Diskussion:Victoria (British Columbia)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Braveheart in Abschnitt Sprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Victoria (British Columbia)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Reviewdiskussion (20. Februar bis 3. März 2008

[Quelltext bearbeiten]

Für weitere Verbesserungshinweise mit Blick auf eine Lesenswert-Kandidatur wäre ich dankbar. Vor allem ist die Nachkriegsgeschichte noch sehr dünn. --Hans-Jürgen Hübner 15:34, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

  • Geographie: Landschaft (Berge usw.) fehlt. Verursacht das Meer irgendwelche Probleme (Überschwemmungen usw.)?
  • Flora und Fauna: zu ausführlich für einen Städteartikel.
  • Stadtbild: Jeweils ein Satz pro Neighbourhood wäre sinnvoll.
  • Nachbarorte: Nicht notwendig, aber sinnvoll.
  • Geschichte: Lebensbeschreibungen der Indianerstämme sollten besser in einem regionalen denn in einem Stadtartikel untergebracht werden. Einen unpassenden Absatz habe ich vorerst mal auskommentiert, mal sehen, ob man diesen Absatz woanders unterbringen kann.
  • Goldrausch: Wohin wollten die Goldsucher eigentlich?
  • Eisenbahn: Selbstverständlich endet die Eisenbahn in Vancouver auf dem Festland und nicht auf der Insel. Bereits umformuliert.
  • seit 1950: Autogerechte Stadtgestaltung, Abrisse, Sanierung, große Bauprojekte, Wolkenkratzer, Bürgerproteste?
  • Multikulturelle Gesellschaft: Multicultural Communities bedeutet wohl Landsmannschaften oder Kulturvereine.
  • Religionen: Die vorherrschende Religion ist das Christentum - wirklich vorherrschend wie im Bible Belt oder lediglich häufigste Religion wie in Europa?
  • Religionen: Victoria war durch die britischen Bewohner von Anfang an anglikanisch - so anglikanisch wie Londonderry oder doch ein bisschen toleranter?
  • Fazit: Wenn die vorhandenen Schwächen konsequent ausgebügelt werden, dann liegt Lesenswert locker drin. Die Vorliebe des Autors für indianische Kultur ist zwar löblich, wäre aber in anderen Artikeln (Vancouver Island) besser aufgehoben - New York City enthält z.B. überhaupt keine voreuropäische Geschichte. Gruß --Kapitän Nemo 23:38, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Kapitän Nemo, die letzte Bermerkung habe ich zum Anlass genommen, den Abschnitt insofern nachzubessern, als nun stärker die Wirkungen auf die Gegenwart angedeutet werden. Die Auskommentierung habe ich daher entfernt, ich hoffe, das war in Deinem Sinne. Die Geschichte New Yorks kenne ich zu wenig, um die Folgewirkungen der Indianer beurteilen zu können. Ich habe aber den Eindruck, dass die Frühgeschichte der amerikanischen Städte ohne diese Gruppen etwas unerklärlich bleibt und die Geschichte auf eine bloße Auflistung von Erfolgen, Ausbauten, Kuriositäten beschränkt. Die Indianer sind eben keine Marotte von mir, sondern zentraler Bestandteil der amerikanischen Geschichte. Mir geht es um die Besonderheiten einer Stadt, und da spielen in Victoria die Indianer von Anfang an eine wichtige, vor allem unterstützende Rolle. Mit den übrigen Punkten werde ich mich in Bälde beschäftigen. Vielen Dank jedenfalls für die Hinweise. --Hans-Jürgen Hübner 10:39, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

PS: Habe dies zum Anlass genommen, einmal nachzusehen, wie die englische Wikipedia mit der New Yorker Geschichte umgeht. Sie hat sie innerhalb des Artikels zu New York City dargestellt, dazu kommt aber ein eigener Artikel mit wiederum eigenen Artikeln zu den historischen Phasen. Sehr aufwändig! Daher gibt es auch einen Artikel namens History of New York City (prehistory-1664). Die Vorgeschichte der Stadt sollte auch der deutschsprachigen Version ein paar Sätze wert sein, abgesehen davon, dass ich die Gliederung der Stadtgeschichte in Jahrhunderte eher als Vortäuschung einer Gliederung empfinde. --Hans-Jürgen Hübner 11:00, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Victoria ist eine der gartenreichsten Städte in Kanada. Diese Gärten sind zum einen britischen Ursprungs, zum anderen hatten die Songhees hier bereits eine parkähnliche Landschaft geschaffen. Daher rechtfertigt sich m.E. eine ausführliche Beschreibung, zumal die „Victorianer“ sehr stolz auf diese Tradition sind. - Neighbourhoods - mal sehen, was sich machen lässt. - Die Nachbarorte habe ich ein bisschen umrissen. - Die Goldsucher wollten zunächst in den Faser-Canyon (wie erwähnt), dann ins Cariboogebiet, schließlich zum Yukon usw. Der wichtigste Bevölkerungssprung fand aber mit dem genannten Fraser-Canyon-Goldrausch statt. Die späteren Goldschürfer konzentrierten sich eher auf Vancouver. - Die religiöse Färbung des Lebens im Westen Kanadas ist nicht so leicht zu fassen. Sie ist nicht intolerant, aber auch nicht so weltlich, wie in vielen Gegenden Nordeuropas. Es bleiben also vor allem die Neighbourhoods und die Stadtentwicklung ab etwa 1950.--Hans-Jürgen Hübner 16:48, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Wenn die Gärten solch eine große Bedeutung haben, dann darf man sie natürlich erwähnen. Normalerweise braucht ein Stadtartikel keinen Abschnitt über Flora und Fauna und mir graut schon vor den ersten Artikeln über Kakerlaken in Paris oder Ratten in London. ;-)
  • Geschichte: Wenn der Bezug zur Gegenwart hergestellt wird, dann gewinnt der Geschichtsabschnitt natürlich an Bedeutung.
  • Einleitung: Die Unterscheide zwischen Klein-Victoria und Groß-Victoria sollten in der Einleitung (ich habe mal einen Entwurf hineingesetzt) und im gesamten Artikel besser herausgearbeitet werden.
  • Gruß --Kapitän Nemo 00:33, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Richtung Deiner Einwände ist klar geworden. Werde mich darum kümmern. --Hans-Jürgen Hübner 06:53, 22. Feb. 2008 (CET) P.S.: Dein - ein Ideechen maliziöser - Satz „Im folgenden Artikel ist manchmal die Stadt und manchmal der Capital Regional District gemeint.“ hat mir viel Spaß gemacht... Ich nehme das mal als Aufforderung, die Klarheiten zu beseitigen;-))Beantworten

Ein Skylinefoto sollte vor das Motto in die Infobox, en:Image:Victoria skyline BC.jpg ist da glaube ich recht gut geeignet, ich habe das inzwischen auf Commons hochgeladen und setzte es nun in den Artikel. Außerdem war ich mal so frei die Vorlage Koordinate durch Coordinate zu ersetzen. WP:Schreibweise von Zahlen sollte noch umgesetzt werden. --Matthiasb 20:04, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gute Idee. Das Bild gibt einen ganz guten Eindruck von Stadt und Umgebung. Die Schreibung von Zahlen habe ich an vielen Stellen geändert, so dass die den Lesefluss störenden Umbrüche verschwunden sein sollten. Außerdem habe ich den bisher etwas dürftigen Abschnitt zu den Kirchen erweitert.
Soweit ich sehe, habe ich die zahlreichen Anmerkungen, die sehr wertvoll waren, umgesetzt. Falls nichts mehr fehlt, würde ich den Artikel gern zu einer Lesenswert-Kandidatur anmelden. --Hans-Jürgen Hübner 11:25, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Archivierte LW-Diskussion, 10. März 2008

[Quelltext bearbeiten]

Victoria ist die Hauptstadt der kanadischen Provinz British Columbia. Nach dem Review und entsprechenden Nacharbeiten wüsste ich gern, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel genügt.--Hans-Jürgen Hübner 12:19, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pro Also meiner Meinung nach genügt er. -- Memorino 20:57, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo! Einzelnachweise sind kein Mittel, um Wikipedia:Weblinks zu umgehen (bei der Nennung von öffentlichen Einrichtungen einen externen Weblink anzugeben). Woher stammt ein Großteil der Informationen, als Literatur werden drei Werke zur Architektur angeben, eins davon zum Tor von Chinatown? Wirtschaft ist mir etwas indifferent, Sätze wie „Die öffentlichen Verkehrsmittel, in Victoria Busse, unterliegen dem Victoria Regional Transit System, das zu BC Transit gehört.“ lassen Außenstehende nicht unbedingt informiert zurück. Sind das Verkehrsverbünde? Stellenweise geht der Artikel zu sehr ins Detail, bei einer Bildungseinrichtung taucht der Name des Leiters auf, bei einem Festival ein Künstler, der sich „2008 wieder angekündigt an“. Ebenso sollte man die Abschlüsse des Bürgermeisters wohl in einem externen Artikel anführen. Was soll der Satz „Dazu kommt, dass die Bewohner stolz auf ihr kulturelles Erbe sind.“ sagen? Ähnliches gilt für „doch sind die Besitzverhältnisse und die Mentalität im Osten der Stadt so, dass einer Ausweitung der Grundstücksspekulation Grenzen gesetzt sind“ Sehr statistiklastig teilweise (außer bei Wirtschaft …). Sprachlich auch teilweise verwirrend, nach „So durften sie erst ab 1947 wählen.“ und darauf „Ganz anders die Japaner, von denen 1901 im District Victoria 338 lebten.“ erwartet man eine Aussage, nachder die Japaner frührer wählen durfen, es geht aber um etwas völlig anderes. Die Überschrift „Zuwanderer aus China und Japan prägen das Stadtbild “ deckt sich nicht ganz mit meiner Erfahrung und auch nicht dem Grundtenor des Artikels, nämlich dem britischen Erbe. Der Abschnitt Stadtbild und -gliederung sollte auch irgendwie aufgelockert werden, nachdem man ihn gelesen hat, hat man aus vielerlei Bereichen etwas erfahren, ein grundsätzliches Bild über die Stadtgliederung hinterlässt er nicht. Sprachlich gibt es einiges zu tun, „Parks speißen ihr Erscheinungsbild“ … Manchmal überwiegt auch der Reiseführerstil: „Das von dem Industriellen Robert Dunsmuir in Auftrag gegebene Landhaus (mansion) Craigdarroch Castle gibt einen Eindruck von Vermögen und Geist der gewaltige Reichtümer anhäufenden, dominierenden Familien Westkanadas.“ – ein richtiger Satz mit handfesten Inhalten (Lage? Wann gebaut? Stil?) wäre hilfreicher. Viele Grüße, --Polarlys 00:59, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo. Gute Hinweise. Das gröbste habe ich wohl, Deinen Einwänden folgend, geändert. Nicht ganz verstanden habe ich die erste Bemerkung. Was sollte Deiner Meinung nach geändert werden?
Literatur folgt, die Wirtschaft hoffe ich in Kürze überarbeiten zu können. Grüße --Hans-Jürgen Hübner 11:10, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Hans-Jürgen, nur kurze Zwischenmeldung: Wikipedia:Weblinks schließt Links zu Unterthemen (bei einer Stadt also z. B. einzelne Kultureinrichtungen, das Observatorium, eine Schule u.ä.) aus, diese Regelung durch die Hintertür zu umgehen ist nicht Sinn der Einzelnachweise. Habe Craigdarroch Castle mal beispielhaft etwas gestrafft. Danach geht es allerdings sofort mit einer Unklarheit weiter: „Ähnliches gilt für Hatley Park National Historic Site …“ – die 150.000 Besucher? --Polarlys 11:57, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
O.k., bleibe dran, obwohl ich diese Regelung nicht verstehe. Viele Informationen stammen nun einmal von Institutionen und ihren Websites. Wie soll man das vermeiden? Damit würde man sich ja erstklassiger Quellen berauben. Ich will die sonstigen Vor- und Nachteile ja gar nicht aufzählen.--Hans-Jürgen Hübner 12:08, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Im Stile „Website von XYZ: domain-xyz.com“ ist das kein Beleg. Ein solcher ist auch nicht notwending, wenn Einrichtungen nur aufgezählt werden. Wenn du einen Absatz über eine Einrichtung hast und dort Aussagen zur Geschichte und vielleicht den Besuchsjahren tätigst, so solltest du die Seite, auf der du die Informationen gefunden hast, direkt angeben. Ansonsten läuft es darauf hinaus, dass man als Leser auf die Hauptseite eines Museums gelenkt wird, die man mühelos auch via Google gefunden hätte, dafür aber – eingeklemmt zwischen den Rubriken „Anfahrt“, „Shop“ und „Neuigkeiten“ – die Stelle nicht findest, aus der du deine Informationen schöpfst. Grüße, --Polarlys 12:24, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Leuchtet beim Nachweis rein faktischer Einzelinformationen, oder von Zitaten ohne Weiteres ein. Würde mich auch nerven, wenn ich lange herumsuchen müsste. Anders sieht es bei längeren Darstellungen aus, im Sinne von „Dies und das Folgende nach...“. Es bleibt also ein gewisser Ermessensspielraum, der den Leser aber nicht zwischen die von Dir genannten Rubriken einklemmen sollte, wenn er etwas ganz anderes sucht. Trotzdem muss ich sagen, finde ich den Hinweis auf Google nicht ganz treffend, denn so etwas festschreiben zu wollen, und damit dem Leser den Weg zu näheren Informationen - vorausgesetzt die Seite ist informativ - zu erschweren, ist, sagen wir, nicht nutzerfreundlich. Wenn also jemand Näheres über die Butchard Gardens wissen will, so ist der Link auf deren Website m.E. sehr hilfreich.--Hans-Jürgen Hübner 13:08, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bei wichtigen Sehenswürdigkeiten kann ein separater Artikel angelegt werden, wo externe Links gemäß Wikipedia:Weblinks angeführt werden. In einem Übersichtsartikel zu einer Stadt kann man über vieles „näheres“ wissen wollen, unzählige externe Links sind in einem Projekt, was freie Inhalte schaffen will, wohl die falsche Antwort. --Polarlys 16:14, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Soll der Rahmen von Wikipedia wirklich so weit gesteckt werden? Abgesehen davon scheint mir „unzählig“ doch eine Übertreibung zu sein. - Irgendwo zwischen freien, von den Wikipedia-Mitstreitern geschaffenen Inhalten, und dem durch externe Links erschlossenen Riesenfeld muss doch ein gangbarer Kompromiss geschlossen werden. Wir werden wohl kaum gleichsam alles selbst schaffen können... - Wenn wir uns auch anstrengen ;-) --Hans-Jürgen Hübner 10:54, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn es bei vielleicht 7 oder 8 Einrichtungen jedweder Art möglich war, jeweils einen externen Link zu ergänzen, mit welcher Argumentation sollte man dann dem Einfügen eines externen Links zu jedem Unterthema begegnen? Es gilt nun mal Wikipedia:Weblinks: Keine Unterthemen. --Polarlys 12:24, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Seltsame Auslegung. Ich habe mal bei exzellenten Artikeln, wie dem über Vancouver (eine Kandidatur, die ja relativ frisch ist) nachgesehen. Auch dort, m. E. wichtige, weil weiterführende Links dieser Art. --Hans-Jürgen Hübner 19:21, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nach einigem Suchen habe ich doch noch eine Passage (Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel) gefunden, die bedenkenswert sein könnte, denn als geeignet gelten: „Weblinks zu einzelnen Sehenswürdigkeiten des Ortes (z.B. einer Kirche). Sofern sie qualitativ gut aufgearbeitet sind und der Wikipedia-Artikel noch keine derartigen Informationen enthält, kann ein solcher Weblink sinnvoll sein. Sind die Texte aber nicht neutral geschrieben und dienen offensichtlich ausschließlich der Werbung für das Objekt, so ist der Link ungeeignet.“ Wie soll man das gewichten, mal abgesehen von Fällen, bei denen es nur allzu offensichtlich ist?--Hans-Jürgen Hübner 18:02, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn nicht gerade massenhaftes Interesse für diese hübsche Stadt zu bestehen scheint, so danke ich doch den vier Mitstreitern für ihre Mühe. Nach dem nächsten Besuch gibt es vielleicht ein paar neue Fotos und neue Erkenntnisse. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 17:43, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kein Problem. Qualitäts- und Fleißarbeit sollte auch belohnt werden. Beste Grüße --Florean Fortescue 14:59, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Highschool

[Quelltext bearbeiten]

In der Tat ein lesenswerter Artikel! Ich frage mich nur woher die Information stammt es gäbe nur eine High School in Victoria. Vielleicht lediglich eine Frage der Terminologie? Ich selbst war in den 70 Jahren auf der Esquimalt Senior Secondary School, eine High School auch wenn es im Namen nicht auftaucht. Beim Sport erinnere ich mich an die High School League die ebenfalls nicht nur aus einer Schule bestand. ( http://www.esquimalt.sd61.bc.ca/ ) Liebe Grüße -- sailocean 11:03, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ist schon einige Zeit her, aber ich vermute, dass es die einzige Highschool in Downtown ist. Danke für den Hinweis. Gruß, -- Hans-Jürgen Hübner 14:02, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So, ich hoffe, die Highschools bzw. Secondary Schools sind nun vollzählig vertreten. -- Hans-Jürgen Hübner 14:31, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
wow ich bin beeindruckt von der Geschwindigkeit!! liebe Grüße,-- sailocean 15:03, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag zum exzellenten Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte den Artikel für sehr gut und denke, man könnte ihn für die Kandidatur zu einem exzellenten Artikel anmelden. was meint ihr? --XchrissyX 12:03, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Habe gerade alle externen Links überprüft und korrigiert, interne auf inzwischen entstandene Artikel gesetzt und den Inhalt aktualisiert. Schlag ihn ruhig vor, es wird ihn weiter verbessern. -- Hans-Jürgen Hübner 16:02, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ein paar Kommentare (Kleinkram habe ich bereits korrigiert) - alles nicht so wild, in der Summe jedoch recht wuchtig:

  • Insgesamt solltet ihr den Artikel mal nach überfl+üssigen Füllwörtern und teilweise auch nichtssagenden Sätzen etc. durchgehen - ich hatte das Gefühl, dass diese recht gern als Füllung genutzt wurden.
  • Der Abschnitt Flora und Fauna geht in dieser Form auf gar keinen Fall, da er weder Flora noch Fauna sondern allein Agrikultur und Jagd/Fischerei behandelt - ich persönlich halte Flora und Fauna in einem Stadtartikel auch für überflüssig, die hier gegebenen Inhalte können ohne Verlust in die Geschichte, zu den Gärten und in den Wirtschaftsteil wandern.
  • Bei den Camas sollte man sich auf eine Bezeichnung - Camas vs. Quamash in der Bildunterschrift - einigen, zumal der Artikel selbst unter Essbare Prärielilie zu finden ist.
Die beiden Bezeichnungen sind gängig, sogar in verschiedenen Schreibweisen. Habe mal entsprechend geändert. -- Hans-Jürgen Hübner 15:06, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Das gilt vor allem für die Wale, die allerdings zunehmend durch schnelle Boote der Walbeobachter (Whale watching) belästigt werden. - von wem stammt die Aussage der Belästigung? Zudem kommt Whalewatching im gesamten Artikel nicht wirklich vor, sollte jedoch beim Tourismus oder im Wirtschaftsteil besser ausgeführt werden (welche Wale, wie viele Watcher + Schiffe?)
  • erstmals erfahren wir, dass sie entgegneten, das Land sei ihres - notwendig?
  • Die Konflikte in diesem Bereich gründen auf Konstellationen, die für kanadische Städte spezifisch sind. - kann ich dem Text nicht wirklich zuordnen (?)
  • Der gesamte erste Abschnitt der Kultur- und Sehenswürdigkeiten hat mit dem Thema gar nichts zu tun sondern beschreibt den allgemeinen Zuwachs im Tourismus und sollte imho an eine sinnvollere Stelle verlagert werden.
  • Bei der Kompensationszahlung werden ca. 13 Mio. CAN$ detailliert aufgeführt - was ist mit den verbleibenden 18 Mio. CAN$ - wenn die allgemein zur Verfügung bei den Stämmen angekommen sind, sollte das imho augeführt werden da ansonsten eine Diskrepanz von >50% entsteht.
  • Das gilt vor allem für die Chinatown, die die älteste und besterhaltene [...?...] Kanadas ist ... - da fehlt ein Wort.
  • als Fortsetzung des in Provinzbesitz befindlichen Straßennetzes auf das Wasser, ein Straßennetz, das stark ausgebaut wurde. - ziemlich krumm - was ist da gemeint?
  • aber auch solche wie Triton Logging - die Umweltpreise gewannen, obwohl sie zur Holzindustrie gehören - - verstehe ich nicht, wo ist der Widerspruch zwischen Holzwirtschaft und Umweltpreisen?
  • Der Abschnitt Verkehr beschreibt ausschlißlich den Schiffs- und Busverkehr - das bereits erwähnte Straßennetz und auch der Schienenverkehr finden keine Erwähnung.
  • Der Abschnitt Medien befasst sich ausschließlich mit einer (!!!) Zeitung, weitere Printmedien aber auch Radiostationen und Fernsehen kommen nicht vor. Zudem wird die Times-Colonist als älteste, nicht jedoch als wichtigste/auflagenstärkste/whatever Zeitung dargestellt.
Habe mal ein paar Worte zu den Radio- und Fernsehstationen ergänzt. -- Hans-Jürgen Hübner 15:06, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Das Siehe auch sollte man auflösen und entweder im Geschichtsteil als Hauptartikel verlinken oder dort inhaltlich einbauen.

Ich hoffe mal, die Kommentare bringen den Artikel weiter vorwärts, Gruß und Danke -- Achim Raschka 10:40, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Achim, ich denke, die Kritik wird den Artikel auf jeden Fall voranbringen. Werde mal versuchen bis Mitte nächster Woche Deine Ideen abzuarbeiten. Klingt jedenfalls gut. Genau das habe ich erhofft, denn man wird betriebsblind für die Spezifika British Columbias. Dort gibt es natürlich einen knallharten Gegensatz und heftige Auseinandersetzungen zwischen Tourismus- und Ökointeressen auf der einen und Holzunternehmen, inzwischen meist aus den USA, und -exporteuren auf der anderen Seite. Wer die Art des Holzeinschlags kennt - tabula rasa - weiß auch warum. Nun exportiert man massenhaft Rohholz in die USA und daher scheren viele Holzfäller aus und unterstützen die Umweltschutzgruppen. - Die Auflösung des Kürzels HBC fand ich ganz belustigend, weil andere genau die eingeführt hatten. Das geht in vielen Artikeln munter hin und her. - Völlig richtig ist, dass aufgrund von Forderungen nach mehr Informationen manche Absätze ihren Schwerpunkt erheblich verlagert haben - der Artikel ist einer „meiner“ älteren. Das fällt beim Neueintrag von Informationen nicht immer auf. Daher danke für die Hinweise. Schön, dass Dir die Lektüre ein Vergnügen war. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:04, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mmh, die Holzgeschichte ist spannend - ich kenne BC nicht, arbeite selbst jedoch in einem Projekt in Alberta gemeinsam mit dem Government und der University of Alberta, in dem die Holznutzung als Rohstoff für die chemische Industrie im Vordergrund steht (Schlagwort Bioraffinerie/Synthesegas) - und ich habe nicht das Gefühl, dass die Diskussion trotz eines recht großen Volumens von Raubbau o.ä. geprägt ist. Im Gegenteil scheinen mir die Kanadier dort ihres Rohstoffpotenzials sehr bewusst zu sein. Ähnliches gilt für Diskussionen, die ich letzte Woche mit Leuten aus der Rohstoffszene aus Saskatoon hatte. Gruß -- Achim Raschka 13:19, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Unterschied zwischen Vancouver Island (bzw. BC) und Alberta ist, dass die Waldbestände in Albetra großteils Nadelhölzer sind, während es auf Vancouver Island aufgrund des Klimas gemäßigten Regenwald gibt. Da hilfts nix, wenn man für jeden gefällten Baum einen neuen pflanzt (übrigens in Alberta ein lukrativer Sommerjob für Studenten), der ursprüngliche Wald is dann weg. Und sonst auch ist Kanada so ziemlich weg vom Saubermann-Image, wenn man selbst aus dem Weltall den Ölsandtagebau in Albetra ausmachen kann ;-p --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:07, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Abgesehen von der gewaltigen Zerstörung der Old-Growth-Bestände des Gemäßigten Regenwalds, von denen es leider kaum noch große, zusammenhängende gibt, ist ihre Vernichtung nicht „nur“ ökologisch sondern auch für die kleinen Völker ein Desaster. Für mich als Historiker ist es zusätzlich von besonderer Bedeutung, dass damit die sogenannten CMT-Archives vernichtet werden, die sowohl für die Erforschung dessen, was wir die Ur- und Frühgeschichte nennen, für die Ethnohistorie als auch für die Methodologie der Forschung an schriftlosen oder -armen Kulturen und ländlicher Gruppen generell von wachsender Bedeutung sind. Das gilt auch für Länder wie Australien, die USA oder auch Skandinavien, potentiell - es sei denn die Kettensägen sind schneller - auch für Russland oder China. Habe mich mal hier dazu geäußert: Culturally Modified Trees. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 07:01, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
So, habe versucht Achims Hinweise abzuarbeiten, die wirklich weitergeholfen haben. Der Abschnitt über Flora und Fauna wird noch einmal überarbeitet, doch sollte er - angesichts der Forschung der letzten zehn bis zwanzig Jahre - auf jeden Fall bleiben. Die Wahl des Ortes und sein Aussehen, die Arten, sie sind ganz überwiegend ein Ergebnis der kulturellen Prozesse und Missverständnisse, die den Kulturkontakt von Anfang an geprägt haben. Will man die heutige Flora und Fauna auch nur entfernt verstehen - wir sind ja immer auf Andeutungen angewiesen, ohne hier erschöpfend darstellen zu können -, muss man diese historisch ableiten. Die Vegetation geht auf indianische und britische "Wurzeln" zurück (;-)), die sich ausgesprochen victoria-spezifisch vermischt haben. Für im engeren Sinne "biologische" Beiträge bin ich natürlich dankbar. Vielen Dank, -- Hans-Jürgen Hübner 15:00, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

geringe Seitenbreite

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, daß die Seite ab dem Kapitel Geschichte eine geringer Seitenbreite hat als der Anfang des Artikels, bzw. als die Monitorbreite es zulässt, die Breite ist zwar auch dynamisch aber immer ungefähr eine Bildminiaturbreite fehlt auf der rechten Seite. Kann das vielleicht mit der darüberliegende Tabelle zu tun haben? Gruß,-- Hoffmansk 15:44, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das habe ich auch grade gemerkt und mich gewundert. Empfinde ich als störend und irritierend. Könnte sich bitte jemand um das Problem kümmern? --Armin P. 23:30, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
In verschiedenen Browsern getestet, tritt bei mir nicht auf. Seltsam.-- Hans-Jürgen Hübner 08:14, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den Internet Explorer und dort habe ich das Problem, der Text ist ab Geschichte ganz weit nach links gerückt und ja es liegt an der Tabelle. Habe die Tabelle mal rausgenommen und es mir in der Vorschaufunktion angeschaut, dann war das Problem weggewesen. --Armin P. 10:58, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
hallo alle
jetzt bei mir weg, weiß aber nicht, ob ich jetzt woanders was kaputt gemacht hab ... grüßend, --kyselak 13:45, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja jetzt besser. Danke Kyselak. --Armin P. 13:46, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke ebenfalls, Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:56, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dank

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank an die Mitstreiter, die Korrekturen vorgenommen und Anregungen gegeben haben, für ihre Mühe und ihre Genauigkeit. Und an XchrissyX, die den Beitrag zur Kandidatur vorgeschlagen hat. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 23:20, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Der größte Dank gebührt ja wohl dir Hans-Jürgen!! ;-) Ich hoffe, dass wir mit deiner Hilfe bald den nächsten exzellenten kanadischen Artikel begrüßen dürfen. --Skatz-Nelstar 23:41, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wird noch ein bisschen dauern. Kümmere mich gerade verstärkt um Manitoba und den Norden Ontarios.-- Hans-Jürgen Hübner 05:57, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Acht Kommentare reichen also aus, um einen Artikel exzellent zu bekommen. Für eine repräsentative Abstimmung etwas wenig, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:01, 28. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Da muss ich was missverstanden haben. "Repräsentative Abstimmung"? Ist das eine Kritik an Kandidaturen generell, an der geringen Beteiligung, am Artikel, an meiner Danksagung? Vielleicht sollte ich noch anfügen, dass es auch E-Mail-Kommentare und sogar mündliche gab und gibt? Oder bin ich völlig auf der falschen Fährte? Etwas ratlos, -- Hans-Jürgen Hübner 05:57, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Hi, nein, hat nix mit dem Artikel zu tun, keine Sorge. Mir ging es nur um die allgemein geringe Beteiligung an diesen Kandidaturen, grüble aber selbst noch darüber, wie man die verbessern könnte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:42, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich fand die Resonanz vergleichsweise erfreulich und konstruktiv. Da ist mir die Zahl der Votierenden nicht so wichtig. Immerhin schlagen hier nicht die üblichen Krawallmacher auf, die von einem gerade umstrittenen Thema zum nächsten springen. -- Hans-Jürgen Hübner 07:27, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das ist bei kanadischen Artikeln zum Glück eher schwer möglich und ein Krawall würde leicht als rein persönlicher Konflikt entlarvt werden... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:56, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist zweifellos sehr gut recherchiert und bebildert. Jedoch ist mir der Stil zu erzählerisch, blumig - und von verrutschten Sprachbildern durchsetzt: "Erhebt" sich ein Denkmal? Gibt es eine "schwache" Besiedelungswelle? "Ballen" sich Parks? -- Brunetti 30.07.2013 13:37 MESZ

Da wird jeder seinen eigenen Schreibstil haben, gegen Konkretisierung bzw. sprachliche Verbesserungen wäre aber nix einzuwenden. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:39, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten