Diskussion:Udo Jürgens/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 32 Fuß-Freak in Abschnitt fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CD 1992 "Geradeaus live"

Diese Scheibe hat es nie gegeben. --Jonnie 12:36, 29. Nov. 2006 (CET)

hallo, es hat eine Gerade aus Studio CD gegeben, aber niemals eine Live CD. Mircotuor 21:05, 31. Mär. 2010 (CEST)

Jürgens' Mutter Käthe

Der Genitiv bei Worten, die auf -s enden, wird mit einem Apostroph gekennzeichnet. --Harry8 07:06, 25. Jan. 2007 (CET)

Sorry, ich stand eben total auf dem Schlauch. Er heißt ja Jürgens, nicht Jürgen. Du hast natürlich recht. Bitte vielmals um Entschuldigung ;-) --Tobi B. - Noch Fragen? 07:07, 25. Jan. 2007 (CET)

CDU Wahlsong

Dieser Song ist NICHT von Udo Jürgens, sondern von Rainer Barzel (damals CDU-Kanzlerkandidat) und Dieter Thomas Heck! Ich habe das deshalb mal ersatzlos gestrichen!

Du hast allerdings mehr gestrichen als nur den Wahlsong! Warum? --Harry8 17:59, 20. Feb. 2007 (CET)
Ich hätte vorher besser hingucken sollen, dann hätte ich gesehen, dass Du es nur etwas anders aufgeteilt hast. Sorry;-) --Harry8 18:02, 20. Feb. 2007 (CET)

Staatszugehörigkeit

Hallo!

Udo Jürgens ist Österreicher und besitzt auch die Schweizer Staatsbürgerschaft. Sähe er sich tatsächlich als Deutscher (wie oben behauptet), wäre er wohl für Deutschland und nicht für Österreich ganze drei Mal angetreten. Ich bitte das zu akzeptieren. Wenn es einen Nachweis für die deutsche Staatsbürgerschaft gibt, bitte ich den zu bringen, so bleibt das unbelegt.

Gruß, Arntantin da schau her 17:13, 8. Dez. 2008 (CET)

Na ja, zumindest besaß er ja mal die deutsche Staatsangehörigkeit, so zwischen '38 und '45 :-) 217.228.69.4 16:04, 16. Feb. 2009 (CET)

Bitte beachtet das nachfolgende Video! Danke! youtube.com/watch?v=AGajRHhQF5U&feature=channel_page (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.81 (Diskussion | Beiträge) 16:42, 2. Mai 2009 (CEST))

Aber er gibt einem das Gefühl dass er Deutscher ist, z.B. in seiner Geburtstagsendung und auch seine Sprache ist sehr angepasst. -- Jonny Brazil 12:16, 1. Okt. 2009 (CEST)
er hat ja auch bei euch genug Geschäft gemacht. Jeder der Platten in Deutschland verkaufen will, muss auch etwas deutscheres deutsch singen. :-) --K@rl 20:47, 3. Okt. 2009 (CEST)
”Spaß muß sein!” oder anders ausgedrückt: die vorstehenden Äußerungen sind ziemlicher Blödsinn (hoffentlich liest U. Jürgens diesen Quatsch nicht)! Ich habe aber auch noch etwas blödsinniges beizutragen: ”K@rl und Barzil werden demnächst chinesische Staatsbürger; ihre Wikipedia-Eintragungen lauten dann wie folgt: K@rl und Brazil, deutschsprachige ”Chinesen”! (geschnallt?)

Übrigens bedeutet sein Familienname „Bockelmann”: „Mann aus Bockel”, ein Ort im Norden Deutschlands; seine Mutter ist ja eine Norddeutsche.--89.166.162.50 12:38, 8. Jan. 2010 (CET)

nicht erwähnte musikstücke

ich habe bei youtube.de das lied "sänger in ketten" von udo jürgens gehört.einige kennen das lied in verbindung einer umstrittenen rechtsrock-band. aber in der discografie von udo jürgens wird das lied nicht erwähnt,aufgrund eines verbotes in den 70er jahren. wer weiß mehr darüber?wie kam es zu diesen verbot?wer kann auskunft geben? Marcus (nicht signierter Beitrag von 84.139.171.201 (Diskussion | Beiträge) 14:24, 5. Feb. 2010 (CET))

hallo. das Lied Sänger in Ketten wurde 1989 von Udo Jürgens Text von Friedhelm Lemann geschrieben, von einem Verbot in den 70er weis ich nichts denn das Lied wurde 89 geschrieben. http://www.udojuergens.de/cd/songtext/saengerinketten.htm bei diesem Link findest du die Daten.

-- Mircotuor 22:16, 18. Apr. 2010 (CEST)

Udo Jürgens erzählte 2002 oder 2003 bei seinem Solokonzert in Xanten, dass das Lied entstanden ist, weil Harry Belafonte zu Zeiten der Apartheit im Gefängnis saß und ihm dieses Zitat wohl zugeschrieben wird. Die beiden sind befreudnet und haben füher einige Fernsesendungen gemeinsam gemacht. (nicht signierter Beitrag von 80.152.179.23 (Diskussion) 10:59, 1. Okt. 2010 (CEST))

Größtest Konzert Europas

Das Konzert auf der Donauinsel soll mit 220.000 Besuchern das größte Europas gewesen sein. Dies mag vielleicht zur damaligen Zeit zugetroffen haben, aber wenn mich nicht alles täuscht, wurde dieser Rekord mittlerweile von mindestens einer Gruppe (Kelly Family) gebrochen. Dort waren es wohl an die 250.000 Besucher. Weiß jemand näheres dazu?-- 78.48.196.94 23:11, 14. Jun. 2010 (CEST)

Dazu nicht, aber 2004 spielten Simon and Garfunkel in Rom vor ca 600.000 Leuten. 84.189.187.248 01:37, 18. Jun. 2010 (CEST)

es geht um ein konzert nicht wo man aufgetreten ist - da könnte udo jürgens auch mithalten als er am 23. mai in berlin aufgetreten ist -zum 60 geburtstag der brd (nicht signierter Beitrag von 217.231.86.164 (Diskussion) 14:02, 22. Aug. 2010 (CEST))

familie

die wikipedia ist ein lexikon, kein boulevard-magazin. namensnennungen von ehemaligen geliebten sind irrelevant. auch die namen und daten von lexikialisch nicht relevanten familienmitgliedern gehören nicht hierher. daher entfernt.--Movicadz 22:08, 12. Aug. 2010 (CEST)

Nach meinem Geschmack hast du zuviel gelöscht, etwa über seine Herkunft. --Werbeeinblendung 22:09, 12. Aug. 2010 (CEST)
Was müsste deiner Meinung nach denn noch rein? gruß.--Movicadz 22:15, 12. Aug. 2010 (CEST)
Jürgens’ Mutter Käthe (1908/09–1989) stammte aus Schleswig-Holstein. Sein Vater Rudolf (1904/05–1984) wurde als Sohn des deutschen Bankdirektors Heinrich Bockelmann aus Bremen in Moskau geboren und flüchtete nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs mit seinen Eltern in das neutrale Schweden. Nach dem Krieg ließen sich seine Eltern auf einem Gut in Kärnten nieder, das Jürgens’ Großvater seinen fünf Söhnen gemeinsam geschenkt hatte. Das erklärt, wieso er mit diesem sehr norddeutschen Namen Österreicher ist. Wenn sein Großvater einen eigenen Artikel hat, sollte man den keinesfalls unterschlagen. --Werbeeinblendung 22:23, 12. Aug. 2010 (CEST)
ja, wenn du meinst, dann stell es wieder rein. deine argumente sind nicht von der hand zu weisen, aber zwingend ntig wäre es nicht.gruß.--Movicadz 22:40, 12. Aug. 2010 (CEST)
Mir wäre es lieber, wenn du es wieder einstelltest, ich bin noch kein Sichter. --Werbeeinblendung 22:42, 12. Aug. 2010 (CEST)
Ich werde mich um einen Kompromiss bemühen.--Movicadz 22:44, 12. Aug. 2010 (CEST)
Vielen Dank. --Werbeeinblendung 21:33, 13. Aug. 2010 (CEST)

Name

Udo Jürgens (* 28. September 1934 in Klagenfurt als Jürgen Udo Bockelmann) Der Herr heißt offiziell immernoch Jürgen Udo Bockelmann! Das als ersetze ich mal durch eigentlich --Porter2005 17:02, 16. Dez. 2006 (CET)

Griechischer Wein

Der Titel sollte im Artikel erwähnt werden, da er international bekannt ist: In Portugal als Vinho Verde (Paulo Alexandre) und auch in Griechenland (falls jemand hier den genauen Titel und Interpreten weiß, bitte antworten). (nicht signierter Beitrag von 84.60.5.99 (Diskussion | Beiträge) 06:12, 6. Jan. 2006 (CET))

-> Κέρνα κρασί http://skolelinux.de/wiki/FachNeugriechisch/KernaKrassi (nicht signierter Beitrag von 84.60.31.206 (Diskussion | Beiträge) 17:16, 7. Feb. 2006 (CET))

"der größte Sprachpfleger im deutschen Sprachraum" ...

... scheint mir bei aller Liebe doch eine zu große Hommage. Wird hier nicht das Neutralitätsgebot etwas zu stark strapaziert? --Orphal 15:45, 27. Mär 2006 (CEST)

Quelle?

Quelle für die Besucherzahlen? [1] ↗ nerdi d \ c \ b 16:48, 29. Aug 2006 (CEST)

Auch Schweizer...

Udo Jürgens wohnt in der Schweiz, genauer gesagt in Zumikon im Kanton Zürich und er ist Schweizer mit Stimmrecht. Habs mal geändert aber irgend einer hat das wieder rückgängig gemacht. (nicht signierter Beitrag von 84.227.78.203 (Diskussion | Beiträge) 11:40, 26. Nov. 2006 (CET))

"Hitlerjugend"

Ich vermute mal, dass Jürgens seine Ohrfeige nicht bei der eigentlichen Hitlerjugend, sondern beim Jungvolk erhalten hat, da er zu dem Zeitpunkt noch keine 14 gewesen sein kann. -- mawa 06:41, 4. Jan. 2007 (CET)

Foto Grabstaette

Ist es fuer den Artikel wichtig, ein Bild der Grabstaette der Fam. Bockelmann zu zeigen? Ich glaube nicht und halte das Zeigen des Bilds fuer eine Verletzung des Persoenlichkeitsrechts. Es steht ausserdem in keinem naeheren Zusammenhang mit einer Passage. Gruss,Andreas (nicht signierter Beitrag von 138.246.7.16 (Diskussion | Beiträge) 10:31, 26. Mär. 2007 (CEST))

Quellen

hier und hier.--Nebelkönig 20:50, 28. Mai 2007 (CEST)

Chartplatzierungen

Brauch die Chartplatzierungen jemand 2-mal im Artikel? Einmal am Anfang rechts und dann noch als eigener Absatz weiter unten... Unnötig. --84.177.92.176 23:30, 27. Jul. 2007 (CEST)

Zweiter Platz bei der ZDF-Wahl der beliebtesten deutschen Musiker

Vielleicht ein Punkt für den Bereich Ehrungen?

http://www.rp-online.de/public/article/gesellschaft/leute/504124/Herbert-Groenemeyer-ist-Deutschlands-beliebtester-Musiker.html (nicht signierter Beitrag von Docnippel (Diskussion | Beiträge) 14:47, 2. Aug. 2008 (CEST))

Geburtstag

Gerade heißt es im WDR2, dass Udo Jürgens früher am 10. oder 28. September Geburtstag gefeiert hat. 93.206.21.173 20:41, 3. Okt. 2009 (CEST)

Buenos dias, Argentina!

Also ich finde es interessant, wie dieser sich anbiedernde Titel nach dem frühzeitigen Ausscheiden der Bundesrepublik aus der WM persifliert wurde: "Buenas noches, Alemania!" - fYog-S, 149.225.76.97 08:09, 23. Okt. 2009 (CEST)

Reach for the stars

Nichts gegen Udo Jürgens aber den Song "Reach for the stars" als Welthit zu bezeichnen, ist doch deutlich übertrieben. Es ist sicher eine schöne Nummer, aber es war kein großer Hit von Shirley Bassey. (nicht signierter Beitrag von 86.32.25.1 (Diskussion | Beiträge) 07:28, 1. Dez. 2009 (CET))

"zählt damit weltweit zu den Interpreten mit sehr hohen Verkaufszahlen."

Also das klingt ja doch sehr ungelenk und editiert. Es hieß vorher bestimmt "mit den höchsten Verkaufszahlen". Lässt sich das nicht quantifizieren? --82.113.106.202 02:04, 5. Feb. 2010 (CET)

Plattenvertrag mit BMG?

Was hat es denn mit dem Plattenvertrag mit BMG im Jahr 1993 auf sich, der hier [2] erwähnt wird? --82.113.106.202 02:10, 5. Feb. 2010 (CET)

Zuschauerzahlen

hallo,

ich habe eine Frage wie bist du oder ihr auf das Ergebniss der Zuschauer der Tournee Einfach ich gekommen? Selbst auf der Homepage von Udo Jürgens steht noch nichts. Gruss -- Mircotuor 22:10, 18. Apr. 2010 (CEST)

Umwelt

Wir sollten uns einmal zusammennehmen.Unsere umwelt wird Zerstöhrt von uns selber!!!!!!! Austria,Europe (nicht signierter Beitrag von 62.47.194.209 (Diskussion) 18:12, 10. Jun. 2010 (CEST))

Schloss?

ich will ja nicht nerven, aber ist das wirklich ein schloss? sieht mir eher wie ein gut aus.--Movicadz 22:55, 12. Aug. 2010 (CEST)

nichteheliche Kinder

Warum werden die "nichteheliche Kinder" nicht Namentlich erwähnt bzw. deren Herkunft erläutert?? --91.128.65.126 09:55, 25. Dez. 2010 (CET)

Niemals in New York...

... stimmt ja nicht ganz, nur dass man Udo Jürgens dort in den Knast gesteckt hat. Die Amerikaner sind halt ein lustiges Völkchen. -- Simplicius (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Simplicius (Diskussion | Beiträge) 00:48, 17. Nov. 2006 (CET))

das Lied ich war noch niemals in New York ist von jahre 1997 das lief in den kneipen rauf und runter neu auflage ist 2009 was ja auch stimmt nur das es auch den sportsfreunde zugute geschrieben werden muss weil udo nur den backround singt.--bernd Ludwig 14:45, 24. Sep. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bombenjaeger (Diskussion | Beiträge) )
Das Lied ist nebenbei von 1982. --Ulkomaalainen 16:55, 30. Mär. 2010 (CEST)

...und Udo singt bei den Sportfreunden (nicht Sportsfreunden) Background (nicht Backround!). Wenn man keine Ahnung hat... --212.64.228.99 09:35, 17. Mär. 2011 (CET)

deutsch vs. deutschsprachig

Eine IP hat kommentarlos die Begriff deutschsprachig durch deutsch ersetzt. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Udo Jürgens aus Österreich stammt, halte ich es für gerechtfertigt, diese Änderungen rückgängig zu machen. --Mipani 10:54, 17. Jun 2005 (CEST)

Ich halte diese Rückgängigmachung nicht für gerechtfertigt: das er in Kärnten geboren wurde, ist beschrieben. Er bezeichnet sich aber selber als Deutscher (lt. einem Interview) - wie die Eltern, was anderes wäre auch Unsinn - und wird (zusätzlich) wohl auch die bundesdeutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Also machen wir hier keinen Unterschied aus deutschsprachig und deutsch. 80.143.239.34 11:45, 8. Aug 2005 (CEST) 8.8.05

Als was er sich selbst bezeichnet, ist unerheblich. Gibt es Belege für den zusätzlichen Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft? Wäre das eigentlich in seinem Fall überhaupt juristisch möglich? --84.134.218.145 09:22, 5. Mär 2006 (CET)

In Österreich gibt es grundsätzlich keine Doppelstaatsbürgerschaft. Zu den aktuellen Bemühungen Herrn Bockelmanns, (auch) die schweizerische Staatsbürgerschaft zu erlangen, siehe hier: [[3]] --Negationsrat 20:51, 24. Okt. 2006 (CEST)

Ein sehr guter Artikel! 80.143.216.42 14:42, 25. Jan 2006 (CET)

Er bezeichnet sich selbst als Deutscher!!! Immer dieser Ärger mit den Österreichern! Auch bei Mozart, Beethoven und anderen machen die so einen Ärger - bei Hitler hingegen nicht. ;) Seine Eltern sind DEUTSCHE, er wurde in Österreich geboren und hat 2 Pässe (AUT und SUI)... bezeichnet sich aber IMMERNOCH als DEUTSCHER!!! Wie bereits gesagt: IMMER WIEDER ÄRGER MIT DEN ÖSIS HIER! Macht doch euer eigenes Wiki (www.wikipedia.at), das wäre doch mal ne Idee, da könnt ihr dann eure nationalen Träume voll ausleben!!! Ach ja... er hat sich zu einer schlimmer Sache mal hier geäußert: youtube.com/watch?v=AGajRHhQF5U&feature=channel_page Wieso sollte er sich SO äußern, wenn er doch Österreicher ist??????????? Komisch!!!!!!!!!!!!!!----- (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.81 (Diskussion | Beiträge) 16:42, 2. Mai 2009 (CEST))

Jemand, der die Wörter Ösi oder Piefke gebrauchen muss um seinen Argumenten einen bewusst beleidigenden Unterton zu verleihen, ist nicht unbedingt prädestiniert hier einen Kommentar zur allgemeinen Gültigkeit zu erheben. Neutralität ist in einer Enzyklopädie das Wichtigste. Wann hat Jürgens sich jemals und ausschließlich als Deutschen bezeichnet? Bitte hier Quellenangaben machen! Seine Eltern sind Deutsche, aber in österreichischen Interviews hat er immer wieder klar gesagt, dass er sich als Österreicher sieht genauso wie sein Bruder, der Maler Manfred Bockelmann. Der Zusatz "deutscher Abstammung" müsste eigentlich nicht extra gleich am Anfang des Artikels stehen, wird es weiter unten ohnehin nochmals erwähnt. Aber da Jürgens ein so bedeutender deutschsprachiger Sänger ist und seine größten Erfolge in Deutschland gefeiert hat, scheint es für deutsche Artikelschreiber wohl wichtig zu sein, dies prologisch zu erwähnen. Naja, davon wird die Welt jetzt auch nicht untergehen. --Plerimest 02:05, 2. Mai 2011 (CEST)

Körpergröße

Wie groß ist eigentlich Herr Udo Jürgens? Kann das jemand belegen? (nicht signierter Beitrag von 80.138.126.47 (Diskussion) 20:07, 28. Jan. 2011 (CET))

Das kann man sicher im Internet herausfinden, ich wüsste aber nicht warum das für den wikipedia-Artikel so wichtig wäre. Er ist weder Basketballer oder Jockey. ;-) --Plerimest 02:09, 2. Mai 2011 (CEST)

"Der Mann mit dem Fagott"

Wann hat er die Figur wieder erhalten? im Film ist es 2010, der Roman spielt aber 7 Jahre früher. Ich habe das Buch allerdings nicht gelesen. --H.A. 21:27, 1. Okt. 2011 (CEST)

Zeitliche Reihenfolge

Von 1979 bis 1976 war Ralph Siegel sein Produzent. Ich kenne die Daten nicht, aber die Reihenfolge: Von 1976 bis 1979 war Ralph Siegel sein Produzent. Wäre m.E. besser. mfg Photonenfänger (08:57, 5. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hitlerjugend?

Es wurde hier ja schon einmal thematisiert, aber leider nicht aufgegriffen: Wie kann Jürgens in der Hitlerjugend gewesen sein, wenn er bei Kriegsende 11 Jahre alt war? Und: Mit welcher Quelle sind die Ohrfeigen-Episode und ihre Folgen zu verifizieren? Wäre schön, wenn ein Udo-Kenner das präzisieren könnte. Grüße.--Movicadz 22:21, 12. Aug. 2010 (CEST)

Der Quellenbaustein steht an der falschen Stelle. --Werbeeinblendung 22:23, 12. Aug. 2010 (CEST)
es geht nicht nur um die quelle, sondern um die klärung des begriffs "hitlerjugend" (nach meiner kenntnis erst ab 14) in bezug auf udo jürgens. gruß--Movicadz 22:27, 12. Aug. 2010 (CEST)
Im Aritkel Hitlerjugend steht drin, dass man schon ab 10 Mitglied sein konnte. --H.A. 23:13, 1. Okt. 2011 (CEST)

Davon hat Herr Jürgens in seiner Biografie berichtet. --178.5.61.150 23:16, 3. Feb. 2012 (CET)

Grösstes Konzert in Europa?

Sorry, wenn ich so blöde Frage: Wie kann ein Konzert mit 220.000 Zuschauern das grösste Konzert in Europa sein, wenn ein Jean Michel Jarre bereits im Jahr 1976 über eine Million Zuschauer zu einem Konzert in Paris locken konnte? Oder ist etwa gemeint, dass es Udo Jürgens' grösstes Konzert in Europa war? Christian Rathgeber (Diskussion) 21:38, 21. Jun. 2012 (CEST)

Gute Frage. Außerdem fällt dieses Konzert insofern aus dem Rahmen, da beim Donauinselfest (Gratis-Open-Air mit verschiedenen Bühnen und entsprechender Zuschauerfluktuation) die Anzahl der Zuschauer eher Pi mal Daumen geschätzt wird. Habe diesen Halbsatz somit entfernt. --Invisigoth67 (Disk.) 12:48, 22. Jun. 2012 (CEST)

100 Millionen Tonträger

Selbst wenn es, wie hier der Fall, belegt ist, mag ich es doch nicht glauben. Die einzeln meistverkauften Platten lagen doch bei 500000 Stück (als nur Platten, bei denen es angegeben ist). Vielleicht ist es ja so gemeint, dass er bei 100 Millionen Platten mitgewirkt hat?! (nicht signierter Beitrag von 70.52.166.25 (Diskussion) 01:01, 24. Aug. 2012 (CEST))

Österreicher und Deutscher

Ob Österreicher oder Deutsch, beide Dasselbe. Der Punkt auf seine deutsche Abstammung ist irrelevant --84.59.188.255 02:42, 28. Mai 2012 (CEST)

Für mich ist jemand, der in Klagenfurt geboren wurde, per se erst einmal Österreicher. Das ändert aber mal überhaupt nichts an seiner Beliebtheit hier. Ich wüsste spontan nicht alle Udo Jürgens Songs seit 1978 aufzuzählen (ich weiß, an dem Jahrgang liegt mir etwas, wieso, das ist mir jedoch gerade ein Rätsel), selbst nicht, wenn man sich auf die wirklich bekannten Lieder wie Liebe ohne Leiden (1984), Paris einfach so nur zum Spaß (1980), Danke für die Blumen (1981), Ich war noch nie in New York, usw usw usw beschränkte. --MaBoSeine WerftDisku 08:47, 21. Okt. 2012 (CEST)

Er ist ein Deutscher der in Österreich geboren wurde und einen österreichischen Pass besitzt. Wie man es dreht und wendet, er ist Deutscher, ob nun Österreichdeutscher oder Bundesdeutscher, das ist doch wohl egal! (nicht signierter Beitrag von 93.219.33.91 (Diskussion) 02:49, 21. Feb. 2013 (CET))

Januar vs. Jänner

Ich hatte "Jänner" zu "Januar" editiert und wurde umgehend auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Österreichbezogen verwiesen. Ich würde Udo Jürgens jetzt aber nicht als "östereich-bezogen" interpretieren, "nur" weil er (mittlerweile u. a.) österreichischer Staatsbürger und Grand-Prix-Gewinner ist. Der Wikipedia-Artikel zeigt m. E. deutlich, dass man bei Udo Jürgens keine "österreichische Brille" auf hat und daher "Januar" angebracht wäre. - Wie sehen das andere? (bitte möglichst ohne patriotischen Hintergedanken)--Kritischer Geist (Diskussion) 01:19, 27. Sep. 2012 (CEST)

Also wenn hier kein qualitativer Gegenwind kommt, werde ich den Artikel bald wieder in "Januar" umändern.--Kritischer Geist (Diskussion) 03:13, 1. Okt. 2012 (CEST)
Lass es, der Artikel ist eindeutig „Österreichbezogen“. --Otberg (Diskussion) 09:20, 1. Okt. 2012 (CEST)
Österreich ist nicht Deutschland, auch wenn uns die Sprache ein wenig eint. 100% einig mit Otberg, diese Spezialitäten machen es doch erst spannend.
Das gilt auch für meinen Altersgenossen Andreas Gabalier. Da würde auch niemand auf die Idee kommen, den als Württemberger oder Westfalen zu bezeichnen. Er ist und bleibt Österreicher. Man kann wahrscheinlich erkennen, ich bin bekennender Österreich Fan, und das nicht nur wg Topfenknödel, Großglockner Hochalpe und Niavarani for President... Also, belassen wir es bei Jänner. :-)
--MaBoSeine WerftDisku 03:20, 21. Okt. 2012 (CEST)

Bei allen Respekt, aber mir ist Lokalpatriotismus völlig fremd und ich habe vollstes Verständnis dafür, dass Ihr Eure Landesflagge hoch halten wollt und sehr gerne könnt Ihr in eindeutig "österreichbezogenen" Artikeln den typischen österreichischen Sprachgebrauch beibehalten. Ein Artikel ist für mich "österreichbezogen", wenn er z. B. Personen thematisiert, die hauptsächlich nur in Österreich bekannt sind, so z. B. Dominic Heinzl, den der interessierte Pifke möglicherweise wohl erst durch den gegenwärtigen Vorfall mit Sido kennenlernt. Im Fall Dominic Heinzl habe ich mich jüngst selbst erst für "Jänner" ausgesprochen. Kritisch und grenzwertig sind m. E. schon über die Grenzen hinaus bekannte österreichische Wintersportler. Interessant ist auch, dass in Artikeln wie EAV oder Christina Stürmer (die ihren Durchbruch in Deutschland hatte) durchaus "Januar" verwendet wird; und wie ich meine zu Recht. Auch bei Mozart wird "Januar" verwendet. Udo Jürgens hat selbstredend seine Wurzeln in Österreich und selbstverständlich handelt es sich um einen österreichischen Grand-Prix-Sieger. Nichtdestotrotz ist Udo Jürgens in Deutschland genauso bekannt und gegenwärtig wie in Österreich. Udo Jürgens wird sicherlich in österreichischen Medien nicht öfter statt finden wie in Deutschland. Auch beim Durchlesen des Artikels vermag ich nicht zu erkennen, dass der Artikel eine spezielle "Österreichnote" hätte. Vielmehr "fand und findet" Udo Jürgens genauso in Deutschland statt. Soweit ersichtlich, gibt es keine objektiven Argumente, die für eine "Österreichbezogenenheit" sprechen; zumindest sehe ich keine. Die Beibehaltung von "Jänner" ist in dem Artikel reinster Lokalproporz. Die bisherigen Diskussionsbeiträge machen dies abermals deutlich.--Kritischer Geist (Diskussion) 03:56, 21. Okt. 2012 (CEST)

'Mal ganz nebenbei: Die im Artikel offiziell verlinkte Website lautet: http://www.udojuergens.de. Und selbst wenn man http://www.udojuergens.at eingibt, wird man auf http://www.udojuergens.de weitergeleitet. - Na, klingelt's? Selbstredend ist das keinerlei Beleg und selbstverständlich darf man dies nicht zu ernst nehmen und vor allem nicht überbewerten. Interessant finde ich es dennoch, welche Domain das Management von Udo Jürges gewählt hat. --Kritischer Geist (Diskussion) 04:05, 21. Okt. 2012 (CEST)
Gut das es nicht auf http://www.udojuergens.com weiterleitet. --Jonny Brazil (Diskussion) 12:56, 23. Okt. 2012 (CEST)
Da show here. Es gibt weder http://www.udojuergens.com/ noch http://www.udojuergens.ch/. Wiege sagt: ?? --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:01, 23. Okt. 2012 (CEST)
Aber http://www.udojuergens.at/start2.htm gibt es für die Österreichischen Fans. --Jonny Brazil (Diskussion) 13:05, 23. Okt. 2012 (CEST)

So, Ihr habt jetzt ein paar Wochen Zeit gehabt. Kommt jetzt noch Irgendetwas Substanzielles, weshalb der Artikel (vorgeblich) österreichbezogen sein soll? "Das ist einfach so!" ist im Übrigen kein Argument. Nur um das noch einmal klarzustellen: Ich habe grundsätzlich nichts gegen "Jänner" einzuwenden und das darf auch sehr gerne in österreichbezogenen Artikeln verwendet werden (wie auch diese Richtlinie vorgibt). Ich sehe nur bei diesem Artikel hier keine direkte Österreichbezogenheit und Ihr hier alle offensichtlich auch nicht.--Kritischer Geist (Diskussion) 04:07, 21. Nov. 2012 (CET)

In Österreich aufgewachsen und österr. Staatsbürger. Ist eindeutig österreichbezogen. Nur weil er auch in Deutschland bekannt sei, ist kein Argument, sonst fielen alle international bekannten Österreicher raus. Also lassen. --Otberg (Diskussion) 08:39, 21. Nov. 2012 (CET)


Er hat deutsche Wurzeln und nicht österreichische. (nicht signierter Beitrag von 79.201.113.109 (Diskussion) 02:06, 2. Mär. 2013 (CET))

Die Sorgen und die Zeit für die privaten Sprachkreuzzüge mancher Bundesdeutscher aus bestimmten Regionen möchte ich haben. Da kommt doch tatsächliche regelmäßig alle paar Wochen ein bestimmter BRD-Bürger aus irgendeiner Region und möchte "Jänner" in das ihm geläufige "Januar" umändern (auch auf anderen Seiten). Die deutsche Sprache wird nicht nur in der BRD bzw. in bestimmten BRD-Regionen bestimmt, und in der gemeinsamen deutschen Sprache gibt es nun einmal auch den Ausdruck "Jänner", und das können auch bestimmte BRD-Regionen zur Kenntnis nehmen. Nun mit Verbissenheit von anderen deutschen Regionen in Österreich die Verwendung des Begriffs "Januar" zu fordern, ist einfach nur mehr albern und dumm. Erinnert mich nicht nur an die lächerlichen preußischen Beamten in Bayern während des Hohenzollernreiches, sondern auch an die aus dem "Altreich" in die "Ostmark" gesandten Nazibeamten. Manche wikipedia-Teilnehmer sind wirklich nicht mehr zu retten. Das fängt schon damit an, was diese oft für Infos herausnehmen, bloß weil sie etwas persönlich nicht verstehen oder nicht interessiert (dann einfach nicht lesen und woanders hingehen). Die englischsprachigen Editoren erscheinen mir deutlich objektiver und reifer. Auf Deutsch gibt es ZWEI Ausdrücke für den ersten Kalendermonat, und jene BRD-Regionen, die das noch nicht wussten, wissen es nun hoffentlich. Man kann übrigens auch statt Februar "Feber" sagen, wenn auch nicht besonders häufig gebraucht. Beides ist möglich. Sture Zentralisten, die immer alles von irgendeiner Zentrale vorgeben wollen, das sind tatsächlich die unbeweglichen und in aller Welt einschlägig bekannten "Piefke", wie man sie aus dem alten Preußen kennt, und wie sie nicht nur in den USA, sondern auch in Bayern, Österreich, und überall wo sie auftraten, immer so herrlich parodiert wurden. Danke, dass man immer wieder auf wikipedia sieht, dass dieses Bild des "Piefke" immer noch seine Aktualität hat. 00:18, 21. April 2013 (CET)

Zur "Österreichbezogenheit" Udo Jürgens': Reicht es, dass dieser Musiker in Österreich geboren und aufgewachsen ist, und deutlich österreichischen Akzent spricht? Natürlich hat er "deutsche Wurzeln", nachdem sich das offizielle Österreich traditionell (zumindest während aller drei Staatssysteme bis 1938) zur deutschen Nation bekannte. Was wohl von Seiten bestimmter BRD-Bürger gesagt werden wollte, ist, dass U. J. Wurzeln im Deutschen Reich hat. Das stimmt natürlich, aber das ändert nichts daran, daß er als Reichsdeutschstämmiger in Österreich geboren und aufgewachsen ist und bis heute österreichisches Deutsch spricht. Ich könnte mir sogar sehr gut vorstellen, dass sich U. J. als "Deutscher" ansieht, aber eben als österreichischer Deutscher, so wie wir Österreicher deutscher Erstsprache uns traditionell ja auch gesehen haben. Aber bitte keine Versuche aus der BRD, U. J. als BRD-Bürger zu beanspruchen. Das ist er definitiv nicht, auch wenn er die BRD schätzt und auch dort erfolgreich war und ist. Das war Peter Alexander auch, aber auch Peter Alexander war nie BRD-Bürger, sondern stolzer Wiener und Österreicher. Will man nun auch Peter Alexander seine "Österreichbezogenheit" aberkennen? Das ist ja schon wie in der Hitlerzeit. Auch Hitler hasste den Begriff "Österreich" und ließ ihn nach dem Anschluss verbieten, seine österreichische Staatsangehörigkeit hatte er schon lange davor zurückgelegt. Bei Hitler ist somit sicherlich keine besondere "Österreichbezogenheit" mehr gegeben, denn er wurde ja als Politiker des Deutschen Reiches berühmt, und nicht als Politiker in Österreich, und er hasste, wie gesagt, den Begriff "Österreich". Eine Neuauflage dieser Haltung und ein neuer Griff des Nachfolgestaates des Deutschen Reiches auf Österreichs Leute sollte in Österreich, und auch international, nicht besonders gut ankommen. 00:40, 21. April 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.118.92.196 (Diskussion))

Die Diskussionsseiten in der Wikipedia sind häufig interessanter als die eigentlichen Artikel, wie die vorstehenden Beiträge mal wieder zeigen. Jeder darf hier seinen Frust rauslassen. Weiter so!--176.198.159.103 07:50, 30. Sep. 2013 (CEST)

Kann vielleicht jmd. Jänner mit dem Wiki-Eintrag dazu verlinken,weil Ich mit dem Begriff nichts anfangen konnte.Heißt Januar richtig? Anders gesagt:Es wird auch anderen "Piefkes" so gehen und wenn jemand außer hohen Bergen nur noch Udo Jürgens hat will Ich mich nicht einmischen.Allerdings werde Ich mich ab sofort dafür einsetzen das der Adolf-Hitler-Eintrag auch einen eindeutigen Österreich-Bezug hat...was euch ist,soll auch euch sein!! 77.11.89.68 00:33, 9. Feb. 2014 (CET)

"Ich weiss was ich will" keine Single ?

Lt. der englischen Wikipedia wurde "Ich weiss was ich will" als Single in einem speziellen Disco-Remix veröffentlicht. Stimmt das? Kann das jemand ergänzen? --2.246.143.76 22:15, 18. Okt. 2014 (CEST)

Ich hab's in der en WP nicht gefunden. Hast Du eine Quelle?--Xeno06 (Diskussion) 19:16, 31. Okt. 2014 (CET)
Offenbar nicht.--Xeno06 (Diskussion) 19:17, 13. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 16:10, 19. Dez. 2014 (CET)

Grand Prix und ESC

Der Grand Prix d'Eurovision de la Chanson hieß auch damals schon Eurovision Song Contest. Beide Titel wurden verwendet. In Deutschland zog man die französischsprachige Variante vor. Die Formulierung "Grand Prix d'Eurovision de la Chanson" (heute Eurovision Song Contest) ist dementsprechend missverständlich gewählt und unterstellt, es habe eine Umbenennung stattgefunden. (nicht signierter Beitrag von HardyMUC (Diskussion | Beiträge) 15:49, 26. Dez. 2014 (CET))

Dann schreib Eurovision Song Contest um. Dort steht nämlich in der Einleitung „Der Eurovision Song Contest (ESC; dt. Liederwettbewerb der Eurovision; vormals frz. Grand Prix Eurovision de la Chanson)“ und unter Eurovision_Song_Contest#Bezeichnung: „Die offizielle Bezeichnung der Veranstaltung lautet seit 1992 Eurovision Song Contest. Die Bezeichnung wurde erstmals 1960 für den fünften Wettbewerb im Vereinigten Königreich verwendet. Insgesamt trugen 37 der bisherigen 57 Veranstaltungen diesen Namen. Seit 1970 wird diese Bezeichnung auch bei der Austragung in nichtenglischsprachigen Ländern verwendet, zuerst in übertragener Form wie Eurovisie Songfestival (nl.), Concours Eurovision de la Chanson (franz.) oder zuletzt 1991 Concorso Eurovisione della Canzone (ital.).“ --Ochrid (Diskussion) 15:53, 26. Dez. 2014 (CET)
Völlig korrekt. Es fand ganz klar eine Umbenennung statt, allerdings (daher die Konfusion) in mehreren Schritten und (was es noch komplizierter macht) unter zeitweiser Beibehaltung der alten Bezeichnung zumindest für einzelne Durchführungen oder einzelne Sprachen. Diese Details gehören aber definitiv nicht in den Artikel hier, sondern natürlich in den genannten. Hier reicht eine verkürzte Nennung völlig, und dazu ist der Ist-Zustand des Artikels korrekt.--Xeno06 (Diskussion) 00:55, 29. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 20:58, 14. Jan. 2015 (CET)

Teilnahmen am ESC

Jürgens nahm vor 1970 zweimal am Wettbewerb teil, 1964 und 1965. --Ochrid (Diskussion) 15:56, 26. Dez. 2014 (CET)

Gehört das noch zu diesem Diskussionsbeitrag, oder ist das ein anderes Problem? Lg.--Xeno06 (Diskussion) 00:55, 29. Dez. 2014 (CET)
Sicherheitshalber als neuer Beitrag umediert.--Xeno06 (Diskussion) 22:39, 30. Dez. 2014 (CET)

Im Artikel sind aber drei aufeinanderfolgende Teilnahmen aufgeführt (1964, 65 und 66). 1966 gewann er den Wettbewerb. Der Teil ist leider wie vieles in der Biographie unbequellt, aber da es zur Teilnahme von 1966 immerhin noch eine Bildquelle gibt, glaube ich jetzt hier doch eher dem Artikel als dem Votum.--Xeno06 (Diskussion) 19:26, 19. Feb. 2015 (CET)

Österreich: Udo Jürgens bestätigt die dreimalige Teilnahme von 1964 bis 1966 für Österreich. --Ochrid (Diskussion) 19:39, 19. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 18:00, 14. Mai 2015 (CEST)

Umzug nach Zumikon in welchem Jahr?

In den Medien gibts verschiedenen Angaben: 1995 und 1997. Wikipedia hat 1995, mit dieser Referenzierung. Die ist aber ungenau, denn dort steht: "Udo Jürgens wohnt seit mehreren Jahren im Dorf [Zumikon]. 1995 kaufte er dort eine Villa. Seinem bisherigen Wohnsitz Zürich kehrte er den Rücken..." Wann er einzog steht dort nicht. Hier Quelle, dass er 1997 einzog. Würde mich nicht wundern, falls möchliche falsche Angaben in den Medien aus Wiki abgeschrieben wurde. Eine Idee, wie man das richtige Jahr rausfindet? Danke. --KurtR (Diskussion) 15:18, 22. Dez. 2014 (CET)

Blick schrieb am 2. November 1995: " Der Handel mit dem bisherigen Besitzer ist bereits perfekt. Der Vertrag unterzeichnet. Die Übergabe noch nicht erfolgt. Warum? Weil der Besitzer noch in der Villa in Zumikon lebt."
Sonntagsblick schrieb ein Jahr später am 24. November 1996: "Noch dieses Jahr will Udo Jürgens (62) in seine Villa in Zumikon einziehen."
Blick vom 20. Januar 1997: Jürgens: «Unsinn! Ich behalte meine Wohnung am Bellevue [in Zürich]. Da schrieb ich nachts meine besten Lieder. In das Haus in Zumikon hab' ich mich verliebt und werde nach Abschluss der Tournee einziehen. Dort will ich alt und grau werden.»
Blick vom 15. Dezember 1997: "eine neue Traumvilla in Zumikon bei Zürich hat er jedenfalls bezogen"
Fazit: Er zog 1997 nach Zumikon. Gem. Blick soll er 1995 das Haus gekauft haben. Für den Kauf 1995 habe ich keine Bestätigung. Ich schreib 1997 als Einzugstermin. --KurtR (Diskussion) 16:15, 22. Dez. 2014 (CET)

Saubere Recherche, gratuliere! --Xeno06 (Diskussion) 18:59, 1. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 01:06, 17. Mai 2015 (CEST)

Ihr von Morgen

Warum kommt dieses, sein bestes von 1000 Liedern, Ode an die an die Zukunft, auf seiner wiki-Seite nicht vor? Vielleicht mag mal jemand alle seine 1000 Lieder zusammenstellen. Oder gibts schon? Wo? Könnte anno 2034 zu seinem Hundertsten Geburtstag, nochmal für die dann lebende Generation hörens- und denkenswert sein. (nicht signierter Beitrag von 93.223.200.12 (Diskussion) 17:41, 22. Dez. 2014 (CET))

Eine komplette Übersicht bietet Udos eigene Webseite im Moment. Siehe dazu http://www.udojuergens.de/werk/lieder -- Bei Wikipedia haben wir eine solche Liste noch nicht. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:46, 22. Dez. 2014 (CET)

Vorschlag: Diese Diskussion gehört zum Artikel Udo Jürgens/Diskografie. Das ist ja der Sinn solcher "Auslagerungsartikel", die bei Musikern dieser Bedeutung inzwischen denn auch Standard sind in der de WP. Wird hier im Biographie-Artikel über jedes Lied debattiert, dann versinkt das hier im Chaos. Es ist jedenfalls nicht sinnvoll bei Jürgens einzelne Lieder im Biographie-Artikel zu thematisieren. Ok? --Xeno06 (Diskussion) 18:56, 1. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 12:01, 1. Jun. 2015 (CEST)

Original vs. Version

"Die deutschsprachige Originalversion wurde in Frankreich ein Nummer-1-Hit." Originalversion ist sprachlicher Nonsense. Entweder ist es ein Original oder eine Version. (nicht signierter Beitrag von 178.3.62.255 (Diskussion) 12:36, 18. Aug. 2014)

Nicht lang diskutieren, einfach ändern ;-) It's a wiki! --Nobody Perfect (Diskussion) 12:42, 18. Aug. 2014 (CEST)

Trauerfeier

Mittlerweile sind auch Details bekannt, was seine Beisetzung angeht. Es wird wohl frühestens Mitte Januar 2015 eine öffentliche Trauerfeier stattfinden. Die Beisetzung (Urnenbeisetzung. Udo Jürgens hat eine Feuerbestattung verfügt), findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit im Familienkreis statt, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 10:29, 23. Dez. 2014 (CET)

noch offen Sobald die Feier stattgefunden hat, kann das ggf. in den Artikel.--Xeno06 (Diskussion) 18:44, 1. Jan. 2015 (CET)

Das ist inzwischen korrekt in den Artikel eingebaut.--Xeno06 (Diskussion) 22:08, 28. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 16:34, 14. Jun. 2015 (CEST)

Tod

Ich lese gerade, dass Udo Jürgens tatsächlich gestorben ist [4]. --Gustav (Diskussion) 18:11, 21. Dez. 2014 (CET)

Auf N24 läuft die Nachricht auch auf dem Ticker durch. Rainer E. (Diskussion) 18:27, 21. Dez. 2014 (CET)

Er starb bei einem Spaziergang, gaben seine Manager bekannt. Aber Qualifizierte haben die Aktualisierung als Vandalismus rückgängig gemacht und später den Bereich vor Vandalismus geschützt. Spitzenleistung.--79.253.211.133 18:29, 21. Dez. 2014 (CET) Todesursache: akutes Herzversagen Todeszeitpunkt: 16:25Uhr (nicht signierter Beitrag von Codandus (Diskussion | Beiträge) 18:35, 21. Dez. 2014 (CET))

so einen "schönen" tod wünscht man sich. Er hat es verdient....--217.255.178.199 18:41, 21. Dez. 2014 (CET)

Sicherlich sind gerade Artikel zu aktuellen Ereignissen schwierig in der Handhabung, da es immer ein paar Hardcorefans gibt (s.o.). Allerdings rechtfertigt dies nicht die Sperrung der Bearbeitungsmöglichkeiten. Es ist schade, dass eine - offene auch im Sinne Udos handelnde - Institution wie die "Wikipedia" sich dieser Diskussion verschließt. Hier scheinen selbsternannte Puritaner die Deutungshoheit übernehmen zu wollen und nicht an einem lexikalisch anspruchsvollen Artikel interessiert zu sein. (nicht signierter Beitrag von 109.40.47.68 (Diskussion) 18:47, 21. Dez. 2014 (CET))

Die Sperrung gilt nur für Benutzer ohne Benutzeraccount und für ganz neue Accounts mit weniger als 5 oder 10 Bearbeitungen. Diese Maßnahme hat auch nichts mit Deutungshoheit oder ähnlichem zu tun, sondern damit, dass hier im Artikel innerhalb kürzester Zeit zahlreiche Bearbeitungen gemacht wurden, von denen viele zurückgesetzt werden mussten. Es ist schon schwierig, wenn viele verschiedene Leute gleichzeitig an einem Artikel arbeiten, weil dann immer "Speicherkonflikte" auftreten, wenn sich die Bearbeitungen zeitlich überschneiden. Noch schwieriger ist es, wenn dann auch noch zwischendurch zahlreiche Bearbeitungen zurückgesetzt werden müssen. Das ist auch kein Einzelfall für diesen Artikel hier, sondern passiert praktisch bei jedem Artikel, der wegen irgendeines Ereignisses grad "brandaktuell" im Sekunden- oder Minutentakt dauerbearbeitet wird. Um in einem solchen Fall einfach ein bisschen den Dampf aus dem Kessel zu nehmen, werden solche Artikel dann zeitweise in ihrer Bearbeitungsfähigkeit eingeschränkt, so dass nur Leute mit Benutzeraccount oder in ganz extremen Fällen nur Administratoren den Artikel bearbeiten können. Der Artikel hier ist erst mal bis 24. Dezember, etwa 18 Uhr, nur für angemeldete Benutzer bearbeitbar. Die Sperre läuft automatisch dann aus. Ab da wirst Du ihn dann auch ungemeldet wieder bearbeiten können. Bis dahin kannst Du aber gerne Bearbeitungsvorschläge hier auf der Diskussionsseite machen. Wenn die Vorschläge sinnvoll sind, wird sie schon irgendjemand in den Artikel einbauen. Wenn Dir das zu aufwändig ist, kannst Du Dir auch gerne einen eigenen Benutzeraccount erstellen und dann mit dem Account weitereditieren. Wenn Du wie gesagt 5 oder 10 Bearbeitungen (ich weiß die Mindestzahl nicht genau) irgendwo in anderen Artikeln getätigt hast, wirst Du mit dem Account dann auch hier im zurzeit eingeschränkt bearbeitbaren Udo-Jürgens-Artikel weiter arbeiten können. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:00, 21. Dez. 2014 (CET)

Dann sollte man aber auch nicht wg. Vandalismus sperren, sondern entlang Deiner Erklärung. Die Vandalismus-Sperre von den besonders Qualifizierten = "Spitzenleistung". Deine Erklärung = nachvollziehbar und angemessen. --2003:4D:EE2B:3795:1006:7E34:AC55:F1CC 20:26, 21. Dez. 2014 (CET)

Ich habe auf meiner Diskussionsseite ein paar Sätze ihm gewidmet.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 20:30, 21. Dez. 2014 (CET)

Todesort auf der Wikipediaseite fehlerhaft

Soweit ich mich belesen habe, ist Udo Jürgens in Gottlieb verstorben. Laut Zeitungsartikel befand er sich dort gerade zu Besuch bei seinen Freunden, da er sein eigenes Haus umbauen lässt/ließ. (nicht signierter Beitrag von 95.90.208.38 (Diskussion) 21:17, 21. Dez. 2014 (CET))

Der Ort heißt Gottlieben. Dort ist er zusammengebrochen, verstorben ist er später in der Klinik Münsterlingen. --H.A. (Diskussion) 21:58, 21. Dez. 2014 (CET)

Lieber Hubertl, Udo Jürgens starb in Gottlieben, nicht Münsterlingen. Gottlieben ist ein wunderschönes kleines Dorf, wo er ein Ferienhaus hatte und mit seiner Partnerin viel Zeit verbracht hat. Wir sind ihm dort öfters begegnet Und ich denke, dass er seinen Lieblingsort nicht gerne Mit einem ungastlichen Dorf wie Münsterlingen verwechselt sähe. Liebe Grüsse

Geändert wird das nur, wenn du den genauen Todesstandort mit geeigneter Quellenangabe belegen kannst. Ansonsten halten wir uns an die übereinstimmenden Presseberichte. --Voyager (Diskussion) 22:36, 21. Dez. 2014 (CET)
Ich habe mal folgende Quelle gefunden, die aufzeigen, dass er in Gottlieben verstorben ist und in Münsterlingen nur mehr der Tod festzustellen war: http://www.nzz.ch/panorama/weinen-mitten-in-uns-1.18449216 192.38.121.229 07:27, 22. Dez. 2014 (CET)
Super, jetzt widersprechen sich auch noch die verschiedenen Newsquellen. Vielleicht stimmt weder das eine noch das andere, sondern er ist auf der Fahrt ins Spital verstorben. Dann kämen auch Tägerwilen, Kreuzlingen und Bottighofen in Frage. --178.38.31.10 08:46, 22. Dez. 2014 (CET)
Hier noch die Presseaussendung des Managements: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20141221_OTS0033/udo-juergens-an-herzversagen-verstorben Vermutlich wird die korrekt sein, nehme ich an. Demnach ist es doch Münsterlingen. 192.38.121.229 08:47, 22. Dez. 2014 (CET)

Soweit ersichtlich, ist jetzt alles in Ordnung. --Xeno06 (Diskussion) 18:42, 2. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 00:02, 17. Jun. 2015 (CEST)

Zurücksetzung "keine Verbesserung"

Bitte um Erklärung, was an meinem Edit "Einleitung: Reihenfolge Vornamen richtiggestellt; PD-fix / div. Erweiterungen / Kleinkram" vom 12. Sept. als dyn. IP 188.xxx falsch war, dass er von Hubertl am 17. Sept als "keine Verbesserung" pauschal zurückgesetzt wurde. Auch die (nicht von mir vorgenommene) neuerliche Vornamenskorrektur der IP 217.xxx wurde bereits eine Minute später kommentarlos revertiert: Jürgen Udo ist nunmal schlichtweg falsch, Udo Jürgen ist richtig, wie auch den von mir hinzugefügten (und von Hubertl revertiert) Quellen eindeutig zu entnehmen ist.

Lieber Hubertl (leider lässt du dich auf deiner Disk von IPs nicht ansprechen), ich finde das gerade von dir nicht so toll, der du dich sonst so für Neulinge und für Hilfsbereitschaft statt ("ungschauten") Pauschalreverts einsetzt. Ich war lange und intensiv genug als angemeldete/r Benutzer/in - mit einer nebstbei sehr kleinen Rücksetzungsrate - hierzuWP zugange, um die Gepflogenheiten und Befindlichkeiten zu kennen und mich auszukennen. Danke für die Aufmerksamkeit. --62.46.165.49 18:09, 27. Sep. 2014 (CEST)

Ich diskutiere nicht in die Luft hinein.--Hubertl (Diskussion) 01:51, 29. Sep. 2014 (CEST)
Lieber Hubertl, dann diskutiere eben aus der heißen Luft heraus. Das Wiedereinsetzen von Fehlern und das pauschale Löschen neu eingefügter Informationen hat auch einen anderen Namen, nämlich Vandalismus. Der Edit der IP war korrekt, deiner nicht. --Lithomith (Diskussion) 10:54, 29. Sep. 2014 (CEST)
Na bitte, wusste ich es doch. Die Luft nimmt ja langsam Gestalt an...--Hubertl (Diskussion) 11:38, 29. Sep. 2014 (CEST)
Hab ichs dir nicht gesagt, dass Artikel-Verbesserungen viel besser sind als heiße Luft-Ausstossungen? Danke für deine schnelle Besserung. --Lithomith (Diskussion) 11:52, 29. Sep. 2014 (CEST)
Und beim nächsten Mal argumentierst du nicht mit Anfänger und so wenn du es nicht bist! Halte Wikipedianer nur für so blöd, wie du dich für blöd hältst!--Hubertl (Diskussion) 13:49, 29. Sep. 2014 (CEST)
<quetsch>Hubertl, du blöffst hier die falsche Person an: Auch wenn sich laut Beitragsliste Lithomith gerade erst angemeldet hat (ob als SPA oder für ernsthafte dauernde Mitarbeit sei dahingestellt) - so ist er nicht mit mir als obige dynamische IP ident.
Was deinen - eigentlich an mich gerichteten - Vorwurf betrifft: Du hast selektiv gelesen. Zum einen schrieb ich von Neulingen und Hilfsbereitschaft. Zum zweiten lautete die Passage komplett "... ich finde das gerade von dir nicht so toll, der du dich sonst so für Neulinge und für Hilfsbereitschaft statt ("ungschauten") Pauschalreverts einsetzt", was bedeutet: So kenne ich dich (und dies war positiv mit Wertschätzung erwähnt!) - umso mehr du mich eben hier mit dem "ungschauten" Pauschalrevert ratlos zurückgelassen hast. Letzeres nun erst recht mit deiner höchst eigenartigen Reaktion auf meinen Diskbeitrag hier nicht in die Luft zu diskutieren und danach (in Richtigung den vermeintlichen Adressaten) zu meinen "die Luft nimmt ja langsam Gestalt an" - das finde ich, gelinde gesagt, gar nicht nett. Zum dritten machte ich im Gegenteil sogar gar kein Hehl daraus kein Neuling zu sein, siehe: "Ich war lange und intensiv genug als angemeldete/r Benutzer/in - mit einer nebstbei sehr kleinen Rücksetzungsrate - hierzuWP zugange, um die Gepflogenheiten und Befindlichkeiten zu kennen und mich auszukennen." Und jetzt gehe ich mit meinem "Outing" sogar noch einen Schritt weiter: Wir kennen einander persönlich, Stichwort: Wiener Wikipedianer/innen. - Jedoch bitte um Nachsicht: Ich habe aktuell gute Gründe nicht mit meinem Account zu editieren (mit den dyn. IPs ist es ohnedies mühselig genug, da die Artikel-/Disk-Beobachtung mangels BEO fehlt). Enttäuschter Gruß aus Wien. --91.113.35.160 15:43, 30. Sep. 2014 (CEST)</quetsch>
Von dir über Wikipedia-Umgangsformen belehrt zu werden empfinde ich als Auszeichnung. Und beim nächsten Mal diskutierst Du gleich ordentlich und revertierst gefälligst nicht pauschal! Halte Wikipedianer nur für so wichtig, wie du dich für wichtig hältst! --Lithomith (Diskussion) 14:09, 29. Sep. 2014 (CEST)
Na, das kann ja der Anfang einer wunderbaren Beziehung sein. I´ll keep an eye on you!--Hubertl (Diskussion) 15:10, 29. Sep. 2014 (CEST)
Es wäre nützlicher für dieses Projekt, wenn Du diese Zeit zum Verbessern von Artikeln verwenden würdest. --Blauer Berg (Diskussion) 21:33, 29. Sep. 2014 (CEST)
Hubertl: Schau mir in die Augen, Kleines. Du bist so komisch und bemerkst es nicht mal. Hör auf den Rat von Benutzer Blauer Berg und mach Dich nützlich statt alles und jeden vergrämen zu wollen. Every edit you make, we'll be watching you! --Lithomith (Diskussion) 09:43, 30. Sep. 2014 (CEST)

Bolán und Café

Mich würde die Etymologie von Bolan interessieren. BOckeLmANn? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:19, 30. Sep. 2014 (CEST)

Das dürfte die beste Erklärung sein. Bestätigt hat er das allerdings nie, soviel ich weiss. Franz Antel hat in seiner Biografie einen Bockelmann, der sich Bolan nennt, beschrieben. --Lithomith (Diskussion) 09:45, 30. Sep. 2014 (CEST)

Cafe oder Café Größenwahn? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:26, 30. Sep. 2014 (CEST)

Café Größenwahn. --Lithomith (Diskussion) 10:58, 30. Sep. 2014 (CEST)

Apostroph

Im Genitiv müssen am Wortende alle Namen auf s oder ähnliches einen Apostroph haben. Dieses Satzzeichen ist der Ersatz für das Genitiv-s, welches nach x, z, ß oder s nicht schön aussieht. Aussprechen oder hören könnte man ein solches Genitiv-s sowieso nicht. Also: Udo Jürgens Spielzeug [oder korrekt: Jürgen Udos Spielzeug], wenn man das Kind Udo Jürgen [beziehungsweise Jürgen Udo] ohne Familiennamen meint. Udo Jürgens' Lieder, wenn man den Künstler meint. Man kann ja wohl unterstellen, dass der Künstlername Jürgens als Familiennamenersatz gelten soll. - PS Bevor man sich Gedanken über den Austriazismus Feber macht, sollte man merken, dass der April gemeint ist. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:21, 1. Okt. 2014 (CEST)

If I Never Sing Another Song - Begründung bezüglich Sinatra falsch

Zum Satz Jürgens komponierte für Frank Sinatra If I Never Sing Another Song. Sinatra trat diesen Titel wegen einer Karrierepause an seinen Freund Sammy Davis Jr. ab.

Also der Satz stimmt so nicht, auch wenn Jürgens das selbst schon so erzählt hat. Warum Sinatra den Song nicht gesungen hat ist unklar, aber die Karrierepause zu dem Zeitpunkt vorbei, Sinatra hat sogar gezielt neues Material gesucht. (nicht signierter Beitrag von FrancisAlbert (Diskussion | Beiträge) 20:00, 11. Okt. 2014 (CEST))

neue, nicht tolle Fotos

Wir waren gestern im Konzert in der Halle Münsterland und haben wegen der guten Plätze einige Fotos machen können. Nicht wirklichn toll, aber aktueller, als das im Artikel befindliche. Nun das Fragebeinchen: unterliegen unsere Fotos dem Urheberrecht oder dürfen wir die nach Commons hochladen? Danke für eine Antwort. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:50, 9. Nov. 2014 (CET)

Äh.. wenn ihr die Fotos gemacht habt, habt ihr auch das Uhrheberrecht. Aber: Erlaubt der Veranstalter die Veröffentlichung? Und das ist nur die Erste von vielen Fragen.--Tobias "ToMar" Maier (Diskussion) 15:33, 10. Nov. 2014 (CET)

Eine weitere wichtige Frage ist die nach der Genehmigung des Künstlers. Auch er hat Rechte an Ihren Photos. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:47, 10. Nov. 2014 (CET)

Also klare Sache, wir laden die Bilder nicht hoch. Danke für die Info. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:32, 10. Nov. 2014 (CET)

Jedes Foto ist wichtig - kommen ja nicht mehr viele dazu :)

kein Wort zu "lieb Vaterland" ???

wenn man schon einzelne Lieder erwähnt...dann gehört gerade DAS auch dazu ! (nicht signierter Beitrag von 149.238.193.128 (Diskussion) 11:17, 17. Dez. 2014 (CET))

Ausbildung

Im Artikel steht, dass Jürgens nach dem Zweiten Weltkrieg Musik am Mozarteum in Salzburg studierte. Im Munzinger-Archiv steht: „Noch als Schüler des Klagenfurter Realgymnasiums (das er 1951 als 17-Jähriger verließ) studierte er ab 1947 bis 1955 Klavier, Gesang und Kompositionslehre am Kärntner Konservatorium in Klagenfurt.“ Weiß jemand, woher die Aussage im Artikel stammt? --JLKiel 10:29, 30. Sep. 2014 (CEST)

In der offiziellen Dokumentation zu seinem 80. Geburtstag heißt es ca. an Stelle 00:24:38, dass er ab 1949 am Konservatorium in Klagenfurt "Harmonielehre und Spieltechnik" studiert hatte, nachdem er die Schule im selben Jahr - ein Jahr vor dem Abitur - auf eigenen Wunsch hin verlassen hatte; nachzusehen & nachzuhören hier (youtube-Video). Susanne Wosnitzka (Diskussion) 23:56, 21. Dez. 2014 (CET)

Hat Udo Jürgens' Mutter auch einen Vornamen?

Und eine Familiengeschichte? -

Seine "Mutter, geb. Arp", ist etwsas sehr dürftig ausgefallen. (nicht signierter Beitrag von 87.123.97.245 (Diskussion) 23:34, 21. Sep. 2014 (CEST))

Den Vornamen trug ich nach. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:16, 30. Sep. 2014 (CEST)

Seine Mutter ist Käthe geborene Arp, geboren am 09.08.1908 in Hohenstein, Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Sie heiratete am 26.04.1930 in Reinstorf (Ort hier unbekannt Rudolf Bockelmann, geboren am 01.12.1904 in Moskau, Rußland. Von: Rolf H., Berlin (Ahnenforscher, kein Fachmann) (nicht signierter Beitrag von 37.120.94.191 (Diskussion) 13:16, 22. Dez. 2014 (CET))

Heirat in Reinstorf. gest. 25. Januar 1989, Magdalensberg, Kärnten, Österreich [5] --Ochrid (Diskussion) 13:36, 22. Dez. 2014 (CET)

Aus aktuellem Anlass: Reihenfolge der Vornamen

Nachdem ja nun meine Änderungen und Ergänzungen nach Pauschalrevert doch Eingang in den Artikel gefunden haben (siehe obige Diskussion), wo ich in der Einleitung die Reihenfolge der Vornamen des bürgerlichen Namens von Jürgen Udo auf Udo Jürgen richtiggestellt habe:

  • Meine Quellen dazu beziehen sich einerseits auf die in den Weblinks gelistete offizielle Website von Udo Jürgens (udojuergens.de, im Impressum Jürgens' Management; Biografie: „1934 Udo Jürgen Bockelmann wurde am [...] in [...] geboren.“) sowie auf den nun im Artikel in den ENs verlinkten Eintrag im CH-Handelsregister (siehe Udo Jürgen Bockelmann & Co in Zürich, SHAB-Meldung 251 / 2002 vom 31.12.2002: „[...] Eingetragene Personen neu oder mutierend: Bockelmann, Udo Jürgen (Künstlername 'Udo Jürgens'), [...], unbeschränkt haftender Gesellschafter, [...]“.
  • Andererseits geistern auch in der aktuellen Berichterstattung um seinen heutigen 80. Geburtstag (vgl. stellvertretend Udo Jürgens - Mit 80 Jahren fängt das Leben an. In: kaernten.ORF.at, o.D.), sowie in div. Biografien die Namensversionen Jürgen Udo B. sowie Jürgen B. herum.
  • Letztlich kam in der gestern in der ARD ausgestrahlten Doku Der Mann der Udo Jürgens ist ein altes (erinnerlich) Klassenbuch ins Bild, in dem Jürgen B. eingetragen war.

Unstreitig ist nun ganz offensichtlich (siehe offizielle Jürgens-Website; siehe CH-Handelsreg.) dass der bürgerliche Name (in den PD: wirklicher Name) mindestens seit den 1970ern Udo Jürgen B. ist. So wie es aber zu sein scheint, dürften seine Geburtsvornamen hingegen doch Jürgen Udo, als "Rufname" Jürgen (beachte jedoch: "Rufname" kennt das österr. Personenstandsrecht nicht; autom. ist der erste Vorname relevant), gewesen sein.

Dieses Thema bedarf über die Zeit IMHO wohl doch noch einer abschließenden Klärung. --91.113.35.160 17:16, 30. Sep. 2014 (CEST)

Ganz dringend! Du wirst dich sicher dieser Sache annehmen! Mir gegenüber hat sich U.J. übrigens einmal als Udo vorgestellt, nachdem er mich gefragt hat, wie ich denn nun heiße. Dann musste ich kurz für ein Foto aufstehen (ohne mich, bäh), denn ich saß auf seinem Platz. (kein Witz, das fand wirklich statt, nämlich 1967)--Hubertl (Diskussion) 17:28, 30. Sep. 2014 (CEST)
In einem Interview aus dem Jahr 2004, das heute anlässlich seines Todes auf Phoenix wiederholt wurde, sagte er: „Mein bürgerlicher Name ist Jürgen Udo Bockelmann, ich habe die beiden Vornamen für meinen Künstlernamen gedreht.“ --Herbert167 22:35, 21. Dez. 2014 (CET)
Vermutlich war es in der Familie Tradition, dass der Rufname nicht der erste in der Reihe der behördlich eingetragenen Vornamen, sondern der letzte war. So war es auch bei Udo Jürgens' Grossvater Heinrich Bockelmann. Im Artikel unter dem Familiennamen Bockelmann wird Udo Jürgens als "Jürgen Udo Bockelmann" aufgelistet, und es spricht viel dafür, dass das die ursprüngliche Reihenfolge - auf dem Papier - war. Möglicherweise bat Udo Jürgens aber bei der Annahme der Schweizer Staatsbürgerschaft 2006 oder 2007 erfolgreich darum, die Reihenfolge zu drehen, und scheint deshalb als "Udo Jürgen Bockelmann" im Handelsregister auf. Ich würde darauf abstimmen, was im amtlichen Todeseintrag der Wohngemeinde steht, weil das sozusagen der Name letzter Hand ist und auch behördlich akzeptiert. --Sarita98 (Diskussion) 13:12, 25. Dez. 2014 (CET)
Bitte Diskussion unter Diskussion:Udo_Jürgens#B.C3.BCrgerlicher_Name beachten. Den Namen Udo Jürgen Bockelmann im Handelsregister stand bereits 1978 bei der Gründung seiner Firma drin.[6] Er wurde aber erst 2007 Schweizer Staatsbürger. --KurtR (Diskussion) 15:51, 25. Dez. 2014 (CET)
Hier an dieser Stelle von mir (als dyn. IP, die diesen und den weiter oben Diskussionsfaden losgetreten und dafür von Hubertl verhöhnt wurde) nur nochmals - wie oberhalb schon - die Anmerkung: Rechtlich gibt es bei uns in Österreich keinen Rufnamen im Namensrecht. Es ist ausnahmlos der erste Vorname der maßgebliche. Automatisch wird meistens in den Dokumenten/Datenbanken auch nur dieser erste Vorname eingetragen, manche Behörden/Ämter tragen prinzipiell alle Vornamen ein. Anspruch besteht darauf, alle bzw. einen Teil der Vornamen (durch Weglassen von hinten weg, also nicht durch Auslassungen von Namen aus der Namensreihe) eintragen zu lassen.
Zur Einwendung, was Udo Jürgens in Interviews/Dokus (hier: 2004) über seine Künstlernamenswerdung von sich gibt ist, wie bei allen Künstlern in solchen Situationen, mit Vorsicht zu geniessen: Manches wird bewusst (oder unbewusst) zur Legendenbildung gestreut. Klingt jedenfalls legendiger, "ich habe die Reihenfolge meiner Vorname umgedreht und daraus den Künstlernamen gemacht", als schlicht "ich habe meine beiden Vornamen zum Künstlername gemacht".
--178.190.107.93 18:11, 26. Dez. 2014 (CET)
Danke, ich habe die andern Diskussionsbeiträge, und mit Interesse gelesen. Wusste nur nicht, ob ich meinen Beitrag unter diesem Abschnitt oder unter dem andern anhängen soll, und hab mich für diesen entschieden. Es gibt da gar nichts zu höhnen, im Gegenteil, die Diskussion muss geführt werden. - Zum Hinweis darauf, dass in Oesterreich rechtlich einzig der erste Rufname massgeblich ist: Erstens war der Vater von Udo ja gebürtiger Deutscher und gab als solcher doch seine Staatsbürgerschaft erst mal an den Sohn weiter, oder nicht? (Natürlich ist mir bekannt, dass U.J. sich stets als Oesterreicher bezeichnete.) Zweitens: Oesterreich gab es nach 1938 bekanntlich (vorübergehend ) nicht mehr. Es gab also auch keinen österreichischen Pässe mehr, nehme ich mal an - die Exilanten auf Portugal z.B. waren gehalten, ihre Pässe auf der deutschen Botschaft verlängern zu lassen, was sie meistens verweigerten. - Interessant finde ich auch den Hinweis zur möglichen Vorlage für die Namensgebung von Ochrid auf der Disk. Der Mann mit dem Fagott . --Sarita98 (Diskussion) 12:01, 27. Dez. 2014 (CET)

Sperrung des Artikel

Wann ist damit zu rechnen, dass der Artikel wieder bearbeitet werden kann?--2.206.188.248 18:57, 1. Jan. 2015 (CET)

Ich finde es gut und respektvoll, den Artikel vorerst zu sperren! Aber demnächst könnte man wieder einige Kleinigkeiten im Artikel ändern, ergänzen und verbessern: So sind zweimal österreichisch und schweizerisch in der Einleitung einmal zu viel und als Info könnte man auch seine Herkunft hier platzieren, denn dazu hatte er sich zuletzt in einem DB-Interview (Bahnzeitung) geäußert: … war ein Komponist, Pianist und Sänger. Der Sohn norddeutscher Eltern besaß neben der österreichischen seit 2007 auch die schweizerische Staatsbürgerschaft.--Weltrekordler (Diskussion) 14:44, 26. Jan. 2015 (CET)

Bürgerlicher Name

Nach eigener Aussage in der Sendung "Im Dialog" vom 01.10.2004 auf "phoenix" (wiederholt am 21.12.2014 im gleichen Sender) hieß er Jürgen Udo Bockelmann

Ja danke für den Signaturhinweis ;-) ---2.204.177.239 22:37, 21. Dez. 2014 (CET)

Im schweizerischen Handelsregister heisst es 2002: Bockelmann, Udo Jürgen (Künstlername 'Udo Jürgens'). --KurtR (Diskussion) 22:41, 21. Dez. 2014 (CET)
Hab doch auch gerade im Abschnitt #Aus aktuellem Anlass: Reihenfolge der Vornamen vom phoenix Zitat geschrieben. Wenn man Google fragt und alles ignoriert, was offensichtlich aus Wikipedia stammt, dann steht es 4:4 unentschieden. --Herbert167 23:20, 21. Dez. 2014 (CET)
Interessant! --KurtR (Diskussion) 00:47, 22. Dez. 2014 (CET)
Die offizielle Website schreibt Udo Jürgen. Alle Unklarheiten beseitigt? -- 80.171.134.69 12:08, 22. Dez. 2014 (CET)
Nein, der Schreiber auf der Website wird nicht er persönlich gewesen sein und von diesem Detail möglicherweise nichts gewusst haben. Ich hatte mal einen Fall von einem Politiker, der auf seiner Website den falschen Geburtsort hatte. Übrigens Dein Link zur "offiziellen Website" führt auf eine alte Version der Site, siehst Du auch am Datum der News an. Richtig ist dieser Link. --KurtR (Diskussion) 14:32, 22. Dez. 2014 (CET)
Jürgens hieß nach Selbstauskunft der Sendung Im Dialog (mit Alfred Schier) aus dem Jahre 2004 Jürgen Udo Bockelmann, siehe auch hier: NDR oder bei Focus online [7]. Ich denke, dies sollte genügen.--Sportfreund.php (Diskussion) 11:43, 24. Dez. 2014 (CET)
Vielleicht sollte man mal das Management kontaktieren, oder die Stadtverwaltung Klagenfurt. Da müssten doch die Namen in der richtigen Reihenfolge in der Geburtsturkunde stehen. Allerdings kenne ich die österreichische Gesetze nicht, ob man da einfach so die Auskunft bekommt? --H.A. (Diskussion) 12:43, 24. Dez. 2014 (CET)
Ich habs in der Schule auch so gelernt, Jürgen Udo Bockelmann, hab aber leider keine Belege.--Hons1111 (Diskussion) 12:57, 24. Dez. 2014 (CET)
Wie ich bereits hier geschrieben habe, ist er im Handelsregister als Bockelmann, Udo Jürgen (Künstlername 'Udo Jürgens') eingetragen. Diese Eintragung erfolgt m. W. nur mittels eines amtlichen Ausweises. Seine Firma hiess dementsprechend im Jahr 2002 Udo Jürgen Bockelmann & Co. Möglicherweise hiess er zu Geburt anders und hat im Laufe der Zeit die Namen geändert, ob dies auch so einfach in einem amtliches Ausweis geht weiss ich nicht. Hier sieht man, dass Udo mindestens seit 1987 als Bockelmann, Udo Jürgen eingetragen ist, vermutlich schon seit 1978, als die Firma gegründet wurde. Klickt man auf das erste PDF-Symbol, kann man unter Angabe seines Namens und E-Mailadresse die Eintragsungsfiche kommen lassen. Ich hab dies gemacht, am 27. Oktober 1978 hat er unter Udo Jürgen Böckelmann unterschrieben, seiner Unterschrft zufolge vermutlich mit Udo Jürgens. --KurtR (Diskussion) 01:55, 25. Dez. 2014 (CET)
@Kurt: Also dieser "Internetauszug" scheint als Quelle kaum wirklich nutze, da steht auch drin, daß der Künstler "Bockelmann, Udo Jürgens (Künstlername "Udo Jürgens"), von Zumikon, in Meilen", also mal so (= Jürgens mit s) und mal wieder anders (=ohne s) heißt..... wir halten nach wie vor die ganz oben bereits mehrfach getextete Eigenaussage in der phoenix-Sendung "Im Dialog" für die wohl Zutreffendste: Jürgen Udo Bockelmann ... 12:26, 25. Dez. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2.204.146.91 (Diskussion))
Das Udo Jürgen mit S am Schluss stammt aus 2014. Man hat 2014 seine Firma von Udo Jürgen Bockelmann & Co (ohne S) zu Udo Jürgens Bockelmann & Co mit S geändert. So tritt er dabei neu mit Bockelmann, Udo Jürgens mit S auf. Ob er das mit S schon früher geändert hat, müsste man nachgehen. --KurtR (Diskussion) 15:46, 25. Dez. 2014 (CET)
Geboren wurde er als Jürgen Udo Bockelmann und hatte früher den Künstlernamen "Udo Jürgens" im österreichischen Pass eingetragen. Nachdem die Eintragung von Künstlernamen in österreichischen Reisepässen seit 2006 nicht mehr zulässig ist, hat er 2010 einen Antrag auf Änderung seiner Vornamen in Udo Jürgens beantragt, was von den österreichischen Behörden letztlich bewilligt wurde. Seither hiess er offiziell Udo Jürgens Bockelmann.--81.17.27.234 18:55, 26. Dez. 2014 (CET)
Auch wenn diese IP wegen offenem Proxy lt. offiziellen Richtlinien gesperrt wurde: Der Diskbeitrag entspricht im wesentlichen der Wahrheit und hat sich mit meinem darunter während meiner Recherche- und Schreibarbeit gekreuzt. (Offensichtlich habe ich wegen der von mir eingezogenen Unterüberschrift keinen BK bekommen.)
Es ist korrekt, seit Juni 2006 mit Einfühung der Sicherheitspässe ist die Eintragung von Künstlernamen in österreichische Reisepässe nicht mehr zulässig (siehe [8]). Das dürfte wohl wirklich das ausschlagende Motiv für die Beantragung der Namensänderung gewesen sein.
Schade, dass sich der oder die offensichtliche Insider/in hinter der gesperrten IP nicht hervorgetraut und sich erst jetzt zu Wort gemeldet hat unter Beachtung von BLG - es wären uns eine Menge Bildschirmkilometer erspart geblieben. --21:04, 26. Dez. 2014 (CET)

Abschliessende Klärung der amtlichen Vornamen

Zu den einzelnen hier aufgeworfenen Punkten:

  • Wie ich zuvor oben unter #Aus aktuellem Anlass: Reihenfolge der Vornamen geschrieben habe, ist Legendenbildung in Interviews/Dokus von Künstlern selbst oft mit Vorsicht zu geniessen. Da werden oft bewusst oder unbewusst Tatsachen leicht oder ganz verändert, damit die Legenden in der Biografie besser klingen. Jedoch, siehe letzter Punkt unten, es ist wahr: Udo Jürgens Name war wirklich bis 2010 (sic!) "Jürgen Udo Bockelmann"!
  • Die offizielle Website Udo Jürgens wo gleich zu Beginn der zeitlichen Biografie "Udo Jürgen Bockelmann" steht, liegt unter der Verantwortung des U-J-Management: Im Impressum steht sein langjähriger Freund und Manager Freddy Burger. Damit ist das Management - wie oben oben angeregt - de facto schon befragt.
  • Eine Auskunft bei der Stadt Klagenfurt zu bekommen wird nicht möglich sein. Dem steht die österreichische Gesetzeslage (siehe im spez. das Personenstandsgesetz sowie allg. das Datenschutzgesetz) entgegen. Schlecht in so einem Zusammenhang, gut jedoch für die einzelnen Bürger/innen, wenn nicht Hinze und Kunze in die Personenstandsregister zu jeder x-beliebigen Person hineinschauen kann. Erübrigt sich aber ohnedies entsprechend letztem Punkt unten.
  • Der Einwand, "Also dieser "Internetauszug" scheint als Quelle kaum wirklich nutze", zeugt - freundlich gesagt - von wenig Wissen zu offiziellen Angaben im Handelsregister/Firmenbuch (hier: das HR des Kanton Zürich).
  • Wie zu sehen wurde mit SHAB-Datum 29.10.2014 - im Zuge der Anzeige der Sitzverlegung von Zumikon nach Meilen (PDF) - die Änderung des zweiten Vornamens sowohl im Firmennamen als auch bei der Person selbst vorgenommen in der Form, dass an Jürgen ein "s" auf Jürgens angehängt wurde. (Nebstbei wurde auch der Name von U.J. Manager und "Kommanditär" von "Burger, Alfred" auf "Burger, Freddy" geändert.) Änderungen im Handelsregister gehen nur auf Basis amtlicher Dokumente, es haben, wie sich zeigt, tatsächlich beide Personen eine amtliche Vornamensänderung vollzogen.
  • Interessant, am Rande bemerkt, dass diese Änderung vom 29.10. im Handelsregister just erst erfolgt ist nach meinen (als dyn. IP) Änderungen/Ergänzungen im Artikel im Sept. hinsichtlich u.a. Namenskorrektur, Ergänzung um die Gründung der Firma 1978 und Bequellung mit dem Handelsregister und der damit beginnenden Diskussion hier auf der DS. Ich gehe davon aus, dass seitens des U.J.-Managements bzw. seiner Mitarbeiter der WP-Artikel und wohl auch die DS unter Beobachtung steht. Möglicherweise besteht damit auch ein Zusammenhang.
  • Einen wesentlichen Punkt zur Klärung hat KurtR gebracht mit dem Hinweis auf die Erlangung des Dokuments aus dem Handelregister, wenn man unter Angabe von Name und Email-Adresse sich das gewünschte Dokument zuschicken lässt. Das habe ich auch gemacht und habe nun als PDF die Anmeldung der Firma "Udo Jürgen Bockelmann & Co." mit Gesellschaftsbeginn 1.1.1978 samt handelsrechtlicher Zeichnung der handeldene Personen selbst sowie die firmenmäßige Zeichnung, vor mir. Erstaunlich ist dabei, dass die Anmeldung zwei mal erfolgte,
    • da U.J. beim ersten Mal am 27. Oktober 1978 (Eingang am Handelsregisteramt am 31. Oktober) ohne "Bockelmann" und mit seinem Künstlernamen "Udo Jürgens" unterschrieben hat und dies am selben Tag ausweislich der beiden zeichnenden Personen (U.J. und Alfred Burger) notariell beglaubigt wurde;
    • beim zweiten Mal ohne Datum (Eingang am HR-Amt am 15. November 1978, eingetragen am 17.) wurde die Anmeldung mit Unterschrift "Udo Jürgen Bockelmann" eingebracht.
  • Und nun der alles aufklärende (Trommelwirbel ... Paukenschlag) Punkt:
    • Wie oben schon dargestellt wurden mit Oktober 2014 im HR Zürich die Firma auf "Udo Jürgens Bockelmann" und die Namen der handelnden Personen auf "Udo Jürgens Bockelmann", also beide mit dem "s" hinter "Jürgen", auf Basis "Verfügung vom 19. Juli 2010", bzw. auf "Freddy Burger" auf Basis "Verfügung 25. Mai 2001" geändert.
    • In der Beilage der HR-Änderung findet sich auf U.J. Antrag vom 29. April 2010 der Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt, datiert vom 19. Juli 2010, über die bewilligte Vornamensänderung von "Jürgen Udo" auf "Udo Jürgens".
  • Sohin also amtlicher Name
    • von Geburt bis 19. Juli 2010 "Jürgen Udo Bockelmann"
    • ab 19. Juli 2010 bzw. gestorben als "Udo Jürgens Bockelmann"

--178.190.107.93 20:26, 26. Dez. 2014 (CET)

  • Hallo, unbekannter Benutzer ohne Signatur, vielen Dank für die Erklärung. Also ich kenne aus einem alten Guiness-Buch der Rekorde (aus der 1987er-Ausgabe) auch den Namen Jürgen Udo Bockelmann, da wurde Udo Jürgens als der deutschsprachige Künstler mit den meisten verkauften Tonträgern erwähnt, und da hieß es "...Udo Jürgens (eigentlich Jürgen Udo Bockelmann, * 30. September 1934 in Klagenfurt...") --H.A. (Diskussion) 20:46, 27. Dez. 2014 (CET)
Ich würde auf den Namen im amtlichen Todesregister abstützen, die Schweizer Behörden sind in solchen Dingen bekanntlich sehr zuverlässig. Udo Jürgens Bockelmann, der Name im Handelsregister, ist/war für mein Dafürhalten der Firmenname. --Sarita98 (Diskussion) 23:41, 27. Dez. 2014 (CET)
@ 178.190.107.93: Danke für Deinen langen Beitrag. Genau den wichtigen SHAB-Eintrag vom 29. Oktober 2010 hatte ich übersehen und nicht per E-Mail bestellt. Du schreibst: "Sohin also amtlicher Name: von Geburt bis 19. Juli 2010 "Jürgen Udo Bockelmann." Wie erklärst Du Dir dann, dass er im HR z. B. im Jahr 1987 als Bockelmann, Udo Jürgen eingetragen war? Das ist eine Diskrepanz zu Deiner Theorie. --KurtR (Diskussion) 03:25, 29. Dez. 2014 (CET)
Im beim WDR am 29.12.2014 wiederholten Film "Der Mann, der Udo Jürgens ist" war ein frühes Dokument (Zeugnis o.ä.) abgebildet mit dem Namen "Bockelmann Jürgen", also keinerlei Udo, was natürlich auf den Zweitnamen "Udo" schließt. Wie mehrfach geschrieben dürfte der ursprüngliche bürgerliche Name also Jürgen Udo Bockelmann gewesen sein, nachträgliche Änderungen vorbehalten 14:00, 1. Jan. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2.203.224.140 (Diskussion))

Gehe ich recht in der Annahme, dass die Diskussion geschlossen werden kann? So oder anders mal Dank an die Recherchierenden. --Xeno06 (Diskussion) 00:01, 17. Jun. 2015 (CEST)

Liedermacher

Wenn man den Artikel Liedermacher liest, stellt man fest, dass die Art, wie Udo Jürgens die Musik geprägt hat, nämlich mit eigenen sehr aussagekräftigen Texten, der Art der Liedermacherei entspricht. War er ein Liedermacher oder eher nicht?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 20:44, 20. Apr. 2015 (CEST)

Die Texte hat er - wie Elton John - nicht selbst geschrieben, sondern nur die Musik. Liedermacher schreiben ihre Texte selber. --Ochrid (Diskussion) 22:49, 14. Jun. 2015 (CEST)
+1 --Xeno06 (Diskussion) 00:06, 17. Jun. 2015 (CEST)

Ehrengrab

Das mit der Schrift am Grabstein müsste man noch überprüfen. -- Ilja (Diskussion) 09:27, 1. Dez. 2015 (CET)

Hier ein Bild von der ersten falschen Version, hier die zweite. Aufgrund der Medienberichte ist wohl davon auszugehen, dass bald eine korrekte und ordentlich korrekturgelesene Version der Metalltafel am Grab angebracht werden wird. --Invisigoth67 (Disk.) 11:06, 3. Jan. 2016 (CET)

furchtbarer artikel

artikel ist offensichtlich von fans geschrieben. es fehlt stellenweise nur noch ein bravo star schnitt - ganz besonders schlimm ist die rubrik "bedeutung" die ich sonst noch quasi nirgends und schon garnicht in diesem umfang gesehen habe. zitat "Ein Markenzeichen seiner Live-Konzerte waren die Zugaben, die er stets in einem weißen Bademantel sang." enzyklopädie.. weisser bademantel - ich glaub es hackt.. muss man ja dankbar sein das es keine rubrik über seine lieblings unterwäsche gibt (bislang) ich hoffe ich bring niemand auf ideen. sorry aber der artikel ist ein witz (nicht signierter Beitrag von 87.245.78.135 (Diskussion) 02:09, 1. Dez. 2015 (CET))

Eine Frechheit wie dieser seit Johann Sebastian Bach bedeutendste Musiker neben Helene Fischer und Andrea Berg hier herabgewürdigt wird. Unglaublich. --213.99.23.26 10:43, 5. Mär. 2016 (CET)

Haus in Meilen

Der Artikel ist stellenweise sehr fehlerhaft und teilweise schlecht recherchiert! In das Haus in Meilen konnte er (leider) nicht mehr einziehen, da er das Haus umbauen lassen hatte und das Haus erst im vorigen Jahr! (2015!) fertiggstellt wurde. Deshalb wohnte er vorübergehend in Gottlieben. Das ist in mehreren Quellen nachzulesen! Bitte im Artikel verbessern!!

--141.89.60.185 11:45, 18. Aug. 2016 (CEST)

Original?

"Sein mit dem Lied Mein Bruder ist ein Maler bedachter Bruder Manfred Bockelmann ist ein bekannter Maler und Fotograf." Ich kenn das Lied auch auf englisch. Roger Whittaker: A Special Kind Of Man. Hat es Udo eingedeutscht oder war es umgekehrt?--Astra66 (Diskussion) 17:13, 28. Apr. 2016 (CEST)

Die Version von Whittaker ist von 1971. Die von Jürgens scheint von 1977 zu sein. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:39, 28. Apr. 2016 (CEST)

Das sind zwei völlig unterschiedliche Lieder, die nichts miteinander zu haben. Vielleicht besteht (entfernte!, leichte Ähnlichkeit), aber es sind unterschiedliche Songs. Die Musik zu "A Special Kind Of Man" ist von Michael Richards (siehe: http://www.rogerwhittaker.de/discographie/detail_titel.php?track_id=110) und die Musik zu "Mein Bruder ist ein Maler" von Udo Jürgens (siehe: http://www.udojuergens.de/lied/mein-bruder-ist-ein-maler). Zum Vergleich, Hörprobe: A Special Kind ... , siehe: https://www.amazon.de/A-Special-Kind-Of-Man/dp/B003RPT4LQ Hörprobe: Mein Bruder ist ... , siehe: https://www.amazon.de/Mein-Bruder-Ist-Ein-Maler/dp/B002PGELWK --141.89.60.185 12:48, 14. Okt. 2016 (CEST)

postumes wirken

Ich wollte mal anregen, ob man nicht auch mal auf sein postumes wirken eingehen kann. Immerhin wird seine Musik jetzt auch zwei jahre nach seinem Tod noch immer gerne gehört und Galashows oder Showeinlagen zu seinen Ehren veranstaltet.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 20:33, 1. Dez. 2016 (CET)

Hinweis Udo von Mohrenschildt

Wegen fehlender reputabler Belege nach WP:Q habe ich diese Einfügung von Benutzer:Zsasz rückgängig gemacht. Benutzer informiert. --KurtR (Diskussion) 01:05, 25. Sep. 2016 (CEST)


Vielen Dank für das entfernen. Ich habe mir, nachträglich, mal die angeblichen Belege dafür angesehen. Einfach nur schrecklich und kompletter Unsinn!, um nicht zu sagen - Schwachsinn... Mehr will ich dazu lieber nicht sagen. Hinzu kommt auch dass sein tatsächlicher Patenonkel einer der Brüder seines Vaters war und das Udo ursprünglich der zweite Vorname von Udo Jürgens war - das heisst sein Name war ursprünglich Jürgen Udo Bockelmann. Er wurde als Kind auch Jürgen genannt. Und er hat erst später seine Vornamen umgedreht, in Udo Jürgen.--141.89.60.185 15:52, 7. Okt. 2016 (CEST)

Gerngeschehen. Ich habe den Autor auch informiert über den Fehler. Gruss --KurtR (Diskussion) 01:14, 2. Dez. 2016 (CET)

Diskussion:Udo Jürgens/Archiv#Liedermacher

Hat Udo Jürgens wirklich nur seine Liedtexte schreiben lassen? Immerhin sind viele seiner Lieder doch auf seinen Ideen entstanden, z. B. Mein Bruder ist ein Maler, nachdem Udo und sein Bruder Manfred sich eine Nacht darüber gestritten hatten, wer von ihnen der Glücklichere ist. Also hat Udo doch irgendwie seine Liedtexte mitverfasst, oder?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 17:00, 14. Okt. 2017 (CEST)

Vergleich auch hierzu Artikelabschnitt Bedeutung Seine Liedtexte, die von verschiedenen Textern und von ihm selbst stammen,. Demnach war Udo Jürgens doch auch (zumindest teilweise) ein Liedermacher, da er auch die Texte für seine Lieder (mit-)verfasst hat.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 17:04, 14. Okt. 2017 (CEST)

Vorname von Udo Jürgens

Mir liegt ein Scan des Reisepasses von Udo Jürgens vor der belegt, dass der erste Vorname "Jürgen" war und nicht (wie so oft angegeben) "Udo". Ich möchte diesen hier nicht hochladen, wäre aber bereit ihn per Email zu teilen, so dass genügen Beleg vorliegt, um hier die Änderung einzutragen. --DanielSpeck (Diskussion) 22:09, 18. Jan. 2018 (CET)

Das ist Primärliteratur und so nicht zulässig, siehe WP:Q. --KurtR (Diskussion) 23:42, 18. Jan. 2018 (CET)
Als Sekundärliteratur ist der scan bei udofan.com einzusehen. Merkwürdigerweise ist dort mit Schreibmaschine tatsächlich Jürgen Udo Bockelmann eingetragen, unterschrieben hat der Inhaber aber mit "Udo Jürgen Bockelmann". Grüße, --Tren (Diskussion) 10:54, 19. Jan. 2018 (CET)
Eine Fälschung? PG 10:56, 19. Jan. 2018 (CET)
So weit würde ich nicht gehen. Aber wenn es dem Inhaber des Reisepasses offenbar egal war (oder er so unterschrieben hat um den Zusammenhang mit "Udo Jürgens" zu wahren), warum soll es Wikipedia dann genauer nehmen? Grüße, --Tren (Diskussion) 11:31, 19. Jan. 2018 (CET)
@Tren: Unter Sekundärliteratur verstehe ich anderes als ein Scan des Reisepasses auf einer Fanseite. Hast Du mir den direkten Link? Finde den nicht auf Anhieb. Übrigens das Thema mit den Vornamen ist nicht neu, habe ich früher schon mal gelesen, was aber effektiv richtig ist ist mir nicht bekannt. --KurtR (Diskussion) 17:55, 19. Jan. 2018 (CET)

Es geht bei diesem Thema darum, wie Udo Jürgens - in Abgrenzung zum Künstlernamen - mit bürgerlichem Namen hieß und ob die entsprechende Aussage im Artikel dazu korrekt ist oder nicht. Dabei spielt es meiner Ansicht nach gerade keine Rolle, welchen der beiden Vornamen Jürgens selbst im Alltag vorrangig verwendet hat oder ob ihm persönlich die Reihenfolge egal war. Im Archiv zu dieser Diskussionsseite ist unter Nr. 55 schon vor Jahren ausführlich und unter Benennung von Belegen dargelegt worden, dass der Vorname - abgesehen von den allerletzten Lebensjahren - "Jürgen Udo", niemals aber "Udo Jürgen" lautete. Dieses Recherche-Ergebnis stimmt mit mehreren Interview-Äußerungen von Jürgens selbst überein, wonach "Jürgen" sein ursprünglicher Rufname war (z. B. in einer Folge der ZDF-Sendung "Markus Lanz" aus dem Jahr 2012). Dass dies beispielsweise in der Verfilmung zum "Mann mit dem Fagott" anders dargestellt ist, dürfte mit Jürgens' eigener Abneigung gegen diesen Vornamen zu tun haben. Nun ist also auch noch ein österreichischer, offenbar aus den 70er Jahren stammender Reisepass von Jürgens im Netz einsehbar, aus dem die Namensreihenfolge - sozusagen amtlich beglaubigt - hervorgeht. Dennoch wird nach wie vor jede Richtigstellung des Vornamens im Wikipedia-Artikel, zuletzt am 18.1.2018, sofort wieder gelöscht, während offenbar umgekehrt für die Reihenfolge "Udo Jürgen" kein näherer Nachweis verlangt wird. Ich bin gewiss kein Wikipedia-Profi, muss aber sagen, dass ich persönlich eine Änderung des Artikeltextes in diesem Punkt schon lange für zwingend halte. (Bolanforscher) (nicht signierter Beitrag von Bolanforscher (Diskussion | Beiträge) 13:56, 28. Jan. 2018 (CET))

Das ist deine Interpretation. So eindeutig ist das Ergebnis der Disk. aus dem Jahr 2014 nicht. Wo ist denn der Pass einzusehen? PG 15:20, 28. Jan. 2018 (CET)
Hier der Link auf das Forum unter "udofan.com", der Scan des Reisepasses befindet sich im 4. Beitrag auf dieser Forumsseite--Bolanforscher (Diskussion) 17:09, 28. Jan. 2018 (CET)

@PG, Bolanforscher, Benutzer:DanielSpeck: Im Handelsregister des Kantons Zürich war Udo Jürgens so eingetragen: Bockelmann, Udo Jürgen (Künstlername 'Udo Jürgens'). 1987 hat er seine Unterschrift über die Zeile Udo Jürgen Bockelmann gesetzt. ([9] hier bei 1114 klicken und E-Mailadresse angeben)]. Dann kommt der Auszug per E-Mail. Dies deutet auf Udo Jürgen Bockelmann hin. --KurtR (Diskussion) 23:48, 31. Jan. 2018 (CET)

Ehrlich gesagt, ich verstehe den Frust, den hier manche haben, wenn mehrfach die Namensrichtigstellung versucht wurde und dies jedesmal prompt revertiert wurde.

Ich habe im Dezember 2014 bereits (damals als dyn. IP, ja ich war das) das Thema ausführlich hierzudisk abgehandelt, zwischenzeitlich im Archiv unter Diskussion:Udo Jürgens/Archiv#Abschliessende Klärung der amtlichen Vornamen. Ich gebe zu, dass ich gehofft hatte, dass sich jemand auf Basis dessen erbarmt und in den Artikel einarbeitet. Tatsächlich wurde meine Abhandlung dankend zur Kenntnis genommen, passiert ist nichts, sehr bald wurde der Archivbaustein gesetzt und wanderte dies in die Tiefen des Archivs ... Spätere Artikelkorrekturen wurden dennoch weiterhin, fast bin ich versucht zu sagen: notorisch, wie gesagt verhindert.

Nun denn, ich habe das jetzt alles auf Grund der damals, im Dez. 2014, angeführten und seither auf meiner Festplatte schlummernden Dokumente in den Artikel eingearbeitet:

  • über die Firmengründung im Jahr 1978 in zwei Anmeldungsanläufen - erst mit Udo Jürgens & Co und der firmenmäßigen Zeichnung mit Udo Jürgens, die erste Anmeldung wohl offensichtlich vom Handelsregisteramt Zürich nicht angenommen und demnach danach im zweiten Anlauf mit Udo Jürgen Bockelmann & Co und der firmenmäßigen Zeichnung mit Udo Jürgens Bockelmann nachgereicht wurde. (Interessant dabei, dass der damals die amtliche Beglaubigung des Nachweises der Identität von Bockelmann und dem Co. Alfred, späterem "Freddy", Burger, bezeugende Notar - ich sags jetzt mal ganz vorsichtig - nicht ganz genau in das vorgelegte Identitätsdokument hineingeschaut hat („Amtliche Beglaubigung / Die Echtheit der umstehenden, vor mir gezeichneten Unterschriften der sich ausweisenden Herren / 1. Udo Jürgen Bockelmann, [...] und / 2. Alfred Burger, [...] / wird hiermit amtlich bezeugt. / Zürich, am 27. Oktober 1978 / [...] / Notariat Enge-Zürich“) und deswegen seit damals, 1978, als Gesellschaftername Udo Jürgen Bockelmann und davon abgeleitet im zweiten Anmeldungsanlauf die Firma Udo Jürgen Bockelmann & Co im Handelsregister Zürich stand. Bis eben dann, 2014, die Änderung erfolgte.);
  • über die im Oktober 2014 angemeldet und daraufhin im Register eingetragenen Änderungen
    • der Firma von Udo Jürgen Bockelmann & Co auf Udo Jürgens Bockelmann & Co,
    • die "Mutationen" (= Schweizer Handelsregistersprech) von Bockelmann, Udo Jürgen auf Bockelmann, Udo Jürgens sowie von Burger, Alfred auf Burger, Freddy
    • und deren beider Wohnsitzverlegungen;
  • sowie die im Juli 2010 auf Jürgens Antrag von der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt bewilligte Vornamensänderung von Jürgen Udo auf Udo Jürgens, welche der Anmeldung der Änderungen im Handelsregister im Oktober 2014 als Nachweis bei- und hinterlegt wurde.

Damit sollte das ganze Hin und Her mit all den Unsicherheiten und Verwirrungen, die nicht zuletzt von Jürgens selbst, siehe oben, 1978, mindestens mitverursacht wurden, ein Ende haben.

Was den oben angesprochenen und verlinkten Reisepass (Direktlink) betrifft: Das ist ganz offensichtlich ein authentischer Scan, wobei unklar ist, wann der Pass ausgestellt wurde, weil die zugehörige Seite mit dem Ausstellungs- und Enddatum der Gültigkeit nicht gescannt bzw. nicht verlinkt wurde. Dass Jürgens hier mit "Udo Jürgens Bockelmann" unterschrieben hatte, obwohl der Reisepass auf "Bockelmann" als Familienname und "Jürgen Udo" als Vornamen, dem Geburtsnamen entsprechend, ausgestellt war, sehe ich als kein Problem an: Rechtlich hätte Jürgens auch mit "Udo Jürgens" unterschreiben können - es gibt keine Vorschrift, die besagt, dass eine Unterschrift aus Vorname(n) und Familienname bestehen muss, bekanntlich kann eine Unterschrift aus einer unleserlichen Kraxn, oder, zur Not, gar aus den drei berühmten drei Kreuzerln bestehen.

--Elisabeth 03:56, 2. Feb. 2018 (CET)

Wohnort Kitzbühel laut Reisepass

Was oberhalb aus dem verlinkten alten Reisepass von Jürgens (Direktlink) als wesentliches Detail auch hervorkommt: Als Wohnort ist darin Kitzbühel eingetragen. Über diesen findet sich bisher kein Wort in unserem Artikel. ... Hier wäre mbMn noch Editierungsbedarf durch Jürgens-Spezialisten/innen gegeben. --Elisabeth 03:56, 2. Feb. 2018 (CET)

... in Kitzbühel wohnte er aber schon (sehr) lange nicht mehr! Und Wikipedia ist ein Lexikon. Es würde sicher den Rahmen sprengen, wenn hier JEDES Detail erscheinen würde, auch eins was in einer Kurz-Biograpie nicht zwingend erscheinen muss. Wenn man jetzt hier alle Städte und Orte aufführen wollte, wo er jemals gewohnt hat (er hatte ja auch mehrere Wohnorte parallel, zum Beispiel auch Wien, Portugal (ein Haus in Portugal und eine Wohnung in Wien). Wenn man das alles hier benennt, würde das nicht den Rahmen etwas sprengen ... ?

--141.89.60.173 14:48, 7. Feb. 2018 (CET)

Tanzcafé Lerch

Ich habe in der Passage über das Engagement im Tanzcafé Lerch den Nebensatz entfernt und möchte dies kurz begründen: Es mag angebracht sein, darauf hinzuweisen, dass Jürgens in sehr jungen Jahren im Lokal eines ehemaligen ranghohen SS-Angehörigen aufgetreten ist. Als latent polemisch erscheint es mir aber, in einem Artikel über Udo Jürgens die Kriegsverbrechen dieses Lokalbesitzers zu thematisieren und dadurch einen - wenngleich indirekten - Verweisungszusammenhang zwischen Jürgens, der bei Kriegsende zehn Jahre alt war, und Ermordung von 2 Millionen Juden herzustellen. Dies gehört vielmehr in den Artikel über Lerch, zumal keine belastbaren Fakten dazu vorliegen, wie genau Jürgens bei Unterzeichnung seines ersten Engagements bei Lerch am 26.10.1954 über dessen Vergangenheit Bescheid wusste. Ferner vermittelt der verbleibende Hauptsatz den Eindruck, als hätte Jürgens' musikalische Karriere ausschließlich in diesem Tanzcafé begonnen, obwohl er zuvor schon andere Engagements angenommen hatte (z. B. im Gasthof Valzachi und beim britischen Militärsender BFN). Ich habe dort deshalb ein "u. a." eingefügt.--Bolanforscher (Diskussion) 23:22, 24. Jun. 2018 (CEST)

Bin ziemlich deiner Meinung. (Event. hat sich sogar das verblichene Tanz-Café per se einen eigenen Artikel verdient, wenn da die stets die prominente Nazi-Gang [wollte beinahe schon Nazi-Mischpoche schreiben, das geht aber gar nicht, das wäre ein Tiefschlag gegen die jüdischen Opfer] zugange war beim ebenso prominenten, nie für seine Massenmorde verurteilten Nazi-Lokalbetreiber. Aber auch, weil das Lokal dann zu Udo Jürgens Zeit zum angesagten Lokal in Klagenfurt geworden war.)
Ich habe den Satz samt der Quelle daher zur Gänze entfernt: Einerseits deiner Bedenken wegen, andererseits auch aus formalem Grund: Der Satz gehörte, wenn schon und dann ohne den Bezug auf den Nazi und Massenmörder Lerch, in den Abschnitt der Karriere.
Letztlich: Ein bisschen widersprichst du dir: Einerseits dein eingefügtes "u.a." für den Beginn der musikalischen Karriere, andererseits, wie du richtig schreibst, war das dort laut Quelle Die Presse sein erstes Engagement (damals noch unter Udo Bólan) und damit in der Tat der Beginn der m. Karriere. --Elisabeth (PS: Aufgrund des Artikels der Presse verstehe ich nun wohl auch die Bedeutung deines Benutzernamens ...)

Ertappt...--Bolanforscher (Diskussion) 21:33, 27. Jun. 2018 (CEST)

Inkonsistenz

In dem Artikel über Jenny Jürgens wird das Geburtsjahr der Halbschwester mit 1964 angegeben, hier aber mit 1966? Zu beiden Jahren sind Quellen verlinkt. (nicht signierter Beitrag von Emil Bild (Diskussion | Beiträge) 15:40, 28. Aug. 2019 (CEST))

1966 ist richtig, bei Jenny Jürgens war es offensichtlich ein Übernahmefehler, denn in der referenzierten Quelle steht 1966. Möglich wäre aber auch, dass ursprünglich, zum Zeitpunkt des Abrufs, 1964 drinnen stand.
Jedenfalls ist der Fehler nun behoben. Danke für das Aufzeigen der Inkonsistenz. --Elisabeth 19:21, 29. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elisabeth 19:21, 29. Aug. 2019 (CEST)

Sterbeort: Gottlieben

Die Angabe des Sterbeorts Münsterlingen ist möglicherweise falsch.
In den Pressemitteilungen wurde als Sterbeort: Gottlieben angegeben.
Gottlieben in der Schweiz - hier lebte und starb Udo Jürgens --92.219.123.237 16:56, 20. Nov. 2018 (CET)

Gemäss dieser Quelle: Am 21. Dezember 2014 brach der damals 80-Jährige bei seinem täglichen Spaziergang an der Uferpromenade in Gottlieben bewusstlos zusammen. Trotz Wiederbelebungsversuchen durch seinen Chauffeur starb er wenig später im Spital Münsterlingen. --KurtR (Diskussion) 17:08, 20. Nov. 2018 (CET)

Erbe geregelt?

Ist das Erbe jetzt gesichert geregelt? Benutzer:Mideal hat dies vorhin eingefügt, aber ohne neue Belege und der alte ist nicht überzeugend. Danke --KurtR (Diskussion) 23:36, 19. Okt. 2019 (CEST)

Du hast Recht mit der "Bunte"n, allerdings wäre seit letztem Jahr gewiss neuere Informationen aufgetaucht, wäre es anders.--Mideal (Diskussion) 00:24, 20. Okt. 2019 (CEST)

"Gewiß?" Wohl kaum: Familien- und Erbschaftssachen werden in der Regel unter Ausschluß der Öffentlichkeit verhandelt. Wie sollten da die Reporter irgendwelcher Illustrierten notwendigerweise etwas vom Ausgang erfahren?!? (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD2:97F4:0:D40E:D7CF:A2AD:42C0 (Diskussion) 03:42, 31. Dez. 2019 (CET))

Ihr könnte mal schauen, was aus den Häusern usw. geworden ist ... --88.71.189.115 16:03, 24. Jun. 2020 (CEST)

Hitlerjugend

In Der Mann mit dem Fagott heißt es:

>>Bei einer Übung der Hitlerjugend,<<

umseitig wird das dann unter

>>Bei der Hitlerjugend<<

subsummiert - was andeutet, er wäre "bei der Hitlerjugend" gewesen. Bei meinem Vater und seinem dieses Jahr verstorbenen großen Bruder, die sich altersmäßig um UJ gruppieren, wurden unter HJ aber nur die (damals) "Großen" verstanden, die 10-14-jährigen wurden Pimpfe genannt. Was die Teilnahme an einer HJ-Übung ja nicht ausschlösse.

Was schreibt er denn genau im Buch? --Elop 09:12, 1. Okt. 2022 (CEST)

fehlt

persönliche Betrachtung: leider fehlt hier die Krone seines Schaffens: "Die Krone der Schöpfung" - auch auf YouTube mittlerweile etwas versteckt.~~~ --2A02:8108:9640:1A68:5AD:F7A6:348C:7EEC 19:56, 14. Dez. 2022 (CET)

Mein Eindruck: Bei einigen Liedern in "Der normale Wahnsinn" hatte er schon leichte Ausspracheschwierigkeiten.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 13:11, 21. Feb. 2023 (CET)