun, er fliegt in allen drei Ländern, dass er nicht das volle Einsatzspektrum von Anfang an erfüllt, könnte man meiner Meinung nach erwähnen. --Filterkaffee (Diskussion) 19:52, 25. Feb. 2015 (CET)
- Meiner Meinung nach nicht nötig das näher auszuführen. Der A400m ist verlinkt, und da gehören die Mängel an dem Flugzeug auch näher beschrieben. Nicht hier bei der C-160. --Amsi887 (Diskussion) 21:42, 26. Feb. 2015 (CET)
Aktualisierung
Lässt sich nicht feststellen, ob der Flugbetrieb mit Transall-Maschinen inzwischen nach Landsberg und Hohn verlegt wurde? Stand im Artikel ist 2012, sodass es noch „werden … wird“ heißt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:45, 12. Dez. 2014 (CET)
- @Spurzem: Ich denke, dass es eine Veranstaltung oder zumindest Pressemitteilung geben wird, wenn die letzte Transall das LTG 62 verlässt. Bis dahin müssen wir davon ausgehen, dass noch C-160-Flugbetrieb des Geschwaders in Wunstorf stattfindet. --Filterkaffee (Diskussion) 18:21, 6. Apr. 2015 (CEST)
- @Spurzem: Zumindest gestern nachmittag flog noch eine Transall über Wunstorf und Umgebung herum (ist natürlich nichts "offizielles", aber habs immerhin selbst von der A2 aus gesehen). Spricht dafür, dass zumindest noch nicht alle Transalls vom LTG 62 (noch 5 oder 6?) in den Süden verlegt wurden. --Porrohman (Diskussion) 21:15, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Danke und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:42, 24. Apr. 2015 (CEST)
- @Spurzem, Porrohman: Die Außerdienststellung beim LTG 62 wird am Donnerstag stattfinden. Viele Grüße – Filterkaffee (Diskussion) 22:06, 30. Jun. 2015 (CEST)
- @Filterkaffee: Werden da wirklich Maschinen außerdienstgestellt, oder werden sie nach Hohn abgegeben, wie dpa schreibt? Es ist ja nicht so, dass die Bundeswehr derzeit zu viele Transportflugzeuge hätte. --Sitacuisses (Diskussion) 23:15, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Der Transallflugbetrieb beim LTG 62 wird eingestellt Die Maschine (wenn ich das in den einschlägigen Foren richtig gelesen habe, geht es nur noch um eine Maschine) wird natürlich erstmal weiter verwendet. Wo kann ich dir aber nicht sagen, kann auch Landsberg sein. – Filterkaffee (Diskussion) 06:12, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Dann würde ich doch der dpa-Meldung vertrauen, die sogar im Titel ausdrücklich Rendsburg als Ziel nennt. --Sitacuisses (Diskussion) 10:40, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Ich würde es allgemeingültiger formulieren, dass nach und nach die restlichen Transall nach Landsberg und Rendsburg abgegeben wurden und mich nicht nur auf diese eine (letzte) Maschine beschränken, oder? – Filterkaffee (Diskussion) 15:15, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Allgemeingültiger Formulieren ist ein guter Weg. Ich selbst weiß nicht, wohin die letzten Maschinen abgegeben wurden, die dpa-Meldung verwendet allerdings den Plural und nennt nur Hohn: "Die Transportflugzeuge wechseln bis zu ihrer endgültigen Ausmusterung zum Fliegerhorst Hohn", womit natürlich nicht ausgeschlossen ist, dass früher schon andere nach Bayern gingen. --Sitacuisses (Diskussion) 17:20, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Jup, davon gehe ich auch aus. Das Datum im Artikel werde ich mal aktualisieren, die Zeremonie findet morgen statt (habe ich anscheinend bisher überlesen oder verdrängt…):
- gültig von morgen 1130-1300z (13:30-15:00 MESZ). – Filterkaffee (Diskussion) 17:36, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Allgemeingültiger Formulieren ist ein guter Weg. Ich selbst weiß nicht, wohin die letzten Maschinen abgegeben wurden, die dpa-Meldung verwendet allerdings den Plural und nennt nur Hohn: "Die Transportflugzeuge wechseln bis zu ihrer endgültigen Ausmusterung zum Fliegerhorst Hohn", womit natürlich nicht ausgeschlossen ist, dass früher schon andere nach Bayern gingen. --Sitacuisses (Diskussion) 17:20, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Ich würde es allgemeingültiger formulieren, dass nach und nach die restlichen Transall nach Landsberg und Rendsburg abgegeben wurden und mich nicht nur auf diese eine (letzte) Maschine beschränken, oder? – Filterkaffee (Diskussion) 15:15, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Dann würde ich doch der dpa-Meldung vertrauen, die sogar im Titel ausdrücklich Rendsburg als Ziel nennt. --Sitacuisses (Diskussion) 10:40, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Der Transallflugbetrieb beim LTG 62 wird eingestellt Die Maschine (wenn ich das in den einschlägigen Foren richtig gelesen habe, geht es nur noch um eine Maschine) wird natürlich erstmal weiter verwendet. Wo kann ich dir aber nicht sagen, kann auch Landsberg sein. – Filterkaffee (Diskussion) 06:12, 1. Jul. 2015 (CEST)
- @Filterkaffee: Werden da wirklich Maschinen außerdienstgestellt, oder werden sie nach Hohn abgegeben, wie dpa schreibt? Es ist ja nicht so, dass die Bundeswehr derzeit zu viele Transportflugzeuge hätte. --Sitacuisses (Diskussion) 23:15, 30. Jun. 2015 (CEST)
- @Spurzem, Porrohman: Die Außerdienststellung beim LTG 62 wird am Donnerstag stattfinden. Viele Grüße – Filterkaffee (Diskussion) 22:06, 30. Jun. 2015 (CEST)
@Spurzem:@Filterkaffee:@Sitacuisses: In der Leine-Zeitung (Beilage der Hannoverschen Allgemeinen) von heute steht in einem Artikel zum 'Fly Out' der Wunstorfer Transalls, dass die letzten drei verbliebenen Transalls nach Hohn verlegt werden, wo sie weiterhin im Einsatz bleiben werden. Kann man da eigentlich von "außer Dienst stellen" sprechen? Online stehts hier auch: http://www.bild.de/regional/hannover/hannover-aktuell/transall-macht-die-duese-41618554.bild.html --Porrohman (Diskussion) 16:37, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Meines Erachtens nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:33, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Wie können wir das am ehesten formulieren? Es muss ja auch klar werden, dass noch Maschinen anderer Verbände in Wunstorf landen, nur dass eben das LTG 62 keine Transall mehr hat. – Filterkaffee (Diskussion) 17:45, 3. Jul. 2015 (CEST)
- So habe ich es versucht. --Sitacuisses (Diskussion) 17:23, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Wie können wir das am ehesten formulieren? Es muss ja auch klar werden, dass noch Maschinen anderer Verbände in Wunstorf landen, nur dass eben das LTG 62 keine Transall mehr hat. – Filterkaffee (Diskussion) 17:45, 3. Jul. 2015 (CEST)
Flüchtlingsrückführungsflüge
Laut Merekel sollen Flüchtling mit der Transall ausgeflogen werden.[9] Laut Artikel hat die Transall aber nur 73 Plätze, das erscheint doch etwas wenig. Oder kann die ausgebaut werden? (nicht signierter Beitrag von 176.4.36.197 (Diskussion) 14:27, 25. Okt. 2015 (CET))
- Nein, das Limit würde auch für diese Flüge gelten. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 18:05, 25. Okt. 2015 (CET)
Zwischenfall in Zweibrücken
@Filterkaffee: Diese Ergänzung von 2014 finde ich an der Stelle zu ausführlich für den wenig spektakulären Beinahe-Zusammenstoß am Boden. Da war zudem nicht nur eine Transall beteiligt und die Platzgeometrie spielte eine entscheidende Rolle. Insgesamt trägt der Abschnitt eher wenig zum Verständnis der Transall bei. Ich wäre dafür, ihn nach Flughafen Zweibrücken zu verschieben und hier nur einen Satz mit Verweis dorthin zu behalten. --Sitacuisses (Diskussion) 15:39, 29. Jan. 2016 (CET)
- Meinen Segen hast du, sehe ich – mittlerweile – ähnlich – Filterkaffee (Diskussion) 17:13, 31. Jan. 2016 (CET)