Diskussion:Wahrnehmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 92.225.222.12 in Abschnitt Überschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wahrnehmung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Vorsicht, Artikel fehlerhaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, liebe Wikipedianer. Ich bin Fachperson für visuelle Wahrnehmung und hier insbesondere kortikale Verarbeitung. In der Nachbereitung einer Vorlesung zum Thema bin ich hier gelandet, um zu schauen was die Studierenden erwartet. Der Artikel ist streckenweise so fehlerhaft und / oder veraltet, dass ganze Abschnitte irreführend sind und um- oder neugeschrieben werden müssten. Ein einfaches Beispiel: räumliches Sehen ist selbstverständlich auch mit einem Auge möglich. Binokulare Disparität spielt beim Tiefensehen einer eher untergeordnete Rolle.

Mir ist bewusst, dass dieser Hinweis alleine viel weniger hilfreich ist, als den Artikel zu überarbeiten, aber dafür ist neben Forschung, Lehre und Familie aktuell keine Zeit. Deswegen an dieser Stelle zumindest die Warnung: Diesen Artikel bitte mit Vorsicht genießen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:C32:6B20:2D8F:C4E5:FB32:452F (Diskussion) 07:12, 17. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Veraltet ist wohl eher der falsche Ausdruck, denn hierbei handelt es sich um das Mißverhältnis, daß man einst in der deutsch-/lateinischsprachigen 'philosophischen' Inbetrachtziehung nur die englischen Begriffe von 'sensation, perception, apperception' übernommen hatte, 'wahrnehmen' wie im Artikel ausgeführt, hingegen auf dem urspünglichen 'für wahr nehmen' fußt und sich somit auf das Einheitswesen bezieht und es somit der Begriffe entbehrt, worin es seine Differenzierung erfährt. Der Umstand beruht jedoch auch darauf, daß man gar keine 'tasächlichen' Erklärung hat, wie sich eindrucksvoll über dein Aufbringen des 'Tiefensehens' verdeutlicht (darauf beruhte auch bereits Euklid's Aufbringen!), dem gegenüber nämlich die Erklärungen der Naturwissenschaft darauf beruhen, daß es das 'Abbild im Auge' wäre, worüber sich die Wahrnehmung vollzieht. Hierzu gilt es zu erwähnen, daß wir auch über das Sehen mit beiden Augen, nur das eine Bildnis des dominanten Auges sehen und es sich in keiner Weise derart vollzieht, dem gegenüber nämlich in der direkten Nähe, die beiden Bildnisse, welche sich darüber zwangsläufig teilen, gar nicht zusammführbar sind. Der wesentliche Punkt hierin ist somit auch, daß sich am Sachverhalt des Begriffs selbst, gegenüber seinem Ursprung nichts geändert hat. Jedoch hat sich ein wesentliches geändert: hierin ist einzig noch die Körperlichkeit die Ermesssung, worin doch des Wesens Kern in seiner Unterscheidung innerer und äußerer Wahrnehmung beruht, jedoch eine rein äußere Wahrnehmung des 'Wahrnehmungsvorgangs' überhaupt nicht möglich ist. --Jörg Lenaut@lk 10:03, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Licht und Wahrnehmung von Licht

[Quelltext bearbeiten]

Unter Punkt 4 des Abschnitts 'Wahrnehmungskette' steht: "Wahrnehmung. Der nächste Schritt ist die Bewusstwerdung des Perzepts (Kognition): Schall wird zum Geräusch, elektromagnetische Strahlung zu Licht usw." Ist dabei 'Licht' nicht auch eher ein Begriff, der in der distalen, physikalischen Seite (als spektrale Energieverteilung) beheimatet ist? Das perzeptuelle Ereignis wäre doch vielleicht besser als "Helligkeits-" oder "Farbeindruck" zu bezeichnen. Gruß (nicht signierter Beitrag von 89.246.21.87 (Diskussion) 07:59, 26. Okt. 2007‎)

Ja, die Reiz-Wahrnehmungspaare sind
Reiz Wahrnehmung
Schall Ton/Geräusch
Licht Helligkeit/Farbe
Licht ist elektromagnetische Strahlung. Rüdiger Kupper 12:17, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Um nicht mit der in der Physik üblichen Verwendung des Begriffes "Farbe" zu kollidieren (dort werden die Farbnamen der Regenbogenfarben synonym mit bestimmten Wellenlängenbereichen verwendet), kann man stattdessen auch "Farbeindruck" sagen, wie Du es gemacht hast. Es betont, dass man den Wahrnehmungsbegriff meint. Eigentlich ist "Farbe" aber ein Begriff der Wahrnehmung. Bestes Beispiel ist die Farbe magenta, die als Farbwahrnehmung sehr wohl existiert, der aber kein Wellenlängenbereich zugeordnet ist, weil sie sich nur durch ein Gemisch von Wellenlängen erzeugen lässt. Rüdiger Kupper 12:17, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das Licht selbst ist physikalisch nicht ermittelbar. Aufgrund dessen gibt es auch einzig Theorien. Physikalisch ist einzig erfaßbar, was über das Licht und auch den Schall in Erscheinung tritt. Darin besteht auch die Unterscheidung der Selbstwahrnehmung, gegenüber dieser Objekt-ivierung, worin nämlich das Licht seine Wahrnehmung erfährt und darüber sich der Inhalt abbildet, wohingegen in der Naturwissenschaft das Bezugswesen genau umgekehrt ist. Doch kann sie 'das Objekt Licht' eben nicht erklären. --Jörg Lenaut@lk 10:07, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Schon die Definition ist falsch

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist zu einem Sammelsurium von unterschiedlichsten Ansichten und z.T. falschen oder veralteten Angaben verkommen. Beispiele für gültige Definitionen sind:

Wahrnehmung, psychophysischer Prozess, in dessen Verlauf ein Organismus aufgrund von äußeren und inneren Reizen eine anschauliche Repräsentation der Umwelt und des eigenen Körpers erarbeitet.

Meyers online Lexikon

Unter Wahrnehmung ist der komplette Vorgang der Aufnahme von Sinneseindrücken und die integrative Verarbeitung von Umwelt- und Körperreizen zu verstehen. pflegewiki.de

Wahrnehmung ist das subjektive Konstruieren eines eigenen Weltbildes auf Grund von Sinneseindrücken aus der Umwelt. Franken,Swetlana. Verhaltensorientierte Führung, Handeln, Lernen und Ethik in Unternehmen, Springer Verlag, ISBN 978-3-8349-9539-1_4

-- Hans-Werner34 18:24, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ich gebe dir zum teil recht, aber beispielswiese die letzte definition "w. ist das subjektive konstruieren..." ist sicher auch hochproblematisch ... besonders irreführend sind im artikel die (versteckten) bezüge zur computersemantik, wenn also von "informationen", "daten" und "informationsgewinnnung" gesprochen wird. hier werden metaphern benutzt, aber niemand weiß genau, was im organismus eine "information" ist. sicher nicht das gleiche, was es bei einem maschinellen gerät wie einem computer ist. der ganze artikel müßte komplett umgeschrieben werden. eine sysphosarbeit.Mr. bobby (Diskussion) 11:34, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Jetzt lass mal die Kirche im Dorf. Computer arbeiten mit Nullen und Einsen (amplitudencodiert), Organismen mit Aktionspotentialen (frequenzcodiert). Sooo groß ist der Unterschied nicht, dass der ganze Artikel umgeschrieben werden müsste. --Arno Matthias (Diskussion) 15:17, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
dein kommentar zeigt nur, welch massive unkenntnis und mißverständnisse hier vorliegen. aktionspotentiale sind ereignisse, die ein elektromagnetisches feld (!) um sich herum verbreiten und entsprechen zahlreiche neurone um sich herum beeinflussen. ein feld hat keine klare begrenzung! umgelegte schalter tun so etwas das nicht. das gehirn ist KEIN comuter, das kurzzeitgedächtnis ist kein arbeitsspeicher, reizung des organismus bassiert nicht auf "informationen" im sinne der informatik, neuronenfeuern ist etwas anderes als stromfluß in klar definierten technischen drähten/chips etc. pp. summa: der artikel ist aus psychologischer und philosophischer sicht ganz einfach schrott. da hat sich womöglich ein informatikstudent ausgetobt. Mr. bobby (Diskussion) 11:51, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Am besten du schreibst alles auf was du weißt, denn damit gewinnst du sicher einen Nobelpreis. --Arno Matthias (Diskussion) 15:24, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
armleuchter Mr. bobby (Diskussion) 17:21, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Moral bitte rauslassen

[Quelltext bearbeiten]

Drogen wie Alkohol oder Halluzinogene (LSD, DMT, Psilocin, Meskalin, Ecstasy, Cannabis usw., „bewusstseinserweiternde Drogen“) beeinflussen den Wahrnehmungsprozess auf physiologischer Ebene. Während Alkohol zu einem starken Nachlassen der Leistungsfähigkeit der Wahrnehmung führt (z. B. „Tunnelblick“), führen Halluzinogene zu subtileren Veränderungen: Es kommt zu Halluzinationen; Reize werden falsch kombiniert oder an die falschen Verarbeitungszentren des Gehirns weitergeleitet (Synästhesien, z. B. „Farben riechen“). Siehe auch: Bewusstsein, Bewusstseinszustände, Bewusstseinserweiterung.

ich würde "falsch" entweder vorher definieren, als von der norm-abweichend oder weniger lange präsent seiend oder, da das wahrscheinlich zu umständlich ist, einfach anstatt von "falsch" von "anders" reden. so bleiben wir zwar immer noch vage, vermeiden aber die verbreitung von vorurteilen und moralischen verteufelungen. (nicht signierter Beitrag von Guilherme (Diskussion | Beiträge) 10:41, 25. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich würde "falsch" zwar nicht als moralisch wertend bezeichnen, sehe den Begriff aber auch als zweifelhaft platziert an. Er setzt gewissermaßen voraus, daß es eine "richtige" Wahrnehmung gibt. Wahrnehmung teilt sich meiner Ansicht nach in die Wahrnehmung einer subjektiven Wahrheit und einer objektiven Wahrheit. Beide Wahrheiten müssen nicht zwangsläufig identisch sein, sind aber gegenseitige Bedingungen der Wirklichkeit. Nur wenn eine subjektive Wahrheit auch objektiv, also logisch überprüfbar ist, wird sie zur Wirklichkeit. Subjektive Wahrnehmungen sind demnach immer wahr und infolgedessen auch immer richtig, sie entsprechen nur nicht immer der Wirklichkeit. Wenn Farben gerochen oder Klänge gesehen werden, dann sind es nur andere Methoden, Wirklichkeit zu erfassen. Erst wenn die Logik sie zu einer falschen Wahrheit macht, wird die gesamte Wahrheit falsch, sofern die Wirklichkeit als gesamte Wahrheit interpretiert wird. Klänge haben auch in der Physik ein Muster, das z.B. sichtbar gemacht werden kann, wenn man Sand auf eine Holzplatte streut, unter der mittels einem Lautsprecher Töne verschiedener Frequenz erzeugt werden. Die subjektiven Wahrnehmungen der sog. "Halluzinationen" von LSD würde ich deshalb als das subjektive Äquivalent dieser physikalischen Erscheinung sehen, aber keinesfalls als eine "falsche" Wahrnehmung.--Cfz (Diskussion) 22:27, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Übersicht der Sinne

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einen ganzen Haufen menschlicher Sinne und oft ist deren Bezeichnung und Ordnung in Wikipedia widersprüchlich, z.B. steht im Artikel Haptische Wahrnehmung:

______

Die Sinne der haptischen Wahrnehmung beim Menschen sind:

______

Klickt man auf kinästhetische Wahrnehmung/Propriozeption gelangt man auf den Artikel Tiefensensibilität, obowhl Propriozeption auch einen eigenen Artikel hat. Und dort steht dann, die Tiefensensibilität sei Teil der Propriozeption. Naja, um dem Ganzen ein wenig Ordnung zu verschaffen habe ich alle Sinnesartikel der Wikipedia durchrecherchiert und folgende Grafik erstellt:

Datei:Wahrnemung des Menschen

Meint ihr, ich sollte daran noch etwas ändern, ist irgendein Fehler drin? Denn es widerspricht ja einigen Aussagen auf Wikipedia.

Ausserdem: Warum ist eigentlich sooft der Fachbegriff als Titel eines Artikels genannt (z.B. Olfaktorische Wahrnehmung statt Geruchssin, manchmal aber auch wieder nicht, z.B. beim Gleichgewichtssinn. Sollte man das nicht mal vereinheitlichen? --Römert 18:27, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Erklärungsmodelle

[Quelltext bearbeiten]
Es ist schwierig, den Wahrnehmungsprozess allgemeingültig zu beschreiben, da er von Mensch zu Mensch grundlegend verschieden sein kann; so haben auch zum Beispiel viele psychische Krankheiten ihre Ursachen in einer gestörten Wahrnehmung.

Der Satz ergibt so keinen Sinn. Ich würde vorschlagen:

Es ist schwierig, Wahrnehmungsprozesse allgemeingültig zu beschreiben, da sie von Mensch zu Mensch verschieden sein können. Beispiele unterschiedlicher Wahrnehmungprozesse sind psychische (neurologische) Erkrankungen.--Cfz (Diskussion) 21:57, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Begriff

[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird für den Prozeß und das Ergebnis der gleiche Begriff verwendet? Beispiel gefällig? -> Fluglärm Die einen sagen:"Ich kann eh' nichts daran ändern". Die Anderen:"Wir wüssten etwas dagegen tun!" Die gleiche Wahrnehmung führt also offensichtlich zu völlig unterschiedlichen Begriffsbildungen. Je nach Geisteszustand.. (nicht signierter Beitrag von Wiki lofi (Diskussion | Beiträge) 01:18, 18. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Offenbar wird nicht immer zwischen Bezeichnung und Begriff unterschieden. Unterschiedliche Begriffsbildungen führen bei der Wahrnehmung gleicher sprachlicher Ausdrücke nicht immer zum gleichen mentalen Bild. Den Fluglärm soll angeblich ein Transport von Gütern und Personen begleiten. Womöglich würde er ohne diese Begleitung im Ergebnis geringer. Möglicherweise auch als Prozess. Daran kann aber allein nichts ändern, wer eh nicht fliegt und nur regionale Güter konsumiert; der mag dann sagen: "Wir müssten ...
Wir könnten aufgrund unserer Wahrnehmung nicht nur Resulate erkennen wie den Lärm, sondern auch Prozesse, die dies hervorbringen − und in die wir u.U. selber eingebunden sind. Dann stellt sich gelegentlich die Frage einer Verantwortung. --2.165.84.135 14:05, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

„ ... die Verlegung eines Sinnesreizes ...“

[Quelltext bearbeiten]

... halte ich für eine unglückliche Formulierung im Abschnitt Sekundäres Hirnrindenfeld. Auch eine "Fortleitung von Sinnesreizen an eine andere Stelle im zentralen Nervensystem" ist wohl eine schlechte Verlegenheitslösung. Weniger, da es der Sinneszellen im sekundären Kortex nicht gar so viele sind, als vielmehr, weil es dabei mit der Fortleitung von Reizen (ohne Glasfaser) nicht weit her ist. Nicht Sinnesreize, hier das Licht, sondern neuronale Erregungen werden über Projektionsbahnen an andere Hirnregionen (primäre) geleitet, und von dort weitere über Assoziationsfasern an sekundäre. --2.165.84.135 14:28, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

"Außenwahrnehmung" – Fehlanzeige

[Quelltext bearbeiten]

"Außenwahrnehmung" ist ein Redirect auf das hiesige Lemma, wird im gesammten Artikel aber gar nicht erwähnt. Ist z.B ein im Marketing eklatant wichtiger Aspekt des Corporate Image--Ciao • Bestoernesto 06:29, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der Artikel behandelt sogar hauptsächlich Außenwahrnehmung, meint damit aber nicht die Meinung Außenstehender über ein Unternehmen, sondern die Verarbeitung sensorischer Informationen über die Außenwelt. Nach physiologischem Wortgebrauch ist jede Mustererkennung bereits Wahrnehmung, im Marketing sind dagegen wohl höhere kognitive Funktionen gemeint. -- Nescimus (Diskussion) 12:15, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Geschichte der Wahrnehmung

[Quelltext bearbeiten]

In dem Lemma vermisse ich Informationen zur Sinnesgeschichte bzw. Geschichte der Wahrnehmung. Was heute als grundlegend, geltende Wahrnehmungstheorie oder Ordnung/Kanonisierung der Sinne verstanden wird, unterscheidet sich in anderen Zeiten und Kulturen, z.B. warum wir überhaupt von den "fünf klassischen" Sinnen sprechen. Herzliche Grüße, DDRRei (Diskussion) 16:45, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wahrnehmung von Rechten

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt noch eine andere Bedeutung für den Begriff "Wahrnehmung": Die Wahrnehmung von Rechten. Sollte das in dem Artikel erwähnt werden?

Woher stammt die Wahrnehmungskette im Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich finde im Artikel keine Quelle für die Wahrnehmungskette. Ich finde die Darstellung allgemein (als Fachfremder) sehr verständlich und nachvollziehbar, jedoch bleibt hierbei aufgrund fehlender Quellenangaben ein etwas fader Beigeschmack. Falls es eine wissenschaftliche Quelle hierzu gibt, sollte sie unbedingt genannt werden. Falls nicht, wer ist dann der Urheber dieser Darstellungsform? (nicht signierter Beitrag von 129.217.121.139 (Diskussion) 14:30, 20. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Ich habe eine Quelle gesucht und gefunden (witzigerweise wird dort auf die Illustration in Wiki Bezug genommen). --Fährtenleser (Diskussion) 18:00, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das ist leider gruselig, denn der Wikipedia-Artikel ist einseitig und nicht-professionell geschrieben. Eine Kette ist eben nicht kreisförmig. Und jetzt landet das zusammengeleimt auch noch in einem Buch, das wieder von WP rezipiert werden könnte. Erneut ein Kreis, ein unguter Zirkel. Es gibt viele verschiedene, sich widersprechende Herangehnsweisen an Wahrnehmung, und es müßten einige davon skizziert werden, damit nicht Pseudo-KLarheit entseht, wo in Wirklichkeit eien komplizierter Diskurs herrscht. Mr. bobby (Diskussion) 18:27, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
ad @IP: Als nicht Fachfremder muß ich widersprechen. Der Artikel ist wirklich insuffizient. Z.B. die Behauptung, dass Warnehmung "Prozess und das Ergebnis der Informationsgewinnung und -verarbeitung von Reizen" sei, ist eine einzige Herangehsweise unter zahllosen möglichen. Was ist denn in diesem Sinne "Information" ?? Sicher nicht das, was man in technischen Geräten (digital etc.) darunter versteht. Das Ganze müßte völlig umgeschrieben werden und viel vorsichtiger formuliert werden. Das ist so viel Arbeit, dass ich mich nicht rantraue. Und du hast recht: Die Formulierungen sind über weite Strecken nicht mit Literatur belegt. Ein Riesen-Manko.Mr. bobby (Diskussion) 17:11, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich verweise hierzu einmal auf die englischsprachige Unterscheidung von 'sensation, perception und apperception', welche man in seiner Ergründung im 18. Jh. nicht umsonst einzig in ihren englischsprachigen Worten übernommen hatte. Die Begründung hierzulande, vollzog sich hingegen über die Ausdifferenzierung des Geistes und daraus hervorgehend, in seiner Ergründung innerer und äußerer Wahrnehmung. Der Begriff 'Wahrnehmung' bezieht sich hingegen auf seinen Ursprung des 'für wahr nehmen' und gerade darin besteht der Kern der Angelegenheit, dem gegenüber die Naturwissenschaft einzig Theorien aufzubringen hat, da das Licht, worüber sich die Wahrnehmung vollzieht, gar nicht Inhalt ist darin, sondern einzig, was über das Licht seine Abbildung erfährt. --Jörg Lenaut@lk 10:16, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Überschrift

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand bitte die Überschrift ändern? Oder ist das ein Wahrnehmungstest? --92.225.222.12 20:07, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten