Diskussion:Transdanubische Vulkanregion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von Lysippos in Abschnitt Käse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formalia

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Zitate ordentlich kennzeichnen mit Anführungszeichen (oder blockquote) usw. Im Text befinden sich zahlreiche Abschnitte in Kursiv, die so in der Form entweder Zitat sein können oder einfach nur übertriebene Hervorhebung einzelner Abschnitte. Bitte diese zahlreichen Kursivstellen also entweder in Normalschrift setzen oder als Zitate kenntlich machen. Bitte auch die einzelnen Zitate mit den Quellen abgleichen (ich hab sie behutsam korrigiert), ich kann mir schwer vorstellen, dass die gravierende Rechtschreibfehler enthalten. Des weiteren enthalten Zitate keine Links. Auch das ist eine Verfremdung. Wenn man einen erklärenden Text mit Links möchte muss man es schon selber formulieren (ich habe die Links entfernt). Arnomane 19:20, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verlauf

[Quelltext bearbeiten]

Hmmm. Es steht derzeit im Artikel „beginnt im heutigen Slowenien südlich des Bachergebirges und setzt sich … im Süden Österreichs … fort: Er quert das Lavanttal und verläuft bis zum Oststeirischem Hügelland,… bei Weitendorf und Klöch … “

Verläuft dieser Bogen etwa im Zick-Zack? Die Bachern sind in der Untersteiermark, das Lavanttal (das gequert wird) ist in Ostkärnten und Weitendorf ist im Kainach- bzw. Murtal. Oder ist hier Lavanttal mit Murtal verwechselt? Ich kann das nicht verifizieren, aber die zitierte Darstellung kommt mir sonderbar vor.--Josef Moser 16:48, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Käse

[Quelltext bearbeiten]

Jüngster Einzelnachweis ist von 1951, der Rest aus den 30er Jahren. Auf keiner der Webseiten/PDFs, die unter Weblinks gelistet sind, kommt das Wort „Transdanubische Vulkanregion“ vor. Wie aktuell ist der Begriff überhaupt?

Was macht die (ohnehin fragwürdige) Abbildung der Periadriatischen Linie (PL) in der Einleitung, wenn doch nur „manche Geologen“ einen Zusammenhang zwischen dieser Struktur und den steirischen Vulkanen sehen? Und warum wird in der betreffenden Bildunterschrift dann recht apodiktisch behauptet, die „Periadriatische Naht (setzt sich nordöstlich im Transdanubischen Vulkanbogen fort)“? Wann wurde dieser Zusammenhang überhaupt zuletzt noch postuliert? Im Artikel steht was von „annähernd linienförmiger Anordnung“ der Vulkane. In der Abbildung auf vulkanland.at sieht das ganze eher nach einer Wolke aus. OK, hier ist von einem „länglichen Streifen“ die Rede, allerdings von einem, der NW-SE streicht, nicht W-E, wie die Verlängerung der PL, zumal infrage steht, ob die PL überhaupt eine alte Subduktionszone ist. In der aktuellen Literatur wird der Steirische Tetrtiärvulkanismus als Intraplattenvulkanismus bezeichnet, was angesichts seines geringen Alters auch Sinn macht. Es handelt sich hier wahrscheinlich um Vulkanismus, der mit der Krustendehnung im Pannonischen Becken (der das Becken ja erst seine Entstehung verdankt) in Verbindung steht. Hier wird zwar ein Zusammenhang mit Subduktion ins Spiel gebracht, allerdings bildet das Pannonische Becken demnach einen gedehnten Backarc-Bereich. Der Steirische Vulkanismus hätte also mit dem Subduktionsvulkanismus i.e.S., „wie er bis heute an den Subduktions-Zonen rings um den Pazifik auf[tritt],“ nichts zu tun. --Gretarsson (Diskussion) 14:33, 25. Mai 2017 (CEST); nachträgl. erg. 14:41, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Auch mir war der Begriff nicht geläufig, ich frage mich auch, wie der Name zustandekommt, wenn ihr nordöstlichster Vulkan angeblich der Pauliberg ist, der klar "cis Danubium" ist. Möglicherweise wurde hier in rein österreichischer Betrachtung unterschlagen, dass der (gleiche?) Vulkanismus sich ja weit nach Ungarn hineinzieht und nördlich von Budapest die Donau quert? --Kuhni74 (Diskussion) 11:06, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Geof: kannst Du dazu etwas erläutern? --Kuhni74 (Diskussion) 11:42, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe jetzt erst, dass die ungarische Betrachtungsweise betreffend die Donau genau gegenteilig der Wienerischen ist. Vermutlich brauchen wir da ungarische Literatur? --Kuhni74 (Diskussion) 11:46, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Der Begriff war gelegentlich in Nutzung (S. 40 /PDF-S. 22 oder [1]). Aktuell ist die gängige Bezeichnung wohl „Vulkanismus im Steirischen Becken“ bzw. ähnlich (u.a. Ebner 1992 oder Slapansky et al. 1999). Als Marketingbegriff: Steirisches Vulkanland. --Lysippos (Diskussion) 15:05, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Unklar ist bisher, welche Blickrichtung mit „Transdanubisch“ gemeint ist. Wenn von West nach Ost müssten die Vulkanite am Balaton und im slowakisch-ukrainischen Teil des Karpatenbogens beschrieben werden. Wenn anders herum, dann fehlt die definierende ungarische Fachliteratur im Artikel und ein entsprechend erklärender Hinweis. Im Intro würde ich die Wortgruppe „fossiler Vulkanbogen“ herausnehmen, da irreführende Assoziation. Slapinsky et al., 1999 (S. 420-421): schreiben:
„Der Vulkanismus des Steirischen Beckens ist Teil einer sehr komplexen magmatischen Entwicklung des alpin - karpatisch - pannonisch - dinaridischen Raumes im Tertiär, die mit Subduktion in Alpen und Karpaten, mit Krustenausdünnung im "back-arc"-Bereich, sowie Dehnungstektonik in späten Phasen der alpidischen Gebirgsbildung verbunden ist. […] der einen vulkanischen Bogen im Innern des Subduktionsbogens der Karpaten bildet.“
Das bringt der Artikel in der gegenwärtigen Form jedoch nicht zum Ausdruck. Ich würde anregen, ihn auf Vulkanismus im Steirischen Becken verschieben, mit Rath, 1980 etwas nacharbeiten und allgemein durchsehen. --Lysippos (Diskussion) 16:24, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten