Diskussion:V

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von AlsterH₂O in Abschnitt Ursprung des Gebrauchs von Vau für [f]
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wurde tatsächlich die spitze Form im Wort verwendet?

[Quelltext bearbeiten]

"Im Mittelhochdeutschen verhielt es sich genau umgekehrt: Vrouwe (Frau), vriunt (Freund), vinden (finden), vuoz (Fuß), vivraz (Vielfraß), valsch (falsch), vride (Friede)."
Das verstehe ich nicht. Ich dachte, im Mittelalter gab es das v als Buchstabe (also als Element des Alphabets) noch gar nicht. Ich dachte, es gab nur ein u mit zwei graphematischen Formen: rund und spitz, deren Verwendung rein positionell bestimmt war (spitz am Wortanfang, rund sonst). Wurde tatsächlich die spitze Form im Wort verwendet? Kann mir jemand einen Beleg dafür nennen?
Schönen Dank
(Der vorstehende Beitrag stammt von 134.76.163.127 – 09:12, 20. Apr. 2005 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Wann wird es wie ein „F“ und wann wie ein „W“ ausgesprochen?

[Quelltext bearbeiten]

Wisst ihr, wann ein v im Deutschen wie ein "f" und wann wie ein "w" ausgesprochen wird? Das hat irgendwas mit der Vokalfolge zu tun...
--Blackdrake 23:22, 23. Dez 2005 (CET)

Ich denke, es hat mit der Herkunft des Wortes zu tun. In Wörtern deutscher Herkunft wird das v wie f gesprochen, in Wörtern lateinischer Herkunft wie w. --Digamma (Diskussion) 19:04, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

V nur mit Vokal?

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass auf V immer ein Vokal folgt. Alle Ausnahmen sind Fremdwörter. Was für einen Hintergrund hat das?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 193.221.58.6 – 15:12, 3. Jul. 2006 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Das einzige mir bekannte deutsche Wort, an dessen Anfang ein Konsonant nach Vau steht, ist Vlies (welches zum Vergleich im Englischen fleece geschrieben wird). Ich vermute, man hat solche Buchstabenverbindungen vermeiden wollen, weil nach der ursprünglichen Verteilung der Grapheme Vau und U das Vau an dieser Stelle leicht als [u] gelesen werden konnte, wie vielleicht in Vlixes. Ich meine auch, dass dies der Grund ist, weshalb in deutschen Wörtern, die mit langem [i:] beginnen, niemals <Ie> bzw. <ie> steht: Igel, Ihle, ihm, ihn, ihr. Man hätte diese Buchstabenverbindungen nach der ursprünglichen Verteilung der Grapheme Jot und I fälschlich [je] lesen können (cf. Jhle/Jele).--Hammermatz 20:17, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vogel-F?

[Quelltext bearbeiten]

Nun sind es schon zwei Benutzer (Martin_Beesk und Rolz-reus), die das V in der Grundschule als „Vogel-F“ kennen. Bevor ein edit-war um diese weltbewegende Frage ausbricht, möchte ich noch für Alexander_Fischers Standpunkt werben: „Vogel-ef“ ist wirklich nur verwirrend, denn der Buchstabe heißt nun mal V(au). „Vogel-vau“ dagegen dagegen weist auf den Unterschied hin und ist eine schöne Alliteration und eine gute Merkhilfe, zumal das Tierchen [im Vlug gesehen ;-)] auch noch an die Form des Buchstabens erinnert. - Selbst wenn einige Grundschullehrer das anders sagen: Wikipedia sollte nur das „Vogel-vau“ dokumentieren. -- Peter Steinberg 00:04, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, es ist anscheinend nicht ganz deutlich geworden, was ich hier verbessert habe: ich habe grade nichts von einem "Vogel-Eff" geschrieben. Vielmehr bezieht sich "Vogel-[f:]" (die eckigen Klammern deuten an, daß es hier nicht um den Buchstaben f geht, sondern den Laut!) auf eine bestimmte Methodik im Unterricht: Diese Bezeichnung wird nötig, wenn im Unterricht die Buchstaben nicht über ihren Namen ("Vau" [faʊ] bzw. "Eff" [ɛf]) gelernt werden, sondern über die bloße Artikulation ihres (grundlegenden) Lautwertes. Da die grundlegende Aussprache sowohl von F, als auch von V [f] ist, wird dann zwischen [f:] für F und Vogel-[f:] für V unterschieden. (Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob auch für F eine genauere Bezeichnung, wie z.B. "Fisch-[f:]", üblich ist.) Martin Beesk 00:57, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, das ist in der Tat nicht ganz deutlich geworden. Ehrlich gesagt ist mir bis jetzt noch nicht ganz klar, was das soll. Im Prozess des Lesenlernens mag es ein diskutabler Ansatz sein, die Buchstabennamen zurückzuhalten und [bː], [tː], [fː] usw. und sprechen. Aber hier geht es ums Schreiben, und zwar um "Andersschreibung". Wer da den Kindern die Buchstabennamen vorenthält und statt [vaʊ] und [ɛf] "[foːgl|f]" und "[fiʃ|f] sagt, trägt sicher nicht zur Klarheit bei.
Das gilt m.E. auch für die zwei Zeilen in diesem Lemma. Mein Vorschlag: Nehmen wir sie raus! -- Peter Steinberg 22:26, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Daß die Buchstabennamen in der Anfangsphase des Lesen- und Schreibenlernens gerade bewusst nicht verwendet werden ist heute oft gang und gäbe. Es ist Bestandteil der Lautier- und Anlautmethode, wobei vor allem letztere nicht zuerst aufs Lesen, sondern zuerst aufs (Freie) Schreiben abzielt (z.B. Jürgen Reichens Methode "Lesen durch Schreiben"). Anhand einer Anlauttabelle werden die Buchstaben anhand der ihnen zugeordneten Laute (mithilfe von Bildern von typischen Wörtern mit dem entsprechenden Laut) gelernt. Dabei wird immer wieder empfohlen, auf die Buchstabennamen zu verzichten und die Buchstaben lautierend zu benennen; denn die Buchstabennamen seien für die Kinder verwirrend! (Vgl. z.B. [1]. Die Kinder werden z.B. dazu verleitet Ptr für Peter zu schreiben; im Namen Ess ist z.B. gar nicht die eigentlich grundlegende Aussprache des Buchstabens, das stimmhafte s, enthalten usw.) Im Rahmen dieser Ansätze wäre es also nicht sinnvoll, dann plötzlich bei einzelnen Buchstaben deren Namen einzuführen. Man kann ja geteilter Meinung zu diesen Ansätzen sein, aber hier in der Wikipedia sollte ja allgemein verbreitetes genannt werden dürfen. Zumindest scheint mir im Rahmen der genannten Ansätze die Lösung mit "Vogel-[f:]" nicht problematischer, als z.B. die weit verbreitete Bezeichnung "Scharfes s" (was ja eine Laut-Charakterisierung ist) für den Buchstaben ß (obwohl es sich auch beim Buchstaben ß ja nicht um den Buchstaben s handelt!). Und auch diese Buchstabenbezeichnung wird ohne Weiteres hier in der Wikipedia im Artikel ß genannt. Martin Beesk 01:11, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, wenn das so ist, soll es auch dokumentiert werden. Das „Ptr für Peter“-Problem kenne ich von meinen eigenen Kindern. Und nach deiner letzten Überarbeitung ist ist der Sachverhalt auch gut verständlich. Auch die Analogie zum "scharfen s" ist mir ganz einleuchtend. Nur bitte: Sagt tatsächlich jemand [ʃarfəs|sː] statt [ʃarfəs|ɛs]? (Oder, damit's kein weißer Schimmel wird, vielleicht sogar [ʃarfəs|zː]??) -- Peter Steinberg 22:38, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Deine letzte Anmerkung ist natürlich berechtigt, [ʃarfəs|sː]/[ʃarfəs|zː] sagt, glaub ich, niemand. Insofern hinkt der Vergleich (genauer gesagt: die Gleichsetzung) mit "Vogel-[f:]" etwas. Aber umso bemerkenswerter: "Scharfes [ɛs]" ist also eher vergleichbar mit dem zurecht kritisierten (und nicht üblichen) "Vogel-Eff". Der Name eines Buchstabens wird hier gebraucht, um einen anderen Buchstaben zu benennen und lautlich zu charakterisieren. (Und sogar trotz dieses Umstandes wird "Scharfes [ɛs]" gerne verwendet.) Martin Beesk 00:06, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich war es der diese ganzen Rangeleien hier begonnen hat. Ich habe es vor allem deswegen getan, weil wir im Freundeskreis auch immer diese Diskussion führen. Ich gebe zu, dass die Fraktion der Vogel-Vau-Leute größer ist als die Fraktion, der ich angehöre den den Vogel-F-Leuten. Aber: Am Karfreitag waren wir wandern und da spricht doch prompt mein Freund Thomas, der Grundschullehrer wird und zu den vehementesten Vogel-Vau-Vertretern zählt, vom Eulen-Oi (Also als Laut gesprochen)! Also nicht vom Eulen-E-U. Das nenne ich ganz schön inkonsequent. Mal ganz davon zu schweigen, dass es gar keine andere Eu-Oi-Variante im Deutschen gibt. Schreibt man nämlich 'oi' bedeutet dies ja eine getrennte Aussprache wie z.B. in Asteroid. Denkt alle mal darüber nach. Rolz-reus 12:48, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Oioioi, nicht so schnell! Siehe z.B. Greifswalder Oie ;). 84.59.7.214 12:56, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Na, das Beispiel mit dem Asteroiden hinkt hier aber, da das Wort Asteroid zum Einen hier – also in der doitschen Sprache – wohl eher noch als Fremdwort bezeichnet werden kann und weil zudem hier zufälligerweise genau zwischen den Lauten Oh und Ih eine Silbentrennung besteht (siehe auch Wiktionary:de:Asteroid). Allerdings hat dieses Detail nicht mehr fihl mit dem Thema zu tun und sollte, wenn überhaupt, auf einer passenderen Seite (wie z.B. auf Diskussion:EU (Begriffsklärung)) weiter diskutiert werden. MfG, 92.225.54.69 15:23, 2. Mai 2012 (MESZ)

Karl Valentin: "Ich heiße Falentin, mit einem F wie Vogel. Sie sagen zu Ihrem Herrn Vater ja auch nicht Water!" Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.63.164 (Diskussion) 16:09, 22. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Ursprung des Gebrauchs von Vau für [f]

[Quelltext bearbeiten]

Wie lässt es sich erklären, dass im deutschen und niederländischen Schreibgebrauch der Buchstabe Vau scheinbar ohne Not mehr oder weniger zum Ersatz für das Eff geworden ist?--Hammermatz 20:34, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gute Frage und erstmaliger Hinweis, dass es sich im Niederländischen verhält wie im Deutschen. Nächste Frage: Sind die beiden eigentlich die einzigen Sprachen, bei denen es so ist? --AlsterH₂O (Diskussion) 10:41, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Liste der Wörter mit v am Anfang und mit Aussprache f

[Quelltext bearbeiten]

Ich suchte eigentlich eine solche Liste und hätte sie hier erwartet. Oder einen Hinweis, wo eine solche Liste im Internet zu finden ist. Glaube das wäre nützlich. Anderes Thema: Das protosemitische Zeichen (das allererste, senkrechte Linie mit Kreis oben. Die Beschreibung als "Haken oder Keule mit runder Spitze" ist etwas sehr merkwürdig. Und schade, daß man nicht weiß, was hinter diesem Zeichen steht. Irgendwelche Hypothesen muß es doch geben. Die Zeichen waren ja alle mal vereinfachte Abbildungen von naheliegenden Sachen.--Erzed 18:25, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt das V zu seinem Namen "Vau"? --Digamma (Diskussion) 11:44, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

In Analogie zum Pferd: das Fau heißt Fau, weil es aussieht wie ein Fau? --androl ☖☗ 21:01, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten