Diskussion:Ubi caritas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Sokkok in Abschnitt Der Text lautet...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heutige Verwendung

[Quelltext bearbeiten]

Die Behauptungen über die heutige Verwendung des Hymnus sind hier völlig unbelegt und nicht nach kath. und evang. Kirche differenziert. Vermutlich hat sich der Schreiber auf ihm bekannte lokale Traditionen bezogen. --Decius 15:53, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Keine lokale Tradition, die Verwendung ist so im römischen Messbuch vorgesehen (Beleg ist im Artikel nachgetragen). Zur Verwendung in der evangelischen Kirche kann ich nichts sagen. --FordPrefect42 20:58, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

12 Verse

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube der Satz "Von den 12 Versen wird meist nur der erste verwendet" beruht auf einem Missverständnis. Sowohl das Liber Usualis als auch das Graduale Romanum führen den Text mit 12 Versen an, nämlich mit 3 Strophen à 4 Versen. Von diesen wird aber meist die erste Strophe verwendet, also die ersten vier Verse. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:06, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Quelle deutscher Textfassung

[Quelltext bearbeiten]

Bei der am 10. Januar 2015 von Dr. Michael Hauber eingefügte deutsche Nachdichtung ist die Quellenlage sehr unklar. Die Angabe im Artikeltext lautet "H. Brosseder (aus dem Liederbuch "Bis er wiederkommt...", München 1965)" – gemeint ist wahrscheinlich Hubert Brosseder (*1940) [1]. Drei der Strophen sind aber wörtlich auch im Gotteslob GL 442 abgedruckt, mit der Quellenangabe "Innsbruck [1941] 1946/AÖL 1980". Die AÖL ist im Rechteverzeichnis auch als Rechteinhaber der Textunterlegung aufgeführt. Was auch immer die Quelle ist – die Fassung ist eigentlich zu jung, um urheberrechtlich frei zu sein. Ich denke, der Text muss angesichts der Quellenlage rausgenommen werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:12, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Übersetzung des ersten Verses (congregavit) ist doch sehr holperig und entspricht in keiner Hinsicht einer verständlichen Übersetzung oder dichterischen Übertragung. Ich will folgende Übertragung vorschlagen: Christi Liebe hat uns geeeint, lasst uns frohlocken und jubeln in ihm, fürchten und lieben wollen wir den lebendigen Gott, und einander lieben aus lauterem Herzen. --UAltmann (Diskussion) 22:04, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das syllabisch komponierte Lied, das im neuen Gotteslob von 2013 unter der Nummer 442 steht, lehnt sich inhaltlich, wie in der Melodieführung nur vage an das abgebildete, gregorianische und melismatisch ausgestaltete Ubi Caritas an. Auch gibt es Unterschiede zwischen dem Text von GL442 und der hier angegebenen Übersetzung des Ubi Caritas. Für die Frage nach den Rechten an der deutschen Übersetzung ist das GL daher unergiebig. (nicht signierter Beitrag von Vollbracht (Diskussion | Beiträge) 00:39, 9. Okt. 2017 (CEST))Beantworten

Zitat nach Te Deum laudamus.

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand dieses Buch zur Verfügung? Allen Vergleichen mit anderen Quellen zufolge muss es dort in der 9. Strophe "diligamus propter Deum inimicos." heißen. Irgendwer hat da am Ende aus einem c ein e gemacht. Leider finde ich diesen Text nicht in anderen Quellen. Im Diöcesanarchiv der Diöcese Freiburg, Dritter Band, Erstes Heft, Herder'sche Verlagsbuchhandlung 1868, Freiburg im Breisgau, Anhang / s. 270 heißt es in der 9. Strophe "Et diligamus propter Deum inimicos." Dort finden sich jedoch auch andere Abweichungen zum hier vorliegenden Text. --Vollbracht (Diskussion) 00:06, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

@Vollbracht: Nachgeschaut. Das war in der Tat ein (Ab)tippfehler. Verbessert. Danke! --Concord (Diskussion) 22:52, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Der Text lautet...

[Quelltext bearbeiten]

Erstmal Danke für den aufschlussreichen Artikel. Wenn man alles liest, kommt in der aktuellen Fassung (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ubi_caritas&oldid=243518665) nach dem Bericht über verschiedene Fassungen zuletzt die Notiz über eine Auftragskomposition für eine königliche Hochzeit in England. So weit, so gut. Allerdings lautet dann der nächste Satz: "Der Text lautet:". Das ist verwirrend. Zunächst denkt man als normallesender Mensch, es ginge um den Text der Fassung für die Hochzeit. Aber offensichtlich ist eine andere Fassung gemeint - vgl. Fußnote 9. Ist das nun aber "die" Fassung, von der man sagen kann, dass das "der Text" ist? - Wäre schön, wenn das etwas klarer dargestellt wird. Grüße, --Sokkok (Diskussion) 18:17, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

In dem Artikel geht es um die Antiphon als solche, darauf bezieht sich auch der Textabdruck. Nur weil die Fassung aus der Hochzeitsfeier zufällig als letzte davor genannt wurde zu schließen, dass es sich um die Textfassung dieser Vertonung handeln soll, ist gewagt. Aber durch Umstellung und das Einziehen von Überschriften sollte die mögliche Unklarheit jetzt behoben sein. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:40, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Gliederung und damit bessere Darstellung! - Und nein, was ich da gelesen habe, war nicht gewagt, sondern das, was bisher bei ganz normalem Lesen herauskommen konnte. Was dem Insider sonnenklar ist, ist es anderen deswegen noch lange nicht. - Genug der Binsen... Danke, Grüße, --Sokkok (Diskussion) 21:27, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten