Diskussion:Universität Greifswald/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Vincenzo1492 in Abschnitt Namensänderung (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Medien

Also ich habe die Links auf die Studentenmedien wieder reingesetzt, denn (a) sind es keine Weblinks im eigentlichen Sinne, sondern Einzelnachweise die für die Leser interessant sein dürften, vor allem wenn sie Studenten sind, und (b) es handelt sich um nichtkommerzielle, direkt von der Uni bzw. vom Staat finanzierte Presseorgane die für die Uni und ihre Angehörigen relevant sind. Axt 22:50, 14. Okt. 2008 (CEST)

„Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.“ Außerdem sind das keine Einzelnachweise, sie weisen nix nach. Code·is·poetry 22:54, 14. Okt. 2008 (CEST)
Ok, er bezieht sich direkt auf das in diesem Satz besprochene Thema, nämlich das Moritz-Magazin und radio98eins, und zwar weder auf einen Oberbegriff noch auf einen Teilaspekt dessen. Es sind schon irgendwie Einzelnachweise, da diese nachweisen, dass es diese Presseorgane der Universität Greifswald auch (noch) wirklich gibt. Ich bin weder Mitglied noch Redakteur einer dieser Medien und schreibe an diesem Artikel schon seit Jahren mit, insofern weiss ich schon, dass die beiden Sachen auch relevant sind in einer kleinen Studentenstadt wie Greifswald, in der es sonst nur sowas gibt wie die "Ostsee-Zeitung" und "Antenne Mecklenburg-Vorpommern". Beide Presseorgane sind meiner Erkenntnis nach (und das ist an anderen Uni die ich kenne ziemlich unüblich) auch unpolitisch, d.h. sie sind für Studenten, Mitarbeiter und Region gemacht und zwar aus Geldern der Uni bzw. des Rundfunkrats. Insofern ist eine direkte Verbindung zur Uni sowie direkte personelle Überschneidungen da.Axt 12:50, 15. Okt. 2008 (CEST)
Der von mir zitierte Satz bezieht sich auf den gesamten Artikel, also Ober-/Unterthemen des gesamten Artikelthemas. Die Existenz muss wohl kaum nachgewiesen werden, ein entsprechender Nachweis würde auch nicht über eine Selbstdarstellung, sondern eine glaubwürdige Sekundärquelle stattfinden. Code·is·poetry 13:07, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ok, aber dein Satz bezieht sich auch auf Weblinks am Ende des Artikels. Dies ist aber kein Weblink, sondern eine Referenz. Nichts ist perfekt, auch keine "glaubwürdige Sekundärquelle". Axt 13:21, 15. Okt. 2008 (CEST)
Wie du dich auch windest: Als Weblink widerspricht es Wikipedia:Weblinks und als Einzelnachweis dem gesunden Menschenverstand und Wikipedia:Belege; du gibst ja auch selbst zu, dass der Link als Link und nicht als Beleg verwendet wird. Code·is·poetry 13:24, 15. Okt. 2008 (CEST)
Bei allen anderen Punkten bin ich dir entgegengekommen bis zur völligen Aufgabe meiner Position. Hier bleibe ich aber bei meiner Meinung, da sich die Relevanz für mich ergibt, für dich offenbar nicht. Das lässt sich auch prima umdrehen: Dein Kriterium für Weblinks greift nicht, weil es sich nicht um einen Weblink handelt und dein "gesunder Menschverstand" in allen Ehren, ich sehe es halt anders, auch weil ich in Greifswald studiert habe und mich mit dem Thema besser auskenne als du. Also müssen wir einfach übereinkommen, nicht übereinzukommen. Axt 13:37, 15. Okt. 2008 (CEST)

PS: Nur ein Verweis auf die Kriterien ist noch kein Grund, du musst schon sagen und eindeutig belegen gegen welches Kriterium das denn nun überhaupt verstossen soll. Axt 13:39, 15. Okt. 2008 (CEST)

PPS: Gemäss der Diskussionsseite [1]? Auf welcher Diskussionsseite warst du denn? Auf dieser kann es ja anscheinend nicht gewesen sein, sonst hättest du nicht revertiert. Axt 13:43, 15. Okt. 2008 (CEST)

PPPS: Ich sehe gerade -- Umstrittenheit hin oder her -- du hast die von allen noch geeignetste Fußnote entfernt, nämlich die zum Hochschulsport. Da wird ja nun explizit die Information bereit gehalten, welche Sportarten, Anmeldungsfristen usw. es gibt. Man sollte auch den Benutzer/Leser nicht vergessen, der evtl. gerade das in dem Artikel interessant findet und darüber mehr lesen möchte (oder z.B. überprüfen ob eine bestimmte Sportart wirklich noch angeboten wird. Axt 13:53, 15. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe die Sport-Fußnote dorthin verschoben, wo sie Sinn macht: An den zu belegenden Inhalt. Zu den Medien: Erklär du mir halt deine Sichtweise – sollen die Links etwas nachweisen oder weiterführenden Inhalt bieten? Code·is·poetry 17:25, 15. Okt. 2008 (CEST)
Sehr gut, darüber habe ich auch schon nachgedacht. Gerne: Also eigentlich machen sie ja beides. Zum einen weisen die Fussnoten nach, dass es diese Studentenmedien wirklich gibt, dass es sie noch gibt und, dass sich auch noch senden bzw. schreiben und dass sie auch noch so heissen. Natürlich geben sie auch weiterführende Informationen für Leute, die entweder Lust haben da mitzumachen (sie stehen ja im Artikelteil "Studentenleben") oder die da vielleicht was über die Uni lesen wollen. Ist halt ein schwieriger Fall, weil es irgendwie sowohl Fussnote als auch Weblink (oder aber keines von beiden) ist. Eine andere Möglichkeit wäre, Artikel zu radio98eins und moritz-Magazin zu schreiben, aber nach meinen Erfahrung in der deutschsprachigen Wikipedia wird dann nach einem Tag ein Löschantrag gestellt, der dann von fast löschwütigen Admins ausgeführt wird, egal was vorher diskutiert wurde. Axt 10:04, 16. Okt. 2008 (CEST)

Siegel

In der jetzigen Artikelversion ist leider nicht das offizielle Siegel der Universität vertreten, sondern nur das grafisch vereinfachte Internetlogo. Das offizielle Siegel der Universität Greifswald ist dieses hier und dieses wird auch auf Urkunden usw. verwendet. Die vereinfachte Logoversion ist mehr oder weniger nur für die 2006 neugestaltete Internetseite entwickelt worden, auch wenn sie sich mittlerweile ebenfalls auf mehreren anderen Publikationen der Universität befindet. Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät zum Beispiel hat sich von vornherein gegen die Einführung des neuen Logos und für die Verwendung des traditionellen und vor allem offiziellen Siegels entschieden. --Axt 15:38, 13. Jan. 2009 (CET)

PS: Geeignete Versionen zur Erstellung einer .svg-Datei finden sich beispielsweise hier und auch (etwas größer) hier. -- Axt 15:51, 13. Jan. 2009 (CET)
Für die Zeit bis zur Fertigstellung habe ich vorerst das Originalsiegel als GIF-Version hochgeladen und eingebunden. Um die korrekte Skalierung kümmere ich mich zu einem späteren Zeitpunkt. Vielen Dank an dieser Stelle für den Hinweis. -- DEV107 16:05, 13. Jan. 2009 (CET)
Ah, vielen Dank für die Hilfe und die Arbeit! Ich arbeite schon sehr lange am Artikel mit und weiß deine Mühe sehr zu schätzen. -- Axt 19:15, 17. Jan. 2009 (CET)
Hab's inzwischen selbst erledigt. --Axt 18:33, 10. Feb. 2009 (CET)

Sonderforschungsbereiche

Der Sonderforschungsbereich SFB Coulombsysteme, Cluster und Partikel ist kein SFB der Universität Greifswald, auch nicht zu einem Teil, sondern einzig und allein SFB der Universität Rostock, bzw. der Physik der Universität Rostock. Vgl. hier [2] Da eine Fehlinformation gegeben wird ist dieser Teil umgehend zu löschen. Zudem sollte von allen an diesem Artikel arbeitenden Wikipedianern gewissenhaft geprüft werden wie nahe sie der Universität Greifswald stehen. Neben dem SFB 652, ist die Sprache im gesamten Artikel von Sympathie und Subjektivität geradezu getränkt. Daher gebe ich Euch die eigenen Richtlinien zu bedenken - Enzyklopädie und Qualität - andernfalls sind die Nutzer/Leser bald weg und kaufen wieder Brockhaus! --195.37.34.66 17:54, 13. Nov. 2009 (CET)

Rankings

Der Ausgeglichenheit halber wegen würde ich es mir wünschen, auch das Abschneiden von Studienfächern zu erwähnen, die weniger gut abgeschnitten haben. Die Geisteswissenschaften haben an der EMAU Greifswald nämlich keinen Spitzenruf.--Whateva87 00:20, 28. Feb. 2009 (CET)

Dann sind die schlechter geworden oder zu voll. Für Geschichte und Plitik ist es eigentlich ganz okay, besonders was die Sachen Mittelalter und frühe Neuzeit angeht.-- Das Problem liegt auch nicht in Gryps sondern eher in Schwerin, weil die sich alle paar Jahre überlegen, owieviele Unis sie brauchen oder sich leisten können.

Greifswald hat leider keine Gesine Schwan gehabt.


88.153.18.118 23:51, 4. Okt. 2009 (CEST)

Ich möchte zu diesem Diskussionspunkt gerne nochmal auf die von Whateva87 angesprochene Thematik zurück kommen und mich nicht hinter der Schwerinproblematik verstecken. Thema ist und war die Ausgewogenheit des Artikels und hier ganz speziell des Punktes "Rankings". Warum fällt es schwer auch die Schwächen der Universität Greifswald darzulegen. Dem Artikel zufolge ist die Universität Greifswald ein bildungspolitischer Sorglosraum. Fakt ist, die Universität Greifswald hat sehr gute Studiengänge - keine Frage -, aber genauso gibt es auch die Studiengänge die gar nicht an einer Hochschule angeboten werden dürfen und vielmehr an eine FH gehören. Und wenn man dann im Artikel hört, dass es an dem super Betreuungsverhältnis und der guten Ausstattung liegt, möchte man am liebsten Trinkwasserversorgung Greifswalds überprüfen lassen ob da nicht THC ausversehen eingespeist wird. (Ich möchte mich dafür entschuldigen, dass ich die sachliche Ebene in der Argumentation verlassen habe, doch warum darf ein Artikel das?)

--195.37.34.66 18:29, 13. Nov. 2009 (CET)

Welche Studiengänge gehörten denn nicht an eine Uni, die aber an der EMAU angeboten werden? Die Problematik Schwerin ist ausschlaggebend für die Uni Greifswald, weil man immer wieder mit dem Gedanken spielt, sie zugungsten von HRO dicht zu machen.

Sich gibt es einige sehr mies Studiengänge in Greifswald, nur man sollte die Aussage im Artikel nicht unterschätzen, Greifswald ist eine Uni mit einer Stadt drum und nicht andersrum. --88.153.4.251 15:40, 17. Nov. 2009 (CET)

Arndt-Diskussion

Ich denke, die Arndt-Diskussion sollte nicht in einem extra Absatz behandelt werden. Der Name der Hochschule ist ein marginaler Bestandtteil des Gesamtkomplexes "Universität Greifswald". Zudem ist die immer wieder auftauchende Diskussion bereits im Bereich "Geschichte" erwähnt, inklusive der Umstrittenheit des Namenspatrons. Da die Diskussion in der Vergangenheit relativ hitzig geführt wurde, ist es möglich, dass solch ein Absatz zu dutzenden Edits und Reverts führt --- wenn also wirklich mehr zur Debatte im Artikel stehen soll, wäre es gut das Ende der Debatte abzuwarten und sich anschließend auf der Diskussionsseite zunächst auf eine Version zu einigen, die alle Standpunkte berücksichtig und ausgewogen ist. --Axt 19:22, 15. Aug. 2009 (CEST)

Ich meine, dieses Thema kommt im bisherigen Artikel entschieden zu kurz. Die Bemerkung im Löscheintrag "Wikipedia ist keine Diskussionsplattform" ist fehl am Platz. Eine Diskussion findet nicht im Artikel statt. Der Name einer Universität ist ein ganz zentraler Punkt und eben aus diesem Grund haben die Nationalsozialisten die Universität umbenannt. Nicht nur kleine Minderheiten vertreten die Meinung, dass Arndt als Namenspatron ungeeignet ist sondern ein erheblicher Teil der Studentenschaft und auch wichtige überregionale Medien. Ich habe das hinreichend mit Quellen belegt. Und ich meine auch nicht, dass meine Darstellung tendenziös gewesen ist, sondern ich habe versucht, die Standpunkte der verschiedenen Parteien einigermaßen objektiv wiederzugeben.
Das Thema "Namensdiskussion" muss nicht unbedingt in einen eigenen Textabschnitt abgehandelt werden, aber ausführlicher als jetzt sollte es, wegen der aktuellen Bedeutung des Themas schon sein. Gruß --Furfur 20:23, 15. Aug. 2009 (CEST)
Erstmal danke für deine Antwort. Ich finde nicht, dass das Thema in Anbetracht einer fast 553-jährigen Geschichte in dem Artikel zu kurz kommt. Zudem ist die Debatte ja auch mehr oder weniger erst am Anfang und einen Beschluss gibt es noch nicht. Man kann also erwähnen, dass es die Debatte gibt, aber man kann dem Ende nicht vorgreifen. Auf jeden Fall sollte diese Debatte nicht hier auf Wikipedia stattfinden, sondern in der betroffenen Universität. Dabei kommt es gar nicht darauf an, ob die Debatte berechtigt ist und welche Argumente es gibt, sondern darum, dass aktuelle bzw. in diesem Fall noch fortlaufende Ereignisse, die dann auch noch strittig und hitzig verlaufen, ein großes Potenzial an Unruhe haben. Ich schlage deshalb vor, 1-3 Sätze dazu im Artikel selbst dazuzuschreiben, in dem dann auch auf das Echo der Debatte in der Presse (Spiegel, Zeit) hingewiesen wird. Mehr ist aber erst nach Ende der Debatte zu sagen. Man kann dem hier nicht vorgreifen, da das Ende offen ist (auch wenn das einige anders sehen. die Universität selbst hat jedenfalls bisher auch die Beibehaltung des Namens offen als Möglichkeit benannt). --Axt 12:45, 16. Aug. 2009 (CEST)
PS: Weil du als Argument die aktuelle Bedeutung angeführt hast: eine wirkliche Bedeutung hat die Debatte ja erst, wenn es einen endgültigen Beschluss gibt, wie auch immer der dann ausfallen mag. Bis dahin kann man eigentlich nur darauf hinweisen, dass es die Debatte gibt und das Medienecho über Quellenhinweise verlinken. --Axt 13:29, 16. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Axt, ich will ja auch keine Diskussion um den Namen hier in der Wikipedia entfachen. Ich will hier auch keine bestimmte Meinung propagieren (ich habe zwar eine Meinung dazu, habe mich aber bemüht, den entsprechenden Abschnitt "neutral" zu verfassen). Ich denke nur, der Name einer Universität ist etwas ganz Wichtiges, quasi ein Aushängeschild, und die von vielen geführte Diskussion darum eben keine Kleinigkeit. Ich bin mit dem Vorschlag der Ergänzung des Artikels in diesem Punkt einverstanden. Gruß --Furfur 10:03, 22. Aug. 2009 (CEST)
der alibi-halbsatz zur Namenskontroverse ist eindeutig zu knapp. Die Diskussion ist i.Ü. nicht erst am Anfang sondern findet zum weiderholten male statt. das nebulöse Attribut "umstritten" ist ein Euphemismus. jedenfalls sollte in einem Satz, der Antisemitismus-Vorwurf erwähnt werden. Alles andere kann ich nur als POV bzw. Werbung für die uni ansehen.–N.Al-Saratan 20:04, 10. Dez. 2009 (CET)

Zur Zeit wird an 2 Stellen im Atikel auf den Namensstreit verwiesen: Bei 1933-1945 und 1990-heute. Das müsste mal zusammengelegt werden, ich bin mir nur nicht sicher, wo es besser aufgehoben ist. Eigentlich gibt es den Namensstreit doch erst in der Gegenwart. -- Rita2008 18:05, 6. Jan. 2010 (CET)

Bitte einfach die Senatsentscheidung abwarten. Sobald diese gefallen ist, kann man einen Satz in den Teil "1990-: ..." einfügen, der über das Resultat knapp informiert. Bitte beachten: dies ist keine Diskussionsseite für eine nahezu zwangsläufig haarige Arndt-Debatte und auch kein News-Portal, sondern ein Artikel über eine Universität. Daher kann ich nur mit Nachdruck dazu raten, eine tatsächliche und abschließende Entscheidung über diese Angelegenheit – d.h. ggf. in diesem Fall ein Votum des Senats − abzuwarten. Zudem: Quellen wie das ehemalige SED-Parteiblatt "Neues Deutschland" sind nur in Ausnahmefällen für eine Zitation in einem neutralen Artikel empfehlenswert. --Axt 20:54, 11. Jan. 2010 (CET)
wie die senatsentscheidung ausgeht ist m.E. zweitranging; so oder so gehört die information in den artikel. auch hat das nix mit newsportal zu tun, denn die debatte gibt es nicht erst seit dem derzeitigen verfahren; mindestens seit dem entspr. Zeit-Artikel im Jahr 1998 (da braucht man also auch keine SED-Organe zu zitieren); zumindest du unterschlagung der Information dass die Uni den Namen Hermann Göring verdankt ist zweifelsohne POV (auch zu dieser tatsache bedarf es keiner zweifelhafter quellen). überhaupt ist es historisch sehr zweifelhaft als abschnittsüberschrift "Preußen 1815 - 1945" (??!!) zu verwenden. wenn du nichts dagegen hast würde ich den namensverleiher göring ergänzen und eine abschnittsübrschrift "Drittes Reich: 1933 - 1945" einfügen--N.Al-Saratan 22:57, 13. Jan. 2010 (CET)
Nun, der Senat ist in dieser Sache dasjenige Gremium, das über diese Sache verbindlich befindet. Bevor der Senat darüber nicht entschieden hat (17. März), ist jede Berichterstattung eigentlich enzyklopädieuntaugliche Spekulation. Deswegen steht in dem Artikel auch der Satz: ... Diskussionen über den nicht unumstrittenen Namenspatron; eine Änderung des Universitätsnamens wurde von den offiziellen Universitätsgremien bisher stets abgelehnt.. Sofern das zu revidieren ist, kann das ja gern aufgeführt werden. In der 553jährigen Geschichte ist dies aber kaum mehr als eine Randnotiz. Dass Hermann Göring der Universität den Namen verlieh ist leider so, ist aber nur seiner politischen Funktion als damaliger preußischer Ministerpräsident zu verdanken. Ansonsten hat er mit dieser Entscheidung nichts zu tun, da diese auf Initiative der Universität selbst geschah. Wäre jemand anderes damals Ministerpräsident gewesen, stünde jemand anderes auf der Namensverleihungsurkunde. Die vier geschichtlichen Stadien der Universität lassen sich gut mit Gründungszeit, Schweden, Preußen, Deutschland zusammenfassen. Preußen existierte auch während der NS-Diktatur weiter, genau genommen bis 1947. Ich habe also etwas gegen die Überschrift "Drittes Reich", ich finde auch die Überschrift "SBZ und DDR" nicht sehr gelungen. Seit 1945 gibt es den seit 1815 bestehenden Bezugsrahmen "Preußen"/Pommern nicht mehr, da er durch Länder, dann DDR-Bezirke und seit 1990 Bundesländer ersetzt wurde, deswegen fände ich eine Überschrift "1945-: Deutschland" wie sie vorher dort stand, besser. Auch die DDR war ein Teil Deutschlands. -- Axt 09:23, 16. Jan. 2010 (CET)
in diesem Zeitartikel gibt es zusätzliche Informationen, die imho eingearbeitet werde müssten, insbesondere auch die Tatsache, dass der Name 1945 (inoffiziell) abgelegt wurde und 1954 vom Senat wieder "offiziell" eingeführt wurde. „Im August 1954 teilt der Staatssekretär für Hochschulwesen der Hochschule mit, daß, da der Name der Universität nach dem Krieg nie aufgehoben worden sei, die Universität weiterhin den Namen Ernst Moritz Arndt Universität trage.“----Zaphiro Ansprache? 16:28, 16. Jan. 2010 (CET)

Nach der Urabstimmung und der heute nun erfolgten Senatsabstimmung habe ich den einen abschließenden Nebensatz eingefügt, der mit (zwar lokalen, dafür aber nicht parteipolitisch-interpretierten) Quellenhinweisen versehen ist. --Axt 16:09, 17. Mär. 2010 (CET)

Ich finde es merkwürdig den 09/10er Namensstreit in den Abschnitt der 30ger zu setzen. Wer durch die Medien auf dieses thema aufmerksam geworden ist wird so hier nichts finden (weil bei Gegenwart gesucht wird…) --Kraftprotz 23:47, 17. Mär. 2010 (CET)
Ach, ich kann das verstehen. Ich fühle mich bei der Diskussion und vor allem ihrem Ausgang auch ins Preußen von vor 1945 zurückversetzt. Das Thema ist, da kontrovers, im Artikel bewusst versteckt worden, siehe Benutzer:Axts ersten Kommentar oben. Interessante Technik. Würde mich mal interessieren, ob es dazu eine Wikipedia-Richtlinie gibt.--92.78.102.252 14:26, 30. Jun. 2010 (CEST)

Dass sich eine deutsche Universität 65 Jahre nach Auschwitz in einer Urabstimmung für einen bekennenden Antisemiten als Namensgeber entscheidet, ist kein Randthema. Wikipedia ist schließlich keine PR-Plattform, sondern soll umfassend informieren und dazu gehört auch, dass sich die Universitätsangehörigen wiederholt und mehrheitlich für einen Hassprediger als Patron entschieden haben! Wer ein Zitat braucht, hier:
"Mann sollte die Einfuhr der Juden aus der Fremde in Deutschland schlechterdings verbieten und hindern. [...] Die Juden als Juden passen nicht in diese Welt und in diese Staaten hinein, und darum will ich nicht, daß sie auf eine ungebührliche Weise in Deutschland vermehrt werden. ich will es aber auch deswegen nicht, weil sie ein durchaus fremdes Volk sind und weil ich den germanischen Stamm so sehr als möglich von fremdartigen Bestandteilen rein zu erhalten wünsche. [...] Ein gütiger und gerechter Herrscher fürchtet das Fremde und Entartete, welches durch unaufhörlichen Zufluß und Beimischung die reinen und herrlichen Keime seines edlen Volkes vergiften und verderben kann. Da nun aus allen Gegenden Europas die bedrängten Juden zu dem Mittelpunkt desselben, zu Deutschland, hinströmen und es mit ihrem Schmutz und ihrer Pest zu überschwemmen drohen, da diese verderbliche Überschwemmung vorzüglich von Osten her nämlich aus Polen droht, so ergeht das unwiderrufliche Gesetz, daß unter keinem Vorwande und mit keiner Ausnahme fremde Juden je in Deutschland aufgenommen werden dürfen, und wenn sie beweisen können, daß sie Millionenschätze bringen."
[zitiert nach: "Weltgeschichte im Aufriß", Bd. 2, Verlag Diesterweg, Frankfurt/Main 1978, Seite 191]" Danielschilling 11:42, 6. Sep. 2010 (CET)


Ich denke, dass man der Namensdebatte einen kurzen(!) Abschnitt widmen sollte. Eine neutrale Darstellung in drei Sätzen (wir sind doch Wikipedianer, NPOV können wir doch!) würde weiterhelfen. Die Länge dieses Abschnitts sollte im vernünftigen Verhältnis zur Darstellung der Gesamtgeschichte stehen, deshalb wirklich nur ganz kurz. Im Moment erfahre ich nicht einmal (vll habe ich in dem sehr langen Artikel was überlesen), wie die Uni vor 1933 hieß. Grüße --m  ?! 11:36, 13. Sep. 2010 (CEST)

Graduiertenkollegs

Es ist weiterhin zu prüfen ob sich eine Universität ein fremdes Graduiertenkolleg (hier dass des Max-Planck Institutes) anrechnen darf. Max-Planck Institute sind selbstständige Wissenschaftseinrichtungen der max-Planck Gesellschaft und werden von Bundesmitteln getragen. Die Finanzierung deren Graduiertenkollegs sind also weder an die Universität Greifswald gebunden noch hat die UG einen formalen Einfluss darauf. --195.37.34.66 18:04, 13. Nov. 2009 (CET)

Tipp: Niemand wird an der konstruktiven Mitarbeit am Artikel gehindert.--Axt 16:11, 17. Mär. 2010 (CET)
Das ist schwierig, sauber zu trennen. Die IMPRS (International Max Planck Research School on Bounded Plasmas) um die es hier geht, wird wohl formal vom IPP (Max Plack Institut für Plasmaphysik) veranstaltet. Allerdings finden die Seminarvorträge im Hörsaal des Instituts für Physik an der Uni statt. Vortragende sind Promotionsstudenten sowohl vom IPP als auch von der Uni. Vorlesungen für das Graduiertenkolleg werden sowohl von Dozenten des IPP als auch von Dozenten der Universität gehalten. Teilweise wird die gleiche Vorlesung geteilt, die eine Hälfte ist von einem IPP-Prof, die anderen von einem Uni-Dozent (z.B. WS 20010/11: Plasmadiagnostik von Hans-Erich Wagner (Uni) und Andreas Dinklage (IPP).) --141.53.32.63 14:31, 5. Okt. 2010 (CEST)

Medizinische Fakultät

Die Interpretation von Quelle 19 im Abschnitt "Medizinische Fakultät" ist nicht ganz korrekt. Insgesamt gibt es in jedem Jahr 180 Studienplätze für Humanmediziner und 40 Plätze für Zahnmediziner. 95 Plätze für Humanmediziner und 29 Plätze für Zahnmediziner werden durch die Universität im Auswahlverfahren der Hochschulen besetzt. Die restlichen Plätze werden zu gleichen Teilen nach den Kriterien Durchschnittsnote und Wartezeit über die ZVS vegeben. Du machst die Fakultät kleiner als sie ist ;)

--Meera Jasmin 15:18, 31. Mai 2010 (CEST)

studentische Selbstverwaltung und Funktion der Gremien

Mir fehlt in dem Artikel etwas die genauere Darstellung der Aufgaben der universitären und studentischen Gremien (z.B. Senat oder Fakultätsräte). Auch eine detailliertere Darstellung der studentischen Selbstverwaltung (z.B. Aufteilung in Fachschaften, FSR's, FSK, Anzahl AStA und StuPa Angehörige...) würde ich persönlich für sinnvoll erachten, da diese an jeder Uni anders ist, allerdings eine wichtige Errungenschaft und Funktion darstellt. Daher meine Frage: kann soetwas mit rein oder ist die knappe Darstellung gewollt? --Derspiegel 17:41, 23. Feb. 2012 (CET)

Da es scheinbar keine Einwände zu geben scheint, werde ich in nächster Zeit das einfach mal ergänzen. Wer dann Beanstandungen hat, kann dies ja dann im Artikel verändern bzw. hier noch was dazu schreiben. --Derspiegel (Diskussion) 08:37, 1. Mär. 2012 (CET)

Bildunterschrift "Wiesen bei Greifswald"

Da heißt es hier: "Caspar David Friedrich, welcher zeitlebens die schwedische Staatsbürgerschaft führte[...]". Im Personenartikel steht hingegen: "Als Einwohner einer schwedischen Provinz, die gleichzeitig deutsches Herzogtum war, hatte er keine schwedische Staatsbürgerschaft." - Was stimmt nun?--Ickerbocker (Diskussion) 12:31, 12. Nov. 2014 (CET)

Er war kein schwedischer Staatsbürger, hab es korrigiert. Auf die Schnelle siehe dazu diese Erläuterung. --Erell (Diskussion) 13:31, 12. Nov. 2014 (CET)

Namensänderung (erl.)

Der Senat hat heute (18.01.2017) beschlossen, den Namen Ernst Moritz Arndt abzulegen, die Uni heißt also bald nur noch "Universität Greifswald". Wäre gut wenn das jemand hinzufügen könnte!

Quelle (offizielle Uni-Homepage): https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/detail/n/universitaet-greifswald-legt-namen-ernst-moritz-arndt-ab/?no_cache=1&cHash=bf2d34a14df82b5fb79da1d2f674c9d3

--194.25.108.87 16:23, 18. Jan. 2017 (CET)

Ah, unter Namen steht das ja schon. Hab ich übersehen, sorry! :)--194.25.108.87 16:25, 18. Jan. 2017 (CET)

Lemmaänderung usw. sollte natürlich erst vorgenommen werden, nachdem es amtlich geworden ist. Wenn die Namensänderung aber sehr wahrscheinlich ist, sollte neuer Universitätsname aufgrund Senatsbeschlusses schon im Einleitungsabschnitt erwähnt werden. --Christoph Demmer (Diskussion) 00:47, 13. Feb. 2017 (CET)

Die Einleitung soll den Artikelgegenstand definieren. Aktuelle Meldungen sind dort fehl am Platz. Übrigens ist sie sowieso zu lang.--Gloser (Diskussion) 10:12, 13. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mit gruessen von VINCENZO1492 16:53, 6. Jun. 2018 (CEST)

Vorzeitige Verschiebung? (erl.)

Es steht im Artikel und auf der Webseite der Universität, dass die heute vom Senat beschlossenen Namensänderung in Kraft treten wird, nachdem das Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern der Änderung der Grundordnung zugestimmt hat. Nicht dass ich daran zweifeln würde, dass das Ministerium diese Zustimmung (mit großer Freude) erteilen wird. Aber warum musste der Administrator Benutzer:Stefan64 unseren Artikel denn schon heute verschieben? Hätte man das Inkrafttreten der Namensänderung nicht noch vor der Verschiebung abwarten sollen? Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:22, 18. Jan. 2017 (CET)

Das ist vollkommen richtig, weshalb ich die Änderung nun erstmal zurückgesetzt habe. In dieser Sache kann es nämlich durchaus noch spannend werden. --FNDE 22:28, 18. Jan. 2017 (CET)

Im Gegensatz zu den früheren Versuchen ist die Umbenennung nunmehr (2018!) vom Ministerium offiziell genehmigt und gilt somit. Von etwaigen Rücksetzungen bitte ich abzusehen! Danke. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:30, 20. Apr. 2018 (CEST)

Auf ihrer Webseite und im Impressum haben sie aber immer noch den alten Namen - die Umbenennung ist also noch nicht vollzogen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:36, 20. Apr. 2018 (CEST)
Die am 19.4.2018 erteilte Genehmigung des Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Änderung der Grundordnung führt nicht unmittelbar zur Änderung des Namens in Universität Greifswald. Rechtswirksam wird die Namensänderung vielmehr erst am Tag nach der hochschulöffentlichen Bekanntmachung der Grundordnungsänderung. [3] -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:26, 20. Apr. 2018 (CEST)
Mehrere Senatoren haben Klage gegen den Ministeriumsbeschluss angekündigt. Die Umbenennung ist damit rechtlich noch nicht abgeschlossen (siehe [4]). -- Greifen (Diskussion) 08:23, 21. Apr. 2018 (CEST)
Nun sind wieder alle Artikel und Commonscats verschoben worden, aber finde noch keinen Umsetzungsbeschluss der Uni. Gibt es den jetzt? Ist er veröffentlicht? Vielleicht sollte man bis dahin den Artikel (halb-)sperren lassen. Geolina mente et malleo 21:59, 27. Apr. 2018 (CEST) Nachtrag: Veröffentlichung der Universität zu dem Thema Geolina mente et malleo 22:04, 27. Apr. 2018 (CEST)

Es gibt hier aktuell zwei Artikel, die im Rahmen des Namenskonflikts aufgeführt werden. Zum einen eine Pressemitteilung der Universität mit Ergänzung (siehe kursiver Text weiter oben)[5] und ein Artikel der SVZ [6]. In beiden Artikeln steht, dass das Bildungsministerium die Namensänderung genehmigt hat und die Uni nun ihren Namen ändern KANN. Da die Universität aber die Namensänderung noch nicht hochschulöffentlich Bekannt gemacht hat, heiß sie nach wie vor Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
Meiner Ansicht nach sollte deshalb der bestehende Namenskonflikt nicht auf Wikipedia ausgetragen und die Veröffentlichung des neuen Namens Seitens der Universität abgewartet werden.– cave2596 Diskussion 23:33, 27. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mit gruessen von VINCENZO1492 16:52, 6. Jun. 2018 (CEST)

Kategorien

Nachdem die Umkategoriesierung nun bei Kategorie:Person (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) stehen geblieben ist, sollte nun auch ein Bot beauftragt werden, die Umkategorisierung nach Kategorie:Person (Universität Greifswald) und entsprechend auch für die Unterkategorien (u.a. Kategorie:Hochschullehrer (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) nach Kategorie:Hochschullehrer (Universität Greifswald)) durchzuführen. Die Frage ist: Möchte jemand, dass Ernst-Moritz-Arndt-Universitäts-Kategorien erhalten bleiben, um dort diejenigen einzuordnen, die während der „EMAU-Zeit“ tätig waren oder soll EMA aus allen Kategorien entfernt werden? --Erell (Diskussion) 17:05, 1. Jun. 2018 (CEST)

Es macht eigentlich keinen Sinn extra Kategorien für bestimmte Zeitabschnitte der Universitätsgeschichte einzuführen, denn letztendlich waren Sie alle der gleichen Universität/Institution verbunden, die aktuell "Universität Greifswald" heißt. Sonst müsste man auch Kats für "Königliche Universität Greifswald" einführen oder für "Preußische Universität Greifswald". Das bringt keinen Mehrwert, sondern nur Verwirrung. Alle Kats sollten den aktuellen Namen tragen. --Axt (Diskussion) 17:52, 1. Jun. 2018 (CEST)
PS: Die Kategorien zu Person, Absolvent und Ehrensenator habe ich schonmal manuell erledigt, weil das nicht viele Seiten sind, aber ja bei über 1000 Hochschullehrern sollte möglichst bald ein Bot ran. --Axt (Diskussion) 17:54, 1. Jun. 2018 (CEST)
In den aktuellen Listen sind ja auch nicht nur Personen, die während der „EMAU-Zeit“ tätig waren. In der Kategorie:Hochschullehrer (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) steht ja Beispielsweise auch Siegfried Cäso von Aeminga, der schon lange vor der „EMAU-Zeit“ gestorben ist. Deshalb bin ich für einfaches umbenennen.– cave2596 Diskussion 18:04, 1. Jun. 2018 (CEST)
Botauftrag angemeldet. --Erell (Diskussion) 18:52, 1. Jun. 2018 (CEST)
Hallo, soll auch noch die Kategorie:Ehrendoktor der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald nach Kategorie:Ehrendoktor der Universität Greifswald verlegt werden? --Wiegels „…“ 10:43, 2. Jun. 2018 (CEST)
Ja. --Erell (Diskussion) 09:06, 3. Jun. 2018 (CEST)