Diskussion:Virtuelle Arbeit
Hallo, im Artikel lese ich, dass die Zwangskraft meist senkrecht auf der virtuellen Verrueckung steht. Das mag zwar stimmen, aber es ist meiner Meinung nach irrefuehrend. Entscheidend ist eher, dass die Summe der Produkte aus Zwangskraft und zugehoeriger virt. Verrueckung Null ist, oder? Weiterhin waere ich interessiert zu erfahren, bei welchen Systemen diese Summe nicht verschwindet. --Kassbohm 04:44, 16. Apr. 2010 (CEST)
Überarbeitung nötig
[Quelltext bearbeiten]mMn fehlt es an Einzelnachweisen. Es grenzt an höheren Blödsinn, wenn man behauptet der Impulssatz ließe sich aus dem d'Alembertschen Prinzip ableiten. Man muss umgekehrt den Impulssatz bzw. den Drallsatz reinstecken. u.s.w.-- Wruedt (Diskussion) 21:41, 16. Jul. 2012 (CEST)
Virtuelle Verschiebungen und Kräfte sind vektoriell definiert. Der Artikel kann sich nicht zu einer verständlichen Notation durchringen, ...-- Wruedt (Diskussion) 12:23, 16. Sep. 2012 (CEST)
erklärung mit prinzip der kleinsten wirkung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe im Artikel eine Erklärung aus dem Prinzip der kleinsten Wirkung ergänzt, die aus der englischen Wikipedia en:Virtual Work stammt. Ich finde diese Erklärung wesentlich verständlicher als das was bisher im Artikel stand. Hoffe, es stimmt auch. --Kondephy (Diskussion) 15:02, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Zum Prinzip der kleinsten Wirkung gibt's einen eigenen Artikel. Das Prinzip der kleinsten Wirkung ist eines zum Aufstellen von Bewegungsgleichungen. Es hat hier im Artikel nichts verloren.-- Wruedt (Diskussion) 07:55, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Wruedt, wenn Du dir den entsprechenden Abschnitt ansiehst, bemerkst Du sicherlich, dass ich nicht das Prinzip der kleinsten Wirkung an sich erkläre, sondern daran die Begriffe der "virtuellen Arbeit" und "virtuellen Verrückung" erkläre. Deswegen finde ich es schon sinnvoll, auch in diesem Artikel. --Kondephy (Diskussion) 14:04, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Bin immer noch der Meinung, dass der Abschnitt hier nicht rein gehört. Was aber definitiv falsch ist: Wenn die verallg. Koordinaten q_i heissen, dann ist die Trajektorie nicht q_i(t). Dass der Artikel Mängel hat steht ausser Frage. Imo können die aber nicht verbessert werden, wenn jeder noch ein paar Gleichungen beisteuert. Und was haben die Trägheitskräfte in der Erklärung verloren? Das ist ja grad der Gag, dass die virtuelle Arbeit der Zwangskräfte in mechanischen Systemen verschwindet.
- Das ist nicht OMA-tauglich. Für den der den Artikel braucht wird's unverständlich. Der Rest wendet sich ab.-- Wruedt (Diskussion) 07:11, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Bisher ist der Artikel so, dass die ersten zwei Sätze das Einzige sind, das zum Verständnis beiträgt. Als OMA-tauglich würde ich die auch nicht bezeichnen. Vielleicht könnte man/Du die Einleitung um ein zwei erklärende Sätze ergänzen und damit den von mir eingefügten Abschnitt überflüssig machen. Oder habe ich den englischen Abschnitt nur falsch übersetzt/verstanden? --Kondephy (Diskussion) 09:26, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Im Prinzip des kleinsten Zwanges taucht der Begriff virtuelle Arbeit nicht auf. Vielmehr wird die Beschleunigung variiert. Das Prinzip des kleinsten Zwangs ist somit nochmal eine Verallgemeinerung des Prinzips der "virtuellen Leistung". Man sollte also nicht alles zusammenwürfeln.-- Wruedt (Diskussion) 09:05, 15. Sep. 2012 (CEST)
Bearbeitung rückgängig machen?
[Quelltext bearbeiten]Ich würde die letzte Änderung von 141.54.51.95 rückgängig machen, da ich sie für nicht sehr enzyklopädisch halte. — Johannes Kalliauer(E-Mail)♥ - Diskussion | Beiträge 11:21, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Dieser Abschnitt hat sich erledigt — Johannes Kalliauer(E-Mail)♥ - Diskussion | Beiträge 22:23, 17. Jul. 2014 (CEST)
Änderung des Abschnitts "Alternativen"
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mir erlaubt, den Abschnitt zu überarbeiten, da dort sehr zweifelhafte Aussagen getätigt (z. B.: so sei das Prinzip der virtuellen Leistung wissenschaftlicher) wurden. Zudem wurde auch Werbung für ein österreiches Institut gemacht. DalembertLeRond (Diskussion) 19:07, 20. Jan. 2015 (CET)
Vorzeichen im Kap. Beispiel
[Quelltext bearbeiten]Hallo, im Kap. Beispiel lautet die erste Formel: . Dass die inhaltlich korrekt ist, ist mir natürlich klar.
Nur: wo kommt rein formal das Minus her, nachdem in den vorherigen Kapiteln in den allg. Formeln immer von den Summen(zeichen) der virt. Arbeiten die Rede war? Eine Summe würde ich zunächst mal als Pluszeichen übersetzen. Und bei dem gezeigten Winkelhebel sind die Kräfte auch nicht 180° entgegengerichtet wie bei einem einfachen Hebel bzw. einer Wippe, was ansonsten das Minus erklären würde. Bitte OMA-tauglich erläutern. Gruß --Acky69 (Diskussion) 12:03, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Das Minuszeichen kommt daher weil die Kraft F_2 entgegen der Verschiebung gerichtet ist, wenn man mal die virtuelle Verdrehung als rechtsdrehend pos. ansetzt. Im statischen Gleichgewicht muss die virtuelle Arbeit der Kräfte = Null sein.--Wruedt (Diskussion) 18:21, 17. Aug. 2023 (CEST)