Benutzer Diskussion:Dr. Ronald Kunze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Dr. Ronald Kunze in Abschnitt Weißer Käfer beim Zebrastreifen, Abbey Road - 1969
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Erster Beitrag)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Dr. Kunze

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Vestitor 19:32, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zu Deinem Artikel Umweltprüfung gibt´s eine Diskussion auf der Diskussionsseite Wikipedia:Qualitätssicherung/23. Januar 2007 /Umweltprüfung. Sind die Änderungen so ok? --Vestitor 19:32, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß leider nicht einmal, wohin mein Beitrag zur Umweltprüfung verschwunden ist?

Tipp hierzu: Wörter in den Wiki-Texten, die blau erscheinen, sind Links auf andere Wiki-Seiten (sowas produziert man mit den eckigen Klammern). Oben erscheint das Wort Umweltprüfung blau, also einfach anklicken (Doppelklick oder rechte Maustaste). Der Artikel steht immer noch da. --Vestitor 19:47, 1. Feb. 2007 (CET) p.s. Danke für Deine Mitarbeit, guck doch mal in andere Artikel aus Deiner "Branche", vielleicht ist da etwas zu ergänzen oder verbessern. --Vestitor 19:47, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast in Kunst im öffentlichen Raum folgenden Titel eingettragen

  • Ludwig Zerull: Kunst ohne Dach. Skulpturen und Objekte im Stadtbild Hannovers. Hannover 1992

Im Antiquariat habe ich vergeblich danach gesucht. Kannst du mir einen Tipp geben, wie ich an das Buch komme? Schöne Grüße--Leonce49 18:24, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

amazon.de: z.Z. ein Exemplar. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:19, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Ronald Kunze,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (21.03.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Ronald Kunze,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Walter_Jankowsky.png - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Dr. Ronald Kunze) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Aufnahme aus dem Jahr 1935 (Bild im Privateigentum der Familie) ist von mir persönlich gescannt. Die Datei wurde damit von mir geschaffen. Die innerfamiliäre Aufnahme hat keinen fotografischen Wert. Ich habe als Benutzer immer nur meinen (einmalig vorhandenen) bürgerlichen Namen. Dr. Ronald Kunze, 29.03.2011

Hallo nochmal Dr. Ronald Kunze, dass du das Bild gescannt hast, ist egal bezüglich der rechtlichen Bewertung. Das Scannen als einfache, handwerkliche Tätigkeit ist höchstwahrscheinlich nicht schutzfähig. Urheberrechtlich relevant ist wer das Foto erstellt hat - wer es also fotografiert hat, wer der Fotograf ist. Weiters müssten wir wissen, wann der Fotograf verstorben ist. Falls jener noch nicht mehr als 70 Jahre verstorben ist, bräuchten wir eine Freigabe durch den Erben der Bildrechte an diesem Bild. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:17, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn man einen Karton voller alter abgegriffener Familienbilder erbt, steht nicht drauf, wer denn auf den Auslöser gedrückt hat, jedenfalls war es kein schützenswerter Fotograf; möglicherweise mein Vater oder Onkel. Keiner lebt mehr, allerdings die Nachkommen. Im Sinn einer qualitativen Enzyklopädie finde ich ein zeitspezifisches Bild besser als natürlich auch vorhandene Nachkriegsbilder von mir. Dieses Bild fällt unter die Kategorie der minderen Schöpfungshöhe. Dr. Ronald Kunze, 01.04.2011

Hallo nochmal Dr. Ronald Kunze, alle Lichtbildwerke sind per Gesetz geschützt. Geringe Schöpfungshöhe gibt es bei jenen also nicht. Wenn du ein Bild inkl. aller Rechte daran vom Fotografen geerbt hast, dann kannst du es unter freier Lizenz freigeben.
Der enzykopädische Nutzen der Bilder ist für die rechtliche Betrachtung bei uns übrigens nicht ausschlaggebend.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:07, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (29.03.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Ronald Kunze,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:D_NANNUCCI_3.JPG - Probleme: Lizenz und Gezeigtes Werk
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Das Bild ist von mir selbst (im Rahmen des in der Literatur angegebenen Forschungsprojekts) aufgenommen, also bin ich der Urheber, auch wenn die Daten aus irgendwelchen Gründen meine Frau ausweisen. Die Kunst am Bau ist öffentlich im Außenministerium der Bundesrepublik Deutschland; auch mehrfach publiziert. Kunst am Bau ist meistens öffentlich zugänglich. Was ist das Problem? Dr. Ronald Kunze, 29.03.2011.

Hallo Dr. Ronald Kunze, zunächst: Danke, dass du Bilder beiträgst! Das Problem ist, dass das Kunstwerk ja im Innenraum ist, oder? Dann gilt nicht die Panoramafreiheit und wir brauchen eine Freigabe (siehe BLUbot) durch den Künstler Maurizio Nannucci sofern das Kunstwerk urheberrechtlich schutzfähig ist.
Anmerkung: zu dem Bild eins oberhalb antworte ich wahrscheinlich morgen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:12, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Die Lichtskulptur steht im Innenraum auf dem Gang des Außenministeriums und ist von Bund selbst im Netz und Fachbüchern zur Kunst am Bau veröffentlicht; mit deren Aufnahmen. Ich habe nur zufällig eine eigene (und bessere) Aufnahme von dieser typischen Kunst am Bau. Ich kann auch etwas anderes raussuchen, wir haben ein ganzes Archiv. Dr. Ronald KUnze 31.03.2011

Hallo nochmal Dr. Ronald Kunze, danke für deine erneute Antwort! Gut, dann brauchen eine Freigabe durch den Künstler Maurizio Nannucci, da das Kunstwerk wahrscheinlich urheberrechtlich geschützt ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:22, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hauptgüterbahnhof Hannover

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Dr. Kunze,
mit großer Freude begrüße ich Ihre zügigen und präzisen Ergänzungen. Darf ich mir höflich erlauben, Sie darüberhinaus um Ihre Beifügung von Literatur- und Quellenangaben bitten? Ein Vorteil Ihrer derartigen Ergänzungen könnte zukünftigen „Benutzern“ idealerweise als Vorbild dienen für die in der Fachwelt üblichen Belege, Zitate und Dokumentationen. Auch einem beleghaften Artikel-Ausbau würde Vorschub geleistet. Da es sich beispielsweise bei der Expo 2000 um ein international besuchtes Ereignis mit sicherlich tausenden getätigter (Foto-)Dokumentationen handelte, dürfen wir darüberhinaus über die globale Plattform Wikimedia Commons (hier soeben ergänzt:) zukünftig auch sicherlich ganz erstaunliche und edukative Medien erwarten. Mit freundlichen Grüßen auch an Ihre werten Kollegen,
achtungsvoll, --Bernd Schwabe in Hannover 09:46, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Quellen: Ich habe 1970 dort einen ganzen Sommer lang täglich mit einem Transporter Güter abgeholt; das ist meine Beobachtung/Erinnerung. Zu der Ausstellung von Gerhard Merz habe ich keinen Beleg gefunden. Schlechte Informationslage unter diesem Stichwort. Ich wollte nur einen Beitrag zur Qualifikation liefern. Dr. Ronald Kunze, 29.03.2011

Aufrichtigen Dank dafür - --Bernd Schwabe in Hannover 20:53, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

groß- und kleinschreibung spielt bei dateien eine rolle. es ist also nicht dassele ob du Datei:D_NANNUCI_3.jpg oder Datei:D NANNUCCI 3.JPG schreibst. (diff)--Akkakk 15:57, 31. Mär. 2011 (CEST)

Problem mit deiner Datei (25.04.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Ronald Kunze,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Harburg-Wilhelmsburg.JPG - Probleme: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Datei:Harburg-Wilhelmsburg.JPG

[Quelltext bearbeiten]

Ob Du ein Autor der Veröffentlichung bist, ist irrelevant. Relevant wäre lediglich, ob Du a) Fotograf der Bilder bist, gleichzeitig b) keine der Rechte an den Fotografien abgetreten hast, insbesondere an den veröffentlichenden Verlag o.ä. sowie c) auch mit keiner Verwertungsgesellschaft (VG Bild-Kunst) einen Pauschalvertrag abgeschlossen hast. --rtc 21:55, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Merkblatt Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.

Okay
  • Freie Lizenz (siehe unten, was das heißt). Achtung: Nicht verwechseln mit dem Status „lizenzfrei“. Trotz Namensähnlichkeit ist Lizenzfreiheit das Gegenteil einer freien Lizenz!
  • Urheberrecht abgelaufen (aber: siehe unter regelwidrig zu anonymen Werken); in der Regel ab 1. Januar des Jahres, das sich ergibt, wenn man 71 zum Todesjahr des Urhebers hinzuzählt.
  • Eigene Zeichnungen
  • Alleinerbe der Urheberrechte
  • Eigene Fotografie, wobei Abgebildetes ohne urheberrechtliche Beschränkungen
  • Panoramafreiheit
  • Von Webseiten mit Creative-Commons-Lizenzschildern CC-BY und CC-BY-SA, solange sie nicht die Einschränkungen NC (nichtkommerziell) oder ND (keine Bearbeitung) beinhalten.
  • Keine Schöpfungshöhe (Zum Beispiel: Datei:SED-Logo.png – alle Elemente vorher bekannt)
  • Kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ bzw. kein „höhe[rer] schöpferisch[er] Eigentümlichkeitsgrad […] als nur geschmacksmusterfähige Gegenstände, wobei die Grenze nicht zu niedrig angesetzt werden [darf]“ (Bsp.: Datei:Laufendes-Auge.jpg). Gilt nur für Gebrauchsgegenstände.
Benötigen Klarstellung
  • Unspezifisches „Public Domain“
  • „Kein Copyright“
  • „Copyright-frei“, „rechtefrei“
  • „darf frei benutzt werden“
  • „aus der so-und-so-sprachigen Wikipedia“
Regelwidrig
  • „für Wikipedia“
  • Presse-/Medien-/PR-Fotos
  • Für Publikationszwecke
  • Für journalistische/wissenschaftliche Zwecke
  • Für Bildungszwecke
  • Nur nichtkommerziell
  • Nur ohne Veränderungen
  • Fair use/Bildzitat
  • Selbst geschaffene „Kunstwerke“ (WP:WWNI: Keine Relevanz und/oder unzulässige Theoriefindung; auch nicht als Ausnahme, wenn für den Stil noch kein in Frage kommendes relevantes Werk gemeinfrei ist. Enzyklopädische Integrität geht vor. Ausnahme: Für den Benutzernamensraum)
  • Screenshot (Ausnahme: Freie Software, aber: nicht zu verwechseln mit Freeware)
  • Gemeinfreies anonymes Werk, das aber noch nicht 100 Jahre alt ist
Bitte nicht machen
  • Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde.
  • ‚Die am ehesten passende Lizenz‘ auswählen, beispielsweise statt CC-BY-ND einfach CC-BY.
  • Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia
  • Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, also selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.
  • Den enzyklopädischen Wert höher bewerten als die Legalität.
  • Wegen der Nachteile, die sich aus dem Muss der freien Lizenzen ergeben, die enzyklopädische Integrität opfern (Kunst unbekannter Künstler).
  • Moralische Argumentation („Ein Nazi verdient kein Urheberrecht“)

Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes.

Warning sign
Warning sign
Illegal
  • Übersetzt, abfotografiert, abgefilmt, verfremdet oder bearbeitet
  • Abgezeichnet (egal wie viel Arbeit)
  • Nachgeahmt (egal wie viel Eigenkreativität)
  • Fan-Art (auch enzyklopädisch nicht vertretbar)
  • Eingescannt (zum Beispiel: Plattencover/CD-Hülle)
  • Erstandene Kunstwerke
  • Fotos, die man lediglich besitzt, aber nicht selbst fotografiert hat
  • Selbst Autor, aber
    • VG Bild-Kunst
    • ausschließliches Nutzungsrecht abgetreten
    • im Rahmen eines Arbeitsvertrags erstellt
  • Google Earth und andere Quellen
  • „Per Bildersuche gefunden“
  • „Aus dem Internet“
Frei

Es genügt laut Richtlinien nicht, dass Bilder lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sind, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:

  • für jedermann, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia (Erlaubnis „für Wikipedia“ ist nicht richtlinienkonform)
  • beliebige Nutzung ohne Einschränkungen (unzulässig beispielsweise: „nicht für pornografische Zwecke“) bzgl. sämlicher Erst- und Zweit- und sonstiger Verwertungsrechte.
  • beliebige kommerzielle Verwertung (zum Beispiel auch: Werbeplakat, Postkarte)
  • beliebige Veränderung
  • beliebige Weiterverbreitung
  • weltweit
  • zeitlich unbegrenzt
  • kündbar nur gegenüber jemandem, der die Lizenzbedingungen verletzt hat
Bitte um Freigabe

(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:

Sonstige Rechte

Auswahl:

Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls

  • konkrete Verwendung im enzyklopädischen Kontext diesbezüglich legal
  • deutliche Nennung der Einschränkungen (beispielsweise „Für die nicht enzyklopädische Verwendung behält sich das Model sein Recht am eigenen Bild vor, das heißt eine solche Nutzung erfordert das schriftliche Einverständnis des Models.“)
  • nicht zusätzlich als urheberrechtliche Lizenzbedingungen (unzulässig zum Beispiel: „Für den Fall der Benutzung im Kontext einer Straftat bleibt der Entzug der Lizenz vorbehalten.“)
Sonstiges

rtc 21:55, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Dateien nach Commons hochladen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Ronald Kunze,

schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, Yellowcard 15:43, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Datei:Papenhoff Gappa.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Danke für das Bild. Ich wüsste nur gern, wer von den drei Herren Papenhoff und wer Gappa ist. [ˈjonatan] (ad fontes) 08:20, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das sieht man doch ... als Betroffener. Angaben eingefügt. Dr. Ronald Kunze

Danke. Gibt es nicht eventuell ein besseres Bild, wo das ganze Gesicht zu sehen ist? So wirkt es paparazziös. [ˈjonatan] (ad fontes) 11:38, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Leider kein eigenes Bild. 1969 hat noch kaum jemand fotografiert. Natürlich in 1875-1975 KWG; darf man aber nicht verwenden. Dr. Ronald Kunze

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Ronald Kunze,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Auch solche Bilder sind nach aktueller Rechtssprechung Lichtbildwerke, die bis 70 Jahre nach Tod des Urhebers geschützt sind. Da keine Angaben bekannt sind und die Lizenzregeln hier keine 50-Jahres-Frist für anonyme Werke erlauben, bleibt mir nichts anderes übrig als das Bild zu löschen. Ansonsten vergleiche Saibo's Text weiter oben. -- Quedel 17:46, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Ronald Kunze,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Bitte schau auch nochmal auf deinen Diskabschnitt etwas höher: #Datei:Harburg-Wilhelmsburg.JPG. Hier nochmal die ausdrücklichen Fragen:

  1. Bist du der Urheber aller der Fotos bzw. hast von allen die die vollumfänglichen Nutzungsrechte inklusive des Rechts zur Weiterlizensierung erworben?
  2. Bestehen keine Verwertungseinschränkungen z. B. durch Verwertungsgesellschaften?

Es wäre wohl hilfreich, wenn wenn du eine kurze Bestätigung aller drei Genossenschaften bzw. der zwei mitgenannten Urheber ans WP:Support-Team schickst (Vorlage für Freigaben siehe BLUbots Nachricht oben), sofern du nicht der Urheber der drei Fotografien bist. "Verfasser" wie du auf der Seite schreibst, deutet nur darauf hin, dass du die Fotos so zusammengestellt und das Design der Veröffentlichung gemacht hast, jedoch sagt es nichts über die rechtliche Nutzungserlaubnis der eingebetteten Fotografien aus. Es tut mir leid, wenns so bürokratisch ist, aber immerhin wird mit der Veröffentlichung hier eine weltweite kommerzielle Nutzung des Materials erlaubt.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Quedel 13:25, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe das Buch vor rund 18 Jahren verfasst und keinen Kontakt mehr zu den damaligen Objekten der Wissenschaft. Ich werde es noch mal versuchen. An sich haben die Genossenschaften die Aufnahmen für die Publikation zur Verfügung gestellt. Mehr ist auch heute nicht beabsichtigt. Ein Cover sagt mehr als eine Literaturangabe. Dr. Ronald Kunze 23.05.2011 (nicht signierter Beitrag von Dr. Ronald Kunze (Diskussion | Beiträge) 13:36, 23. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Und gerade da liegt die Schwierigkeit: es geht hier nicht nur um Publikation, sondern auch um die Erlaubnis, der Weiterverwertung unter kommerziellen Gesichtspunkten. Also z. B. die Fotos sich einzeln rauszunehmen und die dann in einem Stadtführer abdrucken und damit Geld machen. Weil sich das zur Publikation einer Gesamt-Seite erheblich unterscheidet, schauen wir da auch so genau drauf. -- Quedel 22:04, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es dauert auf jeden Fall bis nach dem 14.06. --Dr. Ronald Kunze 14:18, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Ronald Kunze,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Quedel 13:53, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Ronald Kunze,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

siehe weiter oben: was ist nun herausgekommen?

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Quedel 18:20, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den für das Cover zuständigen Eisenbahnbauverein in Harburg angefragt; die Aufnahmen sind im Rahmen der normalen Bewirtschaftung von Bauten erstellt und keine fotografischen Leistungen. Der Geschäftsführer hat mir in einer persönlichen Mail die Freigabe für die Fotos erstellt; die kann ich jetzt schlecht hier einstellen? Dr. Ronald Kunze (nicht signierter Beitrag von Dr. Ronald Kunze (Diskussion | Beiträge) 21:01, 20. Jul. 2011 (CEST)) Beantworten
Hallo Dr. Ronald Kunze, der Ablauf für die Freigabe durch den Rechteinhaber findest Du hier. --Schwäbin 20:22, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
In Ergänzung zur vorstehenden nachricht: Du kannst auch die Mail erstmal ans Support-Team weiterleiten. Bitte vermerke die Ticketnummer, die du vom OTRS-System erhalten hast, hier oder auf der Dateibeschreibungsseite. -- Quedel 01:33, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Bearbeitung in Silbersee (Langenhagen)

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Link zu GoogleMaps wieder rausgenommen, weil der Artikel bereits (siehe oben rechts) mit den Geokoordinaten verlinkt ist. Oder war da noch was anderes? Grüße — Regi51 (Disk.) 01:00, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Man sollte direkt zum Luftbild der örtlichen Situation kommen, allerdings etwas enger auf das Objekt bezogen. Mit den Koordinaten komme ich da nicht hin? Es geht nicht um die Verortung, sondern um das Bild von oben.
Man kann die Geokoordinaten zoomen, aber nicht in der Infobox. Um auf das Satellitenbild zu kommen, braucht man ja nur bei GoogleMaps auf Satellit zu klicken und kann dann selbst zoomen. Grüße — Regi51 (Disk.) 01:26, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke ...

[Quelltext bearbeiten]

... für deine Entfernung des Fehleintrages in Deutsche Akademie Rom Villa Massimo. So etwas kommt vor, und obwohl dieser Fehleintrag bereits seit dem 10. März 2007 drin ist und es den Artikel damals schon gab, hat das bisher keiner gemerkt. (Das zeigt auch, wie "nützlich" diese Links überhaupt sind. Ich habe bei meiner Mitarbeit analoge Fälle gefunden, deren Anzahl in die Hunderte geht.) Ansonsten zu deinem etwas bissigen Editkommentar: Es gibt immer wieder Diskussionen, in solchen Listen – die ja keine Arbeitslisten sind – Ausuferungen zu vermeiden. Zunächst einmal ist der primäre Zweck eines enzyklopädischen Artikels die Behandlung des Lemmas, also der Geschichte, Bedeutung, Handhabung usw. des "Objektes", um das es geht, die Auflistung von Preisträgern usw. ist eigentlich nur eine kleine Beigabe. Und auch dabei geht es um enzyklopädische Relevanz, die am ehesten dadurch nachgewiesen ist, dass der betreffende einen WP-Artikel hat. Die Fachleute, die du auf den Plan rufst, sollten also in erster Linie Artikel über die Personen anlegen, das ist wirklich enzyklopädische Arbeit. Du wirst in vielen derartigen Listen wie Träger des Bundesverdienstkreuzes, Päpstliche Orden, Ehrenlegion usw. usw. nur Blaulinks finden, in der Regel wurde das auch auf den Diskussionsseiten oder in entsprechenden Projekten so ausdiskutiert. Auch auf der DS der Villa findest du einen entsprechenden Beitrag ("Liste"), ebenso auch Hinweise zur Verbesserung des eigentlichen Artikels ("Artikel"). Also: Fachleute ran. -- Jesi 10:07, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Blaulinks können nicht das einzige Kriterium sein. Ich habe mir persönlich oder historisch bedeutsame Stipendiaten nachgetragen, die schon lange einen eigenen Beitrag verdient hätten; als Anstoß, dass hier etwas fehlt. Natürlich werde ich die Kollegen der Rudolf-Lodders-Stiftung auf diese Fehlstelle aufmerksam machen. Die zwischenzeitlich in rot nachgetragenen Personen sind meist bedeutsamer (Gerhard Laage!) als manche, deren Beitrag eher eine belanglose Berichtsseite ist. Ich finde diese noch entwicklungsfähigen Seiten aber durchaus akzeptabel, da hier meist noch Potential dahinter steckt bzw. stecken kann; also nicht als Plädoyer zum Löschen verstehen. Sie sind nur kein hinreichendes Kriterium. Bevor man etwas ändert, könnte man generell schauen, wer etwas eingetragen hat; dazu sind Decknamen allerdings wenig hilfreich. Dr. Ronald Kunze, 02.12.2011

Ich fang mal hinten an: Namen sind Schall und Rauch. Ansonsten habe ich alles gesagt: Wenn WP-relevant, dann bitte Artikel anlegen, z.B. für Jörg Friedrich (Architekt), der wohl zweifelsfrei relevant ist. Allerdings muss diese Einschätzung der Bedeutung auf möglichst objektiven Kriterien beruhen. Wenn ich z.B. nach Gerhard Laage suche und als erstes die Frage gestellt bekomme, ob ich Gerhart Laage meine und dann als ersten von 595 Einträgen erst einmal einen Zahnarzt finde und er im VIAF überhaupt nicht vertreten ist, kann ich zu dessen Bedeutung kaum etwas aussagen. -- Jesi 13:53, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lesen hilft. Die ersten beiden Beiträge bei google (vor dem Zahnarzt!) wären es gewesen. Außerdem ist das nun wirklich Allgemeinbildung! Dr. Ronald Kunze 02.12.2011

Na ja, bei der Suche nach Gerhard Laage (so wie du ihn geschrieben hast) kommt vor dem Zahnarzt kein Eintrag. Aber wahrscheinlich meintest du tatsächlich Gerhart Laage. Dann klappt es auch mit dem VIAF, obwohl der DNB-Eintrag ein nicht-individualisierter Tn ist. Gruß -- Jesi 15:23, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bild zum Artikel: Magdeburg

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild wurde bereits entfernt und ohne Begründung auf der entsprechenden Diskussions-Seite erneut eingestellt, sollte es wiederholt dazu kommen: WP:VM

Nachtrag: In der Versionsgeschichte zum Artikel, finden sich Begründungen für rervertierte Veränderungen. -- Eddy1988 13:03, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Da unterliegt ihr offensichtlich einem grundlegenden Irrtum. Das erste Bild ließ für nicht informierte Betrachter tatsächlich keinen Bezug zum Hauptbahnhof erkennen. Deswegen erfolgte als Ersatz auch ein ähnliches Bild um 180 Grad gedreht mit Blick auf den Hauptbahnhof. Damit war der Bezug für jeden erkennbar, aber scheinbar nicht verständlich. Für die Technik des Bahnhofs gibt es eine eigene Seite, hier geht es um die Stadt Magdeburg und seine Kultur. Dr. Ronald Kunze 21.02.2012

Kein Irrtum. Das erste Bild lässt für jeden Betrachter keinen Bezug zum Hauptbahnhof erkennen, da es sich wie bereits erwähnt, nicht auf dem Bahnhofsvorplatz befindet. Das Grundstück gehört, wie ebenfalls bereits erwähnt zum City Carré.
Des weiteren bildet es ebenfalls das Hauptgebäude ab -> Dopplung.
Das ist schonmal richtig, daher gehört es nicht in den Abschnitt "Schienenverkehr", sondern allenfalls unter "Denkmäler und Skulpturen". Dort sind bereits genügend Bilder von bedeutenderen Objekten. -- Eddy1988 14:42, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kat Lgh.

[Quelltext bearbeiten]

Übertreibst du es nicht ein wenig mit der Kat Lgh.? Ich verstehe nicht, was der Kanal oder Löns damit zu tun hat. Wenn jeder Ort am Kanal oder wo Löns mal war seine Kat. setzten würde, gäbe es hunderte von Kats dazu. --Nifoto (Diskussion) 01:50, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Höhe ist, dass du Bockwindmühle die Kat Lgh. verpasst, nur weil dort eine steht. Ich würde dich bitten etwas mehr zu überlegen, was du hier tust, denn ich habe keine Lust dir nachzuarbeiten. --Nifoto (Diskussion) 02:06, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das Setzen insbesondere von räumlichen Kategorien ist durchaus diskussionswürdig; manche Beiträge haben haben unzählige Katagorien, andere kaum welche. Wenn man etwas nicht versteht, ist es wohl eher zu erwägen, fragend zu überlegen. Die Bedeutung der Langenhagener Bockwindmühle für die Gattung ist wohl unbestritten; ob man mit einer räumlichen Kategorie verorten soll oder kann, bleibt offen. Die Hannoversche Moorgeest betrifft unmittelbar das Gemeindegebiet einiger bestimmter Gemeinden; warum nicht durch eine Kategorie verorten? Der Wasserturm von Hannover war jahrzehntelang von immenser Bedeutung für die Stadt Langenhagen und ist es historisch auch heute noch. Die Anrainergemeinden am Mittellandkanal könnten viele werden; aber warum dann einige und andere nicht? Die Bedeutung von Hermann Löns für Langenhagen muss man wohl erst besser darstellen, sie ist aber unbestritten. Und Ulrike Meinhof war nicht mal nur in Langenhagen, sondern hat hier ihr freies Leben beendet. Ort und Person sind untrennbar miteinander verbunden und werden auch heute noch entsprechend rezipiert. Sie gehört als Persönlichkeit zur Stadt. Es gibt für Dritte keine Verpflichtung, etwas nachzuarbeiten. Wenn es Dir nicht passt, lass es einfach. "Die Höhe ist, dass du" eine alternative Strukturierung über den Begriff auch mit nicht angepassten Worten herausstreichst. Auf irgendeine Weise muss man schon die Begriffe auch unter räumlichen Bezug vernetzen. Ich halte das für relevanter als eine Kategorie "Kriegsteilnehmer". Also lass uns lieber vernünftige Strukturen finden! Dr. Ronald Kunze 09.03.2012

Sag mal kapierst du es noch? Es kann doch nicht der Kanal eine Kat für jeden Ort bekommen, das wären hunderte. Bei Bockwindmühlen wären es wohl tausende. Bei Lgh. erkläre erstmal was der Löns damit zu tun hat bevor du eine Kat setzt und nicht umgekehrt, mal einfach so setzen. Wenn Ulrike Meinhof eine Kat bekomme wo sie mal war, hat sie ziemlich viele. Ich suche dir das mal raus aus den Wikiregeln wie zu verfahren ist, aber bitte nicht weiter so, das grenzt an Vandalismus. Der Wasserturm steht in Hannover und bekommt genau die Kat. Soll bei jedem Nachbarort der anderen Ort eine Kat erhalten? Die Meinhof kannst in Lgh. unter Persönlichkeiten aufführen. Die Moorgeest ist über Geographie Hannover kategorisiert. --Nifoto (Diskussion) 12:26, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Was soll denn der Ton? Bitte erst einmal umschauen und nachdenken. Welchen Sinn haben Kategorien, wenn sie nicht dazu genutzt werden können, inhaltlich oder auch räumlich Zusammenhängendes miteinander zu vernetzen. Bockwindmühlen sind bisher 9 Stück (!) verzeichnet, nicht tausende. Und wenn es tatsächlich noch tausende gäben sollte, dürften die sich dann etwa nicht alle mit einem Bild darstellen oder kommt dann wieder der Zensor aufgelaufen? Nord (Hannover) hat die nicht zielführende Kategorie Nord (Hannover) und völlig richtig Liste der Baudenkmale in Hannover-Nord. Warum sollen dann nicht auch andere Orte bzw. räumliche Bereiche mit für sie relevanten Listen vernetzt werden? Inhaltliche Kategorien wie Kirchengebäude in der Region Hannover mögen für den interessant sein, der sich mit diesen baulichen Anlagen beschäftigt, andere interessieren sich aber ausschließlich für konkrete Regionen und Gemeinden und wollen hierzu ein Netzwerk relevanter Begriffe. Warum darf der Mittellandkanal die so bedeutenden Kategorien Lübbecke, Hille, Preuß. Oldendorf und Espelkamp haben dürfen, andere Orte dürfen aber nicht ergänzt werden? Welche Regel zieht da? Ulrike Meinhof hat die Kategorie Oldenburg als ihre Geburtsstadt, die sie aber schon mit zwei Jahren verlassen hat. Relevant für die Person oder den Ort? Wikipedia ändert sich laufend und wenn manche anonyme Streithansel glauben, mit eigenen Regeln einen Stand festzurren zu wollen, sind sie hier falsch. Dr. Ronald Kunze 09.03.2012

Überleg doch ganz einfach mal selbst was sinnvoll ist. Du hast Bockwindmühle die Kat. Lgh verpasst, weil es dort eine Mühle gibt. Auf der Seite sind 9 Mühlen abgebildet, aber niemand hat dem Artikel die Kat. Kommern , Hohenrode, Dormum usw. gegeben wo diese Mühlen stehen. Es gibt aber geschätzt 5000 Bockwindmühlen in Deutschland und wenn im Artikel Bockwindmühlen alle diese Orte Kats gesetzt werden, dann hast du unter dem Artikel 5000 Kats stehen. (Es gibt Liste für Windmühlen) Weitergedacht kannst du unter dem Artikel Rathaus auch die Kat Lgh setzen oder Heizkraftwerk auch die Kat Lgh oder Bushaltestelle, weil es in Lgh ja eine Bushaltestelle gibt.
Wenn Ulrike Meinhof in Berlin studiert hat, in Stammheim vor Gericht stand und in Paris im Urlaub war oder Terroraktioen vorbereitet habt, ist es dann sinnvoll alle diese Orte bei ihr als Kat einzufügen? Sie ist unter Kat Person Ol weil sie dort geboren ist, da ist bei anderen Orten auch so, wie Hannover. Aber nicht überall wo sie rumgelaufen ist oder im Knast war braucht sie diese Kat. Wahrscheinlich war sie nur paar Minuten in Lgh bis zur Festnahme.
Es geht bei Kats nicht um räumlich zusammenhängendes zu vernetzen, sonder klar voneiandner abzugrenzen weil sich sonst alles mit allem vermischt. Erst über die Überkategorie komme ich dann wieder zum anderen hin.
Vielleicht solltest du mal lernen wie man in Wikipedia signiert anstatt mit Dr. Ronald Kunze 09.03.2012 zu unterschrieben. Da gibt es oben in der Werkzeuggleiste einen Bleistift auf den clickt man.
Was du mit Hanover Nord meinst, weiß ich nicht. Der Artikel gehört zur gleichlautenden Kat und die Baudenkmale gehören auch zur Kat Hannover NOrd. Ist doch alles in Ordnung.
Wenn du Vernetzung willst wo Zusammenhang ist, dann schreibe das als =Siehe auch=. --Nifoto (Diskussion) 14:23, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich stimme Nifoto zu, deine Kategorisierungen sind nicht sinnvoll und widersprechen dem Kat-System. Du schaffst Assoziationsblaster, die ab einem gewissen Punkt mehr schaden als nützen (Bsp. Bockwindmühle mit zigtausend Ortskats). Schau dir doch mal die grundlegenden Regeln in WP:KAT an, dann wird vielleicht deutlich, in welchen Fällen Kategorien sinnvoll sind und in welchen Fällen einfache Links, Listen o.a. geeigneter sind. Sicherlich ändert sich WP laufend und jede Regel ist auch änderbar. Nur sollte das dann durch eine zentrale Diskussion an geeigneter Stelle erfolgen und nicht durch ein "Ich tu was mir gefällt". Das schafft nur Frust und Ärger bei allen Beteiligten. Gruß --nonoh (Diskussion) 15:13, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Es spricht ja überhaupt nichts dagegen, eine gemeinsame Linie abzustecken. Aber doch nicht mit dem alten Totschlagsargument der tausenden, die dann alle kommen könnten. Das reicht nicht. Jetzt sind auch die anderen bisher genannten Orte am Mittellandkanal entfernt worden; auch ok. Aber wenn jeder (machen wir immer so) an seinem Geburtsort kategorisiert werden kann, warum wird dann Kollmann vom Herrn Nofofo wieder gestrichen? Nur keine Ahnung oder Absicht? Ist auch egal. Ich finde den Vorschlag der Vernetzung über "Siehe auch" durchaus akzeptabel und nehme den gerne wieder auf! Genau das hat der Herr Nofofo aber wieder entfernt. Mich interessieren nicht die sauber aufgelisten Rathäuser dieser Welt, sondern die vielfältigen Inhalte konkreter Gemeinden. Es ist derzeit nicht zielführend, dass gleiche Inhalte unter verschiedenen Überschriften nebeneinander (teils widersprüchlich) dargestellt werden und man merkt es nicht einmal. Wenn Ihr schon so viel Zeit habt, andere Nutzer bei der Arbeit einzuschränken, dann kümmert Euch lieber mal darum, die an vielen Stellen vorhandenen sachlichen Fehler und Ungenauigkeiten einzudämmen. Bei der sprachlichen Vereinfachung passieren durchaus wieder neue Ungenauigkeiten, aber das wird sich schon wieder korrigieren. --Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 23:10, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Falls ich mit Herrn Nofofo gemeint sein sollte, bitte einen Hinweis, wo ich "Kollmann" und "Siehe auch" gestrichen habe.--Nifoto (Diskussion) 11:10, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kollmann durch nono http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Frederick_Christopher_Kollmann

Der Hinweis auf andere Stichworte (gerne unter Siehe auch) durch nifoto http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Langenhagen&diff=100650697&oldid=100606837 --Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 11:20, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Hinweise in Lgh. habe ich gelöscht, weil es absolut unüblich ist solche Hinweise in einem Artikel zugeben. Es gibt ein Raster für Städteartikel mit Lage, Politik, Verkehr usw., aber nichts mit "Hinweise". Unter der Überschrift "Siehe auch" kann man assoziative Verweise bringen, aber selbst das ist hier unnötig, weil alle Stichwörter bereits im Lgh. Artikel oder in der Kategorie Lgh. vorhanden sind.
Bei Kollmann könnte man die Kat Lgh. nutzen, weil er in dem heutigen Ort Lgh. geboren wurde. Allerdings war es damals noch nicht Lgh. --Nifoto (Diskussion) 11:59, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kaltenweide

[Quelltext bearbeiten]

Da hast du aber was durcheinander gebracht. Es heißt jetzt unter:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

In Kaltenweide befinden sich eine Grundschule sowie vier Kindertagesstätten. --Nifoto (Diskussion) 16:10, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hätte man auch noch streichen müssen. So ergänzt es aber vielleicht mal jemand, schließlich gibt es ja viel mehr Einrichtungen. Wichtig ist ein eigener Abschnitt Weiherfeld. --Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 16:28, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht recht, warum die Grundschule sowie vier Kindertagesstätten zur Kultur gehören oder Sehenswürdigkeiten sind. --Nifoto (Diskussion) 16:46, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Da musst Du mal in die Historie des Beitrags schauen. Dieser Satz stand schon länger da, ich habe ihn bisher akzeptiert. Wie schon gesagt, hätte man auch streichen können. --Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 16:51, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Stimmt, das stand schon vorher da, aber du hättest es bei deiner Umstellung auch richtig stellen können. --Nifoto (Diskussion) 22:20, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Änderung in Bildung und Soziales hast Du gut gemacht. Jetzt kann hierzu in Text und Bild ergänzt werden. --Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 12:47, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wo ist der VW...

[Quelltext bearbeiten]

...in diesem bild? und hast Du ein foto von klaus novy? denn in dem lemma warst Du ja kurz tätig. grüße, Maximilian (Diskussion) 13:09, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

der VW steht rechts (und dort natürlich links) am Straßenrand. Ein (eigenes) Bild von Klaus von 1985 habe ich und werde es noch raussuchen.--Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 13:15, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

oops, den hatte ich glatt übersehen - vielleicht weil nur sein dach zu sehen ist. das aktuelle foto von klaus novy sollte das erste bild bleiben, es stammt aus dem oevre seiner witwe, mit der ich befreundet bin. aber der artikel kann gut ein zweites bild aus anderer quelle gebrauchen. Maximilian (Diskussion) 16:32, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Verlinkung

[Quelltext bearbeiten]

Personen bzw. Mehrfachnamen im Lemma sollten nicht so --Erich Kühn (Architekt)--(Erich Kühn (Architekt)), sondern so verlinkt werden --Erich Kühn (Architekt)|Erich Kühn-- (Erich Kühn)--. --Nifoto (Diskussion) 20:29, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Datumsangaben und Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Anscheinend muss doch jemand bei dir nacharbeiten, habe ich in dem Fall gemacht. Du hat bei Geha-Werke eingefügt:

  • Die Firma wurde 1918 von Heinrich Hartmann (*1.2.1892 in Haste - 4.3.1971 in Hannover) und seinem Bruder Conrad Hartmann (*16.12.1896 in haste – 18.10.1977 in Hannover) in der zwei Jahre später nach Hannover eingemeindeten Stadt...

1. Bei Datumsangaben werden die Monate ausgeschrieben. 2. haste wird groß geschrieben. --Nifoto (Diskussion) 20:48, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das gleiche bei: Otto Gleichmann. --Nifoto (Diskussion) 20:53, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Es ist doch wirklich angenehm, dass ständig einer hinterherarbeitet. Es ergötzen sich scheinbar einige Nutzer an Formalia, statt Inhalte zu korrigieren oder zu ergänzen. Ich würde solche scheinbar falschen Stellen nur dann anfassen, wenn ich zugleich etwas inhaltlich beitragen könnte. Aber Danke ..--Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 02:04, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Telefonhäuschen aus Beton

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast Du nähere Informationen zu diesem Häuschen? Ist das ein Kunstwerk oder tatsächlich ein ernsthafter, nüchterner Gebrauchsgegenstand? Wenn letzteres, warum dann aus Beton, und wurden die so in Serie gebaut? --Axel1963 (Diskussion) 13:07, 29. Sep. 2012 (CEST) ... Es ist (war 1974) jedenfalls ein wenn auch untypischer Gebrauchsgegenstand, kein Kunstwerk. Eine so komplizierte Schalung hat an sich nur Zweck, wenn man sie öfters benutzt; ist mir aber nicht bekannt. Vielleicht ist dieses Telefonhäuschen innerhalb einer großen Infrastruktureinrichtung mit viel Beton aber einfach so miterrichtet worden. --Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 13:42, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Paul Wolf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vor sieben Monaten hast du im Artikel eine Aussage zur politischen Haltung Wolfs ergänzt, die in der Diskussion:Paul Wolf auf Kritik gestoßen und entfernt worden ist. Kannst du die Angaben belegen? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:23, 1. Okt. 2012 (CEST) Auch nach langem Suchen finde ich die Quelle leider nicht mehr. Das sollte nicht entschuldigend sein, wie es wohl verstanden wurde. --Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 15:51, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Georg Lange (Jurist)“ wurde in die Qualitätssicherung eingetragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Ronald Kunze! Der Artikel Georg Lange (Jurist), den Du erstellt oder an dem Du wesentlich mitgewirkt hast, wurde in die Qualitätssicherung (QS) eingetragen. Den entsprechenden Baustein (bitte drin lassen, bis die QS abgeschlossen ist) hast Du vielleicht auch schon bemerkt. Vielleicht kannst Du dabei helfen, ihn entsprechend zu überarbeiten und somit den Qualitätsansprüchen der Wikipedia anzupassen (siehe auch: Gute Artikel schreiben und Wikifizieren). Da ich diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste habe, solltest Du mich bei Fragen zu dieser Benachrichtigung auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Gruß --Cherryx sprich! 15:44, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eugen Gomringer

[Quelltext bearbeiten]

Du hast da ein Foto gestiftet, prima. Als ich vor zwei Jahren die beiden schon vorhandenen Bilddokumente in den Artikel verlinkt habe, da habe ich auch etwas unenzyklopädische Bildunterschriften erfunden, die - da sie noch keinen enzyklopädischen Polizisten gefunden haben - noch da stehen, es wäre also jetzt ein konkreter Mensch passend. Nichts für ungut. gruß --Goesseln (Diskussion) 14:58, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht von der Wiki-Polizei und auch als Wissenschaftler für manchmal lockeren Sprachgebrauch bekannt. Gerne auch konkreter. --Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 15:50, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Architekten aus Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der gleichen Meinung, aber die lieben Wikipedia-Enthusiasten mit der Asperger-Neigung wollen nun mal die Welt möglichst komplett in möglichst kleine Schubladen verpacken. Ich bin langjähriger Nutzer der Kategorie "Deutscher Architekt" als Werkzeug zur Bearbeitung des Themenfeldes – dieses Werkzeug ist nun zerbrochen. Ich war gestern kurz davor, meinen Account zu löschen. Gegen den Strom zu schwimmen – egal, wie viele Schwimmer – erscheint mir sinnlos, der Kategorienfimmel folgt einer (in den Augen der Verfechter) höheren Logik. Resignierte Grüße, B&A-H (Diskussion) 23:24, 17. Okt. 2012 (CEST) Sorry, wenn ich den falschen Verursacher angesprochen hatte. Dann müssen wir das erst mal so laufen lassen und abwarten, bis es vollends sinnlos wird. --Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 23:35, 17. Okt. 2012 (CEST) Woher nehmen Sie bloß diesen Optimismus? ;-) MfG, B&A-H (Diskussion) 00:23, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Panoramafreiheit

[Quelltext bearbeiten]

Bei Fotos von zeitweiligen Kunstaktionen, wie Wintergärten, wäre ich vorsichtig, da sie nicht dauerhaft ausgestellt sind. --AxelHH (Diskussion) 21:05, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Art (F)Air 2012

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Dr. Kunze,
da ich nicht weiß, wie vertraut Sie mit den Möglichkeiten sind; ich habe Ihnen hier geantwortet. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:48, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Datei:GRABUNGSSTAEDTE Philipps.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Servus, die frei Lizenz erlaubt ausdrücklich die Bearbeitung des Fotos. Es ist gängige Praxis in der Wikipedia, Wasserzeichen zu entfernen. Bitte setzte die Datei nicht wieder zurück. Vielen Dank. Grüße --diba (Diskussion) 11:41, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Dagmar Brand

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Ronald Kunze!

Der von dir angelegte Artikel Dagmar Brand wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:36, 4. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Rolf Sextro

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Ronald Kunze!

Der von dir angelegte Artikel Rolf Sextro wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:21, 4. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Selbstverlag und Co.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ronald. Da du auch schon mitgeschrieben hast, auch an dich der Hinweis/die Frage, ob du dir das noch mal anschauen und deinen Senf dazugeben willst. Wenn nicht, auch nicht schlimm. Ich bin aus der WP-unwürdigen Nummer eh raus. Gruß

Konkrete Kunst

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, ich hätte mir gewünscht, dass du vor der Revertierung an der Diskussion teilgenommen hättest; meine Meinung wurde von zwei weiteren Autoren geteilt. Nun hast du komplett Revertiert und anschließend innerhalb von 8 Minuten fünf Versionen zu speichern, das ist mMg. nicht sinnvoll. Freundliche Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 19:29, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Abend, einige der Künstler kenne ich aus einer umfassenden Ausstellung von Gomringer persönlich und damit auch ihre Relevanz für die Konkrete Kunst. Ob sie dabei auch für Wikipedia relevant sind und ob noch mal einer ein Lemma verfassen wird, ist an sich zweitrangig. Die oder zumindest einige der aufgeführten Personen sind für das Thema bedeutsam, mindestens genauso wie einige der in Wikipedia schon vorhandenen Künstler. Die Farbe macht nicht den Unterschied. Sollten in der Liste wider Erwarten tatsächlich nachweislich falsche Namen stehen, kann man die immer noch tilgen. In den fünf Änderungen habe ich nur die völlig unnötigen Rotlinks in normale schwarze Angaben geändert; das ging nun mal nicht in einem Schritt. Viele Grüße --Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 19:44, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für deine Stellungnahme. Unsere Diskussion als "unsinnig"zu bezeichnen fand ich halt nicht für angebracht; Schwamm drüber. Damit noch etwas produktives aus der Angelegenheit herauskommt, habe ich einen Stub zu Peter Staechelin angelegt, evtll. kannst du noch etwas dazu beitragen. Beste Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 09:23, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte dich bitten, deine Änderungen bezüglich Clausthal-Zellerfeld rückgängig zu machen, denn das "Berg- und Universitätsstadt" soll wohl ein Titel sein, wie viele andere Städte ihn auch haben. (Schließlich ist Hannover auch eine Universitätsstadt, allerdings ist das Lemma auch nur Hannover) MfG, --Sommerhitze (Diskussion) 16:07, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ist bereits erledigt. --Sommerhitze (Diskussion) 17:03, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, die zum heutigen Tage wirksame Entwicklung muss sich erst noch sprachlich zurecht finden. Es wurde zum (und nicht etwa "am") heutigen Tag die "Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld" aus bisher vier selbständigen Gemeinden neu gebildet. Das dürfte die vollständige Bezeichnung der neu gebildeten Stadt sein. Das ist kein Titel, sondern die formale Bezeichnung der Stadt wie etwa auch bei der "Landeshauptstadt Hannover". Und die Bezeichnung "Berg- und Universitätsstadt" ist jetzt sicherlich einmalig. Als Kategorie halte ich es allerdings für entbehrlich; würde ich lieber wieder gestrichen sehen.

Durch die Neubildung ist die bisherige Bergstadt Clausthal-Zellerfeld nicht mit der neuen Berg- und Universitätsstadt identisch; es war ja ausdrücklich keine Eingemeindung wie bei Buntenbock 1972. Das sollte dann aber auch sprachlich deutlich herauskommen, sonst würden die drei kleineren Partner sicherlich bald unzufrieden. Ob die vier bisher selbständigen Gemeinden bei diesem Akt aufgelöst wurden, sich aufgelöst haben oder sich einfach neu formatiert haben, müsste man prüfen. Wenn, dann aber alle vier gleichermaßen, also Altenau, Clausthal-Zellerfeld, Schulenburg und Wildemann. Es ist nichts mehr wie es gestern war.

Wurden denn nun Clausthal und Zellerfeld 1924 vereinigt oder haben sie sich vereinigt? Geht auch durcheinander. Gebietsreformen sind immer schwierig zu formulieren, zumal der Sprachgebrauch oft nicht der formalen Wirklichkeit entspricht. Es ist also noch ein wenig Anpassungsarbeit erforderlich. --Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 18:02, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Voreilige Änderungen bei CLZ

[Quelltext bearbeiten]

In der Stadtgliederung dürfen und müssen auch eingemeindete Ortsteile Beachtung finden, vor allem um auch einen Bezug zur dortigen Tabelle herzustellen. Anstatt gleich alles zu ändern und rückgängig zu machen, lieber erst Meinungen und Ansichten auf der Diskussionsseite kundtun. --B.Thomas95 (Diskussion) 20:39, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Was ist damit jetzt genau gemeint. Fehlt jetzt der Schritt bei der Stadtgliederung? Steht derzeit aufgrund der Aktualität ganz oben und müsste nach einiger Zeit in den unteren Text eingebaut werden. Die Neugliederung von heute ist keine Eingemeindung; folglich waren einige Passagen unzutreffend. Die "Berg- und Universitätsstadt" ist ein neu geschaffener und zugleich feststehender Begriff, den man nicht aufteilen kann. Es ist keine Bergstadt und zugleich Universitätsstadt. Grundsätzlich geht es mit diesem neuen Begriff um eine klare semantische Trennung von der zeitgleich aufgelösten Bergstadt CLZ. Die "Große selbständige Stadt" ist nach meiner Interpretation ein feststehender Begriff, der zumindest bei der Schreibung in Anführungszeichen groß zu schreiben ist, im fortlaufenden Text wohl nicht. Dazu gibt die Diskussion aber auch nicht soviel her. --Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 21:34, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Moin! :)

[Quelltext bearbeiten]

Moin, moin! Ich war so frei und habe bei der Datei File:1911 Waldsanatorium Dr Hauffe wik.jpg die Lizenz nachgetragen und ein wenig geputzt. Kann so als Vorlage fuer (hoffentlich) weitere Uploads aus dem Familienarchiv genommen werden. Wenn ich weiterhelfen kann, bitte gerne auf eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. --Hedwig in Washington (Disk?)B 05:53, 15. Jun. 2015 (CEST) Danke! Habe diese Formulierung auch für die zweite Datei übernommen. --Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 10:20, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Johannstädter Krankenhaus statt Rudolf-Heß-Krankenhaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Ronald Kunze. Ich bin mir inzwischen nicht mehr so sicher, ob ein Artikel mit dem Titel Rudolf-Heß-Krankenhaus eine so gute Sache wäre. Wir würden riskieren, eine Rudolf-Heß-Gedenkseite einzurichten. Mein Vorschlag: Johannstädter Krankenhaus und in den Verlinkungen Rudolf-Heß-Krankenhaus. Neben Hauffe war auch Maximilian Oskar Bircher-Benner als Leiter einer Abteilung der Klinik im Gespräch. Ausführlich dazu: Uwe Spiekermann. In: Eberhard Wolff (Hrsg.) Lebendige Kraft ... Verlag hier + jetzt, Baden 2010, S. 134-151. Weitere Akteure: Alfred Brauchle, Louis Ruyter Radcliffe Grote, Werner Zabel … --Michael Eyl (Diskussion) 13:39, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Neu: Wikipedia im Zentrum von Hannover

[Quelltext bearbeiten]
  • Einladung zur Eröffnung am Donnerstag 9. Mai 2019 um 18 Uhr.
  • Andreaestraße 1, 30159 Hannover, U-Bahn Kröpcke, S-Bahn Hbf Hannover

Abraham Taherivand, geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland, spricht über Aktuelle Herausforderungen für Wikimedia.
Eckhard von Knorre stellt erste Ideen vor, die das Gründungs-Team des Hannover-Büros entwickelt hat.
Lernen Sie die neuen Räume kennen und diskutieren Sie mit uns über die vielen Möglichkeiten, die sich nun bieten.

Eine Anmeldung unter hannover@wikipedia.de oder Wikipedia:Wikipedia-Büro_Hannover/Termine hilft uns bei der Vorbereitung.

Wir freuen uns über Ihr Kommen.

Das Gründungs-Team - Wikipedia Hannover, 20:17, 17. Apr. 2019 (CEST)

Weißer Käfer beim Zebrastreifen, Abbey Road - 1969

[Quelltext bearbeiten]
Abbey Road in London, 25.09.1969 – mit weißem Volkswagen

Hallo Dr. Ronald Kunze, was hat es eigentlich mit dem in der Bildbeschreibung erwähnten weißen VW Käfer auf sich?

Dient er nur zur Unterscheidung von anderen Bildern oder ist es vielleicht ein Wagen der Beatles?

--Helium4 (Diskussion) 17:42, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Der weiße Käfer steht auch auf den Originalbild (Cover) vom August 1969. Irgendwo hat mal gestanden, wem der gehört hatte, wohl nicht den Beatles. --Dr. Ronald Kunze (Diskussion) 18:05, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten