Diskussion:Wärmewende
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Lemma Wärmewende
[Quelltext bearbeiten]Das Lemma Wärmewende sollte nicht umgeleitet werden. Erneuerbare Wärme ist nur ein Aspekt der Wärmewende. Ein anderer Aspekt ist das Einsparen von Wärme, z.B. durch Passivhäuser (Hauptaspekt im Konzept der Bundesregierung für eine nachhaltige ... Energieversorgung von 2010). Auch Aspekte wie Sektorenkopplung, Abwärmenutzung, Infrastrukturen aus Wärmenetzen und Speichern gehören nicht unter ein Lemma "Erneuerbare Wärme". Es sind Aspekte der Effizienz, die zunächst einmal nichts damit zu tun haben, ob Wärme erneuerbar, aus Kraft-Wärme-Kopplung oder klassisch in Heizwerken erzeugt wird. --Arianndi (Diskussion) 14:47, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Das stimmt, aber ich denke, die Weiterleitung war ,solange dieses Lemma nicht existierte, eine einigermaßen akzeptable Notlösung. Die jetzt ja obsolet geworden ist.
- Ich habe auch noch ein paar kleinere Aspekte noch ergänzt und werde wohl nach bisschen Schmökern in der Fachliteratur noch mehr ergänzen. Meiner Meinung nach fehlen im Artikel für manche Aussagen aber noch Belege. Die Zahlen scheinen alle belegt zu sein, manche inhaltlichen Aussagen aber nicht. Jedenfalls sollten Sätze wie "Dirigistische Planungen durch die Kommunen, wie sie in den skandinavischen Ländern zur Senkung des Primärenergiebedarfs im Wärmesektor genutzt werden, werden in Deutschland nach wie vor abgelehnt", "Das Stichwort Fernwärme kommt in dem ursprünglichen Konzept der Bundesregierung nicht vor. Kraft-Wärme-Kopplung wird nur zweimal erwähnt, sie soll bei Biomasse-Erzeugungsanlagen und bei hocheffizienten und CCS-fähigen Kraftwerken kleiner (kommunaler) Anbieter gefördert werden." oder "Die Schwachpunkte einer solchen Strategie, die gänzlich auf billigem russischen Erdgas basiert, wurden erst mit dem Ausbruch des Ukrainekriegs offenbar." nicht unbelegt im Artikel stehen, da das sonst TF ist (also persönliche Analyse/Kommentierung und nicht Darstellung der Sachlage aus Fachliteratur oder zumindest Medien). Da sollte sich aber was finden lassen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:34, 12. Jul. 2022 (CEST)
Digitalisierung
[Quelltext bearbeiten]Das Digitalisierungsthema hat schlichtweg nichts mit Wärme zu tun. Es gehört raus.--Arianndi (Diskussion) 21:35, 1. Jun. 2023 (CEST)
Irreführender Satz
[Quelltext bearbeiten]Der Einleitungssatz "Die Wärmewende ist neben der Stromwende und der Verkehrswende eine der drei Säulen der Energiewende" kann so nicht stehen bleiben. Keiner der genannten Aspekte ist ein Oberbegriff für die anderen. Die vier Wenden bezeichnen verschiedene Aspekte der Schaffung einer nachhaltigen Energieversorgung sowie der Gewährleistung von Klimaschutz. Sie sind lediglich durch Synergien miteinander gekoppelt, aber können durchaus separat voneinander betrachtet werden. Mir fällt gerade nur nicht ein, wie man das umformulieren könnte. --Leif (Diskussion) 10:36, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Es sind schon drei Säulen der Energiewende. Ohne Sektorenkopplung gibt es keine Energiewende. Bei der Kopplung geht es um mehr als nur Synergien, es kann nur als Ganzes umgestzt werden. --Neudabei (Diskussion) 10:44, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Prinzipiell kann ich dir folgen und sehe das genauso. Ich bin trotzdem unsicher, ob man hier von Säule sprechen kann. Insbesondere die Verkehrswende kann und sollte man auch unabhängig von der Energiewende betrachten. Verkehrswende ist nämlich mehr als Elektromobilität. --Leif (Diskussion) 10:48, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Teil der Energiewende ist auch "die Steigerung der Energieeffizienz sowie Energieeinsparung". Der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs dient auch diesem Ziel. Wenn ich allerdings mit E-Bussen einzelne Personen befördere, verwende ich unverhältnismäßig viel Energie. Dann wäre ein E-PKW die bessere Lösung. Die Verkehrswende ist Teil einer Energiewende, auch wenn sie natürlich in Teilen andere Ziele haben kann. --Neudabei (Diskussion) 11:08, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Ich verstehe langsam die Intention des Satzes. Vielleicht sollte er nicht so prominent da stehen. So suggeriert er, dass Wärmewende ausschließlich ein Teil der Energiewende ist. Zudem irritiert mich weiterhin, dass ich diese Formulierung noch nie gehört habe und sie auch sonst nirgends in Wikipedia auftaucht.--Leif (Diskussion) 11:11, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Naja, bei der Verkehrswende gibt es natürlich maßgebliche weitere Ziele. Bei der Wärmewende ist aber die Energiewende der treibende Grund hinter der Sache. Es geht darum die Wärmeproduktion zu Elektrifizieren und die Sektoren zu koppeln. Weitere Gründe könnten die Energieunabhänigkeit von schwierigen Partnern und somit die Geopolitik sein. Aber für mich passt der Satz zunächst einmal so in der Einleitung. --Neudabei (Diskussion) 11:24, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Das stimmt freilich. Wärmewende geht kaum ohne Energiewende. Ich würde ergo vorschlagen hinter "Verkehrswende" in Klammern "in Teilen" zu schreiben. Das wäre ein Kompromiss, weil die Stromwende ja quasi das ist, was umgangssprachlich für Energiewende benutzt wird, und die Wärmewende die zweite wichtige Säule der Energiewende im wissenschaftliche Sinne ist. Was meinst du? --Leif (Diskussion) 11:50, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Also die Verkehrswende ist eine wichtige Säule der Energiewende. Das stimmt einfach so. Das heißt ja nicht, dass Kommunen auch eine Verkehrswende aus anderen Gründen wollen, etc. Ich fände die Änderung nicht gut. --Neudabei (Diskussion) 12:03, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Das stimmt freilich. Wärmewende geht kaum ohne Energiewende. Ich würde ergo vorschlagen hinter "Verkehrswende" in Klammern "in Teilen" zu schreiben. Das wäre ein Kompromiss, weil die Stromwende ja quasi das ist, was umgangssprachlich für Energiewende benutzt wird, und die Wärmewende die zweite wichtige Säule der Energiewende im wissenschaftliche Sinne ist. Was meinst du? --Leif (Diskussion) 11:50, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Naja, bei der Verkehrswende gibt es natürlich maßgebliche weitere Ziele. Bei der Wärmewende ist aber die Energiewende der treibende Grund hinter der Sache. Es geht darum die Wärmeproduktion zu Elektrifizieren und die Sektoren zu koppeln. Weitere Gründe könnten die Energieunabhänigkeit von schwierigen Partnern und somit die Geopolitik sein. Aber für mich passt der Satz zunächst einmal so in der Einleitung. --Neudabei (Diskussion) 11:24, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Ich verstehe langsam die Intention des Satzes. Vielleicht sollte er nicht so prominent da stehen. So suggeriert er, dass Wärmewende ausschließlich ein Teil der Energiewende ist. Zudem irritiert mich weiterhin, dass ich diese Formulierung noch nie gehört habe und sie auch sonst nirgends in Wikipedia auftaucht.--Leif (Diskussion) 11:11, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Teil der Energiewende ist auch "die Steigerung der Energieeffizienz sowie Energieeinsparung". Der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs dient auch diesem Ziel. Wenn ich allerdings mit E-Bussen einzelne Personen befördere, verwende ich unverhältnismäßig viel Energie. Dann wäre ein E-PKW die bessere Lösung. Die Verkehrswende ist Teil einer Energiewende, auch wenn sie natürlich in Teilen andere Ziele haben kann. --Neudabei (Diskussion) 11:08, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Prinzipiell kann ich dir folgen und sehe das genauso. Ich bin trotzdem unsicher, ob man hier von Säule sprechen kann. Insbesondere die Verkehrswende kann und sollte man auch unabhängig von der Energiewende betrachten. Verkehrswende ist nämlich mehr als Elektromobilität. --Leif (Diskussion) 10:48, 29. Sep. 2023 (CEST)
- So wie der Satz jetzt da steht ist eher irreführend und teilweise falsch. Beachte entsprechend meine Ausführungen.--Leif (Diskussion) 13:12, 29. Sep. 2023 (CEST)
Formulierungen
[Quelltext bearbeiten]- "Das ursprünglich anvisierte Verbot des Einbaus von Öl- und Gasheizungen ab dem 1. Januar 2024 ist damit abgewendet." Man könnte mit Blick auf das Klima auch schreiben gescheitert. Bitte um eine neutralere Formulierung.
- "Doch was geschieht mit den Kommunen?" unangemessen für WP
- "Die suboptimale Performance des Finanzministers gegenüber den Kommunen wird sicherlich noch nachwirken und versetzt die Kommunen in eine Lage, in der sie ihre öffentlichen Aufgaben nicht angemessen wahrnehmen können." ebenfalls unangemessen
--> der gesamte Text sollte umgeschrieben werden --Fazhbr (Diskussion) 17:13, 6. Nov. 2023 (CET)
- Ich bin @A.Abdel-Rahim sehr dankbar, dass er das Thema in dieser Tiefe hier darstellt. Nichtsdestotrotz gebe ich Dir, @Fazhbr, recht was diese - und weitere - Formulierungen anbelangt. Ich mutmaße mal, dass A.Abdel-Rahim nichts dagegen hat, einige Formulierungen zu verbessern. --P170Disk. 18:15, 6. Nov. 2023 (CET)
- "gilt als entscheidender Faktor"
- "hat bereits XYZ hervorgehoben – und bekommt dafür nun Unterstützung von ABC"
- das ist nach wie vor kein enzyklopädischer Stil --Fazhbr (Diskussion) 19:59, 12. Dez. 2023 (CET)
Kritik
[Quelltext bearbeiten](wenn der Text aufgearbeitet ist, bitte einfügen)
In einem gemeinsamen Papier kritisierten die Deutsche Umwelthilfe, der Naturschutzbund Deutschland, der Deutsche Naturschutzring und der World Wide Fund For Nature WWF das geplante Wärmeplanungsgesetz als für das 1,5-Grad-Ziel nicht ausreichend, da Klimaziele abgeschwächt und zahlreiche Ausnahmeregelungen und Möglichkeiten zur Fristverschiebung zugelassen wurden sowie Bußgelder bei Nichteinhaltung fehlten.[1] --Fazhbr (Diskussion) 17:32, 6. Nov. 2023 (CET)
- ↑ Sarah Kohler: Heizungsgesetz: Wärmegesetz hat laut Umweltverbänden Klimaschutzanspruch verloren. In: zeit.de. 6. November 2023, abgerufen am 6. November 2023.