Diskussion:Villach/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wolfgang J. Kraus in Abschnitt Interessante Karte von
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überwachung

Als Villacher verstehe ich den Hinweis auf Sicherheit/Überwachung in keiner Weise und halte ihn für gemerell inakzeptabel. Es wird damit der Eindruck vermittelt, Vandalismus und Kriminalität wären hierorts ein besonderes Thema. Dies ist eindeutig nicht der Fall.


die änderung [[1]] ist für mich nicht akzeptabel, das es durchaus als lexikalisch interessant erscheint, das der Vorreiter von Überwachungsmaßnahmen (Stadt Villach) sich (nachweislich) nicht an die bestehenden Gesetze gehalten hat.--°~°

Die Begründung meiner Änderung:
  • der Verstoß ist unbestritten, der externe link unnötig
  • Es ist davon auszugehen, dass in Villach und allen anderen Verwaltungen Fehler und Verstöße dieser Art häufiger passieren.
  • Temporären Vorgänge dieser Art gehören nicht in den Ist-Zustand
  • Für einen Eintrag unter "Geschichte" andererseits ist das ein bisschen zu unbedeutend
  • Der Neutralität ist durch die Überschrift Sicherheit / Überwachung und den Hinweis auf die nicht unumstrittene Videoüberwachung genüge getan
  • Falls der Vorgang lexikalisch interessant ist, so eher politisch denn im Zusammenhang mit der Stadt. Dafür ist Videoüberwachung die bessere Adresse.
  • Im verlinkten Artikel Videoüberwachung ist allgemeine Information direkt zugänglich
@Nerd: ich habe von deinen Ergänzungen fast alles belassen. Ich habe nur System reingebracht, besser verlinkt, anstatt der Vorgänge den Ist-Zustand beschrieben, dabei den NPOV beachtet, kurz, den Absatz enzyklopädiewürdiger gemacht. --stefan (?!) 13:22, 15. Sep 2004 (CEST)

Ich kann dem nicht zustimmen, meine Version ist aussagekräftiger für die Entwicklung der Überwachung in villach, deine für Überwachung.--°~° 14:27, 15. Sep 2004 (CEST)

@Nerd: Jetzt sind wir ja fast einer Meinung. Ich kann der Überwachung nur globale (oder zumindest österreichweite) Aspekte abgewinnen. Das ist ein politisches Thema, berührt von Recht auf Sicherheit bis zum Recht auf Privatheit alle Rechtsthemen. Auf der anderen Seite ist Villach ein kleines Städtchen, dessen Bedeutung auch im Bezug auf Überwachung nicht gerade berauschend ist. Anders gesagt es gibt keine Überwachung in Villach. In einem Artikel über Überwachung, Bürgerrechte in Österreich wäre der richtige Platz für die Erörterung einschlägiger Bestrebungen, nach Villach gehören sie nicht. War das ein Pilotversuch oder Präzedenzfall, dann sollte es in größerem Kontext dargestellt werden, war es eine Provinzposse ist die Abhandlung der Vorgänge unwichtig. Genausowenig wie die Entwicklung der Hundesteuer/Bauordnung/Gaststättengesetze in Villach. Genaugenommen sollten sogar aus meiner Kompromissversion die Rechtshinweise raus und in einem größerem Kontext dargestellt werden. Auch ist dein Link nicht gerade NPOV, er linkt direkt zu einem Artikel einer Mini-Oppositionspartei der außerdem mit Standpunkt übertitelt ist.
Nochmal:
  • in den Stadtartikel gehört nur der Istzustand
  • dem kann ich definitiv nicht zustimmen.--°~°
  • die politische Seite gehört in größerem Kontext betrachtet
--stefan (?!) 16:53, 15. Sep 2004 (CEST)

Sogar im ORF ist Villach als die bestüberwachte Stadt Österreichs vorgestellt, das sollte auch hier gewürdit werden können. Ich schätze das als undeklarierten Pilotversuch ein. Wegen Link: Wenn ein andere Link dasselbe belgen kann häneg ich nicht an diesem Link.NPVO bedeutet Vielfalte der relevanten Meinungen, und diese Relevanz erscheint mir gegeben.--°~°

Villacher Bier

Meines Erachtens ist das Villacher Bier genausowenig eine kulinarische Spezialität, wie das Ottakringer Bier oder Suchard Schokolade. Gibt es gegenteilige Ansichten? lg Gugganij 01:15, 13. Nov 2005 (CET)

Bin genau der gleichen Meinung. Weiters ist eine eine kulinarische Spezialität kein Getränk (siehe Kulinarisch: "Somit sind kulinarische Spezialitäten die besonders herausragenden Gerichte einer Region"). Man kann auch nicht sagen dass dass Villacher Bier eine herausragendes Getränk einer Region ist. lg Eggermanuel 11:58, 13. Nov 2005 (CET)
Es stellt sich die Frage, ob nicht der Abschnitt als ganzes entfernt werden sollte, er steht etwas verloren zwischen Veranstaltungen und Schulen, der Inhalt ist ein Schlagwort ohne Erklärung oder Link. --stefan (?!) 08:43, 15. Nov 2005 (CET)

Slowenische Bezeichnung

Ich bin zwar ein Freund der Kärntner Slowenen und reverte immer wenn jemand die slowenische Bezeichnung raus nimmt, bin aber heute draufgekommen dass Villach gar nicht im zweisprachigen Gebiet liegt bzw. lag (siehe [Kärntner Wörterbuch] bzw. [Karte der Kärntner Mundarten]). Gibt es da vielleicht eine genaue Definition wann wir slowenische Bezeichnung anführen bzw. ist diese Karte so richtig? Hoffe dass ich kein heißes Eisen angefasst habe ;-) lg Eggermanuel 22:34, 12. Dez 2005 (CET)

Hallo Eggermanuel, dass das ein heißes Eisen wäre, ist mir zumindest in der Wikipedia noch nicht aufgefallen. Die Frage der Angemessenheit der slowenischen Bezeichnung für Villach ist schon einmal im englischen Wikiartikel gestellt worden. Ich kopiere den einfach einmal hierein (aus en:Talk:Villach):

Does it make much sense to include the Slovenian name? Are there many Slovenians living in the area? Of course, this is one of the many German place names of Slavic origin, but if that is mentioned, it should be explicitly stated that this is the origin of the name rather than simply the current Slovenian name.
A Slovene minority lives in the South of Carinthia, enjoying specific rights laid down in the Austrian constitution. Villach lies at the northern edge of their traditional settlement area, thus I think it is appropriate to include the Slovenian name. Gugganij 11:20, 3 November 2005 (UTC)
Well, i live in Villach and i can assure you there is no slovenian minority living in my hometown...
As already mentioned above, Villach lies at the northern edge of the traditional settlement area of Carinthian Slovenes, albeit their number in Villach proper is very small. What is important to note, though, is that in the surrounding (i.e. southern and southeastern) municipalities, of which Villach is the administrative center on a district level, the percentage of Slovenes is higher (e.g. St. Jakob 16%, Finkenstein 6%, Rosegg 6% - figures according to the 2001 census, which some believe is actually underestimating the number of Carinthian Slovenes). Gugganij 00:06, 27 November 2005 (UTC)

Würde mich interessieren, was du dazu meinst. Schönen Abend Gugganij 23:55, 12. Dez 2005 (CET)

P.S.: Ist die von dir angeführte Karte [2] zufälligerweise gemeinfrei? Wäre nett wenn wir sie (vielleicht ein wenig eingefärbelt) im Artikel Kärntner Mundart verwenden könnten.

Hallo Gugganij! Ich stimme mit dir überein dass man dies belassen sollte, ist Villach doch auch Zentrum der von dir erwähnten Gemeinden. Bin mit dem Thema mehrsprachigkeit sehr vertraut (War selbst 8 Jahre in Villach und kenne auch einige slowenischsprachige Kärntner). Wollte das nur mal ansprechen ob es da gewisse Regeln gibt. Aber ich hoffe dass du mit mir übereinstimmst dass die slowenische Bezeichnung für beispielsweise Spittal an der Drau nicht notwendig ist.

Direkt ein heißes Eisen ist es ja in der Wikipedia nicht, wobei man sagen muss dass so manche IPs des öfteren die slowenischen Bezeichnungen ohne Kommentar entfernen (siehe: [slowenische Bezeichnung wurde bei Klagenfurt und Villach entfernt].

Bezüglich der Karte: Ich glaube nicht dass sie gemeinfrei ist. Aber es wäre mal eine Anfrage bei Herrn Pohl sicher gut da sie m.E. sehr gut ist.

Schönen Tag noch Eggermanuel 08:02, 13. Dez 2005 (CET)

Bezüglich Spittal an der Drau: Da weder diese Stadt noch der Bezirk im traditionellen Siedlungsgebiet der Kärntner Slowenen liegt und, soweit ich das überblicke keine unmittelbare historische Relevanz für die Volksgruppe hat, stimme ich dir zu, dass das Anführen des slowenischen Namens nicht notwendig ist.
Bzgl der Karte: Jaja, Pohls Webseite ist eine richtige Fundgrube, was das deutsch- und slowenischsprachige Erbe Kärntens angeht.
Have a nice day Gugganij 10:26, 13. Dez 2005 (CET)

Unnötige Informationen

Netter Eintrag, schöne Bilder. Aber mir ist da einfach zuviel an Schönfärberei enthalten. zB: Technologiepark Villach (tpv) - einer der modernsten Industrieparks Europas; oder: Atrio - das größte und modernste ShoppingCenter der Alpe-Adria-Region. Mal abgesehen davon: Sind private Nachtwächter einen lexikalischen Eintrag wert? Und Verunstaltungen durch Graffiti gibts in vielen Städten. Raus damit! In diesem Sinne: Lei-Lei! Sadpoet 00:46, 16. Dez 2005 (CET)

Ich schließe mich an! Dieser Eintrag trägt viel zu dick auf! Das Atrio ist mit Sicherheit nicht das größte Shoppingcenter der Region (Wenn man vom Alpe-Adria Raum spricht)! Das BTC in Laibach z.B. weißt über 400 Shops auf, einen Wasserpark sowie ein Mega-Kino. (http://www.btc.si/eng/021.php) Zum tpv: "Einer der modernsten Industrieparks Europas" -> Worauf begründet sich diese Aussage?

Hab´s mal ganz rausgenommen, würde eh besser in den Wirtschaftsteil passen statt unter Sehenswürdigkeiten/Bauwerke, und belegbare Daten wären dann besser als schwer überprüfbare Superlative. --Popie 01:46, 19. Feb 2006 (CET)

Bei der slow. Bezeichnung ...

... handelt es sich lediglich um eine Übersetzung des Namens "Villach" und um keine offizielle Ortsbezeichnung. Für Übersetzungen ist das Wiktionary zuständig, dort wurde ein entsprechender Eintrag von mir angelegt - mit der Bitte ihn zu verbessern und zu erweitern. Der Wikipedia Artikel wurde mit Wiktiktionary verlinkt. --DerSchreiber 12:00, 28. Jan 2006 (CET)

Dein Standpunkt ist bisher eine Einzelmeinung. Bei zahlreichen Ortsartikeln - auch außerhalb Kärntens - werden in zweisprachigen Gebieten auch beide Ortsbezeichnungen angeführt. Ob es sich dabei um die amtliche Bezeichnung handelt oder nicht, spielt keine Rolle, schließlich wird im Artikel weder behauptet noch der Eindruck erweckt, es handle sich um eine amtliche Bezeichnung.
Dein Argument mit der Übersetzung zieht bei Eigennamen nicht.
Nebenbei bemerkt: die Art deiner Beiträge zu den Kärntner Artikeln - du entferntest bereits in mehreren Artikeln die slowenische Bezeichnung, trägst hingegen zum jeweiligen Artikel sonst nichts bei - erweckt bei mir nicht den Eindruck, als ob es dir um die Verbesserung der Artikelqualität insgesamt ginge. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. --Popie 18:14, 28. Jan 2006 (CET)

Wappen

hat nichts mit der Verbesserung des Artikels zu tun, dennoch muss ich fragen - kennt jemand die Bedeutung des Villacher Wappens? Hab es grad zum ersten Mal gesehen und dachte lachend das muss ein Scherz sein hehe... schaut wirklich äußerst merkwürdig aus. is das vielleicht ein Hühnerbein? oder eine gesichtslose Kreatur bei starkem Wind?? :) --Ribo 01:17, 5. Jan 2006 (CET)

Zwar etwas spät, aber doch. Das ist ein Adlerfuß. Jedoch weiß die Stadt (lt. Webseite) selbst nicht woher das Bild stammt und warum es verwendet wurde. --Mglanznig 10:11, 19. Mär 2006 (CET)

Ursprung des Namens

Es wird im Artikel die Vermutung angestellt, dass der Name sich von einer römischen Zollstation namens Bilachinium bzw. Bilachium ableitet. Dieser Name ist als nichts anderes zu deuten als eine latinisierte Form eines weder deutschen, romanischen noch slawischen Namens. Wie auch immer, unabhängig davon ob das die älteste Form des Namens ist, steht fest, dass es sich bei der Bezeichnung Villach einfach um einen slowenisch-windischen Namen handelt, der in einer Reihe steht mit anderen kärntnerischen Ortsnamen wie Ferlach oder den Ortsteilnamen Villachs: Drobollach, Goritschach, Gratschach, Gritschach, Vassach, Kratschach, Fellach, Pogöriach. Alle diese Namen haben -ach als Endung, die kärntnerisch-windische Entsprechung für -(j)ak. So gesehen ist Beljak eine standardslowenische Übersetzung eines ohnehin slowenischen Namens. Und ganz nebenbei gesagt: eine zweisprachige Ortstafel würde deshalb nichts bringen, weil Villach/Beljak für den künstlichen Keil stehen würde, den die Deutschkärntner in der Vergangenheit so erfolgreich zwischen die sog. Windischen einerseits und die Slowenen andererseits geschlagen haben. Dasselbe gilt übrigens für viele pseudozweisprachige Ortstafeln wie etwa Globasnitz/Globasnica.

Die Gegend von Villach war sicher stark slawisch geprägt, auch wenn heute sprachlich davon nicht viel übrig geblieben ist. Das beweisen die schon erwähnten aber auch noch folgende Ortsteilnamen von Villach:

Dobrova, Kumitz, Wollanig, Prossowitsch, Tschinowitsch, Turdanitsch. Drautschen, Urlaken, Serai, Duel, Perau, Zauchen, Maria Gail kann ich nicht eindeutig zuordnen, dürften aber ihre Wurzel ebenfalls nicht im Deutschen haben.

213.162.66.71 10:52, 19. Jul 2006 (CEST)

Laut Pohl geht der Name Beljak auf eine Ansiedlung mit der keltoromanischen Bezeichnung Biliacum zurück, welche sich seiner Ansicht nach wiederum auf einem keltischen Personennamen zurückführen lässt. Deine Aussage ("So gesehen ist Beljak eine standardslowenische Übersetzung eines ohnehin slowenischen Namens.") steht dazu in einem gewissen Widerspruch (auf welche Quelle stützt du dich dabei eigentlich?), aber ehrlich gesagt kann ich deinen Ausführungen eh nicht ganz folgen.
Also: Was ist denn nun genau dein Problem bzw. Anliegen bezüglich des Artikels? Steht da irgendetwas Falsches, und wenn ja: Welche konkrete Aussage ist falsch, und was müsste statt dessen dort stehen (wie gesagt: bitte mit Quellenangabe).
--62.104.151.92 17:19, 19. Jul 2006 (CEST)

Danke für deine Reaktion. "Kann deinen Aussagen eh nicht ganz folgen", das ist eine dieser Floskeln die Leute verwenden, wenn sie keine Argumente haben. Du bestätigst nur, was ich geschrieben habe: wenn Beljak von Biliacum und Villach von Bilachium kommt, dann ist da kein wirklicher Unterschied. Oder willst du etwa behaupten, Villach sei ein etymologisch deutscher Name? Von dem unseligen Keil zwischen den sogenannten Windischen und den Slowenen im Zuge der Konfrontation mit den Deutschkärntnern hast wohl auch noch nichts gehört. Über Villach als windischen Namen sieh' nach unter: http://www.windische.at/ Da wirst fündig werden. Auch der von dir zitierte Pohl sieht diese Mischungen aus deutschen und slowenischen Elementen in den topografischen Bezeichnungen.

Mein Anliegen? Muss ein Diskussionsbeitrag ein Anliegen haben? Ich sehe die Diskussionsseite (auch) als Ergänzung zum Artikel. Man könnte mehr über den Namen schreiben, da Ortsnamen in Kärnten wie sonst nirgendwo ein Thema sind. Da steht lediglich:

"Der Name Villach leitet sich vermutlich aus einer römischen Zollstation namens Bilachinium bzw. Bilachium ab." Aussagen mit "vermutlich" sind nicht besonders informativ. Ich sehe wie gesagt "Villach" als den windisch-slowenischen und gleichzeitig "deutschen" bzw. von den Deutschkärntner verwendeten Namen an. "Beljak" ist als eine Standard-Slowenische Form des windisch-slowenischen Namens "Villach" zu deuten, oder gemäß deiner Stellungnahme von "Biliacum" abgeleitet. Du kannst mich natürlich gerne darüber belehren, dass der Name Beljak früher einmal der gebräuchlichere war, dass es eine direkte Tradition der Verwendung des Namens Beljak seit Biliacum in der Antike gibt. Ich vermute, dass das nicht so ist, sondern einfach ein Name, den slowenische Linguisten im 19. Jahrhundert kreiert haben. Ich vermute das nur, deshalb schreibe ich es nicht in den Artikel. Wenn darüber Gewissheit besteht, sollte man es erwähnen. Vielleicht weißt du ja mehr.

Herzlichst,

213.162.66.71 23:04, 22. Jul 2006 (CEST)

EGC 2007

Ich bin mir nicht sicher ob es wichtig wäre das hier zu erwehnen, aber vom 14 bis zum 28 juli 2007 findet in Villach der "51st Eoropean Go Congress" statt und es werden aus aller Welt hunderte Spieler erwartet [3]. (Go [[4]] ist ist ein oftmals mit Schach verglichenes aber viel anspruchvolleres asiatisches Brettspiel dass außerdem das älteste noch gespielte Spiel der Welt ist und sich zurzeit stark in Euopa ausbreitet) Ich würde vorschlagen dies bei Veranstaltungen rein zu bringen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.54.171.81 (DiskussionBeiträge) 20:14, 12. Mai. 2007 (CEST))

Beljak

Einfache und freundlich gestellte frage auf die ich eine eben solche antwort wünsche: wozu die zweisprachige bezeichnung? es wurde bereits zweimal diskutiert aber mit ziemlich dürftigen ergebnissen. lebe seit meiner geburt in villach und von einer slowenischen gruppe weiß ich nichts, -bosnier oder albaner kommen um ein mehrfaches öfter vor als slowenen. hab auch keine belege finden können das es eine slowenische minderheit gibt oder das villach im einzugsgebiet der slowenen liegt. und auch auf den ortstafeln ist NUR Villach angegeben und kein beljak und nach DEM sollte man gehen. vlt findet hier jemand was dazu den aus reiner freundlichkeit braucht hier kein beljak stehen. Wenn ich bis Sonntag keine belegten oder gerechtfertigten Einwände lese bin ich so frei das zu entfernen; nicht aus rassismus oder mutwilligkeit sondern aus gerechtigkeit und richtigkeit. Danke--MoserB 00:36, 22. Feb. 2008 (CET)

Das wurde schon an hundert Stellen und bei allen möglichen Orten diskutiert: die slowenische Bezeichnungen werden in der WP wesentlich großzügiger gehandhabt als etwa in der Topographieverordnung. Villach zum Beispiel ist ja ein Zentralort für die Gailtaler. Die slowenische Bezeichnung daher nicht entfernen. Griensteidl 14:17, 22. Feb. 2008 (CET)
Vielleicht sollte man noch anmerken, dass in es in der deutschsprachigen Wikipedia (aber auch in anderen Sprachversionen) gegenwärtiger Konsens zu sein scheint, Toponyme anderer Sprachen mitanzuführen wenn ein historischer und/oder gegenwärtiger Konnex zu dieser Sprache gegeben ist. Um einen solchen Konnex zu verdeutlichen: In Villach (Ortsteil Maria Gail) muss z.B. verpflichtend zweisprachiger deutsch-slowenischer Elementarunterricht angeboten werden, da es zum traditionellen Siedlungsgebiet der Kärntner Slowenen zählt. Gesetzliche Regelungen sind insofern irrelevant, da es sich bei Wikipedia ja um eine Enzyklopädie handelt. Dieser Konsens ist, um es zu betonen, kein Villach- oder Kärnten-spezifischer sondern betrifft eine Unzahl anderer Fälle (siehe beispielsweise Triest, Trieste (ital. Wiki) oder Trieste (engl. Wiki)). lg -- Gugganij 02:26, 16. Mär. 2008 (CET)

Villach während des Zweiten Weltkrieges

Hallo Leute,

leider existieren im Internet widersprüchliche Angaben zu den Luftangriffen auf Villach im zweiten Weltkrieg. Im Artikel beziehe ich mich auf http://www.airpower.at/news03/0813_luftkrieg_ostmark/statistik.htm, welcher von 37 Luftangriffen ausgeht.

Heute bin ich bei einer Recherche über den Geschichtseintrag auf Villach.at gestoßen, welcher von 52 Luftangriffen ausgeht: http://www.villach.at/inhalt/418.htm

Ein Blick in die Englisch Version dieser Seite zeigt im Gegensatz wiederum 40 Luftangriffe: http://www.villach.at/inhalt/englisch/25420.htm

Hat vielleicht jemand verlässlicherere Informationen darüber?

Thx, Sev0r 16:21, 17. Apr. 2008 (CEST)

Italienische Bezeichnung

Warum steht nur auf Liste italienischer Exonyme für deutsche Toponyme die ital. Bezeichnung Villaco? --Andimik 18:44, 30. Apr. 2008 (CEST)

Artikel sollte überarbeitet werden

Halte den Artikel für schwer überarbeitungsbedürftig, sowohl textlich als auch inhaltlich sportvillach(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Sportvillach (DiskussionBeiträge) 19:51, 3. Okt. 2008 (CET))

Na, dann aber ran an die Arbeit! ;o) --80.129.119.154 07:06, 5. Okt. 2008 (CEST)

Fragen zur letzten Korrektur

Warum wurden bei der letzten Korrektur das Straßenkunstfestival bei den regelmäßigen Veranstaltungen, und Anton Ghon aus Söhne und Töchter der Stadt entfernt? Das Straßenkunstfestival gehört seit Jahren zu den Fixpunkten und Publikumsmagneten in Villach. Eher könnte man Jazz over Villach entfernen, da dieses Festival nicht mehr statt findet. Auch die Entfernung der Märkte in der Auflistung ist nach meiner Ansicht falsch. Besser wäre eine genauere Auflistung der wichtigen Märkte gewesen, die teils seit Jahrhunderten abgehalten werden (z.B. Laurentiusmarkt seit 1225).

Was ich aber gar nicht verstehe ist, warum Anton Ghon, den ich der Liste hinzu gefügt habe, wieder entfernt wurde. Seine Bedeutung ist jedenfalls weit größer als die manch anderer angeführter Persönlichkeiten. Immerhin hat er den Infektionsweg der Tuberkulose wissenschaftlich nachgewiesen und wirkte in der Tuberkulosebekämpfung ("ghon-küßscher Tuberkuloseherd"), erforschte zusammen mit Heinrich Albrecht und Hermann F. Müller im Auftrag der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Indien die Pest um Strategien gegen einen möglichen Übergriff auf Europa zu entwickeln, und wurde für seine Mitwirkung an der internationalen Hygiene-Ausstellung Dresden 1911 ausgezeichnet. Die englischsprachige Wikipedia hat einen Artikel über Anton Ghon mit dem Verweis auf Villach, und an einem deutschsprachigen Artikel arbeite ich derzeit offline. --Trödler 14:06, 27. Jan. 2009 (CET)

Es kann sein, dass ich bei den Veranstaltungen die eine oder andere zuviel gestrichen habe. Generell sind aber Nennungen wie * Märkte (z. B. Keramikmarkt, Christkindlmarkt, etc.) wenig sinnvoll. In welcher Stadt gibt es sowas nicht? Auch * Straßenkunstfestival oder andere sind weder vom Namen noch sonstwie aussagekräftig. Auch sollten nur Veranstaltungen mit wirklich prägendem Charakter und/oder über die Stadt hinausreichendem Echo anführen, die WP ist ja kein Veranstaltungskalender, sondern sollte das Wesentliche und Besondere herausstreichen.
Zu Anton Ghon: Ich habe mir angewöhnt, alle neuen Personen in Kärntner Gemeindeartikeln zu löschen, wenn sie a. keinen Artikel haben und b. mir nicht bekannt sind. Ich gebe zu, das ist ein reichlich subjektives Kriterium, aber ich habe schon dutzende Möchtegern-Wichtigtuer und ähnlichen Unsinn entfernt. Du ahnst nicht, wie gern sich Leute in den Gemeindeartikeln verewigen wollen. Wenn der Artikel zu Ghon besteht, ist gegen ein Einfügen hier natürlich überhaupt nichts einzuwenden. Bitte also die Löschungen nicht persönlich nehmen. Griensteidl 18:02, 27. Jan. 2009 (CET)

nicht in Österreich geboren = ausländischer Mitbürger? (Bevölkerungszusammensetzung)

nicht in Österreich geboren = ausländischer Mitbürger?

  • Ich hatte einen Schulkollegen, der hat österreichische Eltern, ist aber zufällig in New York geboren.
  • Viele der nicht in Österreich geborenen Menschen erhalten, mühsam aber doch, irgendwann die österreichische Staatsbürgerschaft. Uns sind ab diesem Zeitpunkt inländische Mitbürger.

Irgendwas an der Gleichung stimmt nicht. POV? lg --Herzi Pinki 15:00, 6. Dez. 2009 (CET)

Die zitierte Tabelle ist mit Bevölkerung 2009 nach ausgewähltem Geburtsland überschrieben, umfasst also wohl neben den auch aktuell keinen österreichischen Pass habenden Personen auch beide von dir angeführten Gruppen. Die Publikation lässt sich hier runterladen (noch nicht der Link zum pdf).
Die Formulierung ist somit falsch. Griensteidl 16:00, 6. Dez. 2009 (CET)

Amtliche Schreibweise der Statutarstadt Villach in Kärnten, Österreich

Geschätzte Herren/Damen! Im Interesse gesetzeskonformer Veröffentlichungen ersuche ich Sie, die Stadt Villach, die lt. Gesetz (noch) nicht zu den Gemeinden in Kärnten mit 2-sprachigen Ortstafeln zählt, nicht auch mit Beljak zu bezeichnen. Seit Jahren ist zu beobachten, daß Slowenien grundsätzlich bestrebt ist, in allen möglichen Publikationen Kärntner Orts-, Gebirgsbezeichnungen, Symbole usw. slowenisch darzustellen, was dieses mir wohlbekannte Land nur tun kann, weil die europaweit bekannte schleimige Wiener Zentralregierung kein Veto einlegt. Daß die Villacher Gemeindeführung Sympathien für die bereits ziemlich bevorrechtete slowenische Minderheit entdeckt hat, ist u.a. auch auf die in Mode gekommene political correctnes-Haltung u. auf das mangelnde Zeitgeschichtewissen der Gemeindefunktionäre zurückzuführen. Mit freundlichen Grüßen Ihr walter piutz --178.190.112.97 19:41, 29. Jan. 2012 (CET)

Ähm, ah ja, und was hat das mit dem Artikel hier zu tun? --Sakra 00:22, 30. Jan. 2012 (CET)
Sehr geehrter Herr Piutz: Zu Ihrer Information: Die slowenische Stadt Jesenice (Aßling) beispielsweise wird hier in der Wikipedia auch mit der Bezeichnung sowohl auf Slowenisch als auch auf Deutsch angeführt (so wie praktisch alle slowenischen Städte), obwohl dies ebenfalls keine "amtliche" Schreibweise darstellt. Welche "finsteren" Bestrebungen wohl hier dahinter stehen? Schon einmal daran gedacht, dass Ortsbezeichnungen in verschiedenen Sprachen in einer Enzyklopädie eine wertvolle Zusatzinformation darstellen könnten? (nicht signierter Beitrag von 91.113.3.239 (Diskussion) 02:45, 4. Dez. 2013 (CET))

Namensherkunft

Der Abschnitt "Namensherkunft" erklärt in keinster Weise, wie der Name Villach entstanden ist, oder woher er abgeleitet wird. Dass Villach neben Salzburg und Wien eine weitere Stadt in Österreich mit ital. Namen ist, ist sicherlich eine lustige Anekdote, erklärt aber nicht im geringsten die Herkunft des Namens. --Bateman55 (Diskussion) 23:51, 28. Sep. 2013 (CEST)

Du hast recht. Ich habe das mal rausgenommen, ist in der Tat völlig unerheblich. --Sakra (Diskussion) 02:30, 29. Sep. 2013 (CEST)

Bombenangriffe im 2. Weltkrieg

Laut Aufzeichnungen des Villacher Museums wurde die Stadt 40mal von allierten Bombenangriffen getroffen. 144 Männer, 88 Frauen und 36 Kinder wurden dabei getötet. 4 Personen blieben vermisst. 138 wurden schwer und 211 Personen wurden leicht verletzt. [1] (nicht signierter Beitrag von Sev0r (Diskussion | Beiträge) 23:02, 27. Jan. 2014 (CET))

Zur Kenntnisnahme

Hallo, diese Meinungsäußerung zum umseitigen Artikel wurde heute Abend auf Wikipedia Diskussion:Wie schreibe ich gute Artikel hinterlassen. --Wiegels „…“ 22:10, 22. Mär. 2016 (CET)

Ev. interessante Aspekte für Abschnitt Hauptplatz

Der Hauptplatz ist seit 1988 autofrei. Bis 1903 wurde Brückenmaut im Haus Nr. 1 (=Gebäude des heutigen "Goldenen Lamms") eingehoben. (unvollständig signierter Beitrag von Benutzer:Sev0r (Diskussion | Beiträge) 13:49, 8. Aug. 2017 (CEST))

Tabellen redundant, bitte zusammenführen

Hallo, mit diesem zu sichtenden Edit im #Geographie wurde eine weitere Tabelle, in gewisser Weise zur darüberstehenden Tabelle redundant eingefügt. Da aber die neuen Verlinkungen mit der Vorlage EWZ sicher sinnvoll sind, sollte dies von Sachkundigen zusammengeführt werden. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:43, 5. Aug. 2018 (CEST)

Villach#Bildung: Referenzen

Hallo, MoserB, Du hast gestern und heute einige Ergänzungen zum Abschnitt Bildung editiert. Bspw. auch summarische Zusammenfassungen: „12 Kindergärten“, wobei es mir nicht um eine detaillierte Aufzählung geht. Leider war der ganze Abschnitt schon zuvor ganz ohne Belege, sehen wir von einigen Blaulinks mal ab. Könntest Du den Abschnitt bitte entsprechend verbessern? Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:16, 4. Jan. 2019 (CET)

Klar ;) MfG--MoserB (Diskussion) 11:20, 4. Jan. 2019 (CET)
Vielen Dank Dir, MoserB, und ein gutes Neues Jahr! Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:02, 4. Jan. 2019 (CET)

Rückgängigmachung meiner Änderung

Lieber @Wolfgang J. Kraus:, bitte lege dar, warum du meine Änderung rückgängig gemacht hast. Was hat Prostitution mit "Sicherheit & medizinischer Versorgung" zu tun?

--DrPsychJan (Diskussion) 17:47, 3. Sep. 2020 (CEST)

Prostitution wird zumeist mit der Sicherheit in Verbindung gebracht, wie sie Menschen im Alltag erleben. Die einschlägigen Vorschriften werden oft von Leuten überwacht, die dem öffentlichen Sicherheitsapparat angehören. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 19:29, 3. Sep. 2020 (CEST)
Na, das ist aber kein gültiges Argument. Da könnte ich sagen Konzerte gehören zur Kategorie Sicherheit, da sie oft von Leuten überwacht werden, "die dem öffentlichen Sicherheitsapparat angehören". Hier brauchen wir 3M. --DrPsychJan (Diskussion) 22:40, 3. Sep. 2020 (CEST)

3M: Also den ganzen Abschnitt einfach zu löschen ist sicherlich nicht der richtige Ansatz. Verschieben unter eine andere Rubrik wäre ok, aber nicht einfach löschen. Ich würde vorschlagen, es unter "Wirtschaft" einzuordnen. Ob's einem gefällt oder nicht – es handelt sich bei Prostitution letztlich um ein Gewerbe, manche sagen, es sei das älteste der Welt.--✍ Janwo Disk./Mail 06:20, 4. Sep. 2020 (CEST)

Dritte Meinung: Ich stimme meinem Vorredner zu, die Löschung ist destruktiv. Unter Wirtschaft wäre es im Verhältnis zu den viel größeren Arbeitgebern etwas prominent. Man kann aber durch wenige Handgriffe die Absätze umbenennen und umstrukturieren, Serviervorschlag: Öffentliche Einrichtungen Polizei, Bundesheer ... Kriminalität und Prostitution Kriminalität, Prostitution. Ich denke die Begriffe Kriminalität und Prostitution kann man schon in einem Atemzug nennen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:59, 4. Sep. 2020 (CEST)

Und noch ein ps. Der Absatz Kriminalität hängt etwas in der Luft. Könnte man hier noch etwas herausarbeiten, welche spezifische Kriminalität in Villach besteht, worin die Gründe liegen und wie sich das zum Bundesdurchschnitt verhält. Außerdem gibt es aktuellere Zahlen. [5] --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:09, 4. Sep. 2020 (CEST)
Meta3M: Wenn der Abschnitt unter Wirtschaft "zu prominent" ist, dann sollte das Ansporn sein, den restlichen Abschnitt auszubauen. So, v.a. in Verbindung mit dem Vorschlag, es doch wieder unter Kriminalität zu subsumieren sieht das etwas nach "Pfui"-Argumentation aus. --✍ Janwo Disk./Mail 13:10, 4. Sep. 2020 (CEST)

Ich würde es unter Wirtschaft plazieren und Kriminalität rauslassen. Louis Wu (Diskussion) 10:29, 4. Sep. 2020 (CEST)

Ja, Krimialität ist in der jetzigen Form entbehrlich. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:34, 4. Sep. 2020 (CEST)
Vielen Dank für eure Meinungen. --DrPsychJan (Diskussion) 16:58, 4. Sep. 2020 (CEST)

Interessante Karte von

Hier gibt es eine Karte des Stadtgebietes Villach von 1826 (Französicher Kataster): https://www.arcanum.hu/hu/online-kiadvanyok/OsterreichischerStadtatlas-osterreichischer-stadteatlas-1/villach-47E7/franziszeischer-kataster-mit-legende-48A3/

Es ist Teil einer Sammlung historischer Karten von Villach: https://www.arcanum.hu/hu/online-kiadvanyok/OsterreichischerStadtatlas-osterreichischer-stadteatlas-1/villach-47E7/

Vielleicht mag das jemand verwenden.

MfG Sev0r (Diskussion) 14:31, 27. Okt. 2020 (CET)

Franziszeischer Kataster hat mit Frankreich nichts zu tun. Sondern damit, dass der Auftraggeber des Katasters Kaiser Franz I. (zuvor II.) war. Er regierte in Österreich von 1792 bis 1835. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 15:49, 27. Okt. 2020 (CET)
  1. A. Musch: Villach im Bombenkrieg. Jahrbuch des Stadtmuseums Villach. Villach 1974, S. 99ff.