Diskussion:Ullstein Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Über-Blick in Abschnitt Ära Fleissner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alles richtig?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel heute stark erweitert, bin mir aber nicht in allen Punkten hundertprozentig sicher. Bitte ggf. korrigieren. Danke! --Sdr3 16:23, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo! Unter der Überschrift "Übernahme des Verlagshauses Goethestraße und des Heyne-Verlags" steht dass Axel Springer 1998 dieses und jenes Ziel verfolgte...tatsächlich ist er aber schon 1985 gestorben, hier brauch es eine Umformulierung oder Änderung der Passage. Grüße, Kathleen (nicht signierter Beitrag von 137.248.1.31 (Diskussion) 17:51, 7. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Versionsgeschichte des alten Ullstein-Verlag-Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Versionsgeschichte des alten Ullstein-Verlag-Artikels, der von mir gelöscht wurde, um den neueingestellten Artikel Ullstein dorthin zu verschieben - Der bisherige Inhalt wird dort als quasi Zusammenfassung eingebaut ... Hafenbar 21:44, 16. Jun 2004 (CEST)

  1. ktuell) (Letzte) 14:11, 14. Mai 2004 Karl-Henner K
  2. (Aktuell) (Letzte) 12:13, 4. Mär 2004 Mikue K (Binde Strich)
  3. (Aktuell) (Letzte) 21:09, 17. Jun 2003 Odrechsel K (- Rechtschreibfehler)
  4. (Aktuell) (Letzte) 19:52, 26. Jan 2003 Otto K (Axel Springer übernahm den Ullstein Verlag)
  5. (Aktuell) (Letzte) 19:33, 26. Jan 2003 Otto

Alles gut, aber der Einleitungssatz (Begriffsverzw.) ist ein hölzerner Klotz. Das läßt sich doch mit redirs lösen und ist dann überflüssug, da die einzelnen Begriffe im Text folgen.--Löschfix 00:11, 14. Dez 2005 (CET)

--- gröbster unsinn zu ns-zeit korrigiert -- 21.07.06

Literaturhinweis

[Quelltext bearbeiten]

von Sten Nadolny der "Ullsteinroman" --84.135.88.76 23:17, 27. Aug 2006 (CEST)

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Laut Kontaktinformationen auf der Website heißt der Verlag „Ullstein Verlag“, nicht „Ullstein-Verlag“. Eine Verschiebung auf den tatsächlichen Naemn des Verlags wäre also anzuraten. Gibt es Gegenstimmen? -- Carbidfischer 12:48, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Artikel auf Verlagsnamen verschoben. -- Carbidfischer 12:37, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ob es wohl sinnvoll wäre, es im Artikel zu erwähnen, dass dies die offizielle Schreibweise und kein Rechtschreibfehler ist? Gruß, --Flominator 16:08, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nein, im Normalfall sollte man davon ausgehen, dass das Lemma korrekt ist, da bedarf es keines weiteren Hinweises. -- Michael Kühntopf 16:31, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Flomi, MK, Carbido, ihr liegt alle falsch, die Bildung eines Lemma ist unabhängig von Schreibweisen der Betroffenen - das behaupte ich nach 200.000 edits in einer unsere Normdateien. Carbid, hier hast Du meine Gegenstimme. Ich bin immer für die korrekte Schreibung mit Bindestrich bei Komposita. Über die sogenannten Deppenleerzeichen können wir in der Tat vortrefflich streiten, sehe ich sowas in wp, tut es mir in der Seele weh, ohne Rücksprache mit Hauptautoren eines Artikels würde ich aber nie agieren/wollen. Nur pö-à-pö gibt es Konsenz. Aufmerksam wurde ich über die Schreibung des Propyläen-Verlag. --Emeritus 23:04, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin zwar eher Leser als Schreiber bei Wikipedia und zumeist als IP online, weshalb meine Meinung nicht viel wiegen wird, will aber diese Gelegenheit nutzen und mich hierzu äußern. Ebenso wie Emeritus tut es auch mir regelrecht in der "Seele weh", wenn ich auf "Deppenleerzeichen", insbesondere im Lemma, stoße. Auf diesen Artikel stieß ich nur durch Zufall, über einen Link in einem anderen Artikel, und wollte nur wissen, ob das Ziel des Links tatsächlich "Ullstein Verlag" heißt, so wie es dort stand. Und zwar nur, weil ich sonst den Namen des Links hätte ändern können, um anderen, die sich um Grammatik und Rechtschreibung bemühen, zu ersparen sich fremdschämen zu müssen, wenn sie darüber stolpern. Andererseits müsste man konsequenter Weise auch Artikel wie "Die Bourne Verschwörung" verschieben, aber da es sich (wie hier offenbar) um offizielle Eigennamen handelt, wäre das sehr wahrscheinlich nicht korrekt, so wünschenswert es auch ist. Solleu Soleyis 16:25, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ullstein-Verlag in der Weimarer Republik?

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Liste klafft von 1910-1927 eine Lücke. Ich habe eine Kritik am Ullstein-Verlag gefunden ("Das Gehirn eines bei Ullstein beschäftigten Setzers und Maschinenmeisters ist eben zur Hälfte Marke Ullstein, zur Hälfte Marke Korrespondenzblatt. Und diese Marken schließen gesunden Menschenverstand absolut sicher aus"), der sich darauf bezieht, dass sich die bei Ullstein beschäftigten Setzer und Maschinisten, am 16. März weigerten, einen Aufruf von ADGB,SPD u.a. zur Fortsetzung des Streiks gegen den Kapp-Putsch zu drucken. Diese hatten eine Druckerei gesucht, die eine genügend große Auflage schnell drucken konnte und Ullstein war eine der wenigen Möglichkeiten. "Nur dem energischen Auftreten des Vorstandes des ADGB war es zu danken, daß dieser Widerstand überwunden wurde." (Quelle der Zitate: Carl Legien und der Militärputsch, in: Der Syndikalist 2. 1920.). Die bei Ullstein verzögert gedruckten Flugblätter wurden dann von Anhängern Kapps vernichtet und letztlich woanders gedruckt. Das ist für sich allein genommen nur eine Anekdote, aber die Frage bleibt, ob und welche politische Haltung Ulsltein vor 1933 einnahm. --Klaus (Diskussion) 17:46, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die politische Haltung ist im Artikel immerhin implizit durch das abgebildete Titelfoto der "Illustrierten Zeitung" von 1919 dokumentiert, das berühmte Badehosenbild von Reichspräsident Ebert, das diesen auf Jahrzehnte hinaus der Lächerlichkeit preisgab und Republikfeinden während der gesamten Zeit der Weimarer Republik Anlass zur Diskreditierung des republikanischen Staates bot.--Jordi (Diskussion) 23:53, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Formulierung !?

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Die Familie Ullstein musste sich 1934 von ihrem Unternehmen trennen, es wurde enteignet und „arisiert“.

Wie so oft werden bei diskriminierenden, erniedrigenden, menschenverachtenden... Handlungen die Täter durch krude Formulierungen verschleiert.

Fehlt nur noch die Rede vom Schicksal, oder schlechter noch vom Karma...

Warum mußten sie ? War das höhere Gewalt, oder gab es nicht etwa konkrete Täter die benannt werden könnten?

Und was ist das "es", welches enteignet und arisiert hat ? War es etwa Stephen King oder welches übersinliche Wesen hat da enteignet und arisiert ?

Was sollen diese Täter und Tat nicht klar benennen Gaga Formulierungen bezwecken ?

Und warum steht dieser einschneiden Eingriff nicht in der einführenden Kurzdarstellung ?

Fragt

--Über-Blick (Diskussion) 09:41, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Charakter der einzelnen Ullsteins

[Quelltext bearbeiten]

was ist denn so schlimm werblich an der Ullstein-Passage, die immer wieder gelöscht wird? Weil sie von UllsteinBuchverlage kommt? Deshalb ist es automatisch POV? --Long J. Silver (Diskussion) 14:19, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Der Text ist nicht werblich, sondern schlechterdings nicht neutral und somit weit von WP:NPOV entfernt. Dass er ein Zitat ist, macht die Sache nicht besser. Formulierungen wie "legendären Brüder Ullstein" oder Charakterzuweisungen wie zurückhaltend, klug, abwägend, gesellig, jovial oder ausgeglichen sind keine überprüfbaren, nachvollziehbaren Eigenschaften. Nur solche hätten aber in einer Enzyklopädie etwas zu suchen. Grüße --axel (Diskussion) 14:33, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Warum ist Ullstein Verlag jetzt direkt für das Bearbeiten gesperrt?

Wenn wir das Zitat aus der Ullstein Buchverlage Broschüre (S.14f.) von Hedda Pänke, Mit-Autorin der Ullstein Chronik auf buchhandel.de, nicht einfügen dürfen, wäre es schön, wenn folgender Satzbaustein noch entfernt würde:  Hedda Pänke, Mit-Autorin der Ullstein Chronik[3], beschreibt die Brüder folgendermaßen. So wie aktuell führt dieser schließlich ins Leere. Danke

Wenn wir wieder die Berechtigung erhielten zum Bearbeiten, das wäre schön. (nicht signierter Beitrag von UllsteinBuchverlage (Diskussion | Beiträge) 15:19, 21. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Der Artikel ist gesperrt, weil Du per Edit-War immer wieder den gleichen unenzyklopädischen Text eingefügt hast. Hast Du dich nicht mal gefragt, warum dieser Text immer wieder gelöscht wurde? --axel (Diskussion) 15:40, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zuletzt wollten wir lediglich den Einleitungssatz zu dem nicht durch gegangenem Zitat löschen, was dann leider nicht mehr funktionierte. Wir wollten ganz sicher nicht den neutrale Standpunkt verweigern und schon gar keinen sog. Edit-War anzetteln.--UllsteinBuchverlage (Diskussion) 17:26, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Habe gerade die Entsperrung beantragt. Das bekomme wir schon wieder hin. Manche sind hier ein wenig arg empfindlich, vermuten gleich Tod und Teufel, wenn hier eine Firma tätig wird, selbst wenn sie dies mit Klarnamen und Anmeldung macht. Freundliche Grüße --Long J. Silver (Diskussion) 17:48, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wenn ich das so sehe gibt es hier offensichtlich nur einen arg überempfindlichen... --axel (Diskussion) 20:49, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Jaja. @UllsteinBuchverlage: Die Seite ist wieder frei. Sie können Ihre Korrekturen anbringen. Schönen Tag noch.--Long J. Silver (Diskussion) 08:56, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Danke für die Entsperrung. Haben jetzt lediglich den in die Leere führenden Einleitungssatz zu dem nicht akzeptierten Zitat aus der Ullstein Buchverlage Verlagebroschüre gelöscht. --UllsteinBuchverlage (Diskussion) 11:01, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

wessen?

[Quelltext bearbeiten]

Wem gehört der Verlag denn nun? Springer oder Dornier? oder beiden? Wenn es zwei verschiedene Unternehmen sind, sollte es vielleicht unterschiedliche Artikel dazu geben. Besonders, wenn es sich nur um eine Namensverwandtschaft handelt. Wenn die Verlagsgesellschaft/der Medienkonzern Ullstein zwei Betätigungsfelder mit unterschiedlichen "Eigentümern" bedient, dann fänd ich es schön, wenn mir das auch gleich am Anfang des Artikels einsichtig wird. Das gleiche gilt für ungeklärte und nicht-zu-sagende Besitzverhältnisse. Vielen Dank! 3eni (Diskussion) 23:46, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Zeitliche Einordnung

[Quelltext bearbeiten]

"Zu dessen Autoren gehörten Journalisten wie der Feuilletonist Alfred Kerr und Theodor Wolff." Der Satz muß wohl irgendwo anders hin - weil vorher steht: "Am 14. Juli 1877 kaufte er das Neue Berliner Tageblatt, einen erfolglosen Ableger des großbürgerlich-liberalen Berliner Tageblattes von Rudolf Mosse." Sprich: Die beiden Autoren müßten 1877 oder davor tätig gewesen sein - da waren aber beide noch Schulkinder... --81.16.105.48 08:42, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Claassen-Verlag

[Quelltext bearbeiten]

Laut Claassen-Verlag ist dieser Bestandteil des Ullstein Verlag. Laut Ullstein Verlag aber nicht. -- Raubsaurier (Diskussion) 20:38, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Eben gesehen, dass lauut [[1]] Claassen zu Ullstein gehört. -- Raubsaurier (Diskussion) 22:52, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ära Fleissner

[Quelltext bearbeiten]

die Zwischenüberschrift lautet "Buchallianz mit Langen Müller (1985–1995)"

im Lemma Herbert Fleissner werden jedoch 1984 und 1996 als Anfangs- und End-Daten angegeben

was stimmt und was muß geändert werden?

--Über-Blick (Diskussion) 20:38, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten