Diskussion:Ungarn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:C7:B74A:F0E1:145E:9B55:6619:8ADF in Abschnitt Bezeichnungswirrwarr bes. auch in anderen Ungarn-Einträgen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bezeichnungswirrwarr bes. auch in anderen Ungarn-Einträgen

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde es begrüßen, wenn man zwecks Offensichtlichkeit zu dem hier und da in "Wikipedia" verwendeten Wort 'Magyar' den Zusatz Eigenbezeichnung und zu dem Wort Ungarn (in all seinen Abwandlungen) den Zusatz Fremdbezeichnung hinzufügt. Damit wäre all den "schrägen" Diskussionen, die ich bes. zum Eintrag Kgr. Ungarn gefunden habe, das Wasser abgegraben.
Wer sich ein wenig in dieser Thematik auskennt weiß doch, daß nur wir Deutschen uns selber mit der Eigenbezeichnung in unserer deutschen Muttersprache Deutsche nennen - sonst tut das niemand! Für die "Inselbewohner" und den Nachkommen in deren einstigen Strafkolonien sind wir die Germanen. Die Franzosen halten uns alle für Alemannen und die nichtgermanischen Sprachfamilien zugehörigen Slawen bezeichnen uns aus ihrer Sicht folgerichtig als die "Nichtsprechenden" (die, die nicht Slawisch sprechen). Mit Ungarn und den Ungarn verhält es sich also ganz genau so.
--Co-Autor (Diskussion) 01:51, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich denke zwischen den Alemanen und Germanen gibt es denoch einen Unterschied. Zwar zählen die Alemanen zu den Germanen, denoch sind es die Schwaben die im Deutscsprachigem Raum leben.
MfG Michael Jungwirth --2003:C7:B74A:F0E1:145E:9B55:6619:8ADF 13:57, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Parlamentszusammensetzung

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel steht u.a.: Fidesz/KDNP: 117+18 (135) und LdU nicht aufgeführt, insgesamt werden 197 Abgeordnete aufgeführt; im Artikel Parlamentswahl in Ungarn 2022 steht Fidesz/KDNP: gemeinsam 135 und LdU aufgeführt, insgesamt 199 Abgeordnete; im Artikel Ungarisches Parlament steht Fidesz/KDNP: 117+18 (135) und LdU aufgeführt, insgesamt 199 Abgeordnete, aber mit noch anderen Fraktionsgrößen der kleineren Parteien (Bsp. Momentum 10 bzw. 11). Was ist denn nun richtig? Soweit ich weiß, sind es 135 Abgeordnete und zusätzlich der Abgeordnete der deutschen Minderheit. Und wäre es nicht sinnvoll zumindest in der deutschsprachigen Wikipedia den Abgeordneten der deutschen Minderheit besonders aufzuführen, selbst wenn er sich einer Fraktion angeschlossen hätte? Ich hoffe jemand weiß das, der nicht im Artikel rumpfuschen würde wie ich. Danke! Xaver Querkel (Diskussion) 11:54, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Laut offiziellen Angaben des ungarischen Parlaments ist die Zusammensetzung: Fidesz 117, KDNP 18, DK 15, Jobbik 10, Momentum 10, MSZP 10, Mi hazánk 6, Párbeszéd 6, LMP 5, MNOÖ (LdU) 1, Unabhängig 1. --JasN (Diskussion) 00:08, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

EU-Politik und Außenpolitik

[Quelltext bearbeiten]

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/china-festigt-einfluss-in-europa-ueber-xi-jinping-besuch-in-ungarn-19710957.html

China stärkt seine Stellung in Europa über das Tor Ungarn

Xi Jinping trifft in Paris Macron und von der Leyen ... und fliegt anschließend nach Serbien und nach Ungarn (Xi und Orban vereinbaren Partnerschaft)

--Search'n'write (Diskussion) 22:25, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Unabhängigkeit Ungarns

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich war schon das Jahr 1867 das Unabhängigkeitsjahr von Ungarn (Ausgleich mit Österreich)

Für das demokratische Ungarn wird der 23. Oktober 1989 angegeben. --2A02:8388:8BC7:6980:8CD7:4757:5C0A:29F8 13:28, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Beide Antworten sind falsch. Ungarn ist seit dem 31. Oktober 1918 formell von Österreich-Ungarn unabhängig, und das Völkerrechtssubjekt Ungarn hat seitdem nie aufgehört zu existieren, auch wenn das Land mehrfach besetzt war (von den Deutschen 1944-45, und von der Sowjetunion 1945-1990), da keiner der Besatzer Ungarn je annektiert hat.
Jedoch war Ungarn mit Österreich nie durch eine komplette Fusion verbunden, vielmehr durch eine sog. Realunion. Eine Realunion impliziert, dass Ungarn auch als Völkerrechtssubjekt existiert hat, obwohl sie Teil des Habsburgerreiches war. Daher ist die Angabe eines Unabhängigkeitstages nicht sinnvoll und verwirrend. Ungarn hat seit ca. 800 n. Chr. immer existiert, mal mehr, mal weniger, mal gar nicht eingebunden in die umgebenden Reiche. --Caesarion596 (Diskussion) 11:34, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Kontroversen um Rechtsstaatlichkeit und Demokratie

[Quelltext bearbeiten]

Grundlegende Anmerkung: Man sollte die Diskussion zu Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in einen eigenen Abschnitt zusammenfassen. Weder werden in der englischen Version des Artikels Einschätzungen zur Lage der Demokratie direkt in der Einleitung erwähnt, noch weisen viele andere deutschen Artikel über andere Staaten (man kann hier zig nicht-demokratische Staaten nennen) Einschätzungen direkt in der Einweisung auf solche Themen hin. Zudem ist die Diskussion um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit überall in diverse Themen reingeflochten, was nicht nur deren Verständnis erschwert, sondern auch noch die Information um die Kontroversen selbst schwierig macht. --Caesarion596 (Diskussion) 14:58, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Du kannst wie gesagt gerne die Infos unten mehr zusammenführen, aber bzgl. der Einleitung muss ich vehement widersprechen. Vor allem ist deine Behauptung über andere Artikel schlicht falsch, da die meisten Artikel über nicht-demokratische Staaten tatsächlich eine solche Info in der Einleitung beinhalten. Wo das noch nicht der Fall ist, ist das m.E. dort dann ein Mangel, denn diese Info ist zweifelsohne stets relevant.--Vergänglichkeit (Diskussion) 20:27, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Tatsache ist, dass aktuell ein falscher Eindruck entsteht. So sind z. B. die Republik Kongo, Suriname, Algerien, Ägypten, Sambia, Albanien, Guyana etc. wesentlich weiter unten in den wesentlichen Demokratie-Indizes als Ungarn, aber die jeweiligen Artikel erwähnen das nicht in der Einleitung. Zudem sind selbst einige andere EU-Staaten wie Rumänien, Bulgarien, Kroatien und die Slowakei unter oder nur knapp über Ungarn, so dass man bei diesen Staaten ebenso harsch vorgehen müsste wie bei Ungarn. Alleine die Diskussion der Kontroversen in einem separaten Kapitel allein schon würde Ungarn schlechter dastehen lassen, als die genannte Vergleichsgruppe aus der EU. Hier ist man bei der Erstellung der Seite völlig über das Ziel hinausgeschossen, was wahrscheinlich mit der häufigen Berichterstattung in den deutschen Medien zusammenhängt. --Caesarion596 (Diskussion) 13:02, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich muss das probematische Vorgehen des Orban-Regimes gegen Medien und Justiz bei einem EU-Staat in der Einleitung erwähnt werden. Bei welchen anderen EU-Staat gibt es laufende Verfahren wegen mangelnder Rechtsstaatlichkeit? Kann es sein, dass bei dem Konto Caesarion596 ein Interessenskonflikt vorliegt? --Otberg (Diskussion) 14:00, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Gegen Polen wurde das gleiche Verfahrer eröffnet, wie gegen Ungarn. Dieses Verfahren wurde zwar 29. Februar 2024 eingestellt, wurde aber auch bis dahin nicht in der Einleitung des Polen-Artikel erwähnt.
Auch ist eine Verdächtigung natürlich immer eine gute Abrundung eines Arguments :) --Caesarion596 (Diskussion) 16:58, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten