Diskussion:Venedig/Archiv/1
Architektur, Profanbauten: korrektes Deutsch?
Architektur, Profanbauten: "Von den sogenannten byzantinischen Palästen sind nur wenige auf uns gekommen," - was bitte soll das bedeuten? "Viel alte Substanz ist noch an der Ca' da Mosto nach der Rialtobrücke erhalten," - was bedeutet hier das 'nach'?
- auf uns gekommen ist vollkommen korrektes Deutsch. Jcr 15:35, 19. Sep 2004 (CEST)
- Und was genau soll es in diesem Zusammenhang bedeuten? Foosel 15:39, 19. Sep 2004 (CEST)
- Was hältst Du von: "sind nur wenige bis heute erhalten geblieben"? -- [[Benutzer:Barbarossa|Barbarossa Δ]] 00:45, 20. Sep 2004 (CEST)
- Das trifft es zwar nicht völlig präzise (da mit "erhalten" m.E. bereits eine Aussage über die Substanz getroffen wird, aber um der Verständlichkeit willen habe ich es geändert. Jcr 07:38, 20. Sep 2004 (CEST)
- auf uns gekommen ist vollkommen korrektes Deutsch. Jcr 15:35, 19. Sep 2004 (CEST)
Kleiner Hinweis aus Venedig: der Markusplatz steht zwar nicht ständig, aber doch des öfteren unter Wasser. Auf einer Hinweistafel der Stadt wird von mehr als zweihundert Hochwassern gesprochen. Dabei sollte man bedenken, dass sie im Winter, aufgrund der Windverhältnisse, öfter auftreten und es zwei Mal am Tag Hochwasser gibt. So dass ich denke, dass „zweihundert Tage“ nicht ganz richtig ist, jedoch „zweihundert Überschwemmungen“ sehr wohl hinkommen könnte.
Englische Links
Diese beiden neuen englischen Links sind für mich etwas fraglich. Jcr 22:40, 4. Nov 2004 (CET)
- Ich habe die beiden Links eingefügt, weil es die "offiziellen Seiten" von Vendig sind. "Leider" sind die nur in Englisch oder Italienisch verfügbar. Bin neu hier! Ist es üblich nur auf deutsche Seiten zu verweisen? Auch wenn es keine sinnvollen Alternativen gibt?
- Wenn man den Artikel nur aus kultureller oder bauhistorischer Sicht sieht, gehören die natürlich nicht rein. Wenn man in dem Artikel aber auch touristische Hinweise aufnehmen will, dann sind sie wohl hilfreich. gthamer 12:52, 5. Nov 2004 (CET)
- Ich habe mich doch vorsichtig ausgedrückt. Meinetwegen kann gelinkt werden was will. Wenn der bauhistorische Absatz nicht gefällt kann er ja entfernt werden. Jcr 13:05, 5. Nov 2004 (CET)
- Das war von mir nicht kritisch gemeint, sondern eine offene (schlecht formulierte) Frage! Also nochmal anders: Sollen hier auch Touristische Hinweise rein oder eher nicht? Dafür gaebe es ja jetzt wikitravel? --gthamer 17:46, 5. Nov 2004 (CET)
Biennale
Wichtiger Punkt, danke fürs Nachtragen! Die politischen Händel und medialen Selbst-Inszenierungen der jeweiligen Persönlichkeiten gehören aber, da sie mit der Stadt nicht mehr viel zu tun haben, eher in den noch zu schreibenden Artikel der Filmfestspiele. Ich habe mir daher erlaubt sie hier zu entfernen und kleinere Korrekturen zu machen. Gruß Jcr 00:20, 9. Dez 2004 (CET)
- Sollte man die Bienale nicht auslagern und als eigenes Stichwort behandeln? -- Kasselklaus 15:13, 22. Mai 2005 (CEST)
Hochwasser
Habe gerade meinen Hinweis auf 200 Tage Wasser pro Jahr auf dem Markusplatz wieder hergestellt (nachdem Benutzer "Jcr" ihn gelöscht hatte). Deine Forderung nach einer Quelle für meine Aussage, kann ich nachvollziehen. Dein Beweis ist allerdings genauso schwach, wie meine (vorläufige) Nichtangabe einer Quelle. Deine Begründung: "Unzutreffend" ist in meinen Augen zu dürftig als Gegenbeweis. Oder wohnst Du am Markusplatz und zählst die Überflutungen? ALSO: Gestern Abend kam auf dem Sender XXP ein sehr fundierter BBC-Bericht speziell über das Hochwasser in Venedig. Es kamen einige Ingenieure zu Wort. Darunter auch der Chefingenieur, der für das gerade durchgeführte Projekt gegen das Hochwasser verantwortlich ist. Im Bericht wurde auch die von mir ergänzte Zahl erwähnt. Genügt das? --74albia 10:07, 19. Okt 2005 (CEST)
- Die Aussage ist trotz BBC Unsinn - wer vor Ort ist, kann es bestätigen - , es sei denn, man möchte auch das geringfügige, auf kleine Bereiche beschränkte Austreten von Wasser aus der unterirdischen Kanalisation als steht ... das Wasser bezeichnen. Wahrscheinlich eher ein Beispiel schlechter Recherche und reißerischer Reportage. Daß die Beteiligten am Projekt MOSE generell übertreiben, ist bekannt, sonst kann man das millardenteure nichtsnutzige Ding nicht vermarkten. -- Jcr 12:04, 19. Okt 2005 (CEST)
Offensichtlich schaust Du selten BBC, sonst wüsstest Du, dass dort in der Regel nicht schlecht recherchiert wird, und reißerische Sendungen überhaupt keine Chance haben. Die BBC hat weltweit die meisten Korrespondenten und stellt an sich selbst Ansprüche, die sämtliche deutsche Medien erblassen und weit hinter sich lassen. Es handelte sich nicht um eine "Explosiv-Reportage" von RTL, sondern um eine Wissenschaftssendung. Aus der Kanalisation tritt Wasser erst aus, wenn der Wasserstand in der Lagune steigt; sei es durch eine allgemeine Erhöhung des Meerwasserspiegels, entsprechende Winde und/oder ein Absinken der Stadt. Dabei muss es sich nicht gleich um eine Überflutung handeln. Auch wenn nur kleine Bereiche betroffen sind, zeigt dies jedoch deutlich, dass Handlungsbedarf besteht und sich die Situation offensichtlich verschäft. Nichts andeeres wollte ich mit dem Zusatz verdeutlichen.
Inwiefern das Projekt 'MOSE' "nichtsnutzig" ist, kann ich nicht beurteilen. Warum Du das kannst, hast Du bisher nicht erklärt. Hast Du evtl. eine besseres Konzept zur Rettung der Stadt in der Schublade? Dann nur her damit!--74albia 12:27, 20. Okt 2005 (CEST)
Stadtgeschichte
Ich glaube, der Artikel müsste in ferner Zukunft zweigeteilt werden. Da es hier in diesem Artikel, eher um die Stadt selbst geht, würde ich die Geschichte auf die nähere örtliche Geschichte (Stadtgeschichte) beschränken. Themen, wie das Lateinische Kaiserreich, die rückblickend den ehemaligen Status Venedigs als Republik oder Kolonialmacht in der Levante betreffen, würde ich getrennt behandeln. Kurz: Von dem jetzigen Artikel abtrennen und ein eigenständiges Stichwort kreieren.
- Es hindert dich niemand daran beides getrennt zu behandeln. Erscheint auch logisch, da man in Rom ja auch nicht die ganze Geschichte des Römischen Reichs erwartet. Wenn das jemand so klar trennen kann, kann das gemacht werden. --APPER\☺☹ 21:43, 24. Jan 2005 (CET)
Losung "veni etiam"
Ich halte die Losung Veni etiam mit "Bis hierher gekommen" für falsch übersetzt und meine, es heißt "Auch (hierher) gekommen", was auch im Kontext mehr Sinn mancht. --Koppi2 12:54, 18. Apr 2005 (CEST)
Das stimmt. --Luestling 15:18, 14. Mai 2005 (CEST)
Mestre
Ich wollte wegen Fehlens eines Artikels über Mestre, das übrigens viel mehr Einwohner als Venedig selbst hat, schon einen Redirect Mestre => Venedig anlegen, habe aber hier bereits einen entsprechenden roten Link (auch für Maghera) vorgefunden. Wer Informationen über Mestre sucht, dürfte wohl auch dieses Stichwort benützen. Ich selbst kann über Mestre jedoch nur Eisenbahnwissen beisteuern. So bitte ich Euch um Eure Meinungen, ob man nun tatsächlich weitere Artikel hierüber oder Redirects anlegen sollte. Humpyard 18:53, 28. Sep 2005 (CEST)
- Kommt ja ein bisschen spät, aber den Artikel über Mestre gibt es inzwischen. --Hans-Jürgen Hübner 13:42, 18. Jul. 2007 (CEST)
UNESCO-Rangliste
Ich war mir bisher nicht bewusst, dass die UNESCO eine Rangliste für ihr Kulturerbe führt (und bin da zugegebenermaßen skeptisch). Welche Kategorien oder Begründungen sollte es denn für solche Rankings geben? Denkfabrikant 23:08, 26. Okt 2005 (CEST)
Eine solche Rangliste gibt es definitiv nicht !!!!! --Alexa17 15:15, 30. Dez. 2006 (CET)
Hab gerade auf der UNESCO-Webseite geguckt, und es gibt nur eine Auflistung, keine Rangfolge. --Happyknispel
um das nochmal zu bestätigen, ergab eine Anfrage per Mail an die UNESCO diese Antwort: "Die UNESCO-Welterbeliste ist entweder chronologisch nach den Ernennnungsjahren oder alphabetisch nach Ländern sortiert. Eine Rangfolge unter den Welterbestätten gibt es nicht." --happyknispel
Galerie funktioniert nicht
Warum das nicht funktioniert, weiß ich nicht. Soll sich mal ein Admin oder ein Programmierer darum kümmern. Offenbar funktioniert die Sonderzeichen-Ersetzung in der deutschen Wikipedia nicht. Habe jeweils beide Bildernamen der Commons ausprobiert (mit Leerstellen etc. und jeweils ohne). --Luestling 15:18, 14. Mai 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 18:36, 2. Jul. 2009 (CEST)
Weblinks
Gekürzt und eingedeutscht - der Typ hat auf it und en auch genau dieselben Links anonym eingestellt, ohne Rücksicht auf Duplikate. Alles, was unterhalb von comune.venezia.it liegt hab ich wieder entfernt, da nur Unterverzeichnisse. Biennale auf eigener Seite hier. Jcr 16:17, 4. Aug 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 18:36, 2. Jul. 2009 (CEST)
Kultur
Hab ich da etwas übersehen, oder fehlen hier Abschnitte über Sakralbauten und Museen tatsächlich? --Robert 18:18, 2. Nov 2005 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 18:39, 2. Jul. 2009 (CEST)
Bildergalerie
Könnte man nicht die Bildergalerie ein bißchen reduzieren? Es gibt eine Masse von Bildern bei
--Gregor Bert 22:19, 22. Jul 2006 (CEST)
- Habe mir erlaubt, die Bildergalerie zu entsorgen, soweit sich die paar Bilder nicht besser im Kontext unterbringen ließen. Der Verweis auf die Commons: Venedig – Album mit Bildern, Videos und Audiodateienist völlig zutreffend.--Hans-Jürgen Hübner 11:47, 6. Jan. 2008 (CET)
Handelsgeschichte und andere Abschnitte
- Anmerkungen: Während der Periode des Aufstiegs Venedigs zur dominierenden Macht in der Adria war die komplette Besatzung der Galeeren, die aus venezianischen Bürgern bestand und die keine Sträflinge oder etwa Sklaven waren, als Marinesoldaten ausgebildet. Gleichzeitig durfte die Besatzung auf eigene Rechnung Handel treiben und bekam notfalls Kredite vom Schiffseigner eingeräumt, um aus den Handelsreisen selbst Gewinn zu ziehen. Alle Beteiligten hatten also ein fundamentales Interesse daran, daß die Galeeren von ihren Handelsreisen wohlbehalten zurückkehrten. Im Notfall konnte die Republik ohne Probleme eine schwer bewaffnete Kriegsflotte auf die Beine stellen. Im Arsenal wurden die Handelsgaleeren so konstruiert, dass sie in kürzester Zeit als schwer gerüstete Kriegsgaleeren (einschließlich ausgebildeter Besatzung) eingesetzt werden konnten, was auch mehrmals in der venezianischen Geschichte der Fall war. Die Herstellung war soweit perfektioniert, daß bei Bedarf innerhalb von ein bis zwei Tagen eine neue Galeere vom Stapel laufen konnte. Soviel zur militärischen Leistungsfähigkeit der Republik. Das Engagement von Condottieri und die Delegation militärischer Verpflichtungen an Söldner oder Abenteuerer, einhergehend mit der Verweichlichung der Oberschicht, war eine spätere Erscheinung - ungefähr beginnend mit der Terraferma-Politik - und eins der Indizien für den kontinuierlichen Niedergang der serenissima.
- Über das Arsenal gibt es ein eigenes Lemma, braucht also hier nicht ausführlich dargestellt werden.
- Venedig hat nicht gegen den Islam gekämpft, im Gegenteil, sie haben bestens, bzw. wenns nützlich war, mit dem Sultan zusammengearbeitet, und sogar Bellini zum malen hingeschickt. Wenn es Krach und Gemetzel gab, dann hatte das keine religiösen Gründe.
- Man sollte überlegen, ob das ganze Kapitel Handelsgeschichte nicht besser bei Republik Venedig untergebracht wird. Mit dem heutigen Venedig hat es, wenn ich es mir recht überlegen, eigenlich weniger zu tun.
- Über die Gondel gibt es einen eigenen und sehr guten Artikel, braucht hier nicht wiederholt zu werden.
- Vorurteile über die Italiener in einem Lexikon :-(
- Warum schickt man eigentlich nicht die Muscheln nach Sizilien oder in die Bronx, um auch dort die Kriminalität auszurotten? Das wäre doch die Muschel des Columbus sozusagen.
- Touristische Informationen holt man besser aus einer entsprechenden Webseite.
- Die Libreria hatte nie eine Kuppel. Übrigens gibt es ein eigenes Lemma über den Markusplatz mit einer Übersicht über die Bebauung und die beteiligten Architekten und ein Lemma über die Biblioteca Marciana.
- Der venezianische Palastbau verdient ein eigenes Lemma.
- Literaturangaben stehen bei Wikepedia am Ende des Textes. Es gibt aber auch, falls nötig, die Möglichkeit genaue Fußnoten anzubringen
- Der Artikel leidet ein wenig sehr an Abundanz und an inhaltlichen Fehlern, die man mit ein wenig Mühe und sauberer Recherche wohl hätte vermeiden können. Falls er mal ein Qualitätsprädikat anstreben sollte, braucht es noch viel Arbeit. Im übrigen habe ich etwas erzählerischen Zierart entfernt, Wikipedia ist sowas wie ein Brockhaus (denk ich mal) und weniger der Platz für ausholende Besinnungsaufsätzen. Weiteres bei Wikipedia 3.1 und 5.1
- Ich fänd es schon gut, wenn man bei den humanities einen ähnlich hohen Level anpeilen würde, wie er bei den sciences in wikipedia in der Regel erreicht wird.
- Wieso überhaupt eine derartige ausführliche, mit hübschen Details geschmückte Erzählung über die Muschelfischerei, wenn andererseits Daten über Gesamtproduktion, über den zahlenmäßigen/finanziellen Anteil an Venedigs Wirtschaftsleben o.ä. fehlen? Besser wäre es sowieso, der Muschelfischerei ein eigenes Lemma zu widmen, ebenso wie dem Gondelbau, der Glas- und Schmuckproduktion oder etwa der Produktion hochwertiger Klöppelspitze (falls die überhaupt noch in Venedig produziert wird). Ein buntes Zibaldone über Venedig trägt nicht zwingend zu einem Mehr an genauer Information bei.
Um Mißverständnisse zu vermeiden, ich wollte hier niemand beleidigen, die Anmerkungen sollen allein einer sachlichen und weitestmöglichen Genauigkeit von Wikipedia-Beiträgen dienen und - siehe oben - die Venedig-Autoren ermutigen, ein bißchen Mühe aufzuwenden, um dem Niveau der natwiss Beiträge nahezukommen --Gregor Bert 19:31, 22. Sep 2006 (CEST)
Ich finde auch, dass sowohl der Abschnitt ueber die Giudecca als auch ueber die Libreria entfernt oder erheblich gekuerzt werden koennen, da jeweils eigene Hauptartikel existieren. Godefroy 09:42, 24. Sep 2006 (CEST) militärischer Verpflichtungen an Söldner oder Abenteuerer, einhergehend mit der Verweichlichung der Oberschicht, war eine spätere Erscheinung - ungefähr beginnend mit der Terraferma-Politik - und eins der Indizien für den kontinuierlichen Niedergang der serenissima.
- Über das Arsenal gibt es ein eigenes Lemma, braucht also hier nicht ausführlich dargestellt werden.
- Venedig hat nicht gegen den Islam gekämpft, im Gegenteil, sie haben bestens, bzw. wenns nützlich war, mit dem Sultan zusammengearbeitet, und sogar Bellini zum malen hingeschickt. Wenn es Krach und Gemetzel gab, dann hatte das keine religiösen Gründe.
- Man sollte überlegen, ob das ganze Kapitel Handelsgeschichte nicht besser bei Republik Venedig untergebracht wird. Mit dem heutigen Venedig hat es, wenn ich es mir recht überlegen, eigenlich weniger zu tun.
- Über die Gondel gibt es einen eigenen und sehr guten Artikel, braucht hier nicht wiederholt zu werden.
- Vorurteile über die Italiener in einem Lexikon :-(
- Warum schickt man eigentlich nicht die Muscheln nach Sizilien oder in die Bronx, um auch dort die Kriminalität auszurotten? Das wäre doch die Muschel des Columbus sozusagen.
- Touristische Informationen holt man besser aus einer entsprechenden Webseite.
- Die Libreria hatte nie eine Kuppel. Übrigens gibt es ein eigenes Lemma über den Markusplatz mit einer Übersicht über die Bebauung und die beteiligten Architekten und ein Lemma über die Biblioteca Marciana.
- Der venezianische Palastbau verdient ein eigenes Lemma.
- Literaturangaben stehen bei Wikepedia am Ende des Textes. Es gibt aber auch, falls nötig, die Möglichkeit genaue Fußnoten anzubringen
- Der Artikel leidet ein wenig sehr an Abundanz und an inhaltlichen Fehlern, die man mit ein wenig Mühe und sauberer Recherche wohl hätte vermeiden können. Falls er mal ein Qualitätsprädikat anstreben sollte, braucht es noch viel Arbeit. Im übrigen habe ich etwas erzählerischen Zierart entfernt, Wikipedia ist sowas wie ein Brockhaus (denk ich mal) und weniger der Platz für ausholende Besinnungsaufsätzen. Weiteres bei Wikipedia 3.1 und 5.1
- Ich fänd es schon gut, wenn man bei den humanities einen ähnlich hohen Level anpeilen würde, wie er bei den sciences in wikipedia in der Regel erreicht wird.
- Wieso überhaupt eine derartige ausführliche, mit hübschen Details geschmückte Erzählung über die Muschelfischerei, wenn andererseits Daten über Gesamtproduktion, über den zahlenmäßigen/finanziellen Anteil an Venedigs Wirtschaftsleben o.ä. fehlen? Besser wäre es sowieso, der Muschelfischerei ein eigenes Lemma zu widmen, ebenso wie dem Gondelbau, der Glas- und Schmuckproduktion oder etwa der Produktion hochwertiger Klöppelspitze (falls die überhaupt noch in Venedig produziert wird). Ein buntes Zibaldone über Venedig trägt nicht zwingend zu einem Mehr an genauer Information bei.
Um Mißverständnisse zu vermeiden, ich wollte hier niemand beleidigen, die Anmerkungen sollen allein einer sachlichen und weitestmöglichen Genauigkeit von Wikipedia-Beiträgen dienen und - siehe oben - die Venedig-Autoren ermutigen, ein bißchen Mühe aufzuwenden, um dem Niveau der natwiss Beiträge nahezukommen --Gregor Bert 19:31, 22. Sep 2006 (CEST)
Ich finde auch, dass sowohl der Abschnitt ueber die Giudecca als auch ueber die Libreria entfernt oder erheblich gekuerzt werden koennen, da jeweils eigene Hauptartikel existieren. Godefroy 09:42, 24. Sep 2006 (CEST)
Weblinks
Ich erhalte permanent die Meldung, dass meine Fotolinks, u. a. auch der über Venedig entfernt wurden, da sich auf dieser Seite zu bewerbende Links befänden! Das ist mir nicht klar, denn eben war ich auf den diverstesten Venedig-Links, die hier eingestellt sind, z.B. http://www.jc-r.net/venezia/palazzi/indexd.html und habe festgestellt, dass eben auf dieser Seite ebenfalls Links zu fremden Seiten zu finden sind, ja sogar ein Portrait des Autors dieses HP-LInks ist hier zu sehen. Ist das nicht werbewirksam? Jetzt würde es mich interessieren, warum mein Link www.hofmann.tv/venedig herausgenommen wurde, bzw. warum sich mein Link von dem o. a. unterscheidet. Ich war der Ansicht, dass meine Fotos zum Thema Venedig willkommen und wertvoll wären. Den weiteren Hinweis, ich sollte mich hier auch schriftlich mit Berichten einbringen kann ich leider nicht nachkommen, da ich als Fotografin die angesprochene Thematik Venedig nur visuell festgehalten habe. Damit ich nicht weiterhin Links hier einstelle, die nicht den Kriterien entsprechen, bitte ich höflich um kurze Mitteilung. Danke! rhtw@gmx.at
- Du hast recht, diese Site gehört auch meiner Meinung nach nicht hier her. Ansonst wurden deine Fragen bereits hier beantwortet. --TheRunnerUp 17:10, 17. Apr 2006 (CEST)
--um "Seeschlacht von Lepanto" sollte bestimmt ne Klammer, oder?
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 18:39, 2. Jul. 2009 (CEST)
Einwohnerzahl der Altstadt
Vielleicht könnte man noch erwähnen, dass über die Hälfte der Einwoner der Altstadt reiche Auswärtigen sind, die aus Prestigegründen ein zweites Haus in Venedig kaufen, aber eher selten da sind. Die Stadt Venedig befürchtet -bei der heutigen Entwicklung- rund 2030 überhaupt keine "richtige" Einwohner mehr zu haben. Die ursprüngliche Einwohner müssen übrigens häufig ihr haus verkaufen, weil sie kein Geld für die Instandhaltung haben.
Mfg, Allesandro.
- Salve Alessandro, ich werde demnächst den Artikel um deine Anmerkungen ergänzen. Ich finde auch, dass die Probleme, mit denen diese wunderbare und einzigartige Stadt zu kämpfen hat, hier bis jetzt nicht differenziert genug dargestellt sind.
- Grüße --Gregor Bert 09:28, 11. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 18:39, 2. Jul. 2009 (CEST)
Wirtschaftlicher Niedergang Venedigs im 18. Jh.
Quellen? --Gregor Bert 15:24, 24. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 18:39, 2. Jul. 2009 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- 218.186.9.1 setzt Lösch-Marker No source since für Image:Venezia-map_1-1220x900.png
- {{subst:nsd}} (diff);
-- DuesenBot 20:17, 28. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 18:39, 2. Jul. 2009 (CEST)
Abschnitt Geschichte
Bißchen verwirrend/ mühsam: im hiesigen Abschnitt sind teils mehr Informationen als im Hauptartikel Republik Venedig, z.B. die Infos über die Verbindungen zum byzantinischen Reich. Außerdem ist der Abschnitt ziemlich ausführlich, was m.E. zuviel unnötige Verdoppelungen ergibt. Wäre es nicht sinnvoll, hier zu straffen und dafür Informationen zum Hauptartikel zu schaufeln? Würde es selbst machen, wenn ich Spezialist dafür wäre. --Fah 15:44, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Das muß unbedingt gemacht werden, ich bin Deiner Meinung, mir fehlt nur gerade etwas Zeit, es sofort zu überarbeiten. Einige Banalitäten habe ich schon entfernt, sowie hier und da gekürzt. --Gregor Bert 18:44, 18. Okt. 2006 (CEST)
Anmerkung
Prag (auch in böhmen) liegt vor cesky krumow auf der unesco liste tschechiens. also kann die stadt nicht auf platz zwei in europa rangieren. gelöscht. beru
"LIDO=L=lesbisch;i=italienisch;d=dumme;o=opa" hat das irgendeinen sinn? gelöscht. jango404
Im Artikel klingt es so, als ob alle venezianischen Gebäude auf Baumstämmen erbaut wären. Da die Stadt aber doch zumindest teils auf Inseln liegt, kann das doch nicht sein...?
- Doch, die Pfähle sind alle in die weiche, sandige Lagunenerde gerammt. Die Inselchen sind ja nur wenige Meter hohe Sandhäufen. Ciao, -- AM 21:58, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo! Da muss ich ein wenig widersprechen. Natürlich sind nur dort Baumstämme in den Lagunengrund gerammt worden, wo das nötig war. Im Sestiere Dorsoduro war das beispielsweise nicht überall vonnöten - der Name "harter Rücken" ist wohl ein Hinweis darauf. Also stehen zwar viele, aber nicht alle Häuser auf Baumstämmen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 16:36, 29. Mai 2007 (CEST)
Handelsgeschichte, Stadtrepubliken
Der zweite Teil der Aussage "Ein wesentlicher Grund für Venedigs Wirtschaftsmacht war seine in Europa einzigartige innere Stabilität, die der Stadt die blutigen Machtkämpfe ersparten, die in den Stadtrepubliken Italiens üblich waren." im Abschnitt Handelsgeschichte ist Unsinn. Venedig ist ja auch eine "Stadtrepublik Italiens". Blutige Machtkämpfe gab es in den anderen Städten doch vor allem, wenn sich Alleinherrscher der Regierung bemächtigten (und es dann Aufstände zur Wiederherstellung der Republik gab). --Bri B. 19:28, 25. Okt. 2007 (CEST)
Und der Beiname "Serenissima", die „Durchlauchtigste“, bezieht sich auch auf die Republik und heißt in vollem Wortlaut "Serenissima Republica Veneziana". Er wurde wohl kaum vorrangig für die Architektur verliehen. --Bri B. 19:31, 25. Okt. 2007 (CEST)
Markusdom und Dogenpalast
Ganz witzig: im ganzen Artikel gibt es keinen Link zu Dogenpalast und Markusdom. -- Brunosimonsara 07:11, 1. Mär. 2007 (CET)
- Aber selbstverständlich gibt es die beiden Links. Vielleicht machst Du mal die Augen auf, oder ist's noch zu früh? 82.90.77.220 07:29, 1. Mär. 2007 (CET)
- War doch wohl noch etwas zu früh, Dogenpalast gibt es nicht nur unter Bildern (eher unüblich?) sondern auch im Text ein einziges mal verlinkt (gut versteckt), aber Markusdom finde ich auch jetzt noch nicht, verbirgt sich hinter "San Marco", obwohl der Artikel dann Markusdom heißt. Oder ist jetzt die nachmittägliche Schläfrigkeit schuld? :-) --Brunosimonsara 14:01, 1. Mär. 2007 (CET)
- Bemüh' doch mal die Suchfunktion Deines Browsers. -- AM 22:23, 1. Mär. 2007 (CET)
- Muss wohl an meinem Browser liegen, dass er noch immer nichts findet (außer als San Marco). Vielleicht ein Tipp, wo er suchen soll? --Brunosimonsara 22:53, 1. Mär. 2007 (CET)
- Du hattest recht. Link ist jetzt gesetzt. Ciao, -- AM 06:14, 2. Mär. 2007 (CET)
- War doch wohl noch etwas zu früh, Dogenpalast gibt es nicht nur unter Bildern (eher unüblich?) sondern auch im Text ein einziges mal verlinkt (gut versteckt), aber Markusdom finde ich auch jetzt noch nicht, verbirgt sich hinter "San Marco", obwohl der Artikel dann Markusdom heißt. Oder ist jetzt die nachmittägliche Schläfrigkeit schuld? :-) --Brunosimonsara 14:01, 1. Mär. 2007 (CET)
Wikitravel
Einige kommentierte Zitate von der Seite als Begründung für die Linklöschung:
Der Bahnhof Santa Lucia (1861 errichtet, davor stand an dieser Stelle die Chiesa S. Lucia, weshalb der Bahnhof diesen Namen bekommen hat) ist über eine Brücke (Ponte dell´Libertà, ca. 5 km lang!) mit dem Festland verbunden und liegt direkt am Canal Grande. Nachtzüge von Deutschland aus sowie Nahverkehrsanbindung nach Mestre.
Z. B. vom Campo S. Geremia ist man zu Fuß in rund 30 Minuten am Markusplatz. Die Vaporettofahrt kostet immerhin 5 € und der Parkplatz auf Tronchetto je nach Auto rund 18 € für 24 Stunden ab dem Einchecken. (Preise Stand 2005.) Eine andere Möglichkeit ist es, das Auto in Punta Sabbioni um eine einmalige Gebühr abzustellen und dann mit dem Boot rund 40 Minuten zum Markusplatz zu fahren.
Unglaublich schlechtes Deutsch.
Abschnitt 4 kopier ich hier nicht rein, das ist mit 99% iger Sicherheit eine Urheberrechtsverletzung reinsten Wassers.
Wenn man nur schnell eine Kleinigkeit (Spaghetti al Sugo o. ä.) essen will und sich das Gedeck ersparen will und wenig Zeit fürs Essen opfern will, kann man das Selbstbedienungsrestaurant "Brek" links in der Lista di Spagna, nahe dem Bahnhof in Richtung Campo S. Geremia, aufsuchen. Die Preise sind günstig und es geht im Regelfall wirklich schnell.
Dümmer und offensichtlicher kann Reklame nicht daherkommen.
Aufgestellt in einer ruhigen Zone nah an den Terminals und venetianischen dem hauptsachlichattracion der Ankunft zeigt.
Dies findet sich bei Hotelauswahl. Nicht alles ist so kryptisch formuliert, aber wer sowas als Link vom Feinsten bezeichnet, der hat die Seite einfach nicht gelesen. Grundsätzlich ist die Auswahl der Hotels nicht nachvollziehbar, die Kurzbeschreibungen dahinter sind oberpeinlich und in den unteren Bereichen herrscht gähnende Leere.
Ergo: Die Seite ist erbärmlich (ab)geschrieben und voller Peinlichkeiten, aber ohne Mehrwert. Ich wäre froh, wenn ich mir diese copy-und-paste-Sachen sparen kann. Das ist ganz einfach, wenn jeder, der den Link befürwortet, einfach mal die Seite anschaut, bevor er den Link verteidigt. 62.111.103.146 11:30, 23. Mai 2007 (CEST)
- Dass das nicht das beste Deutsch ist, ist doch allen klar. Für mich ist jedoch entscheidend, dass es sich bei dem Link um ein Wiki-Projekt handelt, bei dem jeder dazu beitragen kann, dass vorhandene Unzulänglichkeiten korrigiert werden. Wäre das ein Link auf eine externe Web-Seite, die wir nicht "in der Hand" haben, wäre ich auch dafür, ihn zu entfernen. Bei Wikitravel liegt der Fall aber anders; schließlich gibt es auch (noch) viele Links in Wikipedia, die nur Stubs sind, schlechtes Deutsch enthalten, oder sogar noch gar keinen zugehörigen Artikel haben. --Till.niermann 13:19, 23. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Till.niermann, Nicht das beste Deutsch? Das Deutsch ist miserabel, damit ist der Artikel nicht vom Feinsten, damit gehört er nicht verlinkt. Wikitravel ist kein Schwesterprojekt, auf das wir gewohnheitsmäßig verlinken, sondern ein beliebiges Wiki. Wir haben gar nichts in der Hand. Und schlechte oder unvollständige Artikel in der Wikipedia werden verbessert oder gelöscht. Da kannst du bei Wikitravel aber lange warten, wenn du dir mal die Versionsgeschichte anschaust. Der Mist steht schon ewig drin. Gruß 62.111.103.146 13:41, 23. Mai 2007 (CEST)
- @Benutzer:Till.niermann: Auf Wikipedia Diskussion:Weblinks habe ich eine generelle Diskussion zu der Verlinkung zu Wikitravel-Links angestossen. Du kannst Dich gerne auch dort beteiligen. --Krawi Disk Bew. 13:47, 23. Mai 2007 (CEST)
Offensichtlich gibt es keinerlei Argumente dafür, den Link zu behalten, nachdem sich hier 48 Stunden lang niemand mehr geäußert hat. Mit dieser Begründung entferne ich den Link jetzt. 62.111.103.146 14:13, 25. Mai 2007 (CEST)
So, dann eben auf die mühsame Tour:
Da Du ja so versessen auf einen Editwar bist, hier die gewünschten Argumente:
- Der Hinweis auf die Travelcard findet sich im WP Artikel nicht, da er dort auch nicht hingehört.
- Hinweise auf Küche und Unterkünfte finden sich in der WP nicht, da sie dort auch nicht hingehören.
- Die Liste der Konsulate findet sich in der WP nicht, da sie dort nicht hingehören.
Diese Informationen finden sich in dem WT-Link, und nicht in der WP. Ein Einfügen dieser Informationen in die WP ist nicht möglich, da diese enzyklopädisch nicht relevant sind.
Gleichwohl stellen diese Informationen einen Mehrwert für den Informationssuchenden dar. Ist damit der Editwar um diesen Link nun endlich beendet? --Krawi Disk Bew. 14:26, 25. Mai 2007 (CEST)
- Der Hinweis auf die Travelcard befindet sich auf der Homepage der Stadt, die bereits verlinkt ist.
- Hinweise auf Küche und Unterkünfte befinden sich auf der Homepage der Stadt. Zudem ist die Auswahl bei Wikitravel willkürlich und nicht nachvollziehbar.
- Eine Liste der Konsulate braucht man im Notfall. Glaubst du ernsthaft, ein Österreicher, dem der Reisepaß abhanden gekommen ist, kriegt die Adresse des Konsulats nicht heraus oder geht dazu ins Internetcafe, um bei Wikitravel oder Wikipedia zu suchen? Dort wiederum ist er dann glücklich darüber, daß er die Adresse des Schweizer Konsuls findet?
- Die Argumentation ist komplett lachhaft. Wer nach Venedig fährt, der wird sich entweder irgendwie vorher informieren (Reisebüro, Fremdenverkehrsamt usw.) oder er wird dies nicht tun. Wer sich vorher informiert, erhält präzisere, bessere und nicht so lachhaft geschriebene Informationen an jeder anderen Stelle. Wer sich nicht informieren will, der braucht auch Wikitravel nicht. 62.111.103.146 14:42, 25. Mai 2007 (CEST)
- Es reicht endgültig! Deine Argumentation "Wer sich nicht informieren will, der braucht auch Wikitravel nicht." ist so weit ab jeglicher Realität und voll triefender Polemik, dass es wieder mal klar zeigt, dass Du an einer wirklichen Diskussion nicht interessiert bist. Du wolltest Argumente, Du hast Argumente. Als nächstes kommt von Dir noch "Wer Informationen will, soll Google benutzen". Nochmal: Die Diskussion ist im Gange und solltest Du nochmal versuchen, Deine Ansicht per Edit durchzudrücken, landest Du auf der VM. --Krawi Disk Bew. 14:50, 25. Mai 2007 (CEST)
Meine Argumentation läßt sich recht leicht zusammenfassen: Bietet der Link einen Mehrwert gemäß WP:WEB? Du führst die Travelcard, die Konsulate und die Unterkünfte auf. Dieser sogenannte Mehrwert befindet sich auch auf anderen Webseiten. Die Argumentation mit den Konsulaten ist lächerlich. Als nächstes macht jemand eine Seite mit den Öffnungszeiten aller deutschen Sprachschulen in Venedig auf und dann behauptest du ebenfalls, diese Information sei nirgendwo anders zu finden, die entsprechende Seite daher zu verlinken. Die Seite ist grottig geschrieben, der Mehrwert ist zweifelhaft, die Empfehlungen zu Hotels und Restaurants sind wertlos. Der Link als solches ist es ebenfalls. 62.111.103.146 09:46, 29. Mai 2007 (CEST)
- Sämtliche Informationen der Wikipedia befinden sich entweder irgendwo anders im Netz oder in Büchern. Willst Du also die Wikipedia löschen, weil man sich die Informationen ergooglen könnte oder in eine Bibliothek gehen könnte??? Eine gute Seite macht es aus, dass Informationen zu einem Thema auf die jeweilige Zielgruppe bezogen zusammengefasst sind. Die WT-Artikel sollten so geschrieben sein, dass sie ein Reisender ausdrucken kann und alle benötigten Informationen zur Hand hat (ein Ziel, das noch längst nicht erreicht ist, stimmt!), z.B. auch die Adresse des Konsulats. --Flip666 14:03, 29. Mai 2007 (CEST)
Hallo, Ihr Heißsporne! Würde mich freuen, wenn Ihr Eure Diskussion auf zwei Punkte konzentrieren könntet: 1. auf respektvollere Umgangsformen (wahrscheinlich kennt Ihr Euch noch nicht einmal!) und 2. durch Rückbesinnung (sofern das jedem klar ist), was denn wohl eine Enzyklopädie sei. Daraus ergeben sich eine Menge Konsequenzen... Mit freundlichem Gruß --Hans-Jürgen Hübner 16:43, 29. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Beruhigungstee, Hans-Jürgen Hübner. Was sind denn deine Schlußfolgerungen - gehört solch ein Link gelistet oder nicht? - frage ich mal ganz frech. 62.111.103.146 13:31, 13. Jun. 2007 (CEST)
Offensichtlich gibt es weder hier noch auf der Metadiskussion Argumente dafür, zweifelhafte und schlecht geschriebene Seiten zu behalten (die zudem als Wiki per se nicht verlinkt werden sollen). Dementsprechend entferne ich den Link nun, hatte ich vorher schonmal gemacht, diesmal also mit Begründung. 62.111.103.146 13:19, 18. Jun. 2007 (CEST)
Bitte keine Diskussionsbeendigung per Edit. Die verlinkten Informationen sind nützlich und weiterführend im Sinne von [WP:WEB]]. --Krawi Disk Bew. 13:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Der Wikitravelartikel strotzt von Fehlern und ist miserabel geschrieben. Gemäß WP:WEB sind nur Seiten vom Feinsten zu verlinken. Die Wikitravelseite liefert zwar zwei oder drei zusätzliche Informationen, ist aber so schlecht geschrieben, daß sie nicht verlinkt werden kann. Nicht umsonst ist Nur vom Feinsten die erste Regel. 62.111.103.146 14:04, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ich sehe gerade, das habe ich falsch formuliert. Die erste Regel ist das nicht, sondern:
Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten.
Die dritte Regel lautet: Keine Links auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten.
Eigentlich ist damit alles gesagt und können wir die Diskussion damit als abgeschlossen ansehen. Trotzdem habe ich meine letzte Löschung rückgängig gemacht, um die Situation zu entspannen. 62.111.103.146 14:33, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wegen der dritten Regel gibt es eine Diskussion: Wikipedia_Diskussion:Weblinks#Links_zu_Wikis, leider kann ich keinen Konsens erkennen, obwohl die Diskussion wohl beendet ist. Ein Permanentlink wäre aber eine Lösung, das ist ja ein Link auf eine Seite mit staischem Inhalt (statischer als jede andere Webseite, wenn man davon ausgeht, dass der Wiki-Betreiber die Datenbank nicht manipuliert). --Flip666 15:10, 18. Jun. 2007 (CEST)
Aber solange es keinen Konsens für eine Änderung gibt (weder in der von dir genannten Diskussion noch in der speziellen zu Wikitravel) sollten doch wohl die Regeln gelten, die ich oben zitiert habe. Oder sehe ich das falsch? 62.111.103.146 15:13, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Benutzer:62.111.103.146, kannst du mir bitte sagen, wo ich hier finde, wieviel das Parken auf Tronchetto für einen Tag kostet und wieviel eine Dreitageskarte (Travelcard) für den Vaporetto kostet? Soo toll sind die "offiziellen Seiten" wohl auch nicht. Und wenn ich davon ausgehe, dass nicht alle Touristen Italienisch oder Englisch können...
Im Übrigen ist die Beurteilung als "vom Feinsten" wohl allein auf subjektiven Eindrücken beruhend. Soll wohl heißen "besser als der WP-Artikel"? Nirgends in der Diskussion wird aber die Frage gestellt, was für Informationen man sich von einer Seite wie Wikitravel oder Wikivoyage eigentlich erwartet. Ich denke, danach sollte der "Mehrwert" einer solchen Seite an erster Stelle beurteilt werden und nicht am guten oder schlechten Deutsch. --Brunosimonsara 21:41, 18. Jun. 2007 (CEST) - PS: Ein Nachteil solcher Seiten wie Wikitravel ist nicht, dass sie immer wieder geändert werden, sondern dass sie nicht oft genug geändert werden und damit Informationen wie etwa Preise nicht immer aktuell sind.--Brunosimonsara 21:45, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Benutzer:62.111.103.146, kannst du mir bitte sagen, wo ich hier finde, wieviel das Parken auf Tronchetto für einen Tag kostet und wieviel eine Dreitageskarte (Travelcard) für den Vaporetto kostet? Soo toll sind die "offiziellen Seiten" wohl auch nicht. Und wenn ich davon ausgehe, dass nicht alle Touristen Italienisch oder Englisch können...
Hallo Brunosimonsara, wahrscheinlich findest du zwischen zehn und einhundert Seiten, die wirklich den einen oder anderen kleinen Mehrwert bringen (die meisten Touristen dürften nicht mit dem Auto nach Venedig kommen und daher bringen die obigen Beispiele nichts). Die meisten, die allerdings eine Dreitageskarte benutzen wollen, müssen ja zwangsläufig irgendwo übernachten. Und dort wiederum wird ihnen dann geholfen mit dem Preis der Travelcard. Du siehst, natürlich kann man Beispiele konstruieren, um einen Nutzen zu beweisen oder eben nicht zu beweisen. Der Knackpunkt ist aber eben, daß die Seite schauerlich geschrieben ist. Dies genügt, um sie zu entfernen. Gruß 62.111.103.146 15:58, 25. Jun. 2007 (CEST) --- wenn du ohnedies so gerne schreibst, dann verbessere den Artikel doch endlich!
- Grundsätzlich ist es mir eigentlich wurscht, ob der Link vorhanden ist oder nicht. Daher abschließend zwei Dinge: wer sowas wie oben ("DBrunosimonsaraümmer und offensichtlicher kann Reklame nicht daherkommen.") hier anonym hineinschreibt, hat sich selbst disqualifiziert und ist außerdem ein Feigling. Und zum "Feinsten": hier geht es im Text weiter mit "wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist". Also ich warte auf die Auswahl!!! Ciao! --Brunosimonsara 16:42, 25. Jun. 2007 (CEST)
Das tut mir ausgesprochen leid, es war nicht meine Absicht, dich mit Dummheit in Verbindung zu bringen. Ich hatte deinen Namen markiert, um dich so zu begrüssen, wie du es gemacht hattest: Hallo Benutzer.....Dabei ist mir dieser Stockfehler passiert, den ich nicht bemerkt und grade rückgängig gemacht habe. Entschuldige vielmals. 62.111.103.146 18:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
- OK, angenommen. Und wie wärs denn endlich mit "Schritt 2"? --Brunosimonsara 19:48, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Brunosimonsara, das ist doch eine freiwillige Sache. Man kann ja auch verbessern, ohne sich anzumelden. Schönen Gruß 62.111.103.146 23:06, 15. Jul. 2007 (CEST)
- OK, angenommen. Und wie wärs denn endlich mit "Schritt 2"? --Brunosimonsara 19:48, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo 62.111.103.146! Selbstverständlich ist das freiwillig! Aber man tut sich leichter wenn man einen mit "Franzi-Burli" oder "Kunibald" oder sonstwas anreden kann und außerdem lies mal unter Hilfe:Benutzerkonto anlegen. Die Beobachtungsliste ist z. B. sehr praktisch. Gruß --Brunosimonsara 21:09, 16. Jul. 2007 (CEST)
Einleitungs Text
Hallo.
Also das ist mein erster Diskussionsbeitrag hier bei Wikipedia, also bitte Nachsicht üben... :-)
Im Einleitungstext heisst es:
"Am 31. Dezember 2006 hatte die Stadt rund 513.569 Einwohner, davon 423.549 auf dem Festland, 50.002 innerhalb der Lagune und 113.371 im historischen Zentrum."
Also wenn ich die Zahlen zusammen rechne komme ich auf 586.922 und nicht auf 513.569, so muss sich hier irgendwo der Fehlerteufel eingeschlichen haben....
Grüße
Burzel
- Korrigiert. Die Zahlen waren viel zu hoch. Die jetzigen stammen von der Gemeinde Venedig direkt. --BMK 00:37, 5. Sep. 2007 (CEST)
Review-Diskussion (29. 11. 07 bis 21. 2. 08)
Seit langem wird an diesem Artikel von zahlreichen Unterstützern gearbeitet (wie ich gerade gesehen haben 1.461 edits!), so dass die dort angesammelten Informationen sehr ungleichgewichtig sind, der Aufbau nicht immer stringent ist. Mit diesem Review möchte ich den Artikel, der sehr viel Wichtiges und Interessantes angehäuft hat, einen Schritt voranbringen. Er erfordert aber das Mitwirken einiger Spezialisten. Ich kenne zwar die Geschichte der Stadt recht gut, aber die Ökologie, die Kunst, die aktuelle Politik usw. erfordern tiefere Kenntnisse, als ich sie in vernünftiger Zeit aufbieten könnte. Doch wird der Artikel dermaßen häufig - wie ich finde zu Recht - aufgerufen, dass wir den zahlreichen Lesern etwas geschlosseneres anbieten sollten. --Hans-Jürgen Hübner 15:48, 29. Nov. 2007 (CET)
- woher weisst du, dass der artikel häufig aufgerufen wird? interessierte grüße. --Jbergner 11:16, 30. Nov. 2007 (CET)
- Hallo! Wikipedia bietet ein paar Statistik-Werkzeuge, wie z.B. hier: http://tools.wikimedia.de/~leon/stats/wikicharts/index.php?lang=de&wiki=dewiki&ns=alle&limit=1000&month=11%2F2007&mode=view.
Venedig wird dort 8.069 mal pro Tag aufgerufen. --Hans-Jürgen Hübner 12:13, 30. Nov. 2007 (CET)
- Allgemeine Statistikseite: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Statistik. --Hans-Jürgen Hübner 12:18, 30. Nov. 2007 (CET)
Hallo Hans-Jürgen Hübner, die Statistik hat also auch schon andere interessiert. Hier aber zum Artikel:
- Klimadiagramm ist zwar vorhanden, Abschnitt Klima fehlt aber und sollt von dem Spezialgebiet Hochwasser ruhig abgekoppelt sein, da es ja grundlegende Daten enthält. Ok
- Die Kirchen sind sehr listenartig aufgeführt, hier sollten die drei/vier wichtigsten kurz beschrieben und die anderen in Fließtextform bspw. nach Bauepochen, Beduetung oder Vierteln dargebotenwerden.
- Die Persönlichkeitsliste ist lang genug, um ausgelagert zu werden und nur die drei/vier wichtigsten Personen sollten im Artikel etwas ausführlicher erwähnt werden.
- Bildung ist mit einem Satz sehr kurz
- Die Museen sind eine reine Liste.
- Der Abschnitt "Venedig als architektonisches Vorbild" passt vielleicht gut in die Einleitung, denn die ist insgesamt zu kurz.
- Die Infos unter der Überschrift "Geplante U-Bahn" sind einseits nicht umgesetzte Planungen, die so nicht in eine Enzyklopädie gehören, die den Ist-Zustand dokumentiert, zum anderen wird ein Brückenbau beschrieben, der nix mit U-Bahn zu tun hat.
- Die Bilder der Galerie lassen sich gut über den Text verteilen. (Beispielhaft gut dagegen die beiden Hochkantbilder unter "Politische Geschichte")
- Die Zwischenüberschrften zu den einzelnen Stadtteilen "Marghera" etc. lassen sich ohne Informationsverlust rausnehmen.-- OkThomas W. 14:59, 9. Dez. 2007 (CET)
In Anbetracht der von Dir gezeigten Bedeutung des Artikels ist noch einiges zu tun. Gruß --Thomas W. 13:03, 2. Dez. 2007 (CET)
- Vor allem sollte in Anbetracht der Bedeutung die Einleitung noch ausgebaut werden- so ist das noch zu wenig. --Nina 20:23, 5. Dez. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die Hinweise. Mit etwas zeitlichem Abstand stechen mir die Schwächen des Artikels auch wieder stärker ins Auge. Die ein oder andere Verbesserung ist zudem auch schon eingepflegt worden. Anfang des neuen Jahres werde ich hoffentlich dazu kommen, die Schwachpunkte nachzubessern. Mit etwas Unterstützung könnte der Artikel "lesenswert" werden. --Hans-Jürgen Hübner 08:37, 11. Dez. 2007 (CET)
- Vor allem sollte in Anbetracht der Bedeutung die Einleitung noch ausgebaut werden- so ist das noch zu wenig. --Nina 20:23, 5. Dez. 2007 (CET)
- Der Zustand der Kapitel über Kunst ist in der Tat beklagenswert ärmlich und dazu zufällig zusammengestoppelt. Die Komplexität und Fülle venezianischer Malerei, Buchkunst, Baukunst, Skulptur und des Kunsthandwerks erfordert m.E. ein eigenes Lemma mit entsprechender Weiterleitung.
- Die Ausführlichkeit anderer Kapitel (Beispiel Handel) sprengt meiner Meinung nach einen Übersichtsartikel, ist also ebenfalls besser - abgesehen natürlich von einer knappen Zusammenfassung und der Darstellung des Wesentlichen - in der Wirtschaftsgeschichte aufgehoben. Falls die sehr ausführlichen Teile nicht gestrafft und um die interessanten aber eher nebensächlichen Abschweifungen gekürzt werden, wird der Artikel m. E. wohl kaum das anvisierte Prädikat bekommen.
- Die Bildergalerie sollte man ersatzlos streichen, der Link auf Commons reicht vollständig. Es gibt wohl kaum ein Schlagwort bei Commons, das so hervorragend und umfangreich mit Bildern ausgestattet ist wie Venedig in all seinen Facetten.
- Die Personenliste ist eigentlich überflüssig, da die Kategorie:Venezianer wirklich sehr gut gefüllt ist.
- Namen wie Byron in der Liste finde ich eher befremdlich, sie gehörten in ein Kapitel: Venedig in der Rezeption durch die europäische Kunst und Literatur oder so ähnlich. Da könnte man dann auch Ruskin, Richard Wagner, Diaghilew, Thomas Mann, Hofmannsthal etc. unterbingen.
- Wie gesagt, der Weg bis lesenswert oder gar exzellent ist noch weit .... Gregor Bert
- Hallo Mitstreiter. Habe mich in den letzten Tagen ein bisschen - wie ich sehe, mit Unterstützung - ins Zeug gelegt, aber es gibt Themen, da lasse ich lieber die Finger weg. Wenn sich also jemand zutraut, ein paar Sätze zur Kunstgeschichte, speziell zu Malerei und Buchdruck zu scheiben, bitte ran! Gruß --Hans-Jürgen Hübner 11:54, 8. Jan. 2008 (CET)
Die Einleitung ist nun sehr viel besser, die Imitationsversuche würde ich allerdings erst weiter unten im Text bringen, weil sie nicht zu dem Allerwichtigsten gehören, was man über Venedig wissen sollte. --Nina 17:49, 26. Jan. 2008 (CET)
Kanäle - korrektes Deutsch?
"Die meisten Kanäle kann man als Fußgänger nur überqueren, nicht begleiten." Ich hab noch nie eine Brücke begleitet, was heißt denn das? - Nik
- es heißt ja auch kanäle und nicht brücken, man kann neben einem fluss oder kanal gehen, also ihn begleiten oder ihn überqueren, z.b. bei einer brücke oder furt. -- Brunosimonsara 16:13, 9. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 18:39, 2. Jul. 2009 (CEST)
politik
es wäre schön, wenn sich ein kenner der materie mal mit der politik in venedig beschäftigen würde. die fehlt völlig!! der einzige fakt zur aktuellen politischen struktur ist der name des bürgermeisters. einer stadt wie venedig sollte doch ein kapitel darüber nicht verwehrt bleiben, oder?--Dirk <°°> 23:50, 23. Feb. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 18:39, 2. Jul. 2009 (CEST)
Feste Bildgrößen
Benutzer Benutzer:Hubertl ist der Ansicht, man solle generell keine festen Bildgrößen verwenden, weil das Skalieren durch die Nutzer damit verhindert werde, und weil längere Ladezeiten für die größeren Bilder erforderlich werden. Dementsprechend hat er einiges im Artikel geändert (was in diesem Fall o. k. ist). Doch schließt sich daran meine Frage an: Gibt es da Regularien, Meinungsbilder....? Ich selbst halte die Richtung nämlich noch für richtig, weil im deutschen Sprachraum noch manche mit Moden unterwegs sind, wenn auch ihr Anteil rapide sinkt. Das hat sich aber in letzter Zeit erheblich geändert. Als einzige Regel halte ich das jedenfalls für eine Übertreibung, denn wozu wird diese Möglichkeit dann angeboten? Im Einzelfall kann das dem Nutzer sogar zumuten, das Bild anzuklicken und in voller Größe zu laden, um überhaupt etwas erkennen zu können. Daher kann eine festgesetzte Größe ein guter Kompromiss sein. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 10:59, 10. Feb. 2008 (CET)
- Wg Regularien siehe hier. und eine festgesetzte Größe ist in den meisten Fällen schlecht, da es ja die Möglichkeit der benutzerseitigen Einstellung der Bilder gibt, welche dadurch unterlaufen wird. Es gibt Leute mit einer 1024x768er Auflösung, und welche mit bis zu 1900+ Eine fixe Bildgrösse bei einer hohen Auflösung würde nur mehr Fuzzibilder anzeigen, gerade dass man klicken kann.--Hubertl 21:06, 10. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin ganz der Meinung von Hubertl. --ClemensFranz 21:36, 10. Feb. 2008 (CET)
- Hallo ClemensFranz, mir kommt's hier weniger auf ein Meinungsbild an, sondern auf Argumente. Was ich von Hubertl gelesen habe, überzeugt mich im Zusammenhang mit seinem WP:B-Link schon eher. Allerdings habe ich mir bei einigen Artikeln gerade zu dieser Frage den ein oder anderen Gedanken gemacht, und würde mich nicht unbedingt freuen, wenn ohne Vorwarnung viel Arbeit beseitigt wird. Daher ein Zitat aus dem verlinkten Text: „... ist es höflich, größere Eingriffe auf der Diskussionsseite vorzuschlagen und nicht einfach zu vollziehen.“ Gruß --Hans-Jürgen Hübner 09:57, 11. Feb. 2008 (CET)
- Da steht aber auch: "Grundsätzlich sollten starre Bildgrößen nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert." und "Werden hoch- und querformatige Bilder untereinander gesetzt, ohne dass eine Breite vorgegeben wird, wirken die hochformatigen Thumbs meist übermäßig groß. Es empfiehlt sich in solchen Fällen, dem hochformatigen Bild den Parameter upright mitzugeben. ", sowie "Dieser automatischen Skalierung sollte der Vorzug gegeben werden vor der Verwendung fester Bilderbreiten." :-) --Brunosimonsara 16:21, 11. Feb. 2008 (CET)
- @Bruno: Das Problem was ich damit habe ist, dass ich es schöner finde, wenn die Bildbreiten gleich sind, bei direkt untereinander gestellten Bildern. Wenn nun ein Upright-Bild dabei ist, wird auch der Rahmen schmäler (sofern man nicht einen Faktor eingibt, was aber wenig Sinn macht, es kommt aufs gleiche raus). --Hubertl 20:48, 11. Feb. 2008 (CET)
- Da steht aber auch: "Grundsätzlich sollten starre Bildgrößen nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert." und "Werden hoch- und querformatige Bilder untereinander gesetzt, ohne dass eine Breite vorgegeben wird, wirken die hochformatigen Thumbs meist übermäßig groß. Es empfiehlt sich in solchen Fällen, dem hochformatigen Bild den Parameter upright mitzugeben. ", sowie "Dieser automatischen Skalierung sollte der Vorzug gegeben werden vor der Verwendung fester Bilderbreiten." :-) --Brunosimonsara 16:21, 11. Feb. 2008 (CET)
- @Hans-Jürgen Hübner: Was hier mit Eingriffen gemeint ist, sind eher inhaltliche Eingriffe. Beispiel: Ein Artikel steht schon einige Zeit da, durch unzählige Edits hat er ein peer-review durchlaufen und plötzlich kommt einer daher und ändert das alles, weil er nun eine (unter Umständen obskure) Studie gefunden hat, die alles über den Haufen wirft, was bisher stattgefunden hat. zB gibts Leute, die mit Studien nachweisen können, dass man fliegen kann. Klar, damit muss ich jetzt sofort in den Artikel Gravitation und alles raushauen, was bisher geschrieben wurde und durch die Erkenntnisse dieser Studie ersetzen. Hier wäre es vielleicht doppelt angebracht gewesen, die Disku zu benutzen: 1. vielleicht gabs schon früher einen TM-Jünger, der diese Studie schon länger kennt und dies auch bereits versucht hat - und gescheitert ist - die entsprechende Diskussion kann man dann auf der Disku bereits nachlesen, oder, 2. wenn diese Studie ganz neu ist (soll es ja geben), könnte man diese auf der Diskussionsseite vorschlagen. Es könnte ja sein, dass es stimmt (Hurra!) Und man will es ja richtig machen. Meistens sind solche Leute mit diesen Studien von viel Leidenschaft durchdrungen und möchten dies gleich in die Welt hinausposaunen. Was bietet sich besser an als Wikipedia, schließlich darf man ja auf anderen Seiten nicht schreiben.
- ich denke, dass es wirklich einen Unterschied ausmacht, wenn man Regularien anwendet, welche zuvor schon einen langen Diskussionsprozess hinter sich haben, oder wenn man Inhaltliches der oben beschriebenen Art durchführen will. Und es macht auch einen Unterschied aus, wenn dies Leute machen, welche neu sind - und mit den Usancen nicht so vertraut - oder ob man schon Einiges auf den Kopf bekommen hat, weil man ja selbst auch schon einmal von Leidenschaft durchdrungen war. --Hubertl 20:44, 11. Feb. 2008 (CET)
- Da ist Hubertl uneingeschränkt beizupflichten. --Lung (?) 20:51, 11. Feb. 2008 (CET)
Gescheiterte KLA Disk vom 28. Februar 2008
Nachdem der Beitrag lange im Review war und intensiv überarbeitet worden ist, wüsste ich gern, ob man ihn schon lesenswert nennen kann. --Hans-Jürgen Hübner 10:19, 21. Feb. 2008 (CET)
pro für einen insgesamt schönen Artikel. Ein paar Dinge gefallen mir nicht ganz so gut: Ist die Imitation Venedigs an anderen Orten so bedeutend, dass dies bereits in Überschrift erwähnt werden muss? Im Bereich Handelsgeschichte geht mir einiges durcheinander. Am Anfang werden Handelsströme und Waren erwähnt, dass ist ok. Dann aber kommt Aussenpolitik und Militärpolitik (Arsenal) hinzu - schon grenzwertig. Anschließend folgt soziale Gliederung und ihr Ausdruck in den Bauten - das hat mit Handelsgeschichte allerhöchstens indirekt zu tun. Wäre da nicht eigener Absatz Sozialstruktur oder so ähnlich angebracht? Dazu noch eine kleine Nachfrage von unterschiedlichen Bauten der Schichten ist die Rede, gab es auch so was wie soziale Segregation d.h. die Konzentration der verschiedenen Schichten in unterschiedlichen Stadtvierteln? Eine Kleinigkeit noch dieser Satz "Die ebenfalls ausgestoßenen Flüche bleiben wegen ihrer Deftigkeit und Eindeutigkeit besser unübersetzt" erscheint mir überflüssig. Er weckt zwar Neugierde ist aber doch etwas unenzyklopädisch. Machahn 17:30, 21. Feb. 2008 (CET)
Gibts denn für die Behauptung, Venezianisch sei näher mit dem Spanischen verwandt als mit dem Toskanischen eine belastbare Quelle? Ich kenne die Unterscheidung zwischen ost- und westromanischen Sprachen (wobei die norditalienischen Dialekte zu westromanisch, Toskanisch jedoch zu ostromanisch gezählt werden), diese Abgrenzung berücksichtigt jedoch nur einige wenige Aspekte der Sprachen (vor allem die Morphologie). Deswegen ist die Behauptung, Venezianisch sei näher mit Spanisch verwandt als mit der italienischen Standardsprache, stark vereinfachend. Es ist, glaube ich, besser zu schreiben: Das Venezianische wird zu den westromanischen Sprachen gezählt. --Mai-Sachme 12:19, 22. Feb. 2008 (CET)
Pro trotz einiger Bedenken. Schöner Artikel, allerdings ist mir das, was Machahn schreibt, auch aufgefallen. Zum anderen scheint mir bei der Einordnung der Venezianischen Kunst in größere Zusammenhänge etwas der Überblick zu fehlen. Kein Wort davon, daß Venedig während des gesamten Mittelalters als Brückenkopf der byzantinischen Kunst enorme Bedeutung für die westliche Kunst, insbesondere alle ihre Renaissancen hatte? Den Satz Die Kunst, einen Gegenstand durch Farbe und Lichteffekte plastisch erscheinen zu lassen, wurde hier erfunden kann man so natürlich nicht stehenlassen. Wo bleibt überhaupt die Malerei (einschließlich der Wand- und Buchmalerei) außer in diesem sehr mäßigen, um nicht zu sagen falschen Absatz? Stullkowski 15:52, 22. Feb. 2008 (CET)
Entschiedenes Gancho Kolloquium 17:16, 22. Feb. 2008 (CET)
Kontra: Der Geschichtsabschnitt gehört erstens ausgelagert in einen eigenen Artikel, zweitens hier auf das Wesentliche komprimiert, und drittens gründlich überarbeitet, Sätze wie dieser sind bestimmt nicht lesenswert: Nach dem Verlust von Zypern wurde das Osmanische Reich von der Heiligen Liga, einem Bündnis von Papst, Spanien und Venedig, zwar besiegt (Seeschlacht von Lepanto), doch dies konnte den Verlust Zyperns sowie den weiteren machtpolitischen Niedergang Venedigs nicht aufhalten. So strukturlos geht das weiter, auf den restlichen Artikel hatte ich keine Lust mehr. -- Hallo zusammen. Ich habe nochmals, entsprechend Euren Einwänden, ein paar Änderungen vorgenommen. Die Imitation der Stadt ist ein wenig gestutzt worden, ich habe die Handelsgeschichte in die allgemeine Geschichte hineinverlegt, zumal es ja längst eine Wirtschaftsgeschichte und eine politische Geschichte gibt. Auch die Flüche habe ich entfernt... Zur Segregation sozialer Schichten habe ich ein paar Anmerkungen eingeflochten, die aber natürlich nicht erschöpfend sein können - soweit ich weiß, gibt es noch immer keine Sozialgeschichte der Stadt. - Zur Sprache kann ich nur auf den verlinkten Artikel zum Venezianischen verweisen, ich selbst kann dazu als Nichtlinguist nichts Wesentliches beitragen. Ähnliches gilt für die Entwicklung der Malerei. Da würde ich mich über ein paar Sätze aus verständiger Feder freuen, aber das habe ich ja schon im Review angemerkt. --Hans-Jürgen Hübner 17:20, 22. Feb. 2008 (CET)
- bei einem so ausführlichen Artikel mit einer so langen Literaturliste (wurden die alle verwendet?) würde ich gerne rausfinden können, auf welchen Büchern etwa der Abschnitt Geschichte beruht. Woher die Zahlen für die Bevölkerungsentwicklung kommen. Und ein bisschen weniger Poesie: Die Venezianer wussten, dass das eigene Stadtgebiet als Basis ihrer Macht sehr klein war. Sie waren sich ihrer Unbesiegbarkeit aber so sicher, dass das Zentrum der Macht, der Dogenpalast, niemals - von den frühesten Anzeichen abgesehen - durch sichtbare Wehrbauten gesichert wurde. Dem Fremden, der sich der Stadt näherte, zeigte sich der märchenhafte Anblick von offener Piazza, dem überkuppelten Markusdom und dem Dogenpalast, dessen Sockelgeschoss sich in unzähligen Arkaden dem Besucher öffnet. Griensteidl 17:31, 22. Feb. 2008 (CET)
- Alles zutreffend, die Fragen berechtigt. Der Artikel ist in einem enormen Wildwuchs von zahlreichen Autoren verfasst worden. Dank vieler Hinweise, auch Eurer, bin ich erst darauf aufmerksam geworden. In der Folge hat Vieles eine neue Struktur bekommen, die Sprache ist durchgängiger, manches gestrafft und von Poesie „entrümpelt“ worden. Manche Fehlinformationen, Veraltetes und Vorurteile verschwanden.
- Auch hat jede(r) dem gerade ein Buchtitel in die Hand gefallen ist, ihn hier „verewigt“. Da sich hier wohl überwiegend Menschen tummeln, die nicht Italienisch lesen, beschränkt sich die Auswahl zudem weitgehend auf deutschsprachige Titel. Im Einzelnen historische Vorgänge zu belegen, sollte aber spezialisierten Unterartikeln, die es ja gibt, vorbehalten bleiben. Das Wenige, was im historischen Abschnitt steht, ist ganz bestimmt nicht umstritten.
- Insgesamt hoffe ich, dass die Venedigkenner ihre Sachkenntnis ein wenig mehr einbringen, am besten gleich, indem sie die ihres Erachtens notwendigen Verbesserungen selbst vornehmen. --Hans-Jürgen Hübner 10:00, 23. Feb. 2008 (CET)
- Großes Drama: Auch die Artikel Republik Venedig, Verfassung der Republik Venedig, Wirtschaftsgeschichte Venedigs und Venezianische Kolonien muss man hier im Zusammenhang sehen. Da fehlt eindeutig eine ordnende Hand, die auch mal Überflüssiges großzügig und mutig entfernt. Ich würde alle fünf Artikel ins Review stellen und hoffen, dass sich jemand kompetent darum kümmern kann. --Gamma ɣ 11:39, 23. Feb. 2008 (CET)
- Sehr informativ, aber für meine Begriffe zu lang. Da könnte noch einiges ausgelagert werden. --Gudrun Meyer 19:28, 24. Feb. 2008 (CET)
Artikel ist nicht lesenswert (Version) --Ticketautomat 19:11, 28. Feb. 2008 (CET)
Tourismus - Besucherzahlen
"Die Stadt zieht jährlich ca. 14 Millionen Besucher an,[10] doppelt so viele wie Rom, und dürfte damit die am meisten besuchte Stadt des internationalen Tourismus sein."
Wie ist das zu verstehen? Siehe http://www.ganz-muenchen.de/tourist/stadt/presse/rueckblick/2005.html , dort steht z.B. "Der Tourismus und die daraus resultierende Nachfrage haben in der bayrischen Landeshauptstadt eine große Bedeutung: Insgesamt kamen rund 91 Millionen Besucher nach München, davon waren 83 Millionen Tagesgäste und 8,1 Millionen übernachtende Gäste. Von den in München über Nacht bleibenden Touristen verweilten 4,1 Millionen in gewerblichen Betrieben und 4 Millionen bei Freunden und Verwandten. Mit diesen Übernachtungszahlen waren etwa 72% der Zimmerauslastung erreicht."
91 Millionen sind das 6,5-fache von 14 Millionen. Wenn man im Artikel liest, daß "dass die meisten Touristen nur einige Stunden in der Stadt (Venedig)bleiben", dann klingt das für mich nicht nachvollziehbar. Kann mich bitte jemand aufklären?
Viele Grüße Tommunic
- Die Zahl von 14 Millionen Besuchern für Venedig ist inzwischen sieben Jahre alt (Spiegel 2001, wie die Anmerkung ausweist). Mir ist nur bekannt, dass man 2007 8,8 Millionen Übernachtungen gezählt hat, bei 3,6 Millionen Übernachtenden, dazu eine unbekannte Zahl von Übernachtungen bei Freunden und Verwandten - wobei mir ein paar Rätsel aufgegeben werden, wie München die gezählt haben will. Zur Zahl der Tagesgäste, die sich schwerer erfassen lassen, habe ich nichts gefunden. Die Gesamtzahl der Übernachtungen ist seit einigen Jahren in Venedig rückläufig, was wohl auf das stark angestiegene Preisniveau zurückzuführen ist. -- Hans-Jürgen Hübner 09:35, 30. Mai 2008 (CEST)
rivo alto = hohes Ufer?
Ufer heißt auf lat. eigentlich ripa, rivus ist der Fluß oder der Kanal. Also: rivo alto = tiefer Kanal, oder ripa alta = hohes Ufer? Beides könnte ja zu Rialto führen. Im ital. könnten die Bedeutungen freilich auch anders sein. --Alex1011 19:09, 10. Dez. 2006 (CET)
- So ist es. Eigentlich heißt Ufer riva, muß wohl historisch sein. Siehe Mercato di Rialto. Ciao, --
- Langenscheidts Handwörterbuch Italienisch-Deutsch. 11 Aufl. Berlin 1994, S. 409: rialto, m , Erhöhung, Erhebung, Anhebung.
- Vielleicht ist Hohes Ufer nur eine volksetymologische Ableitung. Leider habe ich kein etymologisches WB der italienischen Sprache, um die Bedeutung von Rialto sicher abzuleiten. --Gregor Bert 13:01, 11. Dez. 2006 (CET)
- Möglicherweise hilft da Giuseppe Boerio, Dizionario del dialetto veneziano, 2. Aufl. Venedig 1856, Turin 1964, ND Martello/Mailand 1971 weiter. Leider habe ich den nicht (mehr) zur Verfügung.
Scusate: Hans-Jürgen Hübner
- Die Frage nach dem "hohen Ufer", was als Bezeichnung für Rialto nun wahrlich nicht einleuchtet, haben vielleicht die Archäologen beantworten können, denn Rialto war möglicherweise in der Spätantike der Ostrand des Festlands, bevor das steigende Wasser die Lagune erheblich vergrößert hat (s. hier)
- Konnte inzwischen bei Boerio nachsehen: „Rivoaltus“ ist seiner Meinung nach der Ausgangsbegriff. Dementsprechend wurde von Notaren „Actum Rivoalti“ angemerkt, und Urkunden wurden ab dem 9. Jahrhundert „in Nostro Ducali Palatio Rivoalti“ gegeben (Boerio, 1. Auflage 1829, S. 502). -- Hans-Jürgen Hübner 16:05, 20. Nov. 2008 (CET)
Lautschrift
[veˈnɛtːsi̯a] - Die speziell italienische phonetische Schrift verwendet wohl tatsächlich den Doppelpunkt (:) sowohl für Dehnung nach einem Vokal als auch für dessen kurze (ungedehnte) Aussprache hinter dem folgenden Konsonanten. Dafür mag es im Italienischen vielleicht Gründe geben, aber für Andersprachige wirkt diese Darstellungsart doch - meine ich - irritierend. Könnte man daher nicht hier die italienische Aussprache mit dem allgemeinen, Internationalen Phonetischen Alphabet umschreiben, nach dem es m.E. heißen würde = [veˈnɛtsi̯a] ? --T.H. 134.2.64.111 23:29, 20. Nov. 2008 (CET)
- Das Dizionario italiano mutimediale e multilingue d’ortografia e di pronunzia der RAI gibt aber genau die angegebene Aussprache an [1], die hier auch IPA-konform wiedergegeben ist, denn das Längenzeichen der IPA gilt ebenso für Konsonanten wie für Vokale (im Falle von Plosiva wird der Verschluss länger gehalten). --Pitichinaccio 20:18, 21. Nov. 2008 (CET)
- Pitichinaccio hat vollkommen Recht. Nach IPA ist es nur richtig mit dem Längenzeichen nach dem /t/. Die Italiener benutzen manchmal Doppel-/t/ in der IPA-Transkription; das ist aber nicht wirklich international. Die Aussage, der Doppelpunkt stünde „auch für dessen [des Vokals] kurze (ungedehnte) Aussprache hinter dem folgenden Konsonanten“ ist falsch, denn der Vokal ist nur als Nebeneffekt kurz, der Doppelpunkt zeigt vielmehr die Längung des Konsonanten an. --maha 17:40, 22. Nov. 2008 (CET)
Danke für die Aussprachebelehrung
Aber ich werde Venedig auch künftig nicht "Wenedich" aussprechen. Nur weil die Medien diese seltsame norddeutsche ch-Aussprache so gerne haben ("Fluchzeuch" höre ich immer wieder), ist sie noch lange nicht richtiger als -ik
- Bitteschön. - Es bleibt natürlich jedem unbenommen, wie er es in seiner Mundart aussprechen möchte. Jedoch gilt die Aussprache [-iç] für -ig als Standard im Hochdeutschen, hingegen bei "Flugzeug" gilt diese Verschiebung zu "ch" nicht, es heißt ['fluːkʦɔɪ̯k]. - (Nachzulesen z.B. im Wiktionary.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 18:35, 2. Jul. 2009 (CEST)
Landzungen
es fehlen die landzungen angaben!!!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 18:39, 2. Jul. 2009 (CEST)
Kulturelles Leben
Es fragt sich, ob diese Liste sinnvoll ist, sie ist sowieso äußerst unvollständig. Besser werden die Venezianer über [Kategorie:Venezianer] gefunden.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 18:39, 2. Jul. 2009 (CEST)
Defekter Weblink: Geocities eingestellt
Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.
Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version.
MerlLinkBot 19:41, 17. Okt. 2009
- Das Bild konnte nicht wieder gefunden werden → Datei ins Archiv verwiesen---Labant 08:55, 7. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Labant 08:57, 7. Nov. 2009 (CET)
- Link durch Webarchiv-Link ersetzt. -- Hans-Jürgen Hübner 10:26, 7. Nov. 2009 (CET)
Municipalità di Venezia
Venedig ist in 6 Bezirke aufgeteilt und nicht nur in zwei. Einen fehlenden habe ich beispielgebend angedeutet. Ich schlage aber vor, die jeweiligen Details auszugliedern in
- Municipalità di Venezia-Murano-Burano
- Municipalità di Lido-Pellestrina
- Municipalità di Favaro Veneto
- Municipalità di Mestre-Carpenedo
- Municipalità di Municipalità di Chirignago-Zelarino
- Municipalità di Marghera
Damit wird der Hauptartikel entlastet und die holprigen Aufzählungen im Abschnitt Lage und Stadtgliederung können entfallen. -- Historino 13:26, 5. Feb. 2009 (CET)
Klima
Die gemäßigte Klimazone erstreckt sich vom Polarkreis bis zum vierzigsten Breitengrad. Ist es wirklich das, was hier ausgesagt werden soll? Geht es nicht etwas präziser? Weiterhin: Die Klimagraphik ist in dieser Form unbrauchbar, weil sie keine Hinweise enthält, welcher Zeitraum Grundlage der durchschnittlichen Monatsdaten sind (ein Jahr - 200 Jahre? Zwischen 1746-1800 oder 1930-1960?) und wo sich die Messstation befindet. -- Historino 14:36, 5. Feb. 2009 (CET)
Venetisch
Ich bin kein Linguist, deswegend lasse ich die Finger von diesem Abschnitt, habe nur ein Bild eingefügt, falls Interesse besteht. Es sollte aber geprüft werden, welchen Status die Sprache hat, steht sie z.B. im Unesco Red Book of Endangered Languages, wo wird die Sprache gesprochen, wieviele Sprecher gibt es. Ich meine gehört zu haben, dass sie auch in Teilen von Slovenien/Kroatien gesprochen wird. Venesiàn - ist das dasselbe wie veneziano? Und warum und in welcher Weise ist diese Varietät bedeutend?
Und das alles braucht schon Quellen ... -- Historino 14:53, 5. Feb. 2009 (CET)
- Literatur und Weblinks gibts hier it:Lingua veneta und hier vec:Łéngua vèneta und hier en:Venetic language etc. und da ich auch kein Linguist bin, lasse ich ebenfalls die Finger davon und warte auf einen Linguisten, der sich des Themas annimmt --Gregor Bert 15:06, 5. Feb. 2009 (CET)
Review vom 12. Januar bis 28. Februar 2009
Nachdem vor einiger Zeit zurecht die Forderung aufgestellt wurde, die Beiträge über die Republik Venedig und die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig zu überarbeiten, die inzwischen lesenswert bzw. exzellent sind, möchte ich gern den Beitrag über die Stadt selbst ins Review stellen. Dabei erhoffe ich mir nicht nur Hinweise zur Verbesserung, sondern möglichst auch den Einsatz der nicht wenigen Venedig-Spezialisten unter uns. -- Hans-Jürgen Hübner 10:55, 12. Jan. 2009 (CET)
- Ah, hier soll man sich wohl äußern (und deswegen Deine Mitteilung an mich?). Gut, ich habe das zwar auf der Diskussionsseite des Artikels getan - ist das nicht doch der bessere Ort? Nach den ersten drei kleinen Kapiteln höre ich erst einmal auf, die Baustelle ist mir zu groß. Hätte ich bei diesem Artikel Ambitionen - ich würde ihn komplett neu schreiben, er erscheint mir zumindest in den Anfangspassagen als unrettbar verfehlt. Aber ich habe ihn weder ganz durchgearbeitet noch bin ich Venedig-Spezialist. -- Historino 14:59, 5. Feb. 2009 (CET)
- Da hast Du wahrscheinlich recht, denn hier haben zu viele Hände zu viel reingeschaufelt, und das Ganze zudem nur teilweise sortiert. Das Spezialistentum ist wohl nicht so wörtlich zu nehmen. Eine ordnende Hand scheint mir dringlicher zu sein. -- Hans-Jürgen Hübner 17:54, 5. Feb. 2009 (CET)
Gescheiterte KLA 31. März-7. April 2009
Nachdem Republik Venedig und Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig inzwischen exzellent sind, wurde auch dieser Artikel stark überarbeitet und ins Review gestellt. Würde mich über eine weitere Verbesserung des Artikels freuen, vielleicht auch mit Hinweisen, was zur Exzellenz noch fehlt. -- Hans-Jürgen Hübner 15:44, 31. Mär. 2009 (CEST)
Mein erster Eindruck: Der Wirtschafsteil ist unausgewogen und konzentriert sich zu stark auf den alten Teil Venedigs. Hingegen wird kaum auf die Wirtschaft in Mestre und Marghera eingegangen, die sicherlich weitaus bedeutender ist. Ein Satz genügt da wohl kaum. Was sind das für Unternehmen in der Chemie- und Ölindustrie sowie im Schiffbau? Vermutlich sind sie erst nach dem Untergang der Republik entstanden, also hilft mir der Artikel über die Wirtschaftsgeschichte nicht viel weiter. --Voyager 15:58, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Also. Melde mich auch mal.
- * Geografie:
- ** Topographie fehlt
- ** Geologie fehlt
- ** Nachbargemeinden
- * Bevölkerung.
- ** Sprachen gehört zu Bevölkerung
- ** Konfession fehlt
- * Politik fehlt
- * Infrastruktur
- ** Mit Polizei und Feuerwehr fehlt
- * Medien fehlen
- * Sport fehlt
- So das wäre mal alles. Gruss -- Glugi12 17:25, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Das ist ja schon eine ganze Menge konkreter Hinweise. Ob ich's schaffe, weiß ich noch nicht (das reale Leben ruft), aber ich werde es versuchen. -- Hans-Jürgen Hübner 17:38, 31. Mär. 2009 (CEST)
Arbeiter- und Bauernmacht 20:33, 31. Mär. 2009 (CEST)
Kontra, eigentlich schon eine recht schöne Arbeit, aber ein Städteartikel ohne einen Abschnitt Politik (Bürgermeister, Stadparlament) hat eine gravierende Lücke. --- Das eine oder andere sollte jetzt schon vorhanden sein. Morgen mehr. -- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Nun soll's genug sein. -- Hans-Jürgen Hübner 14:22, 3. Apr. 2009 (CEST)
Magister 18:14, 3. Apr. 2009 (CEST)
Pro Kann die spezifischen Anforderungen an Stadt-Artikel mangels Erfahrung selbst nicht genau verifizieren. Was ich aber hier lese, reicht für ein positives Votum im LW-Bereich allemal. VG--WP:FVS etwas annähert, würde der Artikel übersichtlicher werden. Aber das Problem hat Hans-Jürgen Hübner eigentlich im Review schon selbst erkannt. Die Persönlichkeiten sind mir wesentlich zu dünn und nur ein Hinweis auf die Liste reicht mir eigentlich nicht zu lesenswert. Das könnte etwas mehr sein.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 07:36, 4. Apr. 2009 (CEST)
Kontra Der Artikel hat zwar das Potential zu lesenswert, aber er ist mir doch etwas zu wirr. Wenn er sich der- Die Liste ist deshalb nur verlinkt, weil es, je nach Kriterium, kaum möglich ist, eine erträglich lange Liste herauszufiltern. Ich persönlich halte diese Listen für nicht besonders wichtig, aber sei's drum. Ansonsten werde ich mir den Gliederungsvorschlag noch einmal anschauen, aber Venedig weicht halt in vielerlei Hinsicht von deutschen Städten ab.-- Hans-Jürgen Hübner 13:50, 4. Apr. 2009 (CEST)
Joeb07 19:41, 5. Apr. 2009 (CEST)
Pro Sehr solide, schöne Arbeit. Der Artikel hebt sich m. E. vor allem durch seine sehr gute Illustration ab. Einziges kleines Manko: an der einen oder anderen Stelle hätte ich gern noch einen Einzelnachweis. Das mit den Persönlichkeiten ist ja gelöst worden, auch wenn der Text etwas kurz ausgefallen ist.--- Erstmal ohne Wertung, weil ich den Artikel nur oberflächlich quergelesen habe. Der Artikel ist ausführlich und wirkt auch insgesamt sehr fundiert und gut. Es gibt aber ein paar nicht ganz unbeträchtliche Dinge, die mich stören. Ich bin selbst bekennender Weise sehr Architektur- und Kulturinteressiert. Allerdings ist selbst mir der Fokus auf diese zwei Bereiche deutlich überrepräsentiert im Vergleich zu den anderen Bereichen. Auch wenn die meisten Leser vor allem wegen den Sehenswürdigkeiten den Artikel lesen werden, so fehlen Abschnitte wie Institutionen (bis auf Bildung) völlig. Wie sieht die Gesundheitsversorgung der Stadt aus? Was ist mit der Feuerwehr aus? Man erfährt zwar im Abschnitt über den Wasserverkehr, dass viele Institutionen sich schwimmend über die Kanäle bewegen. Allerdings ist das doch etwas zu wenig, dieses nur in einem Halbsatz abzuhandeln. Die Bebilderung ist durchschnittlich gut, aber nicht überragend und insgesamt zu viel. Da sollte man kürzen und die wirklich aussagekräftigen Bildern belassen. Wenn ich jetzt aus dem Bauch entscheiden sollte, würde ich den Artikel knapp lesenswert sehen, aber noch deutlich weit von der Exzellenz entfernt. Wie gesagt, habe ich ihn aber noch nicht ganz gelesen. Das hole ich vielleicht die nächsten Tage noch nach. – Wladyslaw [Disk.] 17:36, 6. Apr. 2009 (CEST)
Hat viel Potential, aber offenbar noch stark ausbaufähig. --MEWRS Zigarre gefällig? 23:59, 6. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel ist in dieser Version mit 2 Pro und 2 Kontra nicht lesenswert. --MEWRS Zigarre gefällig? 23:59, 6. Apr. 2009 (CEST)
Markus
eine anregung: der evangelist markus (eigtl. johannes markus) war kein apostel! bis heute ist nicht restlos geklärt, wer sich hinter diesem autor aus dem dunstkreist des "heidenmissionars" paulus verbirgt. laut apg 13.5 war er zB ein begleiter des paulus auf dessen 1. missionsreise etc, jedoch kein apostel jesu bzw augenzeuge der neutestamentlichen ereignisse! mit besten grüßen --Dr. mullah 00:09, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, habe es geändert. In der Tat war Markus nicht unter den 12 Aposteln zu finden. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 06:44, 12. Sep. 2009 (CEST)
Abwasserentsorgung?
Der Artikel informiert ja sehr ausführlich und gut über die Wasserversorgung Venedigs. Wie ist es aber mit der Abwasserentsorgung? Übernimmt das immer noch der Canale Grande? Ich war jetzt im Oktober 09 mal dort und fand das Wasser dort macht erfreulicher Weise keinen derartigen Eindruck. Gruß, --Oliver s. 21:49, 25. Okt. 2009 (CET)
Literatur
Habe den Titel Rainer Hoffmann: "Im Himmel wie auf Erden - Die Putten von Venedig", Böhlau-Verlag, Köln 2007 wieder entfernt. Das Werk ist für das hier darzustellende Thema eindeutig zu speziell. -- Hans-Jürgen Hübner 14:52, 26. Okt. 2009 (CET)
Einwohnerzahl
Bei einem Stadtrundgang wurde mir mitgeteilt, dass Venedig nur 70.000 Einwohner hat... Warum sind auf dieser Seite so viele Einwohner gegeben? (nicht signierter Beitrag von 91.43.32.16 (Diskussion | Beiträge) 16:49, 8. Mai 2010 (CEST))
- Lies mal den 2. Absatz des Artikels! --BMK 17:02, 8. Mai 2010 (CEST)
Makedonien vs. Mazedonien
Es gibt keinen Staat, der "Makedonien" heißt. Was hier gemeint sein wird, heißt Mazedonien. (Zuwanderer aus einer bestimmten Region in Nordgriechenland werden wohl von den venezianischen Statistikern kaum gesondert erfasst) --slg 14:52, 18. Mai 2010 (CEST)
- Da hast Du vollkommen Recht, hab's wiederhergestellt. Muss wohl gedanklich im Jahr 975 gewesen sein ... -- Hans-Jürgen Hübner 15:48, 18. Mai 2010 (CEST)
Freiheitsbrücke von 1845 ?
Im Abschnitt "Geschichte" heißt es: (die Stadt) wurde 1845 durch die so genannte Freiheitsbrücke (Ponte della libertà) ans Festland gebunden. Eine Freiheitsbrücke unter damaliger österreichischer Herrschaft kann ja wohl nicht sein. Am Ende des Abschnitts "Brücken" heißt es wohl richtig: Erbaut wurde der Ponte della Ferrovia, die Eisenbahnbrücke, jedoch erst 1841-46. Gelegentlich ist zu lesen, dass diese Eisenbahnbrücke ein Werk von Alois Negrelli sei, was aber wohl nicht sein kann, da er erst 1849 in das Königreich Lombardo-Venetien entsandt wurde, um dort unter Radetzky die Kriegsschäden zu reparieren und die Eisenbahnen auszubauen. Laut Ponte della Libertà wurde die Straßenbrücke 1931-33 gebaut und erhielt ihren jetzigen Namen nach dem dem Zweiten Weltkrieg. Jemand, der sich auskennt, müsste das mal korrigieren / die Straßenbrücke in den Artikel einbauen. --AHert 19:31, 29. Jun. 2010 (CEST)
Missverständliche Zuordnung der Inseln
Hallo Ratzer, Deine Ergänzung „(mit der Insel San Giorgio Maggiore)“ ist etwas missverständlich, da diese Insel sicherlich auf der anderen Seite des Canal-Grande-Stroms liegt, mithin nicht auf der von San Marco. Vielleicht fällt Dir etwas Besseres ein? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:22, 10. Nov. 2010 (CET)
Gondel asymmetrie
im artikel steht "Die Boote neigen leicht nach rechts, um den Druck des links geführten Ruders auszugleichen.". Das stimmt nicht. Das Ruder ist rechts (in fahrtrichtung) geführt. Deshalb dreht die gondel sich tendentiell bei vortrieb nach links, was durch die biegung der kiellinie nach rechts ausgeglichen wird. (nicht signierter Beitrag von 93.48.252.191 (Diskussion) 19:25, 24. Apr. 2011 (CEST))
Riva degli Schiavoni
Kann bitte jemand diesen Artikel inhaltlich überprüfen? Gruß aus Lazio. --er Pippo 11:31, 30. Mai 2011 (CEST)
Panorama Venedig
Hallo Leute, könnte ein Panoramabild anbieten, welches vom Markussturm aufgenommen wurde. Besteht dafür Interesse?
Gruß Frodo (nicht signierter Beitrag von 91.89.75.0 (Diskussion) 15:39, 14. Aug. 2011 (CEST))
- Aber sicher! --Hans-Jürgen Hübner 16:32, 14. Aug. 2011 (CEST)
Leider hab ich so keine Ahnung wie das Funktionieren soll. Deswegen hab ich die beiden Bilder hier hochgeladen:
Vom Turm: http://www27.zippyshare.com/v/7152479/file.html
Von der Accademia Brücke: http://www27.zippyshare.com/v/44070585/file.html (nicht signierter Beitrag von Frodo 22 (Diskussion | Beiträge) 19:05, 14. Aug. 2011 (CEST))
Schöne Bilder. Leider kann die Wikipedia die Bilder nicht einfach übernehmen, da nicht klar ist, wem das Urheberrecht gehört. Du müsstest Dich also anmelden, und die Dateien hochladen. Dazu findest Du links "Datei hochladen". Wenn es Deine Fotos sind, ist das nicht schwierig, folge einfach den Anweisungen. Am einfachsten geht es gleich auf Commons, dann steht das Bild auch anderen Wikipedia-Projekten zur Verfügung, also hier. Viel Erfolg, --Hans-Jürgen Hübner 18:25, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Das erste Bild ist denke ich ganz brauchbar, auch wenn es im linken Bildrand leider sehr unscharf ist und somit im Gegensatz zum Rest des Bildes ein qualitatives Gefälle aufweist. Vielleicht könnte man das zudem mit etwas mehr Farbe und Kontrast noch etwas anhübschen. Vielleicht den unscharfen Bereich herausschneiden? Das zweite Bild hat bedauerlicherweise einige Zusammensetzungsfehler bei der Zusammenrechnung der Bildreihen erlitten, so dass "halbe" Menschen darin vorkommen. Zudem sind viele Gesichter zu erkennen - das wird vermutlich etwas problematisch werden, dieses Bild einzustellen - ich glaube das fällt nicht unter die Panoramafreiheit. Ich würde wenn dann für Bild 1 plädieren, das zweite lieber weglassen, damit keine URV vorliegt. McKarri 19:53, 15. Aug. 2011 (CEST)
Review (17.8. - 26. 10. 2011)
Nach erheblicher Überarbeitung möchte ich auf diesem Wege um Unterstützung bitten, um zu klären, was dem Beitrag zum Lesenswertstatus noch fehlt, oder was zu viel ist. Vor allem die Bebilderung scheint mir in den letzten Monaten ein wenig "gewuchert" zu sein, daher wäre ich für Ausdünnungs- oder Auswechslungsvorschläge dankbar. --Hans-Jürgen Hübner 17:59, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibt halt nach wie vor die qualitative Kluft zwischen den Kapiteln Geographie/Gechichte/Wirtschafts/Gesellschaft einerseits und dem Sammelsurium von mehr oder weniger Zufälligem im Kapitel Kunst und Kultur, (Musik weiß ich nicht, da kenne ich mich zu wenig aus). Schlimme Beispiele die Kapitel Skulptur und Malerei. Canaletto anführen, aber Guardi, Vanvitelli, Marieschi ignorieren, dafür aber der Biennale-Dauergast Virgilio Guidi, und man lese nur den Anfang des Kapitels Skulptur.
- Ein ordentlicher Überblick über das spezifisch Venezianische in der italienischen Kunst fehlt auch, hier ist man doch lange und beharrlich eigene Wege gegangen.
- Das Bilderproblem - bei der Fülle von Venedigbildern, die zur Verfügung stehen, sollte man die besser mal durchgehen und auf das eine oder andere verzichten. Kapitel Hausbau, wo auch die Rialtobrücke einen Auftritt hat, wird z.B. mit dem Campanile bebildert, Das Königreich Italien mit einem überschwemmten Markusplatz.
- Es gibt ja auch die Möglichkeit, Bilder in eine gallery zu verlegen, wenn die den Text sozusagen erschlagen. Ich denke da an das Kapitel Struktur der Altstadt.
- Ansonsten unterstütze ich selbstverständlich Dein Review-Projekt. Gruß --Gregor Bert 18:48, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Das Kapitel Klima wartet nur mit den wichtigsten Grundinformationen und wirkt ausbaufähig. Ansonsten hat sich viel getan. Gruß --Thomas W. 18:06, 30. Aug. 2011 (CEST)
Der Artikel wird zwar von einem absoluten Kenner der Materie bearbeitet. Doch weiß das der Leser da draußen docj nicht. Von einem lesenswerten-Artikel würde ich erwarten, dass die Fachliteratur (Beispiel), die ja auch im Artikel zahlreich angegeben worden ist, zumindest teilweise verarbeitet wurde. Das sehe ich derzeit überhaupt nicht -- Armin 18:38, 29. Sep. 2011 (CEST)
Tourismus Besucherzahlen
Venedig ist nicht die meistbesuchte Stadt Europas. München hat z.B. 2005 91,5 Mio. Besucher gezählt: http://www.n-tv.de/reise/Muenchen-rekordverdaechtig-article176563.html
--Odarer 09:15, 26. Sep. 2011 (CEST)
- München zählte aber "nur" 8,5 Millionen Übernachtungen, Venedig 8,8 - vor wenigen Jahren noch 11 Millionen. --Hans-Jürgen Hübner 10:50, 26. Sep. 2011 (CEST)
Die Spitzenreiter des europäischen Städtetourismus sind Paris und London. Die britische Hauptstadt verzeichnete im Jahr 2004 etwa 30 Mio. Übernachtungen, während die französische Metropole innerhalb der administrativen Grenzen ihrer 20 Stadtbezirke 32 Mio. Übernachtungen zählte: www.nsl.ethz.ch/index.php/content/download/1357/8307/file (Seite 58)-- Odarer 20:58, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Hast Du noch eine Belegstelle dafür? Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 09:00, 18. Okt. 2011 (CEST)
Der Autor des o.g. Artikels, in dem er die zitierten Zahlen nennt, teilte mir mit:
"für eine Reihe europäischer Staaten und deren Großstädte ist es nicht einfach, die touristischen Übernachtungszahlen exakt zu beziffern. Anders als in Deutschland gibt es im Ausland zum Teil nur Schätzungen, die mehr oder weniger seriös erscheinen und denen keine einheitliche Gebietsabgrenzung (teils administrative Stadtgrenzen, teils gesamte Agglomeration o.a.) zugrunde liegt. Einen Versuch eines statistischen Vergleichs unternimmt TOURMIS. Über das entsprechende online Portal können Sie u.a. auch stadtbezogene Tourismusdaten einsehen, die auf Meldungen lokaler Tourismusverbände u.a. basieren. Für den von Ihnen zitierten Artikel habe ich eine eigene Datenbasis zusammengetragen. Diese basiert teils auf Eurostat, teils auf Tourmis, teils auf ergänzenden Internet-Erhebungen. Ich habe in dieser Datenbasis neben den jährlichen Übernachtungszahlen auch Angaben zu touristischen Ankünften sowie zur Hotel- und Bettenkapazität der einzelnen Standorte berücksichtigt. Unter der Berücksichtigung der Kapazitäten lassen sich Plausibilitätsberechunungen durchführen, anhand derer sich näherungsweise die Übernachtungszahlen auch für Standorte ermitteln lässt, die diesbezüglich keine Daten erhoben haben. Im Fall von Venedig können Sie davon ausgehen, dass es ein sehr hohes Aufkommen von Tagesbesuchern gibt, die ihre Übernachtungen außerhalb der Stadt vornehmen. Ich hoffe, Ihnen mit diesen Erläuterungen ein wenig weiter geholfen zu haben. Aus Zeitgründen kann ich leider keine ausführlicheren Angaben machen." Viele Grüße, Martin Schöberl
- Schade, dass im Artikel keine Übernachtungszahlen zu Venedig zu finden sind, außer dass das Wachstum moderat war. Dennoch vielen Dank für den Einsatz. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 11:54, 26. Okt. 2011 (CEST)
Konflikte mit Juden
Ich finde die Aussage über das Zusammenleben der Venezianer mit den Juden nicht treffend. Im Kapitel "Geschichte" steht geschrieben "Venedig hatte weder dauerhaft Probleme mit Muslimen noch mit Juden, ....". Dies stimmt meiner Meinung nach nicht. Die Juden in Venedig, lebten vom 15. Jh bis zum 18. Jh in Ghettos. Weiter hetzte die katholische Kirche die Venezianische Bevölkerung mehrmals gegen die Juden auf. Das Ghetto wurde mehrere Male gestürmt und gebrandmarkt. (nicht signierter Beitrag von 84.72.4.237 (Diskussion) 14:48, 14. Mai 2011 (CEST))
- ... allerdings blieb diese "Hetze" ziemlich frustrierend für die Alleinseligmachende KK., die Serenissima hatte da immer ihre eigene Meinung, siehe Isaak Abrabanel oder z.B. Kardinal Basilius Bessarions Gutachen vom Dezember 1463 über den Zusammenhang zwischen christlichem Seelheil und den Umgang mit Juden, etc. etc. ganz abgesehen davon, dass das Ghetto eins der wenigen ziemlich verläßlichen Zufluchtsorte für Juden aus ganz Europa nach den jeweiligen Pogromen/Vertreibungen blieb, und zwar von Spanien bis in die Länder Osteuropas.
- Was das Osmanische Reich betrifft, das war der Premium-Handelspartner Venedigs, und Geschäft ging in Venedig immer vor, was nicht heißt, das es gelegentlich Handgreiflichkeiten unter Geschäftsfreunden gab. ....--Gregor Bert (Diskussion) 10:02, 19. Mär. 2012 (CET)
---"Venedig hatte weder dauerhaft Probleme mit Muslimen noch mit Juden"also Probleme mit einer Gruppe hat ein Land wenn sie Überproportional Kriminell sind-ist mir von Juden noch nicht zu Ohren gekommen. (nicht signierter Beitrag von 91.54.183.171 (Diskussion) 01:59, 8. Okt. 2012 (CEST))
Kirchen
Markusdom/San Zaccaria
- der Markusdom ist doch immer noch Wahrzeichen?! - Ich bin über den Text zu San Zaccaria gestolpert: "Übergangsformen zur Renaissance weist bereits San Zaccaria im Sestiere Castello auf, möglicherweise durch den Florentiner Baumeister Michelozzo di Bartolomeo, der die Bibliothek des zugehörigen Klosters 1433-34 bauen ließ, durchgesetzt." und zwar sprachlich und inhaltlich. Gefunden habe ich folgendes auf http://venedig.jc-r.net/kirchen/san-zaccaria.htm: "Der Florentiner Baumeister Michelozzo di Bartolomeo errichtete 1433–1434 die Bibliothek des Klosters San Giorgio Maggiore, und es wird vermutet, daß bei San Zaccaria einige der Arbeiter übernommen wurden." http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/tu-berlin/diss/1992/rosemann_andrea.pdf S.120/1 "Es darf nicht ausgeschlossen werden, daß der Entwurf für San Zaccaria auch Impulse durch die florentinische Architektur erfahren hätte. Bereits die Inkrustationen an der Fassade von San Zaccaria und die Kapitellformen des Apsidenkranzes deuteten nach Florenz. Die beste- henden Verbindungen zu florentinischen Künstlern äußern sich nachweislich in der Ausma- lung der Capella di San Tarasio durch Andrea del Castagno. Welcher Art weitere mögliche Beziehungen San Zaccarias zu Florenz sein könnten, läßt sich nicht endgültig klären39.
39Michelozzo di Bartolomeo errichtete in Venedig 1433–1434 für das Kloster San Giorgio eine Bibliothek, die leider nicht erhalten blieb. Möglicherweise bestanden auch Kontakte über Steinmetzmeister. In der achziger Jahren arbeitet ein „Zuane de bettin“ in San Zaccaria. Giovanni da Bertino führte in Florenz das Baudekor in SS. Annunziata, an der Fassade von Santa Maria Novella, in der Capella Ruccellai in San Pancratio aus (L. H. Heydenreich 1930, S. 270) und arbeitete als „Giovanni di Bettino“ auch in Perugia. Eine mögliche bisher ungeklärte Identität, ebenso wie eine frühere Mitwirkung an San Zaccaria könnte die florentinischen Impulse an San Zaccaria erklären.
Die Umbauten von S Zaccaria fanden 1458-1504 statt. Ich versuche es in diesem Sinn zu korrigieren. --Oursana (Diskussion) 23:44, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oursana (Diskussion) 20:04, 11. Dez. 2012 (CET)
Gondelruder rechts und Vaporettiwendungen
Bei der Gondel befindet sich das Ruder rechts und nicht links, wie im Artikel behauptet. Deshalb ist sie ja auch nach rechts geneigt, d.h. ihre rechte Seite ist kuerzer, als ihre linke.
Die Vaporetti wenden durchaus auf dem Canal Grande, allerdings nur, wenn sie leer sind. So gibt es taeglich mehrere "Corse bis" der Linie 2, beschraenkt auf das Stueck vom Piazzale Roma zum Rialto. Dort muessen alle aussteigen. Der Vaporetto faehrt dann weiter bis etwa auf die Hoehe von Sant'Angelo wo er wendet, um eine weitere Corsa bis in entgegengesetzter Richtung anzutreten.
Sind nur zwei penible Kleinigkeiten, geschrieben nicht aus Beckmessertum, sondern aus Dankbarkeit fuer den sehr schoenen Artikel. Gruss, --HeribertM (Diskussion) 16:28, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oursana (Diskussion) 20:04, 11. Dez. 2012 (CET)
Defekte Weblinks
- http://www.apmvenezia.com/web/index.php?id=114
- http://www.ve.camcom.it/studi_statistiche/comuni_2007/venezia_cavallino.pdf (Internet Archive)
– GiftBot (Diskussion) 10:36, 8. Okt. 2012 (CEST)
erl 7.Wirtschaft FN 84 erl. 8.3.Bahn,People Mover FN 101 --Oursana (Diskussion) 22:46, 7. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oursana (Diskussion) 20:03, 11. Dez. 2012 (CET)
Verteilung Einwohnerzahlen
Ich habe die Verteilung der Einwohnerzahlen der Einleitung aktualisiert. Ein Problem bestand darin, dass die (EN 4) genannten Zahlen der Commune di Venezia aktueller (1-6.12) sind als ISTAT (12.11). Die Gesamtzahl Comune di Venezia 1.12 liegt ca 130 Einw unter den ISTAT Zahlen 12.11. Andererseits wollte und konnte ich die ISTAT Zahlen nicht aktualisieren. Die Zahlen der Commune di Venezia liegen für 2012 monatl. bis Juni vor.--Oursana (Diskussion) 14:34, 12. Dez. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die akribische Arbeit. Ich erinnere mich gut, wie aufwändig es z. T. ist, sich durch die Excel-Dateien zu pflügen. Toll! Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:45, 12. Dez. 2012 (CET)
Dank auch Dir. Du hast gesehen, ich habe den Excel-Link doppelt gemacht, EN 4, direkt u Weg. Einen schönen Abend wünsche ich Dir--Oursana (Diskussion) 18:32, 12. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oursana (Diskussion) 18:33, 12. Dez. 2012 (CET)
Gemeinde des heiligen Lukas, heiligen Theodor, h/Heilig
Diesen treffenden Duden-link hat Benutzer:Horst bei Wiki hier angegeben. Ich vermute Benutzer:Hans-Jürgen Hübner hat den Duden link nicht überprüft, der ausdrücklich heilig vor Heiligennamen, die eben keine groß zu schreibenden feststehenden Ausdrücke wie zB Heiliger Vater sind (s.da), angibt. Ich kenne dies aus Kirchen- und Bildbeschreibungsartikeln auch nicht anders und werde in diesem Sinn ändern.--Oursana (Diskussion) 14:26, 14. Dez. 2012 (CET)
- Man lernt nicht aus. Dank und Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 03:16, 17. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oursana (Diskussion) 12:16, 19. Dez. 2012 (CET)
Video als Ergänzung
An sich spricht nichts gegen eine Ergänzung der statischen Bebilderung durch Videos. Allerdings erwarte ich dann auch qualitativ bessere Videos. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass man dieses Durcheinander aus Waterfront und Details ohne Anfang und Ziel filmt, dann muss das aber vor einer Einstellung klar geschnitten werden. Dieses Video würde ich eher wieder rausnehmen; ein Anderes mit einer klaren filmischen Strategie kann ich mir durchaus vorstellen. Nun will ich nicht einfach handeln, sondern eher zur Diskussion stellen. Es kann nicht sein, dass wir jetzt mit lauter weniger guten Videos überfrachtet werden, bloß weil das jetzt jeder mal eben mit seiner Fotokamera leisten kann. Gibt es eine (andere) Meinung? --Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 01:57, 19. Mär. 2012 (CET)
- Kein Einspruch. Das Video steht vorläufig im Kryptotext, Hans-Jürgen Hübner, der wesentlich zur Qualität des Artikels beigetragen hat, sollte bitte auch ein Votum abgeben. M.E. sollte an dieser exponierten Stelle eines Artikels, der nur knapp an einem Prädikat vorbeigeschrappt ist, allenfalls ein Video mit einer guten Qualität (nicht verwackelt und verschwommen) eingespielt werden, wenn überhaupt. Anderes hat seinen Platz in Commons und ist jederzeit erreichbar, wenn man es sehen will. --Gregor Bert (Diskussion) 08:50, 19. Mär. 2012 (CET)
- Das tue ich gern. Zur geforderten filmischen Strategie kommt m. E. unabdingbar ein Zusammenhang zum Text, den sich der Leser sonst erst erschließen muss, wenn es ihn überhaupt gibt. Solange wir keine schlüssigen Kriterien haben, sollten unpassend oder gar nicht konzipierte Filmchen in Städteartikeln keine Rolle spielen. Schlimm genug, wenn Commons damit überschwemmt wird, und man Mühe hat, Brauchbares zu finden, in den Artikeln bleibe ich erst recht einstweilen auf Distanz. Zudem stelle ich fest, dass der Beitrag jetzt schon mit einer Fülle von sinnlosen Bildern und Karten überschwemmt ist. Galerien schaffen da kaum Abhilfe, Panoramen verschärfen die Misere nur. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:47, 19. Mär. 2012 (CET)
Die Musik der vier venezianischen Ospedali
Hallo, ein sehr reichhaltiger Artikel ist das! Aber: Was ist mit den "legendär" benannten venezianischen Mädchen-Ospedali? Sie waren durch ihre berühmten Konzerte ein großer, einträglicher Kulturfaktor, ein kulturelles Highlight des internationalen Fremdenverkehrs, künstlerischer Höhepunkt zur Zeit Antonio Vivaldis, der dort als "Maestro di Violino" angestellt war. Das darf nicht vergessen werden. Wieviel Platz bzw. Zeit wäre denn noch vorhanden bzw. wer hätte schnell noch Zeit dafür?--motmel (Diskussion) 17:01, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Kannst du mal hier nachschauen? Vielleicht werde ich gelegentlich eine Übersetzung nach dem italienischen Artikel [2] machen, der ist wirklich sehr umfassend.--Gregor Bert (Diskussion) 18:24, 28. Mär. 2012 (CEST)
- ja, na klar, aber erstens sollte man dessen Tragweite noch mehr herausarbeiten, 2. stehts halt nicht im Venedig-Artikel. Aber Danke!--motmel (Diskussion) 18:35, 28. Mär. 2012 (CEST)
- noch nicht, aber bald? wär schön--motmel (Diskussion) 18:43, 28. Mär. 2012 (CEST)
- PS II: LITERATUR
- Zu den venezianischen Ospedali: Jane L. Baldauf Berdes: Women Musicians of Venice. Musical Foundations. 1525-1855 (Oxford monographs on music). Oxford: Clarendon Press, 1993; oder: Laini Marinella: Vita musicale a Venezia durante la Republica. Istituzioni e Mecenatismo. Venedig, 1993, S. 75-135. Kap. "Gli Ospedali". Ich hab es aber nicht gelesen. / Den it. Artikel kann ich erst beurteilen, wenn ich ihn wenigstens grob übersetzt habe, das dauert etwas. Viel Spaß!--motmel (Diskussion) 17:19, 29. Mär. 2012 (CEST)
- ja, na klar, aber erstens sollte man dessen Tragweite noch mehr herausarbeiten, 2. stehts halt nicht im Venedig-Artikel. Aber Danke!--motmel (Diskussion) 18:35, 28. Mär. 2012 (CEST)
Putten in Venedig
Literatur zu diesem Thema passt allenfalls in einen (bisher fehlenden) Artikel über Kunst und Architektur Venedigs, hat aber keinen Platz in einem Übersichtsartikel. --Gregor Bert (Diskussion) 09:59, 4. Mai 2012 (CEST)
- Das verwirrt mich jetzt ein bisschen, ich dachte, "Putti di Cori" sei auch eine Bezeichnung der Mädchen selbst. Siehe: Rostirolla S. 195, Fußnote, Auf diese Seite ist auch ein Mädchen ("putta [!] di coro") im Mönchskleid abgebildet. Aber kein Stress, deinen Arftikel finde ich wirklich sehr gut, das habe ich dir auf dessen Disk Seite auch geschrieben.--Motmel Diskussion 11:04, 4. Mai 2012 (CEST)
- Hier kannst du den ganzen Text von Rainer Hoffmann (der Mann ist Kunsthistoriker) lesen und dort bekommst du einen Überblick. Es geht ihm ausschließlich um die Putten, auch Amoretten genannt (sind übrigens alles Knaben), die venezianische Kunstwerke aller Art bevölkern.,-) --Gregor Bert (Diskussion) 15:45, 4. Mai 2012 (CEST)
Bilder
Ich habe mal ein paar Bilder aus dem Artikel entfernt, es waren nicht nur meiner Meinung nach, zu viele davon im Artikel. Ich schlage deswegen vor, das Bilder durch besser ersetzt werden können, das aber neue Bilder nur nach Ankündigung hier auf der Diskussionsseite in den Artikel eingefügt werden können. Weitere Meinungen sind gefragt. -- Clemens Franz (Diskussion) 21:40, 21. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe auch den Text um einige "interessante" Details reduziert. Vielleicht finden sich noch mehr grundlegende Informationen zu den Stadtteilen, die nicht nur das noch immer überrepräsentierte centro storico betreffen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:47, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Ist eine gute Idee, hoffentlich läßt sich das in der Praxis realisieren. --Gregor Bert (Diskussion) 13:45, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Wird wohl ein paar Tage dauern. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:11, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Ist eine gute Idee, hoffentlich läßt sich das in der Praxis realisieren. --Gregor Bert (Diskussion) 13:45, 24. Jun. 2012 (CEST)
Stil
Die Satzbildung ist mit eingeklammerten stichwortartigen Zusätzen nur unter großer Konzentration zu begreifen. Einfache, klar gegliederte Hauptsätze sind kaum ohne weiteres abzuleiten; Das alles muß in kurzen Sätzen wesentlich klarer dargestellt werden können. So ist das Material selbst für Kenner der Stadt nicht auf Vordermann umformulierbar. Ich beziehe mich auf Ausdehnung, Lage und Verwaltungsstruktur; weiter bin ich noch gar nicht wirklich gekommen. In Struktur der Altstadt rätsele ich bei vielen Bezeichnungen, ob sich das um Straßennamen wie Zettere oder um Objekte welcher Art handelt. Wenige haben ja eigene Artikel, so dass über den Link geklärt wird, was sich dahinter verbirgt; aber es gehört wohl an vielen Stellen ersteinmal gesagt, was mit dem Wort jeweils bezeichnet wird. --SonniWP✍ 11:10, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Der Text stammt aus der Feder vieler Autoren, daher versuche ich gerade zu ordnen, worunter die Klarheit momentan noch leiden mag. Da bitte ich um einige wenige Tage Geduld. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:59, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ich sehe deine Hand schon an einigen Stellen eingreifen - es wird besser; Zeit ist noch kein Problem. --SonniWP✍ 15:12, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ich versuche mir gerade Zeit für den historischen Teil freizuschaufeln, werde also vielleicht morgen dazu kommen. Falls Dir weitere Mängel auffallen, bitte melden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:53, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ich vermisse eine Systematik, dass Begriffe bei ihrem ersten Auftreten erklärt werden, so zB die Ultra-Seite. Heißt das andere Seite gegenüber dem Markusplatz? Unter Kanäle und Brücken geht es mit den Klammerverschachtelungen weiter - da muß entwirrt werden. --SonniWP✍ 16:59, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Werde dem nachgehen - morgen. Für heute soll's genug sein. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:45, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ich vermisse eine Systematik, dass Begriffe bei ihrem ersten Auftreten erklärt werden, so zB die Ultra-Seite. Heißt das andere Seite gegenüber dem Markusplatz? Unter Kanäle und Brücken geht es mit den Klammerverschachtelungen weiter - da muß entwirrt werden. --SonniWP✍ 16:59, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ich versuche mir gerade Zeit für den historischen Teil freizuschaufeln, werde also vielleicht morgen dazu kommen. Falls Dir weitere Mängel auffallen, bitte melden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:53, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ich sehe deine Hand schon an einigen Stellen eingreifen - es wird besser; Zeit ist noch kein Problem. --SonniWP✍ 15:12, 27. Jun. 2012 (CEST)
Wasserversorgung
Dies Kapitel ist überwiegend im Plusquamperfekt formuliert und scheint eher Mißerfolge darzustellen - so efolglos kann doch das Problem nicht behandelt werden. --SonniWP✍ 11:41, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Naja, die ursprüngliche Situation war halt nicht leicht zu ändern. Am Ende hat es ja doch geklappt... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:27, 29. Jun. 2012 (CEST)
KLA-Diskussion vom 26.6.12 bis 7.7.12 (Lesenswert)
Nachdem ich in den letzten Tagen versucht habe, das Ungleichgewicht zwischen der venezianischen Altstadt und dem Bevölkerungsschwerpunkt auf dem Festland (Mestre, Marghera) etwas auszugleichen - ohne zu vergessen, dass sich die meisten Leser sicherlich für das historische Zentrum interessieren -, wüsste ich gern, ob es in einem ersten Schritt für ein "lesenswert" genügt. In dem Wildwuchs der letzten Jahre musste so manches wieder entfernt werden, wobei ich mich gefreut habe, dass einige Kollegen die übermäßige Bebilderung wieder auf ein angemesseneres Maß zurückgefahren haben. Für Hinweise auf weitere Ausbaumöglichkeiten mit Blick auf eine Exzellenz wäre ich dankbar. Das gilt insbesondere für die Belegsituation, wobei es wohl nicht nötig ist, das Handbuchwissen im knappen historischen Teil zu belegen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:31, 26. Jun. 2012 (CEST)
Abwartend mit Tendenz zu keiner Auszeichnung. Leider sehr unsauber. Kaum/keine Fachliteratur verarbeitet. Ist die Literatur unterLiteratur nur als Zierwerk eingefügt worden? Bei Fußnote 36 weiß ich als Leser gar nicht auf welche Internetseite ich weiter geleitet werde. Bei Fußnote 44 fehlt die Seitenangabe, bei Fußnote 47 wird der Autor des SZ Artikels nicht erwähnt, obwohl die SZ eine genaue Zitierform ihrer Beiträge angibt vgl. etwa: (Joachim Käppner: Reiches Herrlichkeit Knut Görich erzählt das Leben des Stauferkaisers Friedrich Barbarossa ganz ohne Mythen. In: Süddeutsche Zeitung vom 11. Oktober 2011, S. V2/25.) Warum wird bspw. im Abschnitt Bildungswesen und Forschungseinrichtungen in Kursivschriftform gewechselt? Der Geschichtsabschnitt ist zunächst sehr ausführlich wird dann aber schlagartig sehr kleinteilig. Der Artikel wirkt sehr lieblos. Wenn es schon an solchen Formalia hapert, schaue ich mir den Inhalt schon gar nicht mehr an. Schade, als Experte für Venedig hätte ich dort etwas anderes von dir erwartet.--Armin (Diskussion) 16:49, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hoffe, den Artikel aus dem jahrelangen Dornröschenschlaf wecken zu können. Da ich bei Kandidaturen immer hoffe, dass der Artikel vorankommt, schaue ich mir Deine deutlichen Hinweise gern an. Werde aber wohl erst morgen dazu kommen.--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:56, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Sorry ähnliches habe ich dir bereits im Review im Sept. 2011 gesagt. An den Fußnoten bzw. an der Ver bzw. Einarbeitung der Literatur (von der es bei Venedig überreichlich von gibt) hat sich nichts getan.
keine Auszeichnung--Armin(Diskussion) 22:16, 26. Jun. 2012 (CEST)- So könnte man etwa zu Venedig und den Ottonen auf den grundlegenden Aufsatz von Wolfgang Giese: Venedig-Politik und Imperiums-Idee bei den Ottonen. In: Geog Jenal (Hrsg.), Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag, Stuttgart 1993, S. 219–243 verweisen, blöd ist nur, dass der Artikel das 10. Jahrhundert und überhaupt etwa vierhundert Jahre Geschichte ausspart. Zwischen 800 und 1150 finde ich kaum Informationen im Artikel. Schön wäre es auch, wenn die Überarbeitungen vor der Kandidatur statt gefunden hätten --Armin (Diskussion) 10:50, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Merkwürdig auch, dass das Jahr 1177 komplett unter dem Tisch gefallen ist, wird doch der Friede bis heute als europäischer Friedenskongress verstanden der das Ansehen der Stadt erhöht hat. --Armin (Diskussion) 14:20, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Nu ma nech so ungeduldich, dschunga Mann. :) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:38, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Venedig ist Schauplatz des größten Friedenskongresses im 12. Jahrhundert und bereits die zeitgenössische Überlieferung hat behauptet, dass dies Ruhm und Ansehen der Stadt befördert habe (Historia ducum Veneticorum). --Armin(Diskussion) 00:29, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn hier mehr Historie gefordert wird, dann soll auch mehr davon in den Beitrag. Habe dementsprechend nachgearbeitet.--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:26, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Venedig ist Schauplatz des größten Friedenskongresses im 12. Jahrhundert und bereits die zeitgenössische Überlieferung hat behauptet, dass dies Ruhm und Ansehen der Stadt befördert habe (Historia ducum Veneticorum). --Armin(Diskussion) 00:29, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Nu ma nech so ungeduldich, dschunga Mann. :) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:38, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Merkwürdig auch, dass das Jahr 1177 komplett unter dem Tisch gefallen ist, wird doch der Friede bis heute als europäischer Friedenskongress verstanden der das Ansehen der Stadt erhöht hat. --Armin (Diskussion) 14:20, 27. Jun. 2012 (CEST)
- So könnte man etwa zu Venedig und den Ottonen auf den grundlegenden Aufsatz von Wolfgang Giese: Venedig-Politik und Imperiums-Idee bei den Ottonen. In: Geog Jenal (Hrsg.), Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag, Stuttgart 1993, S. 219–243 verweisen, blöd ist nur, dass der Artikel das 10. Jahrhundert und überhaupt etwa vierhundert Jahre Geschichte ausspart. Zwischen 800 und 1150 finde ich kaum Informationen im Artikel. Schön wäre es auch, wenn die Überarbeitungen vor der Kandidatur statt gefunden hätten --Armin (Diskussion) 10:50, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Sorry ähnliches habe ich dir bereits im Review im Sept. 2011 gesagt. An den Fußnoten bzw. an der Ver bzw. Einarbeitung der Literatur (von der es bei Venedig überreichlich von gibt) hat sich nichts getan.
- Die Heterogenität des Artikels ist um einiges bereinigt; Lesenswert
Schon einzelne Kapitel wie der Wasserverkehr bergen in sich dies Problem; Ich habe nicht überprüft, ob diese Ansammlung unterschiedlicher Details durch unterschiedliche Urheber resultiert, die hier ihre Beiträge nur nach groben Kriterien einsortiert haben oder? Ich vermisse eine klare übersichtliche Struktur;Mein Eindruck ist, dass vieles eigene Artikel braucht. Die Rolle von Handel und Hafen sieht mir noch unterrepräsentiert aus.--SonniWP✍ 12:39, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Einiges sollte inzwischen klarer formuliert und strukturiert sein, die Festlandsorte sind nun auch besser repräsentiert. Zudem hat sich die Belegsituation erheblich verbessert usw. Ich möchte aber doch darum bitten, dass hier (noch) keine Exzellenzmaßstäbe angelegt werden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:26, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Nun sollte beim Leser auch ein Eindruck von der Lagune sowie von Flora und Fauna entstehen können, die Geschichte etwas weniger lückenhaft erscheinen, ohne in beiden Fällen allzusehr ins Detail zu gehen, die Festlandsorte stärker einbezogen sein. Damit möchte ich meine Nacharbeiten erst einmal abschließen, bei Fragen oder auf Anregung gern mehr, bei kleinen und größeren Mängeln freue ich mich weiterhin über Hinweise. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:16, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Der Artikel ist jetzt lesenswert. -- LesenswertArmin (Diskussion) 20:35, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Vielen Dank, dass Du die Änderungen der letzten Tage noch in Deine Beurteilung mit einbezogen hast. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:55, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Nach der umfangreichen Redigierung und dem Entfernen von allerlei Wildwuchs finde ich den Artikel jetzt übersichtlich, informativ und abgewogen und ohne Einschränkungen lesenswert. -- LesenswertGregor Bert (Diskussion) 22:40, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Kommentar des Auswertenden : Es hat eine sachliche Diskussion und Verbesserung des Artikels stattgefunden. Infolgedessen eindeutiges Quorum von drei Lesenswert ohne Gegenstimmen. Eindeutiges Ergebnis für ein blaues Bapperl. -- Nasir do gehst hea RM 10:05, 7. Jul. 2012 (CEST) Version
Dank
Vielen Dank an die geduldigen Reviewer und Bewerter, die mitgeholfen haben, den Artikel voranzubringen. Gruß in die Runde, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:18, 7. Jul. 2012 (CEST)
Geschichte/Aufstieg zur Großmacht/serrata
Lieber Hans-Jürgen Hübner, nimm mir meinen Textvorschlag bitte nicht übel, ich weiß schon, dass Du als Historiker da näher dran bist, vielleicht hier zu nah. Allerdings habe ich zu Verfassungsgeschichte auch ein berufliches Verhältnis. Ich finde diese Sätze schwierig, vor allem für den vorkenntnislosen Leser. Vielleicht schaffen wir eine bessere Formulierung. Gregor Bert(?) formuliert bei Verfassung der Republik Venedig:
Die Verfassung der Republik Venedig war im Wesentlichen mit der so genannten Schließung des Großen Rates (serrata) im Jahre 1297 abgeschlossen. Mit der serrata wurde der größte Teil der Bevölkerung dauerhaft von der Teilnahme an der Macht ausgeschlossen und eine oligarchische Herrschaft eines geschlossenen Kreises von Adelsfamilien installiert.. Das finde ich perfekt.
Vielleicht ginge hier:
Der alteingesessene Adel sorgte am Ende dieser Entwicklung durch die Abriegelung des Grossen Rates gegen neu aufsteigende Familien (Serrata, ab 1297) für die Aufrechterhaltung der Herrschaft eines geschlossenen Kreises weniger Adelsfamilien und den dauerhaften Ausschluss des größten Teils der Bevölkerung von der politischen Einflussnahme. Zwar war die Serrata nur eine Etappe des zunehmenden Machtauschlusses durch die venezianische Oligarchie, doch ist es unstrittig, dass zu Ende des 13. und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts eine ständische Trennung zwischen den politisch mitwirkungsberechtigten Adligen und dem übrigen Volk stattgefunden hat. (Abschliessung der venezianischen Oligarchie ist schwierig, weil mE Abschliessung verständlicher in Hinblick auf die Abgeschlossenen als auf die Abschliessenden zu verwenden ist, denn die wollen sich ja positiv Macht geben und aus ihrer Sicht nicht nehmen und ausschliessen; alles eine Frage des Standpunktes so wie bei Fliessrichtung.) Entmachtung der älteren Formen der Machtbeteiligung finde ich im Rahmen dieses Projektes nicht optimal formuliert.
Freue mich über Rückmeldungen und würde dies gerne so in den Artikel nehmen, vielleicht reicht auch der erste Satz.--Oursana (Diskussion) 18:37, 13. Dez. 2012 (CET)
Irrtümlich auf BD, deswegen hierhin kopiert--Oursana (Diskussion) 21:00, 13. Dez. 2012 (CET)
- Für einen ersten Anlauf nicht schlecht. Allerdings war der größte Teil der Bevölkerung auch schon vorher von der unmittelbaren Machtausübung im Sinne politischer Ämter ausgeschlossen (dass dies formalistisch gedacht ist, und an den realen Machtmechanismen vorbeigeht, muss ich wohl nicht erläutern). Relikte einer weitergehenden "Mitbestimmung", etwa der vermögenden oder angesehenen Handwerker, findet man in der einstigen Volksversammlung (Arengo). Sie wurde jedoch bald zum reinen Akklamationsorgan und verschwand schließlich ganz. Es ging also weniger um den Ausschluss der sowieso schon ausgeschlossenen 98 % der Bevölkerung, der Frauen allemal, als vielmehr darum, weitere gesellschaftliche Aufsteiger(familien) von der Dogenwahl, der Ämterverteilung, der Gründung von Sonder-Ratsgremien für bestimmte Aufgaben und von den höheren und höchsten Ämtern (mit wenigen Ausnahmen) fernzuhalten, und - das war besonders wichtig - vom Fernhandel. Nur unter extremem Druck, wie bei der Belagerung Candias, gestattete man es äußerst vermögenden Familien, sich in den innersten politischen und im Handel dominierenden Kreis einzukaufen, was an Sitz und Stimme im Großen Rat erkennbar wurde. Sitz und Stimme im Großen Rat waren die Voraussetzung, um an die Hebel der Macht zu gelangen. Dass sich innerhalb des privilegierten Adels wiederum vielleicht zwei Dutzend Familien als die eigentlich Mächtigen herauskristallisierten, kommt der realen Machtverteilung schon näher. Handelsprivileg, Zugang zu Ämtern etc. wurden für den übrigen privilegierten Adel zur Lebensgrundlage. Diese Familien wurden vielfach zu Satelliten der vielköpfigen Kernfamilien, die das Staatswesen eigentlich dominierten. Vielleicht kannst Du diese Gesichtspunkte in Deinem Textvorschlag unterbringen? Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:35, 14. Dez. 2012 (CET)
- Ich will es gerne versuchen. Danke für Deine Antwort.--Oursana (Diskussion) 14:26, 14. Dez. 2012 (CET)
- Noch einmal ein Vorschlag:
- Im Zusammenhang mit der erheblichen Erweiterung der Mitgliederzahl des Großen Rates im Jahr 1297 wurden die Bedingungen für die Zugehörigkeit zum Großen Rat enger gefasst und so kontinuierlich neu eingewanderte und aufsteigende Familien ausgesperrt (Serrata, ab 1297). Damit sorgte der alteingesessene Adel für die Aufrechterhaltung der Herrschaft eines geschlossenen Kreises weniger Adelsfamilien. Der nur in Ausnahmefällen mögliche Aufstieg verfestigte den dauerhaften Ausschluss des größten Teils der Bevölkerung von der politischen Einflussnahme. In der Entwicklung des zunehmenden Machtauschlusses[1] durch die venezianische Oligarchie war die serrata ein Meilenstein. Unstreitig hat zu Ende des 13. und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts eine ständische Trennung zwischen den politisch mitwirkungsberechtigten Adligen und dem übrigen Volk stattgefunden.[2] Die Entwicklung wurde mit der Einführung von Wählbarkeitslisten altverdienter adliger Familien im Libro d’Oro verfestigt.
- ↑ Vgl. Gerhard Rösch: Der venezianische Adel bis zur Schliessung des Grossen Rates: zur Genese einer Führungsschicht, Thorbecke, Sigmaringen 1989, S. 134–141.
- ↑ Gerhard Rösch: Der venezianische Adel bis zur Schliessung des Grossen Rates. Zur Genese einer Führungsschicht, Thorbecke, Sigmaringen 1989, S. 16.
Kanäle
Die Kanäle stinken, das sollte auch im Artikel erwähnt werden. --89.0.189.218 16:58, 20. Aug. 2013 (CEST)
- ... und aus den Gärten der Paläste duften die Glyzinien, der Flieder und die Mimosen. --Gregor Bert (Diskussion) 19:24, 20. Aug. 2013 (CEST)
Klima
Mich als Benutzer stört es, dass im Abschnitt "Klima" für Text und Diagramme zwei verschiedene Quellen verwendet werden, so dass sich unterschiedliche Werte für Temperatur, Niederschlagsmenge usw. ergeben. Ob man das ändern sollte oder nicht, überlasse ich dem Expertenteam, vielleicht bin ich diesbezüglich auch zu penibel... (nicht signierter Beitrag von 84.57.85.147 (Diskussion) 16:01, 23. Okt. 2013 (CEST))
- Wie in vielen Bereichen gibt es nicht die in Stein gemeißelte Wahrheit. Der Autor/Die Autoren des Abschnitts haben unterschiedliche Quellen herangezogen, die hier innerhalb der WP nicht "korrigiert" werden dürfen, da die Quelle sie nun mal so zitiert, wie es im Artikel seinen Niederschlag findet. Offenbar haben beide Quellen unabhängig voneinander Messungen oder Auswertungen vorgenommen, die abhängig von Messmethode, Messgenauigkeit des Messgerätes und vielleicht noch anderen Faktoren nun mal zu unterschiedlichen Werten geführt haben. Der objektive Beobachter wird aus beiden Skalen sicherlich einen Durchschnitt ermitteln können, aber dennoch gilt hier die Zitiergenauigkeit. Diese ist im Artikel im jetzigen Zustand gegeben - auch erkennt der aufmerksame Beobachter, dass bei den unterschiedlichen Werten unterschiedliche Quellen herangezogen wurden. Den einen stört das , den anderen nicht. Theoretisch könnte jemand die Werte in Form einer einheitlichen Tabelle zusammenfassen, müsste dann aber die Entstehung der Werte nachweisen/erklären und somit wieder beide Quellen angeben. Das muss aber nicht sein, da offenbar korrekt zitiert wurde und die unterschiedlichen Quellen als solche eindeutig erkennbar sind. McKarri (Diskussion) 20:22, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Das Klima wird an amtlichen Messtationen ermittelt. Dies geschieht über staatliche Institutionen eines meteorologischen Dienstes. Das Klima einer Stadt oder eines Ortes wird immer über eine 30-jährige klimatologische Messreihe an einer genormten Klimamessstation ermittelt. Daraus wird ein für den Zeitraum durchschnittlicher Wert der ermittelten Parameter als korreliertes Klima von 30 Messjahren angegeben. Die zurzeit gültige Messreihe ist die Normalperiode 1961-1990. Darauf sollten sich die in Wikipedia genutzten Klimaangaben berufen, den die werden für globale Vergleiche herangezogen. Wenn Klimawerte für Berlin oder New York gesucht werden, beziehen die sich die in der Regel auf die Normalperiode 1961-1990 und darauf wird beispielsweise abgeleitet ob das Jahr 2013 kälter, wärmer oder trockener als im Mittel war. Die nächste Normalperiode wird den Zeitraum 1991-2020 umfassen.
- Wie in vielen Bereichen gibt es nicht die in Stein gemeißelte Wahrheit. Der Autor/Die Autoren des Abschnitts haben unterschiedliche Quellen herangezogen, die hier innerhalb der WP nicht "korrigiert" werden dürfen, da die Quelle sie nun mal so zitiert, wie es im Artikel seinen Niederschlag findet. Offenbar haben beide Quellen unabhängig voneinander Messungen oder Auswertungen vorgenommen, die abhängig von Messmethode, Messgenauigkeit des Messgerätes und vielleicht noch anderen Faktoren nun mal zu unterschiedlichen Werten geführt haben. Der objektive Beobachter wird aus beiden Skalen sicherlich einen Durchschnitt ermitteln können, aber dennoch gilt hier die Zitiergenauigkeit. Diese ist im Artikel im jetzigen Zustand gegeben - auch erkennt der aufmerksame Beobachter, dass bei den unterschiedlichen Werten unterschiedliche Quellen herangezogen wurden. Den einen stört das , den anderen nicht. Theoretisch könnte jemand die Werte in Form einer einheitlichen Tabelle zusammenfassen, müsste dann aber die Entstehung der Werte nachweisen/erklären und somit wieder beide Quellen angeben. Das muss aber nicht sein, da offenbar korrekt zitiert wurde und die unterschiedlichen Quellen als solche eindeutig erkennbar sind. McKarri (Diskussion) 20:22, 23. Okt. 2013 (CEST)
Referendum in Venedig?
Ist das ein Geruecht? Was geschieht derzeit in Venedig? Hat jemand eine Ahnung? Vielleicht jemand der da wohnt? http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/italy/10698299/Venice-prepares-for-referendum-on-secession-from-Italy.html (nicht signierter Beitrag von 109.90.131.179 (Diskussion) 15:25, 16. Mär. 2014 (CET))
- Das Referendum läuft bis Donnerstag, Wortführer sind Federico Caner von der Lega Nord, die seit Jahrzehnten für Separatismus gut ist, und der Richter Gianluca Busato, seit 2008 Sekretär des "Partito Nasional Veneto". Bei den Regionalwahlen im März 2010 erhielt Busato, Spitzenkandidat des PNV, 0,4% der abgegebenen Stimmen.--Gregor Bert (Diskussion) 10:05, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ist kein Gerücht. 87.78.123.208 11:58, 17. Mär. 2014 (CET)
- Deutschsprachige Einschätzung. 87.78.123.208 12:08, 17. Mär. 2014 (CET)
siehe auch hier: http://www.spiegel.de/politik/ausland/separatisten-in-venetiens-stimmen-fuer-unabhaengigkeit-von-italien-a-960144.html (nicht signierter Beitrag von 109.90.131.179 (Diskussion) 08:08, 22. Mär. 2014 (CET))
Aussprache
Die Aussprache des x in Venexia ist gewiss kein stimmloser Frikativ, sondern definitiv ein /z/. Gibt es für die im Artikel angeführte Schreibung Quellen? --Galtzaile (Diskussion) 12:25, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe es nun selbst korrigiert. --Galtzaile (Diskussion) 18:52, 26. Jun. 2014 (CEST)
Untergeschoss, Strömung verstärkt
1. Viele Gebäude sind trotz erkennbarer Bemühungen in schlechtem Zustand. Gründe dafür liegen zum einen im steigenden Wasserspiegel, der die meisten der unteren Geschosse unbewohnbar macht.
Vermute, dass zB in den 6-stöckigen Gebäuden nicht "die meisten" also 2 der 3 unteren Geschosse unbewohnbar sind, sondern gemeint ist, dass in den meisten Gebäuden, das unterste (ein ebenerdiges auf Strassenniveau) Geschoss - ich sag mal - angefeuchtet ist. Alos ersetzt durch:
Viele Gebäude sind trotz erkennbarer Bemühungen in schlechtem Zustand. Gründe dafür liegen zum einen im Anstieg des Wasserspiegel, der in den meisten Gebäuden das unterste Geschoss unbewohnbar macht.
2. ... ungünstig beeinflusst ersetzt durch: Strömung verstärkt --Helium4 (Diskussion) 10:06, 29. Dez. 2015 (CET)
Ende 2015 Wassertiefstand
Ungewöhnlich: Tiefer Wasserstand beeinträchtig Gondelverkehr in Venedig: http://orf.at/stories/2316634/ Verkehrsadern trocknen aus, orf.at 29.12.2015 --Helium4 (Diskussion) 11:04, 29. Dez. 2015 (CET)
- Habe ich noch nie erlebt; ganz früher steckten sie gelegentlich im Algenschlamm fest. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:35, 29. Dez. 2015 (CET)
Reparatur eines Totlinks fehlgeschlagen
Hallo Boshomi, vielen Dank für Deine Weblinkkorrekturen. In der jetzigen Anm. 90 klappt der letzte der drei Links nicht:
- Appendice VeIndicatori 3_2012. Archiviert vom am 5. Februar 2013; abgerufen am 4. Dezember 2016. , S. 1. In: gov.it, abgerufen am 4. Dezember 2016.
Archive.org hat zwar irgendetwas gespeichert, aber ob es mehr ist als ein weißes Blatt Papier, bitte ich Dich noch einmal zu prüfen. So kann ich nur ein offline=ja erkennnen. Den einschl. Thread oben werden ich baldmöglich aktualisieren, d. h. löschen, da ansonsten (mit meinem Edit) erledigt. Dank von --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:49, 9. Dez. 2016 (CET)
- Diesen Link hatte ich übersehen, da schon ein Archivlink eingetragen war. Die Formatierung der Vorlage übernimmt ein Skript (von dort stammt das archiv-datum)
- Grundsätzlich sieht das nicht so gut aus, es ist zwar der zweite Beleg aber der erste taugt gerade mal als Wegweiser. Man muss hier die Dokumente im Reiter Documenti im Archiv: https://wayback.archive.org/web/20121215051658/http://www.ve.camcom.gov.it/Venezia-Indicatori-e-Focus$k10055106@10050575.aspx durchsuchen, und schauen wo die Fakten belegt werden, und danach das konkrete pdf verlinken, in dem die Fakten erwähnt sind. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 23:17, 9. Dez. 2016 (CET)
- Danke, Boshomi, habe Verschiedenes durchgesehen, aber da ist, fürchte ich, nichts mehr zu machen. Und für 2013 gibt es dafür bei archive.org gar kein Memento. Lassen wir es mal bei der Totlink-Kennzeichnung. Werde mich weiter um eigene Lösungen bemühen und Dir nur die harten Nüsse überweisen, für deren ganz überwiegend erfolgreiche Lösung durch Dich ich mich schon jetzt bedanke. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:43, 10. Dez. 2016 (CET)
- Appendice VeIndicatori 3_2012 waren erreichbar und sind in Vorversionen gespeichert, wird nicht mehr benötigt, weil auf aktuellere Informationen zurückgegriffen wird--Oursana (Diskussion) 07:09, 11. Dez. 2016 (CET)
- Vielen Dank, Oursana, für Deine Aktualisierungen und Ergänzungen von Google Books. Die Betonung liegt wohl auf „waren erreichbar“?! Was meintest Du mit „Vorversionen“ bzw. sind diese noch erreichbar oder sollte archive.org diese gelöscht haben? Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:41, 11. Dez. 2016 (CET)
- inzwischen nicht mehr benötigt, da aktualisiert Special:Diff/160525525 Gruß--Oursana (Diskussion) 17:52, 11. Dez. 2016 (CET)
- Vielen Dank, Oursana, für Deine Aktualisierungen und Ergänzungen von Google Books. Die Betonung liegt wohl auf „waren erreichbar“?! Was meintest Du mit „Vorversionen“ bzw. sind diese noch erreichbar oder sollte archive.org diese gelöscht haben? Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:41, 11. Dez. 2016 (CET)
- Appendice VeIndicatori 3_2012 waren erreichbar und sind in Vorversionen gespeichert, wird nicht mehr benötigt, weil auf aktuellere Informationen zurückgegriffen wird--Oursana (Diskussion) 07:09, 11. Dez. 2016 (CET)
- Danke, Boshomi, habe Verschiedenes durchgesehen, aber da ist, fürchte ich, nichts mehr zu machen. Und für 2013 gibt es dafür bei archive.org gar kein Memento. Lassen wir es mal bei der Totlink-Kennzeichnung. Werde mich weiter um eigene Lösungen bemühen und Dir nur die harten Nüsse überweisen, für deren ganz überwiegend erfolgreiche Lösung durch Dich ich mich schon jetzt bedanke. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:43, 10. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wi-luc-ky (Diskussion) 17:12, 17. Dez. 2016 (CET)
Straßenbahn
Venedig hat heute ein Tramsystem mit 2 Linien. Eine fährt von Mestre zur egentlichen Lagunenstadt. Es sind Translohr-Bahnen, also eigentlich ein Hybrid aus Oberleitungsbussen und Straßenbahnen mit nur einer Schiene.--Bk1 168 (D) 01:55, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Bitte gern ein paar Sätze einfügen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:14, 20. Aug. 2016 (CEST)
Monolithsäulen
Hallo, wieso wird das Bild der zwei Monolithsäulen nicht ausgetauscht? Die Qualität ist nicht gut, das Licht/ Wetter ebenso nicht. Hier wäre mein Bild, das zum Austausch bereit steht:
A,Ocram (Diskussion) 15:53, 20. Aug. 2016 (CEST)
- Es ist halt nicht immer schönes Wetter in Venedig. Nein, im Ernst, das im Artikel befindliche Bild zeigt genausowenig von den Säulen, wie dieses hier, macht aber die Umgebung sehr viel deutlicher. Auf Deinem Bild ahnt man kaum die Piazzetta. Deshalb, nichts für ungut, dagegen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:13, 20. Aug. 2016 (CEST)
wasserbedingte Bedrohungen, Gründe/Zusammenhänge
Aus dem Artikel wird schlecht/kaum/gar nicht ersichtlich, was genau die wasserbedingten Probleme verursacht und warum. Liegt auch daran, daß es aktuell keine relevaten Infos zu den dortigen Gebäuden gibt (das wenige, das es überhaupt gibt, findet sich im Abschnitt "Struktur der Altstadt > Hausbau"). Ich habe keine Quellen mit präzisen Infos gefunden, die mir außerdem ausreichend seriös erschienen, will aber mal ein paar Anregungen zusammentragen:
WDR/ARD bieten auf ihrer Seite planet-wissen.de unter Metropolen > Venedig im Abschnitt "Häuser auf Stelzen" schonmal die Info, daß die typischen Gebäude auf bis zu 80cm tiefen Fundamenten (die sich komplett unterhalb der Wasserlinie befinden??) stehen und durch ihr Gewicht (und in der Vergangenheit zusätzlich durch das Abpumpen von Grundwasser) den Boden der Inseln in den letzten 100 Jahren um 23cm abgesenkt haben. Auf passengeronearth.com steht im Artikel Venedig – Ist die ganze Stadt auf Pfählen gebaut?, Abschnitt "Steht Venedig wirklich ausschließlich auf Pfählen?", noch mehr über die Bauweise: Daß wasserdichter Kalkstein aus Istrien im Bereich des früheren Wasserspiegels verbaut wurde, der heutzutage aber nutzlos unter Wasser liegt, oder daß Holz, wenn es wie die Fundaments-Pfähle permanent unter Wasser liegt, praktisch nicht altert.
Und es wird nicht gut erkennbar unterschieden zwischen den Problemen, die die permanent höher liegende Wasserlinie den Gebäuden bereitet, und denen der einzelnen Hochwasser. Letzteres gerade auch in Zusammenhang mit MOSE, das dem Schutz der Altstadt dienen soll, aber erst bei mehr als einem Meter über normalem Meeresniveau anspringen soll. --Zopp (Diskussion) 16:35, 7. Nov. 2016 (CET)
Unterschied Venedig/Centro Storico
Ich denke, daß ein Großteil der deutschsprachigen User beim Namen Venedig ausschließlich an den Teil denkt, den die historische Altstadt ausmacht. Ich finde, man sollte schon in der Einleitung viel deutlicher machen, daß dieser Teil Centro Storico heißt und nur einen Teil des Stadtgebietes von Venedig ausmacht (zumal es für dort spezielle Regeln gibt, etwa zum Abstellen und Fahren von Fahrrädern, zum Sitzen auf Treppen und Plätzen, o.ä.). Auch daß (Festlands-)Stadtteile wie Mestre und Chirignago hier im Artikel "Städte" genannt werden, macht die Verhältnisse für User undurchsichtig. --Zopp (Diskussion) 16:35, 7. Nov. 2016 (CET)
Westeuropa
Der Satz: Bis ins 16. Jahrhundert war sie eine der größten Handelsstädte, über die der Handel zwischen Westeuropa und dem östlichen Mittelmeer abgewickelt wurde. kommt mir spanisch vor. Westeuropa besteht in der Hauptsache aus Frankreich und Großbritannien. Dass die Briten ihre Waren erst über den Kanal geschifft haben, um sie dann in Venedig wieder auf Schiffe zu laden (oder umgekehrt), ist unwahrscheinlich. Und die Franzosen hatten eigene Mittelmeerhäfen (Marseille... etc.) Ist es nicht eher so, dass die Mitteleuropäer (Deutschland, Österreich, Polen...) Venedig als Hafen für den Levantehandel gebraucht haben?--Claus Peter (Diskussion) 21:31, 31. Dez. 2016 (CET)
Einwohnerzahlen laut WDR different
WDR Sendung "Job im Gepäck - Ein Kapitän in der Gondel" In dieser Sendung am 6.2.2018 wurde gesagt das Venedig aktuell noch 55.000 Einwohner hat, ständig abnehmend, das passt nicht zusammen mit eurer Zahl von 261.000, was stimmt? --2003:D6:FBDC:BF31:3514:B263:3EE3:6448 14:19, 6. Feb. 2018 (CET)
- Die Zahl im Artikel stimmt. Die Auflösung steht im Artikel Mestre. -- Clemens Franz (Diskussion) 14:58, 6. Feb. 2018 (CET)
- Job im Gepäck – Ein Kapitän in der Gondel. In: WDR. 5. Februar 2018, abgerufen am 7. Februar 2018. --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:55, 7. Feb. 2018 (CET) Info: (Ohne inhaltliche Prüfung:) Anfrage bezog sich offensichtlich auf
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wi-luc-ky (Diskussion) 16:55, 7. Feb. 2018 (CET)
Medien
Es wäe wirklich sehr schön, wenn hier nicht nur stünde: "Die Druckkunst, allen voran ist Aldus Manutius zu nennen, reicht in Venedig bis in das 15. Jahrhundert zurück." Es gibt mindestens zwei Drucker, die schon davor sehr bedeutend waren: Johannes von Speyer (Iohannes de Spira) und Nicolas Jenson. Der Deutsche Johannes hat 1469 die Druckkunst in VE eingeführt, wofür er ein grandioses Privileg bekommen hat, das allen anderen für fünf Jahre verbot, in VE zu drucken. Allerdings ist er schon 1470 gestorben, sein Bruder Wendelin (Vindelinus) hat ohne Privilegierung weitergemacht. Sie und der wohl auch in Deutschland ausgebildete Jenson, der 1470 loslegen durfte, gehören zu denen, die dafür gesorgt haben, dass VE schon lange vor Aldus die Druckhauptstadt Italiens war. Der Buchdruck war ein Gewerbe, das bei der Wirtschaftsleistung der Stadt durchaus ins Gewicht fiel, übrigens auch noch in den Jahrhunderten danach. Eine Besonderheit VEs gegenüber den anderen italienischen Städten ist, dass die deutschen Drucker ab ca. 1484 nur noch eine marginale Rolle spielten und die Italiener das selber übernahmen. Über die frühen Jahrzehnte kann man nachlesen in (um die wichtigsten Titel zu nennen):
- Rinaldo Fulin: Documenti per servire alla storia della tipografia veneziana. In: Archivio Veneto. 23, 1882, ISSN 0392-0291, S. 84–212, 390–405.
- Castellani, Carlo: La stampa in Venezia dalla sua origine alla morte di Aldo Manuzio seniore. Ragionamento storico, Venedig 1889.
- Haebler, Konrad: Die deutschen Buchdrucker des XV. Jahrhunderts im Auslande, München 1924.
- Scholderer, Victor: Printing at Venice to the end of 1481, in: The Library. Fourth Ser. 5/2, 1924, S. 129-152 (Wiederabdr. in: ders.: Fifty essays in fifteenth- and sixteenths-century bibliography, hrsg. v. Dennis E. Rhodes, Amsterdam 1966, S. 74-89)
- Fumagalli, Giuseppe: Lexicon typographicum Italiae. Dictionnaire géographique d'Italie pour servir à l'histoire de l'imprimerie dans ce pays, erg. Neudr. (Erstdr. Florenz 1905), Florenz 1966.
- Gerulaitis, Leonardas V.: Printing and Publishing in Fifteenth-Century Venice, Chicago 1976.
- Zorzi, Marino: Stampatori tedeschi a Venezia, in: Banca Cattolica del Veneto (Hrsg.): Venezia e la Germania arte, politica, commercio, due civiltà a confronto. Collaborazione alla ricerca iconografica e commenti ai saggi per immagini per Susanna Biadene, Mailand 1986, S. 115-140.
- Veneziani, Serena: Jenson, Nicolas, in: Dizionario Biografico degli Italiani. Bd. 62 2004, Online-Ressource : http://www.treccani.it/enciclopedia/nicolas-jenson_(Dizionario-Biografico)/.
- Dondi, Cristina: The Venetian Booktrade: a Methodological Approach to and First Results of Book-based Historical Research, in: Bettina Wagner/Marcia Reed (Hrsg.): Early Printed Books as Material Objects. Proceedings of the conference organized by the IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions) Section for Rare Books and Manuscripts, Munich, 19-21 August 2009 (IFLA Publications 149), Berlin 2010, S. 219-227.
- Nuovo, Angela: The Book Trade in the Italian Renaissance (Library of the written world 26; Library of the written word/the handpress world 20), Leiden 2013 (Paperback 2016). (nicht signierter Beitrag von DeinDoktor (Diskussion | Beiträge) 19:05, 12. Mär. 2017 (CET))
- Hallo DeinDoktor. Bei so viel Sachkenntnis – Sei mutig und stricke den Satz um. Bitte zu jedem Drucker eine wichtige Referenz anfügen (Vorname Name: Titel kursiv. Verlag, Ort Jahr, S. usw.; den ersten Titel habe ich mal danach umgestaltet, siehe WP:LIT). Ggf. hier einen Satz(ergänzungs)vorschlag machen, den andere durchsehen können, bevor er in den Art. kommt. Vielleicht wäre das ausführlicher in einem eigenen Artikel darstellbar?! Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:09, 13. Mär. 2017 (CET)
- Hallo zurück, Wi-luc-ky! Die Wikipedia steckt voller Überraschungen! Erst habe ich ein bisschen die fremdsprachigen Artikel zu Venedig nach Beispielen durchgesucht. Die französische hatte als einzige mehr zu bieten als das ständige Aldus-Manutius-Cliché (das oft ins Mythische übersteigt wird). Man wird auch sofort daran erinnert, wen man auch noch hätte beachten sollen: den grandiosen Erhard Ratdolt und den ersten richtigen Musikaliendrucker Ottaviano Petrucci (dier in der deutschen Wikipedia seltsamerweise Ottaviano dei Petrucci heißt). Und dann stößt man mit viel Glück auf den Eintrag Buchdruck in Venedig, der seltsamerweise nicht von hier aus verlinkt ist ...
- Hallo DeinDoktor. Bei so viel Sachkenntnis – Sei mutig und stricke den Satz um. Bitte zu jedem Drucker eine wichtige Referenz anfügen (Vorname Name: Titel kursiv. Verlag, Ort Jahr, S. usw.; den ersten Titel habe ich mal danach umgestaltet, siehe WP:LIT). Ggf. hier einen Satz(ergänzungs)vorschlag machen, den andere durchsehen können, bevor er in den Art. kommt. Vielleicht wäre das ausführlicher in einem eigenen Artikel darstellbar?! Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:09, 13. Mär. 2017 (CET)
Lieber Gruß --DeinDoktor (Diskussion) 09:54, 14. Mär. 2017 (CET)
- PS Buchdruck in Venedig ist sehr wohl verlinkt, aber quasi so, dass man das nicht wahrnimmt :-( Der erste Satz aus diesem Artikel sollte es inhaltlich vielleicht auch in den Venedig-Artikel schaffen: "Venedig war seit dem späten 15. Jahrhundert bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts das wichtigste Zentrum des europäischen Buchdrucks."
--DeinDoktor (Diskussion) 10:10, 14. Mär. 2017 (CET)
Sauerstoff
Zitat aus dem Artikel: Die Schrauben der Schiffsmotoren reichern das Wasser zudem mit Sauerstoff an und tragen so zur Bildung von Fäulnisbakterien bei, die die Holzfundamente zersetzen.
Das kann so nicht stimmen!
Richtig ist hingegen:
A) Fäulnisbakterien leben anaerob, also nur wo kein (oder sehr wenig) Sauerstoff verfügbar ist.
B) Holz wird typisch im Grenzbereich Luft/Wasser am stärksten angegriffen, also wo Wasser das Leben von Mikroorganismen fördert UND Sauerstoff der Luft dazukommt. (Gilt zumindest in Süsswasserseen gemäßigten Klimas.)
--
Was für die Situation im Brackwasser (?) in Venedig typisch ist, traue ich mich nicht zu erahnen. Korrekt könnte verschiedenes sein:
Vorschlag 1:
Die Schrauben der Schiffsmotore durchmischen das Wasser in den Kanälen, bringen Sauerstoff in tiefere Schichten wo er das Vermodern der hölzernen Fundamente fördern kann.
Vorschlag 2:
Der markant hohe Wellenschlag der Motorboote vergrössert den Bereich in dem sowohl Luftsauerstoff als auch Wasser auf die Fundamente aus Holzpiloten einwirkt, was den Zerfall der hölzernen Fundamente fördern kann.
- Hilfe, was zum Teufel sind Holzpiloten??? --Claus Peter (Diskussion) 21:16, 31. Dez. 2016 (CET)
--
Als Provisorium werd ich den zitierten Satz mal ersetzten mit:
Den Motorbooten, die das stehende Wasser stärker durchmischen und höheren Wellenschlag als Gondeln verursachen, wird schädigender Einfluss auf die Holzfundamente der Stadt zugeschrieben.
Das wird sachlich jedenfalls halten.
- Aber nur, wenn die Holzpiloten mitmachen!
--
Interessant wäre es natürlich eine Aussage eines Fachmanns, der die Situation dort kennt zu zitieren. --Helium4 (Diskussion) 06:57, 29. Dez. 2015 (CET)
- Sollte geklärt werden, aber die von Dir eingefügte Formulierung war eine Verschlimmbesserung.--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:34, 29. Dez. 2015 (CET)
- Vielleicht könnte man ja mal einen dieser ominösen Holzpiloten fragen!
- Ein Holzpilot ist ein Rammpfahl, typisch mit Pfahlschuh an der Spitze (unten). --Helium4 (Diskussion) 10:59, 29. Apr. 2017 (CEST)
Einwohnerschwund, Besucherlimitierung geplant
http://orf.at/#/stories/2389270/
Zu viele Touristen: Venedig will Personenzähler testen, orf.at, 29. April 2017.
Zitat: Seit Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Zahl der Bewohner Venedigs von 175.000 auf ein Rekordtief von weniger als 55.000 Menschen gesunken, wie aus Angaben der Gemeinde hervorgeht. Noch im Jahr 2000 zählte die Lagunenstadt 66.386 Einwohner.
Schätze, dass nur die Bewohner auf der Insel gemeint sind. --Helium4 (Diskussion) 11:02, 29. Apr. 2017 (CEST)
THB
Mehr Container im Hafen Venedig. 27. April 2015
Zitat: Der italienische Adriahafen Venedig hat zwischen Januar und März über 125.000 TEU umgeschlagen. Das waren 17,7 Prozent mehr als im ersten Quartal des Jahres 2014. Der Gesamtumschlag lag bei 5,9 Millionen Tonnen (plus 12 Prozent). Im März gingen 32,6 Prozent mehr Container über die Kaikanten als im Vorjahresmonat. Die Hafenverwaltung plant derzeit mit einem Jahresumschlag von etwa 500.000 TEU. Im vergangenen Jahr waren es trotz der Wirtschaftskrise in Italien 456 000 TEU, wohingegen der Nachbarhafen Triest auf 506.000 TEU kam.
Venedig ist Ausgangspunkt für RoRo-Fähren nach Griechenland und zudem Ziel zahlreicher Kreuzfahrtschiffe. Im Hafen Marghera haben sich Unternehmen der Metallverarbeitung, der Großchemie und des Schiffbaus angesiedelt. --Biospectracal (Diskussion) 12:43, 9. Mai 2017 (CEST)
- Habe mir die Stellen angesehen, Biospectracal: Was ist Deine Frage oder Dein Hinweis? Das eine sind Quartalsangaben 2015, das andere Jahresangaben 2014. Bei den RoRo-Fähren gibt es eine kleine Doppelung in verschiedenen Absätzen. Nun, ja. --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:26, 9. Mai 2017 (CEST)
Grafik: Die sechs Sestieri im Historischen Zentrum Venedigs
Es wäre hilfreich, wenn ein Kundiger die Grafik 'Die sechs Sestieri im Historischen Zentrum Venedigs' so mit einer Legende ergänzen könnte, wie das Vorbild in der italienisch-sprachigen Ausgabe des Artikels 'Venedig' dargestellt ist. Die Aufzählung der Namen der Sestieri im Text des Arikels ist löblich, aber aus meiner Sicht nicht zufriedenstellend. Ich, der vor wenigen Tagen aus Venedig zurückgekommen ist, hatte Mühe die farbigen Arealen zu identifizieren. Beim Versuch, im 'italienischen' Artikel nach Anmeldung auf der 'Seite bearbeiten' nachzuschauen, wie und in welchem Umfang dort die Grafik eingebunden worden ist, bin ich kläglich gescheitert. Falls die farbige Legende nicht übernommen werden kann, sollte man die Grafik zumindest mit den Ziffern 1.1, 1.2, 1.3 bis 1.6 nach dem Vorbild der links danebenstehenden Grafik erweitern. --2003:D6:FBDC:BF31:3514:B263:3EE3:6448 14:19, 6. Feb. 2018 (CET)
antisemitischer Sprachgebrauch
Ich fasse es nicht.. Insekten kann man "vernichten". Menschen hingegen kann man nur töten oder ermorden. Ob man eine "Gemeinde vernichten" kann darüber kann man vielleicht noch streiten, aber Der jüdische Anteil der Bevölkerung wurde während des Zweiten Weltkriegs vernichtet. ist ganz klar menschenverachtend. Und wenn ganze fünf mal "vernichten" nur im Zusammenhang mit Juden genannt wird ist das Volksverhetzung. Wäre schön wenn das mal jemand korrigieren würde. (Das Wort "Vernichtungslager" ist nur als Artikelname selbst berechtigt, weil es darunter gesucht wird und weil es das menschenverachtende System illustriert. Hingegen wenn es um Venedig geht is es schlicht Mord.) Ist die Wikipedia schon von Reichsbürgern unterwandert ? Oder verblödet ?
Hitler Zitate: "Denn denken Sie nicht, dass Sie eine Krankheit bekämpfen können, ohne nicht den Erreger töten, ohne den Bazillus zu vernichten, und denken Sie nicht, dass Sie die Rassentuberkulose bekämpfen können, ohne dafür zu sorgen, dass das Volk frei wird von dem Erreger der Rassentuberkulose." - 7. August 1920 "Wenn es dem internationalen Finanzjudentum in- und außerhalb Europas gelingen sollte, die Völker noch einmal in einen Weltkrieg zu stürzen, dann wird das Ergebnis nicht die Bolschewisierung der Erde und damit der Sieg des Judentums sein, sondern die Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa." - Sitzung des Reichstages in der Berliner Krolloper am 30. Januar 1939
Wer jetzt noch dafür ist, hier in Venedig den Sprachduktus von Adolf Hitler anzuwenden, der hat bei der Wikipedia nichts mehr verloren. --Verlierer (Diskussion) 20:09, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Hm: Raul Hilberg: Die Vernichtung der europäischen Juden, wohl kaum ein Antisemit. Bitte einfach mal nicht so voreilig. Schönen Abend --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:01, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Nicht jedes Wort, das Hitler gebraucht hat, ist notwendigerweise antisemitisch. Die Gemeinde wurde "vernichtet", wie willst Du das sonst schreiben? "Ermordet" wurde sie nicht, ermordet wurden die Menschen, die ihr angehörten. Insofern habe ich das in der Einleitung geändert, in Bezug auf Menschen ist "ermordet" tatsächlich die bessere Vokabel. -- Perrak (Disk) 22:56, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Danke ! Die Würde des Menschen ist unantastbar :-) Ja, jede Struktur die Menschen bauen kann (so wie eine Stadt durch einen Sandsturm) vernichtet werden. Mir ging es nicht um die political Correctness welche letztlich nur dem rechten Populismus in die Hände spielt ! Mir tut es einfach weh, wenn Menschen ihrer Würde beraubt werden. Diese Entmenschlichung war zentrale Nazi-Ideologie, und wer da heute keinen inneren Widerstand spürt, der hätte damals mit gemacht. Übrigens Massenmord#Verwendung_außerhalb_der_Kriminologiebehauptet "Bezüglich Holocaust und Porajmos in seiner Gesamtheit und Dimension prägte sich der Begriff Massenvernichtung[7]". Die Quelle aber schreibt nur "den durch die Massenvernichtung der Bürger jüdischen Glaubens durch die nationalsozialistische Gewaltherrschaft begangenen Völkermord" ! Mit "Massenvernichtung" wird also die ns-Gewaltherrschafft beschrieben, was aus heutiger Sicht aber schlicht "Völkermord" war. Ja es ist schwer angesichts dieser unfassbaren Verbrechen seine eigene Menschlichkeit zu bewahren. Die Wikipedia sollte es versuchen :-) Nochmal Dankeschön --Verlierer (Diskussion) 12:39, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Ich glaube, dein voreiliges Urteil über das Wort „nicht“ verstanden zu haben. Das etwas aus der Mode geratene Wort „zernichtet“ könnte dir aber einen Hinweis darauf geben, dass deine Deutung zu eng ist. Hilberg und sein Standardwerk zur „Vernichtung“ sind übrigens kein Produkt politisch korrekten Geschwafels, sondern Ausdruck einer erdrückenden Form der Sachlichkeit, die gerade nichts mit diesem aktuell so hochmodischen Sichpermanentaufregenwollen zu tun haben will. Du aber weißt schon, dass deine Verdächtigung – „wer da heute keinen inneren Widerstand spürt, der hätte damals mit gemacht“ – meine Würde verletzt, oder? Aber du weißt dich ja moralisch auf der sicheren Seite, das erlaubt alles, vor allem anonym gegenüber Autoren. Hilberg dagegen wollte nicht auf die moralisch sichere Seite, sondern erstmals das unvorstellbare Verbrechen im gesamten Zugriffsbereich des Nazireiches sichtbar machen. Da kannst du noch eine Menge lernen, auch über Menschenwürde. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:56, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Danke ! Die Würde des Menschen ist unantastbar :-) Ja, jede Struktur die Menschen bauen kann (so wie eine Stadt durch einen Sandsturm) vernichtet werden. Mir ging es nicht um die political Correctness welche letztlich nur dem rechten Populismus in die Hände spielt ! Mir tut es einfach weh, wenn Menschen ihrer Würde beraubt werden. Diese Entmenschlichung war zentrale Nazi-Ideologie, und wer da heute keinen inneren Widerstand spürt, der hätte damals mit gemacht. Übrigens Massenmord#Verwendung_außerhalb_der_Kriminologiebehauptet "Bezüglich Holocaust und Porajmos in seiner Gesamtheit und Dimension prägte sich der Begriff Massenvernichtung[7]". Die Quelle aber schreibt nur "den durch die Massenvernichtung der Bürger jüdischen Glaubens durch die nationalsozialistische Gewaltherrschaft begangenen Völkermord" ! Mit "Massenvernichtung" wird also die ns-Gewaltherrschafft beschrieben, was aus heutiger Sicht aber schlicht "Völkermord" war. Ja es ist schwer angesichts dieser unfassbaren Verbrechen seine eigene Menschlichkeit zu bewahren. Die Wikipedia sollte es versuchen :-) Nochmal Dankeschön --Verlierer (Diskussion) 12:39, 8. Okt. 2018 (CEST)
Widersprüchliche Angaben zum Klima
"Der meiste Niederschlag fällt im November mit durchschnittlich 86, der geringste im Januar mit durchschnittlich 53 mm." -> Die Klimatabelle direkt unter diesem Satz weist für Januar jedoch 37 mm und für November 94 mm als Durchschnitt aus. Was stimmt denn nun? --109.41.192.183 07:19, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Möglicherweise beides. Die Zahlen stammen aus unterschiedlichen Quellen, beziehen sich also möglicherweise auf verschiedene Bezugszeiträume. Immerhin sind nur die absoluten Zahlen unterschiedlich, und nur die vom Januar unterscheiden sich deutlich. Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, die Zahlen im Text an die im Diagramm anzugleichen, die Quelle ist ohnehin nicht mehr abrufbar. -- Perrak (Disk) 11:36, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Perrak und IP, nachfolgend mal ein Memento dazu:
- Monthly Averages for Venice, Italy. In: weather.com. The Weather Channel, LLC weather.com, 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. Mai 2012; abgerufen am 22. Oktober 2018 (englisch).
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:55, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Ah, herzlichen Dank. Da ist anscheinend was schiefgegangen: 2,3 in im Januar sind 58 mm. Allerdings passen die 2,1 in im Februar und Dezember zu den 53 mm. Leider steht bei keiner der Quellen, auf welchen Zeitraum sich die Zahlen beziehen. -- Perrak (Disk) 12:12, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Perrak und IP, nachfolgend mal ein Memento dazu:
Tourismus
Den Satz "Venedig zog 2011 etwa 30 Millionen Besucher an,[104] dreimal so viel wie Rom" finde ich irreführend. Der mag zwar so stimmen, aber in Rom dürften die Touristen mindestens dreimal solange bleiben. Damit halten sich da im Durchschnitt mindestens genauso viele Touristen auf (Nach meiner persönlichen Erfahrung würde ich sogar deutlich mehr vermuten). --87.78.233.244 12:17, 10. Mär. 2019 (CET)
Bebilderung
Bitte nicht noch mehr Bilder einfügen, der Artikel ist schon reichlich damit überfrachtet. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:07, 23. Mai 2019 (CEST)
Filmproduktionen
Schlage vor, die zusammenhanglose und recht zufällige Liste auszulagern. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:47, 30. Mai 2019 (CEST)
Zahl der Inseln
Der Satz "In der Lagune befinden sich 118 Inseln" kann nicht stimmen - weiter unten im Artikel heißt es, dass die historische Altstadt aus 118 Inseln besteht, und da die Altstadt selbst ja ebenfalls in der Lagune liegt, muss die Zahl der Inseln in der Lagune zusammen mit all den anderen Inseln, die nicht zur Altstadt gehören, natürlich größer sein. Der Satz wird auch durch die angegebene Quelle nicht belegt - die sagt nur, Venedig sei "spread over 118 small islands", ohne dass deutlich wird, ob das die Zahl der Altstadtinseln oder die Zahl der Inseln in der Lagune ist. Ich lösche den Satz daher. --SchnitteUK (Diskussion) 16:41, 24. Dez. 2019 (CET)
Bürgermeister
- Heute (2019), Luigi Brugnaro (I).
"Quelle", infobox en-wiki "Venice". Sju hav (Diskussion) 05:05, 14. Nov. 2019 (CET)
Chinesen
- https://www.nzz.ch/feuilleton/disneyland-an-der-lagune-1.17415383
- https://m.tagesanzeiger.ch/articles/13628322 (nicht signierter Beitrag von 109.42.2.89 (Diskussion) 18:11, 8. Jan. 2020 (CET))
Einige heutige Wasserwege früher begehbar?
In dem Artikel stehen momentan nur vage Hinweise auf den Anstieg des Wassers. "Venedig lag um 400 n. Chr. noch immer etwa 1,9 m unter dem Meeresspiegel des Jahres 1897.". Gab es damals schon Gebäude? Gerne hätte ich hier nachgelesen, in welchen Jahrhunderten einige heutige Wasserwege begehbar waren. Wo könnte man ansonsten nachlesen, welche Gebäude / Wege einst auf "getrocknetem Grund" entstanden? Gibt es Zeichnungen / Gemälde / Simulationen, die das bezeugen? Vielen herzlichen Dank im voraus :-) . -- Mukundi (Diskussion) 02:12, 23. Mär. 2020 (CET)
- Leider sehe ich die Anfrage erst jetzt. Ja, es gab zu dieser Zeit schon Gebäude, auch schon sehr viel früher, nein, es gibt keine Darstellungen. Die Erkenntnisse über die urgeschichtliche, antike und frühmittelalterliche Lagune haben wir Archäologen zu verdanken, allen voran Ernesto Canal, der sie in seinem Werk Archeologia della laguna di Venezia 1960–2010 aufgeführt hat. Das Werk ist allerdings m. W. vergriffen, ich selbst habe in meinem Lieblingsbuchladen das letzte Exemplar ergattert ;-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:10, 31. Dez. 2020 (CET)
Aufstand von Zara 1202?
Was für ein Aufstand soll das gewesen sein? Wäre dann auch in Belagerung von Zara (1202) zu ergänzen. --Mravunac (Diskussion) 19:54, 27. Jun. 2021 (CEST)
Neue Reviews zum Thema Hochwasser
In der Zeitschrift Natural Hazards and Earth System Sciences der European Geosciences Union ist im September eine Ausgabe erschienen, die sich in mehreren Reviews speziell mit der Hochwassergefahr in Venedig beschäftigt.
- Piero Lionello, Robert J. Nicholls, Georg Umgiesser, Davide Zanchettin: Venice flooding and sea level: past evolution, present issues, and future projections (introduction to the special issue). September 2021, doi:10.5194/nhess-21-2633-2021.
- Davide Zanchettin, Sara Bruni, Fabio Raicich, Piero Lionello, Fanny Adloff, Alexey Androsov, Fabrizio Antonioli, Vincenzo Artale, Eugenio Carminati, Christian Ferrarin, Vera Fofonova6, Robert J. Nicholls, Sara Rubinetti, Angelo Rubino, Gianmaria Sannino, Giorgio Spada, Rémi Thiéblemont, Michael Tsimplis, Georg Umgiesser, Stefano Vignudelli, Guy Wöppelmann, and Susanna Zerbini: Review article: Sea-level rise in Venice: historic and future trends. September 2021, doi:10.5194/nhess-21-2643-2021.
- Piero Lionello, David Barriopedro, Christian Ferrarin, Robert J. Nicholls, Mirko Orlić, Fabio Raicich, Marco Reale, Georg Umgiesser, Michalis Vousdoukas, Davide Zanchettin: Extreme floods of Venice: characteristics, dynamics, past and future evolution (review article). September 2021, doi:10.5194/nhess-21-2705-2021.
(Die Artikel sind übrigens unter einer CC-By-4.0 erschienen, so dass man Material daraus auch übernehmen könnte.) --man (Diskussion) 20:02, 5. Nov. 2021 (CET)
Zentrum entvölkert sich
Laut Stadtverwaltung nahm die Bevölkerungsschichten im jidtotischen Zentrum ab: 2002: 64.000, 2012: 58.200, nun (August,) 2022: 49.997 erstmals unter 50.000.
Bewohner gehen wegen Touristenandturms und hoher Preise.
Quelle: Venedig hat unter 50.000 Elnwohner. Kronenzeitung, Print, 12. August 2022, S. 11.
Helium4 (Diskussion) 19:42, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Danke, @Helium4: Für Deine enigmatischen Wörter (wegen Touristen und Turms im jidtotischen Zentrum) muss man keine Letchworth-Enigma bemühen: Verschiebste die Buchstaben um eine Tastaturtaste nach links bzw. rechts ;) und lies Touristenansturm im historischen Zentrum.
- Machte die Runde; nicht online bei der Kronenzeitung, aber hier:
- https://www.diepresse.com/6176497/einwohnerzahl-in-venedigs-zentrum-faellt-erstmals-unter-50000
- https://exxpress.at/venedig-stirbt-aus-die-altstadt-hat-erstmals-weniger-als-50-000-einwohner/
- https://kurier.at/chronik/welt/venezianer-fliehen-vor-touristen-erstmals-unter-50000-einwohner/402107463
- https://orf.at/stories/3267979/
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:31, 12. Aug. 2022 (CEST)
Meine Vertipper entstanden mit 1 Daumen am 6,5"-Smartphone. Klangen etwas nach "idiotisch" und "Narrenturm" ; ) .
Danke f deine Recherche, überlasse dir gerne den Einbau in den Artikel. Zu klären wäre noch, welches Gebiet genau gemeint ist. Helium4 (Diskussion) 23:40, 12. Aug. 2022 (CEST)
Abwasser
Wie funktioniert eigentlich das Abwasser in der Stadt? Das ist ja technisch nicht so einfach zu lösen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:00, 29. Aug. 2022 (CEST)
Sehr schlechte Luftwerte im Großraum Venedig
Legambiente Veneto Orientale schlägt aufgrund der extrem hohen Feinstaubbelastung im Veneto Alarm. Die PM10-Konzentration lag an mehreren Tagen über dem zulässigen Grenzwert von von 50 inog/m3. Diese Wertüberschreitung wurde an mehreren Orten rund um Venedig festgestellt.
Mehrere Gebiete wurden aufgrund der Bohrung des PM10-Tageslimits an mehr als 10 aufeinanderfolgenden Tagen seit mehreren Tagen in „roter Stufe“ eingestuft (von Venedig bis Vicenza über Treviso und Padova).
„Es ist nun mehrere Tage her, dass der arpav einen Teil Venetien und das gesamte Gebiet Ostvenetien in orangefarbenes Band mit roter Prognose für die nächsten Tage platziert hat – der Verein klärt auf-. Wir sprechen nicht über Covid, sondern über eine andere und ebenso gefährliche „Pandemie“, die die Padana-Ebene seit vielen Jahren plagt: Feinstaub.
Es ist die schleichende, die tägliche, die geruchlose und unsichtbare Vergiftung, die mit den Partikelemissionen ab PM 10 einher geht und die Ursache für mindestens 50.000 Todesfälle pro Jahr ist.
Quelle: https://venedig-magazin.com/2022/01/28/sehr-schlechte-luftwerte-im-grossraum-venedig/
Dies führt auch vermehrt zu SMOG-Alarm in der Lagunenstadt: https://venedig-magazin.com/2023/01/31/smog-alarm-in-venedig/ --Christoph Thür (Diskussion) 15:09, 9. Jun. 2023 (CEST)